DE10210082A1 - Verfahren zum Verbinden von transparenten Kunststoffsubstraten - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von transparenten Kunststoffsubstraten

Info

Publication number
DE10210082A1
DE10210082A1 DE10210082A DE10210082A DE10210082A1 DE 10210082 A1 DE10210082 A1 DE 10210082A1 DE 10210082 A DE10210082 A DE 10210082A DE 10210082 A DE10210082 A DE 10210082A DE 10210082 A1 DE10210082 A1 DE 10210082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
transparent
joint
radiation
molded part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10210082A
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Herold
Robert Magunia
Manfred Rein
Silvia Gruenewald
Rolf Wirth
Thorsten Huelsmann
Kai Baer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE10210082A priority Critical patent/DE10210082A1/de
Priority to PCT/EP2003/002019 priority patent/WO2003076167A1/de
Priority to EP03743824A priority patent/EP1483102A1/de
Priority to AU2003210375A priority patent/AU2003210375A1/en
Publication of DE10210082A1 publication Critical patent/DE10210082A1/de
Priority to US10/931,912 priority patent/US20050087290A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/69Polymers of conjugated dienes
    • C08G18/698Mixtures with compounds of group C08G18/40
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1412Infrared [IR] radiation
    • B29C65/1416Near-infrared radiation [NIR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1435Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. transmission welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1477Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation making use of an absorber or impact modifier
    • B29C65/1483Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation making use of an absorber or impact modifier coated on the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/4835Heat curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/322Providing cavities in the joined article to collect the burr
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/324Avoiding burr formation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/542Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/798Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing urethdione groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4865Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding containing additives
    • B29C65/487Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding containing additives characterised by their shape, e.g. being fibres or being spherical
    • B29C65/4875Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding containing additives characterised by their shape, e.g. being fibres or being spherical being spherical, e.g. particles or powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2025/00Use of polymers of vinyl-aromatic compounds or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2033/00Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2033/04Polymers of esters
    • B29K2033/12Polymers of methacrylic acid esters, e.g. PMMA, i.e. polymethylmethacrylate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2069/00Use of PC, i.e. polycarbonates or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2709/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2709/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/747Lightning equipment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0016Plasticisers

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Verbinden von Formteilen mit wärmehärtbaren Klebstoffen durch Einstrahlung von elektromagnetischer Strahlung in die Klebefuge. Die Klebefuge ist dabei so gestaltet, daß das Substrat mindestens eines zu fügenden Formteils im Bereich der Klebefuge transparent für elektromagnetische Strahlung ist. Dieses Klebeverfahren eignet sich insbesondere zum Herstellen von Fahrzeugleuchten oder Fahrzeugscheinwerfern, bei denen die Abdeckscheibe, Lichtscheibe oder Streuscheibe aus Glas oder einem transparenten Kunststoff so im Bereich der Fügestelle ausgebildet ist, daß in das Klebstoffvolumen der Klebefuge mit energiereicher Infrarotstrahlung eingestrahlt werden kann. Als Klebstoff eignet sich insbesondere ein wärmehärtender Klebstoff auf der Basis einer nichtwäßrigen Dispersion, die mindestens ein nur an der Oberfläche desaktiviertes Polyisocyanat und wenigstens ein mit Isocyanat reaktives Polymer enthält.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Verbinden von transparenten Kunststoffsubstraten mit thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoffsubstraten so wie dessen Anwendung zur Herstellung von Lampengehäusen von Fahrzeugleuchten oder Fahrzeugscheinwerfern.
  • Bei den Lampengehäusen von Fahrzeugleuchten oder Fahrzeugscheinwerfern sind zu deren Herstellung Fügeverfahren bekannt, bei denen ein erstes Bauteil, beispielsweise ein Schweinwerfergehäuse, ein U-förmiges Dichtungsbett an einer ersten Seitenwand aufweist, in das ein zweites Bauteil, beispielsweise eine Abschluß- bzw. Abdeckscheibe aus Glas, mit einer zweiten Seitenwand einfügbar ist, so daß beide Bauteile miteinander abdichtend verbunden sind. An die Stelle der Abschluß- bzw. Abdeckscheiben oder auch Streuscheiben aus Glas treten heute vielfach auch solche Scheiben aus transparenten Kunststoffsubstraten, vorzugsweise aus Polymethylmethacrylat (PMMA) oder Polycarbonat (PC).
  • Aus der DE 16 04 736 A ist ein Verfahren zum Verbinden von Teilen aus Kunststoff bekannt, bei dem die Seitenwand eines ersten Bauteiles ein U-förmiges Dichtungsbett aufweist, in das die Seitenwandung eines zweiten Bauteiles eingefügt ist, wobei eine flüssige Kleb-/Dichtmasse nach dem Zusammenfügen über seitliche Öffnungen in das Dichtungsbett eingebracht wird. Für die Herstellung nicht lösbarer Verbindungen werden aushärtbare unelastische Werkstoffe wie z. B. heiß- oder kalthärtende Polyestermischungen, Epoxidharzkombinationen oder Thermoplaste vorgeschlagen. Für die Herstellung lösbarer Verbindungen werden Kautschukmischungen z. B. Silikonkautschuk vorgeschlagen. Derartige Fertigungsverfahren sind zeitaufwendig und erfordern viel Handarbeit.
  • Die WO 96/24643 schlägt Schmelzklebstoffe zum Verbinden von glasartigen Kunststoffmaterialien mit thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoffmaterialien vor. Insbesondere sollen diese zum Verbinden von Lichtscheiben mit Lampengehäusen von Fahrzeugleuchten oder Fahrzeugscheinwerfern verwendet werden. Konkret vorgeschlagen werden Schmelzklebstoffe die gepfropfte thermoplastische Elastomere enthalten, ggf. gepfropfte Poly-α-olefine, Klebeharze sowie Polyisobutylene. Insbesondere werden reaktive Schmelzklebstoffe vorgeschlagen, die Ihre Endfestigkeit durch eine nachgelagerte Vernetzungsreaktion erhalten.
  • In der EP 1108771 A2 wird ein Verfahren zur Herstellung einer Fügeverbindung zwischen einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil beschrieben, bei dem auf einem Dichtungsbettbereich des ersten Bauteils eine entfernbare Kleb-Dichtmasse im festen Zustand aufgetragen wird und die beiden Bauteile zusammengefügt werden. Zum Entfernen der Kleb-Dichtmasse wird diese an einem freien Ende erfasst und in der Verlängerung einer ebenen von den beiden Bauteilen weggerichteten Verlaufrichtung des Dichtungsbettes aus diesem nahezu rückstandsfrei herausgezogen.
  • Angesichts dieses Standes der Technik haben sich die Erfinder die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zum Verbinden von Formteilen, insbesondere Lampengehäusen, bereitzustellen, das ein rasches Fügungs- und Fertigungsverfahren erlaubt und zu dauerhaften Verklebungen der Bauteile führt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist den Patentansprüchen zu entnehmen, sie besteht im wesentlichen darin, daß mindestens ein Bauteil im Bereich der Klebefuge transparent für die elektromagnetische Strahlung ist. Vorzugsweise besteht dieses Bauteil aus Glas oder einem transparenten Kunststoff. Beispiele für transparente Kunststoffmaterialien sind insbesondere Plexiglas (Polymethylmethacrylat, PMMA), Polycarbonat (PC) oder Polystyrol sowie Styrolcopolymere. In einer bevorzugten Ausführungsform liegen zumindest wesentliche Teile der die Erwärmung des Klebstoffes bewirkenden Strahlung im Wellenlängenbereich des nahen Infrarot.
  • Unter "naher Infrarotstrahlung" (Naher IR-Strahlung) im Sinne dieser Erfindung soll dabei eine elektromagnetische Strahlung verstanden sein, die sich unmittelbar an das sichtbare Licht auf der langwelligen Seite anschließt, vorzugsweise handelt es sich hierbei um einen Wellenlängenbereich zwischen 0,7 µm und 1,5 µm. "Nahes IR" wird im wissenschaftlichen Schrifttum auch als "Near-Infra-Red" bezeichnet. Es ist bekannt daß in diesem Wellenlängenbereich Infrarot-Strahlung die höchste Energiedichte und sehr vorteilhafte Wirkungseigenschaften aufweist. Insbesondere hat sich gezeigt, daß im Gegensatz zur längerwelligen IR-Strahlung die Nahe IR-Strahlung tiefer in das zu erwärmende Klebstoffvolumen eindringen kann und nicht nur die Oberfläche der Klebstoffschicht erwärmt. Außerdem lässt sich die Nahe IR-Strahlung mit geeigneten Vorrichtungen mit geringem Aufwand sehr gut fokussieren, so daß eine gerichtete Nahe IR-Strahlung mit hohem Energieinhalt zur Verfügung steht, die sehr kurze Aufheizzeiten der zu aktivierenden Klebstoffschicht im Bereich von wenigen Sekunden ermöglicht, ohne dabei ein thermisch empfindliches Substrat zu hoch zu erhitzen. Vorzugsweise weist die Nahe IR-Strahlungsquelle einen Temperaturstrahler auf, der bei Emissionstemperaturen von 2500 K oder höher, vorzugsweise bei 2900 K oder höher zu betreiben ist. Solche Strahlungsquellen sind vorzugsweise Halogenlampen. Typischerweise ist die Nahe IR- Strahlenquellen-Einheit so ausgebildet, daß sie bei der Aushärtung entweder die gesamte Klebefuge auf einmal überstreicht oder diese auf einer vorgegebenen Bahn "abfährt". In beiden Fällen regelt eine Steuereinheit über Sensoren den Energieeintrag und somit die Temperatur der aufzuheizenden Klebstoffschicht.
  • Der mit naher IR-Strahlung aushärtbare wärmehärtbare Klebstoff ist dabei auf der Basis einer nichtwässrigen Dispersion aufgebaut, die mindestens ein nur an der Oberfläche desaktiviertes, bei Raumtemperatur festes Polyisocyanat und wenigstens ein mit Isocyanat reaktives Polymer enthält. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfüllt der wärmehärtbare Klebstoff neben seiner fügenden, d. h. strukturelle Festigkeit der Verklebung bewirkenden Funktion, eine abdichtende Funktion der Bauteile.
  • Das Bindemittel der wärmehärtbaren Kleb-/Dichtstoffe enthält dabei Polyole wie z. B. Polyetherpolyole, Polyesterpolyole, Polyacrylatpolyole, Polyolefinpolyole und/oder Polyetheresterpolyole, Polyetheramine und ein feinteiliges, festes Di- oder Polyisocyanat, das während der Dispergierung im Polyol-/Polyamin-Gemisch an seiner Oberfläche desaktiviert wird.
  • Zusätzlich zu den vorgenannten Bestandteilen enthält der Kleb-/Dichtstoff in aller Regel Füllstoffe, ggf. pulverförmiges Molekularsieb oder andere wasserbindende Bestandteile, sowie Katalysatoren.
  • Als Polyole können dabei eine Vielzahl von höhermolekularen Polyhydroxyverbindungen verwendet werden. Als Polyole eignen sich vorzugsweise die bei Raumtemperatur flüssigen Polyether mit zwei bzw. drei Hydroxylgruppen pro Molekül im Molekulargewichts-Bereich von 400 bis 30 000, vorzugsweise im Bereich von 1000 bis 15 000. Beispiele sind di- und/oder trifunktionelle Polypropylenglycole, es können auch statistische und/oder Blockcopolymere des Ethylenoxids und Propylenoxids eingesetzt werden. Eine weitere Gruppe von vorzugsweise einzusetzenden Polyethern sind die Polytetramethylenglycole (Poly(oxytetramethylen)glycol, Poly-THF), die z. B. durch die saure Polymerisation von Tetrahydrofuran hergestellt werden. Dabei liegt der Molekulargewichts-Bereich der Polytetramethylenglycole zwischen 200 und 6000, vorzugsweise im Bereich von 800 bis 5000.
  • Weiterhin sind als Polyole die flüssigen, glasartig amorphen oder kristallinen Polyester geeignet, die durch Kondensation von Di- bzw. Tricarbonsäuren, wie z. B. Adipinsäure, Sebacinsäure, Glutarsäure, Azelainsäure Korksäure, Undecandisäure, Dodecandisäure, 3,3-Dimethylglutarsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, Hexahydrophthalsäure, Dimerfettsäure oder deren Mischungen mit niedermolekularen Diolen bzw. Triolen wie z. B. Ethylenglycol, Propylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Dipropylenglycol, 1,4- Butandiol, 1,6-Hexandiol, 1,8-Octandiol, 1,10-Decandiol, 1,12-Dodecandiol, Dimerfettalkohol, Glycerin, Trimethylolpropan oder deren Mischungen hergestellt werden können. Eine weitere Gruppe der erfindungsgemäß einzusetzenden Polyole sind die Polyester auf der Basis von ε-Caprolacton, auch "Polycaprolactone" genannt.
  • Es können aber auch Polyesterpolyole oleochemischer Herkunft verwendet werden. Derartige Polyesterpolyole können beispielsweise durch vollständige Ringöffnung von epoxidierten Triglyceriden eines wenigstens teilweise olefinisch ungesättigten Fettsäureenthaltenden Fettgemisches mit einem oder mehreren Alkoholen mit 1 bis 12 C-Atomen und anschließender partieller Umesterung der Triglycerid-Derivate zu Alkylesterpolyolen mit 1 bis 12 C-Atomen im Alkylrest hergestellt werden. Weitere geeignete Polyole sind Polycarbonat-Polyole und Dimerdiole (Fa. Henkel) sowie vorzugsweise Rizinusöl und dessen Derivate und/oder Hydroxy-funktionelle Polybutadiene, wie sie z. B. unter dem Handelsnamen "Poly-bd" erhältlich sind, können für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Polyole eingesetzt werden.
  • Weiterhin eignen sich als Polyole lineare und/oder schwach verzweigte Acrylester- Copolymer-Polyole, die beispielsweise durch die radikalische Copolymerisation von Acrylsäureestern, bzw. Methacrylsäureestern mit Hydroxy-funktionellen Acrylsäure- und/oder Methacrylsäure-Verbindungen wie Hydroxyethyl(meth)acrylat oder Hydroxypropyl- (meth)acrylat hergestellt werden können. Wegen dieser Herstellungsweise sind die Hydroxylgruppen bei diesen Polyolen in der Regel statistisch verteilt, so daß es sich hierbei entweder um lineare oder schwach verzweigte Polyole mit einer durchschnittlichen OH-Funktionalität handelt.
  • Als di- oder trifunktionelle aminoterminierte Polymere können bevorzugt aminoterminierte Polyalkylenglycole, insbesondere die difunktionellen aminoterminierten Polypropylenglycole, Polyethylenglycole oder Copolymere von Propylenglycol und Ethylenglycol sein. Diese sind auch unter dem Namen "Jeffamine" (Handelsname der Firma Huntsman) bekannt. Weiterhin sind geeignet die difunktionellen aminoterminierten Polyoxytetramethylenglycole, auch Poly-THF genannt. Außerdem sind difunktionelle aminoterminierte Polybutadienverbindungen als Aufbaukomponenten geeignet sowie Aminobenzoesäureester von Polypropylenglycolen, Polyethylenglycolen oder Poly-THF (bekannt unter dem Handelsnamen "Versalink oligomeric Diamines" der Firma Air Products). Die aminoterminierten Polyalkylenglycole oder Polybutadiene haben Molekulargewichte zwischen 400 und 6000.
  • Als feste oberflächendesaktivierbare Polyisocyanate sind alle festen Di- oder Polyisocyanate oder deren Gemische geeignet, sofern sie einen Schmelzpunkt oberhalb +40°C aufweisen. Es können aliphatische, cycloaliphatische, heterocyclische oder aromatische Polyisocyanate sein. Als Beispiele seien genannt: Diphenylmethan-4,4'- diisocyanat (4,4'-MDI), dimeres 4,4'-MDI, Naphthalin-1,5-diisocyanat (NDI), 3,3'-Dimethylbiphenyl-4,4'-diisocyanat (TODI), dimeres 1-Methyl-2,4-phenylen-diisocyanat (TDI-U), 3,3'-Diisocyanato-4,4'-dimethyl-N,N'-diphenylharnstoff (TDIH), Additionsprodukt von 2 Mol 4,4'-MDI mit 1 Mol Diethylenglycol, Additionsprodukte von 2 Mol 1-Methyl-2,4- phenylen-diisocyanat mit 1 Mol 1,2-Ethandiol oder 1,4-Butandiol, das Isocyanurat des IPDI (IPDI-T).
  • Die festen Polyisocyanate sollten bevorzugt pulverförmig mit einem mittleren Teilchengrössendurchmesser von kleiner oder gleich 10 µm vorliegen (Gewichtsmittel). Sie fallen im Regelfall bei der Synthese als Pulver mit der geforderten Teilchengrössen von 10 µm oder weniger an, andernfalls müssen die festen Polyisocyanate (vor der Desaktivierungsreaktion) durch Mahlprozesse und/oder Siebprozesse in den erfindungsgemäßen Teilchenbereich gebracht werden. Die Verfahren sind Stand der Technik.
  • Alternativ können die pulverförmigen Polyisocyanate durch eine der Oberflächendesaktivierung nachgeschaltete Nassmahlung und Feindispergierung auf eine mittlere Teilchengröße von gleich oder weniger als 10 µm gebracht werden. Hierfür eignen sich Dispergiergeräte von Rotor-Stator Typ, Rührwerkskugelmühlen, Perl- und Sandmühlen, Kugelmühlen und Reibspaltmühlen. Je nach Polyisocyanat und Verwendung erfolgt die Vermahlung des desaktivierten Polyisocyanats in Gegenwart des Desaktivierungsmittels oder im nichtreaktiven Dispergiermittel mit nachfolgender Desaktivierung. Das gemahlene und oberflächenstabilisierte Polyisocyanat lässt sich auch aus den Mahl-Dispersionen abtrennen und ggf. trocknen. Das Verfahren ist in EP 204 970 beschrieben.
  • Die Oberflächenstabilisierungsreaktion kann auf verschiedenen Wegen durchgeführt werden:
    • - Durch Dispersion des pulverförmigen Isocyanats in einer Lösung des Desaktivierungsmittels.
    • - Durch Eintragen einer Schmelze eines niederschmelzenden Polyisocyanats in eine Lösung des Desaktivierungsmittels in einem nichtlösenden flüssigen Dispersionsmittel.
    • - Durch Zugabe des Desaktivierungsmittels oder einer Lösung desselben, zur Dispersion der festen feinteiligen Isocyanate.
  • Die festen Polyisocyanate werden vorzugsweise durch Einwirkung von primären und sekundären aliphatischen Mono-, Di- oder Polyaminen, Hydrazinderivaten, Amidinen, Guanidinen, desaktiviert. Bewährt haben sich Ethylendiamin, 1,3-Propylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, 2,5-Dimethylpiperazin, 3,3'-Dimethyl-4,4'-diaminodicyclohexylmethan, Methylnonan-diamin, Isophorondiamin, 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan, Diamino- und Triamino-polypropylenether, Polyamidoamine, und Gemische von Mono-, Di- und Polyaminen. Ganz besonders bevorzugt sind die vorgenannten aminoterminierten Polypropylenglycole, Polyethylenglycole oder Copolymere von Propylenglycol und Ethylenglycol
  • Die Konzentration des Desaktivierungsmittels soll 0,1 bis 20, bevorzugt 0,5 bis 8 Equivalentprozent betragen, bezogen auf die total vorhandenen Isocyanatgruppen.
  • Als Füllstoffe werden vorzugsweise Kreiden, natürliche gemahlene oder gefällte Calciumcarbonate, Calciummagnesiumcarbonate (Dolomit), Silicate wie z. B. Aluminiumsilicate, Schwerspat oder Magnesiumaluminiumslicate oder auch Talkum eingesetzt. Weiterhin können ggf. andere Füllstoffe, insbesondere verstärkende Füllstoffe wie Ruße, ausgewählt aus der Gruppe der Flammruße, Channelruße, Gasruße oder Furnaceruße oder deren Mischungen mit verwendet werden. Zusätzlich können die Kleb- /Dichstoffe gemäß vorliegender Erfindung Weichmacher bzw. Weichmachermischungen sowie Katalysatoren, Stabilisatoren und weitere Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten.
  • Als Katalysatoren geeignet sind tertiäre Amine, insbesondere aliphatische Amine cyclischer Struktur. Unter den tertiären Aminen sind auch solche geeignet, die zusätzlich noch gegenüber den Isocyanaten reaktive Gruppen tragen, insbesondere Hydroxyl- und/oder Aminogruppen. Konkret genannt seien: Dimethylmonoethanolamin, Diethylmonoethanolamin, Methylethylmonoethanolamin, Triethanolamin, Trimethanolamin, Tripropanolamin, Tributanolamin, Trihexanolamin, Tripentanolamin, Tricyclohexanolamin, Diethanolmethylamin, Diethanolethylamin, Diethanolpropylamin, Diethanolbutylamin, Diethanolpentylamin, Diethanolhexylamin, Diethanolcyclohexylamin, Diethanolphenylamin sowie deren Ethoxylierungs- und Propoxylierungs-Produkte, Diazabicyclo-octan (DABCO), Triethylamin, Dimethylbenzylamin (Desmorapid DB, BAYER), Bis-dimethylaminoethylether (Calalyst A1, UCC), Tetramethylguanidin, Bisdimethylaminomethyl-phenol, 2-(2-Dimethylaminoethoxy)ethanol, 2-Dimethylaminoethyl- 3-dimethylaminopropylether, Bis(2-dimethylaminoethyl)ether, N,N-Dimethylpiperazin, N- (2-hydroxyethoxyethyl)-2-azanorbornane, oder auch ungesättigte bicyclische Amine, z. B. Diazabicycloundecen (DBU) sowie Texacat DP-914 (Texaco Chemical), N,N,N,N- Tetramethylbutan-1,3-diamin, N,N,N,N-Tetramethylpropan-1,3-diamin und N,N,N,N-Tetramethylhexan-1,6-diamin.
  • Zur Herstellung von spezifisch leichten Kleb-/Dichtstoffen können auch Leichtfüllstoffe anteilig mitverwendet werden, beispielhaft genannt seien Kunststoffmikrohohlkugeln ("Microspheres"), vorzugsweise in vorexpandierter Form. Derartige Mikrohohlkugeln können entweder in der vorgeschäumten Form als Mikrohohlkugeln direkt dem Kleb-/Dichtstoff zugesetzt werden oder die "Mikrohohlkugeln" werden als feinteiliges Pulver in der ungeschäumten Form dem Kleb-/Dichtstoff zugesetzt. Diese ungeschäumten "Mikrohohlkugeln" expandieren erst bei der Erwärmung des Kleb-/Dichtstoffs und ergeben so eine sehr gleichmäßige und feinporige Schäumung. Die Mikrohohlkugeln enthalten ein flüssiges Treibmittel auf der Basis von aliphatischen Kohlenwasserstoffen oder Fluorkohlenwasserstoffen als Kern und eine Schale aus einem Copolymer aus Acrylnitril mit Vinylidenchlorid und/oder Methylmethacrylat und/oder Methacrylnitril. Beim Einsatz derartiger Microspheres erfolgt die Expansion der Microspheres und damit das Schäumen erst während des Aushärteprozesses des Kleb-Dichtstoffs. Die Verwendung derartiger Microspheres ist beispielsweise in der EP-A-559254 beschrieben. Derartige "Mikrohohlkugeln" sind z. B. unter dem Handelsnamen "Expancel" der Fa. Nobel Industries oder als "Dualite" von der Firma Pierce & Stevens im Handel erhältlich.
  • Zusätzlich können noch Zusätze zur Regelung des Fließverhaltens zugesetzt werden, beispielhaft erwähnt seinen Harnstoffderivate, fibrillierte oder Pulpkurzfasern, pyrogene Kieselsäuren und dergleichen.
  • Obwohl die erfindungsgemäß zu verwendenden Kleb-/Dichtstoffe vorzugsweise keine Weichmacher enthalten, kann es gelegentlich notwendig sein, an sich bekannte Weichmacher mit zu verwenden. Hierzu können Dialkylphthalate, Dialkyladipate, Dialkylsebacate, Alkylarylphthalate, Alkylbenzoate, Dibenzoate von Polyolen, wie Ethylenglycol, Propylenglycol oder den niederen Polyoxypropylen- oder Polyoxyethylenverbindungen, Anwendung finden. Weitere geeignete Weichmacher können Alkylphosphate, Arylphosphate oder Alkylarylphosphate sowie Alkysulfonsäureester des Phenols oder auch paraffinfische oder naphthenische Öle oder entaromatisierte Kohlenwasserstoffe als Verdünner sein. Wichtig ist bei der Mitverwendung von Weichmachern, daß diese so ausgewählt werden, daß sie die Oberflächendesaktivierungsschicht der desaktivierten feinteiligen Polyisocyanate während der Lagerung des Kleb-/Dichtstoffes nicht angreifen weil sie dadurch eine vorzeitige Aushärtung des Kleb-/Dichtstoffstranges hervorrufen würden.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es notwendig, daß die Klebefuge der zu verbindenden Bauteile so aus gestaltet ist, daß zumindest ein Teilbereich transparent für die elektromagnetische Strahlung ist. Vorzugsweise ist also der Fügebereich so ausgestaltet, daß durch das Glasteil bzw. transparente Kunststoffteil der Baukörperkombination die elektromagnetische Strahlung auf die Klebefuge gelangen kann. Eine erfindungsgemäße Ausführungsform soll anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei stellen
  • Fig. 1 einen Teilbereich eines Lampengehäuses
  • Fig. 2 den nutförmigen Teil des Fügebereiches und
  • Fig. 3 den federförmigen Teil des Fügebereiches dar.
  • Die Fig. 1 stellt Teile eines Lampengehäuses dar, wobei Teil (1) einen Teilbereich einer Abdeckscheibe oder Lichtscheibe, oder Streuscheibe des Lampengehäuses aus Glas oder transparentem Kunststoff darstellt, die in ihrem Randbereich einen U-förmigen Nutbereich (3) besitzt. Der untere Teil des Lampengehäuses (2) weist dabei einen Federartigen Vorsprung (5) auf, der nach dem Fügen in den U-förmigen Teil des Nut-Bereiches eingreift. Das gesamte, durch Nut und Feder umschlossene Volumen wird dabei durch den wärmehärtbaren Klebstoff (6) ausgefüllt.
  • In der Fig. 2 ist eine Detailansicht des Nutbereichtes (3) dargestellt, wichtig ist in diesem Zusammenhang, daß der waagerechte Schenkel (4) des Nutbereiches aus dem Glas oder transparenten Kunststoff des Lampengehäuseteils (1) besteht, und für die elektromagnetische Strahlung des nahen IR durchlässig ist, sodaß die nahe IR-Strahlung tief in das Klebstoffvolumen eindringen und damit sehr rasche Aushärtzeiten ermöglichen kann.
  • Die Fig. 3 stellt eine Detailansicht des Federbereiches 5 dar, vorzugsweise hat dieser Federbereich senkrecht zur Feder (5) angeordnete Vorsprünge (7) die den unteren Abschluß des Klebefugenbereiches bilden.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung sollen die nachfolgenden Ausführungsbeispiele dienen, sie haben nur exemplarischen Charakter und decken nicht die gesamte Breite des erfindungsgemäßen Klebeverfahrens ab. Aus den oben gemachten Angaben kann der Fachmann jedoch die gesamte Anwendungsbreite des erfindungsgemäßen Verfahrens leicht herleiten.
  • Beispiele Beispiel 1 Herstellung einer wärmehärtbaren Klebstoffmasse
  • 22 g eines gemischten Polyäther-/Polyesterpolyols (OH-Zahl = 160), 200 g eines OH- terminierten Polybutadiens, 190 g Phthalatweichmacher und 50 g hochsiedendender Kohlenwasserstoff wurden in einem Planetenmischer unter Vakuum mit 430 g gefällter Kreide, 15 g Kieselsäure und 47 g Calciumoxid homogen vermischt. Hinzu wurden 2 g eines handelsüblichen Zinnkatalysators (DBTL) und 4 g eines trifunktionellen Polyätheramins (Molekulargewicht = 440) gemischt. Zuletzt wurden 40 g eines feinteiligen dimerisierten Toluylendiisocyanats unter Vakuum eingerührt. Man erhielt einen pastösen Klebstoff, der eine Aushärtungstemperatur von ca. 80°C aufwies.
  • Beispiel 2 Aushärtung einer Klebstoff-Fuge an einem Scheinwerfer durch NIR®-Strahlung
  • In die nutförmige Fuge der Scheinwerfer-Scheiben aus Glas oder Kunststoff wurde der Klebstoff aus Beispiel 1 so wie in Zeichnung 1 dargestellt, eingefüllt. Danach wurde das Gehäuse, ggf. mit einer geeigneten Methode wie z. B. Plasma, Primer oder Beflammen vorbehandelt, mit der Feder entsprechend der geometrischen Vorgabe eingefügt. Dieser Verbund wurde einer NIR®-Strahlung mit einem handelsüblichen Emitter der Leistungsklassen "Low Burn" oder "Normal Burn" (Fa. Adphos) bestrahlt. Dabei war es erfindungsgemäß wichtig, daß die Nahe IR-Strahlung von der transparenten Seite aus eingebracht wurde, da nur so Überhitzungen des nicht transparenten Substrates vermieden werden konnten. Nach ca. 10-100 Sekunden, je nach Strahlungsintensität, konnte der Klebstoff voll ausgehärtet werden, so daß er die Anforderungen für Scheinwerferklebungen erfüllte.

Claims (7)

1. Verfahren zum Verbinden von Formteilen mit wärmehärtbaren Klebstoffen durch Einstrahlung von elektromagnetischer Strahlung in die Klebefuge, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat mindestens eines zu fügenden Formteils im Bereich der Klebefuge transparent für die elektromagnetische Strahlung ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest wesentliche Teile der die Erwärmung des Klebstoffs bewirkenden Strahlung im Wellenlängenbereich des nahen Infrarot liegen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenlängenbereich des nahen IR zwischen sichtbarem Licht (0,7 µm) und 1,5 µm liegt.
4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das für die Strahlung transparente Substrat aus Glas, Plexiglas (PMMA), Polycarbonat oder Polystyrol ist.
5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen wärmehärtbaren Klebstoff auf der Basis einer nichtwäßrigen Dispersion, enthaltend mindestens ein nur an der Oberfläche desaktiviertes Polyisocyanat und wenigstens ein mit Isocyanat reaktives Polymer.
6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu fügenden Formteile (1, 2) im Bereich der Klebefuge nach Art des Nut- und Feder-Prinzips ausgebildet sind, wobei das transparente Formteil einen U-förmigen Nutvorsprung (3) aufweist, dessen waagerechter Schenkel (4) auf der dem nicht transparenten Formteil (2) abgewandten Seite angeordnet ist und das nicht transparente Formteil einen federartigen Vorsprung (5) aufweist und der härtbare Klebstoff (6) die durch Nut und Feder gebildete Fuge ausfüllt.
7. Verfahren nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche zur Herstellung von Scheinwerfer- und Lampengehäusen im Fahrzeugbau.
DE10210082A 2002-03-08 2002-03-08 Verfahren zum Verbinden von transparenten Kunststoffsubstraten Ceased DE10210082A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10210082A DE10210082A1 (de) 2002-03-08 2002-03-08 Verfahren zum Verbinden von transparenten Kunststoffsubstraten
PCT/EP2003/002019 WO2003076167A1 (de) 2002-03-08 2003-02-27 Verfahren zum verbinden von transparenten kunststoffsubstraten
EP03743824A EP1483102A1 (de) 2002-03-08 2003-02-27 Verfahren zum verbinden von transparenten kunststoffsubstraten
AU2003210375A AU2003210375A1 (en) 2002-03-08 2003-02-27 Method for joining transparent plastic substrates
US10/931,912 US20050087290A1 (en) 2002-03-08 2004-09-01 Method for joining transparent plastic substrates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10210082A DE10210082A1 (de) 2002-03-08 2002-03-08 Verfahren zum Verbinden von transparenten Kunststoffsubstraten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10210082A1 true DE10210082A1 (de) 2003-09-25

Family

ID=27771094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10210082A Ceased DE10210082A1 (de) 2002-03-08 2002-03-08 Verfahren zum Verbinden von transparenten Kunststoffsubstraten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1483102A1 (de)
AU (1) AU2003210375A1 (de)
DE (1) DE10210082A1 (de)
WO (1) WO2003076167A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025610A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum Befestigen einer lichtdurchlässigen Abschlusssscheibe an einem Tragelement einer Beleuchtungseinrichtung sowie Beleuchtungseinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017912A1 (de) 2005-04-18 2006-10-19 Henkel Kgaa Bei niedrigen Temperaturen mit Mikrowellen härtbare PU-Klebstoffe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5277737A (en) * 1990-12-24 1994-01-11 Ford Motor Company Dielectric curing of adhesives
WO1996024643A2 (de) * 1995-02-10 1996-08-15 Hella Kg Hueck & Co. Heissschmelzklebstoffe für fahrzeugleuchten oder fahrzeugscheinwerfer
DE19814390C1 (de) * 1998-03-31 2000-02-17 Industrieservis Ges Fuer Innov Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Oberfläche mit einer Kunststoffolie
DE19941996A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-08 Sca Schucker Gmbh Verfahren und Anordnung zum Aufheizen eines Bauteils entlang einer vorgegebenen Bahn
DE10024706A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-29 Advanced Photonics Tech Ag Verfahren zur Herstellung einer geklebten Verbundstruktur

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5743821A (en) * 1980-06-19 1982-03-12 Ichikoh Ind Ltd Mutual adhesion structure of synthetic resin product
DE3810096A1 (de) * 1988-03-29 1989-10-05 Kendall & Co Verfahren zum verbinden zweier substrate und dafuer geeignete zusammensetzung
US5223684A (en) * 1991-05-06 1993-06-29 Ford Motor Company Method and apparatus for dielectrically heating an adhesive
US6251202B1 (en) * 1999-05-05 2001-06-26 Patent Holding Company Method and system for bonding plastic parts together
EP1164154A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-19 Ag Bayer Haftklebstoffe mit verbesserter Scherfestigkeit bei erhöhten Temperaturen
DE10122437A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-28 Henkel Kgaa Schmelzklebstoff in Form eines Granulates

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5277737A (en) * 1990-12-24 1994-01-11 Ford Motor Company Dielectric curing of adhesives
WO1996024643A2 (de) * 1995-02-10 1996-08-15 Hella Kg Hueck & Co. Heissschmelzklebstoffe für fahrzeugleuchten oder fahrzeugscheinwerfer
DE19814390C1 (de) * 1998-03-31 2000-02-17 Industrieservis Ges Fuer Innov Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Oberfläche mit einer Kunststoffolie
DE19941996A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-08 Sca Schucker Gmbh Verfahren und Anordnung zum Aufheizen eines Bauteils entlang einer vorgegebenen Bahn
DE10024706A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-29 Advanced Photonics Tech Ag Verfahren zur Herstellung einer geklebten Verbundstruktur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025610A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-03 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum Befestigen einer lichtdurchlässigen Abschlusssscheibe an einem Tragelement einer Beleuchtungseinrichtung sowie Beleuchtungseinrichtung
DE102008025610B4 (de) 2008-05-28 2021-07-22 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zum Befestigen einer lichtdurchlässigen Abschlusssscheibe an einem Tragelement einer Beleuchtungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003210375A1 (en) 2003-09-22
WO2003076167A1 (de) 2003-09-18
EP1483102A1 (de) 2004-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR100818906B1 (ko) 접착제 및 밀봉제 조성물
ES2709475T3 (es) Composiciones adhesivas y selladoras de alta resistencia térmica
EP1951831B1 (de) Kleb-, dicht- und beschichtungsstoffe mit glaspartikeln als füllstoff
DE102007059733B4 (de) Polynitrone und deren Verwendung zur Vernetzung ungesättigter Polymere
DE102006048509A1 (de) Oberflächenmodifizierte, strukturmodifizierte pyrogen hergestellte Kieselsäuren
EP1715017B1 (de) Bei niedrigen Temperaturen mit Mikrowellen härtbare PU-Klebstoffe
WO2007054112A1 (de) Kleb-, dicht- und beschichtungsstoffe mit glaspartikeln als füllstoff
DE102007024096A1 (de) Klebstoffe
DE10122437A1 (de) Schmelzklebstoff in Form eines Granulates
DE102014226826A1 (de) Epoxidharz-Zusammensetzung
EP2067826B1 (de) Verfahren zur Strukturmodifizierung von Siliziumdioxiden
EP3388487A1 (de) Härtbare polyurethanzusammensetzung mit feinen polymerteilchen mit ausgezeichneter mechanischer festigkeit
DE102007024099A1 (de) Klebstoffe
DE102008000499A1 (de) Kieselsäure sowie Epoxidharze
DE4408487A1 (de) Wäßriger Polyurethan-Primer
DE102011085996A1 (de) Mehrschicht-Kantenverklebung
EP1425328A1 (de) Schneller 1k-polyurethanklebstoff
EP2765168B1 (de) Geschäumtes Klebeband
DE102007024097A1 (de) Kieselsäuren
WO2006069703A1 (de) Verfahren zur kaschierung unter verwendung spezieller vernetzer mit carbodiimid-gruppen
WO2003050155A1 (de) Schneller, aktivierbarer polyurethanklebstoff
EP3475089B1 (de) Kantenleiste für möbelstücke
US20050087290A1 (en) Method for joining transparent plastic substrates
DE10210082A1 (de) Verfahren zum Verbinden von transparenten Kunststoffsubstraten
DE10129373A1 (de) Verfahren zum Verkleben einer Scheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection