DE10119233A1 - Verfahren zur Herstellung von Hydrotalcit-Vorläufern bzw. von Hydrotalciten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hydrotalcit-Vorläufern bzw. von Hydrotalciten

Info

Publication number
DE10119233A1
DE10119233A1 DE10119233A DE10119233A DE10119233A1 DE 10119233 A1 DE10119233 A1 DE 10119233A1 DE 10119233 A DE10119233 A DE 10119233A DE 10119233 A DE10119233 A DE 10119233A DE 10119233 A1 DE10119233 A1 DE 10119233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxides
hydroxides
hydrotalcite
divalent
indicates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10119233A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Eisgruber
Juergen Ladebeck
Juergen Koy
Hubert Schiesling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sued Chemie AG
Original Assignee
Sued Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7681997&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10119233(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sued Chemie AG filed Critical Sued Chemie AG
Priority to DE10119233A priority Critical patent/DE10119233A1/de
Priority to DE50212271T priority patent/DE50212271D1/de
Priority to PCT/EP2002/004352 priority patent/WO2002085787A1/de
Priority to AT02737973T priority patent/ATE395305T1/de
Priority to JP2002583325A priority patent/JP4105954B2/ja
Priority to US10/475,243 priority patent/US7211235B2/en
Priority to EP02737973.4A priority patent/EP1381567B2/de
Priority to CA002444574A priority patent/CA2444574A1/en
Priority to ES02737973T priority patent/ES2305254T3/es
Priority to PT02737973T priority patent/PT1381567E/pt
Publication of DE10119233A1 publication Critical patent/DE10119233A1/de
Priority to US11/741,847 priority patent/US7897136B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/007Mixed salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/10Magnesium; Oxides or hydroxides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/78Compounds containing aluminium and two or more other elements, with the exception of oxygen and hydrogen
    • C01F7/784Layered double hydroxide, e.g. comprising nitrate, sulfate or carbonate ions as intercalating anions
    • C01F7/785Hydrotalcite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/40Compounds of aluminium
    • C09C1/42Clays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/20Two-dimensional structures
    • C01P2002/22Two-dimensional structures layered hydroxide-type, e.g. of the hydrotalcite-type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Herstellung von Hydrotalciten aus Verbindungen von zwei- und dreiwertigen Metallen, dadurch gekennzeichnet, dass man (a) getrennte Suspensionen aus den unlöslichen Carbonaten, Oxiden und/oder Hydroxiden der zweiwertigen Metalle und den Oxiden oder Hydroxiden der dreiwertigen Metalle oder (b) eine Mischsuspension dieser Komponenten einer Intensivmahlung bis zum Erreichen einer mittleren Teilchengröße (d50) von etwa 1 bis 5mu unterzieht, wobei man die Verwendung der Oxide oder Hydroxide der zweiwertigen und der dreiwertigen Metalle vor, während oder nach der Intensivmahlung eine Carbonatquelle zusetzt; im Falle (a) die getrennten Suspensionen miteinander vermischt; wobei man in beiden Fällen die Intensivmahlung solange durchführt, bis eine amorphe Hydrotalcitphase bzw. eine durch ein scharfes Röntgenbeugungsdiagramm gekennzeichnete Hydrotalcitphase auftritt; und das erhaltene Produkt abtrennt, trocknet und gegebenenfalls calciniert. Eine Weiterbildung des Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man die amorphe Hydrotalcit-Vorläuferphase bzw. die kristalline Hydrotalcitphase einer hydrothermalen Nachbehandlung unterzieht und das erhaltene Produkt von der Suspension abtrennt, trocknet und gegebenenfalls calciniert. DOLLAR A Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Hydrotalcit-Vorläufer bzw. Hydrotalcite können (a) als Katalysatoren oder Katalytsatorträger oder (b) als Nanocomposit-Füllstoffe oder Co-Stabilisatoren in einer ...

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Hy­ drotalciten aus Verbindungen von zwei- und dreiwertigen Me­ tallen.
Der in der Natur vorkommende Hydrotalcit leitet sich vom Mi­ neral Brucit ab und genügt folgender Idealformel:
[Mg6Al2(OH)16]CO3.nH2O.
Im Hydrotalcit sind einige Magnesiumionen durch Aluminiumio­ nen ersetzt, wodurch die Einzelschicht eine positive Ladung erhält. Diese wird durch Carbonat-Anionen ausgeglichen, die sich zusammen mit Kristallwasser in den Zwischenschichten be­ finden.
In synthetischen Hydrotalciten kann das Magnesium ganz oder teilweise durch Zink, Calcium, Eisen(II), Kobalt, Kupfer, Cadmium, Nickel und/oder Mangan und das Aluminium ganz oder teil Weise durch Eisen(III), Bor, Mangan, Wismut und/oder Cer ersetzt sein.
Die Hydrotalcite wurden bisher im allgemeinen durch die Um­ setzung von gelösten Salzen zwei- und dreiwertiger Metalle mit löslichen Carbonaten, wie Soda oder Natriumbicarbonat, und anschließende Hydrothermalbehandlung hergestellt. Eine Zusammenfassung der bekannten Synthesen findet sich in den "Catalysis Today" 11 (2), (1991), Seiten 173 bis 301, insbeson­ dere Seiten 201 bis 212. Diese Verfahren sind bezüglich der technischen Anwendung beschränkt, da sie zum Teil eine be­ stimmte Qualität der Rohstoffe (Rohstoffkosten) und eine Vor­ behandlung der Rohstoffe (Synthesedauer) erfordern und appa­ rativ sehr aufwendig sind. Außerdem entstehen bei der Umset­ zung als Nebenprodukte lösliche Salze, wie Natriumchlorid, die entweder aus dem Niederschlag des Vorproduktes oder aus dem Endprodukt ausgewaschen werden müssen, was größere Mengen an Waschwasser erfordert und die Salzfracht des Abwassers er­ höht.
In "Catalysis Today" (a. a. O., S. 208) wurde auch über die Um­ setzung von mechanischen Gemischen vom MgO und Al2O3 berich­ tet. Die nach der hydrothermalen Behandlung erhaltenen Hydro­ talcite waren aber nicht phasenrein.
Es wurde nun überraschenderweise ein Verfahren gefunden, wo­ nach auch die unlöslichen Oxide, Hydroxide und Carbonate der zwei- und dreiwertigen Metalle zur Reaktion gebracht werden können.
Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man a) ge­ trennte Suspensionen aus den unlöslichen Carbonaten, Oxiden und/oder Hydroxiden der zweiwertigen Metalle und den Oxiden oder Hydroxiden der dreiwertigen Metalle oder b) eine Mischsuspension dieser Komponenten einer Intensivmahlung bis zum Erreichen einer mittleren Teilchengröße (d50) von etwa 1 bis 5 µ unterzieht, wobei man bei Verwendung der Oxide oder Hydroxide der zweiwertigen und der dreiwertigen Metalle vor, während oder nach der Intensivmahlung eine Carbonatquelle zu- setzt; im Fall a) die getrennten Suspensionen miteinander vermischt, wobei man in beiden Fällen die Intensivmahlung so­ lange durchführt, bis eine amorphe Hydrotalcitphase bzw. eine durch ein scharfes Röntgenbeugungsdiagramm gekennzeichnete Hydrotalcitphase auftritt und das erhaltene Produkt ab­ trennt, trocknet und gegebenenfalls calciniert.
Durch die Intensivmahlung wird die Reaktionsfähigkeit der un­ löslichen Carbonate, Oxide und/oder Hydroxide der zweiwerti­ gen Metalle bzw. der Oxide und Hydroxide der dreiwertigen Me­ talle sehr stark erhöht.
Der Feststoffgehalt der Suspension(en) beträgt vorzugsweise etwa 30 bis 60 Gew.-%. Ferner werden im Fall a) die Suspen­ sionen vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 40 bis 100°C, insbesondere bei etwa 80 bis 90°C, miteinander ver­ mischt.
Die Carbonate, Oxide und/oder Hydroxide der dreiwertigen Me­ talle können ganz oder teilweise durch lösliche Salze (z. B. Natriumaluminat) ersetzt werden.
Da die zwei- und dreiwertigen Metalle nicht in Form ihrer löslichen Salze eingesetzt werden müssen, entfällt auch das Auswaschen der erhaltenen Hydrotalcit-Vorläuferphase und der Hydrotalcite.
Als Verbindungen der zweiwertigen Metalle verwendet man vor­ zugsweise die Carbonate, Oxide und/oder Hydroxide des Magne­ siums und/oder des Zinks, wobei unter dem Ausdruck "Carbona­ te" sowohl die neutralen Carbonate (z. B. MgCO3) als auch die basischen Carbonate (z. B. (Mg(OH))2CO3) bzw. die Bicarbonate (z. B. Mg(HCO3)2) verstanden werden sollen.
Als Verbindungen der dreiwertigen Metalle werden vorzugsweise Aluminiumhydroxid, aktive Formen des Aluminiumoxids und/oder Natriumaluminat verwendet. Letzteres hydrolysiert in der Sus­ pension, so dass im Ergebnis eine Reaktion zwischen dem ge­ bildeten Aluminiumhydroxid und dem Carbonat des zweiwertigen Metalls stattfindet. Das hierbei gebildete NaOH wird zur Ein­ stellung des pH-Wertes verwendet.
Die unlöslichen Carbonate der zweiwertigen Metalle können im Fall b) durch Umsetzung der entsprechenden Oxide und/oder Hydroxide mit löslichen Carbonaten in situ erzeugt werden. Vorzugsweise setzt man mindestens einer der Suspensionen, insbesondere der Mischsuspension der Oxide oder Hydroxide der zweiwertigen oder dreiwertigen Metalle, Natriumbicarbonat und/oder Natriumcarbonat als Carbonatquelle zu. Hierdurch kann der pH-Wert der Suspension auf den gewünschten Wert ein­ gestellt werden. Dieser liegt vorzugsweise im Bereich von et­ wa 6 bis 13,5. Diese löslichen Carbonate oder Bicarbonate können auch bei Verwendung der unlöslichen Carbonate der zweiwertigen Metalle zugesetzt werden und dienen in diesem Fall in erster Linie zum Variieren des CO3/OH-Verhältnisses im Endprodukt bzw. zur Einstellung des pH-Wertes. Vorzugswei­ se wird die Intensivmahlung bei einem pH-Wert im Bereich von etwa 7 bis 13,5 und bei Temperaturen im Bereich von etwa 20 bis 100°C durchgeführt.
Die Intensivmahlung wird vorzugsweise in einer Naßmühle, ins­ besondere in einer Perlmühle oder Ringspaltmühle, durchge­ führt. Bei der Vermahlung wird eine hohe Energiemenge (etwa 1 bis 10 kW/Liter, vorzugsweise etwa 5 bis 10 kW/Liter) über die mechanische Energie in das System eingebracht, und diese hohe Energiemenge führt neben der Vermahlung/Vermischung auch zu einer chemischen Reaktion, d. h. zu einer Festkörperreaktion, weil sich wahrscheinlich Ionen von der aktivierten Oberfläche ablösen. Im Endstadium der Vermahlung kann die Energiemenge reduziert werden, z. B. auf 2 bis 5 KW/Liter.
Bei der Vermahlung findet eine Temperaturerhöhung statt. Durch die Intensivmahlung, die z. B. 1 bis 3 Minuten bei 7 kW/Liter bzw. etwa 10 bis 20 Minuten bei 5 kW/Liter durchge­ führt wird, werden neue Phasen gebildet, und zwar zunächst eine amorphe Hydrotalcit-Phase und nur in geringerem Umfang (3 bis 4%) eine kristalline Hydrotalcitphase. Die amorphe Hydrotalcit-Vorläuferphase liegt in einer kleinen Korngröße vor. Bei Erhöhung der eingetragenen Energiemenge, z. B. bei Verlängerung der Mahldauer, erhöht sich der Anteil der kri­ stallinen Hydrotalcitphase.
Die amorphe Hydrotalcitphase bzw. die teilweise kristalline Hydrotalcitphase können nach einer Weiterbildung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens einer hydrothermalen Nachbehandlung oder einer thermischen Alterung unterzogen werden, worauf das erhaltene Produkt von der Suspension abgetrennt, getrocknet und gegebenenfalls calciniert wird.
Die hydrothermale Nachbehandlung wird im allgemeinen bei ei­ ner Temperatur von < 100 bis 200°C über einen Zeitraum von etwa 1 bis 20 Stunden durchgeführt, wobei sich dieser Zeit­ raum in eine Aufheizphase, eine Haltephase und eine Abkühl­ phase unterteilt. Die einzelnen Phasen sind von der Größe der Anlage abhängig. Durch die hydrothermale Nachbehandlung er­ höht sich der Anteil der durch ein scharfes Röntgenbeugungs­ diagramm gekennzeichneten, kristallinen Hydrotalcitphase noch weiter, während sich der Anteil der amorphen Hydrotalcit- Vorläuferphase entsprechend vermindert. Auf dieser Stufe stellt die in der ersten Stufe in einem geringen Anteil er­ haltene, kristalline Hydrotalcitphase Kristallisationskeime für das weitere Wachstum der kristallinen Hydrotalcitphase zur Verfügung.
Im allgemeinen wird aus den Rohstoffen eine Suspension (Schlempe) mit einem Feststoffgehalt von etwa 30 bis 60 Gew.- % mit einer höheren Verweilzeit durch den Mahlraum der Perl­ mühle gepumpt. Bei Verwendung einer FRYMA-MS-32-Ringspalt­ mühle war der Mahlraum zu einem hohen Anteil (bis zu etwa 70%) mit Mahlkörpern (Al2O3, ZrO2, Glaskugeln) gefüllt. Die Tem­ peratur der Schlempe liegt zwischen etwa 20 und 100°C, der pH-Wert zwischen etwa 7 und 14. Im Verlauf des Mahlprozesses nimmt die Viskosität der Schlempe zu. Mit zunehmender Ver­ weilzeit im Mahlraum (= steigende Anzahl an Durchläufen oder niedrige Pumprate) werden die Partikel fein gemahlen. Es wird im allgemeinen eine Korngröße von ungefähr 1 µm (D50-Wert, d. h. 50% der vorhandenen Teilchen haben eine kleinere Korngröße als die an gegebene Korngröße) erreicht.
Die eingebrachte Energie führt direkt zur Bildung einer Mischphase aus einem röntgenamorphen und einem kristallinen Hydrotalcit. Letzterer liefert die Kristallisationskeime bei der weiteren Aufarbeitung durch eine hydrothermale Nachbe­ handlung. Dieser Verfahrensschritt verläuft im Vergleich zu einer bekannten, hydrothermalen Hydrotalcitsynthese deutlich besser (höhere Kristallinität, höhere Ausbeute, kürzere Syn­ thesezeit und bessere Qualität). Durch den vorgeschalteten Mahlprozeß kann das Gesamtverfahren im Hinblick auf eine hö­ here Flexibilität bei der Auswahl der Rohstoffe (billigere Rohstoffe) und kürzere Synthesezeiten optimiert werden.
Untersuchungen des Röntgenbeugungsspektrums zeigten, dass der Anteil des kristallinen Hydrotalcits in der Schlempe mit zu­ nehmender Verweilzeit im Mahlraum zunahm. Wird die Schlempe im Kreislauf durch den Mahlraum gepumpt, kann durch die Ver­ mahlung auf direktem Weg kristalliner Hydrotalcit herge­ stellt werden, ohne dass eine hydrothermale Nachbehandlung erforderlich ist. Besonders günstig verläuft der Mahlprozess bei Einsatz von basischen Carbonaten oder Bicarbonaten der zweiwertigen Metalle und von Aluminiumhydroxid.
Statt der hydrothermalen Nachbehandlung kann auch eine Alte­ rungsbehandlung im Temperaturbereich von etwa 90 bis 135°C über einen Zeitraum von 0,1 bis 10 Stunden durchgeführt wer­ den.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch das beigefügte Ver­ fahrensschema erläutert.
Es wird zunächst aus den Rohstoffen (Metalloxide, -hydroxide, carbonate) sowie aus Soda bzw. Bicarbonat und Wasser bei ei­ nem pH-Wert von 7 bis 14 eine Schlempe erzeugt, die bei etwa 20 bis 100°C in einer Ringspaltmühle (FRYMA) verarbeitet wird. Je nach dem Vermahlungsgrad erhält man entweder über­ wiegend eine amorphe Hydrotalcitphase mit einem geringen An­ teil an kristalliner Hydrotalcitphase (linker Zweig des Ver­ fahrens schemas) oder überwiegend die kristalline Hydrotal­ citphase mit einem geringeren Anteil an amorpher Hydrotal­ citphase (rechter Zweig des Verfahrensschemas). Im rechten Zweig wird keine hydrothermale Nachbehandlung durchgeführt, und das Produkt wird unmittelbar isoliert, getrocknet und calciniert.
Die amorphe Hydrotalcitphase wird im linken Zweig einer hyd­ rothermalen Nachbehandlung unterzogen, wobei der geringe An­ teil an kristalliner Hydrotalcitphase die Kristallisations­ keime liefert. Die hydrothermale Nachbehandlung wird im all­ gemeinen bei Temperaturen im Bereich von etwa 100 bis 200°C und Reaktionszeiten von etwa 1 bis 20 Stunden durchgeführt. Das erhaltene Produkt wird filtriert, getrocknet und gegebe­ nenfalls calciniert.
Die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung erhältlichen Hy­ drotalcite können entweder a) als Katalysatoren oder Katal­ ysatorträger oder b) als Füllstoffe und Co-Stabilisatoren für Polymere verwendet werden.
Für die erste Anwendung a) eignen sich insbesondere die weitgehend amorphen Hydrotalcite, die sich durch hohe Ober­ flächen (etwa 60 bis 80 m2/g), bestimmt nach BET (DIN 66132) eine ausgeprägte Feinteiligkeit sowie gute Verformungseigen­ schaften auszeichnen. Für diese Anwendung eignen sich aber auch die bei der hydrothermalen Nachbehandlung erhaltenen Produkte, wenn Katalysatoren bzw. Katalysatorträger mit ge­ ringerer Oberfläche und größeren Kristalliten gewünscht wer­ den.
Diese Katalysatoren können für alle Reaktionen eingesetzt wer­ den, bei denen Hydrotalcit-Katalysatoren verwendet wurden. Beispiele sind die Synthese von Glykolethern aus Olefinoxiden (US-A-5 110 992) und die Epoxidierung von Olefinen (US-A-5 260 495). Weitere Reaktionen sind in "Chem. Commun.", 1998, Seiten 295 bis 296 angegeben.
Für andere Reaktionen können die erfindungsgemäßen Hydrotal­ cite mit Aktivierungskomponenten, wie Nickel und Edelmetal­ len, belegt werden. In dieser Form eignen sich die Katalysa­ toren für Hydrierungen, Deydrierungen, Alkylierungen usw. Die erfindungsgemäß erhältlichen, kristallinen Hydrotalcite sind für die Verwendung als Füllstoffe besonders gut geeig­ net, da sie völlig weiß hergestellt werden können, wodurch es gelingt, völlig weiße bzw. durchscheinende, polymere Verbund­ materialien zu produzieren. Für diesen Zweck kann aber auch die amorphe Hydrotalcit-Vorläuferphase verwendet werden.
Als Polymerphase für die erfindungsgemäß verwendbaren Nano­ composit-Füllstoffe kommen nahezu alle technisch nutzbaren Polymerwerkstoffe in Frage.
Die Herstellung der Verbundmaterialien aus der Polymermatrix und den fein dispergierten Nanocomposit-Füllstoffen erfolgt nach an sich bekannten Verfahren. Im allgemeinen umfassen die­ se Verfahren folgende Schritte:
  • a) Einarbeitung des Hydrotalcits in ein Monomer, Oligomer oder Polymer, wobei vorzugsweise hochscherende Misch- und Dispergieraggregate verwendet werden;
  • b) Gegebenenfalls Durchführung einer Polykondensation, Po­ lymerisation oder einer thermischen bzw. chemischen Ver­ netzung der Monomere bzw. Oligomere;
und
  • a) Weiterverarbeitung des erhaltenen Verbundmaterials durch Gießen, Extrudieren und/oder Spritzgießen.
Geeignete Polymere sind z. B. Polyolefine, Polyhalogenkohlen­ wasserstoffe (z. B. PVC), Epoxide, Polyester, Acrylate, Metha­ crylate, Polyurethane, Polyharnstoffe, Polyamide, Polycarbo­ nate und Kautschuk.
Die erfindungsgemäßen Hydrotalcite eignen sich auch als Co- Stabilisatoren für Polymere, insbesondere für Polyhalogenkoh­ lenwasserstoffe und Olefine. Im ersten Fall fangen sie das bei der Zersetzung entstehende HCl ab. Im letzten Fall ver­ hindern sie die Verfärbungen, die aus dem Kettenabbau resultie­ ren, der durch Reste der bei der Herstellung der Polyolefine eingesetzten Katalysatoren bedingt ist.
Als hochscherende Dispergieraggregate kommen schnelllaufende Rührwerke, Kolloidmühlen, Kneter, Extruder und andere Disper­ gieraggregate in Frage. Die Dispergierung kann bei Raumtempe­ ratur oder bei erhöhter Temperatur erfolgen.
Die Erfindung ist durch die nachstehenden Beispiele erläu­ tert.
1. Direkte Herstellung von Hydrotalcit durch Intensivmahlung
Die Intensivmahlung wurde mit Hilfe einer FRYMA-Ringspalt­ mühle (Kugelfüllgrad 70%, Pumpeneinstellung 2 bis 4 Liter Suspension/min bei einem Energieeintrag von etwa 7 kW/Liter) durchgeführt.
Es wurden zunächst Vorversuche mit den Rohstoffen (MgCO3, MgO, Al(OH)3, basisches ZnCO3, ZnO) durchgeführt, um deren Verhal­ ten in der Mühle zu untersuchen und um die Schlempen für die eigentlichen Versuche richtig einzustellen (Feststoffgehalt). In den Vorversuchen wurden nach 3 Passagen (insgesamt 9 min) durch die Mühle für die getrockneten Pulver eine mittlere Korngröße zwischen 1 und 3 µm (= d50-Wert) gemessen. Es wurde weiterhin festgestellt, dass die Viskosität der Schlempe stark zunimmt; teilweise musste die Schlempe mit H2O verdünnt werden.
Nach den Untersuchungen zum Verhalten der Rohstoffe wurden fünf Versuche in der Ringspaltmühle durchgeführt (Kugelfüll­ grad 70%, Pumpeneinstellung 2 bis 7 Liter Suspension/min., Anzahl der Passagen: 5, Probenahme nach der ersten, dritten und fünften Passage zur Bestimmung der Korngröße.
Die Versuchsparameter sind in Tabelle I zusammengefasst.
Tabelle I
Versuchsparameter bei der Herstellung von Hydrotalcit
Die Korngrößenverteilungen wurden wie folgt bestimmt:
Es wurde ein Laserbeugungs-Partikelgrößenanalysator der Firma Malvern (Mastersizer) verwendet, mit dessen Hilfe die Teil­ chengrößenverteilung im Bereich von 0,05 bis 900 µm bestimmt werden kann. Das Gerät arbeitet nach dem Prinzip der Licht­ beugung an kleinen Teilchen.
Zur Probenvorbereitung wurde eine Probe von etwa 50 mg in ei­ nem 20-ml-Becherglas mit etwa 10 ml Ethanol versetzt und 5 min mit einem Ultraschallfinger behandelt. Die Suspension wurde in die Dispergiereinheit des Geräts überführt und so lange Ethanol zugegeben, bis die korrekte Konzentration der Proben am Messgerät eingestellt war. Am Ende der Messung wur­ den die Ergebnisse sowohl gespeichert, als auch ausgedruckt.
Die Versuchsergebnisse (Korngrößen d50 und d90) sind in Ta­ belle II zusammengefasst.
Tabelle II
2. Hydrothermale Nachbehandlung
Die Produkte der Versuche 1, 2 und 5 wurden nach dem Verdün­ nen von je 620 g der Schlempe mit 2 Liter Wasser in einem ge­ rührten Autoklaven innerhalb von 2 Stunden auf 180°C aufge­ heizt, 6 Stunden bei 180°C gehalten und innerhalb von 10 Stunden auf 80°C abgekühlt. Die erhaltenen Hydrotalcit- Kristalle wurden abfiltriert und bei 140°C getrocknet.
Die entsprechenden Werte für die Produkte nach den Versuchen 3 und 4 waren wie folgt: innerhalb einer Stunde auf 140°C aufgeheizt, 6 Stunden bei 140°C gehalten, innerhalb von 10 Stunden auf 80°C abgekühlt.
Es wurden die Korngrößenverteilungen (wie vorstehend angege­ ben) sowie die spezifischen Oberflächen (nach BET; DIN 66131) sowie der Kristallinitätsgrad, ausgedrückt als das Verhältnis zwischen amorpher und kristalliner Hydrotalcitphase nach der Röntgenbeugungsmethode analog ASTM D 396/85 bestimmt. Das Produkt wurde auf Peakhöhe (h1) und Halbwertsbreite des Peaks (b1) (003-Peak bei 2θ = 11,7°) im Vergleich zu einem Standard (h2 bzw. b2) ausgewertet.
Der so ermittelte Kristallinitätsgrad K ist in Tabelle III angegeben.
Die Eigenschaften der erhaltenen Produkte sind in Tabelle III angegeben.
Tabelle III
Korngrößenverteilungen, BET-Oberfläche und Kristallinitäts­ grad nach der hydrothermalen Nachbehandlung
Die Röntgenbeugungsuntersuchungen zeigten, dass bei allen Versuchen in Abhängigkeit von der Verweilzeit in der Ring­ spaltmühle Mg/Al-Hydrotalcit bzw. Mg/Zn/Al-Hydrotalcit gebil­ det wurden. Der Anteil an kristallinen Hydrotalciten nimmt mit der Verweilzeit in der Mühle zu. Die Reflexbreite der Hydrotalcit-Reflexe lässt den Schluss zu, dass sehr kleine Hydrotalcit-Kristalle entstanden sind. Nach 5 Passagen durch die Mühle liegt der d90-Wert zwischen 1,8 und 3,3 µm. Der Einsatz der basischen Carbonate der zweiwertigen Metalle führt zu höheren Anteilen an der kristallinen Hydrotalcit- Phase im Produktgemisch. Bei Verwendung der Oxide musste der pH-Wert der Schlempe immer wieder nachgestellt werden.
Der Versuch Nr. 5 (basisches Mg-Carbonat, der pH-Wert auf 8 eingestellt, erhöhte Temperatur der Schlempe) zeigte die bes­ ten Ergebnisse. Der Anteil an kristallinem Hydrotalcit im Produktgemisch ist hier am größten.

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung von Hydrotalciten aus Verbin­ dungen von zwei- und dreiwertigen Metallen, dadurch gekenn­ zeichnet, dass man a) getrennte Suspensionen aus den unlös­ lichen Carbonaten, Oxiden und/oder Hydroxiden der zweiwerti­ gen Metalle und den Oxiden oder Hydroxiden der dreiwertigen Metalle oder b) eine Mischsuspension dieser Komponenten ei­ ner Intensivmahlung bis zum Erreichen einer mittleren Teil­ chengröße (d50) von etwa 1 bis 5 µ unterzieht, wobei man bei Verwendung der Oxide oder Hydroxide der zweiwertigen und der dreiwertigen Metalle vor, während oder nach der Intensivmah­ lung eine Carbonatquelle zusetzt; im Fall a) die getrennten Suspensionen miteinander vermischt, wobei man in beiden Fäl­ len die Intensivmahlung so lange durchführt, bis eine amorphe Hydrotalcitphase bzw. eine durch ein scharfes Röntgenbeu­ gungsdiagramm gekennzeichnete Hydrotalcitphase auftritt, und das erhaltene Produkt abtrennt, trocknet und gegebenenfalls calciniert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststoffgehalt der Suspension(en) etwa 30 bis 60 Gew.-% beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man im Fall a) die Suspensionen bei einer Temperatur von et­ wa 40 bis 100°C, vorzugsweise von etwa 80 bis 90°C, miteinan­ der vermischt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, dass man die Carbonate, Oxide und/oder Hydroxi­ de der dreiwertigen Metalle ganz oder teilweise durch lösli­ che Salze ersetzt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, dass man als Verbindungen der zweiwertigen Me­ talle die Carbonate, Oxide und/oder Hydroxide des Magnesiums und/oder des Zinks und als Verbindungen der dreiwertigen Me­ talle Aluminiumhydroxid, aktive Formen des Aluminiumoxids und/oder Natriumaluminat verwendet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, dass man im Fall b) die unlöslichen Carbonate der zweiwertigen Metalle durch Umsetzung der entsprechenden Oxide und/oder Hydroxide mit löslichen Carbonaten in situ er­ zeugt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, dass man mindestens einer der Suspensionen, vorzugsweise der Mischsuspension der Oxide oder Hydroxide der zweiwertigen und der dreiwertigen Metalle, Natriumcarbonat und/ oder Natriumbicarbonat als Carbonatquelle zusetzt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, dass man die Intensivmahlung bei einem pH-Wert im Bereich von etwa 7 bis 13,5 und bei Temperaturen im Be­ reich von etwa 20 bis 100°C durchführt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, dass man die Intensivmahlung in einer Naßmühle, insbesondere in einer Ringspaltmühle oder Perlmühle, durch­ führt.
10. Weiterbildung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man die amorphe Hydrotal­ citphase bzw. die teilweise, kristalline Hydrotalcitphase ei­ ner hydrothermalen Nachbehandlung oder einer thermischen Alterung unterzieht und das erhaltene Produkt von der Suspensi­ on ab trennt, trocknet und gegebenenfalls calciniert.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man die hydrothermale Nachbehandlung bei Temperaturen von et­ wa < 100°C bis 200°C über einen Zeitraum von etwa 1 bis 20 Stunden durchführt.
12. Verwendung der nach dem Verfahren nach einem der Ansprü­ che 1 bis 11 erhältlichen Hydrotalcite als Katalysatoren oder Katalysatorträger.
13. Verwendung der nach dem Verfahren nach einem der Ansprü­ che 1 bis 11 erhältlichen Hydrotalcite als Füllstoffe und Co- Stabilisatoren für Polymere.
DE10119233A 2001-04-19 2001-04-19 Verfahren zur Herstellung von Hydrotalcit-Vorläufern bzw. von Hydrotalciten Ceased DE10119233A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10119233A DE10119233A1 (de) 2001-04-19 2001-04-19 Verfahren zur Herstellung von Hydrotalcit-Vorläufern bzw. von Hydrotalciten
PT02737973T PT1381567E (pt) 2001-04-19 2002-04-18 Processo papa a preparação de hidrotalcites
JP2002583325A JP4105954B2 (ja) 2001-04-19 2002-04-18 ヒドロタルサイトの製造方法
PCT/EP2002/004352 WO2002085787A1 (de) 2001-04-19 2002-04-18 Verfahren zur herstellung von hydrotalciten
AT02737973T ATE395305T1 (de) 2001-04-19 2002-04-18 Verfahren zur herstellung von hydrotalciten
DE50212271T DE50212271D1 (de) 2001-04-19 2002-04-18 Verfahren zur herstellung von hydrotalciten
US10/475,243 US7211235B2 (en) 2001-04-19 2002-04-18 Method for producing hydrotalcites
EP02737973.4A EP1381567B2 (de) 2001-04-19 2002-04-18 Verfahren zur herstellung von hydrotalciten
CA002444574A CA2444574A1 (en) 2001-04-19 2002-04-18 Method for the production of hydrotalcites
ES02737973T ES2305254T3 (es) 2001-04-19 2002-04-18 Procedimiento para la fabricacion de hidrotalcitas.
US11/741,847 US7897136B2 (en) 2001-04-19 2007-04-30 Method for the production of hydrotalcites

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10119233A DE10119233A1 (de) 2001-04-19 2001-04-19 Verfahren zur Herstellung von Hydrotalcit-Vorläufern bzw. von Hydrotalciten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10119233A1 true DE10119233A1 (de) 2002-11-07

Family

ID=7681997

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10119233A Ceased DE10119233A1 (de) 2001-04-19 2001-04-19 Verfahren zur Herstellung von Hydrotalcit-Vorläufern bzw. von Hydrotalciten
DE50212271T Expired - Lifetime DE50212271D1 (de) 2001-04-19 2002-04-18 Verfahren zur herstellung von hydrotalciten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50212271T Expired - Lifetime DE50212271D1 (de) 2001-04-19 2002-04-18 Verfahren zur herstellung von hydrotalciten

Country Status (9)

Country Link
US (2) US7211235B2 (de)
EP (1) EP1381567B2 (de)
JP (1) JP4105954B2 (de)
AT (1) ATE395305T1 (de)
CA (1) CA2444574A1 (de)
DE (2) DE10119233A1 (de)
ES (1) ES2305254T3 (de)
PT (1) PT1381567E (de)
WO (1) WO2002085787A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047764A1 (de) 2007-10-04 2009-04-09 Süd-Chemie AG Entfernung unerwünschter Begleitstoffe aus Pflanzenproteinextrakten
DE102009049379A1 (de) 2009-10-15 2011-04-21 Bayer Technology Services Gmbh Verbundmaterialien mit Graphenlagen und deren Herstellung und Verwendung
DE10237517B4 (de) * 2002-08-16 2012-04-12 Süd-Chemie AG Verfahren zur An- bzw. Abreicherung von Biomolekülen aus flüssigen oder fluiden Medien unter Verwendung von Schichtdoppelhydroxiden und Verwendung von an einem Schichtdoppelhydroxid an- oder eingelagerten Biomolekülen als anorganischer Vektor

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119233A1 (de) * 2001-04-19 2002-11-07 Sued Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Hydrotalcit-Vorläufern bzw. von Hydrotalciten
JP2004224590A (ja) * 2003-01-20 2004-08-12 Nittetsu Mining Co Ltd ハイドロタルサイト様化合物の合成方法
JP4338470B2 (ja) * 2003-08-12 2009-10-07 日鉄鉱業株式会社 ハイドロタルサイト粒子及びその製造方法
WO2005087664A1 (ja) 2004-03-16 2005-09-22 Waseda University ハイドロタルサイト様物質およびその製造方法、ならびに有害物質の固定化方法
JP4843603B2 (ja) * 2004-04-26 2011-12-21 アルベマーレ ネザーランズ ビー.ブイ. 添加物含有アニオン性粘土の調製方法
US20090108233A1 (en) * 2004-12-24 2009-04-30 The Univeristy Of Queensland Preparation of suspensions
US9206053B2 (en) 2004-12-24 2015-12-08 The University Of Queensland Preparation of suspensions
WO2006123284A2 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 Labuschagne Frederik Johannes Production of hydrotalcite
KR20080086470A (ko) * 2005-12-06 2008-09-25 아크조 노벨 엔.브이. 고무 및 변형된 층상 이중 수산화물을 포함하는 나노복합체물질, 이의 제조 방법 및 이의 용도
US9718698B2 (en) * 2006-07-31 2017-08-01 Jdc Corporation Hydrotalcite-like particulate material and method for production thereof
WO2009015358A2 (en) * 2007-07-26 2009-01-29 The Board Of Regents Of The Nevada System Of Higher Education, On Behalf Of The University Of Nevada, Reno Methods, systems, and apparatus for obtaining biofuel from coffee and fuels produced therefrom
US8188205B2 (en) * 2007-11-30 2012-05-29 E I Du Pont De Nemours And Company Hydrotalcite catalyzed polymerization of trimethylene carbonate
JP5477561B2 (ja) * 2009-09-09 2014-04-23 戸田工業株式会社 炭化水素を分解する多孔質触媒体及びその製造方法、炭化水素から水素を含む混合改質ガスを製造する方法、並びに燃料電池システム
EP2477741A1 (de) * 2009-09-14 2012-07-25 Universiteit Utrecht Holding B.V. Anorganischer ionenaustauschadsorber zur beseitung giftiger spurenelemente aus wasser
US8354462B2 (en) * 2009-11-30 2013-01-15 Chemson Polymer Additives AG Heat stabilizers containing hydrotalcite particles with specific zeta potentials that demonstrate improved processing and performance in molded vinyl compounds
CN101759213B (zh) * 2010-01-05 2011-12-28 北京化工大学 一种金属粉制备层状双金属氢氧化物的方法
WO2011099378A1 (ja) * 2010-02-09 2011-08-18 東亞合成株式会社 球状ハイドロタルサイト化合物および電子部品封止用樹脂組成物
KR101228880B1 (ko) * 2010-06-10 2013-02-19 주식회사 단석산업 나트륨의 함량이 극미량으로 제어된 하이드로탈사이트, 그의 제조방법 및 이를 함유하는 합성수지 조성물
JP5834794B2 (ja) * 2011-11-11 2015-12-24 堺化学工業株式会社 ハイドロタルサイトとその製造方法
WO2013069742A1 (ja) * 2011-11-11 2013-05-16 堺化学工業株式会社 ハイドロタルサイトとその製造方法
CA2917750C (en) 2013-07-08 2017-11-28 Phinergy Ltd. Regeneration based on membrane electrolysis
CN106663830B (zh) 2014-04-13 2019-07-05 奥科宁克有限公司 用于碱水溶液再生的系统和方法
KR102070333B1 (ko) * 2015-09-24 2020-01-28 주식회사 단석산업 하이드로탈사이트 입자 및 그의 제조방법
JP2018044029A (ja) * 2016-09-12 2018-03-22 戸田工業株式会社 白色顔料溶剤系分散体、および、それを用いた塗膜体
CN106745118B (zh) * 2016-12-30 2018-01-05 洛阳中超新材料股份有限公司 一种镁铝水滑石及制备镁铝水滑石的方法
CN111566050B (zh) * 2017-12-25 2022-10-25 戸田工业株式会社 水滑石粒子及其制造方法、以及包含其的树脂稳定剂和树脂组合物
CN111211274A (zh) * 2020-01-14 2020-05-29 江苏厚生新能源科技有限公司 阻燃型锂离子电池隔膜及其制备方法
CN113526469A (zh) * 2021-07-16 2021-10-22 首都师范大学 一种具有二维多孔结构的水溶性稀土纳米材料、制备方法及用途
CN113716888B (zh) * 2021-08-13 2022-11-18 广西大学 一种基于单点控制pH值的水滑石阻锈剂制备方法
CN114229876A (zh) * 2021-12-24 2022-03-25 浙江丰虹新材料股份有限公司 水滑石的制备方法
CN114956141B (zh) * 2022-03-30 2023-05-16 润和科华催化剂(上海)有限公司 一种花状水滑石微球及其制备方法和应用
CN114956142B (zh) * 2022-05-06 2023-08-22 山东长泽新材料科技有限公司 一种晶型可调控的纳米水滑石超临界合成工艺
CN115041184B (zh) * 2022-06-24 2024-03-19 西安交通大学 一种类水滑石衍生复合氧化物及其制备方法和应用
CN115716933B (zh) * 2022-11-22 2024-02-06 浙江丰虹新材料股份有限公司 一种聚合物用易分散型水滑石基复合材料及其制备方法
CN117165156B (zh) * 2023-08-29 2024-03-12 湖北彩龙涂料科技有限公司 快干醇酸漆及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117289A2 (de) * 1983-02-26 1984-09-05 Giulini Chemie GmbH Basisches Magnesium-Aluminium-Hydroxi-Carbonat
DE69513182T2 (de) * 1994-08-15 2000-05-25 Aluminum Co America Alcoa Ct Zwei-pulver-verfahren zur herstellung von hydrotalcit und hydrotalcitähnlichen verbindungen

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3796792A (en) 1969-12-12 1974-03-12 Kyowa Chem Ind Co Ltd Composite metal hydroxides
US3928236A (en) * 1974-11-25 1975-12-23 Kaiser Aluminium Chem Corp Alumina catalyst carriers and the process for producing them
US4120942A (en) * 1976-06-14 1978-10-17 American Cyanamid Company Staged rehydration of alumina
US4120826A (en) * 1976-06-14 1978-10-17 American Cyanamid Company Hydrodesulfurization catalysts based on supports prepared from rehydratable alumina
US4169874A (en) * 1976-09-16 1979-10-02 American Cyanamid Company Process for preparing shaped particles from rehydratable alumina
US4065407A (en) * 1976-09-16 1977-12-27 American Cyanamid Company Process for preparing shaped particles from rehydratable alumina
US4180411A (en) * 1977-07-13 1979-12-25 American Cyanamid Company Microcrystalline cellulose as extrusion aid/combustible filler for alumina
US4119474A (en) * 1977-07-13 1978-10-10 American Cyanamid Company Microcrystalline cellulose as extrusion aid/combustible filler for alumina
GB1598375A (en) * 1978-02-17 1981-09-16 Anphar Sa Aluminium magnesium carbonate
US4411771A (en) * 1980-12-24 1983-10-25 American Cyanamid Company Process for hydrotreating heavy hydrocarbons and catalyst used in said process
FI73246C (fi) * 1982-11-30 1987-09-10 Asahi Chemical Ind Vaetealstrande elektrod och foerfarande foer dess framstaellning.
GB8922358D0 (en) 1989-10-04 1989-11-22 British Petroleum Co Plc Process for the preparation of glycol ethers
US5250279A (en) * 1991-12-20 1993-10-05 J. M. Huber Corporation Method for the manufacture of hydrotalcite
WO1993022237A1 (en) 1992-04-30 1993-11-11 J.M. Huber Corporation Method for production of synthetic hydrotalcite
JPH06107717A (ja) 1992-10-01 1994-04-19 Kyowa Chem Ind Co Ltd 塩化ビニル系単量体の重合方法および塩化ビニル系重合体組成物
US5260492A (en) 1992-12-21 1993-11-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorinated monomers and polymers
JPH06311902A (ja) 1993-04-28 1994-11-08 Achilles Corp 射出成形靴底用軟質塩化ビニル樹脂組成物及び靴底の射出成形法
US5399329A (en) 1993-07-06 1995-03-21 Aristech Chemical Corporation Hydrotalcite-like materials having a sheet-like morphology and process for production thereof
US5728365A (en) 1994-04-29 1998-03-17 Aluminum Company Of America Two powder synthesis of hydrotalcite and hydrotalcite-like compounds with divalent inorganic anions
US5728364A (en) * 1994-04-29 1998-03-17 Aluminum Company Of America Two powder synthesis of hydrotalcite and hydrotalcite like compounds
US5776424A (en) 1994-04-29 1998-07-07 Aluminum Company Of America Two powder synthesis of hydrotalcite and hydrotalcite-like compounds with monovalen inorganic anions
US5728363A (en) 1994-04-29 1998-03-17 Aluminum Company Of America Two powder synthesis of hydrotalcite and hydrotalcite-like compounds
US5728366A (en) 1994-04-29 1998-03-17 Aluminum Company Of America Two powder synthesis of hydrotalcite and hydrotalcite-like compounds with monovalent organic anions
US5730951A (en) 1994-04-29 1998-03-24 Aluminum Company Of America Two powder synthesis of hydrotalcite and hydrotalcite-like compounds with polyvalent inorganic anions
US5578286A (en) 1994-04-29 1996-11-26 Aluminum Company Of America Two powder synthesis of hydrotalcite-like compounds with divalent or polyvalent organic anions
JP3320591B2 (ja) * 1995-07-10 2002-09-03 ワイケイケイ株式会社 シート材の止着体
WO1998017739A1 (fr) * 1996-10-24 1998-04-30 Fuji Chemical Industry Co., Ltd. Absorbeur d'infrarouge et film pour l'agriculture
CA2300947A1 (en) 1997-08-20 1999-02-25 Martin Marietta Magnesia Specialties, Inc. Wet milling of mg(oh)2 slurry
CA2381287A1 (en) 1999-08-11 2001-02-22 Akzo Nobel N.V. Polytype mg-ai hydrotalcite
WO2001012570A1 (en) 1999-08-11 2001-02-22 Akzo Nobel N.V. Attrition resistant, shaped, crystalline anionic clay-containing bodies
CN1262479C (zh) 2001-02-09 2006-07-05 阿克佐诺贝尔股份有限公司 制备3r1型结晶阴离子粘土的方法
DE10119233A1 (de) * 2001-04-19 2002-11-07 Sued Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Hydrotalcit-Vorläufern bzw. von Hydrotalciten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117289A2 (de) * 1983-02-26 1984-09-05 Giulini Chemie GmbH Basisches Magnesium-Aluminium-Hydroxi-Carbonat
DE69513182T2 (de) * 1994-08-15 2000-05-25 Aluminum Co America Alcoa Ct Zwei-pulver-verfahren zur herstellung von hydrotalcit und hydrotalcitähnlichen verbindungen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FIGUSCH,V., BURIANOVA,E.: Synthesis of spinel- magnesia ceramics from finely milled mixtures of magnesite MgCO¶3¶ and gibbsite AI(OH)¶3¶. In: Proceedings of the 1st international Conference on Mechanochemistry, 1993, Vol.2, S.81-85 *
ISUPOV,V.P., et.al.: Mechanochemical Synthesis of Double Hydroxides. In: Journal of Materials Synthesis and Processing, Vol.8, No.3/4, 2000, S.251-253 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237517B4 (de) * 2002-08-16 2012-04-12 Süd-Chemie AG Verfahren zur An- bzw. Abreicherung von Biomolekülen aus flüssigen oder fluiden Medien unter Verwendung von Schichtdoppelhydroxiden und Verwendung von an einem Schichtdoppelhydroxid an- oder eingelagerten Biomolekülen als anorganischer Vektor
DE102007047764A1 (de) 2007-10-04 2009-04-09 Süd-Chemie AG Entfernung unerwünschter Begleitstoffe aus Pflanzenproteinextrakten
DE102009049379A1 (de) 2009-10-15 2011-04-21 Bayer Technology Services Gmbh Verbundmaterialien mit Graphenlagen und deren Herstellung und Verwendung
WO2011045269A1 (de) 2009-10-15 2011-04-21 Bayer Technology Services Gmbh Verbundmaterialien mit graphenlagen und deren herstellung und verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1381567B1 (de) 2008-05-14
US7211235B2 (en) 2007-05-01
DE50212271D1 (de) 2008-06-26
US20070231243A1 (en) 2007-10-04
ATE395305T1 (de) 2008-05-15
JP2004531448A (ja) 2004-10-14
US20040141907A1 (en) 2004-07-22
PT1381567E (pt) 2008-07-24
JP4105954B2 (ja) 2008-06-25
EP1381567B2 (de) 2013-11-06
ES2305254T3 (es) 2008-11-01
EP1381567A1 (de) 2004-01-21
CA2444574A1 (en) 2002-10-31
WO2002085787A1 (de) 2002-10-31
US7897136B2 (en) 2011-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10119233A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrotalcit-Vorläufern bzw. von Hydrotalciten
DE102011011924B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminosäure-Chelat-Verbindungen, Aminosäure-Chelat-Verbindungen und Verwendung von Aminosäure-Chelat-Verbindungen
EP0711268B1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoxylierungsprodukten in gegenwart von mit additiven modifizierten mischhydroxiden
DE69633437T2 (de) Anorganische binder
EP1840085A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feinkristallinen Böhmits und Verwendung des Böhmits als Flammschutzmittel in Kunststoffen
DE2427100A1 (de) Verfahren zur herstellung von koernigen, wasserhaltigen zirkoniumoxidionenaustauschern
EP0590374B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylapatit
EP2141124B1 (de) Verfahren zur Herstellung von grob- und/oder nanoskaligen, gecoateten, desagglomerierten Magnesiumhydroxidpartikeln
DE102010053054A1 (de) Mechanochemische Herstellung von Zeolithen
DE69918801T2 (de) Verfahren zur herstellung von anionischen tonerden unter verwendung von magnesiumacetat
DE102006055058A1 (de) Aluminiumhydroxid-Teilchen vom Gibbsit-Typ
DE3338186C2 (de)
DE69730256T2 (de) Synthetische Chalcoalumitverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2000009599A1 (de) Verbundmaterial mit polymermatrix und anionisch interkalierten schichtförmigen doppelhydroxiden
EP0631984B1 (de) Magnesiumhydroxid und Verfahren zur dessen Herstellung
US7022302B2 (en) Process for preparing hydrotalcite and brucite type posite charged layers
EP1543573A2 (de) Aktives nickelmischhydroxid-kathodenmaterial für alkalische akkumulatoren und verfahren zu seiner herstellung
DE10217364A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrotalciten
EP0817811A1 (de) Kationische schichtverbindungen, herstellung und verwendung
DE102010056030A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nanoskaligen, primär gecoateten Hydrotalcit und Hydrotalcit
EP3131987B1 (de) Zusammensetzung auf basis von schichtförmigen hydroxiden und polyestern, verfahren zur herstellung der zusammensetzung und dessen verwendung
EP4073177B1 (de) Phosphathaltiges korrosionsschutzpigment
DE102008040930B4 (de) Verfahren zur Herstellung von dotierten Vanadiumoxid-Nanoröhren
EP4112553A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnesiumhydroxid
DD258714A3 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen aluminiumoxiden

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120118