DE102009026026A1 - Photovoltaikmodul und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Photovoltaikmodul und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102009026026A1
DE102009026026A1 DE102009026026A DE102009026026A DE102009026026A1 DE 102009026026 A1 DE102009026026 A1 DE 102009026026A1 DE 102009026026 A DE102009026026 A DE 102009026026A DE 102009026026 A DE102009026026 A DE 102009026026A DE 102009026026 A1 DE102009026026 A1 DE 102009026026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granules
photovoltaic module
pvb
carrier disk
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009026026A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Dr. Pfeuffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Malibu GmbH and Co KG
Original Assignee
Malibu GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Malibu GmbH and Co KG filed Critical Malibu GmbH and Co KG
Priority to DE102009026026A priority Critical patent/DE102009026026A1/de
Priority to PCT/EP2010/058555 priority patent/WO2010149569A1/de
Priority to US13/380,276 priority patent/US20120090668A1/en
Priority to EP10723624A priority patent/EP2445711A1/de
Publication of DE102009026026A1 publication Critical patent/DE102009026026A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10899Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin
    • B32B17/10944Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin in powder form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02002Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations
    • H01L31/02005Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02008Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules
    • H01L31/0201Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules comprising specially adapted module bus-bar structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Abstract

Ein Photovoltaikmodul, insbesondere Dünnschicht-Photovoltaikmodul (1), welches zumindest eine vorzugsweise als Glasscheibe (5) ausgebildete Trägerscheibe aufweist, eine oder mehrere auf die Trägerscheibe aufgebrachte Schicht(en) (4) zur Erzeugung elektrischen Stroms, wenigstens einen oder mehrere elektrisch leitende Kontakte (6, 7, 8, 9, 12), wenigstens eine Abdeckschicht zum Abdecken zumindest eines Teilbereiches der Trägerscheibe oder der gesamten Trägerscheibe mit den Strom erzeugenden Schichten und den elektrisch leitenden Kontakten und ggf. eine vorzugsweise als Glasscheibe ausgebildete Abdeckscheibe, wobei die Abdeckschicht insbesondere als eine Schmelzbeschichtung ausgebildet ist, zu deren Herstellung wenigstens ein schüttfähiges, körniges Granulat (13) eingesetzt ist. Des weiteren wird ein Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaikmoduls beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Photovoltaikmodul nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Photovoltaikmodule und Verfahren zu deren Herstellung sind in verschiedensten Varianten bekannt.
  • In der Solarindustrie werden zur Herstellung sogenannter Laminate mit kristallinen Siliciumsolarzellen üblicherweise Klebefolien aus Ethyl-Vinyl-Acetat (EVA) verwendet. Die Solarzellen sind dabei zwischen zwei EVA-Folien eingebettet.
  • Ein Frontglas und eine witterungsbeständige Rückfolie schützen die Zellen vor mechanischer Belastung und dem Eindringen von Feuchtigkeit.
  • Der Laminationsprozess erfolgt durch einen Vakuumlaminator. In diesem Gerät wird der Verbund durch eine Heizplatte erwärmt und durch Vakuumpumpen entlüftet. Nach dem Aufschmelzen der Folie wird über eine Membran ein mechanischer Druck aufgebaut und gehalten bis die EVA-Polymerfolie ausreichend vernetzt ist.
  • Für die Verkapselung von Dünnschichtphotovoltaikmodulen werden dagegen Verfahren angewendet, die sich an die Fertigung von VSG-Glasscheiben anlehnen. So ist es aus dem Bereich der Glasherstellung bekannt, Verbundsicherheitsgläser (VSG) zu fertigen, bei denen eine mit einem geeigneten Verfahren verarbeitete Schmelzklebefolie aus extrudiertem Polyvinylbutyral (PVB) zwei Glasscheiben verbindet. Üblicherweise kommt hierfür ein zweistufiger Laminationsprozess zur Anwendung:
    • – Entlüftung des Verbundes in einem Walzenofen oder in einem Vakuumsack;
    • – Lösen der Restluft in der PVB Folie im Autoklaven.
  • Bei der Verkapselung der Dünnschichtphotovoltaikmodule werden auf eine vorzugsweise als Glasscheibe ausgebildete Trägerscheibe zunächst Strom erzeugende bzw. produzierende Schichten sowie ggf. Kontakte u. dgl. aufgetragen. Auf diese Anordnung wird sodann eine unbeschichtete PVB Folie (z. B. mit einer Höhe von 1,14 mm) aufgetragen, die auch dazu dient, mit einer abdeckenden Glasscheibe verbunden zu werden.
  • Für den Verbindungsprozess kann entweder der zweistufige Walzenofen/Autoklaven-Prozess verwendet werden oder ein einstufiger Prozess im Vakuumlaminator.
  • Die Fertigung von blasenfreien Laminaten wird durch in der Schichthöhe aufbauende metallische Kontaktbänder und Vertiefungen im Glaskörper (die z. B. durch Randentschichtung entstehen) erschwert (unterschiedliche Topologie).
  • Es ist zudem nachteilig, dass es oftmals notwendig ist, die überstehende PVB-Folie nach der Fertigung des Laminats per Hand abzuschneiden.
  • Es ist ferner an der Herstellung von Dünnschichtsolarmodulen mit PVB Folien nachteilig, dass es aufgrund der Topologie (unterschiedliche Schichthöhen) der Strom erzeugenden Schichten zu Glasbruch kommen kann und dass relativ viel des PVB Materials zum Einsatz kommen muß, da die Folienstärke nicht beliebig minimierbar ist. Darüber hinaus ist es wünschenswert, dass der Automatisierungsgrad bei der Herstellung des Photovoltaikmoduls erhöht wird.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, wenigstens einen oder mehrere der vorstehend beschriebenen Nachteile zu beseitigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe in Hinsicht auf das Photovoltaikmodul durch den Gegenstand des Anspruchs 1 und in Hinsicht auf das Verfahren zur Herstellung des Photovoltaikmoduls durch den Gegenstand des Anspruchs 6.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nach Anspruch 1 wird ein Photovoltaikmodul, insbesondere ein Dünnschicht-Photovoltaikmodul, geschaffen, welches zumindest folgendes aufweist: eine vorzugsweise als Glasscheibe ausgebildete Trägerscheibe, eine oder mehrere auf die Trägerscheibe aufgebrachte Schicht(en) zur Erzeugung elektrischen Stroms, wenigstens einen oder mehrere elektrisch leitende Kontakte; wenigstens eine Abdeckschicht zum Abdecken zumindest eines Teilbereiches der Trägerscheibe oder der gesamten Trägerscheibe mit den Strom erzeugenden Schichten und den elektrisch leitenden Kontakten und ggf. eine vorzugsweise als Glasscheibe ausgebildete Abdeckscheibe; wobei die Abdeckschicht als eine Schmelzbeschichtung ausgebildet ist, die unter Einsatz oder auf der Basis wenigstens eines schüttfähigen, körnigen Granulats ausgebildet ist.
  • Nach Anspruch 6 wird dagegen ein Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaikmoduls, insbesondere eines Dünnschicht-Photovoltaikmoduls, mit folgenden Schritten geschaffen: a) auf eine Trägerscheibe werden eine oder mehrere Schicht(en) zur Erzeugung elektrischen Stroms und wenigstens einer oder mehrere elektrisch leitende Kontakte aufgebracht; b) auf die in Schritt a) hergestellte Anordnung wird wenigstens eine Abdeckschicht zum Abdecken zumindest eines Teilbereiches der Trägerscheibe oder der gesamten Trägerscheibe mit den Strom erzeugenden Schichten und den elektrisch leitenden Kontakten aufgebracht; und c) die Abdeckschicht des Schrittes b) wird auf der Basis wenigstens einem schüttfähigen, körnigen Granulats als Schmelzbeschichtung ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist das Granulat derart auf die Anordnung aus der Trägerscheibe oder der gesamten Trägerscheibe mit den Strom erzeugenden Schichten und den elektrisch leitenden Kontakten aufgebracht, dass Unterschiede in der Höhe der auf der Trägerscheibe angeordneten Schichten und Kontakte sowie der ggf. bereichsweise nicht abgedeckten Trägerscheibe durch das Granulat ausgeglichen sind.
  • Besonders bevorzugt ist das Granulat ein Polyvinylbutyral-Granulat. Der Einsatz des Granulates erlaubt eine Materialminimierung, was sich in niedrigen Herstellkosten niederschlägt.
  • Die Herstellkosten lassen sich dadurch weiter senken, wenn das PVB Granulat aus recyceltem PVB-Material besteht.
  • Zur Herstellung einer Schmelzbeschichtung weist Schritt c) vorzugsweise folgende Teilschritte auf:
    • i. Aufbringen des Granulates auf die im Schritt a) erzeugte Anordnung
    • ii. Schmelzen des Granulates – insbesondere in einem Laminierprozess – zum Ausbilden einer durchgehenden, nicht körnigen Abdeckschicht.
  • Es hat sich als vorteilhaft für die Ausbildung einer Schmelzbeschichtung herausgestellt, wenn die Korngröße des Granulates kleiner als 2,5 mm, vorzugsweise kleiner als 0,5 mm und besonders bevorzugt kleiner als 0,25 mm ist.
  • Die Granulatgröße, bzw. die Körnung des Granulats orientiert sich unter anderem an dem Verfahren zur Auftragung. Mit einfachsten Versuchen ist jeweils eine optimale Korngröße ermittelbar.
  • So ist das Auftragen des Granulats in Pulverform denkbar (ähnlich zu einer Farbauftragung). Es können aber auch Granulate mit einer größeren Korngröße verwendet werden, bis hin zu einige Millimeter großen plättchenartigen Granulatteilen, die einfach aufgerieselt werden können.
  • Bevorzugt wird ein einige Zehntel Millimeter großes Granulat verwendet. Im Versuch wurden beispielsweise Granulatchips verwendet, die einen Durchmesser von ca. 5 mm und eine Höhe von 1,14 mm hatten. Hierdurch kann die Topologie des Dünnfilmmoduls leicht aufgefüllt bzw. passend ausgeglichen werden. Überschüssiges PVB Granulat kann wieder abgezogen oder abgezogen werden.
  • Nach einer Variante der Erfindung wird das Granulat derart auf die Anordnung aus Schritt a) aufgebracht, dass Unterschiede in der Höhe der auf der Trägerscheibe ange ordneten Schichten und Kontakte sowie der ggf. bereichsweise nicht abgedeckten Trägerscheibe durch das Granulat ausgeglichen werden. Derart wird eine ebene Fläche gebildet, auf welche eine Glasscheibe aufgebracht, z. B. aufgeklebt, werden kann.
  • Nach einer anderen Variante der Erfindung wird das Granulat dagegen in unterschiedlicher Höhe auf die Anordnung aus Schritt a) aufgebracht.
  • Das PVB Granulat kann vorteilhaft durch wiedergewonnenes recyceltes PVB (Windschutzscheiben, Verbundgläser) hergestellt werden, welches kostengünstig und gut verfügbar ist.
  • Der Herstellungsprozess auf der Basis eines Granulats wird nachfolgend auch als Laminationsprozess bezeichnet. Dieser Laminationsprozess erfordert eine ausreichende Evakuierung (z. B. im Vakuumlaminator) und ein Aufschmelzen des Granulats. Hierfür kann z. B. ein Vakuumlaminator eingesetzt werden. Ein Folienüberstand kann sich bei diesem Verfahren nicht ausbilden, so dass ein händisches Abtrennen nicht erforderlich ist. Hierdurch kann der Automatisierungsgrad weiter gesteigert werden.
  • Es wäre auch denkbar, eine Heizstraße mit vorgeschalteter Evakuierung zu verwenden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es nach einer Variante möglich, eine zum Aufbringen einer Beschichtung an sich ungünstige Modultopologie auszugleichen.
  • Hierdurch wird die Gefahr des Glasbruchs beim Laminationsprozess reduziert und der Materialeinsatz verringert. Durch die Verwendung des PVB Granulats können Materialkosten eingespart werden.
  • Durch die gezielte Beeinflussung des Granulatauftrages können die randentschichteten Zonen und die Kontaktbänder mit zusätzlichem PVB Material versehen werden, während die eigentliche Modulfläche, die den wesentlichen Flächenanteil bildet, mit weniger PVB beaufschlagt wird.
  • Darüber hinaus können Schichtfolgen von ungefärbtem und gefärbtem PVB Granulat einfach realisiert werden. Dies ist insbesondere eine Option für die Fertigung von a-Si/μc-Si Tandemzellen, die einen hohen Reflektionsgrad bis 1.100 nm benötigen.
  • Zusätzlich kann die Färbung über die Modulfläche variiert werden. Dieses ist vorteilhaft, wenn an den randentschichteten Zonen kein gefärbtes PVB gewünscht ist, was die Optik des Moduls stört.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen des Standes der Technik und der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf ein Dünnschichtsolarmodul;
  • 24 Teilschnitte längs der Ebenen A-A, B-B, C-C aus 1;
  • 57 zu 2 analoge Anordnungen mit einer darauf aufgebrachten Folie;
  • 810 weitere zu 2 analoge Anordnungen mit darauf aufgebrachtem Granulat; und
  • 11 bis 13 weitere zu 2 analoge Anordnungen einer mit einem Granulat bedeckten Glasplatte, Strom erzeugenden Schichten und elektrischen Kontakten/Kontaktbahnen.
  • 1 zeigt ein Dünnschichtsolarmodul 1 in der Draufsicht. Das Dünnschichtsolarmodul 1 besteht im Wesentlichen aus einer Glasscheibe 5, auf die eine oder mehrere Strom erzeugende Schichten 4 (siehe die Seitenansicht der 2) aufgebracht sind.
  • Diese Strom bzw. elektrische Energie erzeugende Schicht oder Schichten sowie ein Randstreifen des Glases müssen im Randbereich der Glasscheibe wieder abgetragen werden, damit die elektrisch leitende Schicht sicher eingekapselt werden kann.
  • Die Entschichtung in der Randzone kann z. B. eine Tiefe von 25 μm aufweisen. In den Randzonenecken 3, in denen eine doppelte Entschichtung stattfindet, kann folglich die Abtragtiefe beispielsweise auch 50 μm betragen.
  • Auf die Schichten 4 werden seitliche Kontaktbänder 6 und 7 aufgebracht (gelötet, geklebt), die zum Sammeln des Stromes auf der Plus- und auf der Minusseite angeordnet(ausgebildet sind.
  • Zum Durch bzw. Weiterleiten des Stromes sind weitere Kontaktbänder, so genannte Querkontakte 8 und 9 vorgesehen.
  • Um einen Kurzschluss zu vermeiden, sind die Querkontakte (Kontaktbänder 8 und 9 auf einer Isolationsfolie 10 angeordnet.
  • In den Kreuzungsbereichen 12 der Seiten- und Querkontakte 6 und 8 bauen diese besonders hoch auf, so dass insgesamt eine Aufbauhöhe von beispielsweise 250 μm entstehen kann.
  • 2 bis 4 zeigen die unterschiedliche Topologie eines Dünnschichtsolarmoduls mit seinen Maximalwerten im Schnitt, wie zu 1 beschrieben.
  • Beispielhaft sei angegeben, dass die Randzone 2 eine Höhe von 25 μm, die Randzonenecke eine Höhe senkrecht zur Scheibenebene von 50 μm, die elektrisch leitende Schicht eine Höhe von 1 μm, der Seitenkontakt eine Höhe von 100 μm, der Querkontakt eine Höhe von 100 μm, die Isolationsfolie eine Höhe von 50 μm, die PVB-Folie eine Höhe von 1,14 mm haben können.
  • 5 bis 7 stellen eine seitliche Ansicht dar, wie 24, mit einer aufgelegten PVB Folie 11 nach dem Stand der Technik.
  • Die Darstellung, insbesondere die Höhen, sind stark vereinfacht wiedergegeben und entsprechen nicht den tatsächlichen Abmaßen.
  • Die PVB Folienfläche ist bei der Produktion der Dünnschichtsolarmodule nach dem Stand der Technik größer als die Fläche der Glasscheibe, so dass im Randbereich die überstehende Folie (Folienüberstand 15 in 3) abgetrennt werden muss.
  • 8 bis 10 zeigen erfindungsgemäße Anordnungen, wobei anstelle der PVB Folie 11 ein PVB Granulat 13 zum Ausbilden einer Schmelzbeschichtung zum Einsatz kommt. Es ist der Zustand dargestellt, in welchem das PVB-Granulat auf die Anordnung aus der Glasscheibe 5, den Schichten 4 und den Kontakten 6, 8 aufgebracht ist. Mit dem PVB-Granulat kann an der Oberseite eine ebene Fläche 15 erzeugt werden (9, 10). Zu erkennen ist, dass alle Höhen und Tiefen des Dünnschicht Solarmoduls ausgeglichen werden können.
  • 1113 zeigen eine vorteilhafte, alternative bevorzugte Ausgestaltung, bei der in den kritischen Bereichen – insbesondere in den Randzonen 2 – die Topologie nicht (nur) ausgeglichen wird, sondern bei der in kritischen Bereichen verhältnismäßig extra viel PVB-Granulat 13 angehäuft wird. Hierdurch wird die Glasbruchgefahr deutlich verringert und es kann die Menge an einzusetzendem PVB-Granulat deutlich reduziert werden, da insbesondere in den großflächigen Anteilen die PVB Schichthöhe auf ein Minimum reduziert werden kann.
  • Denkbare Verfahren zum Auftragen des PVB Granulats 13 sind beispielsweise ein Aufblasen oder Spritzen von PVB Granulat oder ein Aufrieseln des PVB Granulats.
  • Der Begriff des Granulats ist nicht zu eng zu fassen. Unter ihm ist ein körniges, schüttfähiges und nicht fließfähiges oder folienartiges Gut zu verstehen.
  • Das PVB-Granulat kann eine PVB-Pulver ausbilden oder PVB Blättchen oder dgl.
  • Ein Glattziehen des PVB Granulats 13 ist ebenfalls denkbar. Das Granulat 13 kann auch einem Trägermaterial zugeführt werden (z. B. eine Flüssigkeit die nach dem Auftrag verdampft).
  • Vor oder nach dem Einschmelzen des Granulats 13 zu einer Beschichtung kann auf diese Anordnung eine Glasscheibe aufgebracht werden (direkt oder ggf. mit einem Klebe-/Laminiervorgang).
  • Es ist auch denkbar, die untere Trägerscheibe, vorzugsweise die Glasscheibe 5 geeignet chemisch und/oder physikalisch vorzubehandeln, um das Ansammeln des Granulats zu unterstützen. Beispielsweise kann ein statisches Aufladen der Glasscheibenoberflache erfolgen.
  • 1
    Dünnschichtsolarmodul
    2
    Randzone
    3
    Randzonenecke
    4
    Elektrisch leitende Schichten
    5
    Glas (Trägerscheibe, Deckscheibe)
    6
    Seitenkontakt
    7
    Seitenkontakt
    8
    Querkontakt
    9
    Querkontakt
    10
    Isolationsfolie
    11
    PVB Folie
    12
    Kreuzungsbereiche
    13
    PVB-Granulat
    14
    Kreuzungsbereich
    15
    Ebene Fläche

Claims (17)

  1. Photovoltaikmodul, insbesondere Dünnschicht-Photovoltaikmodul (1), welches zumindest folgendes aufweist: A) eine vorzugsweise als Glasscheibe (5) ausgebildete Trägerscheibe, B) eine oder mehrere auf die Trägerscheibe aufgebrachte Schicht(en) (4) zur Erzeugung elektrischen Stroms, C) wenigstens einen oder mehrere elektrisch leitende Kontakte (6, 7, 8, 9, 12); D) wenigstens eine Abdeckschicht zum Abdecken zumindest eines Teilbereiches der Trägerscheibe oder der gesamten Trägerscheibe mit den Strom erzeugenden Schichten und den elektrisch leitenden Kontakten und ggf. eine vorzugsweise als Glasscheibe ausgebildete Abdeckscheibe; dadurch gekennzeichnet, dass E) die Abdeckschicht insbesondere als eine Schmelzbeschichtung ausgebildet ist, zu deren Herstellung wenigstens ein schüttfähiges, körniges Granulat (13) eingesetzt ist.
  2. Photovoltaikmodul, insbesondere Dünnschicht-Photovoltaikmodul (1), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat derart auf die Anordnung aus der Trägerscheibe mit den Strom erzeugenden Schichten und den elektrisch leitenden Kontakten aufgebracht ist, dass Unterschiede in der Höhe der auf der Trägerscheibe angeordneten Schichten (4) und Kontakte (6, 7, 8, 9) sowie der ggf. bereichsweise nicht abgedeckten Trägerscheibe durch das Granulat (13) ausgeglichen sind.
  3. Photovoltaikmodul, insbesondere Dünnschicht-Photovoltaikmodul (1), nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat ein Polyvinylbutyral-Granulat – PVB-Granulat – (13) ist.
  4. Photovoltaikmodul, insbesondere Dünnschicht-Photovoltaikmodul (1), nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das PVB Granulat (13) aus recyceltem PVB-Material besteht.
  5. Photovoltaikmodul, insbesondere Dünnschicht-Photovoltaikmodul (1), nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Korngröße des Granulates kleiner als 2,5 mm, vorzugsweise kleiner als 0,5 mm ist und besonders bevorzugt kleiner als 0,25 mm ist.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaikmoduls, insbesondere eines Dünnschicht-Photovoltaikmoduls (1), nach einem der vorstehenden Ansprüche mit folgenden Schritten: a) auf eine vorzugsweise als Glasscheibe (5) ausgebildete Trägerscheibe werden eine oder mehrere Schicht(en) (4) zur Erzeugung elektrischen Stroms und wenigstens einer oder mehrere elektrisch leitende Kontakte (6, 7, 8, 9) aufgebracht; b) auf die in Schritt a) hergestellte Anordnung wird wenigstens eine Abdeckschicht zum Abdecken zumindest eines Teilbereiches der Trägerscheibe oder der gesamten Trägerscheibe mit den Strom erzeugenden Schichten und den elektrisch leitenden Kontakten aufgebracht; dadurch gekennzeichnet, dass c) die Abdeckschicht des Schrittes b) unter Einsatz wenigstens eines schüttfähigen, körnigen Granulats (13) insbesondere als Schmelzbeschichtung ausgebildet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt c) folgende Teilschritte aufweist: i. Aufbringen des Granulates (13) auf die im Schritt a) erzeugte Anordnung ii. Schmelzen des Granulates zum Ausbilden einer durchgehenden, nicht körnigen Abdeckschicht.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat derart auf die Anordnung aus Schritt a) aufgebracht wird, dass Unterschiede in der Höhe der auf der Trägerscheibe angeordneten Schichten und Kontakte sowie der ggf. bereichsweise nicht abgedeckten Trägerscheibe durch das Granulat ausgeglichen werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat in unterschiedlicher Höhe auf die Anordnung aus Schritt a) aufgebracht wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als das Granulat ein Polyvinylbutyral-Granulat (13) verwendet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat (13) mit einem Spritzvorgang aufgebracht wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat (13) durch Aufblasen aufgebracht wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat (13) mit einem Schüttvorgang aufgebracht wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat (13) mit einem Trägermaterial aufgebracht wird.
  15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt c) wenigstens zwei Schichten aufgebracht werden, von denen wenigstens eine Schicht aus ungefärbtem und wenigstens eine Schicht aus gefärbtem PVB Granulat (13) gebildet wird.
  16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt c) das Granulat (13) in Zonen erhöhter Glasbruchgefahr, insbesondere an Kontakten oder in Randbereichen mit einer gegenüber den übrigen Bereichen der Beschichtung größeren Schichthöhe aufgebracht wird.
  17. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt c) die Färbung über die Modulfläche variiert wird.
DE102009026026A 2009-06-24 2009-06-24 Photovoltaikmodul und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE102009026026A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026026A DE102009026026A1 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Photovoltaikmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/EP2010/058555 WO2010149569A1 (de) 2009-06-24 2010-06-17 Photovoltaikmodul und verfahren zu dessen herstellung
US13/380,276 US20120090668A1 (en) 2009-06-24 2010-06-17 Photovoltaic Module and Method for the Production Thereof
EP10723624A EP2445711A1 (de) 2009-06-24 2010-06-17 Photovoltaikmodul und verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026026A DE102009026026A1 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Photovoltaikmodul und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009026026A1 true DE102009026026A1 (de) 2010-12-30

Family

ID=42651299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009026026A Withdrawn DE102009026026A1 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Photovoltaikmodul und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120090668A1 (de)
EP (1) EP2445711A1 (de)
DE (1) DE102009026026A1 (de)
WO (1) WO2010149569A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4321418A (en) * 1979-05-08 1982-03-23 Saint Gobain Vitrage Process for manufacture of solar photocell panels and panels obtained thereby
US5593532A (en) * 1993-06-11 1997-01-14 Isovolta Osterreichische Isolierstoffwerke Aktiengesellschaft Process for manufacturing photovoltaic modules
US20010034396A1 (en) * 2000-03-14 2001-10-25 Nissan Motor Co., Ltd. Acrylic resin composition, painted-film molded resin plate using the same, and coating member for solar cell panel
DE10122437A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-28 Henkel Kgaa Schmelzklebstoff in Form eines Granulates
JP2005294395A (ja) * 2004-03-31 2005-10-20 Sanyo Electric Co Ltd 太陽電池モジュール
EP1873841A1 (de) * 2005-03-31 2008-01-02 Toppan Printing Co., Ltd. Hinterseitenschutzblatt für eine solarzelle und solarzellenmodul damit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2515874A1 (fr) * 1981-11-05 1983-05-06 Comp Generale Electricite Procede d'encapsulation plastique de cellules solaires
US4953577A (en) * 1989-07-06 1990-09-04 Solarex Corporation Spray encapsulation of photovoltaic modules
JP3387741B2 (ja) * 1995-07-19 2003-03-17 キヤノン株式会社 半導体素子用保護材、該保護材を有する半導体素子、該素子を有する半導体装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4321418A (en) * 1979-05-08 1982-03-23 Saint Gobain Vitrage Process for manufacture of solar photocell panels and panels obtained thereby
US5593532A (en) * 1993-06-11 1997-01-14 Isovolta Osterreichische Isolierstoffwerke Aktiengesellschaft Process for manufacturing photovoltaic modules
US20010034396A1 (en) * 2000-03-14 2001-10-25 Nissan Motor Co., Ltd. Acrylic resin composition, painted-film molded resin plate using the same, and coating member for solar cell panel
DE10122437A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-28 Henkel Kgaa Schmelzklebstoff in Form eines Granulates
JP2005294395A (ja) * 2004-03-31 2005-10-20 Sanyo Electric Co Ltd 太陽電池モジュール
EP1873841A1 (de) * 2005-03-31 2008-01-02 Toppan Printing Co., Ltd. Hinterseitenschutzblatt für eine solarzelle und solarzellenmodul damit

Also Published As

Publication number Publication date
EP2445711A1 (de) 2012-05-02
WO2010149569A1 (de) 2010-12-29
US20120090668A1 (en) 2012-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007005845A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Solarmodulen im Walzenverbundverfahren
EP2855146A1 (de) Dachscheibe mit einem integrierten photovoltaik-modul
EP1798027B1 (de) Polyvinylacetal-haltige Folie mit verbesserter Gleichmäßigkeit der Längenänderungen über die Breite
EP2454918A1 (de) Elektrisch grossflächig beheizbarer, transparenter gegenstand, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
WO2015014511A1 (de) Beheizbare laminierte seitenscheibe
DE19630813B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrochromen Scheibenaufbaus
EP2855180A1 (de) Dachscheibe mit einem integrierten photovoltaik-modul
WO2019166155A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
EP3250379A1 (de) Beheizbare laminierte seitenscheibe
DE102007037891B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines gekrümmten Glasdeckels oder eines gekrümmten Glasfestelements für ein Fahrzeugdach
DE19829151C1 (de) Verfahren zum elektrischen Kontaktieren einer leitfähigen Dünnschicht auf einer Glasscheibe
WO2020143984A1 (de) Unverbautes elektrisch steuerbares funktionselement mit schutzfolie
WO2019238521A1 (de) Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
DE112018004604T5 (de) Verbundglas für ein Fahrzeug
DE1704619A1 (de) Verbundsicherheitsglas
DE112020005615T5 (de) Laminiertes glas
EP0457209B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff, Folie, hergestellt nach dem Verfahren, und Verbundsicherheitsglas, hergestellt unter Verwendung der Folie
DE102009026026A1 (de) Photovoltaikmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
EP4106992B1 (de) Verbundscheibe mit mehreren funktionselementen und sammelschiene auf sperrfolie
WO2023046477A1 (de) Verglasung mit segmentiertem pdlc-funktionselement und elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
DE112021004394T5 (de) Fahrzeugfensterscheibe
DE102016125637A1 (de) Photovoltaik-Modul und Verfahren zur Herstellung eines Photovoltaik-Moduls
DE202020102125U1 (de) Verbundscheibe
EP3826836A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
EP3826838A1 (de) Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften mit verbesserter randversiegelung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101