EP1245358A1 - Anschlagvorrichtung für eine Zugsäge, insbesondere eine Unterflurzugsäge - Google Patents

Anschlagvorrichtung für eine Zugsäge, insbesondere eine Unterflurzugsäge Download PDF

Info

Publication number
EP1245358A1
EP1245358A1 EP02001470A EP02001470A EP1245358A1 EP 1245358 A1 EP1245358 A1 EP 1245358A1 EP 02001470 A EP02001470 A EP 02001470A EP 02001470 A EP02001470 A EP 02001470A EP 1245358 A1 EP1245358 A1 EP 1245358A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop
rail
saw blade
cutting line
blade cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02001470A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1245358B1 (de
Inventor
Albert Götz
Horst Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mafell AG
Original Assignee
Mafell AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mafell AG filed Critical Mafell AG
Publication of EP1245358A1 publication Critical patent/EP1245358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1245358B1 publication Critical patent/EP1245358B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B27/00Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon
    • B27B27/08Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon arranged adjustably, not limited to only one of the groups B27B27/02 - B27B27/06

Definitions

  • the curve is then designed so that it can move through the swivel changing distance of the stop from the saw blade line is balanced.
  • the curve runs from the saw blade cutting line Seen here in the middle part convex and at the ends concave.
  • the guide pin is preferably provided with a locking device, especially a locking screw, around the guide pin opposite the curve in any position hold.
  • a longitudinal guide can expediently at the stop or an elongated hole provided with a plate connected to this be in which a guide pin of the rail engages.
  • a telescopic device can also be used for longitudinal guidance to be ordered.
  • the attack can be done in a manner known per se Be designed angular. He is also on usable on both sides of the saw blade.
  • a saw blade 2 is longitudinally displaceable arranged in a longitudinal slot 3 of the saw table 1, which the saw blade cutting line forms.
  • a stop device 4 is provided, one Rail 5 slidable in the longitudinal direction on a holding device 6 is arranged, which in turn is parallel to the saw blade cutting line 3 is longitudinally movable.
  • On the rail 5 is an angle stop 7 is pivotally mounted about a guide pin 8.
  • a plate 11 is provided, the guide pin 8 engages in an elongated hole 12 of this plate 11.
  • a curve 13 is arranged in the plate 11, which seen from the saw blade cutting line 3 in the middle part 14 convex and concave at both ends 15.
  • Curve 13 engages a guide pin 16, which on his free end has a locking screw 17.
  • the angle stop 7 In order to change the angle of the angle stop 7, only the locking screw 17 can be loosened. Subsequently the angle stop 7 can be pivoted, depending on from the swivel angle through curve 13 one through Elongated hole 12 allows displacement of the angle stop 7 for Saw blade cutting line results.
  • the curve 13 is designed so that the distance of the angle stop 7 from the saw blade cutting line 3 always the same regardless of the swivel angle remains.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Um die Handhabung einer Anschlagvorrichtung 4 für eine Zugsäge 2, wobei ein Anschlag 7 an einer Schiene 5 schwenkbar gelagert ist, zu vereinfachen, ist der Anschlag 7 auf der Schiene 5 quer zur Sägeblattschnittlinie 3 längsverschiebbar angeordnet und weist eine den Abstand des Anschlages 7 zur Sägeblattschnittlinie 3 bei einer Schwenkbewegegung gleichhaltende Zwangsführung auf. <IMAGE>

Description

Es sind bereits Anschlagvorrichtungen für Zugsägen, Tischkreissägen mit Schiebeschlitten und Unterflurzugsägen bekannt, bei welchen auf einer längs und quer zur Sägeblattschnittlinie verschiebbaren Schiene schwenkbar ein Anschlag gelagert ist. Insbesondere bei auf Gehrung zu schneidenden Werkstücken mit unterschiedlicher Dicke und Schnittwinkeln muss der Anschlag geschwenkt werden, wobei sich zwangsläufig sein Abstand zur Sägeblattschnittlinie ändert. Infolgedessen ist ein Nachstellen in Quer- und Längsrichtung zur Schnittlinie erforderlich. Hierzu müssen insgesamt drei Feststellvorrichtungen gelöst werden und außerdem ist die genaue Neueinstellung von Hand oft nicht ganz einfach.
Um einerseits die Handhabung des Anschlages zu vereinfachen und andererseits eine zwangsläufige sichere Einstellung der Lage des Anschlages zur Sägeblattschnittlinie zu erreichen, ist bei der erfindungsgemäßen Lösung der Anschlag auf der Schiene quer zur Sägeblattschnittlinie längsverschiebbar angeordnet und eine den Abstand des Anschlages zur Sägeblattschnittlinie bei einer Schwenkbewegung gleich haltende Zwangsführung vorgesehen. Es ist bei einer Winkeländerung nunmehr lediglich noch erforderlich, mittels eines einzigen Handgriffes die Bewegung der Zwangsführung freizugeben, wobei dann völlig selbsttätig in jeder Winkellage der gleiche Abstand des Anschlages zur Sägeblattschnittlinie durch die Nachführung der Zwangsführung beibehalten wird. Anschließend ist dann lediglich noch die Zwangsführung mit diesem Hangriff wiederum festzulegen.
Als Zwangsführung ist vorzugsweise am Anschlag oder in einer mit diesem verbundenen Platte oder dergleichen eine von einem Führungsbolzen der Schiene durchsetzte Kurve vorgesehen. Diese Kurve ist dann so gestaltet, dass der sich durch die Schwenkbewegung ändernde Abstand des Anschlages von der Sägeblattlinie ausgeglichen wird. Dabei verläuft die Kurve von der Sägeblattschnittlinie her gesehen im Mittelteil konvex und an den Enden konkav. Vorzugsweise ist der Führungsbolzen mit einer Feststellvorrichtung, insbesondere einer Feststellschraube, versehen, um den Führungsbolzen gegenüber der Kurve in jeder Lage festzuhalten.
Als Längsführung kann zweckmäßigerweise ein am Anschlag oder einer mit diesem verbundenen Platte ein Langloch vorgesehen sein, in welches ein Führungsstift der Schiene eingreift. Stattdessen kann zur Längsführung auch eine Teleskopvorrichtung angeordnet werden. Im Übrigen kann der Anschlag in an sich bekannter Weise winkelförmig gestaltet sein. Er ist außerdem auf beiden Seiten des Sägeblattes verwendbar.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es stellen dar:
Figur 1
eine schematische Ansicht eines Sägetisches mit Anschlagvorrichtung,
Figur 2
eine vergrößerte und abgebrochene Draufsicht nach Fig. 1.
In einem Längsschlitz 3 des Sägetisches 1, welcher die Sägeblattschnittlinie bildet, ist ein Sägeblatt 2 längsverschiebbar angeordnet. Für das zu bearbeitende, nicht dargestellte Werkstück ist eine Anschlagvorrichtung 4 vorgesehen, wobei eine Schiene 5 in Längsrichtung verschiebbar auf einer Haltevorrichtung 6 angeordnet ist, welche ihrerseits parallel zur Sägeblattschnittlinie 3 längsbeweglich ist. Auf der Schiene 5 ist ein Winkelanschlag 7 um einen Führungsstift 8 schwenkbar gelagert. Zwischen zwei den Winkelanschlag 7 bildenden Anschlaglinealen 9 und 10 ist eine Platte 11 vorgesehen, wobei der Führungsstift 8 in ein Langloch 12 dieser Platte 11 eingreift. Außerdem ist in der Platte 11 eine Kurve 13 angeordnet, welche von der Sägeblattschnittlinie 3 aus gesehen im Mittelteil 14 konvex und an den beiden Enden 15 konkav verläuft. In diese Kurve 13 greift ein Führungsbolzen 16 ein, welcher an seinem freien Ende eine Feststellschraube 17 aufweist. Auf der Platte 11 sind noch eine Gradanzeige 18 und auf der Schiene 5 ein Anzeigepfeil 19 vorgesehen. Dieser kann, wie Fig. 2 zeigt, auch in einzelne Rastvertiefungen 20 eingreifen, um vorbestimmte Winkel einstellen zu können.
Um eine Winkeländerung des Winkelanschlages 7 vorzunehmen, muss lediglich die Feststellschraube 17 gelöst werden. Anschließend kann der Winkelanschlag 7 geschwenkt werden, wobei sich in Abhängigkeit vom Schwenkwinkel durch die Kurve 13 eine durch das Langloch 12 ermöglichte Verschiebung des Winkelanschlages 7 zur Sägeblattschnittlinie ergibt. Die Kurve 13 ist dabei so gestaltet, dass der Abstand des Winkelanschlages 7 von der Sägeblattschnittlinie 3 unabhängig vom Schwenkwinkel immer gleich bleibt.
Dies ergibt sich deutlich aus der Darstellung nach Fig. 2. Die ausgezogenen Linien zeigen eine Mittelstellung des Winkelanschlages 7, wobei der Scheitelpunkt der beiden Anschlaglineale 9 und 10 auf einer Linie 21 liegt. In der gestrichelten Darstellung ist der Winkelanschlag 7 um 90° geschwenkt, wobei sich der Bolzen 16 in der Endlage der Kurve 13 befindet. Dabei hat sich der Winkelanschlag 7 so verschoben, dass sich der Führungsstift 8 nunmehr am entgegengesetzten Ende des Langloches 12 befindet und der Winkelanschlag 7 durch diese Längsverschiebung wiederum auf die Linie 21 zu liegen kommt.
Um den Winkelanschlag 7 zu schwenken, ist also lediglich noch die Lösung der Feststellschraube 17 und nach erfolgter Einstellung wiederum das Festschrauben derselben erforderlich. Außerdem ergibt sich mit absoluter Sicherheit immer der gleiche Abstand des Winkelanschlages 7 von der Linie 21 bzw. der Sägeblattschnittlinie 3.

Claims (8)

  1. Anschlagvorrichtung für eine Zugsäge, insbesondere eine Unterflurzugsäge, wobei ein Anschlag an einer Schiene oder dergleichen schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (7) auf der Schiene (5) quer zur Sägeblattschnittlinie (3) längsverschiebbar angeordnet ist und eine den Abstand des Anschlages (7) zur Sägeblattschnittlinie (3) bei einer Schwenkbewegung gleich haltende Zwangsführung (13) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Zwangsführung am Anschlag (7) oder in einer mit diesem verbundenen Platte (11) od. dgl. eine von einem Führungsbolzen (16) der Schiene (5) durchsetzte Kurve (13) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurve (13) von der Sägeblattschnittlinie (3) her gesehen im Mittelteil (14) konvex und an den Enden konkav (15) verläuft.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbolzen (16) eine Feststellvorrichtung (17), insbesondere eine Feststellschraube, aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (7) oder eine mit diesem verbundenen Platte (11) od.dgl. zur Längsführung ein Langloch (12) aufweist, in welches ein Führungsstift (8) der Schiene (5) eingreift.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Längsführung des Anschlages (7) eine Teleskopvorrichtung vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (7) winkelförmig gestaltet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagkanten des Anschlages (7) rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
EP02001470A 2001-03-28 2002-01-22 Anschlagvorrichtung für eine Zugsäge, insbesondere eine Unterflurzugsäge Expired - Lifetime EP1245358B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20105473U 2001-03-28
DE20105473U DE20105473U1 (de) 2001-03-28 2001-03-28 Anschlagvorrichtung für eine Zugsäge, insbesondere eine Unterflurzugsäge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1245358A1 true EP1245358A1 (de) 2002-10-02
EP1245358B1 EP1245358B1 (de) 2009-04-01

Family

ID=7955026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02001470A Expired - Lifetime EP1245358B1 (de) 2001-03-28 2002-01-22 Anschlagvorrichtung für eine Zugsäge, insbesondere eine Unterflurzugsäge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1245358B1 (de)
AT (1) ATE427195T1 (de)
DE (2) DE20105473U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2007201585B2 (en) * 2006-04-11 2012-07-05 Black & Decker Inc Table fence for a mitre saw with top table
DE102017130042A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Festool Gmbh Stützzusatzeinrichtung für eine Werkstückauflageeinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2342751B1 (es) * 2008-07-07 2011-05-27 David Garrido Diaz Instrumento copiador de piezas poligonales.
US20110296968A1 (en) * 2010-06-02 2011-12-08 Robert Bosch Gmbh Feedback mechanism for adjustable miter fence
DE102013201573A1 (de) 2013-01-31 2014-07-31 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenwerkstückanschlagvorrichtung
DE102013201569A1 (de) 2013-01-31 2014-07-31 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenwerkstückanschlagvorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2601878A (en) * 1946-03-08 1952-07-01 St Paul Foundry & Mfg Co Table saw with part of the table swingably and laterally adjustable
US2954062A (en) * 1959-04-09 1960-09-27 Leitchmer Edward Adjustable gauges for a saw table
EP0014869A1 (de) 1979-02-08 1980-09-03 Mafell-Maschinenfabrik Rudolf Mey KG Kreissäge
DE9103189U1 (de) * 1991-03-15 1991-06-13 Ant. Panhans Gmbh Werkzeug- Und Maschinenfabrik, 7480 Sigmaringen, De
DE9207811U1 (de) * 1992-06-10 1993-01-14 Georg Ott Werkzeug- Und Maschinenfabrik Gmbh & Co, 7900 Ulm, De
EP0589282A1 (de) * 1992-09-17 1994-03-30 Robert Bosch Gmbh Tischsäge mit winkelverstellbarem Anschlag
DE4312767A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Reich Spezialmaschinen Gmbh Gehrungsanschlag
US5566603A (en) * 1993-05-04 1996-10-22 Moeres; Reiner Double-sided miter box for machine tools in particular panel saws

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2601878A (en) * 1946-03-08 1952-07-01 St Paul Foundry & Mfg Co Table saw with part of the table swingably and laterally adjustable
US2954062A (en) * 1959-04-09 1960-09-27 Leitchmer Edward Adjustable gauges for a saw table
EP0014869A1 (de) 1979-02-08 1980-09-03 Mafell-Maschinenfabrik Rudolf Mey KG Kreissäge
DE9103189U1 (de) * 1991-03-15 1991-06-13 Ant. Panhans Gmbh Werkzeug- Und Maschinenfabrik, 7480 Sigmaringen, De
DE9207811U1 (de) * 1992-06-10 1993-01-14 Georg Ott Werkzeug- Und Maschinenfabrik Gmbh & Co, 7900 Ulm, De
EP0589282A1 (de) * 1992-09-17 1994-03-30 Robert Bosch Gmbh Tischsäge mit winkelverstellbarem Anschlag
DE4312767A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Reich Spezialmaschinen Gmbh Gehrungsanschlag
US5566603A (en) * 1993-05-04 1996-10-22 Moeres; Reiner Double-sided miter box for machine tools in particular panel saws

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2007201585B2 (en) * 2006-04-11 2012-07-05 Black & Decker Inc Table fence for a mitre saw with top table
DE102017130042A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Festool Gmbh Stützzusatzeinrichtung für eine Werkstückauflageeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE427195T1 (de) 2009-04-15
DE50213405D1 (de) 2009-05-14
EP1245358B1 (de) 2009-04-01
DE20105473U1 (de) 2001-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2977145B2 (de) Zentrisch-spannvorrichtung
DE1627012C3 (de) Bohrkopf o.dgl. Werkzeughalter
EP0175643B1 (de) Stativbohrvorrichtung mit Führungssäule
EP3826814B1 (de) Plattensäge
EP1245358A1 (de) Anschlagvorrichtung für eine Zugsäge, insbesondere eine Unterflurzugsäge
DE1453213C3 (de)
EP0050210A2 (de) Bohrschablone
DE102021101254B3 (de) Hobel-Vorrichtung mit verstellbarem Messer
EP3366399A1 (de) Elektrohandgerät
DE102020005310A1 (de) Fräsvorrichtung
EP1562718B1 (de) Gehrungsanschlag
AT515653B1 (de) Positionierungssystem von zu bearbeitenden Werkstücken und eine mit einem solchen System ausgestattete Maschine
DE3039673A1 (de) Geraet zur fuehrung eines bohrwerkzeuges
EP0150045B1 (de) Führungsanschlag
EP0592853B1 (de) Führungsvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
EP1967816A1 (de) Winkelschmiege
DE102018109004B3 (de) Positioniereinrichtung für Alignments schwerer Anlagenkomponenten
EP1800812B1 (de) Formatkreissäge mit einem Anschlag
DE202004000359U1 (de) Hilfsvorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes
DE202007006137U1 (de) Voreinstellbarer Kreismesserhalter für Längsschneidemaschinen
DE2614107A1 (de) Fuehrungsbuechse fuer werkzeuge
DE941646C (de) Einrichtung fuer einen auf dem Schlitten einer Werkzeugmaschine verschiebbaren Tisch
DE19519645C1 (de) Querschneideinrichtung
CH590117A5 (en) Machining system using portable electric tool - has tool support working in guide rail clamped to workpiece and fitted with distance stops
DE19703479C2 (de) Vorrichtung zum Anreißen von Profil-Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021113

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50213405

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090514

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120125

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170125

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20170124

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170120

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 427195

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200128

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50213405

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803