DE10120314A1 - Funktionsteil - Google Patents

Funktionsteil

Info

Publication number
DE10120314A1
DE10120314A1 DE10120314A DE10120314A DE10120314A1 DE 10120314 A1 DE10120314 A1 DE 10120314A1 DE 10120314 A DE10120314 A DE 10120314A DE 10120314 A DE10120314 A DE 10120314A DE 10120314 A1 DE10120314 A1 DE 10120314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
functional part
arm
installation opening
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10120314A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10120314B4 (de
Inventor
Kai Traub
Friedhelm Eigler
Siegfried Zeidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Key Plastics P&C Vermoegensverwaltungs GmbH
Original Assignee
Sarnatech Paulmann and Crone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sarnatech Paulmann and Crone GmbH filed Critical Sarnatech Paulmann and Crone GmbH
Priority to DE10120314A priority Critical patent/DE10120314B4/de
Publication of DE10120314A1 publication Critical patent/DE10120314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10120314B4 publication Critical patent/DE10120314B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0229Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • B60K35/53Movable instruments, e.g. slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0005Dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0082Adjustable or movable supports collapsible, e.g. for storing after use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0092Adjustable or movable supports with motorization
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0094Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by means for covering after user, e.g. boxes, shutters or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Um ein Funktionsteil (1) als Kraftfahrzeugausstattung mit einem Deckel (2) zu schaffen, das bei geöffnetem Deckel (2) aus einer versenkten Einbaulage in eine Gebrauchslage verstellbar ist, wird vorgeschlagen, daß der Deckel (2) mittels eines Stellantriebes aus der Einbaulage in die Gebrauchslage verstellbar ist, und der Stellantrieb mit dem Funktionsteil (1) so gekoppelt ist, daß das Funktionsteil (1) während der Öffnungsbewegung des Deckels (2) in die Gebrauchslage verschwenkbar ist und beim Schließen des Deckels (2) während der Schließbewegung des Deckels (2) das Funktionsteil (1) in die versenkte Ruhelage verschwenkbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Funktionsteil, insbesondere Monitor, als Bestandteil einer Kraftfahrzeugausstattung, wobei in einem Ausstattungsteil, insbesondere im Armaturenträger, eine Einbauöffnung vorgesehen ist, die mit einem Deckel verschließbar ist und in der das Funktionsteil derart gehaltert ist, dass es bei vom Deckel freigegebener Einbauöffnung aus einer versenkten Ruhelage in eine ausgeschwenkte Gebrauchslage verstellbar ist bzw. aus der Gebrauchslage in die Ruhelage verstellbar ist.
Es ist beabsichtigt, ein Funktionsteil, insbesondere einen Monitor, der zur Anzeige von bestimmten Betriebszuständen oder Funktionen eines Kfz geeignet ist, im Innenraum, vorzugsweise im Armaturenträger eines Kfz vorzusehen, wobei dieses Funktionsteil derart angeordnet und gehaltert ist, dass es in der Einbauöffnung in einer Ruhelage versenkt angeordnet ist und aus der Ruhelage in eine ausgeschwenkte Gebrauchslage verstellbar ist. Dabei soll die Einbauöffnung zusätzlich mit einem Deckel verschlossen sein, so dass bei in Ruhelage befindlichem Funktionsteil die Öffnung, aus der das Funktionsteil ausschwenken kann, abgedeckt ist, während zum Verschwenken des Funktionsteils in die Gebrauchslage der Deckel in eine Freigabelage verstellbar sein soll.
Ausgehend von dieser Entwicklungsrichtung ist es Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Anordnung zur Verfügung zu stellen, bei der mittels eines einzigen Stellantriebes das Verschieben des Deckels und das Ausschwenken des Funktionsteiles erfolgen kann, wobei die Ausschwenkbewegung des Funktionsteils nicht durch den Deckel behindert sein darf und der Deckel erst aus der Offen-Lage in die Schließlage zurück geführt werden darf, wenn das Funktionsteil vollständig oder weitgehend in die Ruhelage zurückgeschwenkt ist. Hierdurch soll zudem erreicht werden, dass der notwendige Einbauraum relativ klein gehalten wird, so dass es lediglich erforderlich ist, einen knappen Einbauraum für das eingeschwenkte Funktionsteil zur Verfügung zu stellen, wobei dennoch eine relativ große Öffnung durch den Schiebedeckel freigelegt werden soll, um das Funktionsteil ausschwenken zu können und die Betriebslage überführen zu können.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass der Deckel als Schiebedeckel ausgebildet und mittels eines Stellantriebes aus der Schließlage, in der die Mündung der Einbauöffnung abgedeckt ist, in die Gebrauchslage, in der die Mündung der Einbauöffnung freigelegt ist, verstellbar ist, und dass der Stellantrieb mit dem Funktionsteil gekoppelt ist, so dass das Funktionsteil während der Verschiebebewegung des Deckels nach ausreichender Freilegung der Mündung der Einbauöffnung aus der versenkten Ruhelage in die ausgeschwenkte Gebrauchslage verschwenkbar ist und bei vollständig geöffnetem Deckel in der vollständig ausgeschwenkten Gebrauchslage angeordnet ist, bzw. beim Schließen des Deckels während der Verschiebebewegung des Deckels das Funktionsteil in die versenkte Ruhelage verschwenkbar ist und nachfolgend der Deckel in die vollständige Schließlage, in der die Mündung der Einbauöffnung durch den Deckel abgedeckt ist, verschiebbar ist.
Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass der Stellantrieb aus einem elektrischen Antriebsmotor mit Zahnradgetriebe besteht, dass der Schiebedeckel mit seinen Seitenrandkanten an Führungsteilen, die seitlich der Einbauöffnung vorgesehen sind, längsverschieblich geführt ist und unterseitig zahnstangenartige Teile aufweist, die mit einem Antriebszahnrad des Zahnradgetriebes in Eingriff sind.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Funktionsteil an einem Arm oder Armpaar gehalten ist, das an einer gestellfest gehalterten drehbaren Welle fixiert ist, die parallel zur Achse des Antriebszahnrades verläuft und an deren Enden Mitnehmerarme fixiert sind, dass parallel zu den Mitnehmerarmen Schwenkarme auf der Welle drehbar gelagert sind, die endseitig ein teilkreisförmiges Zahnstangenteil aufweisen, welches jeweils mit einem Antriebszahnrad des Antriebes in Eingriff steht, wobei am Mitnehmerarm eine vorzugsweise federbelastete Rolle vorgesehen ist, die an einer parallel zu und neben dem Zahnstangenteil ausgeformten teilkreisförmigen Führungskontur des Schwenkarmes abrollbar ist und bei einem bestimmten Stellweg des Schwenkarmes in eine mit Einlaufschräge versehene Rastkontur des Schwenkarmes einfällt und damit den Mitnehmerarm mit dem Schwenkarm zum Zwecke der Zwangsmitnahme einkuppelt.
Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, mit ein und demselben Stellantrieb sowohl die Verschiebung des Deckels als auch die Verschwenkung des Funktionsteiles zu realisieren. Desweiteren ist durch diese Anordnung und Ausbildung sichergestellt, dass ausgehend von der Ruhelage des Funktionsteiles und von in Schließlage befindlichem Schiebedeckel durch Inbetriebnahme des Stellantriebes zunächst der Schiebedeckel um ein gewisses Maß verschoben wird, so dass ein Teil der Einbauöffnung freigelegt ist und anschließend erst das Funktionsteil aus der zunehmend vergrößerten Öffnung (durch weiteres Öffnen des Schiebedeckels) entsprechend dem Verschiebevorgang des Schiebedeckels aus der Öffnung ausgeschwenkt wird, bis die vollständige Gebrauchslage erreicht ist.
Beim Überführen des Funktionsteils aus der Gebrauchslage in die Ruhelage ist die Funktion analog umgekehrt, so dass zunächst das Funktionsteil um einen gewisses Maß aus der Gebrauchslage in Richtung der Ruhelage verschwenkt wird und nachfolgend der Verschiebedeckel entsprechend geschlossen wird, wobei dann, wenn das Funktionsteil seine Ruhelage erreicht hat, der Schiebedeckel noch weiter zum vollständigen Verschließen der Öffnung verschoben wird. Dabei erfolgt keine weitere Verschwenkung des Funktionsteils.
Um die Funktion zu gewährleisten, ist der Schiebedeckel mit seinen Seitenlängsrandkanten an Führungsteilen der Einbauöffnung geführt und längsverschieblich geführt, wobei er unterseitig vorzugsweise beidseitig zahnstangenartige Elemente aufweist, die jeweils mit Antriebszahnrädern des Zahnradgetriebes in Eingriff sind, die durch den Stellantrieb in Drehung versetzt werden.
Das Funktionsteil ist an einem Paar paralleler Arme gehalten, die an einer drehbaren Welle fixiert sind, die parallel zur Achse des Antriebszahnrades verläuft. An deren Enden sind Mitnehmerarme fixiert. Parallel zu den Mitnehmerarmen sind Schwenkarme auf der Welle drehbar gelagert, die endseitig ein teilkreisförmiges Zahnstangenteil jeweils aufweisen, welches jeweils mit einem Antriebszahnrad des Antriebes in Eingriff steht.
Dabei ist weiterhin am Mitnehmerarm eine federbelastete Rolle oder dergleichen Mitnehmer vorgesehen, die an einer parallel zu und neben dem Zahnstangenteil ausgeformten teilkreisförmigen Führungskontur des Schwenkarmes abrollbar ist, so dass zunächst bei Betätigung des Stellantriebes nur eine Verschiebung des Schiebedeckels aus der Schließlage in die Öffnungslage erfolgt und noch vor Erreichen der vollständigen Öffnungslage nach einem bestimmten Stellweg des Schwenkarmes die federbelasteten Rollen in jeweils mit Einlaufschräge versehene Rastkonturen des Schwenkarmes einfallen und damit den Mitnehmerarm mit dem Schwenkarm zum Zwecke der Zwangsmitnahme einkuppelt, so dass dann auch das Funktionsteil aus der Ruhelage in die Gebrauchslage ausgeschwenkt wird, unter gleichzeitiger weiterer Mitnahme des Schiebedeckels bis zum Verstellen in die vollständige Öffnungslage des Schiebedeckels. Beim Schließen der Vorrichtung erfolgt der Vorgang analog umgekehrt.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematisierte Ausführungsform in Seitenansicht bei geschlossenem Deckel und eingefahrenem Funktionsteil;
Fig. 2 die Vorrichtung bei teilweise geöffnetem Deckel kurz vor der Situation, in der das Funktionsteil ausgeschwenkt wird;
Fig. 3 die Vorrichtung bei eingerastetem Mitnehmer und weiter in Öffnungsrichtung verschobenem Schiebedeckel sowie beginnender Ausschwenkung des Funktionsteils;
Fig. 4 eine weitere Zwischenstellung auf dem Wege des Öffnens und Ausschwenken des Funktionsteils;
Fig. 5 die Ausbildung bei vollständig geöffnetem Schiebedeckel und ausgeschwenktem Funktionsteil.
In der Zeichnung ist ein Funktionsteil 1, insbesondere ein Monitor, als Bestandteil einer Kraftfahrzeugausstattung gezeigt. Dabei ist in einem Ausstattungsteil, beispielsweise in einem Armaturenträger eines Kraftfahrzeuges eine Einbauöffnung vorgesehen, in der sämtliche nachstehend beschriebenen Elemente untergebracht sind. Diese Einbauöffnung ist mit einem Deckel 2 verschließbar. Dabei ist das Funktionsteil 1 derart gehaltert, dass es bei vom Deckel freigegebener Einbauöffnung gemäß Fig. 5 aus der versenkten Ruhelage gemäß Fig. 1 in die ausgeschwenkte Gebrauchslage verstellt ist bzw. analog umgekehrt aus der vollständig ausgeschwenkten Gebrauchslage gemäß Fig. 5 in die Ruhelage gemäß Fig. 1 verstellbar ist.
Hierzu ist der Deckel 2 als Schiebedeckel ausgebildet und mittels eines Stellantriebes in Form eines Elektromotors, aus der Schließlage gemäß Fig. 1, in der die Mündung der Einbauöffnung abgedeckt ist, in die Gebrauchslage gemäß Fig. 5 unter Durchlaufen der Zwischenstellungen gemäß Fig. 2 bis Fig. 4 verstellbar ist, wobei in der Gebrauchslage die Einbauöffnung völlig freigelegt ist. Der Stellantrieb ist zusätzlich mit dem Funktionsteil 1 gekoppelt, so dass das Funktionsteil während der Verschiebebewegung des Deckels 2 zunächst in einer versenkten Ruhelage verbleibt und erst nach ausreichender Verschiebung des Deckels 2 und entsprechender ausreichender Freilegung der Mündung der Einbauöffnung aus der versenkten Ruhelage gemäß Fig. 1 unter Durchlaufen der Zwischenstellungen von Fig. 2 bis 4 in die ausgeschwenkte Gebrauchslage gemäß Fig. 5 verschwenkbar ist. Bei vollständig geöffnetem Deckel 2 ist das Funktionsteil in der vollständig ausgeschwenkten Gebrauchslage gemäß Fig. 5 angeordnet und für den Benutzer mit den Augen erfassbar. Der Stellantrieb kann beispielsweise mit dem Zündschloss des Kraftfahrzeuges kombiniert sein, so dass beim Einschalten der Zündung der Deckel öffnet und das Funktionsteil ausgeschwenkt wird, während beim Ausschalten der Zündung das Funktionsteil einschwenkt und der Schiebedeckel in die Schließlage überführt wird.
Der Stellantrieb besteht aus einem elektrischen Antriebsmotor mit Zahnradgetriebe. Der Schiebedeckel 2 ist mit seinen Seitenrandkanten an Führungsteilen 3, die seitlich der Einbauöffnung vorgesehen sind, längsverschieblich geführt, wozu an der Unterseite des Deckels 2 hakenartige Führungen, die beidseitig seiner Seitenlängsrandkanten vorgesehen sind. Ferner weist der Deckel 2 unterseitig zahnstangenartige Teile 5 an beiden Längsseitenrändern auf, die jeweils mit einem Antriebszahnrad 6 des Zahnradgetriebes in Eingriff sind.
Das Funktionsteil 1 ist an zueinander parallelen Armpaaren 7 gehalten, die an einer drehbaren Welle 8 fixiert sind, die parallel zur Achse des Antriebszahnrades 6 verläuft und an deren Enden Mitnehmerarme 9 fixiert sind. Parallel zu den Mitnehmerarmen 9 sind Schwenkarme 10 auf der Welle 8 drehbar gelagert, die jeweils endseitig ein teilkreisförmiges Zahnstangenteil aufweisen (in der Zeichnung auf der der Blickebene abgewandten Seite des Teiles 10), welches jeweils mit einem Antriebszahnrad 11 des Zahnradgetriebes in Eingriff steht. Am Mitnehmerarm 9 ist jeweils eine federbelastete Rolle 12 gehaltert, die an einer parallel zu und neben dem Zahnstangenteil ausgeformten teilkreisförmigen Führungskontur 13 des Schwenkarmes 10 abrollbar ist und bei Erreichen eines bestimmten Stellweges des Schwenkarmes 10 in eine mit Einlaufschräge 14 versehene Rastkontur 15 des Schwenkarmes 10 einfällt, so dass dann der Mitnehmerarm 9 mit dem Schwenkarm 10 zum Zwecke der Zwangsmitnahme eingekuppelt ist. Die Rolle 12 ist dabei in der eingekuppelten Stellung entlang der weiteren Bewegung durch eine unterstützende Führungskontur 16 gestützt, so dass sie nicht aus der eingekuppelten Stellung ausgleiten kann. Bei der Rückbewegung aus der Position gemäß Fig. 5 über die Position 5 über die Position gemäß 4 in die Position gemäß Fig. 3 ist in der Führungskontur 16 eine Vertiefung 17 vorgesehen, in die die Rolle 12 eingleiten kann, so dass dann bei weiterer Bewegung analog der Fig. 2 und 1 keine weitere Mitnahme durch den Schwenkarm 10 erfolgt, sondern der Mitnehmerarm 9 in der entsprechenden Position verbleibt. Diese Position entspricht der Lage, in der das Funktionsteil 1 vollständig eingeschwenkt ist, wobei beim Schließen nachfolgend nach Erreichen dieser Position der Deckel 2 weiter in Richtung Schließen bewegt wird, bis die Einbauöffnung vollständig geschlossen ist.
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (3)

1. Funktionsteil (1), insbesondere Monitor, als Bestandteil einer Kraftfahrzeugausstattung, wobei in einem Ausstattungsteil, insbesondere im Armaturenträger, eine Einbauöffnung vorgesehen ist, die mit einem Deckel (2) verschließbar ist und in der das Funktionsteil (1) derart gehaltert ist, dass es bei vom Deckel (2) freigegebener Einbauöffnung aus einer versenkten Ruhelage in eine ausgeschwenkte Gebrauchslage verstellbar ist bzw. aus der Gebrauchslage in die Ruhelage verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) als Schiebedeckel ausgebildet und mittels eines Stellantriebes aus der Schließlage, in der die Mündung der Einbauöffnung abgedeckt ist, in die Gebrauchslage, in der die Mündung der Einbauöffnung freigelegt ist, verstellbar ist, und dass der Stellantrieb mit dem Funktionsteil (1) gekoppelt ist, so dass das Funktionsteil (1) während der Verschiebebewegung des Deckels (2) nach ausreichender Freilegung der Mündung der Einbauöffnung aus der versenkten Ruhelage in die ausgeschwenkte Gebrauchslage verschwenkbar ist und bei vollständig geöffnetem Deckel (2) in der vollständig ausgeschwenkten Gebrauchslage angeordnet ist, bzw. beim Schließen des Deckels (2) während der Verschiebebewegung des Deckels (2) das Funktionsteil (1) in die versenkte Ruhelage verschwenkbar ist und nachfolgend der Deckel (2) in die vollständige Schließlage, in der die Mündung der Einbauöffnung durch den Deckel (2) abgedeckt ist, verschiebbar ist.
2. Funktionsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb aus einem elektrischen Antriebsmotor mit Zahnradgetriebe besteht, dass der Schiebedeckel (2) mit seinen Seitenrandkanten an Führungsteilen (3), die seitlich der Einbauöffnung vorgesehen sind, längsverschieblich geführt ist und unterseitig zahnstangenartige Teile (5) aufweist, die mit einem Antriebszahnrad (6) des Zahnradgetriebes in Eingriff sind.
3. Funktionsteil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsteil (1) an einem Arm oder Armpaar (7) gehalten ist, das an einer gestellfest gehalterten drehbaren Welle (8) fixiert ist, die parallel zur Achse des Antriebszahnrades (6) verläuft und an deren Enden Mitnehmerarme (9) fixiert sind, dass parallel zu den Mitnehmerarmen (9) Schwenkarme (10) auf der Welle (8) drehbar gelagert sind, die endseitig ein teilkreisförmiges Zahnstangenteil aufweisen, welches jeweils mit einem Antriebszahnrad (11) des Antriebes in Eingriff steht, wobei am Mitnehmerarm (9) eine vorzugsweise federbelastete Rolle (12) vorgesehen ist, die an einer parallel zu und neben dem Zahnstangenteil ausgeformten teilkreisförmigen Führungskontur (13) des Schwenkarmes (10) abrollbar ist und bei einem bestimmten Stellweg des Schwenkarmes (10) in eine mit Einlaufschräge (14) versehene Rastkontur (15) des Schwenkarmes (10) einfällt und damit den Mitnehmerarm (9) mit dem Schwenkarm (10) zum Zwecke der Zwangsmitnahme einkuppelt.
DE10120314A 2000-09-12 2001-04-26 Funktionsteil Expired - Fee Related DE10120314B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10120314A DE10120314B4 (de) 2000-09-12 2001-04-26 Funktionsteil

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20015730.2 2000-09-12
DE20015730U DE20015730U1 (de) 2000-09-12 2000-09-12 Funktionsteil
DE10120314A DE10120314B4 (de) 2000-09-12 2001-04-26 Funktionsteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10120314A1 true DE10120314A1 (de) 2002-03-21
DE10120314B4 DE10120314B4 (de) 2007-10-04

Family

ID=7946346

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20015730U Expired - Lifetime DE20015730U1 (de) 2000-09-12 2000-09-12 Funktionsteil
DE10120314A Expired - Fee Related DE10120314B4 (de) 2000-09-12 2001-04-26 Funktionsteil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20015730U Expired - Lifetime DE20015730U1 (de) 2000-09-12 2000-09-12 Funktionsteil

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20015730U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1768082A1 (de) * 2004-06-30 2007-03-28 Clarion Co., Ltd. Tafelansteuerungsvorrichtung
WO2007137998A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Continental Automotive Gmbh Verschlussblendenvorrichtung
DE102006042693A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-27 Siemens Ag Bordmonitoreinrichtung
EP1800954A3 (de) * 2005-12-24 2008-09-24 fischer automotive systems GmbH Vorrichtung zur beweglichen Haltung einer Ein-/Ausgabeeinheit

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7425889B2 (en) 2005-05-06 2008-09-16 Delphi Technologies, Inc. Vehicle turning assist system and method
DE102007033534A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-29 Audi Ag Vorrichtung zum Aus- und Einfahren einer Anzeigenvorrichtung
DE102010011893A1 (de) * 2010-03-18 2011-11-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Bildschirmverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014212796A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zum Freigeben und Schließen einer Öffnung in einem Innenausstattungsteil eines Fahrzeugs
DE102014226599A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Volkswagen Ag Anordnung zum Freigeben und Schließen einer Öffnung in einem Innenausstattungsteil eines Fahrzeugs
CN107539232B (zh) * 2017-07-31 2023-12-26 东莞广泽汽车饰件有限公司 一种用于汽车的卷帘式储物盒

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220670C2 (de) * 1992-06-24 1994-04-14 Daimler Benz Ag Schließbarer Behälter
DE19524177C1 (de) * 1995-07-03 1996-08-29 Daimler Benz Ag Armstütze für Fahrzeuge
KR100261029B1 (ko) * 1998-06-15 2000-07-01 이원종 대시패널 내설형 차량용 모니터장치 및 그 사용방법
DE19938690B4 (de) * 1999-08-14 2008-07-10 Volkswagen Ag Ausklappbarer Monitor

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1768082A1 (de) * 2004-06-30 2007-03-28 Clarion Co., Ltd. Tafelansteuerungsvorrichtung
EP1768082A4 (de) * 2004-06-30 2009-06-24 Clarion Co Ltd Tafelansteuerungsvorrichtung
US8269903B2 (en) 2004-06-30 2012-09-18 Clarion Co., Ltd. Display panel drive apparatus
EP1800954A3 (de) * 2005-12-24 2008-09-24 fischer automotive systems GmbH Vorrichtung zur beweglichen Haltung einer Ein-/Ausgabeeinheit
WO2007137998A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Continental Automotive Gmbh Verschlussblendenvorrichtung
JP4834154B2 (ja) * 2006-05-31 2011-12-14 コンチネンタル オートモーティヴ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 閉鎖パネル装置
US8454073B2 (en) 2006-05-31 2013-06-04 Continental Automotive Gmbh Closing screen device
DE102006042693A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-27 Siemens Ag Bordmonitoreinrichtung
US8459603B2 (en) 2006-09-12 2013-06-11 Continental Automotive Gmbh On board screen device

Also Published As

Publication number Publication date
DE20015730U1 (de) 2002-01-31
DE10120314B4 (de) 2007-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015220064A1 (de) Schwenkverriegelungseinrichtung für eine Fahrzeugschiebetür
DE102006020264B4 (de) Aufnahmefach für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE3815065A1 (de) Schliesseinrichtung fuer eine haube an einem kraftfahrzeug
DE102008034809A1 (de) Antriebs-Einrichtung für Kühlschranktüren
DE102009050497A1 (de) Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln eines Verdeckkastendeckels
EP1685004A1 (de) Verriegelungsvorrichtung f r einen deckel eines ablagefachs von kraftfahrzeugen
DE102012112490A1 (de) Verbindungsstruktur einer linearen Mittelschiene einer Schiebetür eines Fahrzeuges
DE202016106386U1 (de) Rollende Anhängerkupplungsabdeckungsanordnung
DE10120314A1 (de) Funktionsteil
DE102004053322B3 (de) Fachdeckel, insbesondere Handschuhfachdeckel eines Kraftfahrzeuges
DE102004033759A1 (de) Schiebetürsystem
DE102006053049A1 (de) Staufach mit einer Abdeckeinrichtung
DE202017106909U1 (de) Abdeckung für ein Ablagefach für ein Kraftfahrzeug mit gekoppelten Deckelhälften
DE4101288C2 (de)
EP1644221B1 (de) Sperre zum verhindern einer fehlbedienung einer klappe
EP1705058B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Entnahme von Gebrauchs-Gegenständen
DE102004036731B3 (de) Scharnier für ein Kraftfahrzeug
DE3244795A1 (de) Verschwenkeinrichtung
DE102008012684B4 (de) Cabriolet mit einem Faltverdeck
DE102006032216A1 (de) Behälter mit verfahrbarer Abdeckung, insbesondere für Kraftfahrzeuge ,
DE102006033128A1 (de) Ablagefach für ein Fahrzeug
DE102012023569A1 (de) Antriebseinheit eines Beplankungselements eines Kraftwagens
DE102006062943B3 (de) Schließbares Behältnis oder Fach, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19714139C2 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE102004033897A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Telefons in einer in einem Fahrzeug vorgesehenen Mittelkonsole

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE SARNATECH PAULMANN &

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE

Owner name: KEY PLASTICS P&C VERMOEGENSVERWALTUNGS GMBH, 6, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee