DE1704619A1 - Verbundsicherheitsglas - Google Patents

Verbundsicherheitsglas

Info

Publication number
DE1704619A1
DE1704619A1 DE19671704619 DE1704619A DE1704619A1 DE 1704619 A1 DE1704619 A1 DE 1704619A1 DE 19671704619 DE19671704619 DE 19671704619 DE 1704619 A DE1704619 A DE 1704619A DE 1704619 A1 DE1704619 A1 DE 1704619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
carrier layer
plastic
glass
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671704619
Other languages
English (en)
Inventor
Armstrong Ramsey Clark
Herbert Hoover Iii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
English Electric Co Ltd
Original Assignee
English Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by English Electric Co Ltd filed Critical English Electric Co Ltd
Publication of DE1704619A1 publication Critical patent/DE1704619A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10339Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted

Landscapes

  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL-ING. CURT WALLACH
DIPL.-ING. GÜNTHER KOCH | 70461 DR. TINO HAIBACH
8 MUNCHEN 2, ^if
UNSER ZEICHEN: -j- ggg
THE ENGLISH ELECTRIC COMPANY LIMITED London WC 2, England
Verbundsicherhe itsglas·
Die Erfindung betrifft das Schichten von Glas und anderen äquivalenten Materialien.
Es sind verschiedene Verbundsicherheitsgläser bekannt, die gewöhnlich aus zwei oder mehreren Flachgläsern und einer oder mehreren Zwischenschichten aus einem zähen, biegsamen, weichen thermoplastischen Material bestehen und durch Wärme- und Druckanwendung zur Schaffung eines zusammengesetzten einteiligen Gebildes haftend verbunden worden sind.
Die meisten herkömmlichen Verbundsicherheitsgläser sind einfach, d.h. es wird ungefärbtes Glas und werden ungefärbte Zwischenschichten mit dem Hauptziel verwendet, ein im wesentlichen splitterfreies Gebilde zu erhalten. Es sind
109822/1507
jedoch auch getönte oder gefärbte VerbunderZeugnisse bekannt, bei denen die Tönung und Färbung entweder gleichmässig oder von zunehmender bzw. abnehmender oder von sich verändernder Dichte ist. In jedem Falle bewirken die getönten oder gefärbten Verbunderzeugnisse eine gewisse Herabsetzung in der Lichtdurchlässigkeit und in der Blendung, Bei einer weiteren Abänderungsform ist ein transparenter, elektrisch beheizter Oberzug auf die innenseitige Schutzfläche einer der im Verbundgebilde verwendeten Glasschichten aufgebracht. Der Überzug ist mit elektrischen Sammelschienen und elektrischen Verbindungen versehen, so daß elektrischer Strom zugeführt werden kann, um den Überzug und das Verbundsicherheitsglas mit dem Ziel zu beheizen, die Bildung von Tau oder Eis an der Aus senflache zu verhindern. Diese elektrisch beheizten Überzüge sind an sich bekannt, insbesondere zur Verwendung P in Verbundsicherheitsglas-Windschutzscheiben für Flugzeuge und weisen elektrische Leiter vom Zinnoxyd-Typ, dünne Folien aus Gold oder Kupfer oder andere elektrische Leiter auf, die unter Vakuum auf das Glas aufgebracht worden sind. Überzüge, die zur elektrischen Beheizung des Sicherheitsglases geeignet sind, können auch zur Hochfrequenzdämpfung oder -Abschirmung verwendet werden. Die unter Vakuum aufgebrachten überzüge wurden ferner in Sicherheitsverbundglas verwendet, um ein transparentes Erzeugnis zu erhalten·, das einen Teil
BAD OFHSfNAL
10 9 8 2 2/1507
-3-
der Infrarotstrahlung der Sonne reflektiert, wodurch die Erwärmung innerhalb eines Flugzeugführersitzes herabgesetzt wird, jedoch die notwendige Sicht durch das Verbunderzeugnis ermöglicht.
Gegenstand der Erfindung ist ein verbessertes Verbundglas mit besonderen Eigenschaften und ein neuartiges Verfahren zu dessen Herstellung» Im besonderen ist die Erfindung auf ein wirtschaftlicheres und wirksameres Verfahren zur Herstellung von Verbundglas gerichtet, bei welchem eine Vorvereinigung einer Trägerschicht, die einen Film oder Überzug trägt oder ein Material für besondere Eigenschaften enthält, mit einer oder zwei KunststoffZwischenschichten erfolgt. Dieses geschichtete Gebilde kann aufgerollt und gelagert oder als solches in den Handel gebracht werden. Die nachfolgende endgültige Herstellung des Verbundglases geschieht in einfacher Weise dadurch, daß ein Stück des geschichteten Gebildes zwischen zwei flächenhafte Stücke aus glasartigem Material gelegt wird und mit Klebstoffen und/oder Wärme- und Druckanwendung kaschiert wird.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein neuartiges Lairtinierverfahren, bei welchem eine biegsame Trägerschicht, die gegebenenfalls mit einem Überzug versehen werden kann, zuerst
1098 22/1507
au£ ihrer einen Seite oder auf beiden Seiten mit einer Schicht aus einem zähen, biegsamen, weichen Kunststoffzwischenlagematerial laminiert wird. Dieses Schiditgebilde kann aufgerollt oder unmittelbar zum Laminieren zwischen flächenhaften Stücken aus glasartigem Material verwendet werden. Die Fertiglaminierung kann gefördert und das Haften dadurch sichergestellt werden, daß auf das Schichtgebilde bzw. auf die glasartigen flächenhaften Stücke ein transparenter Klebstoff aufgebracht wird. Ferner kann eine Wärme- und/oder Druckanwendung anstelle des Klebstoffs oder zusammen mit diesem erfolgen. Im allgemeinen ist, wenn nur die eine Seite der Trägerschicht mit einem Zwischenlagematerial laminiert wird, die Verwendung eines Klebstoffs zur Bindung des glasartigen Materials mit der Trägerschicht unerläßlich.
Die Erfindung ist ferner auf ein transparentes Verbundglas gerichtet bestehend aus zwei Lagen aus einem starren glasartigen Material, einer Lage aus einem zähen, biegsamen, weichen Kunststoff-Zwischenschichtmaterial, die mit der Innenfläche mindestens der einen Iqge aus glasartigem Material haftend verbunden ist, und einer biegsamen Trägerschicht, die mindestens an der einen der Lagen aus Zwischenschichtmaterial haftet und elektrische, optische und/oder Wärmereflexionseigenschaften hat, die von der des Zwischenschichtmaterials abweichen.
OHMANAt INSPECtEO
109822/1 BUV
!7UA6T9
«· jmm
Ein Hauptziel der Erfindung ist die Verwendung eines vorvereinigten Schichtgebildes in Rollenform zur Herstellung von Verbundsicherheitsglas.
Ein weiteres wichtiges Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten Bauform von Verbundglas mit einer Trägerschicht t die dem Glas die gewünschten besonderen Eigenschaften bei stark verringerten Herstellungskosten im Vergleich zu den gegenwärtig auf dem Markt befindlichen Erzeugnissen verleiht.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer neuartigen Verbundsicherheitsglas-Bauform,
Die vorstehenden und weitere Ziele der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden näheren Beschreibung.
Unter der hier verwendeten Bezeichnung "transparent" ist die Eigenschaft der Lichtdurchlässigkeit ohne wesentliche Streuung zu verstehen, so daß dahinter befindliche Gegenstände voll sichtbar sind.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert und zwar zeigen:
t0 982 2/ 150 7
17114619
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Scheibe aus einfachem Verbundsicherheitsglas von dem Aufbau, wie er gegenwärtig in grossen Mengen verwendet wird;
Fig, 2 eine Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 einen etwas komplizierteren Aufbau eines transparaten Sicherheitsglases, das gegenwärtig hergestellt wird und im Handel erhältlich ist;
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, mit der die Ziele des in Fig. 3 gezeigten Sicherheitsglases erreicht werden, jedoch mit beträchtlich niedrigeren Kosten;
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Aufbau sind die Oberflächenlagen Io aus anorganischem Glas mit einer Schicht aus Polyvinylbutyral 12 haftend verbunden, die mit einem herkömmlichen Weichmacher in einem ölautoklaven während mehrerer Stunden bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck weichgestellt worden ist. In diesem Falle wird das biegsame weiche Polyvinylbutyral 12 durch den Hersteller in Form von Rollen mit einer Dicke von etwa o,25 mm - o,635 mm (etwa ο,οΐο - o,o25 ")
10 9 8 2 2 / 1 5 ü 7 °R'S'NAL Ι"*ΚΙΒΪ
ϊ 7 0.4619
je nach den besonderen Anforderungen hinsichtlieh des Aufbaus des Verbundmaterials in den Handel gebracht. Jede der äusseren Glaslagen Io hat eine Dicke von etwa ο ,-So - 6,35 mm (etwa o,o2 - o,25"). Die Oberflächen des biegsamen PoIyvinylbutyrals 12 sind normalerweise aufgerauht oder strukturiert, damit Luft aus dem Verbundmaterial während der Wärme- und Druckanwendung entweichen kann, um ein Einschliessen von ^j
Luftblasen zu verhindern. Diese Oberflächenstruktur hat die Form von wahllos gerichteten Furchen oder Hohlkehlen. Das Polyvinylbutyral 12 und das anorganische Glas Io ergeben eine ziemlich gute Haftung aneinander ohne die Verwendung eines Klebstoffes, Wenn die Oberflächenlagen Io aus einem starren Kunststoff, beispielsweise aus "Plexiglas" sind, wird normalerweise ein geeigneter Klebstoff auf die Innenflächen aufgebracht, um die Interlaminar-Bindung zu verbessern. Ferner enthält das Polyvinylbutyral 12 einen ^ Weichmacher, der mit dem Plexiglas verträglich ist. Es gibt zahlreiche Kombinationen von Glas oder starrem Kunststoff und biegsamen, zähen, weichen Zvischenschiehtmaterialien, und Weichmachern für diese. Dem Fachmann sind diese Materialien und die geeigneten Klebstoffe, Temperaturen und Drücke bekannt, die zur Herstellung von einfachem transparenten Sicherheitsglas aus ihnen erforderlich sind.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher
der Aufbau aus äusseren Glaslagen 14, zwei biegsamen zähen Zwischenschichtlagen 16 und zwischen den letzteren angeordnet aus einer Trägerschicht 18 besteht, welche eine Kunststoffolie gewöhnlich von einer Dicke zwischen etwa o,ol3 und o,635 mm (etwa o,ooo5 und o,o25 ") ist, jedoch auch von einer anderen Dicke sein kann» Die Lage 18 ist infolge ihrer Dünnheit biegsam, jedoch im Vergleich zu den Lagen 16 verhältnismässig hart. Die Trägerschicht 18 kann beispielsweise eine Polyäthylenterephthalatpolyester-Folie, wie sie von dar Firma E.J. DuPont and Co. unter der Handelsbezeichnung "Mylar" in den Handel gebracht wird, Celluloseacetat, Cellulosebutyrat oder Polytetrafluoräthylen (Teflon) sein. Wahlweise kann die Trägerschicht 18 gefärbt werden, entweder gleichmässig oder mit einem Färbungsgefälle, um dem Verbundsicherheitsglas eine gewünschte Farbdichte bzw. ein gewünschtes Farbdichtegefälle mitzuteilen. Dem Sicherheitsglas können ferner Lichtpolarisations- oder andere Eigenschaften verliehen werden.
Eine etwas kompliziertere Art eines transparenten Sicherheitsglases, das gegenwärtig hergestellt wird, ist in Fig. gezeigt und weist eine Glasaussenlage 2o auf, die mit einem Überzug 22 versehen ist, um dem Glas eine gewünschte Fähigkeit, wie z.B. zur elektrischen Beheizung oder zur Infrarotstrahlenreflexion zu verleihen. Wenn die Möglichkeit zur elektrischen
Unix»" *' '"
109822/150 7
■■■■■■■' . - : -9- " - '■
Beheizung oder elektrische Leitfähigkeit gewünscht wird, werden nicht gezeigte Sammelschienen zur Verteilung des Stroms und elektrische Anschlüsse verwendet. Die biegsame zähe weiche Zwischenschicht 24 vervollständigt das Gebilde. Der Aufbau nach Fig. 3 ist verhältnismässig teuer, da jede Glasscheibe 2o gesondert mit dem Überzug 22 beschichtet werden muß«
Bei dem in Fig. 4 gezeigten erfindungsgemässen Aufbau sind die Kosten des Verbundmaterials wesentlich geringer. Wie sich aus Fig. 4 ergibt, sind die Aussenlagen 26 aus Glas mit zwei biegsamen zähen weichen Kunststoff Zwischenschichten 28 und mit einer dünnen Trägerschicht 3o vereinigt, auf welche in an sieh bekannter Weise ein dünner transparenter Überzug 32 beispielsweise aus Gold aufgebracht ist, der dem Verbundmaterial in einem nützlichen Grade ein Infrarotstrahlen-Reflexionsvermögen verleiht. Die Trägerschicht 3o kann mit dem Überzug 32 durch eine kontinuierliche oder halbkontinuierliche Vakuumbedampfung, Aufspritzen u. dgl, beschichtet werden, welche Verfahren dem Fachmann an sich bekannt sind. Beispielsweise kann die Trägerschicht 3o mit ihrem Überzug 32 aus einer grossen Rolle auf die richtige Breite und Länge zugeschnitten werden, damit sie der Grosse der starren Aussenlagen 26 entspricht. Die Wirtschaftlichkeit kontinuierlicher oder halbkontinuierlicher
; 109822/1507
17 U 4 b 1 9
-lo-
Beschichtungsverfahren werden auf diese Weise für dieses transparente Sonderzweck-Sicherheitsverbundglas nutzbar gemacht.
Der gleiche Aufbau kann mit elektrischen Sammelschienen auf der Trägerschicht 3o in Kontakt mit dem Überzug 32 vorgesehen werden, um die elektrische Beheizung des Sicherheitsglases zu ermöglichen. In diesem Falle ist der Überzug vorzugsweise aus Gold oder goldhaltig und wird auf die Rollen der Trägerschicht 3o kontinuierlich durch an sich bekannte Vakuumbedampfungsverfahren aufgebracht. Die Sammelschienen können Silberflocken in einem organischen Träger sein, der entweder auf die Trägerschxht 3o oder auf den Überzug 32 aufgebracht wird und sich mit dem Überzug 32 in Kontakt befindet, welche Sammelschienen kontinuierlich auf eine Rolle der Trägerschicht 3o entweder vor oder nach dem Aufbringen des Überzugs 32 aufgebracht werden können. Gegebenenfalls können Sammelschienen auf einzelne Stücke der Trägerschicht 3o, die mit einem Überzug 32 beschichtet sind, aufgebracht werden, welche Stücke aus einer Rolle der beschichteten Trägerschicht 3o herausgeschnitten worden sind. Natürlich hat der Überzug 32 einen spezifischen Oberflächenwiderstand und eine Qualität, die der zu Heizzwecken angelegten Spannung angemessen ist. An den Grenzflächen der Schichten 26, 28, 3o und 32 können geeignete Klebstoffe
ORIGINAL INSPECTED
109822/1507
verwendet werden, wenn das natürliche Haftvermögen für den beabsichtigten Verwendungszweck einer besonderen Ausführ ungsform nicht ausreicht.
Der Aufbau nach Fig, 4 wird am besten dadurch geschaffen, daß zuerst ein Schichtgebilde in Rollenform hergestellt wird, das aus einer Trägerschicht 3o besteht» welche mit einem Überzug 32 und Lagen an beiden Aussenflachen der erwähnten Kombination aus biegsamem, zähem und weichen Kunststoff 28 beschichtet ist. Die haftende Bindung des Schichtgebildes wird durch Wärme und Druck mittels Laminierwalzen herbeigeführt, in welchem Falle es wünschenswert ist, mindestens einen Satz von Walzen in dem kontinuierlichen Laminierzug zu verwenden, der geätzte oder aufgerauhte Oberflächen aufweist, um den AussenfIachen des Schichtgebildes eine strukturierte Oberfläche zu verleihen bzw. um diese U
aufrecht zu erhalten. Dies ist zweckmässig, damit die nachfolgende Laminierung ohne Lufteinschlüsse erfolgen kann. Wie erwähnt, können, falls erforderlich, Klebstoffe verwendet werden.Ferner ist zu erwähnen, daß das Schichtgebilde insofern abgeändert werden kann, daß der Überzug 32 weggelassen wird, wenn die gewünschten Eigenschaften des Sicherheitsglases mit der Trägerschicht 3o ohne Überzug 32 erzielt werden können. Diese Abänderung stellt das vorteilhafteste Verfahren zur Herstellung des in Fig. 2 gezeigten Sicherheits-
ORiGiNAL !NSPSCTEO 109822/1507
glases dar.
In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Bei dieser Ausführungsform wird das Schichtgebilde 34 dadurch hergestellt, daß eine Zwischenschicht 36 mit einer Trägerschicht 38 verbunden wird, die einen Überzug 4o (für besondere Eigenschaften) trägt. Das Schichtgebilde kann aufgerollt und praktisch für jeden gewünschten Zeitraum gelagert werden. Ein Stück dieses Schichtgebildes von jeder gewünschten Länge oder Form4cann später aus der Rolle ausgeschnitten und zur Vereinigung mit zwei Flachgläsern zur Bildung von Sicherheitsglas verwendet werden. Die Vereinigung geschieht normalerweise dadurch, daß ein transparenter Klebstoff auf die Oberfläche der Trägerschicht 38 aufgebracht und nach dem Aufbringen der Flachgläser auf jeder Seite unter Druck erhitzt wird. Im Rahmen der Erfindung wurde festgestellt, daß die Verwendung von Zwischenschichtmaterial auf nur der einen Seite der dünnen Kunststoffolie in manchen Fällen vorzuziehen ist, wenn bei der Trägerschicht die Neigung besteht, sich zu verziehen, bzw. zu runzeln oder zu falten.
Das in den vorangehenden Absätzen beschriebene Verfahren ist besonders bemerkenswert, da es die Vereinigung ermöglicht, ohne daß viele verschiedene MaterM schichten gleichzeitig gesondert gehandhabt werden müssen. Stattdessen kann das
109822/1507
erwähnte Schichtgebilde vorlaminiert und dann jederzeit als Einheit mit dem glasartigen itterial zur Bildung des Sicherheitsglases verwendet werden.
Die folgenden Beispiele werden lediglich zur Erläuterung der Erfindung gegeben und sollen diese in keiner Weise beschränken.
Beispiel I
Ein Schichtgebilde wird dadurch hergestellt, daß ein Streifen aus Polyvinylbutyral-Zwischenschichtmaterial mit einer Dicke von o,5 mm (o,o2 ") mit einer dünnen Celluloseacetat-Trägerschicht von einer Dicke von o,o25 mm Co»ool ") unter Wärme- und Druckanwendung haftend verbunden wird. Dieses Schichtgebilde wird dann aufgerollt und gelagert. Das Schichtgebilde ist nicht transparent, wenn die Oberflächen der Zwischenschichtmaterialien strukturiert sind. Das Schichtgebilde wird jedoch transparent, wenn es endgültig mit den glasartigen Materialien laminiert wird, da die strukturierte Oberfläche durch den Prozeß geglättet wird. Hierauf wird ein Stück aus der Rolle ausgeschnitten und ein transparenter Klebstoff auf die Folienseite aufgebracht. Auf jede Seite des Schichtgebildes werden sofort Glasaussenlagen mit einer
ORIGINAL
109822/1507
I7Ü4B19
Dicke von etwa 2,5 nun (etwa o,l ") aufgebracht und das Ganze wird in einem Vakuum-Gummisack (vacuum bag) eingeschlossen. Das Fertiglaminieren geschieht unter Wärme- und Druckanwendung»
Ähnliche Ergebnisse werden unter Verwendung einer Celluloseacetatfolie erzielt, auf deren eine Seite durch Aufdampfen ein dünner elektrisch leitender Metallfilm aufgebracht worden ist.
Beispiel II
Es werden zwei Glasaussenlagen mit einer Dicke von etwa 2,5 mm (etwa o,l ") zur Herstellung eines erfindungsgemässen Sicherheitsglases verwendet. Die zähe weiche Kunststoff-Zwischenschicht wird gebildet durch Polyvinylbutyral weichgestellt mit 21 Gewichtsteilen auf loo Gewichtsteile Triäthylenglykoldi-(2-äthylbut yrat), das als 3GH bekannt ist. Zur Vereinigung des Verbundmaterials wird zwischen den Polyvinylbutyrallagen (Dicke = o,5 mm) eine Einzellage aus einer Celluloseacetat-Trägerschicht mit einer Dicke von etwa o,o25 mm (etwa 0,001 ") angeordnet, die gleichmässig gefärbt ist, um eine leicht blaue Farbe zu erhalten. Dieses Schichtgebilde wird mit beheizten Walzen laminiert, worauf
ORIGINAL INSPECTEO
109822/1507
ein Stück, das aus dem dadurch erhaltenen biegsamen Material ausgeschnitten worden ist, zwischen zwei Flachgläser von ■2,5 mm (o,l "')■ Dicke gelegt wird. Das Ganze wird dann mittels Walzen oder in einem Vakuumgummisack vorgepreßt, um eingeschlossene Luft zu entfernen und ein teilweises Haften zu erzielen. Die vollständige Einheit wird dann in einem Autoklaven 1 - 2 Stunden lang auf eine Temperatur von etwa 135°C (etwa.-2750F) und bei einem Druck von etwa 17,5o kg/cm (etwa 25o psi) erhitzt. Es läßt sich feststellen, daß das in der vorangehend beschriebenen Weise hergestellte geschichtete Gebilde leicht und wirtschaftlich vereinigt werden kann, um ein verbessertes Verbundsicherheitsglas zu erhalten.
Für den Fachmann ist aus dem Vorangehenden ohne weiteres erkennbar, daß durch die Erfindung die Leichtigkeit der Vereinigung von transparenten Schichtgebilden wesentlich erhöht wird. Die Erfindung ist von besonderer Bedeutung für die Anwendung herkömmlicher Beschichtungsverfahren in einer Weise, die bisher nicht für durchführbar gehalten wurde. Diese Verfahren in der vorgeschlagenen Anwendung zur Herstellung von transparentenSchichtgebilden ergeben eine beträchtliche Kostenverringerung sowie weitere Vorteils·
Unter der Bezeichnung "Glas" ist in vielen Fällen nicht nur' herkömmliches Glas zu verstehen, sondern auch andere Hochmodul
109822/1507
materialien einschließlich transparentes starres flächenhaftes Kunststoffmaterial, wie das im Handel unter der Bezeichnung "Plexiglas" von der Firma Rohm and Haas, Inc. erhältliche und "Sierracin 611" von der Sierracin Corporation.
Die in den Ansprüchen verwendete Bezeichnung "Trägerschicht" umfaßt jede Schicht mit anderen elektrischen, optischen und Wärmereflexionseigenschaften als das Zwischenschichtmaterial. Die Bezeichnung Trägerschicht umschließt daher Materialien, die besondere Wirkungen innerhalb einer Schicht hervorrufen oder eine Schicht, an deren , Oberfläche Filme von besonderen Wirkungen und/oder Überzüge haften.
Die hier verwendeten Bezeichnungen "Zwischenschicht" oder "Zwischenschichtmaterial" umfassen nicht diejenigen Kunststoff- oder organischen Folien bzw. Filme, welche gewöhnlich zum Schutz eines Substrats, entweder beschichtet oder unbeschichtet, gegen Abrieb oder zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit, ausschließlich einfacher Klebstoffschichten, verwendet werden. Vielmehr umfassen die hier verwendeten Ausdrücke "Zwischenschicht" oder "Zwischenschichtmaterial" nur diejenigen Schichten oder Materialien, die einem Schichtgebilde, in welchem die Zwischenschicht zwischen zwei Lagen
109822/1507
ι. ■ . -17- ' '
eiies anderen Materials verwendet wird, eine spezifische notwendige strukturelle Eigenschaft verleihen können. Die strukturelle Eigenschaft, die durch die Zwischenschicht verliehen werden kann, ist natürlich verschieden von und komplementär zu den Eigenschaften, die dem fertigen Verbundmaterial durch die gemäß der Erfindung verwendete Trägerschicht mitgeteilt wird. Als Beispiel für die beabsichtigte Verwendung muß eine in einem Kraftfahrzeug-Sicherheitsglas verwendete "Zwischenschicht" ein Dehnungsvermögen haben, das grosser als loo % (16o % - 325 %) desjenigen der benachbarten Glas- oder starren Kunststoffschichten ist.
Für den Fachmann ist erkennbar, daß transparente, harte, dünne Kunststoffträgerschichten nicht zur Auflagerung von bestimmten Überzügen, wie elektrisch leitende Zinnoxydüberzüge, infolge der beim Aufbringen solcher Überzüge angewendeten hohen Temperaturen geeignet sind. Das Aufbringen von Überzügen durch Vakuuirtbedampfung läßt sich jedoch leicht auf verhältnismässig harte Kunststoffträgerschichten, wie anorganisches Glas, durchführen. Hieraus ergibt sich, daß innerhalb des Rahmens der Erfindung viele Abänderungen möglich sind. Die Erfindung ist daher lediglich durch die Ansprüche beschränkt.
Patentansprüche; ORIGiNAL INSPeCTEO
109822/1S07

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    1. Transparentes Verbundglas, gekennzeichnet durch ein inneres biegsames Schichtgebilde aus einer biegsamen Trägerschicht und aus einer Schicht aus weicherem Kunststoffzwischenschichtmaterial auf mindestens einer Seite der Trägerschicht, welch letztere andere elektrische, optische und/oder Wärmereflexionseigenschaften als das Zwischenschichtmaterial hats und eine Schicht aus einem starren glasartigen Material in haftender Verbindung auf jeder Seite des erwähnten Schichtgebildes.
    2. Verbundglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht eine metallisierte Kunststofffolie ist.
    3. Verbundglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht eine gefärbte Kunststoffolie ist.
    ow«in* inspected 109822/1507
    4» Verbundglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht einen Metälfolien-Überzug hat.
    5. Verbundglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die weiche Kunststoffzwischenschicht aus Polyvinyl- M butyral ist.
    6, Biegsames geschichtetes Gebilde, gekennzeichnet durch eine Trägerschicht und eine Schicht aus einem Kunststoff zwischenschichtmaterial in haftender Verbindung mit mindestens einer Seite der Trägerschicht, welches geschichtete Gebilde transparent ist, wenn seine Aussenflachen glatt sind, und die Trägerschicht andere elektrische, optische und/oder Wärmereflexionseigen- ™ schäften als das Zwischenschichtmaterial hat.
    7« Biegsames geschichtetes Gebilde, gekennzeichnet durch eine Trägerschicht mit einem dünnen Michtkunststoff-Oberzug und eine Schicht aps einem Kunststoffzwiwchenschichtmaterial in haftender Verbindung mit derjenigen Seite der Trägerschicht, welche den erwähnten Oberzug hat, welches Gebilde transparent ist, wenn seine Aussen-
    109822/1507
    -2ο-
    flachen glatt sind, und die Trägerschicht andere elektrische, optische und/oder Wärmereflexionseigenschaften als das Zwischenschichtmaterial hat.
    8. Rolle aus einem biegsamen geschichteten Gebilde, gekennzeichnet durch eine Trägerschicht mit einem Nichtkunststoff-Überzug auf ihrer einen Seite und eine Schicht aus einem Kunststoff-Zwischenschichtmaterial in haftender Verbindung mit derjenigen Seite der Trägerschicht, die den erwähnten Überzug trägt, welches Gebilde transparent ist, wenn seine Aussenflachen glatt sind, und die Trägerschicht andere elektrische, optische und/oder Wärmereflexionseigenschaften als das Zw. schenschichtmaterial hat.
    9. Rolle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug eine dünne haftende Metallfolie ist.
    lo. Verfahren zur Herstellung von Verbundglas, dadurch gekennzeichnet, daß ein geschichtetes Gebilde in Rollenform vorvereinigt wird, welches Gebilde eine Trägerschicht und eine Schicht aus einem dickeren Kunststoff-
    OBtQJNAL INSPECTED 109822/1507
    zwischenschichtmaterial auf mindestens einer Seite derselben aufweist, und dann ein starres glasartiges Material auf jede Seite eines Stückes gelegt wird, das aus der Rolle des erwähnten geschichteten Gebildes ausgeschnitten ist, und das Ganze zur Bildung eines einteiligen trans- % parenten Glases laminiert wird, wobei die Trägerschicht andere elektrische, optische und/oder Heizeigenschaften als das Zwischenschichtmaterial hat.
    11. Verfahren zur Herstellung von Verbundglas, dadurch gekennzeichnet, daß ein geschichtetes Gebilde in Rollenform vorvereinigt wird, das eine Trägerschicht und eine Schicht aus einem dickeren KunststoffZwischenschichtmaterial auf der einen Seite derselben aufweist, ein Stück des ge- " schichteten Gebildes aus der Rolle ausgeschnitten wird, eine Platte aus starrem glasartigen Material auf jede Seite des erwähnten Stückes gelegt wird, das Ganze mittels Walzen oder in einem Vakuum-Gummisack vorgepreßt wird, um eingeschlossene Luft zu entfernen und das Ganze zur Bildung eines einteiligen transparenten Glases laminiert wird, wobei die Trägerschicht andere elektrische, optische und/oder Wärmereflexionseigenschaften als das Zwischen-
    109822/1507
    I7Ü4619
    schichtmaterial hat.
    12. Verfahren nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß ^ der weiche Kunststoff Polyvinyl-Butyral ist.
    13. Verfahren nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet, daß das geschichtete Gebilde unter Druck geformt wird.
    14. Verfahren nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet, daß an- den Zwischenflächen jeder der Schichten ein transparenter Klebstoff verwendet wird.
    15. Verfahren nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet, daß das Laminieren unter Wärme- und Druckanwendung durchgeführt wird.
    16. Verfahren nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Kunststoffolie eine Dicke von etwa o,ol3 bis
    o,13 mm (etwa o,ooo5 bis o,oo5 ") hat, der Kunststoff
    eine Dicke von etwa 2,54 bis 6,35 mm (etwa o,lo bis o,25 ")
    .- · ORIGINAL
    109822/1507
    und das glasartige Material eine Dicke von etwa ο,5 bis 6,35 mm (o,o2 bis o,25 ") hat.
    17. Verfahren nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägerschicht eine metallisierte Kunststoffolie verwendet wird.
    18. Verfahren nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägerschicht eine gefärbte Kunststoffolie verwendet wird.
    19. Verfahren nach Anspruch Io, dadurch gekennzeichnet,
    daß als Trägerschicht ein Metallfolienüberzug verwendet ■ ~Ä wird.
    20. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein transparenter Klebstoff zwischen dem Zwischenschichtmaterial und der Trägerschicht aufgebracht wird.
    21. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
    109822/1507
    "Γ/04619
    das Laminieren unter Wärme- und Druckanwendung durchgeführt wird.
    22. Transparentes Verbundsicherheitsglas, gekennzeichnet durch zwei Schichten aus einem glasartigen Material, eine Schicht aus einem zähen, biegsamen, Kunststoffzwischenschichtmaterial an der Innenfläche mindestens einer der Glasschichten, und eine biegsame Trägerschicht zwischen den Schichten aus glasartigem Material, welche Trägerschicht andere elektrische, optische und/oder Wärmereflexions eigenschaften als das Zwischenschichtmaterial hat.
    23. Verfahren zur Herstellung von Verbundsicherheitsglas, dadurch geleinzeichnet, daß ein biegsamer Träger, eine Schicht aus einem dickeren Kunststoffzwischenschichtmaterial auf mindestens der einen Seite der erwähnten Folie und eine Schicht&us einem starren glasartigen Material aussenseitig der erwähnten Folie und des Zwischenschichtmaterials vereinigt werden und das Ganze zur Bildung eines einteiligen Sicherheitsglases vereinigt wird, welche Trägerschicht andere elektrische,
    ORIGINAL INSPECTED
    r -- 109822/1507
    1704(519
    optische und/oder Wärmereflexionseigenschaften als das Zwischenschichtmaterial hat.
    24. Verfahren zur Herstellung eines biegsamen geschichteten Gebildes, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Trägerschicht eine Schicht aus einem dickeren Kunststoffzwischenschichtmaterial auf mindestens einer Seite derselben haftend verbunden wird, welche Trägerschicht andere elektrische, optische und/oder Wärmereflexionseigenschaften als das Zwischenschichtmaterial hat,
    25. Verfahren zur Herstellung eines biegsamen Schichtgebildes, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Trägerschicht eine Schicht a\iß einem dickeren Kunststoff-Zwischenschichtmaterial auf deren beiden Seiten haftend verbunden wird, welche Trägerschicht andere elektrische, optische und/oder Wärmereflexionseigenschaften als das Zwischenschichtmaterial hat.
    26. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß ein transparenter Klebstoff zwischen dem Zwischenschichtmaterial und der Trägerschicht aufgebracht wird.
    1 0 98 22/15Ö7
    27.Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die haftende Verbindung der Zwischenschicht mit der Trägerschicht unter Wärme- und Druckanwendung durchgeführt wird»
    109822/1507
DE19671704619 1966-08-25 1967-08-25 Verbundsicherheitsglas Pending DE1704619A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57507266A 1966-08-25 1966-08-25
US63429667A 1967-04-27 1967-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1704619A1 true DE1704619A1 (de) 1971-05-27

Family

ID=27076567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671704619 Pending DE1704619A1 (de) 1966-08-25 1967-08-25 Verbundsicherheitsglas

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE1704619A1 (de)
ES (1) ES344421A1 (de)
FR (1) FR1564493A (de)
GB (1) GB1201065A (de)
NL (1) NL6711656A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186407A2 (de) * 1984-12-15 1986-07-02 Alstofilm Limited Verbundglaszusammensetzung
DE3721934A1 (de) * 1986-07-04 1988-01-28 Central Glass Co Ltd Kraftfahrzeug-glasfenster-antenne mit einer transparenten leitfaehigen schicht
DE3641738A1 (de) * 1986-12-06 1988-06-16 Flachglas Ag Kraftfahrzeugscheibe
DE3743099A1 (de) * 1986-12-19 1988-07-07 Central Glass Co Ltd Kraftfahrzeug-fensterglasantenne mit benutzung einer transparenten leitfaehigen schicht
DE19945876A1 (de) * 1999-09-24 2001-04-12 Deutsche Bahn Ag Mehrscheiben-Isolierverglasung für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Hochgeschwindigkeitszüge
DE102006057049A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Glas Trösch Holding AG Dekoratives Verbundglas
CN110039855A (zh) * 2019-04-29 2019-07-23 江苏铁锚玻璃股份有限公司 一种电加热夹层纳米银pet导电膜玻璃制备工艺

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201687A1 (de) * 1982-01-21 1983-09-08 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Zwischenschicht aus kunststoff fuer eine mehrschichtige glasscheibe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
ATE21353T1 (de) * 1982-09-29 1986-08-15 Imc Acrylguss Gmbh Verfahren zum herstellen von verbundglas.
DE3723219A1 (de) * 1987-07-14 1989-01-26 Ge Elektronische Schutzsysteme Fensterverglasung fuer abgeschirmte raeume
GB9011044D0 (en) * 1990-05-17 1990-07-04 Tall Malcolm F Radiant panel heater
EP3681716A1 (de) 2017-09-12 2020-07-22 Solutia Inc. Verbundglas und zwischenschichten mit celluloseestern

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186407A2 (de) * 1984-12-15 1986-07-02 Alstofilm Limited Verbundglaszusammensetzung
EP0186407A3 (en) * 1984-12-15 1988-01-07 Alstoglass Limited Laminar glass assemblies
DE3721934A1 (de) * 1986-07-04 1988-01-28 Central Glass Co Ltd Kraftfahrzeug-glasfenster-antenne mit einer transparenten leitfaehigen schicht
DE3721934C2 (de) * 1986-07-04 1990-06-13 Central Glass Co., Ltd., Ube, Yamaguchi, Jp
DE3721934C3 (de) * 1986-07-04 1993-12-02 Central Glass Co Ltd Kraftfahrzeug-Glasfenster-Antenne
DE3641738A1 (de) * 1986-12-06 1988-06-16 Flachglas Ag Kraftfahrzeugscheibe
DE3743099A1 (de) * 1986-12-19 1988-07-07 Central Glass Co Ltd Kraftfahrzeug-fensterglasantenne mit benutzung einer transparenten leitfaehigen schicht
DE3743099C2 (de) * 1986-12-19 1990-06-13 Central Glass Co., Ltd., Ube, Yamaguchi, Jp
DE19945876A1 (de) * 1999-09-24 2001-04-12 Deutsche Bahn Ag Mehrscheiben-Isolierverglasung für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Hochgeschwindigkeitszüge
DE19945876C2 (de) * 1999-09-24 2002-05-16 Deutsche Bahn Ag Mehrscheiben-Isolierverglasung für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Hochgeschwindigkeitszüge
DE102006057049A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Glas Trösch Holding AG Dekoratives Verbundglas
CN110039855A (zh) * 2019-04-29 2019-07-23 江苏铁锚玻璃股份有限公司 一种电加热夹层纳米银pet导电膜玻璃制备工艺

Also Published As

Publication number Publication date
FR1564493A (de) 1969-04-25
ES344421A1 (es) 1968-12-01
NL6711656A (de) 1968-02-26
GB1201065A (en) 1970-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0975463B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gebogenen verbundsicherheitsglasscheibe
EP0877664B2 (de) Verfahren zur herstellung einer von verwerfungsbedingten optischen störungen freien verbundsicherheitsglasscheibe, verwendung einer besonderen trägerfolie für die herstellung der verbundsicherheitsglasscheibe sowie für das verfahren bzw. die verwendung besonders geeignete trägerfolien
EP1577084B1 (de) Kunststoff-Verbundscheibe für die Fahrzeugverscheibung
EP3507091B1 (de) Verbundscheibe für ein head-up-display
DE1646230A1 (de) Transparenter Schichtstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2728387A1 (de) Transparente kunststoffgegenstaende und verbundkoerper sowie verfahren zu deren herstellung
DE2533364A1 (de) Beschichtete scheibe
DE60004900T2 (de) Verbundglasscheibe
DE2248094C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrisch beheizbaren Verbundschichtfensters mit eingebettetem Temperaturfühler
DE1704619A1 (de) Verbundsicherheitsglas
DE60110548T2 (de) Verbundglasscheiben
DE112018004594B4 (de) Laminiertes glas
DE19526912C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Einbruchsicherheit von Glasfenstern und -türen mit Hilfe einer transparenten Schichtfolie
DE2109995A1 (de) Wärmereflektierende Verbundsicherheitsglasscheibe
EP4164883A1 (de) Verbundscheibe
DE1704624C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines durchsichtigen Verbundkörpers aus zwei Teilverbundkörpern
EP0457209B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff, Folie, hergestellt nach dem Verfahren, und Verbundsicherheitsglas, hergestellt unter Verwendung der Folie
WO2019110376A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe
WO2023046477A1 (de) Verglasung mit segmentiertem pdlc-funktionselement und elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
DE102019131305B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundscheibe eines Kraftfahrzeugs und Verbundscheibe
DE202021101982U1 (de) Verbundscheibe
DE102019208638A1 (de) Vorrichtung zum flächigen Abstützen einer gekrümmten Glasscheibe beim Herstellen einer gekrümmten Verbundglasscheibe sowie Verbundglasscheibe
DE112020001086T5 (de) Laminiertes glas
DE202016008420U1 (de) Verbundscheibe
EP3762228B1 (de) Verbundscheibe mit einem funktionselement und beleuchtung