DE69633437T2 - Anorganische binder - Google Patents

Anorganische binder Download PDF

Info

Publication number
DE69633437T2
DE69633437T2 DE69633437T DE69633437T DE69633437T2 DE 69633437 T2 DE69633437 T2 DE 69633437T2 DE 69633437 T DE69633437 T DE 69633437T DE 69633437 T DE69633437 T DE 69633437T DE 69633437 T2 DE69633437 T2 DE 69633437T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrotalcite
materials
layers
inorganic
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69633437T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69633437D1 (de
Inventor
Chandrashekhar P. Kelkar
Alain A. Schutz
Leonard A. Cullo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Matthey Process Technologies Inc
Original Assignee
Intercat Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intercat Inc filed Critical Intercat Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69633437D1 publication Critical patent/DE69633437D1/de
Publication of DE69633437T2 publication Critical patent/DE69633437T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/6303Inorganic additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/04Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of alkali metals, alkaline earth metals or magnesium
    • B01J20/041Oxides or hydroxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • B01J20/08Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04 comprising aluminium oxide or hydroxide; comprising bauxite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28011Other properties, e.g. density, crush strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28016Particle form
    • B01J20/28019Spherical, ellipsoidal or cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/2803Sorbents comprising a binder, e.g. for forming aggregated, agglomerated or granulated products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28033Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3007Moulding, shaping or extruding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3078Thermal treatment, e.g. calcining or pyrolizing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/007Mixed salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/145After-treatment of oxides or hydroxides, e.g. pulverising, drying, decreasing the acidity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/78Compounds containing aluminium and two or more other elements, with the exception of oxygen and hydrogen
    • C01F7/784Layered double hydroxide, e.g. comprising nitrate, sulfate or carbonate ions as intercalating anions
    • C01F7/785Hydrotalcite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/06Aluminium compounds
    • C07F5/069Aluminium compounds without C-aluminium linkages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/86Chromium
    • B01J23/868Chromium copper and chromium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/01Crystal-structural characteristics depicted by a TEM-image
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/20Two-dimensional structures
    • C01P2002/22Two-dimensional structures layered hydroxide-type, e.g. of the hydrotalcite-type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/03Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/04Particle morphology depicted by an image obtained by TEM, STEM, STM or AFM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/20Particle morphology extending in two dimensions, e.g. plate-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/54Particles characterised by their aspect ratio, i.e. the ratio of sizes in the longest to the shortest dimension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/10Solid density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/21Attrition-index or crushing strength of granulates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln aus Verbindungen vom Hydrotalcit-Typ. Diese Verbindungen vom Hydrotalcit-Typ haben eine charakteristische schichtförmige Struktur, umfassend breite und dünne Kristalle mit einem Breite/Dicke-Verhältnis von mehr als 50, und können für die Herstellung von Katalysatoren, Katalysatorträgern und Adsorbern verwendet werden. Die Verbindungen vom Hydrotalcit-Typ werden mit anorganischen Materialien und Wasser vermischt. Das erhaltene Gemisch wird zu Formkörpern verarbeitet, die sich, nach dem Trocknen und Kalzinieren, durch eine hohe mechanische Festigkeit auszeichnen.
  • Die vorliegende Erifindung betrifft ein Verfahren, bei dem ein charakteristisches Hydrotalcitmaterial als Bindemittel für verschiedenste anorganische Materialien, wie z.B. Oxide, Hydroxide, Spinelle und Zeolithe, verwendet wird, um Extrudate, kugelförmige Materialien oder tablettenförmige Materialien herzustellen, die beständig sind und die sich durch eine hohe mechanische Festigkeit auszeichnen. Diese anorganischen Materialien können dann als Katalysatoren, Katalysatorträger oder Adsorber verwendet werden.
  • Bei vielen industriellen Verfahren, bei denen Flüssigkeiten mit Feststoffen in Kontakt gebracht werden, werden Katalysatoren oder Adsorber mit einer bestimmten Form (Formkörper) in einen Festbettreaktor eingebracht. Diese Formkörper haben den Vorteil, dass der Druckverlust minimiert werden kann und dass eine effiziente Flüssigkeitsverteilung erreicht wird. Bei diesen Anwendungen ist es vorteilhaft, wenn ein Zerbrechen und eine Verschlechterung der Eigenschaften der Formkörper unter den spezifischen Prozessbedingungen verhindert werden können. Wenn ein Zerbrechen oder eine Verschlechterung der Eigenschaften der Formkörper nicht verhindert werden kann, führt dies zu einem Druckverlust und zu einer Bildung von Kanälen innerhalb des Festbetts, so dass die Materialien nicht ausreichend miteinander in Kontakt gebracht werden können. Aktive Bestandteile, die als Katalysatoren oder als Adsorber verwendet werden, werden gewöhnlich unter Verwendung von Bindemitteln hergestellt.
  • Die Auswahl des Bindemittels ist entscheidend, da das Bindemittel als solches gewöhnlich an der Reaktion teilnimmt. Die am häufigsten verwendeten Bindemittel sind Pseudoböhmit und kationische Tonmaterialien, wie z.B. Bentonit. Diese Materialien können sehr leicht extrudiert werden und ermöglichen die Herstellung von Extrudaten mit einer hervonagenden Festigkeit. Pseudoböhmit wandelt sich beim Kalzinieren in γ-Aluminiumoxid um, das ein bekannter saurer Träger ist. Bentonit und andere Tonmaterialien können ebenfalls als Katalysatoren für säurekatalysierte Reaktionen verwendet werden. In vielen Fällen ist es erforderlich, dass unerwünschte Nebenreaktionen, hervorgerufen durch die sauren Eigenschaften des Trägers, vermieden werden, indem alkalische Bestandteile zugegeben werden. Die sauren Eigenschaften des Trägers können z.B. zu Krackreaktionen bei der katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen führen. Dies führt zu einer Verkokung des Katalysators und zu einer verringerten Haltbarkeit des Katalysators (siehe US Patent Nr. 5182242). In diesen Fällen kann ein neutrales oder basisches Bindemittel verwendet werden, um unerwünschte Nebenreaktionen zu verhindern.
  • Hydrotalcit ist ein natürlich vorkommendes Mineral, dargestellt durch die Formel:
    Figure 00020001
  • Materialien vom Hydrotalcit-Typ oder anionische Tonmineralien haben eine ähnliche Struktur, dargestellt durch die Formel:
    Figure 00020002
    worin MII und MIII jeweils zwei- bzw. dreiwertige Kationen bedeuten und A ist ein Anion. Diese Materialien sind Mineralien der Pyroaurit-Sjogrenit-Klasse, deren Kristallstruktur in der Literatur beschrieben wird (siehe Allmann, R., Acta Cryst. (1968), B24, 972; Cavani et al., "Catalysis Today", 11, 173 (1991); und die darin zitierten Literaturstellen).
  • Hydrotalcitmaterialien werden gewöhnlich durch Mitfällung von zwei Kationen aus übersättigten Lösungen hergestellt (siehe US Patente Nr. 4165339 und Nr. 3879523 sowie die darin zitierten Literaturstellen). Sie können ebenfalls hergestellt werden, indem aktiviertes Magnesiumoxid mit einer wässrigen Lösung, die Natriumaluminat, ein Carbonat und Hydroxydionen enthält, umgesetzt wird (siehe US Patent Nr. 4904457). Es ist be kannt, dass Hydrotalcitmaterialien, die unter Anwendung der zuvor genannten Verfahren hergestellt wurden, eine hexagonale blättchenförmige Kristallstruktur haben (siehe Reichte, W.T., Chemtech, 1986, 58). Wenn die Materialien bei Raumtemperatur auskristallisiert werden, haben die Kristallite einen Durchmesser im Bereich von etwa 0,01 bis 0,1 µm (Mikron) und können bei einer hydrothermalen Behandlung bis auf eine Größe im Bereich von 1 bis 5 µm (Mikron) anwachsen. In allen Fällen liegt das Durchmesser/-Dicke-Verhältnis der hexagonalen Kristalle in solchen bekannten synthetischen Materialien im Bereich von etwa 5 bis 10. Die Aufnahmen, erhalten unter Verwendung eines Rasterelektronenmikroskops (REM), sowie die Aufnahmen, erhalten unter Verwendung eines Transmissionselektronenmikroskops (TEM), von Hydrotalcit mit einer hexagonalen blättchenförmigen Kristallstruktur sind jeweils in den 1a und 1b gezeigt.
  • Die Umsetzung einer basischen Magnesiumverbindung mit einer nadelförmigen Struktur mit einer geeigneten Aluminiumverbindung unter basischen Bedingungen führt zu Hydrotalcitmaterialien mit einer nadelförmigen Struktur (siehe US Patent Nr. 4351814).
  • Der Ausdruck "Material vom Hydrotalcit-Typ" ist dem Fachmann bekannt. Dieser Ausdruck wird entsprechend der Definition verwendet, die in der zuvor genannten Veröffentlichung von Cavani et al. angegeben ist.
  • Bei einem Katalysator mit einer guten mechanischen Festigkeit sollte die Bruchfestigkeit eines 1,6 mm (1/16'') Extrudats mindestens mehr als 218 g/mm (0,5 lb/mm), bevorzugt mehr als 435 g/mm (1 lb/mm) und besonders bevorzugt mehr als 870 g/mm (2 lb/mm) betragen. Die Formkörper, die aus bekannten synthetischen Hydrotalcitmaterialien hergestellt werden, haben eine Festigkeit von weniger als 44 g/mm (0,1 lb/mm). Das US Patent Nr. 4656156 beschreibt, dass "aktivierte Hydrotalcite nur schwer zu Formkörpern, wie z.B. kugelförmigen Materialien, Pellets oder Extrudaten, verarbeitet werden können, die gewöhnlich als Adsorber oder als Substrate für katalytische Reaktionen verwendet werden" (siehe Seite 4, Zeilen 7-10), und diese Hydrotalcitmaterialien können nicht als Bindemittel für andere anorganische Materialien vennrendet werden.
  • Die Veröffentlichung EP-A-269966 beschreibt eine körnige Zusammensetzung, die zur Herstellung eines Zahnpflegemittels verwendet wird und die unter Verwendung wasser unlöslicher anorganischer Verbindungen, wie z.B. synthetischem Hydrotalcit, die als Bindemittel verwendet werden, hergestellt wird.
  • Die Veröffentlichung WO-A-93/22237 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von synthetischen Hydrotalcitmaterialien mit einer blättchenförmigen Struktur mit einer mittleren Größe von weniger als 2 µm.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung anorganischer Kompositmaterialien mit einer hohen mechanischen Festigkeit, die als Katalysatoren, Katalysatorträger oder Adsorber vennrendet werden können, bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung anorganischer Kompositmaterialien mit einer hohen mechanischen Festigkeit bereit, umfassend: das in Kontakt bringen (i) einer effektiven Menge eines Materials vom Hydrotalcit-Typ mit einer Struktur, die eine Vielzahl von Schichten aufweist, wobei die Schichten durch ein mittleres Breite/Dicke-Verhältnis im Bereich von etwa 50:1 bis 5000:1 gekennzeichnet sind, dargestellt durch die folgende Formel:
    Figure 00040001
    worin A ein Anion einer Monocarbonsäure ist, dargestellt durch die Formel RCOO, wonn R CnH2n+1 bedeutet und n=0-5, x ist eine Zahl zwischen 0,2 und 0,4, und m ist eine Zahl zwischen 0 und 4, mit (ii) mindestens einem anorganischen Material und (iii) einer effektiven Menge an Wasser, und das Trocknen des anorganischen Kompositmaterials.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung anorganischer Kompositmaterialien mit einer hohen mechanischen Festigkeit bereit, umfassend: das in Kontakt bringen (i) einer effektiven Menge eines Materials vom Hydrotalcit-Typ mit einer Struktur, die eine Vielzahl von Schichten aufweist, wobei die Schichten durch ein mittleres Breite/Dicke-Verhältnis im Bereich von etwa 50:1 bis 5000:1 gekennzeichnet sind, dargestellt durch die folgende Formel:
    Figure 00040002
    worin MII zu mindestens 50 Mol% aus Mg besteht, und der Rest von M" besteht aus einem zweiwertigen Kation, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ni, Cu, Zn, Co und Mn, worin MIII zu mindestens 50 Mol% aus Al besteht, und der Rest von MIII besteht aus einem dreiwertigen Kation, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cr und Al, worin A ein Anion einer Monocarbonsäure ist, dargestellt durch die Formel RCOO, worin R CnH2+1 bedeutet und n=0-5, x ist eine Zahl zwischen 0,2 und 0,4, und m ist eine Zahl zwischen 0 und 4, mit (ii) mindestens einem anorganischen Material und (iii) einer effektiven Menge an Wasser, und das Trocknen des anorganischen Kompositmaterials.
  • Bevorzugte Ausfühnmgsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung untersuchten die Herstellung von Hydrotalcitmaterialien, dargestellt durch die folgende Formel, indem sie verschiedene Magnesium- und Aluminiumverbindungen und insbesondere verschiedene organische Monocarbonsäuren, wie z.B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure und Isobuttersäure, verwendeten:
    Figure 00050001
    worin A ein Monocarbonsäureanion ist, B ist OH oder ein wahlweise zugegebenes Anion oder eine Kombination von Anionen, und x, y, z und m sind Zahlen, die die folgenden Bedingungen erfüllen:
    • 0,2 < x ≤ 0,4
    • 0,1 < y ≤ 0,5
    • 0 < z ≤ ,4
    • 0 ≤ m ≤ 4,0
    • 1 ≤ n ≤ 3
  • Wenn B nicht vorhanden ist (d.h. z=0), werden die Materialien durch die Formel Mg1–x Alx(OH)2·xAmH2O dargestellt. Das Monocarbonsäureanion A kann durch ein oder mehrere verschiedene Anionen mit einer mittleren Wertigkeit von n ersetzt werden, und zwar bis 90 Mol%. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung fanden heraus, dass Materialien vom Hydrotalcit-Typ mit einer Schichtstruktur (im Folgenden als "Schichthydrotalcite" bezeichnet) gewöhnlich auskristallisieren, wenn Monocarbonsäureanionen bei der Synthese verwendet werden, um die positive Ladung der Hydroxidstruktur auszugleichen. Elektronenmikroskopische Aufnahmen der Materialien sind in den 2a, 2b, 3 und 4 gezeigt. Es ist erstaunlich, dass bei der Verwendung von Dicarbonsäuren und anderen Polycarbonsäureverbindungen keine Schichthydrotalcite, wie sie erfindungsgemäß verwendet werden, erhalten werden.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung fanden heraus, dass diese Hydrotalcitmaterialien unter Anwendung eines einfachen und wirtschaftlichen Verfahrens hergestellt werden können. Die Kristallmorphologie konnte ebenfalls erhalten werden, wenn Magnesium teilweise (bis zu 50 Mol%) durch ein Kation, ausgewählt aus Ni, Co, Zn, Cu und Mn, ersetzt wurde, oder wenn Aluminium teilweise (bis zu 50 Mol%) durch ein Kation, ausgewählt aus Cr und Fe, ersetzt wurde.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung fanden ebenfalls heraus, dass sich die Schichthydrotalcite durch verschiedene nützliche Eigenschaften auszeichnen, die sich aus der schichtförmigen Kristallstruktur mit Kristallen mit einem Breite/Dicke-Verhältnis von mehr als 50 ergeben. Diese Schichthydrotalcite können mit anderen anorganischen Materialien und mit einer geeigneten Menge an Wasser vermischt werden, wobei ein plastisch verformbares Gemisch erhalten wird, das zu Formkörpern mit einer hohen mechanischen Festigkeit verarbeitet werden kann. Die mechanische Festigkeit dieser Formkörper nach dem Kalzinieren bleibt erhalten, wenn die Formkörper hohen Temperaturen, wie sie bei den meisten katalytischen Reaktionen auftreten, oder Wasserdampf ausgesetzt werden.
  • 1a zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines herkömmlichen hexagonalen Hydrotalcits bei 20000-facher Vergrößerung.
  • 1b zeigt eine transmissionselektronenmikroskopische Aufnahme des selben Hydrotalcits bei 50000-facher Vergrößerung.
  • 2a zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Schichthydrotalcits, das erfindungsgemäß vennrendet wird und das unter Verwendung von Essigsäure hergestellt wurde, bei 1500-facher Vergrößerung (Beispiel 1).
  • 2b zeigt eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Schichthydrotalcits, das erfindungsgemäß verwendet wird und das unter Verwendung von Isobuttersäure hergestellt wurde, bei 10000-facher Vergrößerung.
  • 3 zeigt eine transmissionselektronenmikroskopische Aufnahme eines Schichthydrotalcits, das erfindungsgemäß verwendet wird und das unter Verwendung von Essigsäure hergestellt wurde, bei 50000-facher Vergrößerung (Beispiel 1).
  • 4 zeigt eine transmissionselektronenmikroskopische Aufnahme eines Schichthydrotalcits, hergestellt unter Verwendung eines hexagonalen Hydrotalcits als Ausgangsmaterial, Kalzinieren und Umkristallisieren in Gegenwart von Essigsäure, bei 10000-facher Vergrößerung.
  • Ein Vergleich der 1a mit 2a und 2b zeigt, dass sich die Hydrotalcitmaterialien, die erfindungsgemäß verwendet werden, von den herkömmlichen Hydrotalcitmaterialien mit einer hexagonalen blättchenförmigen Struktur unterscheiden. Die Hydrotalcitmaterialien, die erfindungsgemäß verwendet werden, unterscheiden sich ebenfalls von den nadelförmigen Hydrotalcitmaterialien, die im US Patent Nr. 4351814 beschrieben werden. Wie 2a zeigt, ist die Länge der Schicht viel größer als die Dicke. Das Verhältnis ist so groß, dass die Schichten gebogen werden können und eine gefaltete Struktur annehmen. Die Länge der Schichten kann relativ genau unter Verwendung der REM-Aufnahmen (2a, 2b) gemessen werden. 2a zeigt, dass das Verhältnis der maximalen Länge zur minimalen Länge weniger als 5 beträgt. Oft sind die maximale Länge und die minimale Länge in etwa gleich. Im Folgenden bezieht sich die Breite der Schichten auf die maximale Länge. Die Breite kann berechnet werden, indem die maximale Länge von mindestens zehn verschiedenen schichtförmigen Kristalliten Bemittelt wird. Die Schichthydrotalcite, die entsprechend der vorliegenden Erfindung vennrendet werden, umfassen Schichten mit einer Breite im Bereich von 5–500 µm (Mikron).
  • Die Dicke der Schichten kann aus der spezifischen Oberfläche und der Dichte abgeschätzt werden. Die Dicke der Schichten kann entsprechend der folgenden Gleichung berechnet werden: Dicke = 2/(spezifische Oberfläche × Dichte)wenn die spezifische Oberfläche mittels eines BET-Verfahrens bestimmt wird, und die Dichte des Materials vom Hydrotalcit-Typ kann für verschiedene Kationenpaare und Anionen aus kristallographischen Messergebnissen berechnet werden. Die Skelettdichten, berechnet für Materialien vom Hydrotalcit-Typ mit einem Mg,Al-Kationenpaar in einem molaren Verhältnis von Mg/Al = 2,0:1, über Nacht bei 60°C getrocknet, mit verschiedenen Anionen in der Zwischenschicht sind in der folgenden Tabelle angegeben. Tabelle Skelettdichte von verschiedenen Materialien vom Hydrotalcit-Typ (g/cm3)
    Mg-Al-Forrniat 2,01
    Mg-Al-Acetat 1,77
    Mg-Al-Propionat 1,38
    Mg-Al-Isobutyrat 1,32
  • Auf der Grundlage der zuvor angegebenen Formel kann die Dicke der Schichten des Materials vom Hydrotalcit-Typ, das erfindungsgemäß vennrendet wird, zu 0,005 bis 0,1 µm (Mikron) berechnet werden. Folglich beträgt das Breite/Dicke-Verhältnis der Schichten des Materials vom Hydrotalcit-Typ, das erfindungsgemäß verwendet wird, mindestens 50, gewöhnlich bis zu 5000 und im Allgemeinen etwa 500-1500.
  • Die Schichthydrotalcite, die entsprechend der vorliegenden Erfindung vennrendet werden, können hergestellt werden, indem eine Aluminiumverbindung und eine Magnesiumverbindung zusammen mit einer Carbonsäure mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen in Wasser miteinander in Kontakt gebracht werden. Die Aluminiumquelle kann ein reaktives Oxid, Hydroxid, anionisches Salz oder ein Monocarbonsäuresalz sein, wobei Natriumaluminat und Pseudoböhmit bevorzugte Aluminiumquellen sind, und Pseudoböhmit wird beson ders bevorzugt verwendet. Anorganische Salze des dreiwertigen Kations, wie z.B. Aluminiumnitrat, werden erfindungsgemäß nicht als bevorzugte Quelle verwendet. Die Magnesiumquelle kann ein Oxid, ein Hydroxid oder ein Monocarbonsäuresalz sein. Anorganische Salze des zweiwertigen Kations, wie z.B. Magnesiumnitrat, werden erfindungsgemäß nicht als bevorzugte Quelle vennrendet. Die Magnesiumquelle wird in einer Menge zugegeben, so dass das molare Verhältnis von zweiwertigem Metall zu dreiwertigem Metall im Bereich von 1:1 bis 10:1 und bevorzugt im Bereich von 2:1 bis 3:1 liegt. Eine bevorzugte Quelle für Mg ist Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid oder ein Monocarbonsäuresalz von Magnesium, wie z.B. Magnesiumacetat oder Magnesiumformiat, und Magnesiumoxid wird besonders bevorzugt als Quelle vennrendet. Die Menge an Äquivalenten der wasserlöslichen Monocarbonsäure, die zugegeben wird, wird so gewählt, dass das molare Verhältnis von organischem Säureanion zu dreiwertigem Kation bevorzugt 1:1 beträgt, wobei das Verhältnis im Bereich von 0,1:1 bis 1,2:1 liegen kann. Wenn das Verhältnis nicht 1:1 beträgt, wird die Ladung durch Hydroxidionen ausgeglichen, die in dem Synthesemedium vorliegen. Es können auch anorganische Anionen oder Gemische verschiedener anorganischer Anionen in dem Synthesegemisch vorliegen, die an Stelle der Hydroxidionen in die Schichten eingebracht werden. Es ist erfindungsgemäß auf jeden Fall bevorzugt, dass mindestens 10 Mol% der Anionen in dem Synthesegemisch Monocarbonsäureanionen sind. Die Monocarbonsäureäquivalente werden in Form der Säure oder in Form eines Salzes der jeweils verwendeten Kationenkombinationen zugegeben. Der pH-Wert des Synthesegemisches sollte zwischen 7 und 12 liegen und liegt bevorzugt im Bereich von 8 bis 9. Die Kristallisationsreaktion wird durch Erwärmen und Rühren des zuvor beschriebenen Reaktionsgemisches unterstützt. Die Reaktionszeit kann im Bereich von 0,5 Stunden bis mehreren Stunden liegen, d.h. die Reaktion kann 72 Stunden oder länger durchgeführt werden, abhängig von der Reaktionstemperatur und den Mischbedingungen. Die Kristallisation wird unter Atmosphärendnack bei einer Temperatur von mindestens 40°C durchgeführt. Die Kristallisationsgeschwindigkeit kann erhöht werden, wenn die Temperatur erhöht wird. Die Synthese kann ebenfalls bei einem erhöhten Druck in einem geschossenen System durchgeführt werden, wobei die Temperatur oberhalb von 100°C liegen kann, so dass die Reaktionszeit verkürzt wird. Es ist bevorzugt, dass die Kristallisation bei einer Temperatur im Bereich von 60 bis 100°C, besonders bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 85 bis 95°C, und unter Atmosphärendruck durchgeführt wird. Nach der Kristallisationsphase besteht das Produkt aus einem dicken homogenen Schlamm.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung fanden ebenfalls heraus, dass die Hydrotalcite, die entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendet werden, hergestellt werden können, wenn hexagonale Hydrotalcite als Ausgangsmaterialien verwendet werden. In der Literatur wird beschrieben, dass sich kalzinierte Materialien vom Hydrotalcit-Typ umordnen und ihre ursprüngliche Schichtstruktur annehmen, wenn sie mit Wasser in Kontakt gebracht werden (US Patent Nr. 5079203). Die Temperatur beim Kalzinieren ist kritisch und sollte 500°C nicht übersteigen. Wenn das kalzinierte hexagonale Material vom Hydrotalcit-Typ in einer wässrigen Lösung umkristallisiert wird, die Anionen einer organischen Monocarbonsäure der Formel RCOO enthält, wonn R CnH2+1 bedeutet und n eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 5 ist, wird ein Material vom Hydrotalcit-Typ mit einer Schichtstruktur erhalten. Entsprechend diesem Verfahren kann hexagonaler Hydrotalcit, der entsprechend einem anderen Verfahren hergestellt wurde, in ein Materal vom Hydrotalcit-Typ mit einer schichtförmigen Struktur, wie es erfindungsgemäß vennrendet wird, umgewandelt werden.
  • Es ist klar, dass die Gegenwart von Anionen einer wasserlöslichen Monocarbonsäure der Schlüssel bei der Herstellung des schichtförmigen Hydrotalcits ist.
  • Eine getrocknete Probe des Schlamms zeigt ein Röntgenbeugungsmuster, das charakteristisch für Hydrotalcitmaterialien ist, wobei die d-Abstände jedoch in Folge der größeren eingelagerten organischen Anionen erweitert sind. Ein typisches Röntgenbeugungsmuster eines kristallinen schichtförmigen Hydrotalcits, hergestellt unter Verwendung von Essigsäure, wurde bestimmt und ist in Tabelle 1 angegeben.
  • Die Kristallinität des Materials kann von der Reaktionstemperatur, der Reaktionszeit und den Mischbedingungen abhängen. Die meisten schichtförmigen Hydrotalcite zeigen Beugungsmuster mit starken 001-Linien und schwachen und teilweise undeutlichen nk0-Linien. Dies ist auf die einzigartige Morphologie der Kristalle zurückzuführen. Die Kristallinität kann einfach bestimmt werden, indem einige Tropfen der Synthesesuspension auf einem Glasträger aufgebracht und getrocknet werden und das getrocknete Material mittels Röntgenbeugung analysiert wird. Wie bei gewöhnlichen Schichtstrukturen werden bei diesem Verfahren die Kristalle orientiert, so dass die 001-Linien verstärkt werden. Verschiedene d(003)-Abstände, erhalten unter Verwendung von Anionen verschie denen Monocarbonsäuren, sind in Tabelle 2 angegeben. Die Proben für die REM-Aufnahmen wurden durch Gefriertrocknen des Schlamms hergestellt, um zu verhindern, dass sich die Proben aufrollen, was bei einem herkömmlichen Trocknungsprozess passieren würde.
  • Nach der Herstellung kann der Hydrotalcit (falls erforderlich) gewaschen und getrocknet werden. Der Trocknungsprozess kann in einem Ofen durchgeführt werden, aber es ist bevorzugt, dass der Schlamm mittels Sprühtrocknen getrocknet wird, so dass ein Material mit hervonagenden Bindemitteleigenschaften erhalten wird. Ein typischer teilchenförmiger Feststoff, hergestellt mittels Sprühtrocknen, zeichnet sich durch unerwartete und einzigartige Eigenschaften aus, wie z.B. durch eine hervonagende Dispergierbarkeit und Quellbarkeit. Wenn der sprühgetrocknete Hydrotalcit mit Wasser vermischt wird, wird in Folge der Rehydratation und Dispersion in die ursprünglichen Kristallite ein homogenes Gel erhalten. Im Gegensatz dazu können Materialien vom Hydrotalcit-Typ, hergestellt unter Anwendung des zuvor beschriebenen Verfahrens, die in einem Ofen getrocknet und dann gemahlen wurden, nur schwer rehydratisiert oder dispergiert werden. Bei den Verfahrensschritten, die im Folgenden beschrieben werden, wird eine höhere mechanische Festigkeit erreicht, wenn der zugegebene Hydrotalcit ein homogenes Gel bildet. Es ist deshalb erfindungsgemäß bevorzugt, dass das Material vom Hydrotalcit-Typ in Form eines sprühgetrockneten Pulvers verwendet wird.
  • Die Herstellung der verschiedenen anorganischen Materialien umfasst einen oder mehrere der folgenden Schritte: (1) Das anorganische Material bzw. die anorganischen Materialien werden mit dem sprühgetrockneten Hydrotalcit und einer effektiven Menge an Wasser vermischt, wobei ein verformbares Gemisch erhalten wird. Es werden bevorzugt anorganische Materialien verwendet, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einfachen Metalloxiden, Mischmetalloxiden und physikalischen Gemischen von Oxiden der Metalle der Gruppen IIA bis IVA und der Übergangsmetalle. Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird die CAS-Version des Periodensystems für die Nomenklatur verwendet. In der Literatur (Cavani et al., "Catalysis Today", 11, 173 (1991)) wird beschrieben, dass Hydrotalcite beim Kalzinieren bei einer Temperatur von 350°C oder darüber 35% ihres Gewichts verlieren. Bei vielen katalytischen Anwendungen ist es erforderlich, dass die Formkörper bei einer Temperatur von 300°C oder darüber vorbehandelt wer den. Deshalb beziehen sich die Angaben in Gewichtsprozent für den Hydrotalcit, der als Bindemittel verwendet wird, erfindungsgemäß auf das kalzinierte Material.
  • Der Hydrotalcit, der als Bindemittel verwendet wird, muss in einer effektiven Menge verwendet werden, die jedoch von der Verwendung des fertigen anorganischen Kompositmaterials abhängt. Wenn die Menge an Hydrotalcit in dem Gemisch erhöht wird, wird die mechanische Festigkeit des fertigen Kompositmaterials erhöht. Die Untergrenze der Menge an verwendetem Hydrotalcit hängt von der Verwendung des fertigen anorganischen Kompositmaterials ab, aber in allen Fällen ist der Hydrotalcit ein wesentlicher Bestandteil des fertigen Kompositmaterials, das sich, wenn es zu einem Formkörper verarbeitet wurde, durch eine hervorragende mechanische Festigkeit auszeichnet. Die Obergrenze der Menge an Hydrotalcit in dem trockenen Gemisch liegt ertindungsgemäß bei etwa 50 Gew.%.
  • Wasser ist ein wesentlicher Bestandteil und wird verwendet, damit der Hydrotalcit durch Rehydratation und Dispersion der ursprünglichen Kristallite ein homogenes Gel bildet. Die Rehydratation und die nachfolgende Dehydratation im Trocknungsprozess sind erforderlich, damit Bindungen zwischen dem Hydrotalcit und dem anorganischen Material gebildet werden können, wodurch die gute mechanische Festigkeit des fertigen Kompositmaterials erreicht wird. Das Wasser unterstützt ebenfalls das homogene Vermischen des anorganischen Materials bzw. der anorganischen Materialien mit dem Hydrotalcit. Wenn das anorganische Kompositmaterial nachfolgend zu einem Formkörper verarbeitet wird, macht das Wasser das Gemisch plastisch verformbar. Der Wassergehalt des Gemisches hat einen Einfluss auf die Homogenität, das Verfahren zur Herstellung des Formkörpers usw., aber in allen Fällen wird ertindungsgemäß eine effektive Menge an Wasser, das einen wesentlichen Bestandteil darstellt, verwendet. Die Obergrenze des Gehalts an Wasser in dem plastisch verformbaren Gemisch kann bis zu 50 Gew.% betragen.
  • Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die jeweiligen Mengen der drei wesentlichen Bestandteile in weiten Bereichen variieren können. Es gibt zahlreiche Kombinationen, die jeweils in Abhängigkeit von der Art des anorganischen Materials und den gewünschten physikalischen Eigenschaften (z.B. der Bruchfestigkeit) gewählt werden können. Wenn z.B. eine spezifische minimale Bruchfestigkeit bestimmt wurde und ein spezifisches anorganisches Material ausgewählt wurde, können die Menge an Hydrotalcit und die Menge an Wasser mit wenigen Versuchen leicht ermittelt werden. Es ist erfindungsgemäß lediglich erforderlich, dass der Hydrotalcit und das Wasser in effektiven Mengen (die nicht oberhalb der zuvor genannten maximalen Mengen liegen) zugegeben werden, so dass ein Formkörper mit einer guten mechanischen Festigkeit (d.h. mit einer Bruchfestigkeit von mindestens 218 g/mm (0,5 lb/mm) bei einem 1,6 mm (1/16'') Extrudat) erhalten wird.
  • Das Bindemittel zeichnet sich dadurch aus, dass eine Säure für die Peptisierung, die bei Aluminiumoxidmaterialien verwendet werden muss, nicht zugegeben werden muss. Das Bindemittel zeichnet sich ebenfalls dadurch aus, dass kein weiterer Bestandteil zugegeben werden muss, um ein verformbares Material zu erhalten. (2) Das verformbare Gemisch wird dann zu tablettenförmigen Materialien, Extruadaten oder kugelförmigen Materialien verarbeitet. Es ist bevorzugt, dass das Gemisch extrudiert wird, da auf diese Weise Formkörper mit einem sehr kleinen Querschnitt hergestellt werden können. Beim Extrudieren wird ein Schneckenextruder verwendet. Erfindungsgemäß ist es möglich, dass verschiedenste anorganische Materialien extrudiert werden können, ohne dass hohe Drucke angewandt werden müssen, die von Schneckenextrudern nicht erreicht werden können. (3) Die Formkörper werden dann allmählich getrocknet, um die gesamte Menge an Wasser zu entfernen, ohne dass thermische Spannungen erzeugt werden, welche die Formkörper schwächen könnten. (4) Die getrockneten Formkörper können dann gegebenenfalls bei einer höheren Temperatur kalziniert, mit Dampf behandelt, mit anderen katalytisch aktiven Materialien imprägniert oder unter Anwendung anderer bekannter Verfahren behandelt werden.
  • Die Gemische der erfindungsgemäßen Beispiele wurden gewöhnlich zu einem zylindrischen Formkörper mit einem Durchmesser von 1,6 mm (1/16'') und einer Länge von 6,4 mm (1/4'') verarbeitet. Die Bruchfestigkeit der gebildeten Extradate wurde unter Verwendung eines Testgeräts zur Bestimmung der Bruchfestigkeit eines einzelnen Pellets entsprechend einer Prozedur durchgeführt, die ähnlich der Prozedur ist, die in der Vorschrift ASTM D4179-88a angegeben ist. Die angegebenen Festigkeiten beziehen sich auf die Bruchfestigkeiten in radialer Richtung. Gewöhnlich wurden mindestens 15–20 Extradate einzeln zerbrochen und die mittlere Bruchfestigkeit wird in g/mm (lb/mm) angegeben.
  • Tabelle 1 Pulverbeugungsmuster von schichtförmigem Hydrotalcit, hergestellt in Beispiel 1, getrocknet bei Raumtemperatur. Die Abstände sind in nm (Å) angegeben.
    Figure 00140001
  • Tabelle 2 d(003)-Abstände verschiedener schichtförmiger Hydrotalcite, hergestellt unter Verwendung verschiedener organischer Säuren, getrocknet bei 60°C (Beispiele 1–4).
    Figure 00140002
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines typischen Hydrotalcits mit einer Schichtstruktur, der als Bindemittel vennrendet wird. 15,5 g Pseudoböhmit (Versal 850) wurden in 500 ml entionisiertem Wasser aufgeschlämmt. 13,7 g Essigsäure wurden zu dem Schlamm gegeben. Die Suspension wurde 0,5 Stunden lang intensiv gerührt und auf 50-60°C erwärmt. Dann wurden 17,7 g Magnesiumoxid (Magchem 10-325 von Martin Marietta) zusammen mit 1,5 l entionisiertem Wasser zu dem erhaltenen Gemisch gegeben, und das Gemisch wurde 6 Stunden lang auf 85-95°C erwännt. Das Vefiältnis von Magnesium zu Aluminium in dem Gemisch betrug 2:1, und das Vefiältnis von Carbonsäureanion zu Aluminium betrug 1:1. Ein Teil des Schlamms wurde bei 60°C getrocknet und mittels Röntgenbeugung untersucht, wobei sich zeigte, dass sich eine Hydrotalcitphase gebildet hatte. Ein anderer Teil des Schlamms wurde einer TEM-Analyse unterworten, wobei sich zeigte, dass schichtförmiger Hydrotalcit gebildet worden war. Die spezifische Oberfläche einer Probe, die bei 150°C getrocknet und konditioniert worden war, betrug etwa 35 m²/g, was einer Dicke von etwa 0,03 µm (Mikron) entspricht. Die mittlere Breite der Schichten, bestimmt unter Verwendung von SEM-Aufnahmen, betrug 30 µm (Mikron), so dass das Breite/Dicke-Vefiältnis 1000 betrug. Der Schlamm wurde dann sprühgetrocknet, wobei ein Bindemittel aus schichtförmigem Hydrotalcit erhalten wurde.
  • Beispiel 2
  • 326 g Titandioxid wurden mit 135 g des Hydrotalcits von Beispiel 1 vermischt, das Gemisch wurde 5 Minuten lang trocken gemischt, und dann wurden 120 g Wasser zugegeben, wobei eine extrudierbare Paste erhalten wurde. Die Paste wurde unter Verwendung eines 25,4 mm (1'') Laborextruders extrudiert, wobei Extradate mit einem Durchmesser von 1,6 mm (1/16'') erhalten wurden. Die Extradate wurden über Nacht bei 100°C getrocknet und dann 2 Stunden lang bei Temperaturen von 400°C, 600°C und 800°C kalziniert. Die Extradate enthielten 20 Gew.% Hydrotalcit als Bindemittel, bezogen auf das kalzinierte Material. Die Bruchfestigkeiten der Pellets nach dem Kalzinieren sind in Tabelle 1 angegeben, zusammen mit Vergleichsproben für Titandioxid.
  • Tabelle 1 Bruchfestigkeiten von Titandioxidkatalysatoren
    Figure 00160001
  • Vergleichsbeispiel 2a
  • 258 g Titandioxid wurden mit 113 g Hydrotalcit, hergestellt entsprechend dem Vertahren, das im US Patent Nr. 3879525 beschrieben wird, vermischt. Dann wurde Wasser zugegeben, wobei eine extrudierbare Paste erhalten wurde. Die Paste wurde unter Verwendung eines 25,4 mm (1'') Laborextnaders extrudiert, wobei Extradate mit einem Durchmesser von 1,6 mm (1/16'') erhalten wurden. Die Extrudate wurden über Nacht bei 100°C getrocknet und dann 2 Stunden lang bei 400°C kalziniert. Die Bruchfestigkeit ist in Tabelle 1 angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 2b
  • 201 g Titandioxid wurden mit Wasser vermischt, wobei eine extrudierbare Paste erhalten wurde. Die Paste wurde unter Verwendung eines 25,4 mm (1 ") Laborextruders extrudiert, wobei Extradate mit einem Durchmesser von 1,6 mm (1/16") erhalten wurden. Die Extradate wurden über Nacht bei 100°C getrocknet und dann 2 Stunden lang bei 400°C kalziniert. Die Bruchfestigkeit ist in Tabelle 1 angegeben.
  • Beispiel 3
  • (a) 260 g Zinkoxid wurden mit 171 g Hydrotalcit vermischt, und das Gemisch wurde trocken gemischt. Dann wurden 109 g Wasser zugegeben, wobei eine extrudierbare Paste erhalten wurde. Die Paste wurde unter Verwendung eines 25,4 mm (1'') Laborextruders extrudiert, wobei Extradate mit einem Durchmesser von 1,6 mm (1/16'') erhalten wurden. Die Extradate wurden über Nacht bei 100°C getrocknet und dann 2 Stunden lang bei 400°C kalziniert. Die Extradate enthielten 30 Gew.% Hydrotalcit als Bindemittel, bezogen auf das kalzinierte Material. Die Bruchfestigkeit der Extradate ist in Tabelle II angegeben. (b) 250 g Zinkoxid wurden mit 97 g Hydrotalcit vermischt und in der gleichen Weise wie in Beispiel 3(a) beschrieben extrudiert. Die Extradate enthielten 20 Gew.% Hydrotalcit, bezogen auf das kalzinierte Material. Die Bruchfestigkeit nach dem Kalzinieren ist in Tabelle II angegeben. (c) 274 g Zinkoxid wurden mit 22 g Hydrotalcit vennischt und in der gleichen Weise wie in Beispiel 3(a) beschrieben extrudiert. Die Extrudate enthielten 5 Gew.% Hydrotalcit als Bindemittel, bezogen auf das kalzinierte Material. Die Bruchfestigkeit nach dem Kalzinieren ist in Tabelle II angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • 308 g Zinkoxid wurden mit Wasser vermischt, wobei eine extrudierbare Paste erhalten wurde. Die Paste wurde unter Verwendung eines 25,4 mm (1") Laborextruders extrudiert, wobei Extradate mit einem Durchmesser von 1,6 mm (1/16") erhalten wurden. Die Extradate wurden über Nacht bei 100°C getrocknet und dann 2 Stunden lang bei 400°C kalziniert. Die Bruchfestigkeit ist in Tabelle II angegeben.
  • Tabelle II Bruchfestigkeiten von Zinkoxidkatalysatoren
    Figure 00180001
  • Beispiel 4
  • (a1) 433 g Kupferchromit (Engelhard Cu-1800P) wurden mit 170 g Hydrotalcit vermischt. Dann wurde Wasser zugegeben, wobei eine extrudierbare Paste erhalten wurde. Die Paste wurde unter Verwendung eines 25,4 mm (1'') Laborextruders extrudiert, wobei Extrudate mit einem Durchmesser von 1,6 mm (1/16'') erhalten wurden. Die Extradate wurden über Nacht bei 100°C getrocknet und dann 2 Stunden lang bei 400°C kalziniert. Die Extradate enthielten 20 Gew.% Hydrotalcit als Bindemittel, bezogen auf das kalzinierte Material. Die Bruchfestigkeit der Extradate ist in Tabelle III angegeben. (b) 156 g Kupferchromit (Engelhard Cu-1800p) wurden mit 118 g Hydrotalcit vermischt und in der gleichen Weise wie in Beispiel 4(a) beschrieben extrudiert und kalziniert. Die Extradate enthielten 33 Gew.% Bindemittel, bezogen auf das kalzinierte Material. Die Bruchfestigkeit der Extradate ist in Tabelle III angegeben. Die Bruchfestigkeit der Extradate wurde mit der Bruchfestigkeit eines handelsüblich erhältlichen extrudierten Kupferchromitkatalysators (Cu-1230 E 1/16) von Engelhard, der 33 Gew.% Bindemittel enthielt, verglichen.
  • Tabelle III Bruchfestigkeiten von Kupferchromitkatalysatoren
    Figure 00190001
  • Beispiel 5
  • 254 g Sorbplus (Alcoa's gesetzlich geschützte Metalloxidhydroxidverbindung) wurden mit 76 g Hydrotalcit vermischt. Dann wurde entionisiertes Wasser zugegeben, wobei eine extrudierbare Paste erhalten wurde. Die erhaltene Paste wurde zu Extrudaten mit einem Durchmesser von 1,6 mm (1/16'') verarbeitet, die dann über Nacht bei 100°C getrocknet und dann 2 Stunden lang bei 400°C kalziniert wurden. Die Bruchfestigkeit der Extradate ist in Tabelle IV angegeben.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • 250 g Sorbplus (Alcoa's gesetzlich geschützte Metalloxidhydroxidverbindung) wurden mit Wasser vermischt, wobei eine extrudierbare Paste erhalten wurde. Die erhaltene Paste wurde zu Extrudaten mit einem Durchmesser von 1,6 mm (1/16'') verarbeitet, die dann über Nacht bei 100°C getrocknet und dann 2 Stunden lang bei 400°C kalziniert wurden. Die Bruchfestigkeit ist in Tabelle IV angegeben.
  • Tabelle IV Bruchfestigkeiten von Sorbplus
    Figure 00200001
  • Beispiel 6
  • 255 g Valfor 100, ein handelsüblich erhältlicher A Zeolith, erhältlich von PQ Corporation, wurden 5 Minuten lang mit 100 g des schichtförmigen Hydrotalcits vermischt. Dann wurden unter intensivem Rühren 84 g Wasser zu dem Gemisch gegeben, wobei eine extruadierbare Paste erhalten wurde. Die erhaltene Paste wurde zu Extrudaten mit einem Durchmesser von 1,6 mm (1/16'') verarbeitet, die dann über Nacht getrocknet und dann 2 Stunden lang bei 400°C kalziniert wurden. Die Bruchfestigkeit der Extrudate betrug 305 g/mm (0,7 lb/mm).
  • Beispiel 7
  • 2000 g schichtförmiger Hydrotalcit wurden zu 865 g Celite (Manville 545) gegeben, und das Gemisch wurde trocken gemischt. Dann wurden 560 g Wasser zugegeben, wobei eine extrudierbare Paste erhalten wurde. Die Paste wurde dann unter Verwendung eines handelsüblich erhältlichen Extruders mit einer 1,3 mm (1/20'') Düse zu einem Extrudat mit einem trilobalen Querschnitt verarbeitet. Die Extrudate wurden über Nacht getrocknet und dann 16 Stunden lang bei 400°C kalziniert. Drei Teile der kalzinierten Extrudate wurden 24 Stunden lang bei Temperaturen von jeweils 400°C, 500°C und 600°C in einen Festbettreaktor (LHSV = 2 Std.–1) eingebracht. Die Bruchfestigkeit der mit Dampf behandelten Extrudate wurde mittels eines Schüttgut-Bruchfestigkeitstests wie folgt bestimmt: 20 g der Testprobe wurden in eine Düse mit einem Durchmesser von 38 mm (1,5") eingebracht; die Düse wurde 1 Minute lang unter einen geeigneten Druck gesetzt, wobei leicht gegen die Düse geklopft wurde; nachdem der Druck aufgehoben worden war, wurde das Gewicht der Fraktion bestimmt, die ein 100 mesh Sieb passierte; das Verfahren wurde unter zwei verschiedenen Drucken wiederholt, und die Ergebnisse wurden interpoliert, um den Druck zu bestimmen, bei dem 1 Gew.% feine Teilchen erzeugt wurden. Die Ergebnisse in Tabelle V zeigen, dass diese Oxide oder Hydroxide, die mit dem schichtförmigen Hydrotalcit verbunden waren, eine brauchbare Festigkeit aufwiesen, selbst wenn sie bei 600°C mit Dampf behandelt worden waren.
  • Tabelle V Schüttgut-Bruchfestigkeit von Hydrotalciten nach der Behandlung mit Dampf
    Figure 00210001
  • Beispiel 8
  • Um die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Materialien zu demonstrieren, wurde das in Beispiel 4(b) hergestellte Material vennrendet, um einen Strom, umfassend 25 Gew.% Alphamethylstyrol (AMS) in Cumen, in der Flüssigphase zu Cumen zu hydrieren. Die Reaktion wurde in einem rohrtönnigen 6,4 mm (1/4'') Festbettreaktor mit einem Mantel durchgeführt, der über ein Ölbad geheizt wurde. 41 g des extrudierten Materials von Beispiel 4(b) wurden zuerst 4 Stunden lang bei 150°C in einem Strom aus reinem Wasserstoff reduziert. Die Temperatur wurde dann verringert, und ein Strom aus AMS und Cumen wurde zusammen mit Wasserstoff zugeführt. Die Bedingungen und Testergebnisse sind in der folgenden Tabelle VI angegeben. AMS wurde unter diesen Bedingungen mit einer Selektivität von mehr als 99% zu Cumen hydriert. Ein ähnlicher Vergleichsversuch wurde unter Verwendung von handelsüblich erhältlichen Kupferchromitextrudaten (Cu-1230 E 1/16'', erhältlich von Engelhard) durchgeführt, wobei die gleichen Ergebnisse erhalten wurden.
  • Figure 00220001

Claims (19)

  1. Verfahren zur Herstellung anorganischer Kompositmaterialien mit einer hohen mechanischen Festigkeit, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: das in Kontakt bringen (i) einer effektiven Menge eines Materials vom Hydrotalcit-Typ mit einer Struktur, die eine Vielzahl von Schichten aufweist, wobei die Schichten durch ein mittleres Breite/Dicke-Verhältnis im Bereich von etwa 50:1 bis 5000:1 gekennzeichnet sind, dargestellt durch die folgende Formel: Mg1–x Alx(OH)2·xAmH2Oworin A ein Anion einer Monocarbonsäure ist, dargestellt durch die Formel RCOO, worin R CnH2n+1 bedeutet und n=0-5, x ist eine Zahl zwischen 0,2 und 0,4, und m ist eine Zahl zwischen 0 und 4, mit (ii) mindestens einem anorganischen Material und (iii) einer effektiven Menge an Wasser, und das Trocknen des anorganischen Kompositmaterials.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Mg in dem Material vom Hydrotalcit-Typ in einer Menge von bis zu etwa 50 Mol% durch ein zweiwertiges Kation ersetzt ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ni, Cu, Zn, Co und Mn.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Al in dem Material vom Hydrotalcit-Typ in einer Menge von bis zu etwa 50 Mol% durch ein dreiwertiges Kation ersetzt ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cr und Fe.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Breite/Dicke-Verhältnis der Schichten des Materials vom Hydrotalcit-Typ im Bereich von etwa 100:1 bis 2000:1 liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Breite/Dicke-Verhältnis der Schichten des Materials vom Hydrotalcit-Typ im Bereich von etwa 500:1 bis 1500:1 liegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das anorganische Material ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einfachen Metalloxiden, Metallmischoxiden und physikalischen Gemischen von Oxiden der Metalle der Gruppen IIA bis IVA und der Übergangsmetalle.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das anorganische Material Siliciumoxid ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das anorganische Material ein Spinell ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das anorganische Material ein Zeolithmaterial ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Menge des Materials vom Hydrotalcit-Typ bis zu etwa 50 Gew.% beträgt, bezogen auf das Trockengewicht der Materialien, die miteinander in Kontakt gebracht werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Menge an Wasser bis zu etwa 50 Gew.% beträgt, bezogen auf das Gewicht der Materialien, die miteinander in Kontakt gebracht werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend einen Schritt, bei dem die miteinander in Kontakt gebrachten Materialien vor dem Trocknen zu mindestens einem Formkörper verarbeitet werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Formkörper durch Extrudieren hergestellt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Formkörper durch Pelletieren des Gemisches hergestellt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Formkörper hergestellt wird, indem das Gemisch zu einem kugelförmigen Körper verarbeitet wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, weiterhin umfassend einen Schritt, bei dem der Formkörper kalziniert wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 12, weiterhin umfassend einen Schritt, bei dem der Formkörper bei einer Temperatur von bis zu etwa 600°C mit Dampf in Kontakt gebracht wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der extrudierte Formkörper nach dem Trocknen eine Bruchfestigkeit von mindestens etwa 435 g/mm (1,0 lb/mm) hat.
  19. Verfahren zur Herstellung anorganischer Kompositmaterialien mit einer hohen mechanischen Festigkeit, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: das in Kontakt bringen (i) einer effektiven Menge eines Materials vom Hydrotalcit-Typ mit einer Struktur, die eine Vielzahl von Schichten aufweist, wobei die Schichten durch ein mittleres Breite/Dicke-Verhältnis im Bereich von etwa 50:1 bis 5000:1 gekennzeichnet sind, dargestellt durch die folgende Formel:
    Figure 00250001
    worin MII zu mindestens 50 Mol% aus Mg besteht, und der Rest von M" besteht aus einem zweiwertigen Kation, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ni, Cu, Zn, Co und Mn, wonn MIII zu mindestens 50 Mol% aus Al besteht, und der Rest von MIII besteht aus einem dreiwertigen Kation, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cr und Al, worin A ein Anion einer Monocarbonsäure ist, dargestellt durch die Formel RCOO'', wonn R CnH2n+1 bedeutet und n=0–5, x ist eine Zahl zwischen 0,2 und 0,4, und m ist eine Zahl zwischen 0 und 4, mit (ii) mindestens einem anorganischen Material und (iii) einer effektiven Menge an Wasser, und das Trocknen des anorganischen Kompositmaterials.
DE69633437T 1995-01-30 1996-01-22 Anorganische binder Expired - Lifetime DE69633437T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/380,866 US5507980A (en) 1993-07-06 1995-01-30 Basic inorganic binders
US380866 1995-01-30
PCT/US1996/000771 WO1996023611A1 (en) 1995-01-30 1996-01-22 Basic inorganic binders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69633437D1 DE69633437D1 (de) 2004-10-28
DE69633437T2 true DE69633437T2 (de) 2005-03-03

Family

ID=23502762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633437T Expired - Lifetime DE69633437T2 (de) 1995-01-30 1996-01-22 Anorganische binder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5507980A (de)
EP (1) EP0790872B1 (de)
JP (1) JPH09511211A (de)
AT (1) ATE276847T1 (de)
CA (1) CA2186525C (de)
DE (1) DE69633437T2 (de)
WO (1) WO1996023611A1 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5939353A (en) * 1992-12-21 1999-08-17 Bp Amoco Corporation Method for preparing and using nickel catalysts
US5928496A (en) * 1996-06-20 1999-07-27 Contract Materials Processing, Inc. Hydrotalcite sulfer oxide sorption
CN1199848C (zh) * 1997-07-21 2005-05-04 Bp北美公司 烃转化方法和催化剂及其催化剂前体
US6028023A (en) 1997-10-20 2000-02-22 Bulldog Technologies U.S.A., Inc. Process for making, and use of, anionic clay materials
US5941037A (en) * 1997-11-21 1999-08-24 W. R. Grace & Co.-Conn Oxygen scavenging hydrotalcite and compositions containing same
DE19753758A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-10 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung kationischer Schichtverbindungen
US6171991B1 (en) 1998-02-11 2001-01-09 Akzo Nobel Nv Process for producing an anionic clay-containing composition
US6376405B1 (en) 1998-02-11 2002-04-23 Akzo Nobel N.V. Process for producing anionic clay using two types of alumina compounds
US6440887B1 (en) 1998-02-11 2002-08-27 Akzo Nobel Nv Continuous process for producing anionic clay
US6333290B1 (en) 1998-02-11 2001-12-25 Akzo Nobel Nv Process for producing anionic clays using magnesium acetate
NL1009934C2 (nl) 1998-08-24 2000-02-25 Akcros Chemicals V O F Anionische kleien, anionische kleien bevattende stabilisatoren, werkwijze voor het stabiliseren van samenstellingen van polymeren.
DE19840587A1 (de) * 1998-09-05 2000-03-09 Basf Ag Katalysatoren zur Herstellung von Polyetherolen durch ringöffnende Polymerisation von Alkylenoxiden
US6800578B2 (en) 1999-01-29 2004-10-05 Akzo Nobel Nv Process for producing anionic clay using boehmite which has been peptized with an acid
US6541409B1 (en) 1999-01-29 2003-04-01 Akzo Nobel N.V. Process for producing anionic clay using non-peptized boemite and compositions produced therefrom
US6258883B1 (en) 1999-05-06 2001-07-10 Cryovac, Inc. Oxygen scavenging system and compositions
US6387461B1 (en) 1999-05-06 2002-05-14 Cryovac, Inc. Oxygen scavenger compositions
CA2343730A1 (en) * 1999-07-08 2001-01-18 Mizusawa Industrial Chemicals, Ltd. Composite polybasic salt, process for producing the same, and use
US6652828B2 (en) 1999-08-11 2003-11-25 Akzo Nobel N.V. Process for producing Mg-containing non-Al anionic clay
EP1204595B1 (de) 1999-08-11 2004-01-02 Akzo Nobel N.V. Polytypisches magnesiumaluminiumhydrotalcit
ATE388121T1 (de) 1999-08-11 2008-03-15 Akzo Nobel Nv Verfahren zur herstellung von nicht- aluminiumenthaltenden anionischen magnesiumtonerden
FR2803206A1 (fr) * 1999-12-30 2001-07-06 Aventis Pharma Sa Composition comprenant des acides nucleiques, preparation et utilisation
NO316440B1 (no) 2000-05-18 2004-01-26 Statoil Asa Hydrotalcitt-basert materiale med forbedret styrke, anvendelse og fremgangsmåte derav, og katalysator omfattende dette materialet
WO2002064504A1 (en) * 2001-02-09 2002-08-22 Akzo Nobel N.V. Doped anionic clays
CN1304351C (zh) * 2001-02-09 2007-03-14 阿克佐诺贝尔股份有限公司 准晶体水合羟基羧酸镁铝、其制备和用途
WO2002068329A1 (en) * 2001-02-09 2002-09-06 Akzo Nobel N.V. Process for the preparation of anionic clay
JP4691263B2 (ja) * 2001-04-06 2011-06-01 水澤化学工業株式会社 油中水型エマルジョン
US6979708B2 (en) * 2001-08-23 2005-12-27 Sunoco, Inc. (R&M) Hydrotalcites, syntheses, and uses
US6846870B2 (en) * 2001-08-23 2005-01-25 Sunoco, Inc. (R&M) Hydrotalcites, syntheses, and uses
GB0127517D0 (en) * 2001-11-16 2002-01-09 Statoil Asa Catalysts
US6635789B2 (en) 2002-03-06 2003-10-21 General Electric Company Production and purification of phenol
US6486365B1 (en) 2002-04-04 2002-11-26 General Electric Company Production and purification of phenol: hydroxyacetone removal by hydrotalcite
AU2003265413B2 (en) * 2002-08-13 2008-07-17 Intercat, Inc. Flue gas treatments to reduce NOx and Co emissions
US6998100B2 (en) * 2003-11-19 2006-02-14 Toll Processing And Consulting, Llc Sulfur oxide sorption with layered chlorite-type contact solids
US7431825B2 (en) * 2003-12-05 2008-10-07 Intercat, Inc. Gasoline sulfur reduction using hydrotalcite like compounds
PL1736457T3 (pl) * 2004-03-31 2012-02-29 Ngk Insulators Ltd Glina ceramiczna, sposoby jej wytwarzania oraz sposoby wytwarzania ceramicznych produktów formowanych i struktur ceramicznych
US20050221974A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-06 Ngk Insulators, Ltd. Ceramic clay, ceramic formed article, ceramic structure, and manufacturing methods thereof
KR100806656B1 (ko) * 2004-04-22 2008-02-26 니뽄 가이시 가부시키가이샤 다공질 허니컴 구조체의 제조 방법 및 다공질 허니컴구조체
TWI342335B (en) * 2004-06-02 2011-05-21 Intercat Inc Mixed metal oxide additives
WO2006068118A1 (ja) * 2004-12-22 2006-06-29 Tayca Corporation 水中で剥離する層状複水酸化物、その製造方法および用途
JP5308822B2 (ja) * 2005-12-06 2013-10-09 アクゾ ノーベル ナムローゼ フェンノートシャップ 有機修飾された層状複水酸化物を調製する方法
JP5155568B2 (ja) * 2007-01-29 2013-03-06 テイカ株式会社 水中で剥離する層状複水酸化物、その製造方法および用途
US8038981B2 (en) * 2008-02-05 2011-10-18 Air Products And Chemicals, Inc. Hydrogen production using complex metal oxide pellets
JP5560081B2 (ja) * 2010-03-30 2014-07-23 日本碍子株式会社 セラミックス坏土、セラミックス成形体、セラミックス構造体及びこれらの製造方法
US20120285721A1 (en) 2011-05-11 2012-11-15 Gallucci Robert R Silicone polyetherimide copolymers
US9592496B2 (en) 2013-11-18 2017-03-14 Lg Chem, Ltd. Catalyst composition and method for preparing same
KR102604873B1 (ko) 2015-07-22 2023-11-23 바스프 코포레이션 아세트산비닐 단량체 생산을 위한 높은 기하학적 표면적 촉매
US10138199B2 (en) * 2016-03-17 2018-11-27 Saudi Arabian Oil Company High aspect ratio layered double hydroxide materials and methods for preparation thereof
CN114315384A (zh) * 2021-12-28 2022-04-12 安徽宁火新材料有限公司 一种炉排炉用碳化硅可塑料

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3879523A (en) * 1969-12-12 1975-04-22 Kyowa Chem Ind Co Ltd Composite metal hydroxides
US4904457A (en) * 1974-03-30 1990-02-27 Aluminum Company Of America Synthetic hydrotalcite
US4351814A (en) * 1980-12-18 1982-09-28 Kyowa Chemical Industry Co., Ltd. Hydrotalcites having a hexagonal needle-like crystal structure and process for production thereof
US4458026A (en) * 1982-06-02 1984-07-03 Union Carbide Corporation Catalysts for aldol condensations
JPS6091962A (ja) * 1983-10-24 1985-05-23 Banyu Pharmaceut Co Ltd 乾燥ビ−ル酵母の直接粉末圧縮打錠法
JPS60161744A (ja) * 1984-01-30 1985-08-23 Kyowa Chem Ind Co Ltd 原子炉冷却水用浄化剤及び浄化方法
US4656156A (en) * 1986-01-21 1987-04-07 Aluminum Company Of America Adsorbent and substrate products and method of producing same
US4871396A (en) * 1986-11-25 1989-10-03 Kao Corporation Granular composition and dentifrice containing the same
US4774212A (en) * 1987-12-22 1988-09-27 Amoco Corporation Pillared hydrotalcites
US4977123A (en) * 1988-06-17 1990-12-11 Massachusetts Institute Of Technology Preparation of extrusions of bulk mixed oxide compounds with high macroporosity and mechanical strength
US4970191A (en) * 1989-04-18 1990-11-13 Aristech Chemical Corporation Basic mixed oxide
US5153156A (en) * 1989-04-18 1992-10-06 Aristech Chemical Corporation Process for making efficient anionic clay catalyst, catalysts made thereby, and method of making isophorone
US5202496A (en) * 1989-04-18 1993-04-13 Aristech Chemical Corporation Method of making isophorne
US5055620A (en) * 1989-04-18 1991-10-08 Aristech Chemical Corporation Process for aldol condensation
US5253991A (en) * 1989-11-20 1993-10-19 Sumitomo Cement Co., Ltd. Apparatus for producing spheroidal inorganic particulate material
DE4010606A1 (de) * 1990-04-02 1991-10-10 Henkel Kgaa Verwendung von hydrophobierten hydrotalciten als katalysatoren fuer die ethoxylierung bzw. propoxylierung
DE4034305A1 (de) * 1990-10-29 1992-04-30 Henkel Kgaa Hydrophobierte doppelschichthydroxid-verbindungen, verfahren zur herstellung und ihre verwendung als alkoxylierungskatalysatoren
AU5155893A (en) * 1992-04-30 1993-11-29 J.M. Huber Corporation Method for production of synthetic hydrotalcite
US5182242A (en) * 1992-06-02 1993-01-26 Mobil Oil Corp. Catalysts bound with low acidity refractory oxide
JPH0648742A (ja) * 1992-07-27 1994-02-22 Nitto Chem Ind Co Ltd 層間化合物
TW321658B (de) * 1992-09-17 1997-12-01 Ciba Sc Holding Ag
US5399329A (en) * 1993-07-06 1995-03-21 Aristech Chemical Corporation Hydrotalcite-like materials having a sheet-like morphology and process for production thereof
JPH08169813A (ja) * 1994-10-18 1996-07-02 Kao Corp 歯磨組成物

Also Published As

Publication number Publication date
EP0790872A1 (de) 1997-08-27
ATE276847T1 (de) 2004-10-15
WO1996023611A1 (en) 1996-08-08
EP0790872A4 (de) 1998-11-18
US5507980A (en) 1996-04-16
EP0790872B1 (de) 2004-09-22
DE69633437D1 (de) 2004-10-28
JPH09511211A (ja) 1997-11-11
CA2186525A1 (en) 1996-08-08
CA2186525C (en) 2000-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633437T2 (de) Anorganische binder
DE60007533T2 (de) Polytypisches magnesiumaluminiumhydrotalcit
DE60037519T2 (de) Abriebfeste formkörper, die anionische, kristalline tonerden enthalten
EP1381567B1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrotalciten
DE60015345T2 (de) Verfahren zur herstellung von quasi-kristallinen boehmiten
DE69126759T2 (de) Schichtenförmige doppelhydroxide mit zwischengeschalteten polyoxometalaten
DE3044070C2 (de) Katalysator zur Hydrobehandlung schwerer Kohlenwasserstofföle und seine Verwendung
DE69724655T2 (de) Zirkonium-cerium-verbundoxid, verfahren zur herstellung und cokatalysator zur reingung von abgas
DE60205867T2 (de) Verfahren zur herstellung von anionischem ton
DE68913248T2 (de) Dampfreformierungskatalysator für Kohlenwasserstoffe und Verfahren für dessen Herstellung.
DE60224006T2 (de) Verfahren zur herstellung von anionischer tonerde und böhmit-enthaltenden zusammensetzungen, zusammensetzungen die anionische tonerde und böhmit enthalten und daraus hergestellte katalysatoren
DE69029331T3 (de) Hydrierungsverfahren
DE60015352T2 (de) Verfahren zur Herstellung von quasikristallinen Böhmiten, die Additive enthalten
DE69112514T2 (de) Wärmebeständige Übergangsalumina und Verfahren zu deren Herstellung.
DE2730228A1 (de) Waermebestaendiger aluminiumoxid- aluminiumphosphat-verbundniederschlag und verfahren zur herstellung desselben
DE60015138T2 (de) Verfahren zur herstellung von quasi-kristallinen boehmiten aus preisgünstigen vorläufern
DE69604142T2 (de) Nickel- und kobalthaltige hydrotalcitartige materialen mit plattenförmige morphologie und verfahren zu ihrer herstellung
DE60001926T2 (de) Hydrobehandlungskatalysator und dessen anwendung
DE3311681A1 (de) Verfahren zur herstellung einer oxidationskatalysator-zusammensetzung
DE69918801T2 (de) Verfahren zur herstellung von anionischen tonerden unter verwendung von magnesiumacetat
DE69306828T2 (de) Verfahren zur Herstellung von anionischen Ton enthaltenden Katalysatoren, damit hergestellte Katalysatoren und Verfahren zur Herstellung von Isophorone
DE69917606T2 (de) Herstellungsverfahren zur darstellung von zusammensetzungen, die anionische tonerden enthalten
DE69118401T2 (de) Kupferchromitkatalysator- und verfahren zur herstellung desselben
DE69919330T2 (de) Verfahren zur herstellung anionischer tonerden unter verwendung zwei verschiedener aluminiumhydroxid verbindungen
DE60032742T2 (de) Stabilisierung von übergangsaluminiumoxyd

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INTERCAT, INC., MANASQUAN, N.J., US

8364 No opposition during term of opposition