DE60110548T2 - Verbundglasscheiben - Google Patents

Verbundglasscheiben Download PDF

Info

Publication number
DE60110548T2
DE60110548T2 DE60110548T DE60110548T DE60110548T2 DE 60110548 T2 DE60110548 T2 DE 60110548T2 DE 60110548 T DE60110548 T DE 60110548T DE 60110548 T DE60110548 T DE 60110548T DE 60110548 T2 DE60110548 T2 DE 60110548T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
glass
functional film
film
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60110548T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60110548D1 (de
Inventor
Litterio Bolognese
Nino Barattucci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Italia SpA
Original Assignee
Pilkington Italia SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilkington Italia SpA filed Critical Pilkington Italia SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60110548D1 publication Critical patent/DE60110548D1/de
Publication of DE60110548T2 publication Critical patent/DE60110548T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10339Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted
    • B32B17/10348Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted comprising an obscuration band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbundglasscheiben, die einen transparenten funktionellen Film enthalten, der zwischen den Laminatschichten eingebettet ist, und Verfahren zur Herstellung solcher Scheiben. Die Erfindung findet insbesondere bei der Herstellung von Verbundverglasungen für Kraftfahrzeuge Anwendung, das heißt, für Windschutzscheiben, Seiten-, Rück- und Dachbeleuchtungen.
  • Verbundglasscheiben umfassen zwei oder mehr Glasscheiben, die mit einer Zwischenschicht miteinander verklebt sind, die eine oder mehrere Schichten eines Klebharzes umfassen, bei dem es sich typischerweise um Polyvinylbutyral (PVB) handelt. Das Glas ist normalerweise ein anorganisches Glas, es können aber auch starre transparente organische Materialien, wie z.B. Polycarbonat, verwendet werden. Das Harz, das zum Verkleben der Glasscheiben verwendet wird, kann Sicherheitseigenschaften aufweisen, oder es kann eine Verklebung mit einer separaten Schicht des Laminats herstellen, wobei die separaten Schichten die erwünschten Sicherheitseigenschaften bereitstellen können. Üblicherweise wird eine Schicht aus PVB oder Ethylenvinylacetat verwendet, die eine Dicke im Bereich von 0,2 bis 1,0 mm, typischerweise 0,38 oder 0,76 mm aufweist, um eine Verbund-Windschutzscheibe für ein Kraftfahrzeug anzugeben, die akzeptable Sicherheitseigenschaften aufweist.
  • Verbundglasscheiben enthalten zunehmend in der Zwischenschicht eine separate Schicht aus einem funktionellen thermoplastischen Film. Am häufigsten ist dieser Film zwischen zwei oder mehr Schichten eines Klebharzes, beispielsweise PVB, eingebettet, denn es ist bekannt, dass PVB gut an Glas klebt. Es können Zwischenschichten eingesetzt werden, die eine komplexere Konstruktion aufweisen, d.h. zwei Schichten eines funktionellen Films, der in derselben Weise oder auch nicht in derselben Weise durch eine innere Klebharzschicht getrennt und zwischen zwei Außenschichten des Klebharzes angeordnet sein kann. Diese funktionellen Filme werden verwendet, um der Scheibe zusätzliche Eigenschaften, wie z.B. Solarkontrolleigenschaften, Erwärmbarkeit oder eine gesteigerte Sicherheit, zu verleihen. Um beispielsweise einer Verbundverglasung Wärmeisolierungs- oder Sonnenschutzeigenschaften zu verleihen, kann der funktionelle Film mit einer dünnen Beschichtung versehen sein, die eine Silberschicht umfaßt, die zwischen zwei dielektrische Schichten eingebettet ist. Ein Beispiel eines Materials, das verwendet wird, um einen funktionellen Film bereitzustellen, ist biaxial gedehntes Polyethylenterephthalat (PET). Eine typische Verbundscheibe, die einen funktionellen Film umfaßt, der aus PET gebildet ist, ist in der US Patentschrift 4 799 745 beschrieben.
  • Eine Schwierigkeit, die sich aus dem Einbau eines funktionellen Films in eine Verbundglasscheibe ergeben kann, ist die Herstellung eines Laminats, das klar und frei von irgendwelchen optischen Defekten ist. Beim herkömmlichen Laminierungsverfahren, bei dem beispielsweise eine PVB-Schicht als Klebharz verwendet wird, umfasst das Erwärmen des Laminats in einem Autoklaven auf eine Temperatur, bei der das PVB-Harz weich wird und fließen kann, so dass ein transparenter klarer Film erhalten wird, der keine wesentlichen optischen Defekte aufweist. Die zweckmäßigen funktionellen thermoplastischen Filme haben generell einen höheren Schmelzpunkt als das PVB-Harz und werden nicht bei einer beliebigen speziellen Temperatur in dem gleichen Maße erweicht. Das Ergebnis kann ein Laminat mit einem zerknitterten oder faltigen Aussehen sein. Solche Laminate sind für die meisten Anwendungen, insbesondere der Verglasungen eines Kraftfahrzeugs, inakzeptabel. Dieses Problem ist in Bezug auf gebogene Laminate, wie z.B. Windschutzscheiben in Kraftfahrzeugen, besonders akut, insbesondere bei solchen, die ein hohes Maß an Querbiegungen aufweisen, wo sich die Tendenz zur Ausbildung eines Laminats mit einem zerknitterten Aussehen noch verschlimmert.
  • Die europäische Patentanmeldung 877 664 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer Verbundglasscheibe, die als Teil der Zwischenschicht einen PET-Film umfaßt, in der das Polyethylenterephthalat vor dem Laminierungsprozeß gedehnt wird, um ihm spezifische thermische Schrumpfeigenschaften zu verleihen. Die das Polyethylenterephthalat enthaltende Zwischenschicht wird zwischen zwei Glasschichten gebracht und der Überschuß wird vor dem Laminierungsschritt weggeschnitten. Es ist festgestellt worden, dass solche Prozeduren das Problem der Faltenbildung abmildern, aber nicht vollständig beseitigen, insbesondere dann nicht, wenn das Laminat gebogen ist und ein hohes Maß an Querbiegungen aufweist. Die europäische Patentanmeldung 882 573 beschreibt Verbundglasscheiben, die eine Zwischenschicht umfassen, die Polyethylenterephthalat enthält, die mindestens eine Vertiefung aufweist und die im Bereich der Vertiefung mit einem Hilfsfilm versehen ist. Das US Patent 5 208 080 offenbart eine Verbundglasscheibe, die einen funktionellen Film aufweist, der kleinere Abmessungen als die einzelnen Glasscheiben hat. Die Vertiefung, die den funktionellen Film umgibt, ist mit einem Streifen eines Hilfsfilms gefüllt, der bevorzugt ein PVB-Streifen ist. Die Verwendung eines solchen Streifen eines Hilfsfilms hat sich als unvorteilhaft herausgestellt, da er die Bildung von Luftblasen und anderer Verzerrungen an der Grenze des funktionellen Films zum Hilfsstreifen unterstützt.
  • Es ist im Rahmen der Erfindung nun festgestellt worden, dass die Tendenz zur Bildung eines Laminats mit einem zerknitterten oder faltigen Aussehen ohne die Verwendung irgendeines Hilfsfilms abgemildert oder gar vollständig beseitigt werden kann, wenn der funktionelle Film in seiner Größe verkleinert wird, so dass seine Außenkante innerhalb der Kante der Glasscheiben liegt. Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung gibt ein Verfahren zur Herstellung einer gebogenen Verbundglasscheibe an, die eine erste Glasscheibe und eine zweite, entsprechende Glasscheibe zusammen mit einer Zwischenschicht umfaßt, die eine erste Schicht, die ein Klebharz enthält, und eine zweite Schicht, die einen thermoplastischen funktionellen Film enthält, und eine dritte Schicht umfaßt, die ein Klebharz enthält, das infolge Knittern der Zwischenschicht ein geringeres Niveau optischer Defekte aufweist, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt: Anordnen der Zwischenschicht zwischen den zwei Glasscheiben derart, dass die Außenkanten beider Schichten des Klebharzes mit den Kanten der zwei Glasscheiben zusammenfallen, und Pressen der Anordnung unter Aufbringung von Druck und Wärme so dass eine Verbundglasscheibe ausgebildet wird, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Außenkante des thermoplastischen funktionellen Films zwischen der Außenkante der zwei Glasscheiben liegt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der funktionelle Film geschnitten, so dass der Abstand zwischen der Kante des Films und der Kante der Glasscheibe rund um den gesamten Umfang der Glasscheibe herum gleich ist. Es wurde im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedoch festgestellt, dass der Abstand zwischen der Kante des Films und der Kante der Glasscheibe in Bereichen kleiner sein kann, in denen der Film nicht die Tendenz zum Knittern hat. In einer weniger bevorzugten Ausführungsform für eine beliebige Scheibe wird daher die Größe des funktionellen Films nur in der Nähe der Bereiche verkleinert, in denen der Film zum Knittern tendiert. Der Ort solcher Bereiche kann für jede spezielle Scheibe, in der eine herkömmliche funktionelle Film-Zwischenschicht verwendet wird, deren Kante auf der Kante der Scheibe oder in unmittelbarer Nähe der Kante der Scheibe liegt, empirisch bestimmt werden. Wo der Film zum Knittern tendiert, kann seine Größe solange verringert werden, bis die Knitterbildung nicht mehr bemerkbar ist. Der sich ergebende Bogen kann als Formatvorlage zur Herstellung anderer Stücke des funktionellen Films in Scheiben der gleichen Größe und Form verwendet werden. In der bevorzugten Ausführungsform ist der funktionelle Film zu seiner leichteren Herstellung desselben jedoch in der Größe in seinem gesamten Umfang oder im wesentlichen in seinem gesamten Umfang verringert. Die Kante des funktionellen Films liegt mindestens 5,0 mm und, bevorzugt, mindestens 10,0 mm innerhalb der Kante der Glasscheibe.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verglasungen, die einen relativ kleinen Radius aufweisen, wobei mindestens ein Bogen einen Radius von unter 1000 mm und mindestens ein Punkt auf ihrer Oberfläche möglichst weniger als 10,0 mm hat.
  • Die Verkleinerung der Größe der Einlage des funktionellen Films kann dazu führen, dass seine Kante in der fertigen Verbundglasscheibe zu sehen ist. Das ist weder wünschenswert noch ist es üblicherweise annehmbar, insbesondere nicht bei Windschutzscheiben in Kraftfahrzeugen. Aus diesem Grunde ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt, den funktionellen Film zuzuschneiden, so dass seine Kante in einem vorher ausgewählten Bereich liegt, in dem sie dem Aussehen des fertigen Laminats keinen Abbruch tut. In der bevorzugten Ausführungsform, in der das Laminat die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs ist, wird der funktionelle Film bevorzugt so zugeschnitten, dass seine Kante durch die Fahrzeugzierleiste oder durch das durchgehende Verdunkelungsband verdeckt wird oder innerhalb des Abblendebandes liegt. In der ebenfalls anhängigen internationalen Patentanmeldung des gleichen Anmelders PCT/IB99/01786 sind beschichtete Windschutzscheiben beschrieben, in denen die Kante der Beschichtung so angeordnet ist, dass sie sich mit dem Abblendeband überlappt. Diese Anmeldung offenbart Laminate, die als Teil der Laminatschicht einen funktionellen Film aufweisen, der auf der Basis von Polyethylenterephthalat beschichtet ist, wobei der beschichtete Film so positioniert ist, dass sich die Kante der Beschichtung mit dem Abblendeband überlappt. Es wird angenommen, dass Verbundglas-Windschutzscheiben, die eine Zwischenschicht aufweisen, die einen thermoplastischen funktionellen Film enthalten, wobei die Kante des funktionellen Films innerhalb des Verdunkelungsbandes liegt, neu sind, und sie sind ein weiterer Aspekt der Erfindung. Es wird ebenfalls angenommen, dass Verbundglas-Windschutzscheiben, die eine Zwischenschicht aufweisen, die einen thermoplastischen funktionellen Film enthalten, der unbeschichtet ist und dessen Kante innerhalb der Kanten der zwei Glasscheiben liegt, neu sind, und sie sind ein weiterer Aspekt der Erfindung.
  • Die Laminate dieser Erfindung können zusammengesetzt werden, indem herkömmliche Techniken angewandt werden. Normalerweise wird eine erste untere Glasscheibe in die erforderliche Form und Größe geschnitten. Ein erster Bogen Harz, z.B. Polyvinylbutyral, wird dann auf der ersten unteren Glasscheibe positioniert, die funktionelle Filmschicht wird dann in der gewünschten Ausrichtung relativ zur Kante der unteren Glasscheibe oben auf die erste Harzschicht gelegt, eine zweite Harzschicht wird über der funktionelle Filmschicht positioniert, wonach schließlich der zweite Bogen Glas oben aufgelegt wird. Überschüssiges Polyvinylbutyral wird entfernt, danach wird der Aufbau entgast und in einen Autoklaven eingebracht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden mindestens eine und bevorzugt beide Harzschichten mit einem vorher geschnittenen Stück des funktionellen Films entweder oben auf einer Harzschicht oder zwischen zwei Harzschichten vorher angeordnet. Diese vorher angeordnete Zwischenschicht kann auf dem unteren Glasbogen angebracht werden, was Zeit spart und die Wahrscheinlichkeit verringert, dass Gas oder in der Atmosphäre vorhandene Partikel im Laminat eingeschlossen werden und das Aussehen verderben. Die Harzschicht kann sich über die Kanten des funktionellen Films hinaus erstrecken und sie kann sich insbesondere über die Kante der Verglasung hinaus erstrecken. Ein Überstand an der Kante der Verglasung wird normalerweise durch Zurückschneiden der Kante bis zur Kante der Verglasung vor dem Laminierungsschritt beseitigt. Bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Laminat auf die normale Weise ohne Verwendung irgendeines zusätzlichen Streifens im Bereich zwischen der Kante des funktionellen Films und der äußersten Kante der Verglasung ausgebildet.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann die Zwischenschicht ein vorgeformtes Material aus zwei Schichten enthalten, das selbst eine Klebharzschicht und eine Schicht eines thermoplastischen funktionellen Films umfasst. Die Enden des funktionellen Films können zugeschnitten und entfernt werden. Die zugeschnittene doppelte Schicht kann dann mit einer zweiten Schicht eines Klebharzes kombiniert werden, um die Zwischenschicht auszubilden. In einer weiteren Ausführungsform kann die Zwischenschicht ein vorgeformtes Material aus drei Schichten enthalten, das eine Klebharzschicht, eine Schicht eines thermoplastischen funktionellen Films und eine zweite Schicht eines Klebharzes umfasst. Die Enden des funktionellen Films können zugeschnitten werden, wodurch eine Zwischenschicht ausgebildet wird, die für die Verglasungen der vorliegenden Erfindung zweckmäßig ist.
  • Die Erfindung wird unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert, in denen 1 eine schematische Darstellung einer Windschutzscheibe ist, die in Übereinstimmung mit dem Stand der Technik hergestellt wurde, und 2 eine schematische Darstellung einer Windschutzscheibe der vorliegenden Erfindung ist.
  • Die PET-Schicht 1 in 1 erstreckt sich beinahe bis zur Kante der Windschutzscheibe. Das Polyethylenterephthalat ist nach dem Laminieren an den Kanten 2 der Windschutzscheibe gekräuselt. In 2 ist die PET-Schicht zurückgeschnitten und erstreckt sich nicht bis zur Kante der Windschutzscheibe. Die Außenkante 4 der Windschutzscheibe enthält keine PET-Schicht. Das Polyethylenterephthalat ist faltenfrei.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung einer gebogenen Verbundglasscheibe, wobei mindestens ein Teil der gebogenen Oberfläche einen Radius von unter 1000 mm hat und wobei das Laminat umfasst: eine erste Glasscheibe und eine zweite, entsprechende Glasscheibe zusammen mit einer Zwischenschicht, die eine Klebeschicht, einen thermoplastischen funktionellen Film und eine zweite Klebeschicht enthält, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Anordnen der Zwischenschicht zwischen den zwei Glasscheiben und Pressen der Anordnung unter Aufbringung von Druck und Wärme so dass eine Verbundscheibe ausgebildet wird, die dadurch gekennzeichnet ist, dass zur Verringerung der Tendenz, dass ein Laminat hergestellt wird, welches ein faltiges oder zerknittertes Aussehen hat, nach dem Laminierungsverfahren die Außenkante des thermoplastischen funktionellen Films mindestens 5,0 mm innerhalb der Außenkante der Glasscheiben liegt und die Außenkanten des Klebharzes mit den Kanten der Glasscheiben zusammenfallen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante des thermoplastischen Films an seinem gesamten Umfang mindestens 10 mm innerhalb der Kante der Glasscheiben liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Kante des thermoplastischen Films und der Kante der Glasscheibe um den gesamten Umfang der Scheibe herum der gleiche ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht vormontiert ist, bevor sie zwischen den zwei Glasscheiben positioniert wird.
DE60110548T 2000-01-13 2001-01-11 Verbundglasscheiben Expired - Lifetime DE60110548T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00830010 2000-01-13
EP00830010 2000-01-13
PCT/EP2001/000399 WO2001051279A2 (en) 2000-01-13 2001-01-11 Glazing panels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60110548D1 DE60110548D1 (de) 2005-06-09
DE60110548T2 true DE60110548T2 (de) 2006-02-23

Family

ID=8175127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60110548T Expired - Lifetime DE60110548T2 (de) 2000-01-13 2001-01-11 Verbundglasscheiben

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20030111160A1 (de)
EP (1) EP1252014B1 (de)
JP (1) JP5307962B2 (de)
AT (1) ATE294706T1 (de)
AU (1) AU3922401A (de)
BR (1) BR0107590B1 (de)
DE (1) DE60110548T2 (de)
MX (1) MXPA02006825A (de)
PL (1) PL202069B1 (de)
WO (1) WO2001051279A2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6733714B2 (en) * 2001-08-13 2004-05-11 Edwin J. Oakey Method for forming high-impact, transparent, distortion-free polymeric material
US6797384B2 (en) * 2001-09-06 2004-09-28 Exatec, Llc. Polycarbonate automotive window panels with coating system blocking UV and IR radiation and providing abrasion resistant surface
JP3805722B2 (ja) * 2002-06-10 2006-08-09 本田技研工業株式会社 車両のウインドシールド
BRPI0410724A (pt) 2003-06-12 2006-06-20 Pilkington Italia Spa processo para produção de uma folha de vidro laminada
US8251688B2 (en) * 2006-05-12 2012-08-28 PH Realty, Inc. Apparatus for a mold vacuum system and method of forming a sheet utilizing the system
FR2902370A1 (fr) * 2006-06-15 2007-12-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vitrage laissant passer les ondes electromagnetiques et vehicule equipe d'un tel vitrage.
CN101730535A (zh) 2007-02-15 2010-06-09 耶鲁大学 草药组合物phy906及其在化疗中的用途
US20090126859A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-21 Cadwallader Robert J Process for producing glass laminates
JP5344116B2 (ja) * 2008-01-09 2013-11-20 セントラル硝子株式会社 プラスチックフィルム挿入合せガラス
JP5440059B2 (ja) * 2009-04-16 2014-03-12 セントラル硝子株式会社 プラスチックフィルム挿入合わせガラスの製造方法及びプラスチックフィルム挿入合わせガラス
JP5423271B2 (ja) * 2009-04-16 2014-02-19 セントラル硝子株式会社 自動車のフロントガラス用合わせガラスの製造方法
US20110076996A1 (en) * 2009-09-28 2011-03-31 Burton Victor C Automatic short messaging system and/or call suspension for wireless devices in motion
EP2817379B1 (de) 2012-02-24 2016-04-13 Evonik Röhm GmbH Kleber zur herstellung von verbundkörpern, bevorzugt eines kunststoff-glas-verbunds oder verbundglases, für architektur und bau
GB201402815D0 (en) 2014-02-18 2014-04-02 Pilkington Group Ltd Laminated glazing
GB201509630D0 (en) * 2015-06-03 2015-07-15 Pilkington Group Ltd Laminated glazing
US10373731B1 (en) 2016-08-09 2019-08-06 Apple Inc. Systems with hidden signal paths
CO2018000469A1 (es) * 2017-11-30 2018-04-30 Agp America Sa Laminado automotriz con capa de compensación de sustrato de borde sólido invisible
KR102441324B1 (ko) * 2017-12-05 2022-09-07 쌩-고벵 글래스 프랑스 적층 판유리의 생산 방법
CN113165973B (zh) * 2018-12-05 2023-06-20 日本板硝子株式会社 汽车用夹层玻璃
US11833783B2 (en) 2019-09-18 2023-12-05 Acr Ii Glass America Inc. Laminated glazing and methods of laminating a glazing
JP2024514124A (ja) * 2021-04-15 2024-03-28 エージーシー グラス ユーロップ 動的ラミネートグレージング

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911660C (de) * 1951-06-10 1954-05-17 Kinon Glas Spiegel Mehrschichtenglasscheibe
BE550208A (de) * 1955-08-10
US3794809A (en) * 1972-12-29 1974-02-26 Ford Motor Co Vehicle windshield
FI834652A (fi) * 1983-10-19 1985-04-20 Wrede Ky Laminerad spegel.
US4799745A (en) * 1986-06-30 1989-01-24 Southwall Technologies, Inc. Heat reflecting composite films and glazing products containing the same
US4744844A (en) * 1987-01-12 1988-05-17 Ford Motor Company Method of making a laminated windshield
EP0358090B1 (de) * 1988-09-01 1994-08-17 Asahi Glass Company Ltd. Glas für Automobilscheibe
US5208080A (en) * 1990-10-29 1993-05-04 Ford Motor Company Lamination of semi-rigid material between glass
DE19622566C1 (de) * 1996-06-05 1997-11-20 Sekurit Saint Gobain Deutsch Verfahren zur Herstellung einer IR-reflektierenden Verbundglasscheibe für Kraftfahrzeuge
FR2762541B1 (fr) * 1997-04-24 1999-07-02 Saint Gobain Vitrage Procede de fabrication d'un vitrage feuillete
DE19723701C1 (de) * 1997-06-06 1999-03-11 Flachglas Automotive Gmbh Verbundglasscheibe mit Funktionsfolie
EP0997266A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-03 SOCIETA' ITALIANA VETRO - SIV - S.p.A. Verbundglasscheiben
DE19902471C2 (de) * 1999-01-22 2003-07-17 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Verbundscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1252014B1 (de) 2005-05-04
MXPA02006825A (es) 2004-04-05
DE60110548D1 (de) 2005-06-09
BR0107590A (pt) 2002-09-24
WO2001051279A2 (en) 2001-07-19
EP1252014A2 (de) 2002-10-30
JP2003519615A (ja) 2003-06-24
AU3922401A (en) 2001-07-24
PL202069B1 (pl) 2009-05-29
BR0107590B1 (pt) 2010-09-21
PL356216A1 (en) 2004-06-28
ATE294706T1 (de) 2005-05-15
US20030111160A1 (en) 2003-06-19
JP5307962B2 (ja) 2013-10-02
WO2001051279A3 (en) 2001-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110548T2 (de) Verbundglasscheiben
EP0975463B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gebogenen verbundsicherheitsglasscheibe
EP0877664B2 (de) Verfahren zur herstellung einer von verwerfungsbedingten optischen störungen freien verbundsicherheitsglasscheibe, verwendung einer besonderen trägerfolie für die herstellung der verbundsicherheitsglasscheibe sowie für das verfahren bzw. die verwendung besonders geeignete trägerfolien
DE60004900T2 (de) Verbundglasscheibe
EP3140118B1 (de) Verbundglasscheibe mit einer randversiegelung und verfahren zur herstellung
DE69723920T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer infrarotes Licht reflektierenden Verbundglasscheibe für Autos
DE1704619A1 (de) Verbundsicherheitsglas
EP0457209B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff, Folie, hergestellt nach dem Verfahren, und Verbundsicherheitsglas, hergestellt unter Verwendung der Folie
DE60131999T2 (de) Verfahren zum herstellen von mehrschichtigen polymerfilmen
EP3720702A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe
EP2647497A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gewölbten Verbundscheibe mit vorgeformter Polymerfolie
WO2021254910A1 (de) Verbundscheibe
EP3826838A1 (de) Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften mit verbesserter randversiegelung
EP3826836A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
DE102019208638A1 (de) Vorrichtung zum flächigen Abstützen einer gekrümmten Glasscheibe beim Herstellen einer gekrümmten Verbundglasscheibe sowie Verbundglasscheibe
DE4324847A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer geschlossenen gewölbten Abdeckung aus mehreren Glaselementen
DE202016008420U1 (de) Verbundscheibe
DE202021004235U1 (de) Verbundscheibe mit Sonnenblendschutz-Band mit verbesserter Wärmeschutzfunktion
WO2023194164A1 (de) Windschutzscheibe mit verbesserter unfallsicherheit und diese umfassendes fahrzeug
WO2023110546A1 (de) Windschutzscheibe mit verbessertem aufprallschutz
WO2021254911A1 (de) Keilförmige mehrlagige zwischenschicht mit akustisch dämpfenden eigenschaften
EP4126539A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit displayfolie
WO2023117576A1 (de) Windschutzscheibe mit verbessertem aufprallschutz
DE2447884C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit einer Kunststoffolie kaschierten Glasscheibe unter Verwendung einer Deckplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition