DE8315580U1 - Tragbares maschinenbett zur verwendung mit hand-motorkreissaegen - Google Patents

Tragbares maschinenbett zur verwendung mit hand-motorkreissaegen

Info

Publication number
DE8315580U1
DE8315580U1 DE19838315580 DE8315580U DE8315580U1 DE 8315580 U1 DE8315580 U1 DE 8315580U1 DE 19838315580 DE19838315580 DE 19838315580 DE 8315580 U DE8315580 U DE 8315580U DE 8315580 U1 DE8315580 U1 DE 8315580U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
machine bed
base
stand
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838315580
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BJOERK SOEREN GUNNAR 77500 KRYLBO SE
Original Assignee
BJOERK SOEREN GUNNAR 77500 KRYLBO SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BJOERK SOEREN GUNNAR 77500 KRYLBO SE filed Critical BJOERK SOEREN GUNNAR 77500 KRYLBO SE
Publication of DE8315580U1 publication Critical patent/DE8315580U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q9/00Arrangements for supporting or guiding portable metal-working machines or apparatus
    • B23Q9/0064Portable machines cooperating with guide means not supported by the workpiece during working
    • B23Q9/0078Portable machines cooperating with guide means not supported by the workpiece during working the guide means being fixed to a support
    • B23Q9/0085Angularly adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/02Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby of table type
    • B25H1/04Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby of table type portable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

10
DipUng.W.Dahike
DipUlhg. H.-]. Lipped . ,*--■■
Patentanwälte" 25· Mai 1983
Frankenfofstef Straße 137 L-Hg/Ma
5Ö60 ßerglsch Gladbadi/J
Sven Reine Södergren
Öunnar Björk
Krylbo, Schweden
Tragbares Maschinenbett zur Verwendung mit Hand-Motorkreissägen
Die Erfindung betrifft ein tragbares Maschinenbett zur Verwendung mit von Hand bedienten Motorkreissägen.
Beispielsweise in der Bauindustrie ist ein Bedarf für
or»
ein relativ leichtes, tragbares Sägenmaschinenbett vorhanden, das mit von Hand bedienten Motorkreissägen verwendet werden kann und das einen Zimmermann oder einen anderen Handwerker in die Lage versetzt, Holz ( mit hoher Präzision in gegebene Größen und mit gegebenen Winkeln an verschiedenen,weit entfernt voneinander liegenden Orten an einem Arbeitsplatz zu sägen.
Die Erfindung bezweckt, diesen Bedarf zu decken und besteht daher aus einem tragbaren Maschinenbett zur Verwendung mit Hand-Motorkreissägen, das gekennzeichnet ist durch ein Grundgestell, das mit Klemmeinrichtungen versehen ist, durch die das Grundgestell an einem Tragelement festspannbar ist, das kurzzeitig eine Werkbank für das zu sägende Material bildet, durch eine Sägentrag-und -führungseinrichtung, die mit dem Grundgestell
■ KlI UM (I t ■II I lit
■ ■■· «ti I« I
■ « ..ti
Il till ii I)II ·· IMI
It I I · I I* ·
I I t I I I I I· <
I I «II I I I I ·
It Il I I I I I
I1IIi I I I I I Il Il
zusammenwirkt, und durch erste und zweite, in Abstand voneinander liegende Befestigungseinrichtungen, durch weD.che die Sägentrag= und -führungseinrichtung oberhalb des Gründgestells im Abstand von diesem an diesem
B festlegbar ist.
Eine derartige Vorrichtung kann so konstruiert sein, daß sie leicht von einem Arbeiter von einem Ort zum änderen an einen Werkplatz getragen werden kann, wo Holz in genaue Längen- und mit genauen Winkeln geschnitten
werden soll und wo die Präzision des gemachten Säge- ( \ schnittes relativ wichtig ist. Auf diese Weise ist ein Arbeiter in der Lage, ein Sägemaschinenbett zu einer bestimmten Arbeitsstelle zu tragen und dort ein als Arbeitsbank geeignetes Materialstück auszuwählen, beispielsweise ein rohes Holzbrett. Das Brett kann dann auf einen geeigneten Träger gelegt, beispielsweise auf Abstützböcke, und das Grundgestell kann dann an dem Brett festgespannt werden. Das genau zu sägende Holz kann dann auf das kurzzeitig eine Werkbank bildende Brett gelegt werden, wobei das zu sägende Holz zwischen dem Grundgestell und der Sägentrag- und -führungseinrichtung liegt. Das Holz kann dann in gewünschter Wexse geschnitten werden.
O 25
Um zu ermöglichen, daß die Säge in einem Winkel zu dem zu schneidenden Holz, das nachstehend als Werkstück bezeichnet wird, geführt werden kann, bildet die erste Befestigungseinrichtung d.n Schwenklager, das es ermöglicht, die Sägentrag-und -führungseinrichtung in einer vom Grundgesteil entfernt liegenden Ebene in eine gewünschte Lage relativ zu diesem zu schwenken. Zweckmäßigerweise umfaßt jede der beiden Befestigungseinrichtungen einen Ständer und einen mit diesem zusammenwirkenden Einstecksockel, wobei der Ständer und der Einstecksockel einer der Befestigungseinrichtungen
• I I I 1 I III 111 I * · · I
M lit! ti Uli ' ' IMI
I . · · I I · ti <
I I < I ■ ( f 1 I I
I I > t > I I I I
Mill 11 lit M (I
1 entweder auf dem Traggestell ode*· an der Sagehträg- ündlUhrungseinrichtüns ängeoranet ist.
Die Klemmeinrichtungen, die zum Festspannen des Gründ-5 gestelle an dem Brettj also an dar kürzzeitigen Werkbank dienenj umfassen vorzugsweise zwei im Abstand voneinander liegende Spannvorrichtungen, die durch ein längliches Element miteinander verbunden sind, das eine Anlagefläche für eine Kante eines zu schneidenden Werk-10 ätückes aufweist. Diese Anlagefläche stellt ein Mittel
dar, gegen das das Werkstück während des Sägens fest ) gedrückt werden kann.
Das längliche Element ist vorzugsweise an jedem seiner 15 Enden mit einer entsprechenden Klemmeinrichtung in der Art verbunden, daß es relativ zu diesen anhebbar oder absenkbar ist. Darüber hinaus kann der Ständer oder der Einstecksockel der ersten Befestigungseinrichtung auf diesem länglichen Element angeordnet sein, während 20 der Ständer oder der Einstecksockel der zweiten Be-
I festigungselnrichtung auf einem starren, in einem Ab-
I stand vom länglichen Element liegenden und die Klemm-
'ij einrichtungen miteinander verbindenden Element angeord-
Λ net sein kann, wobei der Ständer und der Einstecksoekel I 25 der zweiten Befestigungseinrichtung miteinander zusammen-
I wirkende Mittel umfassen, die es ermöglichen, den Ständer
I Ln dem Einstecksockel in eine gewünschte Lage einzu-
I bringen und in dieser Lage festzulegen. Diese Anordnung
1 des länglichen Elementes und der ersten und zweiten
'*■ 30
I Befestigungseinrichtungen ermöglichen es, daß die Sägen-
1 trag-und -führungseinrichtung relativ zu der kurzzeitigen
I Werkbank angehoben und abgesenkt werden kann, so daß
I mehrere Werkstücke auf dieser Werkbank aufgelegt und
I zusammen gesägt werden können.
W 35
»« t tll 1« ?
• · a ·
I · < I · ■ Ft t (Il
Um eine gute Halterung für den in der Nähe der ersten Befestigungseinrichtung liegenden Teil der Sägentrag- und -führungseinrichtung zu schaffen, weist das längliche Element vorzugsweise eine Tragfläche auf, die im rechten Winkel zu der einen Anschlag für eine Kante des zu schneidenden Werkstückes bildenden Anlagefläche steht. Das längliche Element ist darüber hinaus zweckmäßigerweise mit einem ausgesparten Bereich versehen, durch den das Sägeblatt der Kreissäge während des Sägens eines Werkstückes hiudurchtreten kann.
f Wie bereits erwähnt wurde, ist der Ständer oder der Einstecksockel der zweiten Befestigungseinrichtung auf j einem starren Element angeordnet, das im Abstand vom {,
länglichen Element liegt und die besagten Klemmein- f
richtungen miteinander verbindet. Um zu ermöglichen, |
daß die Sägentrag- und -führungseinrichtung,um die |
erste Befestigungseinrichtung in einem kreisförmigen Weg | verschwenkt werden kann, um die Sägentrag- und -führungseinrichtung in einen Winkel zur Längsrichtung des Werkstückes zu bringen, kann das vorbezeichnete starre Element die Form einer kreisförmig gebogenen Stange haben, deren geometrischer Mittelpunkt auf der ersten Befestigungseinrichtung liegt, während der Ständer oder der Einstecksockel der zweiten Befestigungseinrichtung längs des starren Elementes bewegbar, vorzugsweise auf Rollen, angeordnet ist. In diesem Falle sind Mittel vorgesehen, durch die der Ständer oder der Einstecksockel
an einer gewünschten Stelle auf dem starren Element 30
festlegbar ist, wobei Anschläge zum Stoppen der Sägen" trag- und -führungseinrichtung in ihrer Schwenkbewegung in Winkeln von beispielsweise 45*
Werkbank vorgesehen sein können.
in Winkeln von beispielsweise 45° zur Längsachse der
10
15
■ f · 111· ·· • I til «<··
· ι » I I · ■ M
Zur eingehenden Erläuterung der Erfindung und ihrer Vorteile wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Maschinenbettes anhand der Zeichnung erläutert. In dieser Zeichnung zeigen:
Fig. 1 .
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
eine Draufsicht auf ein tragbares Maschinenbett gemäß der Erfindung;
eine Ansicht aus Richtung des Pfeiles A in Fig. 1;
eine Ansicht aus Richtung des Pfeiles B in Fig. 1 und
eine Seitenansicht von der linken Seite in Fig. 1.
Das in Fig. 1 bis 4 dargestellte Sägen-Maschinenbett umfaßt ein als Ganzes mit 10 bezeichnetes Grundgestell und eine Sägentrag- und -führungseinrichtung, die als Ganzes mit 11 bezeichnet ist und die von dem Grundgestell 10 abnehmbar ist. Das Grundgestell und die Sägentrag- und -führungseinrichtung 11 sind durch im Abstand voneinander C) 25 liegende erste und zweite Befestigungseinrichtungen 12 und 13 in einer nachfolgend beschriebenen Art und Weise übereinander aneinander festlegbar ausgebildet.
Das Grundgestell 10 ist mit Klemmeinrichtungen versehen, die bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel durch zwei im Abstand voneinander angeordnete Spannvorrichtungen 14 und 15 gebildet sind. Wie am besten der Fig. 1 zu entnehmen ist, ist Jede Spannvorrichtung 14, 15 an einem Ende eines länglichen Elementes 16 angeordnet, das eine Anlagefläche 17, gegen die ein zu sägendes Werkstück oder Werkstücke (in Fig. 4
• I ■ I I I Mt
mit 18 bezeichnet) während eines Sägevorgangs gelegt werden können, und eine Tragfläche 19 aufweist, die im rechten Winkel zur Anlagefläche 17 steht und auf der die Sägentrag- und -führungseinrichtung 11 ruht, wie Fig. 2 zeigt.
Jede der Spannvorrichtungen 14, 15 der dargestellten Ausführungsform umfaßt eine bängliche Stange 20, die an ihrem dem länglichen Element 16 benachbarten Ende mit einer aufrecht stehenden, an einem Ende offenen Fassung 21 versehen ist, die der Aufnahme eines ent-,-sprechenden Elementes 22 dient, das vom zugeordneten Ende des länglichen Elementes 16 vorspringt, wodurch dieses Element mit einer der Spannvorrichtungen 14 und 15 verbunden wird. Das andere Ende der entsprechenden Stange 20 ist mit einem Gehäuse 23 versehen, von dem aus sich eine Gewindespindel 24 zur Fassung 21 hinerstreckt und im Gehäuse 23 in üblicher Weise gegen eine Axialbewegung gesichert ist. Auf jeder Stange 20 ist in einem Abstand vom Gehäuse 23 eine Hülse 25 angeordnet, die ein aufwärts gerichtetes Gehäuse 26 trägt, in dem ein mit Innengewinde versehenes Element 27 angeordnet ist, das mit der Gewindespindel 24 in Eingriff steht und gegen Drehung gesichert ist, so daß dann, wenn die C ) 25 Gewindespindel mittels ihres Handgriffes 45 in Umdrehung versetzt wird, sich das Gehäuse 26 und die Hülse 25 längs der zugeordneten Stange 20 bewegen. Es wird darauf hingewiesen, daß jedes Gehäuse 26 eine Klemmbacke einer der Spannvorrichtungen 14, 15 bildet, deren andere Klemmbacke durch die aufwärts gerichtete Fassung 21 am Ende der Stange 20 gebildet ist. Diese Klemmbacken dienen zum Festspannen einer unfertigen Länge eines Holzes oder eines ähnlichen Werkstoffes, beispielsweise eines alten Brettes, um das Grundgestell festlegen zu können, wobei dieses Brett dann als Werkbank dient, wie in unterbrochenen Linien bei 28 in Fig. 1
f > * ι ill ti t ι iff.
* ι ι ι ι ι
M Hl Ht H I
■ · I I ||| Il I
ft ft «II ItI* I
I I Il I I I I I
■ III· Il III Il Il
dargestellt ist. Wie bei 29 angedeutet, können die
Klemmbacken der Spannvorrichtungen 14 und 15 mit Stiften versehen sein, die in die Werkbank eindringen können.
Wie bereits zum Ausdruck gebracht wurde, kann es manchmal erwünscht sein, eine Anzahl von Werkstücken 18, die übereinander angeordnet sind, auf einmal zu sägen und diese Werkstücke während des Sägens an die Anlagefläche zu legen, was es erforderlich macht, die Sägentrag- und -führungseinrichtung infolgedessen anzuheben. Um dies zu erleichtern ist jedes vorspringende Element 22 des langgestreckten Elementes 16 mit einer Anzahl von Löchern 30 versehen, die mit einem in der Fassung 21 vorgesehenen Loch in Flucht gebracht werden können. An 15 jeder Fassung 21 ist ein Befestigungselement 31 zum Einbringen durch zwei miteinander fluchtende Löcher vorgesehen, um dadurch das längliche Element in der gewünschten Höhe mit der zugeordneten Fassung 21 und
damit der zugeordneten Stange 20 zu sichern.
20
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt jede Befestigungseinrichtung 12, 13 einen
Ständer 32 und einen Einstecksockel 33, wobei die , Ständer 32 in einem Abstand voneinander am Sägentrag-U11(I -führungselement 11 angeordnet sind. Der Einstecksockel 33 für den Ständer 32 neben dem langgestreckten Element 16 ist von diesem Element getragen und umfaßt ein Rohr* Der Einstecksockel 33» der vom länglichen Element 16 entfernt angeordnet ist, wird von zwei starren Elementen 34 und 35 getragen, die fest mit den Stangen 20 der Spannvorrichtungen 14, 15 verbunden sind und zur Versteifung des Grundgestells 10 dienen. Das einen Einstecksockel 33 tragende starre Element 34 hat eine kreisbogenförmige Gestalt, deren geometrischer Mittelpunkt mit der Längsachse des auf dem länglichen Element 16 angeordneten Einstecksockels 33 fluchtet*
Il IfIt I I I I t I< <■ Il I
Il t t ( t ι «II
I ' I I III lit Il I
Il ·■ t I I I I
• III ι · ι · ι ι
ι· a Hint ··· ι· ·
Ii I I I I · 1 tlil IiItII
ti tilt ι I ι
I i I I I I Il I
I t »if f ♦ « J .
I t 4 1 1 < I ( t
ti Cl I I I I I I Il I ·
Wie der Fig. 3 klär zU entnehmen ist, umfaßt der* Vom starren Element 54 getragene Einstecksöckel 33 ein Rohr« Der Ständer 32 ist mit einer Anzahl von Löchern 36 versehen und ein Befestigungselement 37 dient B zum Einführen durch ein von den Löchern 36 ausgewähltes Loch in ein mit diesem fluchtendes, im Einstecksockel vorgesehenes Loch. Dies ermöglicht es, den Teil der Sägentrag- und~führungseinrichtung 11, der durch die Befestigungseinrichtung 13 an dem Grundgestell 10 festgelegt ist, wie Fig. 3 zeigt, um die gleiche Strecke
wie das längliche Element 16 anzuheben und abzusenken, /· um das Einstellen der Sägentrag- und -führungseinrichtung in eine gewünschte Höhe über der Oberfläche der kurzzeitigen Werkbank 28 zu ermöglichen. Wie bereits erwähnt wurde, kann diese kurzzeitige Werkbank 28 durch Jedes beliebige Stück Material gebildet sein, beispielsweise durch ein Brett, das beispielsweise von Böcken getragen und zwischen den Klemmbacken der Spannvorrichtungen 14 und 15 festgespannt ist.
20
Um zu ermöglichen, daß die Sägentrag- und -führungseinrichtung 11 über gegebene Winkel relativ zur Werkbank 28 verschwenkt werden kann, ist der in den am länglichen Element 16 liegenden Einstecksockel 33 einge-C 25 führte Ständer 32 so ausgebildet, daß er als Schwenkzapfen dient, während der Einstecksockel 33 der Befestigungseinrichtung 13 auf einem Schlitten 38 angeordnet ist, der auf dem starren Element 34 über Rollen aufliegt und längs des besagten Elementes 34 bewegt werden kann. Das Befestigungselement 37 1st so ausgebildet, daß es sich vollständig durch den Einstecksockel 33 und den Ständer hindurch in Verriegelungsaniage an das Element 34 zum Festlegen des Schlittens 38 und infolgedessen des Einstecksockels 33 am starren Element 34 erstreckt. Anschläge 39 sind am starren Element 34 zum Stoppen des Schlittens 38 in Endstellungen vorge-
■ t It
. t ι < · · t ( 1111 <« n ·
lit··' ' ι ' ■ '
i i ι ι ι ι ι i i I
Il ill (III I
,1I ι I · · > I
II ·
sehen, In denen die Sägentrag- und -führungseinrichtung 11 um eiüen Winkel von 45° zur Längsachse der Werkbank 28 verschwenkt ist*
Wie in Fig. 1 klnr veranschaulicht ist* ist die Sägentrag- und -führungseinrichtung 11 von rechteckiger Gestalt, mit sich in Längsrichtung erstreckenden Rippen 40 zur seitlichen Führung einer Hand-Motorkreissäge, und weist einen Schlitz 41 auf, der in einer Tragfläche ausgebildet ist, die zwischen den Rippen 40 liegt und dem Durchtritt des Sägeblattes der Kreissäge dient. Ein solches Sägeblatt ist in Fig. 4 bei 42 angedeutet. Um das längliche Element 16 nicht zu beschädigen, ist in diesem ein ausgesparter Bereich 43 (Fig. 2) vorgesehen, durch den das Sägeblatt 42 hindurchtritt. Der Bereich des längliehen Elementes 16, der mit der Anlagefläche 17 versehen ist, kann aus entsprechendem Werkstoff, beispielsweise Edelholz, Kunststoff usw. hergestellt sein. Um jedes Spiel zwischen dem Ständer 32 und dem Einstecksockel 33 der Befestigungseinrichtung 13 aufzunehmen, ist, wie Fig. 1 zeigt, eine Schraube vorgesehen, die durch eine Gewindebohrung in dem Einstecksockel 33 hindurch in Anschlag an den Ständer 32
geschraubt werden kann.
25

Claims (7)

DipUng. W, Dahlie·' DipUng. H.-]. Lippert . Patentanwälte ?5. Mai 1983 ftankenforster Straße 137 .L-Üg/Ma Bergisch Gladbach/f Sven Reine Södergren Gunnar Björk Krylb ο, Schweden 10 Ansprüche 15
1. Tragbares Maschinenbett zur Verwendung mit Hand-Motorkreissägen, gekennzeichnet durch ein Grundgestell (10), das mit Klemmeinrichtungen versehen ist, durch die das Grundgestell an einem Tragelement (28) festspannbar ist, das kurzzeitig eine Werkbank für das zu sägende Material bildet, durch eine Sägentrag- und -führungseinrichtung (11), die mit dem Grundgestell zusammenwirkt und durch erste und zweite in Abntand voneinander liegende Befestigungseinrichtungen (12, 13), durch welche die Sägentrag- und -führungseinrichtung (11) oberhalb des Grundgestells (10), im Abstand von diesem an diesem festlegbar ist.
2. Sägenmaschinenbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (12) einen das Schwenken der Sägentrag- und -führungseinrichtung (11) in einer oberhalb des Grundgestells liegenden Ebene in eine gewünschte Lage relativ zu diesem ermöglichenden Schwenkzapfen bildet.
* * * · 111 ι ι t
3. Sägenmaschinenbett nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Befestigungseinrichtung (12, 13) einen Ständer (32) und einen mit diesem zusammenwirkenden Einstecksockel (33) umfassen, wobei der Ständer und der Einstecksockel der Befestigungseinrichtungen entweder vom Grundgestell (10) oder von der Sägentrag- und -führungseinrichtung (11) getragen sind.
10
4. Sägenmaschinenbett nach Anspruch 3, dadurch Q gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtungen zwei im Abstand voneinander angeordnete Spannvorrichtungen (14, 15) umfassen, die durch ein längliches Element (16) miteinander verbunden sind, das eine Anlagefläche (17) für eine Kante eir.es zu sägenden Werkstückes (18) aufweist.
5. Sägenmaschinenbett nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das längliche Element (16) mit seinen Enden mit einer der Spannvorrichtungen (14, 15) so verbunden ist, daß es relativ zu diesen anheb- und absenkbar ist.
6. Sägenmaschinenbett nach Anspruch 5, dadurch gekennzeicünet, daß der Ständer und der Einstecksockel (33) der ersten Befestigungseinrichtung (12) auf dem länglichen Element (16) angeordnet sind, während der Ständer (32) und der Ein-
30
stecksockel (33) der zweiten Befestigungseinrichtung (13) auf einem starren Element (3*0 liegt, das in einem Abstand von länglichen Element (16) angeordnet ist und die Spannvorrichtungen (14, 16) miteinander verbindet, wobei der Ständer und der Sinstecksockel der zweiten Befestigungseinrichtung (13) miteinander zusammenwirkende Einrichtungen (36, 37, 46) aufweisen,
tlM «HI Il I
* I III
I I · ti« ti I
30
it ill! ·· tiit .H. Ill;
Il i i < ) I · <
t t < · ι ι ι ι ι
[ , . t t I ( ( I 1 ti · '
die ein Einschieben des Ständers (32) in den
Einstecksockel (33) in eine gewünschte Stellung und ein Sichern in dieser Stellung ermöglichen*
7. Sägenmäschinenbett nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das starre Element (34) von kreisbogenförmiger Gestalt ist, deren geometrische Mitte auf der ersten Befestigungseinrichtung (12) liegt und wobei die zweite Befestigungseinrichtung (13) längs des starren Elementes (34) Aa
eine gewünschte Lage auf diesem verschiebbar ist, ( , wobei eine Einrichtung (37) zum Festlegen der
zweiten Befestigungseinrichtung (13) auf dem besagten starren Element (34) in der gewünschten Lage vorgesehen ist.
* Sägenmaschinenbett nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das längliche Element (16) mit einer im rechten Winkel zur Anlagefläche (17) für einen Rand eines
Werkstückes (18) stehenden Tragfläche (19) versehen ist, auf der die Sägentrag- und -führungseinrichtung (11) ruht und daß das besagte Element (16) einen ausgesparten Bereich zum Durchtritt des Sägeblattes
(42) einer Kreissäge beim Sägen eines Werkstückes aufweist.
35
DE19838315580 1982-05-28 1983-05-27 Tragbares maschinenbett zur verwendung mit hand-motorkreissaegen Expired DE8315580U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08215648A GB2122535B (en) 1982-05-28 1982-05-28 A portable saw bench for use with hand-operated power-driven circular saws

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8315580U1 true DE8315580U1 (de) 1983-11-17

Family

ID=10530699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838315580 Expired DE8315580U1 (de) 1982-05-28 1983-05-27 Tragbares maschinenbett zur verwendung mit hand-motorkreissaegen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0126071A1 (de)
DE (1) DE8315580U1 (de)
GB (1) GB2122535B (de)
WO (1) WO1983004210A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8702657D0 (en) * 1987-02-06 1987-03-11 Tyrrell S J Support device for timber
CA2082760A1 (en) * 1992-02-24 1993-08-25 Douglas G. Break Portable saw table
CA2148974A1 (en) * 1994-05-13 1995-11-14 Richard P. Brault Turntable mechanism for a cutting tool
GB2301797A (en) * 1995-06-08 1996-12-18 Headley Henry Holgate Improvements relating to jigs
GB2395159A (en) * 2002-11-12 2004-05-19 Ian Bruce Howes Stand for converting a circular saw into a chop saw
CN105710848A (zh) * 2016-04-27 2016-06-29 丹阳正联知识产权运营管理有限公司 一种便于取放工具的操作台

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2627287A (en) * 1950-02-06 1953-02-03 Alvin J Mccluskey Portable power saw guide with an adjustable and tiltable platform
US2620835A (en) * 1950-07-21 1952-12-09 Roy O Barnhart Guide for portable cutoff saws
US2725904A (en) * 1953-08-24 1955-12-06 Alfred E Broster Invertible portable hand power-saw guides
US2876808A (en) * 1956-12-27 1959-03-10 Lindheim Ottar Portable, electrically powered, hand-operated saw-guide
US2911017A (en) * 1957-05-08 1959-11-03 Harold E Henegar Miter guide
US3195591A (en) * 1963-02-26 1965-07-20 Haberman Donovan Sylvester Portable table for circular saw
US3331406A (en) * 1964-03-03 1967-07-18 Joseph C Christophel Radial saw
CA1065000A (en) * 1976-07-15 1979-10-23 Lionel Patterson Portable power tool bench frame
GB1551203A (en) * 1977-10-19 1979-08-22 Lewin G Work table for power-driven saws and other power tools

Also Published As

Publication number Publication date
GB2122535B (en) 1986-04-03
WO1983004210A1 (en) 1983-12-08
GB2122535A (en) 1984-01-18
EP0126071A1 (de) 1984-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734343C2 (de) Werkbank mit Spanneinrichtung
EP0144490A2 (de) Bohr- und Fräsführer für auswechselbare Antriebsmaschinen
EP3197639A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
CH668733A5 (de) Vorrichtung zur halterung und handhabung eines flachen gegenstandes.
DE3146664C1 (de) Haltevorrichtung fuer Bohrer zum Schleifen der Schneiden
DE4216338C2 (de) Schutzhaube für Holzfräsmaschinen
DE2520611A1 (de) Vorrichtung zum positionieren und spannen von werkstuecken
DE3716057A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer elektrowerkzeuge
DE8315580U1 (de) Tragbares maschinenbett zur verwendung mit hand-motorkreissaegen
DE4227071A1 (de) Anschlagvorrichtung für Kantenfräse
DE1453213B2 (de)
DE60210228T2 (de) Gehrungslehre mit Werkstückhalter
DE1289498B (de) Mechanisches Spanngeraet, insbesondere Maschinenschraubstock
DE3207873C2 (de) Vorrichtung zum Bohren oder Fräsen von Werkstücken aus Holz, Holzwerkstoffen oder Kunststoff
DE202019003351U1 (de) Schablone zur Herstellung von und Verwendung mit Locharbeitsplatten
EP3349954B1 (de) Holzbearbeitungsanlage
EP0325738B1 (de) Spannpratze
DE4337681C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aussägen von im wesentlichen kreisförmigen Scheiben aus im wesentlichen plattenförmigem Material
DE102015115618A1 (de) Holzbearbeitungsanlage
DE8410918U1 (de) Vorrichtung zum schaerfen von rundmessern
DE102015205444B4 (de) Positionierungssystem von zu bearbeitenden Werkstücken und mit solchem System ausgestattete Maschine
DE2951078C1 (de) Gehrungslade
DE2421895C3 (de) Hilfsvorrichtung für Heimwerkermaschinen zur Durchführung von Fräs- und Fälzarbeiten, insbesondere zur Herstellung von Langlöchern
DE3507500C2 (de)
DE2513319C3 (de) Spannvorrichtung mit zugehöriger Schraubzwinge