DE10122437A1 - Schmelzklebstoff in Form eines Granulates - Google Patents

Schmelzklebstoff in Form eines Granulates

Info

Publication number
DE10122437A1
DE10122437A1 DE10122437A DE10122437A DE10122437A1 DE 10122437 A1 DE10122437 A1 DE 10122437A1 DE 10122437 A DE10122437 A DE 10122437A DE 10122437 A DE10122437 A DE 10122437A DE 10122437 A1 DE10122437 A1 DE 10122437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot melt
moisture
melt adhesive
reactive
granules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10122437A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Primke
Gerald Petry
Ingolf Scheffler
Juergen Wichelhaus
Michael Krebs
Michael Rudolph
Andrew Nixon
Hans-Peter Kohlstadt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE10122437A priority Critical patent/DE10122437A1/de
Priority to PL363680A priority patent/PL216739B1/pl
Priority to CA2446919A priority patent/CA2446919C/en
Priority to EP02740538A priority patent/EP1397455B1/de
Priority to JP2002587522A priority patent/JP2004531610A/ja
Priority to ES02740538T priority patent/ES2268051T3/es
Priority to CZ20033038A priority patent/CZ20033038A3/cs
Priority to KR1020037014541A priority patent/KR100900180B1/ko
Priority to DE50207444T priority patent/DE50207444D1/de
Priority to BRPI0210059-2A priority patent/BR0210059B1/pt
Priority to AT02740538T priority patent/ATE332343T1/de
Priority to PCT/EP2002/004729 priority patent/WO2002090454A1/de
Publication of DE10122437A1 publication Critical patent/DE10122437A1/de
Priority to US10/703,341 priority patent/US7267878B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/06Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving heating of the applied adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/10Making granules by moulding the material, i.e. treating it in the molten state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • C08G18/12Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/4009Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
    • C08G18/4018Mixtures of compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/48
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L29/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J201/00Adhesives based on unspecified macromolecular compounds
    • C09J201/02Adhesives based on unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0097Glues or adhesives, e.g. hot melts or thermofusible adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2170/00Compositions for adhesives
    • C08G2170/20Compositions for hot melt adhesives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31562Next to polyamide [nylon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31565Next to polyester [polyethylene terephthalate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/3158Halide monomer type [polyvinyl chloride, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Feuchtigkeitshärtende Schmelzklebstoff-Zusammensetzung in Granulat-, Pastillen- oder Pulverform sind herstellbar durch DOLLAR A a) Aufschmelzen der reaktiven Schmelzklebstoff-Zusammensetzung und Erwärmen der Schmelze auf Temperaturen zwischen 110 DEG C und 180 DEG C, vorzugsweise 130 DEG C bis 150 DEG C unter Ausschluß vor Feuchtigkeit, DOLLAR A b) Extrudieren dieser Schmelze durch Düsen mit einem Durchmesser von 0,5 mm bis 30 mm, vorzugsweise von 2 mm bis 10 mm auf eine gekühlte Fläche unter Feuchtigkeitsausschluss, DOLLAR A c) Abkühlen des Granulates unter Feuchtigkeitsausschluss, wobei die Zusammensetzung erstarrt, DOLLAR A d) Abnehmen des gekühlten Schmelzklebstoff-Granulates und ggf. Nachkristallisieren in einem bewegten, temperierten, feuchtigkeitsdichten Behältnis, wie z. B. Wirbelschichtbett, Vibrationsrinne oder Drehtrommel, bis die Granulatteilchen soweit verfestigt sind, daß sie im nachfolgenden Schritt nicht mehr verkleben, DOLLAR A e) Abfüllen des Granulates unter Feuchtigkeitsausschluss in feuchtigkeitsdichte Verpackungen. DOLLAR A Diese reaktiven Schmelzklebstoffe sind schütt- und rieselfähig und daher mit allen herkömmlichen Applikationsmaschinen für Schmelzklebstoffe zu verwenden. Spezielle Faß-Aufschmelzeinrichtungen und Förderpumpen sind dabei nicht notwendig.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schmelzklebstoff-Zusammensetzung in Form eines Granulates oder Pulvers, bei der mindestens ein Teil der polymeren Bestandteile feuchtigkeitsreaktive Gruppen enthält. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung derartiger Schmelzklebstoffe sowie ein Verfahren zum Verbinden von flächigen Gebilden oder Formteilen reaktiven Granulates oder Pulvers. Derartige feuchtigkeitsnachvernetzende, reaktive Schmelzklebstoffe können als feuchtigkeitsreaktive Gruppen Isocyanat- Endgruppen enthalten oder sie können Silangruppen enthalten.
Reaktive, einkomponentige, feuchtigkeitshärtende Polyurethan-Schmelzklebstoffe sind feuchtigkeitshärtende bzw. feuchtigkeitsvernetzende Klebstoffe, die bei Raumtemperatur fest sind und in Form ihrer Schmelze als Klebstoff appliziert werden, und deren polymere Bestandteile Urethangruppen sowie reaktionsfähige Isocyanatgruppen enthalten. In gleicher Weise können feuchtigkeitshärtende bzw. feuchtigkeitsvernetzende Schmelzklebstoffe Silangruppen als reaktive Gruppen enthalten, diese können im Prinzip auf der Basis von Polyurethan-Prepolymeren hergestellt worden sein, sie können jedoch auch durch polymeranaloge Reaktionen aus Polyamiden und anderen Polymeren mit Hilfe von organofunktionellen Silanen hergestellt worden sein. Durch das Abkühlen dieser Schmelze nach dem Auftrag und Fügen der zu verbindenden Substrat-Teile erfolgt zunächst eine rasche physikalische Abbindung des Schmelzklebstoffes durch dessen Erstarren. Daran schließt sich eine chemische Reaktion der noch vorhandenen Isocyanatgruppen oder Silangruppen mit Feuchtigkeit aus der Umgebung zu einem vernetzten unschmelzbaren Klebstoff an. Reaktive Schmelzklebstoffe auf der Basis von Isocyanat-terminierten oder Silan- terminierten Polyurethanprepolymeren sind z. B. bei H. F. Huber und H. Müller in "Shaping Reactive Hotmelts Using LMW Copolyesters", Adhesives Age, November 1987, Seite 32 bis 35 beschrieben.
Reaktive Polyurethan-Kleb-/Dichtstoffe zeichnen sich durch ein sehr hohes Leistungsprofil aus. Daher konnten in den letzten Jahren zunehmend neue Anwendungen für diese Kleb-/Dichtstoffe erschlossen werden. Zusammensetzungen für derartige Klebstoffe und/oder Dichtstoffe sind bereits aus sehr vielen Patentanmeldungen und sonstigen Veröffentlichungen bekannt.
Neben vielen Vorteilen weisen diese Schmelzklebstoff-Zusammensetzungen auch einige systembedingte Nachteile auf. Systembedingt sind die feuchtigkeitshärtenden Schmelzklebstoffe sehr empfindlich gegen den Zutritt von Feuchtigkeit aus der umgebenden Atmosphäre. Sie werden daher üblicherweise in feuchtigkeitsdichten Gebinden verpackt, wobei Sie üblicherweise als kompakter Block in diesen Gebinden aufbewahrt werden. Dies bedeutet, daß zumindest bei großvolumiger Anwendung aus Fässern für die Applikation Faßschmelz-Anlagen notwendig sind, so daß der Schmelzklebstoff unter Feuchtigkeitsausschluß aufgeschmolzen und in die Applikationsanlage gefördert werden muss. Für nicht reaktive Schmelzklebstoffe ist es seit langem bekannt und Stand der Technik, diese nicht nur in Form von kompakten aufzuschmelzenden Blöcken anzubieten, sondern auch in Form eines rieselfähigen Stückgutes, d. h. in Form von Granulat, Pastillen, Pulver und ähnlichen teilchenförmigen Zuständen. Die Vorteile derartiger Anbietungsformen sind leichte Verpackung und Lagerung in Beuteln, Säcken oder "BigBags", weiterhin können derartige teilchenförmige Schmelzklebstoffe leicht gefördert werden, sei es durch Ansaugen, pneumatische Förderung oder durch Aufgabe in Silos, aus denen die teilchenförmigen Klebstoffpartikel direkt im freien Fall in die Aufschmelzeinheit fallen können. Es ist daher wünschenswert, auch die feuchtigkeitsreaktiven Schmelzklebstoffe in schütt- bzw. rieselfähiger Form anbieten zu können.
Die Schrift DD 280540 A1 beschreibt ein Verfahren zur Erzeugung von Klebeverbindungen mittels Schmelzklebstoffen. Dazu wird vorgeschlagen, daß eine erste Schmelzklebstoffzubereitung aus einem EVA-Copolymeren, einem hydroxyl- und/oder carboxylfunktionalisierten Oligomeren bzw. Hochpolymeren und eine zweite Zubereitung aus einem EVA-Copolymeren, klebrigmachenden Harzen und einem mehrfunktionellen Isocyanat in Granulatform vorgemischt werden und dann einem Aufschmelzextruder zugeführt werden, derart, daß die Verweilzeit im Extruder bei einer Temperatur von 330 K bis 480 K im Bereich von 10 s bis 600 s gehalten wird und das Mischungsverhältnis beider Zubereitungen 1 : 5 bis 5 : 1 beträgt oder beide Schmelzklebstoffzubereitungen getrennt geschmolzen und kurz vor dem Auftragen intensiv gemischt werden. Einkomponentige, feuchtigkeitshärtende Schmelzklebstoffe in Granulatform werden in dieser Schrift nicht offenbart.
US 4384083 beschreibt Schmelzklebstoffe auf der Basis von granulierten, polyetherbasierten, thermoplastischen Polyurethanen und granulierten Polyaminoamiden. Dabei wird beschrieben, daß die (isocyanatterminierte) Polyurethankomponente und die Polyaminoamidkomponente in Granulatform gemischt werden und dann unter Aufschmelzen zunächst niedriger Scherung und dann hoher Scherung unterworfen werden. Das Extrudat soll dann entweder direkt auf das zu verklebende Substrat appliziert werden oder es kann zu Pellets granuliert werden und später verwendet werden. Das Extrudat kann weiterhin als vorgeformter Film oder als Pulver konfektioniert werden oder auch in Lösungsmittel gelöst werden. Schütt- bzw. rieselfähige einkomponentige feuchtigkeitshärtende Schmelzklebstoffe werden auch in dieser Schrift nicht offenbart.
Die DE 195 41 923 beschreibt ein reaktives System in Granulatform auf der Basis von Harz-/Polyurethan-/EVA-Gemischen enthaltend ein reaktives Acrylat, Epoxidharz oder (blockierte) Isocyanatgruppen sowie Hydroxykomponenten. Dieses System soll thermisch vernetzbar sein.
Die EP 832953 beschreibt eine pulverförmige reaktive Polyurethan- Zusammensetzung auf der Basis eines blockierten Polyurethan-Prepolymers sowie nichtfunktionellen Urethan-Verbindungen auf der Basis von Monoisocyanaten und Mono- oder Polyalkoholen oder Aminen oder alternativ Polyisocyanaten und monofunktionellen Alkoholen oder Aminen. Als Verwendung für dieses Hotmelt-Harz werden Textilverklebungen sowie Schalengießverfahren ("slush molding") angegeben.
Die WO 93/25599 beschreibt ein Verfahren und Stoffmischungen zur Herstellung reaktiver Schmelzmassen, die vor allem als Schmelzkleber Verwendung finden können, aus schmelzbaren Hydroxy- oder aminofunktionellen Polymeren oder Polymermischungen, die bei Temperaturen über 40°C in den flüssigen Zustand übergehen, und pulverförmigen, festen, Oberflächen-desaktivierten Polyisocyanaten. Diese Schrift offenbart auf Seite 16, daß trägerfreie, reaktive Schmelzmassen aus den vorgenannten Zusammensetzungen in Form von Filmen, Raupen, Netzen, als Granulat oder als ungeformter Körper erhalten werden, indem der flüssige, nicht vernetzte Kleber auf einen Träger appliziert wird, der eine nicht haftende oder adhesive Oberfläche trägt und oberflächlich mit einem Trennmittel versehen ist. Nach dem Abkühlen des Klebers kann dieser von der Trägeroberfläche gelöst werden und entweder zwischengelagert werden oder auf die zu klebende Substratoberfläche appliziert werden. Gemäß dieser Schrift werden reaktive Heißschmelzpulver erhalten, indem die flüssige Mischung auf ein bewegliches, adhesiv beschichtetes Förderband extrudiert und dort unter den Schmelzpunkt gekühlt wird. Nach dem Erstarren kann der Heißschmelzkleber vom Trägerband gelöst werden und nach bekannten Methoden, z. B. durch Kaltmahlung, zu Granulat oder Pulver zerkleinert und ggf. in die gewünschten Fraktionen gesiebt werden. Feuchtigkeitshärtende Schmelzklebstoffe in Granulatform werden in dieser Schrift jedoch nicht offenbart.
In dem Aufsatz von V. Neuenhaus, "Kapazitive Füllstandsüberwachung an Granulat-Behältern", Adhäsion, Kleben & Dichten, Heft 1-2, 2001, S. 26-28 wird ausgeführt, daß feuchtigkeithärtende einkomponentige Schmelzklebstoffe wegen ihrer starken Feuchtigkeitsreaktivität nicht granulierbar sind.
Angesichts dieses Standes der Technik haben sich die Erfinder die Aufgabe gestellt, einkomponentige feuchtigkeitsreaktive Schmelzklebstoff- Zusammensetzungen bereitzustellen, die in riesel- oder schüttfähiger Form herstellbar und anwendbar sind.
Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ist den Patentansprüchen zu entnehmen. Sie besteht im Wesentlichen in der Bereitstellung von Schmelzklebstoff-Zusammensetzungen in der Form eines Granulates oder Pulvers, wobei zumindest ein Teil der polymeren Bestandteile feuchtigkeitsreaktive Gruppen enthält.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines feuchtigkeitshärtenden Schmelzklebstoff-Granulates oder - Pulvers das die folgenden Verfahrensschritte beinhaltet:
  • a) Aufschmelzen der Schmelzklebstoff-Zusammensetzung und Erwärmen der Schmelze auf Temperaturen zwischen 110°C und 180°C, vorzugsweise 130°C bis 150°C unter Ausschluß von Feuchtigkeit,
  • b) Extrudieren dieser Schmelze durch Düsen mit einem Durchmesser von 0,5 mm bis 30 mm, vorzugsweise von 2 bis 10 mm auf eine gekühlte Fläche unter Feuchtigkeitsausschluss,
  • c) Abkühlen des Granulates unter Feuchtigkeitsausschluss, wobei die Zusammensetzung erstarrt,
  • d) Abnehmen des gekühlten Schmelzklebstoff-Granulates und ggf. Nachkristallisieren in einem bewegten, temperierten, feuchtigkeitsdichten Behältnis wie, z. B. Wirbelschichtbett, Vibrationsrinne oder Drehtrommel, bis die Granulatteilchen soweit verfestigt sind, daß sie im nachfolgenden Schritt nicht mehr verkleben,
  • e) Abfüllen des Granulates unter Feuchtigkeitsausschluss in feuchtigkeitsdichte Verpackungen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Verbinden von flächigen Gebilden oder Formteilen, das die folgenden wesentlichen Verfahrenschritte umfasst:
  • 1. Homogenisieren und Aufschmelzen des reaktiven Granulates oder Pulvers, ggf. in einer inerten Atmosphäre unter Ausschluß von Feuchtigkeit und/oder Sauerstoff unter Verwendung eines heizbaren Mischaggregates ggf. mit hoher Scherung,
  • 2. Extrusion des homogenisierten reaktiven thermoplastischen Gemisches ggf. durch eine formgebende Düse auf mindestens eine Oberfläche eines Flächengebildes oder Formteils,
  • 3. Fügen eines zweiten dazu passenden Flächengebildes oder Formteils auf die aufgebrachte Schicht des reaktiven Gemisches,
  • 4. ggf. mechanisches Fixieren der gefügten Flächengebilde oder Formteile,
  • 5. Abkühlen des so gebildeten Verbundsystems auf Raumtemperatur, wobei die reaktive Schmelzklebstoff-Zusammensetzung erstarrt und unter Vernetzung aushärtet.
Prinzipiell eignet sich für die Herstellung von schütt- oder rieselfähigen, feuchtigkeitshärtenden Schmelzklebstoff-Zusammensetzungen eine Vielzahl von feuchtigkeitsreaktiven Schmelzklebstoffen. Für eine effiziente Lagerung dürfen die Schmelzklebstoffteilchen jedoch keinen starken kalten Fluss zeigen, so daß die Teilchen nicht miteinander verkleben und während der Lagerung rieselfähig oder schüttfähig bleiben. Für eine effiziente Herstellung ist es weiterhin wichtig, daß die Teilchen nach ihrer Formung so rasch erstarren, daß sie weiter gefördert und verpackt werden können ohne ihre Schütt- bzw. Rieselfähigkeit zu verlieren.
Rieselfähig oder schüttfähig bedeutet dabei, daß das Granulat aufgrund eines Eigengewichtes auch nach einer Lagerung von 4 mindestens aber von 2 Monaten bei Temperaturen bis zu +40°C bei einem Eigendruck von etwa 30 cm Füllhöhe noch durch eine Öffnung von 5 cm Durchmesser "fließt".
Obwohl prinzipiell die erfindungsgemäßen schütt- oder rieselfähigen feuchtigkeitshärtenden Schmelzklebstoff-Zusammensetzungen auch in Pulverform hergestellte werden können, ist die Granulat- oder Pastillenform ("pellet") bevorzugt. Das Granulat oder die Pellets haben einen Korndurchmesser von 0,5 mm bis 30 mm vorzugsweise von 2 bis 10 mm. Die Korngröße wird dabei durch Siebanalyse bestimmt. Vorzugsweise hat das Korn eine kugelartige oder linsenförmige Form, sie kann aber auch elliptisch oder zylinderförmig sein.
Neben den vorgenannte Aggregatformen "Pulver", Granulat oder Pastillenform können die erfindungsgemäßen schütt- oder rieselfähigen feuchtigkeitshärtenden Schmelzklebstoffe-Zusammensetzungen auch größere Formkörper beinhalten, z. B. kissenförmige oder zylinderförmige Teilchen mit bis zu 60 mm Länge. Die letztgenannten Formkörper weisen dabei vorzugsweise eine Kern-Schalestruktur auf, wobei das reaktive Kernmaterial durchaus nicht kleb- bzw. blockfrei zu sein braucht, sondern nur das äußere Schalenmaterial kleb- und blockfrei ist. Derartiges Kern-Schalenmaterial kann unter anderem durch Koextrusions- Prozesse oder durch chemische Oberflächendeaktivierung erzeugt werden, wie weiter unten näher ausgeführt wird.
Um eine effiziente Überführung der Schmelzklebstoff-Zusammensetzung in die Teilchenform zu ermöglichen, darf die Schmelzklebstoff-Zusammensetzung nicht zu hochviskos sein. Die Viskosität der Schmelze soll in einem Bereich von 3 Pa.s bei 110°C bis zu 80 Pa.s bei 180°C liegen. Typische Werte sind zum Beispiel 90 Pa.s bei 150°C bis zu 10 Pa.s bei 130°C, ein Vorzugsbereich liegt zwischen 10 ± 5 Pa.s bei 150°C ± 20°C. Üblicherweise wird die Viskosität mit einem Brookfieldviskosimeter vom Typ Thermosel® bei den angegebenen Temperaturen gemessen. Wenn die Viskosität der Schmelzklebstoff-Zusammensetzung die vorgenannten Viskositätsbereiche aufweist, ist gewährleistet, daß die Schmelze bei Temperaturen zwischen 110°C und 180°C vorzugsweise zwischen 130°C und 150°C unter Ausschluss von Feuchtigkeit mit einem hinreichend niedrigen Förderdruck durch eine Vielzahl von Düsen mit einem Durchmesser von 0,5 bis 30 mm, vorzugsweise von 2 bis 10 mm ausgetragen werden kann. Dabei wird die Schmelze impulsartig mit Druck beaufschlagt so daß einzelne Tropfen durch die Düsen austreten können. Die Teilchengrößen des Granulates wird dabei durch den Düsendurchmesser und die Länge des Druckimpulses sowie die absolute Druckhöhe bestimmt und kann in weiten Grenzen zur Erzielung eines optimalen Granulatdurchmessers variiert werden, üblicherweise erfolgt die Förderung durch eine Kolbenpumpe mit reziprozierenden Kolben. Nach dem Austritt aus dem Düsen fallen die Tropfen in einer trockenen Atmosphäre auf eine gekühlte Fläche und beginnen dort zu erstarren. Die Kühlkapazität der Fläche sowie die Erstarrungsgeschwindigkeit der Schmelzklebstoff-Granulate bestimmen dabei die Verweilzeit des Granulates auf der gekühlten Fläche. Anschließend wird das gekühlte Schmelzklebstoff-Granulat von der gekühlten Fläche durch einen Abstreifer oder Rakel von der gekühlten Fläche in die Abfülleinrichtung gelenkt. Ggf. kann das Erstarren des gekühlten Schmelzklebstoff-Granulates durch Nachkristallisieren in einem bewegten, temperierten, feuchtigkeitsdichten Behältnis wie z. B. in einem Wirbelschichtbett, einer Vibrationsrinne oder in einer Drehtrommel vervollständigt werden. Wichtig ist dabei, daß die Granulatteilchen vor dem Abfüllen in die Verpackungen nicht mehr verkleben können.
Die Schmelzklebstoff-Zusammensetzung kann dabei entweder direkt aus dem Herstellbehälter, z. B. einem Tankreaktor oder einem Röhrenreaktor in die Granulier- bzw. Pastilliereinrichtung gefördert werden, die Schmelzklebstoff- Zusammensetzung kann jedoch auch in einem Vorratsbehälter zwischengelagert werden.
Die Erstarrungs- bzw. Kristallisationsgeschwindigkeit der Schmelzklebstoff- Zusammensetzung kann durch die entsprechende Auswahl der polymeren Bausteine in weiten Grenzen beeinflußt werden, so begünstigen rasch kristallisierende Polyesterpolyole oder Polyetherpolyole als Aufbaukomponenten der Polyurethan-Schmelzklebstoffe das Erstarrungs- bzw. Kristallisierungs­ verhalten günstig. Das Erstarrungs- bzw. Kristallisationsvermögen kann durch im Prinzip bekannte Nucleierungsmittel noch weiter beschleunigt werden. Solche Nucleierungsmittel sind z. B. Titandioxid, hochdisperse Kieselsäure, Russ, Talkum, Kreiden oder kristalline, reaktive oder nicht reaktive Wachse. Der Zusatz der letztgenannten nicht reaktiven Wachse ist z. B. aus G. Habenicht, "Kleben, Grundlagen, Technologie, Anwendungen", 2. Auflage, 1990 im Kapitel 2.7.6 für nichtreaktive Schmelzklebstoffe bekannt. Danach sind wichtige Wachstypen Paraffinwachse mit Schmelzpunkten im Bereich von 45 bis 70°C und Molgewichten zwischen 225 und 500, mikrokristalline Wachse mit Schmelzpunkten im Bereich von 60 bis 95°C, synthetische Fischer-Tropsch- Wachse mit Schmelzpunkten von 100 bis 115°C, sowie Polyethylenwachse mit Schmelzbereichen zwischen 85°C und 140°C und Molgewichten im Bereich von 500 bis 3500. Reaktive Wachse sind beispielsweise aus der US-5472785 bekannt. Derartige reaktive Wachse enthalten Hydroxyl-, Carboxyl-, Isocyanat-, Thiol-, Amino-, Epoxy- oder Vinylgruppen. Die Molekulargewichte derartiger reaktiver Wachse liegt zwischen 400 und 10 000.
Die Erstarrungs- bzw. Kristallisationsgeschwindigkeit der Schmelzklebstoff- Zusammensetzungen soll dabei eine rasche klebfreie Oberfläche der Teilchen nach der Granulierung bzw. Pastilierung bewirken, so daß die Schmelzklebstoff- Teilchen auch ohne gesonderte Oberflächenbehandlung eine Blockfestigkeit aufweisen.
Das Zusammenkleben oder Zusammenbacken der Granulatteilchen kann auch durch eine oberflächliche Behandlung der Granulat- bzw. Pastillenoberfläche erfolgen. Dazu werden die Granulat-Teilchen oberflächlich mit einem geeigneten Trennmittel beschichtet, dieses Trennmittel kann beispielsweise Talkum, pyrogene Kieselsäure, Molekularsiebpulver, Russ, Polyethylenpulver, Ethylenvinylacetat­ pulver oder ein anderes feinteiliges nichtreaktives Polymerpulver sein. Prinzipiell können auch bei leicht erhöhter Temperatur aufschmelzbare Trennmittel wie z. B. Wachse auf die Granulatoberfläche aufgesprüht werden. Beispiele für derartige Wachse sind Polyolefinwachse, insbesondere Polyethylen-Wachse oder auch Fischer-Tropsch-Wachse. Wesentliches Auswahlkriterium für das Beschichtungs­ mittel ist dabei, das die Teilchenoberfläche bei Raumtemperatur und bei Lagerungstemperatur nicht klebrig ist und das die Trennmittelschicht bei der Klebstoffapplikation ohne Unverträglichkeiten in das Bindemittelsystem einmischbar ist. Dabei soll diese äußere nicht klebrige Schicht den Kern des Granulates so vollständig bedecken, daß von einer kontinuierlichen oberflächlichen Schicht gesprochen werden kann, d. h. es sind in der Regel mehr als 90% insbesondere mehr als 99% der Granulatoberfläche beschichtet.
Eine Kern-Schalestruktur der Granulat-Teilchen bestehend aus einem reaktiven Kern einer thermoplastischen Polymerzusammensetzung mit reaktiven Gruppen der vorerwähnten Art und einem nicht reaktiven, klebfreien Schalenbereich kann außer durch die vorgenannten Aufstäubungs- bzw. Aufsprühverfahren auch durch Koextrusion hergestellt werden. Eine weitere Möglichkeit ist die chemische Deaktivierung der Oberfläche z. B. beim reaktiven Polyurethansystemen durch die oberflächliche Deaktivierung der reaktiven Teilchen durch Reaktion der Isocyanatgruppen der Polymerzusammensetzung mit Mono- bzw. Polyaminen, wodurch eine klebfreie Harnstoffschale auf den Granulatteilchen erzeugt wird.
Die Erstarrungs- bzw. Kristallisationsgeschwindigkeit der teilchenförmigen Schmelzklebstoff-Zusammensetzung bzw. das Klebfrei-werden der Granulatteilchen ist für deren Verarbeitbarkeit und effiziente Herstellung dabei von sehr großer Bedeutung. Dieses Verhalten kann mit messtechnischer Hilfe dadurch optimiert werden, daß die Kristallisations- bzw. Erstarrungsgeschwindigkeit oder das Klebfrei-werden der zu optimierenden Schmelzklebstoff-Zusammensetzung durch thermische Methoden messend verfolgt wird. Hierzu eigenen sich beispielsweise thermoanalytische Methoden wie Differentialthermoanalyse, insbesondere DSC (Differential Scanning Calorimetry), Dynamisch Mechanische Thermoanalyse (DMTA), Thermomechanische Analyse (TMA) sowie durch das Messen des Elastizitäts- bzw. Speichermoduls in Abhängigkeit von Abkühlzeit bzw. Abkühltemperatur. Im einfachsten Fall kann das Erstarrungsverhalten auch über die Bestimmung der Shore A-Härte über die Abkühlzeit bzw. Abkühltemperatur bestimmt und optimiert werden.
Ein derartiges Verfahren ist z. B. Gegenstand der DIN 53505. Danach wird beispielsweise die Änderung der Shore A-Härte unter isothermischen Bedingungen in vorbestimmten Zeitintervallen gemessen, bis ein Maximum der Härte erhalten wird. Die Shore A-Härte wird dann gegen die Zeit aufgetragen um eine Kurve der Kristallisationsrate zu erhalten, siehe hierzu auch Adhesives Age, Januar 2001, Seite 23.
Das Polyurethanbindemittel der erfindungsgemäßen teilchenförmigen reaktiven Schmelzklebstoffe-Zusammensetzungen ist dabei vorzugsweise in an sich bekannter Form aus monomeren Diisocyanaten und Polyolen aufgebaut.
Monomere Diisocyanate im Sinne dieser Erfindung sind solche aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Diisocyanate, deren Molekulargewicht kleiner als 500 ist. Beispiele für geeignete aromatische Diisocyanate sind alle Isomeren des Toluylendiisocyanats (TDI) entweder in isomerenreiner Form oder als Mischung mehrerer Isomerer, Naphthalin-1,5-diisocyanat (NDI), Naphthalin- 1,4-diisocyanat (NDI), Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat (MDI), Diphenylmethan- 2,4'-diisocyanat sowie Mischungen des 4,4'-Diphenylmethandiisocyanats mit dem 2,4'-Isomeren, Xylylen-diisocyanat (XDI), 4,4'-Diphenyl-dimethylmethan­ diisocyanat, Di- und Tetraalkyl-diphenylmethandiisocyanat, 4,4'-Dibenzyl­ diisocyanat, 1,3-Phenylendiisocyanat, 1,4-Phenylendiisocyanat. Beispiele für geeignete cycloaliphatische Diisocyanate sind die Hydrierungsprodukte der vorgenannten aromatischen Diisocyanate wie z. B. das 4,4'- Dicyclohexylmethandiisocyanat (H12MDI), 1-Isocyanatomethyl-3-isocyanato-1,5,5- trimethyl-cyclohexan (Isophorondiisocyanat, IPDI), Cyclohexan-1,4-diisocyanat, hydriertes Xylylen-diisocyanat (H6XDI), 1-Methyl-2,4-diisocyanato-cyclohexan, m- oder p-Tetramethylxylendiisocyanat (m-TMXDI, p-TMXDI) und Dimerfettsäure- Diisocyanat. Beispiele für aliphatische Diisocyanate sind Tetramethoxybutan-1,4- diisocyanat, Butan-1,4-diisocyanat, Hexan-1,6-diisocyanat (HDI), 1,6-Diisocyanato-2,2,4-trimethylhexan, 1,6-Diisocyanato-2,4,4-trimethylhexan, Lysindiisocyanat sowie 1,12-Dodecandiisocyanat (C12DI).
Als Polyole können dabei eine Vielzahl von höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen verwendet werden. Als Polyole eignen sich vorzugsweise die bei Raumtemperatur flüssigen, glasartig fest/amorphen oder kristallinen Polyhydroxyverbindungen mit zwei bzw. drei Hydroxylgruppen pro Molekül im Molekulargewichts-Bereich von 400 bis 20000, vorzugsweise im Bereich von 1000 bis 6000. Beispiele sind di- und/oder trifunktionelle Polypropylenglycole, es können auch statistische und/oder Blockcopolymere des Ethylenoxids und Propylenoxids eingesetzt werden. Eine weitere Gruppe von vorzugsweise einzusetzenden Polyethern sind die Polytetramethylenglykole (Poly(oxytetramethylen)glycol, Poly-THF), die z. B. durch die saure Polymerisation von Tetrahydrofuran hergestellt werden, dabei liegt der Molekulargewichts- Bereich der Polytetramethylenglykole zwischen 600 und 6000, vorzugsweise im Bereich von 800 bis 5000.
Weiterhin sind als Polyole die flüssigen, glasartig amorphen oder kristallinen Polyester geeignet, die durch Kondensation von Di- bzw. Tricarbonsäuren, wie z. B. Adipinsäure, Sebacinsäure, Glutarsäure, Azelainsäure Korksäure, Undecandisäure Dodecandisäure, 3,3-Dimethylglutarsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Dimerfettsäure oder deren Mischungen mit niedermolekularen Diolen bzw. Triolen wie z. B. Ethylenglycol, Propylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Dipropylenglycol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 1,8-Octandiol, 1,10-Decandiol, 1,12-dodecandiol, Dimerfettalkohol, Glycerin, Trimethylolpropan oder deren Mischungen hergestellt werden können.
Eine weitere Gruppe der erfindungsgemäß einzusetzenden Polyole sind die Polyester auf der Basis von ε-Caprolacton, auch "Polycaprolactone" genannt.
Es können aber auch Polyesterpolyole oleochemischer Herkunft verwendet werden. Derartige Polyesterpolyole können beispielsweise durch vollständige Ringöffnung von epoxidierten Triglyceriden eines wenigstens teilweise olefinisch ungesättigte Fettsäure-enthaltenden Fettgemisches mit einem oder mehreren Alkoholen mit 1 bis 12 C-Atomen und anschließender partieller Umesterung der Triglycerid-Derivate zu Alkylesterpolyolen mit 1 bis 12 C-Atomen im Alkylrest hergestellt werden. Weitere geeignete Polyole sind Polycarbonat-Polyole und Dimerdiole (Fa. Henkel) sowie Rizinusöl und dessen Derivate. Auch die Hydroxy- funktionellen Polybutadiene, wie sie z. B. unter dem Handelsnamen "Poly-bd" erhältlich sind, können für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Polyole eingesetzt werden.
Weiterhin eignen sich als Polyole lineare und/oder schwach verzweigte Acrylester- Copolymer-Polyole, die beispielsweise durch die radikalische Copolymerisation von Acrylsäureestern, bzw. Methacrylsäureestern mit Hydroxyfunktionellen Acrylsäure- und/oder Methacrylsäure-Verbindungen wie Hydroxyethyl(meth)acrylat oder Hydroxypropyl(meth)acrylat hergestellt werden können. Wegen dieser Herstellungsweise sind die Hydroxylgruppen bei diesen Polyolen in der Regel statistisch verteilt, so daß es sich hierbei entweder um lineare oder schwach verzweigte Polyole mit einer durchschnittlichen OH- Funktionalität handelt. Obwohl für die Polyole die difunktionellen Verbindungen bevorzugt sind, können auch, zumindest in untergeordneten Mengen, höherfunktionelle Polyole verwendet werden.
Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Polyurethan-Zusammensetzungen als teilchenförmige reaktive Schmelzklebstoffe werden die Polyolkomponenten so ausgewählt, daß die Zusammensetzung bei Raumtemperatur fest ist, unter den Extrusionsbedingungen in Granulatform schnell erstarrt und bei Raumtemperatur oder Lagertemperatur eine nicht klebrige Oberfläche aufweist. Dies kann einerseits dadurch geschehen, daß feste, amorphe und/oder feste, kristalline Polyhydroxyverbindungen eingesetzt werden, es kann jedoch auch dadurch geschehen, daß ein erheblicher Anteil an kurzkettigen Polyhydroxyverbindungen mit verwendet wird, da durch die hohe Konzentration an Urethangruppierungen diese Zusammensetzungen ebenfalls bei Raumtemperatur fest sind und beim Abkühlen sehr rasch erstarren. Auswahlkriterien für die geeignete Polyole finden sich z. B. in dem vorgenannten Aufsatz von H. F. Huber und H. Müller oder im Vortragsskript der gleichen Autoren ("Leitlinien für die Formulierung von reaktiven Schmelzklebstoffen", 11. Münchener Klebstoff und Veredelungsseminar, Oktober 1986).
Neben den vorgenannten Polyurethan-Zusammensetzungen mit reaktiven Isocyanat-Endgruppen können die erfindungsgemäßen Schmelzklebstoffe als feuchtigkeitsreaktive Gruppen auch Silanol-, Alkoxysilan-, Acetoxysilan-, Silazan-, Oximatosilan-Gruppen oder deren Mischungen enthalten. Derartige reaktive Polymere können durch Umsetzung der entsprechenden Isocyanat-terminierten Prepolymeren mit amino-, mercapto-, oder hydroxyfunktionellen Silanen hergestellt werden. Prinzipiell können sie auch auf anderem Weg durch polymeranaloge Umsetzungen von Polyaminoamiden mit amino-, mercato-, oder hydroxyfunktionellen Silanen hergestellt werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung entsprechender (Meth)acrylatcopolymerer mit eingebautem reaktiven Isocyanatgruppen oder Silangruppen.
Eine weitere Möglichkeit der erfindungsgemäß in Granulatform herzustellenden oder zu verwendenden Schmelzklebstoffe sind sogenannte Hybridsysteme, die neben den vorgenannten feuchtigkeitshärtenden Gruppen noch durch Strahlung härtbare Gruppen enthalten. Diese Gruppen können entweder olefinisch ungesättigte Gruppen insbesondere Acrylat- oder Methacrylatgruppen oder auch Epoxidgruppen sein. Im Falle der Zusammensetzungen, die Polymere oder Monomere mit olefinisch ungesättigten Gruppen enthalten, muß die Zusammensetzung zusätzlich einen strahlungsaktivierbaren Initiator enthalten, der freie Radikale generieren kann. Im Falle der epoxidgruppenhaltigen Zusammensetzungen ist dieser strahlungsaktivierbare Initiator auszuwählen aus der Gruppe der strahlungsaktivierbaren Ammonium-, Sulfonium- oder Phosphoniumverbindungen. Beide Arten von Photoinitiatoren sind im Prinzip bekannt.
Bei den Polyurethanschmelzklebstoff-Zusammensetzungen mit freien Isocyanatgruppen, kann in besonders bevorzugter Ausführungsform eine Polyurethan-Zusammensetzung mit keinem bzw. sehr niedrigem Gehalt an monomeren, niedermolekularen Diisocyanaten eingesetzt werden. Derartige Schmelzklebstoff-Zusammensetzungen sind z. B. Gegenstand der noch unveröffentlichten PCT/EP 00/11771. Die Lehre dieser Anmeldung in Bezug auf die Zusammensetzungen mit niedrigem Restmonomergehalt ist ausdrücklich Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.
Die erfindungsgemäßen teilchenförmigen Zusammensetzungen können ggf. zusätzlich Katalysatoren enthalten, die die Bildung des Polyurethan- Prepolymeren bei seiner Herstellung und/oder die Feuchtigkeitsvernetzung nach der Applikation des Klebstoffes beschleunigen. Als erfindungsgemäß einsetzbare Katalysatoren eignen sich dabei insbesondere die in der vorgenannten PCT/EP 00/11771 auf Seite 11 bis 13 genannten Katalysatoren in den dort angegebenen Mengen.
Weiterhin kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung ggf. zusätzlich Stabilisatoren, haftvermittelnde Zusätze wie klebrigmachende Harze, Füllstoffe, Pigmente, Weichmacher und/oder nichtreaktive thermoplastische Polymere enthalten.
Als "Stabilisatoren" im Sinne dieser Erfindung sind einerseits Stabilisatoren zu verstehen, die eine Viskositätsstabilität des Polyurethanprepolymeren während der Herstellung, Lagerung bzw. Applikation bewirken. Hierfür sind z. B. monofunktionelle Carbonsäurechloride, monofunktionelle hochreaktive Isocyanate, aber auch nicht-korrosive anorganische Säuren geeignet, beispielhaft seien genannt Benzoylchlorid, Toluolsulfonylisocyanat, Phosphorsäure oder phosphorige Säure. Des weiteren sind als Stabilisatoren im Sinne dieser Erfindung Antioxidantien, UV-Stabilisatoren oder Hydrolyse-Stabilisatoren zu verstehen. Die Auswahl dieser Stabilisatoren richtet sich zum einen nach den Hauptkomponenten der Zusammensetzung und zum anderen nach den Applikationsbedingungen sowie den zu erwartenden Belastungen des ausgehärteten Produktes. Wenn das Polyurethanprepolymer überwiegend aus Polyetherbausteinen aufgebaut ist, sind hauptsächlich Antioxidantien, ggf. in Kombination mit UV-Schutzmitteln, notwendig. Beispiele hierfür sind die handelsüblichen sterisch gehinderten Phenole und/oder Thioether und/oder substituierten Benzotriazole oder die sterisch gehinderten Amine vom Typ des HALS ("Hindered Amine Light Stabilizer").
Bestehen wesentliche Bestandteile des Polyurethanprepolymers aus Polyesterbausteinen, können Hydrolyse-Stabilisatoren, z. B. vom Carbodiimid-Typ, eingesetzt werden.
Werden die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Kaschierklebstoffe oder Schmelzklebstoffe eingesetzt, so können diese noch klebrigmachende Harze, wie z. B. Abietinsäure, Abietinsäureester, Terpenharze, Terpenphenolharze oder Kohlenwasserstoffharze sowie Füllstoffe (z. B. Silikate, Talk, Calciumcarbonate, Tone oder Ruß), Weichmacher (z. B. Phthalate) oder Thixotropiermittel (z. B. Bentone, pyrogene Kieselsäuren, Harnstoffderivate, fibrillierte oder Pulp- Kurzfasern) oder Farbpasten bzw. Pigmente enthalten.
Als thermoplastische Polymere werden dabei bevorzugt niedermolekulare Polymere von ethylenisch ungesättigten Monomeren verwendet. Konkrete Beispiele hierfür sind (Co)polymere aus einem oder mehreren der folgenden Monomeren: C1-C18-Alkylester der Acrylsäure oder Methacrylsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, Ethylen, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylversatat, Vinylether, Alkylfumarate, Alkylmaleate, Styrol, Alkylstyrol, Acrylnitritil und/oder Butadien oder Isopren. Niedriges Molekulargewicht bedeutet in diesem Zusammenhang ein durchschnittliches Molekulargewicht unterhalb von 60 000, vorzugsweise liegt daß Molekulargewicht derartiger thermoplastischer Polymeren zwischen 10 000 und 40 000.
Die erfindungsgemäßen feuchtigkeitsreaktiven Schmelzklebstoffe in Teilchenform sind besonders geeignet zur einfachen Verbindung von flächigen Gebilden oder Formteilen, da das Homogenisieren und Aufschmelzen des reaktiven Granulates oder Pulvers mit herkömmlichen heizbaren Mischaggregaten wie z. B. Extrudern (wegen ihrer hohen Scherung) vorgenommen werden kann. Die Extrusion des homogenisierten reaktiven thermoplastischen Gemisches erfolgt dann ggf. durch eine formgebende Düse, mit einer Auftragswalze, im Sprühverfahren oder mit einem Rakel auf mindestens eine Oberfläche eines zu fügenden Flächengebildes oder Formteils. Das zweite, dazu passende, Flächengebilde oder Formteil wird auf die aufgebrachte Schicht des reaktiven Gemisches gefügt und die beiden Fügeteile ggf. kurzfristig verpresst und/oder mechanisch fixiert. Nach dem Abkühlen und Erstarren der Klebstoffschicht auf Temperaturen unterhalb des Schmelzbereiches ist die Anfangsfestigkeit der Verklebung durch die Erstarrung des Schmelzklebstoffes erzielt, die Endfestigkeit wird nach Aushärtung durch Reaktion mit der umgebenden Feuchtigkeit erreicht. Ggf. kann bei den Hybridsystemen ein Teil der Aushärtung durch Bestrahlung der Klebstoffschicht mit elektromagnetischer Bestrahlung in Form von UV-, Elektronen- oder NIR- (nahes Infrarot) Strahlung erfolgen. Wenn ein Fügeteil für die elektromagnetische Strahlung transparent ist, kann die elektromagnetische Bestrahlung auch nach dem Fügen der Teile erfolgen.
Die erfindungsgemäßen feuchtigkeitsreaktiven Schmelzklebstoffe in Teilchenform lassen sich auch auf besonders einfache Art und Weise mit anderen teilchenförmigen Schmelzklebstoff-Zusammensetzungen in reaktiver oder nicht reaktiver Form als Gemenge mischen und applizieren. Dadurch können die Verarbeitungs-, Abbinde- und Härtungseigenschaften ohne große Mühe in weiten Grenzen variiert werden. Ggf. können auch Farbpigmente oder Katalysatoren in Granulatform oder Pulverform zugefügt werden. Hierdurch kann ohne großen anlagetechnischen Aufwand dem Verarbeiter die Möglichkeit gegeben werden, reaktive Schmelzklebstoff-Zusammensetzungen in ihren Verarbeitungseigenschaften den konkreten Anwendungsfällen hochflexibel anzupassen.
So kann der Anwender das Abbindeverhalten der Schmelzklebstoff- Zusammensetzungen auch den klimatischen Bedingungen anpassen, d. h. in kalten, trockenen Wintermonaten stärker beschleunigte Zusammensetzungen durch Zusatz eines Beschleuniger-Granulates entsprechend modifizieren, ohne dass die Hauptkomponente Schmelzklebstoff-Zusammensetzung verändert werden muß. Weiterhin ist ein schneller Wechsel von reaktiven zu nicht reaktiven Schmelzklebstoffen in Teilchenform auf der gleichen Applikationslinie möglich, ohne dass die Anlage zwischendurch gereinigt werden muß.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Verbinden von flächigen Gebilden oder Formteilen mit Hilfe der reaktiven Schmelzklebstoff-Granulate bzw. -Pulver eignet sich insbesondere in der holzverarbeitenden Industrie beim Herstellen von Holz- und Möbelbauteilen oder Fensterprofilen zur Verbindung und Beschichtung von Holzwerkstoffen und holzähnlichen Werkstoffen, wie Spanplatte, MDF (Medium Density Fibreboard), HDF (High Density Fibreboard), OSB (oriented structural board) und Flüssigholz untereinander oder mit Kunststoffen und Metallen.
Bei der Profilummantelung können die erfindungsgemäßen teilchenförmigen Schmelzklebstoffe zur Verbindung von profilierten Kernmaterialien aus Holz, Spanplatte, MDF, Flüssigholz, Aluminium und PVC mit Papierfolien, Kunstoffolien und Furnieren verwendet werden. Weitere Beispiele sind die Kanten-Verklebung bzw. Bearbeitung (Gerade Kante, Softforming und Postforming) von flächenbeschichteten Spanplatten, MDF-Platten mit Kantenmaterialien aus Massivholz, Furnier, beharzten Papieren, Kunstoffkanten aus ABS, Polypropylen, Polyacrylat und PVC, sowie Aluminiumkanten, oder durch das Verfahren der Flächen-Verklebung (Flatlamiation) zur Verbindung von flächigen ebenen Substraten, aus Holz, holzähnlichen Materialien, beharzten Papieren, Kunststoffen und Metallen. Dieses Verfahren eignet sich auch zum effizienten Herstellen anderer Baugruppen wie z. B. Solarkollektoren, Fassadenelementen für Bauwerke, Gießharzscheiben oder auch zur Herstellung von 2- oder Mehrscheiben- Isoliergläsern. Weiterhin eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren zur Kaschierung von Bauteilen oder Folien mit entsprechenden Kunststoff-, Metall-, oder Papierfolien und Laminaten, sowie zur Kaschierung oder Verklebung von textilen Flächengebilden in Form von Non-wovens, Vliesen, Geweben oder Gewirken und dergleichen. Weitere Beispiele für den erfindungsgemäßen Einsatz der reaktiven Schmelzklebstoffe in Teilchenform sind im Bereich des Fahrzeugbaus die Montage-Anwendungen wie Clips-Klebungen, Kaschier­ verklebungen für Innenraumverkleidung oder Armaturenbretter und Hutablagen im Auto, in der Buchbinderei kann die Buchrückenbeschichtung mit den erfindungsgemäßen reaktiven teilchenförmigen Schmelzklebstoffen erfolgen. Weitere industrielle Anwendungen der erfindungsgemäßen Verfahren sind die Verklebung von Filterbauteilen, die flächige Laminierung von Bauteilen im Caravan-, Wohnwagen, und Containerbau oder bei der Fertigung von Sportgeräten (z. B. Skiherstellung). Anwendungen in der Textillaminierung können auch das Verkleben von semipermeablen Membranen mit anderen textilen Materialien beinhalten. Weitere erfindungsgemäße Anmeldungen sind der Steckerverguß bzw. das Herstellen von Formteilen für die Kabel-, Elektro- oder Elektronikindustrie (siehe hierzu die DE 44 46 027 A) sowie in der Schuhherstellung die Verklebung von Sohlen mit dem Schuhoberteil oder zur Verklebung von Komponenten des Schuhs. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Granulate zur Herstellung von Trockenmitteln gemäß der Offenbarung der DE 199 52 089 C1 verwendet werden.
Nachfolgend soll die Erfindung an Hand einiger Prinzipversuche dargestellt werden, wobei die Auswahl der Beispiele keine Beschränkung des Umfanges des Erfindungsgegenstandes darstellen soll. Sie zeigen nur in modellhafter Weise die Wirkungsweise der erfindungsgemäß zu verwendenden teilchenförmigen Schmelzklebstoffe in Granulat-, Pastillen-, oder Pulverform.
In den nachfolgenden Beispielen sind alle Mengenangaben Gewichtsprozente bzw. Gewichtsteile wenn nicht angegeben.
Beispiele Beispiel 1
Aus einer Polyolmischung enthaltend 21,4 Gew.% eines Polyesterdiols, OH-Zahl 32, Erweichungspunkt (Ring and Ball, ASTM E 28) 72°C, 26,2 Gew.% eines Polyesterdiols, OH-Zahl 27, Erweichungspunkt (Ring and Ball) 62°C, 22,7 Gew.% eines Polyesterdiols, OH-Zahl 33, Erweichungspunkt (Ring and Ball) 76°C, 10,2 Gew.% eines Polyesterdiols, OH-Zahl 56, Tg < -20°C und einem Polyetherdiol (Polypropylenglycol), OH-Zahl 112, 10,26 Gew.% Diphenylmethandiisocyanat sowie 5,1 Gew.% EVA (VA-Anteil28%) wurde unter Zusatz von 0,04 Gew.% Benzoylchlorid nach an sich bekannter Methode eine Prepolymermischung als Basismaterial für einen reaktiven Schmelzklebstoff mit reaktiven Isocyanatgruppen hergestellt. NCO-Gehalt 1,13%, Viskosität 24 Pa.s bei 130°C.
Unter Variation der Polyesterpolyole und der Polyetherpolyole sowie der OH: NCO-Verhältnisse wurden weitere reaktive Polyurethanschmelzklebstoff- Zusammensetzungen hergestellt.
Von diesen Schmelzklebstoff-Zusammensetzungen wurde die Erstarrungsgeschwindigkeit durch Messen der Shore A-Härte in Abhängigkeit von der Zeit bestimmt. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammengefasst.
Für die Granulierungs- bzw. Pastillierungsversuche wurden diejenigen Zusammensetzungen ausgewählt, die nach 15 Minuten mindestens eine Shore-A -Härte von 15 aufwiesen (Beispiele 2, 4, 13, 14-16). Für die Pastillierung wurde aus einem beheizten Vorratsbehälter die Klebstoff-Schmelze durch einen Düsenbalken auf eine gekühlte Fläche aufgebracht. Die Dosierung erfolgte dabei über eine Kolbenpumpe, der Düsenbalken und die gekühlte Platte befanden sich in einer abgeschlossenen Kammer unter Feuchtigkeitsausschluss. Nach dem Erstarren der Pastillen wurden diese von der gekühlten Platte abgestreift und in einen Auffangbehälter gefördert, der anschließend feuchtigkeitsdicht verschlossen wurde. Das Granulat hatte einen mittleren Teilchendurchmesser von 7 ± 1 mm.
Das Granulat wurde anschließend einem Langzeit-Lagertest unterworfen sowie auf seine klebetechnischen Eigenschaften im Vergleich mit einem herkömmlichen Schmelzklebstoff analoger Zusammensetzung in Bulkform verglichen.
Die Lagerstabilität des Granulates aus Beispiel 2 wurde an Hand der Schmelzviskosität, der offenen Zeit und der Abbindezeit beurteilt. Wie aus den nachfolgenden Daten ersichtlich, nimmt die Viskosität des Granulates nur sehr geringfügig zu, auch offene Zeit und Abbindezeit des Schmelzklebstoffes verändern sich nur in engen Grenzen, so daß der Schmelzklebstoff in granulierter Form eine ausgezeichnete Lagerstabilität aufweist. Im Blocktest blieb das Granulat selbst bei Temperaturen bis 45°C schüttfähig, ab 50°C wurde geringfügiges Anhaften der Granulatteilchen beobachtet, ab 60°C begann das Produkt zu schmelzen.
Das Granulat des Beispiels 2 wurde auf seine Verarbeitungsfähigkeit bei der Fensterprofilummantelung getestet:
Versuchsbedingungen
Maschine: Friz PU 30
Profil: Aluplast weiß
Folie: Renolit Standard
Primer: 6B-23 (Fa. Henkel Dorus)
Vorschub: 15 m/min
Rakeltemperatur: 130°C
Verarbeitung
Das Granulat wurde direkt in das Rakel gegeben und dort aufgeschmolzen. Die Verarbeitung über das Rakel erfolgte problemlos ohne Auffälligkeiten.
Prüfergebnisse Schälfestigkeitsaufbau (N/mm) nach
10 min 1,1 S, KB
1 h 1,3 S, KB
2 h 1,4 S, KB
4 h 1,5 S, KB
8 h 2,0 S, KB
1 d 3,5 FR
2 d 4,2 FR
< 7 d 4,5 FR
Erklärung: S-schält, KB-Kohäsionsbruch, FR-Folienriss ohne SchälenSchälfestigkeit nach Alterung: 240 h bei 70°C/95% rel. Luftfeuchtigkeit
Schälwert nach Alterung: 3,3 N/mm, schält, KB
Vergleichswert 1:
Schälwert nach Alterung: 3,8 N/mm, schält, KB.
Diese Versuchsergebnisse zeigen, daß der Schmelzklebstoff in Granulatform genauso verarbeitbar ist, wie ein Schmelzklebstoff gleicher Zusammensetzung in kompakter Form (Vergleichswert 1). Auch das Alterungsverhalten des granulatförmigen Schmelzklebstoffes führt zu vergleichbaren Ergebnissen wie eine gleichartiger kompakter Schmelzklebstoff (Vergleichswert 1).
In gleicher Weise wurden die Granulate der Beispiele 13 und 14 für die Anwendung der Fensterprofilummantelung getestet. Dabei wurden die folgenden Ergebnisse erzielt:
Ummantelungsversuch
Maschine: DTC-2, Friz
Vorschub: 15 m/min
Temperatur Rakel: 130°C
Profiloberflächentemperatur: 48-51°C
Profil: Aluplast
Folie: Renolit MBAS 2
Klebstoffauftrag: 50 g/min
Auch die Granulate der Beispiele 13 und 14 zeigen sehr ähnliche Kennwerte im Vergleich zu herkömmlichen kompakten Schmelzklebstoffen gleicher Zusammensetzung (Vergleich 2 und 3).
Aus den vorstehenden Versuchsergebnissen ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Schmelzklebstoffe in Granulatform vergleichbare Verarbeitungseigenschaften und Festigkeitseigenschaften aufweisen wie die herkömmlichen reaktiven Schmelzklebstoffe ähnlicher Zusammensetzung in kompakter Form. Ihr Vorteil gegenüber den analogen Zusammensetzungen in Bulkform ist jedoch die vereinfachte Handhabung und Lagerung der teilchenförmigen reaktiven Schmelzklebstoffe.

Claims (16)

1. Schmelzklebstoff-Zusammensetzung in Teilchenform, in Form eines Granulates oder Pulvers, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der polymeren Bestandteile feuchtigkeitsreaktive Gruppen enthält.
2. Schmelzklebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Granulat- oder Pulverteilchen bei Temperaturen unterhalb von 35°C nicht klebrig ist.
3. Schmelzklebstoff-Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die feuchtigkeitsreaktiven Gruppen ausgewählt sind aus Isocyanat-, Silanol-, Alkoxysilan-, Acetoxysilan-, Silazan-, Oximatosilan­ gruppen oder deren Mischungen.
4. Schmelzklebstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung zusätzlich strahlungshärtbare Polymere oder Monomere enthält.
5. Schmelzklebstoffe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die strahlungshärtbaren Polymere oder Monomere olefinisch ungesättigte Gruppen und/oder Epoxidgruppen enthalten und ggf. strahlungsaktiervierbare Initiatoren oder Katalysatoren.
6. Schmelzklebstoff-Zusammensetzung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch eine Teilchengröße der Granulate von 0,5 mm bis 30 mm, vorzugsweise von 2 bis 10 mm.
7. Schmelzklebstoff-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 gekennzeichnet, durch eine Teilchengröße des Pulvers von 5 µm bis 500 µm, vorzugsweise 15 µm bis 200 µm.
8. Schmelzklebstoff-Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet, durch eine Viskosität der Schmelze bei 150 ± 20°C 10 ± 5 Pa.s, gemessen mit einem Brookfield-Viskosimeter mit Thermosel- Ausrüstung.
9. Verfahren zur Herstellung eines feuchtigkeitshärtenden Schmelzklebstoff- Granulates gekennzeichnet, durch die folgenden wesentlichen Verfahrensschritte:
  • a) Aufschmelzen der Schmelzklebstoff-Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 8 und Erwärmen der Schmelze auf Temperaturen zwischen 110°C und 180°C, vorzugsweise 130°C bis 150°C unter Ausschluß von Feuchtigkeit,
  • b) Extrudieren dieser Schmelze durch Düsen mit einem Durchmesser von 0,5 mm bis 30 mm, vorzugsweise von 2 bis 10 mm auf eine gekühlte Fläche unter Feuchtigkeitsausschluss,
  • c) Abkühlen des Granulates unter Feuchtigkeitsausschluss, wobei die Zusammensetzung erstarrt,
  • d) Abnehmen des gekühlten Schmelzklebstoff-Granulates und ggf Nachkristallisieren in einem bewegten, temperierten, feuchtigkeitsdichten Behältnis wie, z. B. Wirbelschichtbett, Vibrationsrinne oder Drehtrommel, bis die Granulatteilchen soweit verfestigt sind, daß sie im nachfolgenden Schritt nicht mehr verkleben,
  • e) Abfüllen des Granulates unter Feuchtigkeitsausschluss in feuchtigkeitsdichte Verpackungen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat nach dem Schritt b) mit klebrigkeitsvermindernden Agentien behandelt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die klebrigkeitsvermindernden Agentien ausgewählt werden aus feinteiligen Stäuben in der Form von Ruß, hochdisperser Kieselsäure, Polyethylenpulver oder Talkum oder aus aufsprühbaren oder in fester Form aufstäubbaren, niedrig schmelzenden Flüssigkeiten wie Wachsen oder Paraffinen bestehen.
12. Verfahren zum Verbinden von flächigen Gebilden oder Formteilen gekennzeichnet durch die folgenden wesentlichen Verfahrensschritte
  • 1. Homogenisieren und Aufschmelzen des reaktiven Granulates oder Pulvers nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, ggf. in einer inerten Atmosphäre unter Ausschluß von Feuchtigkeit und/oder Sauerstoff unter Verwendung eines heizbaren Mischaggregates ggf. mit hoher Scherung,
  • 2. Extrusion des homogenisierten reaktiven thermoplastischen Gemisches ggf. durch eine formgebende Düse auf mindestens eine Oberfläche eines Flächengebildes oder Formteils,
  • 3. Fügen eines zweiten dazu passenden Flächengebildes oder Formteils auf die aufgebrachte Schicht des reaktiven Gemisches,
  • 4. ggf. mechanisches Fixieren der gefügten Flächengebilde oder Formteile,
  • 5.  Abkühlen des so gebildeten Verbundsystems auf Raumtemperatur, wobei die reaktive Schmelzklebstoff-Zusammensetzung erstarrt und unter Vernetzung aushärtet.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die reaktive Schmelze im Schritt b) mit Hilfe einer, ggf. beheizten, Auftragswalze, oder einem Rakel oder durch Sprühauftrag auf mindestens eine der zu fügenden Substratoberflächen aufgetragen wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 und 13 dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Fügen gemäß Schritt c) die Klebstoffschicht elektronmagnetischer Strahlung in Form von UV-, Elektronen- oder NIR-Strahlung ausgesetzt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 12 und 13 dadurch gekennzeichnet, daß bei zumindest einem für die Strahlung transparenten Fügeteil, die elektromagnetische Bestrahlung nach dem Fügen gemäß Schritt c) erfolgt.
16. Herstellung von Holz- und Möbelteilen, Fensterprofilen, Solarkollektoren, Filtern, Fahrzeugteilen oder -innenteilen, Büchern, Textilien, textilen Flächengebilden, Verbundfolien, Schuhen, Sportgegenständen, Fassadenelementen für Bauwerke, Gießharzscheiben, oder 2- oder Mehrscheiben-Isoliergläsern nach einem Verfahren gemäß Anspruch 13 bis 15.
DE10122437A 2001-05-09 2001-05-09 Schmelzklebstoff in Form eines Granulates Ceased DE10122437A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122437A DE10122437A1 (de) 2001-05-09 2001-05-09 Schmelzklebstoff in Form eines Granulates
KR1020037014541A KR100900180B1 (ko) 2001-05-09 2002-04-30 과립 형태의 핫 멜트 접착제
DE50207444T DE50207444D1 (de) 2001-05-09 2002-04-30 Schmelzklebstoff in form eines granulates
EP02740538A EP1397455B1 (de) 2001-05-09 2002-04-30 Schmelzklebstoff in form eines granulates
JP2002587522A JP2004531610A (ja) 2001-05-09 2002-04-30 顆粒形態のホットメルト接着剤
ES02740538T ES2268051T3 (es) 2001-05-09 2002-04-30 Pegamento fusible en forma de un granulado.
CZ20033038A CZ20033038A3 (en) 2001-05-09 2002-04-30 Hot-melt adhesive provided in the form of granulated material
PL363680A PL216739B1 (pl) 2001-05-09 2002-04-30 Sposób wytwarzania jednoskładnikowego kleju topliwego w postaci granulek lub proszku, kompozycja tego kleju, sposób jego użytkowania oraz zastosowanie
CA2446919A CA2446919C (en) 2001-05-09 2002-04-30 Hot-melt adhesive provided in the form of granulated material
BRPI0210059-2A BR0210059B1 (pt) 2001-05-09 2002-04-30 processo para preparação de um granulado de cola de fusão curado por umidade, composição de cola de fusão de componente único na forma de partìculas ou pós e processo para colagem de produtos planos ou peças moldadas.
AT02740538T ATE332343T1 (de) 2001-05-09 2002-04-30 Schmelzklebstoff in form eines granulates
PCT/EP2002/004729 WO2002090454A1 (de) 2001-05-09 2002-04-30 Schmelzklebstoff in form eines granulates
US10/703,341 US7267878B2 (en) 2001-05-09 2003-11-07 Hot-melt adhesive in particulate form

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122437A DE10122437A1 (de) 2001-05-09 2001-05-09 Schmelzklebstoff in Form eines Granulates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10122437A1 true DE10122437A1 (de) 2002-11-28

Family

ID=7684099

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10122437A Ceased DE10122437A1 (de) 2001-05-09 2001-05-09 Schmelzklebstoff in Form eines Granulates
DE50207444T Expired - Lifetime DE50207444D1 (de) 2001-05-09 2002-04-30 Schmelzklebstoff in form eines granulates

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50207444T Expired - Lifetime DE50207444D1 (de) 2001-05-09 2002-04-30 Schmelzklebstoff in form eines granulates

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7267878B2 (de)
EP (1) EP1397455B1 (de)
JP (1) JP2004531610A (de)
KR (1) KR100900180B1 (de)
AT (1) ATE332343T1 (de)
BR (1) BR0210059B1 (de)
CA (1) CA2446919C (de)
CZ (1) CZ20033038A3 (de)
DE (2) DE10122437A1 (de)
ES (1) ES2268051T3 (de)
PL (1) PL216739B1 (de)
WO (1) WO2002090454A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009011548U1 (de) 2009-08-25 2009-12-31 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum blasenfreien Verkleben großflächiger Glasplatten
DE102009026026A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-30 Malibu Gmbh & Co. Kg Photovoltaikmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2011024083A2 (de) 2009-08-25 2011-03-03 Grenzebach Maschinenbau Gmbh VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM BLASENFREIEN VERKLEBEN GROßFLÄCHIGER GLASPLATTEN
US8324339B2 (en) 2003-10-17 2012-12-04 Eastman Chemical Company Method and apparatus for thermally processing polyester pellets
WO2019014005A1 (en) 2017-07-14 2019-01-17 Dow Global Technologies Llc POLYMERIZATION AND ISOLATION OF LOW VISCOSITY POLYMERS USING PASTILLAGE TECHNOLOGY
WO2020046936A1 (en) 2018-08-30 2020-03-05 Dow Global Technologies Llc Apparatus and method for granulating low viscosity materials

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149474A1 (de) * 2001-10-08 2003-04-17 Buehler Ag Steuerung der Kristallisation von Polyestern durch deren Wassergehalt
DE10261972B4 (de) * 2002-02-19 2008-08-21 Jowat Ag Reaktives Einkomponenten-Beschichtungs- und/oder Klebstoffgranulat, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE10210082A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-25 Henkel Kgaa Verfahren zum Verbinden von transparenten Kunststoffsubstraten
DE10254600B4 (de) * 2002-11-22 2007-12-27 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen, nicht klebenden Polyurethanen
GB0304276D0 (en) * 2003-02-25 2003-03-26 Dow Benelux Reactive hot melt adhesive
DE20321146U1 (de) 2003-08-25 2006-03-09 Technische Universität Braunschweig Carolo-Wilhelmina Mikrosystembauelement
US20070135543A1 (en) * 2003-11-27 2007-06-14 Jsr Corporation Hot melt adhesive composition
EP1547690B1 (de) * 2003-12-12 2011-07-06 Becton, Dickinson and Company Verfahren zur Befestigung einer Membran mittels Heissschmelzen ohne Klebstoff
JP2005239962A (ja) * 2004-02-27 2005-09-08 Three M Innovative Properties Co 多層構造を有する熱硬化性成形材料用ペレット
DE102004057988A1 (de) * 2004-12-01 2006-06-08 Klebchemie M.G. Becker Gmbh +Co.Kg Primerlose Verklebung von Profilen
DE102004062653A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-06 Bayer Materialscience Ag Feuchthärtende Zusammensetzung und Schmelzklebstoff
DE102005028056A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-21 Basf Ag Thermoplastisches Polyurethan enthaltend Isocyanat
DE102005036366C5 (de) * 2005-07-29 2018-09-06 Mann+Hummel Gmbh Verfahren zur Stabilisierung von gefalteten Filtermedien sowie ein durch dieses Verfahren stabilisiertes Filtermedium
EP1801138A1 (de) * 2005-12-23 2007-06-27 Sika Technology AG Feuchtigkeitshärtende Heissschmelzklebstoffe umfassend mindestens ein silanfunktionelles Polyurethanprepolymer
US20090067761A1 (en) * 2006-08-23 2009-03-12 Illinois Tool Works Inc. High burst closure assembly for large packages
US8677722B2 (en) * 2006-08-23 2014-03-25 Illinois Tool Works Inc. Hot melt adhesive systems for zipper assemblies on large bag constructions of various substrates
WO2008093398A1 (ja) * 2007-01-30 2008-08-07 Asics Corporation シューズの製造方法、及びシューズ
JP5315620B2 (ja) * 2007-03-14 2013-10-16 株式会社リコー 保護剤塗布装置、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
US7914895B2 (en) * 2007-05-24 2011-03-29 H.B. Fuller Company Moisture curable hot melt adhesive composition
KR100889249B1 (ko) * 2007-10-30 2009-03-17 주식회사 한스물산 통기성필름과 부직포를 적층시킨 하우스랩용 필름
US20090159206A1 (en) * 2007-12-20 2009-06-25 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Moisture curable hot melt adhesive
JP2010105385A (ja) * 2008-09-30 2010-05-13 Toyoda Gosei Co Ltd 化粧シート及び化粧成形品
ATE532806T1 (de) * 2009-03-31 2011-11-15 Sika Technology Ag Heisshärtende oder hitzeaktivierbare zusammensetzung enthaltend ein oberflächendesaktiviertes polyisocyanat
EP2267052A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-29 Sika Technology AG Feuchtigkeitshärtende Zusammensetzung mit verbesserter Anfangsfestigkeit
EP2267051A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-29 Sika Technology AG Silanfunktionelle Polyester in feuchtigkeitshärtenden Zusammensetzungen auf Basis silanfunktioneller Polymere
ES2374490T3 (es) 2009-09-02 2012-02-17 Rhein Chemie Rheinau Gmbh Uso de carbodiimidas como estabilizador de color en adhesivos termofusibles.
EP2292712A1 (de) 2009-09-02 2011-03-09 Rhein Chemie Rheinau GmbH Verwendung von Carbodiimiden als Farbstabilisator in Schmelzklebstoffen
KR101108546B1 (ko) * 2009-10-07 2012-01-31 한국신발피혁연구소 백카운터용 핫멜트 접착제 조성물
TW201137071A (en) * 2010-03-05 2011-11-01 Fuller H B Co Thermally resistant hot melt moisture cure polyurethane adhesive composition, methods of using the same, and solar panel assembly including the same
US9133377B2 (en) 2010-05-20 2015-09-15 A. Raymond Et Cie Adhesive polyurethane powder capable of being activated by heat
DE102010039781A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Optimierte Pelletgeometrie
DE202011005156U1 (de) * 2011-04-12 2014-07-30 Rwr Patentverwaltung Gbr (Vertreten Durch Josef Und Michael Rothen, Harald Wallner) Hotmeltklebstoff-Gebinde sowie Vorrichtung zum Herstellen desselben
JP2013116993A (ja) * 2011-12-05 2013-06-13 Henkel Japan Ltd 湿気硬化型ホットメルト接着剤
US9364985B2 (en) 2012-05-24 2016-06-14 Henkel IP & Holding GmbH Process for preparing flowable amorphous poly-alpha olefin adhesive pellets
DE102012013370B4 (de) * 2012-07-04 2017-11-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Montagevorrichtung und Verfahren zum Fixieren einer Nadel in einem Nadelhalter einer Ausstoßvorrichtung zum Abheben eines Chips von einem Trägermaterial
CN104822728B (zh) * 2012-09-26 2018-03-23 陶氏环球技术有限责任公司 基于聚氨酯的绝缘玻璃密封剂
DE102013206639A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Harry Löster Artikel und Verfahren zur Herstellung desselben
TWI476260B (zh) * 2013-05-13 2015-03-11 Chi Mei Corp 光硬化可剝離型黏著劑組成物及其應用
EP3004271A2 (de) * 2013-05-29 2016-04-13 H. B. Fuller Company Verpackter druckempfindlicher schmelzhaftkleber
WO2014196607A1 (ja) * 2013-06-07 2014-12-11 株式会社カネカ 硬化性樹脂組成物、それを用いてなる構造接着剤、コーティング材又は繊維強化複合材料、それを発泡してなる発泡体、それを硬化してなる積層体、及びそれらの硬化物
CA2852485C (en) * 2013-09-25 2021-06-15 Stacha Lynn Reed Methods of filling wood voids and reducing waste in production of coated wood products
PL2954995T3 (pl) * 2014-06-12 2017-07-31 Organik Kimya Sanayi Ve Tic. A.S. Sposób wytwarzania topliwego kleju przylepcowego (HMPSA) z pyłosuchą powłoką
KR20170023833A (ko) * 2014-07-02 2017-03-06 요코하마 고무 가부시키가이샤 반응성 핫멜트 접착제 조성물
CN106750119B (zh) * 2016-12-05 2019-04-16 上海东大聚氨酯有限公司 一种组合聚醚、聚氨酯胶粘剂原料组合物及其应用
EP3599921B1 (de) 2017-04-24 2022-05-25 NIKE Innovate C.V. Gegenstand mit uv-strahlungshärtbarem material, das an textilien haftet, und verfahren zu seiner herstellung
US10779609B2 (en) 2017-04-24 2020-09-22 Nike, Inc. Apparel and sporting equipment with an UV radiation curable material and method of manufacturing thereof
US11136475B2 (en) * 2017-04-24 2021-10-05 Nike, Inc. Articles and components with UV radiation curable elastomeric materials and methods of making the same
EP3576919B1 (de) 2017-04-24 2020-06-17 NIKE Innovate C.V. Werkzeugform und vorrichtung mit uv-strahlungshärtbaren elastomeren materialien und verfahren zu deren herstellung
MX2020010838A (es) * 2018-04-17 2020-11-06 Henkel IP & Holding GmbH Adhesivos de contacto y usos de los mismos.
CN109705309A (zh) * 2018-12-07 2019-05-03 旭川化学(苏州)有限公司 一种尼丝纺织物层压用耐水洗湿气反应型聚氨酯树脂及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015290A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-11 Henkel Teroson Gmbh Reaktives Schmelzstoff-Granulat für Isoliergals

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE32325E (en) 1981-05-26 1987-01-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Tack-free polymer pellets
US4384083A (en) * 1981-07-22 1983-05-17 Applied Polymer Technology, Incorporated Thermoplastic adhesive
JPS61218631A (ja) * 1985-03-25 1986-09-29 Agency Of Ind Science & Technol 架橋性ホットメルト接着剤の製造方法
JPS6295371A (ja) * 1985-10-22 1987-05-01 Agency Of Ind Science & Technol 粉末状吸湿架橋性ホツトメルト接着剤の製造方法
DD280540A1 (de) 1989-03-20 1990-07-11 Leuna Werke Veb Verfahren zur erzeugung von klebeverbindungen mittels schmelzklebstoffen
JP2818909B2 (ja) * 1990-11-30 1998-10-30 サンスター技研株式会社 紫外線架橋性ホットメルト型接着剤組成物
US5710215A (en) 1992-06-15 1998-01-20 Ebnother Ag Method and material mixture for manufacture of reactive hotmelts
KR100276573B1 (ko) 1992-06-15 2000-12-15 엡뇌터 아게 반응성 고온용융물을 제조하기 위한 방법 및 혼합물
US5472785A (en) 1994-04-12 1995-12-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Reactive wax-containing moisture curable hot melt composition
DE4446027A1 (de) 1994-12-23 1996-07-04 Henkel Kgaa Formteile aus PU-Schmelzklebstoffen
DE19541923C2 (de) 1995-11-10 2001-07-12 Sika Werke Gmbh Reaktiver thermoplastischer Heißschmelzklebstoff
CA2239983C (en) 1995-11-16 2002-07-30 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. A polymeric composition in pellet form
JPH09328668A (ja) * 1996-06-10 1997-12-22 Sekisui Chem Co Ltd 室温硬化型樹脂組成物、室温硬化型接着剤、反応性ホットメルト型接着剤及び室温硬化型粘着剤
JP3160230B2 (ja) 1996-09-25 2001-04-25 三洋化成工業株式会社 熱溶融性改良剤および熱溶融性樹脂組成物
JPH11228833A (ja) * 1998-02-16 1999-08-24 Sanyo Chem Ind Ltd 湿気架橋性ポリウレタン樹脂組成物
JPH11279515A (ja) * 1998-03-30 1999-10-12 Sekisui Chem Co Ltd 反応性ホットメルト接着剤組成物及び接着方法
JPH11320805A (ja) * 1998-05-21 1999-11-24 Sekisui Chem Co Ltd 化粧シート被覆材の製造方法
AU3146000A (en) * 1999-02-11 2000-08-29 Jowat Lobers Und Frank Gmbh & Co. Kg. Multicomponent coating and adhesive material
JP2000248249A (ja) * 1999-02-26 2000-09-12 Japan Gore Tex Inc 反応性ホットメルト接着剤およびその用途
DE10030909A1 (de) 1999-07-09 2001-03-01 Henkel Kgaa Schmelz-Haftklebstoff in Form eines Granulates
DE10048923A1 (de) 1999-10-11 2001-04-12 Henkel Kgaa Schmelz-Haftklebstoff in Form eines Granulates
DE19952089C1 (de) 1999-10-29 2001-04-05 Henkel Kgaa Verwendung von thermoplastischen Polymerzusammensetzungen als Trockenmittel
ATE476455T1 (de) 1999-11-29 2010-08-15 Henkel Ag & Co Kgaa Haftungsverstärker für monomerfreie reaktive polyurethane

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10015290A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-11 Henkel Teroson Gmbh Reaktives Schmelzstoff-Granulat für Isoliergals

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8324339B2 (en) 2003-10-17 2012-12-04 Eastman Chemical Company Method and apparatus for thermally processing polyester pellets
DE102009026026A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-30 Malibu Gmbh & Co. Kg Photovoltaikmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202009011548U1 (de) 2009-08-25 2009-12-31 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum blasenfreien Verkleben großflächiger Glasplatten
WO2011024083A2 (de) 2009-08-25 2011-03-03 Grenzebach Maschinenbau Gmbh VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM BLASENFREIEN VERKLEBEN GROßFLÄCHIGER GLASPLATTEN
DE102009038799A1 (de) 2009-08-25 2011-04-28 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum blasenfreien Verkleben großflächiger Glasplatten
DE102009038799B4 (de) * 2009-08-25 2011-07-28 Grenzebach Maschinenbau GmbH, 86663 Verfahren und Vorrichtung zum blasenfreien Verkleben großflächiger Glasplatten
US9005389B2 (en) 2009-08-25 2015-04-14 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Method and device for the bubble-free bonding of large-surface glass panes
WO2019014005A1 (en) 2017-07-14 2019-01-17 Dow Global Technologies Llc POLYMERIZATION AND ISOLATION OF LOW VISCOSITY POLYMERS USING PASTILLAGE TECHNOLOGY
WO2020046936A1 (en) 2018-08-30 2020-03-05 Dow Global Technologies Llc Apparatus and method for granulating low viscosity materials

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002090454A1 (de) 2002-11-14
PL216739B1 (pl) 2014-05-30
CZ20033038A3 (en) 2004-04-14
BR0210059B1 (pt) 2012-10-02
PL363680A1 (en) 2004-11-29
KR100900180B1 (ko) 2009-06-02
US20040143034A1 (en) 2004-07-22
EP1397455A1 (de) 2004-03-17
ES2268051T3 (es) 2007-03-16
BR0210059A (pt) 2004-08-17
EP1397455B1 (de) 2006-07-05
US7267878B2 (en) 2007-09-11
DE50207444D1 (de) 2006-08-17
KR20040029974A (ko) 2004-04-08
CA2446919A1 (en) 2002-11-14
ATE332343T1 (de) 2006-07-15
JP2004531610A (ja) 2004-10-14
CA2446919C (en) 2011-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1397455B1 (de) Schmelzklebstoff in form eines granulates
EP3116925B1 (de) Uv-reaktiver schmelzklebstoff für die laminierung transparenter folien
EP2089450B1 (de) Polyurethan-kaschierklebstoff
EP2621981B1 (de) Polyurethan-schmelzklebstoff aus polyacrylaten und polyestern
EP2776241B1 (de) Mehrschicht-kantenverklebung
WO2003031490A1 (de) Modifizierter reaktiver schmelzklebstoff und dessen verwendung
EP3288995A1 (de) Polyurethan-basiertes bindemittel-system
EP2585510A1 (de) Tpu-kaschierklebstoff
EP2621980A1 (de) Polyurethan-schmelzklebstoff mit verminderter viskosität
WO2018095962A1 (de) Niedrig-viskose, schnell härtende kaschierklebstoff-zusammensetzung
WO1995025138A1 (de) Wässriger polyurethan-primer
EP3327056A1 (de) Niedrig-viskose, schnell härtende kaschierklebstoff-zusammensetzung
WO2000047687A1 (de) Mehrkomponenten beschichtungs- und klebstoffmaterial
EP1548042A2 (de) Hoch elastische Polyurethan Schmelzklebstoffe
DE10210956B4 (de) Reaktives Einkomponenten-Beschichtungs- und/oder -Klebstoffgranulat und Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
EP1964868A1 (de) Migrationsarme Polyurethane
DE10130887A1 (de) PUR-Schmelzklebstoffe zur Herstellung von Korkstopfen
WO2013174970A1 (de) Formkörper aus granulaten und 2k-pu-klebstoffen, enthaltend aliphatische isocyanate

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection