DE10045317B4 - Arbeitstisch - Google Patents

Arbeitstisch Download PDF

Info

Publication number
DE10045317B4
DE10045317B4 DE2000145317 DE10045317A DE10045317B4 DE 10045317 B4 DE10045317 B4 DE 10045317B4 DE 2000145317 DE2000145317 DE 2000145317 DE 10045317 A DE10045317 A DE 10045317A DE 10045317 B4 DE10045317 B4 DE 10045317B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
work table
table according
worktop
receiving device
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000145317
Other languages
English (en)
Other versions
DE10045317A1 (de
Inventor
Franz Uhlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000145317 priority Critical patent/DE10045317B4/de
Publication of DE10045317A1 publication Critical patent/DE10045317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10045317B4 publication Critical patent/DE10045317B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/08Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for attachment of work holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0021Stands, supports or guiding devices for positioning portable tools or for securing them to the work
    • B25H1/0042Stands
    • B25H1/005Stands attached to a workbench

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Arbeitstisch insbesondere zur Bearbeitung gekrümmter oder geschweifter Werkstücke mit einem Untergestell (1), einer Arbeitsplatte (2) und wenigstens einer mit einer Aufnahmevorrichtung (9) gekoppelten Werkzeugmaschine (3), wobei in die Oberfläche der Arbeitsplatte (2) mehrere parallele, über die gesamte Länge des Arbeitstisches verlaufende Nuten (4) eingearbeitet sind und wenigstens eine der Seiten der Arbeitsplatte (2) eine Ausnehmung (5) aufweist, in welcher die Aufnahmevorrichtung (9) angebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Arbeitstisch, der ein Untergestell sowie eine Arbeitsplatte aufweist. Diese bekannten Ausführungen ermöglichen zahlreiche Einsatzzwecke, sind jedoch zumeist für spezielle Fälle wenig geeignet.
  • Ein Arbeitstisch mit einer speziellen Arbeitsplatte ist aus der DE 30 08 195 C2 bekannt. Auf diese Arbeitsplatte werden zusätzliche Nutenplatten aufgebracht, in welche Nuten zur späteren Einspannung von Werkstücken eingearbeitet sind. Die Nutenplatten nach der bekannten Lösung werden unabhängig von dem Arbeitstisch hergestellt und müssen nachträglich aufwendig mit diesem verbunden werden. Zudem weisen die Nutenplatten der DE 30 08 195 C2 Abstände zueinander auf sodass beispielsweise thermische Einflüsse nicht übertragen werden können.
  • Aus der WO 97/49527 A1 ist ferner ein für Juwelierarbeiten geeigneter, sehr spezieller Arbeitstisch bekannt, der eine Ausnehmung an einer Seite der Arbeitsplatte aufweist. In dieser Ausnehmung ist eine Aufnahmevorrichtung angebracht.
  • Als Beispiel für einen Spezialfall die Erfindung betreffend sei hier die Bearbeitung eines Handlaufes für eine Treppe genannt. Handläufe müssen in gleichmäßigen Abständen parallele Bohrungen aufweisen, wobei diese in das gekrümmte Werkstück einzubringen sind.
  • Bislang erfolgte die Bearbeitung derartiger Handläufe mittels einer Bohrschablone, die unter das zu bearbeitende Werkstück gelegt wurde, um anschließend die erforderlichen Bohrungen von Hand setzen zu können. Der Einbohrwinkel ließ sich mit Hilfe einer Schmiege vom Aufriss des Werkstückes auf das Bearbeitungswerkzeug übertragen. Zum Teil traten dabei erhebliche Ungenauigkeiten in der Richtung sowie Eindringtiefe des Bearbeitungswerkzeuges auf. Die Fertigung war dementsprechend toleranzanfällig, zeitaufwendig und kostenintensiv. Zudem war bisher die Ausschussquote erheblich zu hoch.
  • Der Erfindung liegt die technische Problemstellung zu Grunde, einen Arbeitstisch zur Bearbeitung gekrümmter oder geschweifter Werkstücke bereit zu stellen, der eine gleichmäßige Bearbeitung ermöglicht und einfach aufgebaut ist.
  • Die Erfindung löst diese technische Problemstellung mit den Merkmalen des Schutzanspruches 1.
  • Danach weist ein erfindungsgemäßer Arbeitstisch ein Untergestell sowie eine Arbeitsplatte auf, in deren Oberfläche mehrere parallel verlaufende Nuten eingearbeitet sind. An wenigstens einer der Seiten der Arbeitsplatte ist ferner eine Ausnehmung zur Anordnung einer Aufnahmevorrichtung vorhanden, die mit einer Werkzeugmaschine gekoppelt ist.
  • Der Arbeitstisch kann vorwiegend zur Bearbeitung gekrümmter oder geschweifter Werkstücke eingesetzt werden. Als Beispiel hierfür sei ein Handlauf für eine Treppe genannt.
  • In eine erfindungsgemäße mit Nuten ausgestattete Arbeitsplatte kann sowohl eine Halterung eingesetzt als auch das Werkstück selbst innerhalb dieser Nuten gehaltert werden. Durch die Ausnehmung an wenigstens einer Seite der Arbeitsplatte, in welcher die Werkzeugmaschine angeordnet ist, wird es möglich, der Bedienperson eine bestmögliche Zugangsposition zu dem zu bearbeitenden Werkstück zu gewähren. Ein erfindungsgemäßer Arbeitstisch ist damit insgesamt ergonomisch gestaltet. Durch die besonders einfache Ausführung des Arbeitstisches ist dieser insbesondere für kleine und mittlere Handwerksbetriebe geeignet.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • So kann gemäß weiterer Ausgestaltungen der Erfindung die Nutanordnung parallel, in unterschiedlichen oder gleich großen Abständen beziehungsweise in sich kreuzender Anordnung vorgesehen werden.
  • Wie eingangs bereits ausgeführt wurde, können die Nuten dazu dienen, eine Halterung einzusetzen. An der Halterung kann das zu bearbeitende Werkstück angelehnt und damit abgestützt werden. Die Halterung bietet damit einen sicheren Schutz gegen selbsttätiges Verrutschen des Werkstückes.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird zur Verbesserung der Anlage und der Halterungseigenschaften vorgeschlagen, die Halterung als ein im Querschnitt gesehen U-förmiges Profil auszuführen. Dabei kann die Halterung mit je einem ihrer beiden Schenkel in je eine von zwei parallelen Nuten eingesetzt sein. Durch die doppelte Führung der Halterung in zwei parallelen Nuten ist eine bessere und höhere Festigkeit gewährleistet, als dies bei einer einfachen, einschenkeligen Halterung der Fall wäre.
  • Eine sinnvolle Weiterführung des Erfindungsgedankens kann ferner in der Aufnahmevorrichtung gesehen werden, die mit der die Werkzeugmaschine gekoppelt ist. Die Aufnahmevorrichtung besteht ihrerseits aus einer Führungshülse, die drehbar und höhenverstellbar ein Rundprofil aufnimmt. An diesem Rundprofil ist annähernd rechtwinklig ein Tragelement befestigt, das eine Längsführung verschiebbar und in jeder Stellung festsetzbar trägt. In die Längsführung ist ferner eine Wellenführung mit einer darin angeordneten Welle eingesetzt. An der Welle wird einseitig das Bearbeitungswerkzeug und auf der diesem gegenüberliegenden Seite die Werkzeugmaschine angeflanscht. Durch eine derartige Aufnahmevorrichtung kann das Bearbeitungswerkzeug sehr exakt gelagert und ebenso exakt geführt werden, sodass die Qualität der Bearbeitung des Werkstückes gegenüber bislang bekannten Ausführungen erheblich verbessert werden kann. Neben der exakten Führung der Werkzeugmaschine kann darüber hinaus ihr Verstellwinkel zwischen 0° und 180° betragen, und die Werkzeugmaschine ist darüber hinaus in der Höhe einstellbar. Eine derartige Flexibilität der Aufnahmevorrichtung gestattet es, auch sehr komplizierte und komplexe Werkstücke zu bearbeiten.
  • Um die Eindringtiefe des Bearbeitungswerkzeuges begrenzen zu können, wird gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, einen Tiefenanschlag zur Voreinstellung der Eindringtiefe des Bearbeitungswerkzeuges in das Werkstück vorzusehen. Dieser Tiefenanschlag kann aus einem eine Skala aufweisenden Längenmessstab bestehen, der mit einem stufenlos auf der Wellenführung verschiebbaren und an der Wellenführung festlegbaren Klemmstück verbunden ist. Ferner kann dieser Tiefenanschlag eine Führung an der Längsführung durchsetzen, sodass er zusammen mit der Wellenführung soweit bewegbar ist, bis das Klemmstück an der festgesetzten Längsführung zur Anlage kommt. Dieser begrenzte Weg bildet somit die Eindringtiefe in das Werkstück.
  • Die Werkzeugmaschine sollte gemäß einer Weiterbildung der Erfindung innerhalb der Aufnahme der Arbeitsplatte mittels einer Klemmbefestigung oder mehrerer Klemmbefestigungen stufenlos schwenkbar und ebenso stufenlos in der Höhe verstellbar sowie in jeder eingestellten Position arretierbar an dem Arbeitstisch befestigt sein. Dadurch wird erreicht, dass der Drehpunkt des Bearbeitungswerkzeuges annähernd bis in die Mitte der Arbeitsplatte verlagert werden kann. Die Ausnehmung in der Arbeitsplatte gestattet ferner einen größtmöglichen Schwenkbereich des Bearbeitungswerkzeuges. Dieser kann bis zu 180° betragen, wobei als Bezugskante die Seite, die die Ausnehmung aufweist, anzusehen ist. Ausreichend ist für die meisten Einsatzzwecke jedoch ein Schwenkwinkel von 70° zu jeder Seite, das heißt von insgesamt 140°.
  • Als Klemmbefestigungen für die Werkzeugmaschine können Verschraubungen vorgesehen werden oder Klemmbefestigungen unter Nutzung konusförmiger Mittel zum Einsatz kommen.
  • In an sich bekannter Weise kann ein erfindungsgemäßer Arbeitstisch darüber hinaus Spanneinrichtungen zur Festigung des Werkstückes aufweisen. Diese Spanneinrichtungen können lose oder dauerhaft an der Arbeitsplatte befestigt sein.
  • Selbstverständlich können die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen, zusätzlich oder in Alleinstellung verwendet werden, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Eine spezielle Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Arbeitstisches wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: einen erfindungsgemäßen Arbeitstisch in der Draufsicht,
  • 2: einen Schnitt entsprechend der Schnittlinie II-II in 1,
  • 3: einen erfindungsgemäßen Arbeitstisch in der Draufsicht mit verlagertem Werkstück,
  • 4: einen erfindungsgemäßen Arbeitstisch in der Draufsicht mit einem geschwenkten Werkstück und
  • 5: eine Aufnahmevorrichtung zur Ankopplung einer Werkzeugmaschine.
  • Der in der 1 gezeigte Arbeitstisch weist eine rechteckförmige Arbeitsplatte (2) auf, in die parallele Längsnuten (4) eingearbeitet sind. In zwei der Längsnuten (4) ist eine Halterung (6) eingesetzt. Die Halterung (6) dient als Anlage für das gekrümmte Werkstück (7). Hierbei handelt es sich um einen geschweiften Handlauf für eine Treppe. In diesen Handlauf (7) werden parallele Bohrungen eingebracht, um anschließend die Geländerstäbe einsetzen zu können. Insgesamt bilden Handlauf und Geländerstäbe nach ihrer Verbindung ein Treppengeländer. Die in 1 gezeigte

Claims (11)

  1. Arbeitstisch insbesondere zur Bearbeitung gekrümmter oder geschweifter Werkstücke mit einem Untergestell (1), einer Arbeitsplatte (2) und wenigstens einer mit einer Aufnahmevorrichtung (9) gekoppelten Werkzeugmaschine (3), wobei in die Oberfläche der Arbeitsplatte (2) mehrere parallele, über die gesamte Länge des Arbeitstisches verlaufende Nuten (4) eingearbeitet sind und wenigstens eine der Seiten der Arbeitsplatte (2) eine Ausnehmung (5) aufweist, in welcher die Aufnahmevorrichtung (9) angebracht ist.
  2. Arbeitstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die parallelen Nuten (4) in der Arbeitsplatte (2) einen gleich großen Abstand zueinander aufweisen.
  3. Arbeitstisch nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Nuten (4) in sich kreuzender Weise verlaufend angeordnet sind.
  4. Arbeitstisch nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Nuten (4) eine Halterung (6) für das zu bearbeitende Werkstück (7) eingesetzt ist.
  5. Arbeitstisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (6) im Querschnitt gesehen ein U-Profil ist.
  6. Arbeitstisch nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (6) mit jedem ihrer beiden Schenkel (6.1, 6.2) in je eine von zwei parallelen Nuten (4) eingreift.
  7. Arbeitstisch nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (9) aus einem in einer Führungshülse (10) drehbar und höhenverstellbar aufgenommenen Rundprofil (11) und einem etwa rechtwinklig an dem Rundprofil (11) befestigten Tragelement (12) besteht, wobei das Tragelement (12) eine Längsführung (13) verschiebbar und in jeder Stellung festsetzbar aufnimmt und in die Längsführung eine Wellenführung (14) mit einer darin angeordneten Welle (15) eingesetzt ist, wobei an der Welle (15) einseitig ein Bearbeitungswerkzeug (16) und auf der gegenüberliegenden Seite die Werkzeugmaschine (3) angeflanscht ist.
  8. Arbeitstisch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (9) einen Tiefenanschlag (8) zur Voreinstellung der Eindringtiefe des Bearbeitungswerkzeuges (16) in das Werkstück (7) aufweist.
  9. Arbeitstisch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Tiefenanschlag (8) aus einem eine Skala aufweisenden Längenmessstab (17) besteht, der mit einem stufenlos auf der Wellenführung (14) verschiebbaren und an der Wellenführung (14) festlegbaren Klemmstück (18) verbunden ist und eine Führung (19) an der Längsführung (13) durchsetzt.
  10. Arbeitstisch nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugmaschine (3) mittels mindestens je einer Klemmbefestigung stufenlos schwenkbar und in der Höhe verstellbar sowie in jeder eingestellten Position arretierbar an dem Arbeitstisch befestigt ist.
  11. Arbeitstisch nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitstisch eine Spanneinrichtung zur Festlegung des Werkstückes (7) aufweist.
DE2000145317 2000-09-12 2000-09-12 Arbeitstisch Expired - Fee Related DE10045317B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000145317 DE10045317B4 (de) 2000-09-12 2000-09-12 Arbeitstisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000145317 DE10045317B4 (de) 2000-09-12 2000-09-12 Arbeitstisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10045317A1 DE10045317A1 (de) 2002-04-04
DE10045317B4 true DE10045317B4 (de) 2004-07-22

Family

ID=7656086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000145317 Expired - Fee Related DE10045317B4 (de) 2000-09-12 2000-09-12 Arbeitstisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10045317B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008195C2 (de) * 1980-03-04 1982-06-16 Spindler & Hoyer GmbH & Co, 3400 Göttingen Tisch mit einer Arbeitsfläche zur Spannbefestigung von Objekten
WO1997049527A1 (en) * 1996-06-26 1997-12-31 David John Barrett Jeweller's work bench accessory

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008195C2 (de) * 1980-03-04 1982-06-16 Spindler & Hoyer GmbH & Co, 3400 Göttingen Tisch mit einer Arbeitsfläche zur Spannbefestigung von Objekten
WO1997049527A1 (en) * 1996-06-26 1997-12-31 David John Barrett Jeweller's work bench accessory

Also Published As

Publication number Publication date
DE10045317A1 (de) 2002-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343683A1 (de) Bohr- und fraesfuehrer fuer auswechselbare antriebsmaschinen
EP1595627A2 (de) Bohrlehre für Eckverbindungen
DE102015218814A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE3917812C2 (de)
WO2008098744A1 (de) Stosswerkzeug, insbesondere nutstosswerkzeug
DE102014222423A1 (de) Spannvorrichtung
DE1453213B2 (de)
EP2018922A2 (de) Kreissägenständer
DE10045317B4 (de) Arbeitstisch
DE10212343A1 (de) Schlittensystem
DE102004017420A1 (de) Elektrohandwerkzeug
DE60014695T2 (de) Multifunktionelles arbeitstischsystem
DE202021100510U1 (de) Hobel-Vorrichtung mit verstellbarem Messer
EP0790105A2 (de) Vorrichtung zum Führen von Handbearbeitungsgeräten
EP0770442B1 (de) Tieflochsäge
DE8315580U1 (de) Tragbares maschinenbett zur verwendung mit hand-motorkreissaegen
DE10231252A1 (de) Führungsaufsatz
DE10124011B4 (de) Bohrgerät, insbesondere für Dübel
EP1245358A1 (de) Anschlagvorrichtung für eine Zugsäge, insbesondere eine Unterflurzugsäge
DE102022128951B3 (de) Schlittenanordnung und Werkzeugmaschine mit einer derartigen Schlittenanordnung
EP0445363A1 (de) Fräs- oder Bohrvorrichtung
DE3430814A1 (de) Schraubstock
DE202022100251U1 (de) Winkelanschlag
DE4039345A1 (de) Bohrmaschine zur herstellung von gleichen lochabstand aufweisenden lochreihen in werkstuecken
DE20119603U1 (de) Elektrohandwerkzeug mit einem Parallelanschlag

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401