DE69306828T2 - Verfahren zur Herstellung von anionischen Ton enthaltenden Katalysatoren, damit hergestellte Katalysatoren und Verfahren zur Herstellung von Isophorone - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von anionischen Ton enthaltenden Katalysatoren, damit hergestellte Katalysatoren und Verfahren zur Herstellung von Isophorone

Info

Publication number
DE69306828T2
DE69306828T2 DE69306828T DE69306828T DE69306828T2 DE 69306828 T2 DE69306828 T2 DE 69306828T2 DE 69306828 T DE69306828 T DE 69306828T DE 69306828 T DE69306828 T DE 69306828T DE 69306828 T2 DE69306828 T2 DE 69306828T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diameter
catalyst
acetone
condensation
carried out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69306828T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69306828D1 (de
Inventor
Leonard A Cullo
Alain A Schutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braskem America Inc
Original Assignee
Aristech Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aristech Chemical Corp filed Critical Aristech Chemical Corp
Publication of DE69306828D1 publication Critical patent/DE69306828D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69306828T2 publication Critical patent/DE69306828T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • B01J37/0027Powdering
    • B01J37/0045Drying a slurry, e.g. spray drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/10Magnesium; Oxides or hydroxides thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/16Clays or other mineral silicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/74Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups combined with dehydration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/007Mixed salts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Katalysatoren aus anionischen Tonmaterialien, einschließlich eines Verfahrens zur Herstellung von Katalysatorpellets, die geeignet sind, wirksam für diffusionssensitive Reaktionen, so wie die Aldolkondensation von Aceton, verwendet zu werden.
  • Anionische Tonmaterialien umfassen synthetische oder natürliche geschichtete gemischte Hydroxide, die anionische Austauschfähigkeiten aufweisen. Die Kristallstruktur dieser Verbindungen umfaßt positiv geladene Hydroxidschichten, zwischen denen sich Anionen und Wassermoleküle befinden. Diese bilden eine sehr große Familie von Mineralien, da sie mit den meisten divalenten und trivalenten Kationen, wie auch den meisten anorganischen und organischen Ionen gebildet werden können. Pyroaurit, Hydrotalkit und Siogrenit können als Beispiele für natürliche Mineralien aufgeführt werden, die diese Struktur aufweisen. Siehe auch H.F.W.Taylor, Mineralogical Magazine, 39, 304, Seiten 377-389, 1973. Eine allgemeine Formel für die hier interessierenden Tonmaterialien kann wie folgt vorgeschlagen werden:
  • (Mg1-xAlx) (OH)&sub2; x/y A-y,
  • wobei x eine Zahl kleiner als 1 ist, A ein Anion ist und y die Valenz des Anions darstellt.
  • Natürliche Lager solcher Mineralien können gefunden werden, aber sie sind in der Regel mit anderen Mineralien und Unreinheiten vermischt, die ihre kommerzielle Verwendung verhindern. Jedoch können diese anionischen Tonmaterialien problemlos synthetisch durch verschiedene Verfahren und mit verschiedenen Rohmaterialien hergestellt werden, so wie z.B. beschrieben in den US-Patenten 3,539,306, 3,650,704, 3,879,523, 4,560,545, 4,539,195, 4,656,156, 4,351,814 und 4,458,026. Solche synthetische Materialien werden in der pharmazeutischen Industrie als Antazide verwendet, in der chemischen Industrie als Habgenradikalfänger in Polyolefinen, als Adsorbenzien und als Katalysatoren für chemische Reaktionen, so wie die Isomerisierung von Olefinen (US-Patent 4,657,307), die Aldolkondensation (US-Patent 4,476,324) und die Methanolsynthese (S.Gusi et al., Preparation of Catalysts IV, Seite 753, Elsevier, 1987). Hydrogenierungskatalysatoren, die hergestellt werden, indem Rutheniumionen auf einem Hydrotalkitträger adsorbiert werden, sind in dem US-Patent 4,923,837 offenbart. Ein katalytisches Verfahren zur Polymerisation von Epoxiden unter Verwendung von Hydrotalkitkatalysatoren ist in dem US-Patent 4,962,237 beschrieben. Gestützte (pillared) Hydrotalkite und Katalysatoren unter Verwendung gestützter Hydrotalkite werden in den US- Patenten 4,774,212 und 4,843,168 beschrieben.
  • Syntheseverfahren, die stöchiometrische Mengen von Rohmaterialien ohne einen überschuß an Salzen verwenden, werden bevorzugt. Ein solches Verfahren ist in der Vorgängeranmeldung, jetzt US-Patent 4,970,191 (das hier durch Bezugnahme mit eingeschlossen sein soll) beschrieben und bietet viele Vorteile bei der Herstellung in bezug auf andere Verfahren, die im allgemeinen als Ko-Präzipitationsverfahren bekannt sind. Der wesentliche Vorteil eines solchen Verfahrens liegt darin, daß die Abwesenheit von Salzen den Wasch-/Filterungsschritt vermeidet und ein Material von größerer Reinheit erzeugt. Dies ermöglicht es auch, gelähnliche Materialien herzustellen, die in der Regel nicht gefiltert werden können, die aber für die Herstellung von Katalysatorpellets mit einer hohen Brechstärke bevorzugt werden.
  • Das innewohnende Potential, das Material in starke Pellets zu formen, ist eine grundlegende Voraussetzung für die Verwendung des Materials als Katalysatoren in industriellen Reaktoren. In den Fällen, in denen eine Porendiffusion die Selektivität der Reaktion beeinflußt, ist es notwendig, die kleinsten Katalysatorpellets zu verwenden, die verwendet werden können, ohne einen unnötig großen Druckabfall zu erzeugen. Zudem sollten solche Katalysatorpellets außerdem große Zugangsporen aufweisen, um eine gute Diffusion zu erzielen. Diese beiden Kriterien können nur mit einem Material und einem Formverfahren befriedigt werden, die die Fähigkeit aufweisen, gute mechanische Eigenschaften zu verleihen.
  • Die US-Patente 4,476,324 und 4,458,026 beanspruchen das Calcinieren der Filterfestbestandteile als Katalysatoren (Anspruch 1, Schritte 5-6). Sie schlagen auch vor, die calcinierten Pulver durch Extrusion oder Kompression in Tabletten zu formen (Seite 3, Zeilen 57-62).
  • Das US-Patent 4,400,431 verwendet anionische Tonmaterialien, um Spinelle herzustellen und schlägt außerdem vor, das gebrannte Material durch Kompression und Sintern in Form zu bringen. Die Endprodukte können als Katalysatorträger verwendet werden.
  • Das US-Patent 4,656,156 beschreibt die Herstellung von calcinierten, synthetischen Hydrotalkiten mit aktiviertem Aluminiumoxid, um Zusammensetzungen zu erhalten, die eine gute mechanische Stärke aufweisen und als Adsorbenzien verwendbar sind.
  • Es ist im Stand der Technik für die Bildung von Katalysatoren bekannt, daß das Tablettieren von Pulvern feste Pellets erzeugt. Jedoch sind solche Pellets schwierig und teuer in der Herstellung in Größen, die geringer sind als 3,175 mm (1/8") im Durchmesser, welche wünschenswert sind für diffusionssensitive Reaktionen. Die Verwendung eines Verbindungsmaterials, so wie Aluminiumoxyhydroxid ist ebenfalls nicht geeignet, da das resultierende Aluminiumoxid, das nach der Calcinierung erhalten wird, nicht erwünschte Reaktionen katalysieren kann.
  • Von der Aldolkondensation des Acetons zu Isophoron ist bekannt, daß sie in flüssiger Phase in Gegenwart von homogenen Basen, so wie Natrium- oder Kaliumhydroxid stattfindet. Verschiedene Verfahren sind in den US-Patenten 3,337,633, 3,981,918 und 4,059,632 beschrieben. Ein Großteil des Isophorons wird heute über diese Verfahren hergestellt. Nachteile des Verfahrens in der Flüssigphase sind eine lange Aufenthaltsdauer, die Hochdruckausrüstung, hohe Kapitalkosten und Abfallströme, die den gebrauchten Katalysator enthalten.
  • Heterogene Katalysatoren für die Aldolkondensation von Aceton zu Isophoron und Mesityloxid sind in den US-Patenten 3,946,079, 4,476,324, 4,535,187 und 4,970,191 beschrieben.
  • Das US-Patent 4,535,187 beschreibt ein Calcium auf einem Aluminiumoxidkatalysator und stellt fest (Seite 1, Zeilen 48-51): "die kopräzipitierten gemischten Oxidkatalysatoren haben den Nachteil, daß sie eine schlechte Reproduzierbarkeit bei der Katalysatorherstellung aufweisen und teuer sind". Aus diesem Grund wird der calcium-auf-Aluminiumoxidkatalysator bevorzugt. Jedoch ist Mesityloxid das Haupterzeugnis und das rohe Isophoron ist stark gefärbt. Eine Behandlung des rohen Isophorons ist notwendig, um wenig gefärbte, verbesserte Isophorone zu erhalten und ist beschrieben in dem US-Patent 4,434,301.
  • Kätalysatoren, die mit anionischen Tonmaterialien hergestellt wurden, wurden mit Mikroreaktoren oder Pulsreaktoren, wie beschrieben im US-Patent 4,476,324 auf die Aldolkondensation von Aceton geprüft. Der Katalysator liegt in der Regel in Form eines feinen Pulvers vor und stellt gute Selektivitäten (Mesityloxid und Isophoron), d.h. 85 Gew.-% bereit. Das Molverhältnis von Mesityloxid zu Isophoron ist außerdem wesentlich geringer als das, das man mit dem Calcium-auf-Aluminiumoxidkatalysator erhält. Jedoch verringert sich die Selektivität von 77% auf 23% Umsatz des Acetons, wenn ein kommerziell verwendbarer Katalysator in Form von 6,35 mm (1/4") Tabletten verwendet wird. Eine solche Selektivität ist nicht geeignet, um das Isophoron billig herzustellen und die Koproduktion von schweren Kondensationsprodukten zu minimieren. Die Abnahme der Selektivität von ungefähr 85 auf ungefähr 77 Gew.-% wird durch die Porendiffusionsbegrenzungen erzeugt.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung, einen wirksamen Aldolkondensations-Katalysator bereitzustellen, um Aceton in Mesityloxid und Isophoron umzuwandeln.
  • Es ist außerdem eine Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung, einen effizienten Katalysator bereitzustellen, der in einem kommerziellen Dampfphasenreaktor verwendet werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein Verfahren zur Herstellung von anionischen, auf Tonmaterialien basierenden, Katalysatoren vor, die die oben genannten Aufgaben lösen. Diese Erfindung ist auf viele anionische Tonmaterialien anwendbar, unabhängig von dem Verfahren zur Herstellung oder zur Synthese dieser Materialien. Es ist besonders geeignet für anionische, auf Tonmaterialien basierende, Katalysatoren, die für die Katalyse von diffusionssensitiven Reaktionen verwendet werden, so wie konsekutive Reaktionen und insbesondere die Aldolkondensation von Ketonen oder Aldehyden.
  • Diese Aufgaben werden erfüllt, indem feste, kleine und vielporige anionische Tonkatalysatorpellets durch das Verfahren hergestellt werden, das die Schritte (a), (b), (c) und (d) umfaßt:
  • (a) Das Sprühtrocknen einer wäßrigen Lösung des synthetischen Tonmaterials, um feste Teilchen mit einem Durchmesser von 10 bis 100 µm (Mikron) und einem restlichen Wassergehalt von ungefähr 5 bis ungefähr 50% herzustellen.
  • Die synthetischen anionischen Tonmaterialien, die wir in unserer Erfindung verwenden, haben die Formel
  • (Mg1-xAlx) (OH)&sub2; x A wobei x eine Zahl zwischen 0,1 und 0,5 ist, A ein einwertiges organisches Anion der Formel RCOO&supmin; bedeutet, wobei R gleich CnH2n+1 und n gleich 0-4 ist.
  • Wie im Stand der Technik bekannt, ist das Sprühtrocknen ein Verfahren, worin ein Materialschlamm in einer heißen Umgebung atomisiert wird. In unserem Verfahren verwenden wir einen pumpbaren Schlamm mit ungefähr 2% bis ungefähr 20% Festbestandteilen und atomisieren ihn zu Größen von ungefähr 1 µm (Mikron) bis ungefähr 150 µm (Mikrons). Die Sprayumgebung wird so gehalten, daß das meiste des Wassers in dem Schlamm nach außen getrieben wird, so daß die frei fallenden Partikel nur ungefähr 5% bis ungefähr 25% Wasser enthalten, wenn sie zur Ruhe kommen. Dieses Verfahren stellt Partikel her, die zufällig geformte offene Zellen zeigen, nicht unähnlich einer Honigwabe oder einem offenporigen Schwamm, d.h. siehe auch US-Patent 4,562,268.
  • Ein typischer fester Partikel, der durch das Sprühtrocknen eines synthetischen, anionischen Tonmaterials gemäß unserer Erfindung hergestellt wurde, ist in Fig. 1 dargestellt und ist dadurch gekennzeichnet, daß er eine unerwartete und einzigartige Struktur und Eigenschaften aufweist, die durch die Eigenschaften der Dispergierbarkeit und des Quellens gekennzeichnet sind. Die sprühgetrockneten anionischen Tonmaterialien bilden, wenn sie mit Wasser vermischt werden, ein homogenes Gel, da die Partikel sofort rehydriert und in ihre ursprünglichen Kristallite dispergiert werden können. Zum Beispiel verteilen sich ein Pulver, das durch Zermahlen zustandegekommen ist und bei Raumtemperatur getrocknet und/oder ofengetrocknet ist, und/oder calciniertes, anionisches Tonmaterial ohne Sprühtrocknen nicht einfach. Während des Trocknens in einem Ofen kann man feststellen, daß das homogene Gelmaterial so stark zusammenschrumpft, daß es dichte Partikel bildet, die schwierig zu rehydrieren sind und die schwer in kleine Partikel oder ein Gel verteilt werden können. Um darzustellen, daß die Struktur der sprühgetrockneten Partikel die Schlüsseleigenschaft für die Dispergierbarkeit ist, wird eine Probe von sprühgetrockneten Partikeln weiterhin in einem Ofen bei 200ºC getrocknet. Wir fanden heraus, daß ein solches Material genauso wie das ursprüngliche sprühgetrocknete Pulver dispergiert und rehydriert werden kann.
  • Zur Messung einer kompletten Rehydrierung wurde eine Probe des synthetischen Tonmaterials, hergestellt durch das Verfahren des US-Patents 4,970,191 sprühgetrocknet und in Wasser dispergiert.
  • Die Suspension wird dann bei Raumtemperatur auf einem Glasobjektträger getrocknet, um eine Orientierung zu erlauben und ein Röntgen-Diffraktionsmuster wird festgehalten. Dieses Verfahren wird allgemein in der Tonmineralogie verwendet und ist beschrieben in "crystal Structures of clay Minerals and their X-ray Identification" (edited by G.W.Brindley and G.Brown, Mineralogical Society, London). Es ermöglicht es, den d-Abstand (d-spacing) zu messen, d.h. die Entfernung zwischen den Hydroxidschichten, die im wesentlichen von der Größe der Anionen abhängt, für dehydrierte und nicht quellende Proben sowie von der Menge von Wassermolekülschichten für die Proben, die größere d-Abstände aufweisen. Wie dargestellt in Beispiel 1 unten, betrug der d-Abstand des synthetischen Tonmaterials, getrocknet bei Raumtemperatur, ungefähr 1,22 nm (12,2 Å) und fällt auf ungefähr 0,87 nm (8,7 Å) nach Trocknen bei 110ºC. Nach dem Sprühtrocknen bei einer Temperatur von ungefähr 100ºC und einer Rehydrierung kehrt der d-Abstand wieder auf 1,2 nm (12 Å) zurück.
  • Um große Zugangsporen für die Reaktionsteilnehmer und die Produkte der Reaktion zu erhalten, können inerte großporige Materialien hinzugefügt werden und mit dem anionischen Tonmaterial gemischt werden, bevor es sprühgetrocknet wird oder danach. Die gewünschten Eigenschaften des großporigen Materials sind:
  • hohes Porenvolumen und geringer Oberflächenbereich, typischerweise unter 10 m²/g, und ein Porendurchmesser größer als 100 nm (1000 Å). Typische Bespiele solcher Materialien sind die kieselsäurehaltigen Skelette von Diatomeen, d.h. Diatomeenerde, so wie Celite (Manville Trademark). Andere Mittel, um eine große Porengröße zu erreichen, bestehen aus dem Vermischen von flüchtigen oder zerlegbaren organischen Bestandteilen, die offene Räume oder Poren hinterlassen, wenn das Material calciniert wird. Solche Materialien sind Naphthalin, Methylcellulose, Polyvinylalkohole und Harnstoff.
  • (b) Herstellung einer Mischung des sprühgetrockneten Pulvers mit Wasser, geeignet für die Verformungsverfahren, wie verwendet in Schritt (c).
  • Wir nennen dieses Stadium "plastifiziert". Wenn die Diatomeenerde in Schritt (a) nicht hinzugegeben wurde, sollte sie jetzt zugegeben werden. Die Gesamtzugabe von Diatomeenerde in einem von beiden oder beiden Schritten (a) und/oder (b) sollte zwischen ungefähr 10% und ungefähr 60 Gew.-%, bezogen auf den fertigen calcinierten Katalysator, betragen.
  • Typische Wassergehalte der plastifizierten Mischung liegen zwischen ungefähr 5% und 50% Wasser.
  • (c) Verformung der plastifizierten Mischung.
  • Das bevorzugte Verformungsverfahren ist die Extrusion, da der Pelletdurchmesser so klein wie möglich sein soll, d.h. zwischen 1,27 mm (1/20") und 1,587 mm (1/16"). Die Bildung von Rinnen ist bevorzugt, um die Oberfläche der Pellets zu maximieren.
  • (d) Trocknen und Calcinieren des gebildeten Materials.
  • Die Porosität des fertigen Katalysators ist dadurch gekennzeichnet, daß sie bimodal ist, d.h. zwei Bereiche von Porendurchmessern aufweist. Die einen liegen zwischen 1 und 0,1 µm (Mikron) und werden als Zugangsporen bezeichnet, die einen besseren Massentransfer der Produkte und Reaktionsteilnehmer erlauben. Die zweite Form wird durch Poren repräsentiert, die Durchmesser von weniger als 50 nm (500 Å) aufweisen, d.h. ungefähr 1 bis 20 nm (ungefähr 10 bis ungefähr 200 Å) und die die katalytischen Zentren enthalten.
  • Die minimale wünschenswerte Brechstärke unseres Materials bei 1,587 mm (1/16") beträgt fünf Pfund für das einzelne Pellet, ASTM Test D4179; und für 3,175 mm (1/8") beträgt es acht Pfund. Beide wurden durch das obige Verfahren erhalten.
  • BEISPIEL 1
  • Ein anionisches Tonmaterial wurde durch das Verfahren, wie beschrieben in Beispiel 1 des (Vorgänger) US-Patents 4,970,191, ohne Trocknen und Calcinieren hergestellt. Das heißt, daß 81,6 g von Eisessigsäure zu einem Schlamm hinzugefügt wurde, der 89 g Pseudoboehmit ("Versal 850") und 200 ml deionisiertes Wasser enthielt, wobei die Mischung kontinuierlich gerührt wurde. Nach ungefähr 30 Minuten wurden 2 Liter deionisiertes Wasser und 57,6 g Magnesiumoxid (Magchem 10-325 von Martin Marietta) hinzugefügt und die resultierende Mischung wurde kontinuierlich gerührt und auf 85&sup0;-95ºC für 7 Stunden erhitzt. Diese Menge von Magnesiumoxid entspricht einem Mg/Al Atomverhältnis von 2,6. Eine Probe der wäßrigen Suspension, wie erhalten nach der Synthese, wurde bei Raumtemperatur auf einem Glasobjektträger getrocknet und dann durch Röntgen-Diffraktion analysiert. Dieselbe Probe wurde dann bei 110ºC getrocknet und analysiert. Die Werte der d-Abstände, bezogen auf die interlamellare Entfernung der geschichteten Struktur, sind in der Tabelle unten angegeben.
  • Anstatt wie oben zu trocknen, wurde ein Probe der wäßrigen Lösung, die ungefähr 5 Gew.-% Festbestandteile enthielt, bei 90ºC sprühgetrocknet. Das erhaltene Pulver war charakterisiert durch Partikelgrößen zwischen 10 und 40 µm im Durchmesser und dadurch, daß es eine Partikelform und Struktur wie dargestellt in Fig. 1 aufwies, und wurde verwendet, um eine Extrusionsmischung herzustellen, indem ungefähr 0,8 bis 1,0 g Wasser pro Gramm des sprühgetrockneten Pulvers hinzugefügt wurden. Eine kleine Probe der Mischung wurde auf einem Glasobjektträger bei 25ºC getrocknet und durch Röntgen-Diffraktion analysiert. Die Ergebnisse sind in der nächsten Tabelle dargestellt.
  • Die Mischung wurde mit einem 2,54 cm (1") Extruder extrudiert, der mit einer 1,587 mm (1/16") Düse ausgestattet war. Das nasse extrudierte Material wurde in Pellets von ungefähr 4,76 mm (3/16") in der Länge geschnitten, bei 110ºC getrocknet und bei 425ºC calciniert. Die fertigen Extrudate hatten eine Brechstärke von ungefähr 9,08 kg (20 Pfund).
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Eine Probe der wäßrigen Lösung des Beispiels 1 wurde in einem Ofen bei 110ºC getrocknet. Der resultierende feste Bestandteil wurde dann in ein feines Pulver gemahlen, das verwendet wurde, um eine Mischung mit Wasser herzustellen, und um 1,587 mm (1/16") Extrudate, wie beschrieben in Beispiel 1, herzustellen. Das erhaltene Material nach dem Trocknen und der Calcinierung hatte eine Brechstärke von ungefähr 0,817 kg (1,8 Pfund). Ein solches Material ist zu zerbrechlich und nicht geeignet, in einem kommerziellen Reaktor verwendet zu werden.
  • BEISPIEL 2
  • Eine anionische Tonsuspension wurde durch das Ko-Präzipitationsverfahren, wie beschrieben in Beispiel 1 des US-Patents 4,458,026 (keine Erfindung des Anmelders) beschrieben. Der gewaschene Filterkuchen wurde mit Wasser verdünnt und die Suspension wurde bei 90ºC sprühgetrocknet; das erhaltene Pulver wurde verwendet, um 1,587 mm (1/16") Extrudate herzustellen. Nach Trocknen und calcinierung hatte das fertige Material eine Brechstärke von ungefähr 1,589 kg (3,5 Pfund).
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Die anionische Tonsuspension des Beispiels 2 wurde in einem Ofen bei 110ºC getrocknet und in ein feines Pulver gemahlen. Durch Anwendung desselben Verformungsverfahrens wie in Beispiel 2, hatte das fertige Material eine Brechstärke von ungefähr 0,681 kg (1,5 Pfund).
  • BEISPIEL 3
  • Eine anionische wäßrige Tonsuspension wurde wie in Beispiel 1 hergestellt. Ungefähr 25 Gew.-% Celite 545 (Diatomeenmaterial, hergestellt durch Manville) wurde zu der Suspension relativ zu ihrem anionischen synthetischen Tongehalt zugefügt. Die resultierende Mischung wurde bei 90ºC sprühgetrocknet Das sprühgetrocknete Pulver wurde dann mit Wasser gemischt, um eine Mischung zu bilden, die dann in 1/16" Rinnen extrudiert wurde. Die Rinnen wurden in einem Ofen bei 110ºC getrocknet und bei 425ºC in einem Muffelofen für 4 Stunden calciniert. Dieses Material hatte eine Brechstärke von ungefähr 4,54 kg (10 Pfund).
  • BEISPIEL 4
  • 450 ml des in Beispiel 3 erhaltenen Katalysators wurde in einen 2,54 cm (1") Rohrreaktor geladen. Acetondampf wurde dann durch den Reaktor bei einem LHSV von ungefähr 2,0 geleitet und einen Druck von ungefähr 237,9 KPa (20 psig) und einer Temperatur von ungefähr 285ºC. Die Reaktorausgabe wurde kondensiert und durch Gaschromatographie analysiert. Die erhaltenen Ergebnisse an mehreren verschiedenen Zeitpunkten auf dem Strom sind in der Tabelle unten dargestellt.
  • BEISPIELE 5 bis 7
  • Um die Wirkung der Porendiffusion darzustellen, wurden verschiedene Katalysatoren von verschiedenen Größen für die Aldolkondensation von Aceton zu Mesityloxid und Isophoron getestet. Die erhaltenen Ergebnisse nach 450 Reaktionsstunden sind in der Tabelle unten angegeben.
  • BEISPIELE 8 bis 10
  • Eine anionische Tonsuspension, hergestellt durch das Verfahren gemäß dem obigen Beispiel 1, wurde verwendet, um drei Katalysatorenproben herzustellen, die jeweils 0, 15 und 30 Gew.-% Celite 545 enthielten. Die Celite wurde der wäßrigen Suspension vor dem Sprühtrocknen hinzugefügt; die Gew.-% für Celite, die oben angegeben sind, basieren auf dem calcinierten fertigen Katalysator. Die Katalysatoren in Form von 1,27 mm (1/20") Extrudaten wurden auf die Kondensation des Acetons getestet. Die Selektivitäten zu Mesityloxid und Isophoron stiegen mit dem Diatomeengehalt an, wie dargestellt in der nächsten Tabelle unten. Die Ergebnisse wurden nach 200 Stunden Reaktionszeit erhalten.
  • Die Proben wurden durch N&sub2;-Adsorption charakterisiert (BET Oberflächenbereich) sowie Quecksilberpenetration (Hg-Porosimetrie). Die Ergebnisse sind in der Tabelle unten dargestellt. Die Proben, die Celite enthalten, sind bimodal.

Claims (16)

1. Verfahren zur Herstellung eines diffusionseffizienten, physikalisch widerstandsfähigen Katalysatormatenais aus einem synthetischen Tonmaterial mit der allgemeinen Formel
(Mg1-xAlx) (OH)&sub2; x A
worin x eine Zahl von 0,1 bis 0,5 ist, A ist ein einwertiges organisches Anion der Formel RCOO&supmin;, R ist CnH2n+1 und n ist 0 bis 4, umfassend (a) das Sprühtrocknen eines Schlammes des synthetischen Tonmaterials, um Teilchen mit einem Durchmesser von 10 bis 100 µm (Mikron) und einem restlichen Wassergehalt von 5 bis 50% herzustellen, (b) das Zugeben von Wasser zu den Teilchen, um ein plastifiziertes Gemisch der Teilchen herzustellen, (c) das Verformen des plastifizierten Gemisches in gewünschte räumliche Formen und Größen, und (d) das Trocknen und das Calcinieren der räumlichen Formen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin 10% bis 60% (bezogen auf den fertigen calcinierten Katalysator) Diatomeenerde zu dem Schlamm von Schritt (a) gegeben werden, bevor der Schlamm sprühgetrocknet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin 10% bis 60% (bezogen auf den fertigen calcinierten Katalysator) Diatomeenerde zu dem plastifizierten Schlamm von Schritt (b) zugegeben werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Verformungsprozeß von Schritt (c) mittels Extrusion durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, worin die Extrusion unter Verwendung einer mehrflügligen Düse (multi-lobed die) mit einem Durchmesser von nicht mehr als 4,76 mm (3/16 inch) durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Verformen von Schritt (c) ein Pelletierprozeß ist und die dabei hergestellten Pellets einen mittleren Durchmesser von nicht mehr als 4,76 mm (3/16 inch) besitzen.
7. Verfahren nach Anspruch 1, worin die in Schritt (a) erhaltenen Teilchen zufällig geformte offene Zellen besitzen.
8. Katalysator, hergestellt mit dem Verfahren nach Anspruch 2, mit einer bimodalen Porosität, umfassend Mikroporen mit einem Durchmesser von 1 bis 20 nm (10 bis 200 Å) und Makroporen mit einem Durchmesser von 100 bis 1000 nm (1000 bis 10000 Å)
9. Katalysator, hergestellt mit dem Verfahren nach Anspruch 3, mit einer bimodalen Porosität, umfassend Mikroporen mit einem Durchmesser von 1 bis 20 nm (10 bis 200 Å) und Makroporen mit einem Durchmesser von 100 bis 1000 nm (1000 bis 10000 Å)
10. Katalysator, hergestellt mit dem Verfahren nach Anspruch 4, mit einer bimodalen Porosität, umfassend Mikroporen mit einem Durchmesser von 1 bis 20 nm (10 bis 200 Å) und Makroporen mit einem Durchmesser von 100 bis 1000 nm (1000 bis 10000 Å)
11. Verfahren zur Herstellung von Isophoron, umfassend die Kondensation von Aceton in Gegenwart eines Katalysators nach Anspruch 8.
12. Verfahren zur Herstellung von Isophoron, umfassend die Kondensation von Aceton in Gegenwart eines Katalysators nach Anspruch 9.
13. Verfahren zur Herstellung von Isophoron, umfassend die Kondensation von Aceton in Gegenwart eines Katalysators nach Anspruch 10.
14. Verfahren nach Anspruch 11, worin die Kondensation von Aceton in der Dampfphase durchgeführt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 12, worin die Kondensation von Aceton in der Dampfphase durchgeführt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 13, worin die Kondensation von Aceton in der Dampfphase durchgeführt wird.
DE69306828T 1992-02-28 1993-02-05 Verfahren zur Herstellung von anionischen Ton enthaltenden Katalysatoren, damit hergestellte Katalysatoren und Verfahren zur Herstellung von Isophorone Expired - Lifetime DE69306828T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/842,950 US5202496A (en) 1989-04-18 1992-02-28 Method of making isophorne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69306828D1 DE69306828D1 (de) 1997-02-06
DE69306828T2 true DE69306828T2 (de) 1997-05-07

Family

ID=25288659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69306828T Expired - Lifetime DE69306828T2 (de) 1992-02-28 1993-02-05 Verfahren zur Herstellung von anionischen Ton enthaltenden Katalysatoren, damit hergestellte Katalysatoren und Verfahren zur Herstellung von Isophorone

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5202496A (de)
EP (1) EP0557764B1 (de)
JP (1) JP3423958B2 (de)
AT (1) ATE146701T1 (de)
CA (1) CA2088528A1 (de)
DE (1) DE69306828T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104549371B (zh) * 2013-10-22 2016-11-23 中国石油化工股份有限公司 丙酮缩合制异佛尔酮的催化剂及其制备方法

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5399329A (en) * 1993-07-06 1995-03-21 Aristech Chemical Corporation Hydrotalcite-like materials having a sheet-like morphology and process for production thereof
US5518704A (en) * 1993-07-06 1996-05-21 Aristech Chemical Corporation Nickel and cobalt containing hydrotalcite-like materials having a sheet-like morphology and process for production thereof
US5507980A (en) * 1993-07-06 1996-04-16 Aristech Chemical Corporation Basic inorganic binders
CA2130795A1 (en) * 1993-08-25 1995-02-26 John Braithwaite Preparation of isophorone
FR2745566B1 (fr) * 1996-02-29 1998-04-24 Atochem Elf Sa Procede d'obtention d'isophorone
US6028023A (en) 1997-10-20 2000-02-22 Bulldog Technologies U.S.A., Inc. Process for making, and use of, anionic clay materials
US6171991B1 (en) * 1998-02-11 2001-01-09 Akzo Nobel Nv Process for producing an anionic clay-containing composition
US6440887B1 (en) * 1998-02-11 2002-08-27 Akzo Nobel Nv Continuous process for producing anionic clay
US6333290B1 (en) * 1998-02-11 2001-12-25 Akzo Nobel Nv Process for producing anionic clays using magnesium acetate
US6376405B1 (en) 1998-02-11 2002-04-23 Akzo Nobel N.V. Process for producing anionic clay using two types of alumina compounds
US6541409B1 (en) * 1999-01-29 2003-04-01 Akzo Nobel N.V. Process for producing anionic clay using non-peptized boemite and compositions produced therefrom
ATE381520T1 (de) * 1999-08-11 2008-01-15 Akzo Nobel Nv Abriebfeste formkörper, die anionische, kristalline tonerden enthalten
US6716785B2 (en) 1999-08-11 2004-04-06 Akzo Nobel Nv Composite and process for the in-situ preparation of a composite comprising a cationic clay and binder/matrix material
DE10032974A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-17 Solvay Deutschland Kugelförmiges Katalysatorträgermaterial sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
KR100484544B1 (ko) * 2002-08-30 2005-04-20 재단법인 포항산업과학연구원 분무건조에 의한 나노클레이의 제조방법
ES2351873T3 (es) * 2004-04-26 2011-02-11 Albemarle Netherlands B.V. Proceso para la preparación de una arcilla aniónica que contiene aditivo.
CN100537658C (zh) * 2005-01-18 2009-09-09 中国科学院化学研究所 聚酯/粘土复合材料的制备方法
MX2007003775A (es) * 2007-03-29 2008-10-28 Mexicano Inst Petrol Procedimiento de preparacion de arcillas anionicas multimetalicas y producto resultante.
DE102010062603A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von 3-Aminomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexylamin
WO2018090199A1 (zh) * 2016-11-15 2018-05-24 广东莱佛士制药技术有限公司 一种异佛尔酮的制备方法
WO2018090200A1 (zh) * 2016-11-15 2018-05-24 广东莱佛士制药技术有限公司 一种异佛尔酮的制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4476324A (en) * 1982-06-02 1984-10-09 Union Carbide Corporation Catalyzed aldol condensations
US5055620A (en) * 1989-04-18 1991-10-08 Aristech Chemical Corporation Process for aldol condensation
US5153156A (en) * 1989-04-18 1992-10-06 Aristech Chemical Corporation Process for making efficient anionic clay catalyst, catalysts made thereby, and method of making isophorone
US4970191A (en) * 1989-04-18 1990-11-13 Aristech Chemical Corporation Basic mixed oxide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104549371B (zh) * 2013-10-22 2016-11-23 中国石油化工股份有限公司 丙酮缩合制异佛尔酮的催化剂及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE146701T1 (de) 1997-01-15
DE69306828D1 (de) 1997-02-06
EP0557764A1 (de) 1993-09-01
CA2088528A1 (en) 1993-08-29
JPH067674A (ja) 1994-01-18
US5202496A (en) 1993-04-13
EP0557764B1 (de) 1996-12-27
JP3423958B2 (ja) 2003-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306828T2 (de) Verfahren zur Herstellung von anionischen Ton enthaltenden Katalysatoren, damit hergestellte Katalysatoren und Verfahren zur Herstellung von Isophorone
US5153156A (en) Process for making efficient anionic clay catalyst, catalysts made thereby, and method of making isophorone
DE3686719T2 (de) Aus mehreren metallen bestehende tonerdeprodukte mit ueberbrueckten schichtstrukturen und verfahren zu ihrer herstellung.
DE60037519T2 (de) Abriebfeste formkörper, die anionische, kristalline tonerden enthalten
EP0417722B1 (de) Katalysator für die katalytische Gasphasenoxidation von Olefinen zu ungesättigten Aldehyden
DE69633437T2 (de) Anorganische binder
EP0417723B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein durch katalytische Gasphasenoxidation von Propen
EP0991469B2 (de) Formkörper und verfahren zu dessen herstellung
DE69005581T2 (de) Hydrierungskatalysator und Verfahren für die Verwendung dieses Katalysators.
DE3201311A1 (de) Poroeses, feuerfestes erzeugnis aus einem anorganischen oxid
DE69521136T2 (de) Synthetische, quellfähige tonminerale
DE60116355T2 (de) Verfahren zur hydration von olefinen
DE1237992B (de) Verfahren zur Herstellung von in Kieselsaeuregel oder Kieselsaeure-Metalloxyd-Mischgel eingebetteten kristallinen Aluminosilicat-Zeolithen
EP0891948B1 (de) Aluminiumoxid enthaltender Feststoff mit grosser Oberfläche
DE3017501A1 (de) Katalysator fuer die herstellung von aethylen
DE2112144C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Oxidation von Methanol zu Formaldehyd
DE3872473T3 (de) Silica-Extrudate.
DE1567861B2 (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Zeolithteilchen
EP0009068B1 (de) Fliessbettkatalysatoren zur Herstellung von synthetischem Erdgas durch CO-Methanisierung
DE3490097T1 (de) Bindemittelfreie Zeolithkatalysatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und katalytische Reaktion mit ihnen
EP0394677A1 (de) Presslinge auf Basis von pyrogen hergestelltem Titandioxid, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE68915458T2 (de) Zeolith L.
EP2528684A1 (de) Verbesserter katalysator auf zeolithbasis zur herstellung von olefinen und zur oligomerisierung von olefinen
WO2011061196A1 (de) Kugelförmiger, zeolithischer katalysator zur umsetzung von methanol zu olefinen
DE2214401A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ge formten Gegenstanden aus Aluminiumoxid

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right

Ref document number: 557764

Country of ref document: EP