DE69730256T2 - Synthetische Chalcoalumitverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Synthetische Chalcoalumitverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69730256T2
DE69730256T2 DE69730256T DE69730256T DE69730256T2 DE 69730256 T2 DE69730256 T2 DE 69730256T2 DE 69730256 T DE69730256 T DE 69730256T DE 69730256 T DE69730256 T DE 69730256T DE 69730256 T2 DE69730256 T2 DE 69730256T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
chalcoalumite
reaction
synthetic
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69730256T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69730256D1 (de
Inventor
Akira Takamatsu-shi Okada
Kanako Sakaide-shi Shimizu
Kazushige Kita-gun Oda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyowa Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Kyowa Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyowa Chemical Industry Co Ltd filed Critical Kyowa Chemical Industry Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69730256D1 publication Critical patent/DE69730256D1/de
Publication of DE69730256T2 publication Critical patent/DE69730256T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/78Compounds containing aluminium and two or more other elements, with the exception of oxygen and hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/18Carbonates
    • C01F11/181Preparation of calcium carbonate by carbonation of aqueous solutions and characterised by control of the carbonation conditions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G3/00Compounds of copper
    • C01G3/006Compounds containing, besides copper, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G51/00Compounds of cobalt
    • C01G51/006Compounds containing, besides cobalt, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G53/00Compounds of nickel
    • C01G53/006Compounds containing, besides nickel, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G9/00Compounds of zinc
    • C01G9/006Compounds containing, besides zinc, two ore more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/72Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by d-values or two theta-values, e.g. as X-ray diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/70Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data
    • C01P2002/74Crystal-structural characteristics defined by measured X-ray, neutron or electron diffraction data by peak-intensities or a ratio thereof only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • C01P2004/52Particles with a specific particle size distribution highly monodisperse size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Description

  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gebiet der industriellen Anwendbarkeit
  • Diese Erfindung betrifft neue Chalcoalumit-Verbindungen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Spezieller betrifft die Erfindung neue synthetische Chalcoalumit-Verbindungen, die durch die folgende Formel (1) dargestellt werden, und als Neutralisatoren und Inaktivatoren saurer Substanzen, die in Harzen und Kautschuken zurückbleiben, Infrarotabsorber für landwirtschaftliche Filme, antibakterielle Mittel, Desodoranzien, Wärmestabilisatoren für PVC und Mittel zum Entfernen von Phosphationen und Chromationen, die in industriellem Abwasser enthalten sind, sowie darüber hinaus für Aufzeichnungsmedien für einen Tintenstrahldrucker geeignet sind, und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. (Zna–x 2+Mx 2+)Al4 3+(OH)b(An–)c·mH2O (1)worin
    M2+ mindestens eines aus Cu, Ni, Co und Mg darstellt,
    a 0,3 < a < 2,0 darstellt,
    x 0 ≤ x < 1,0 darstellt,
    b 10 < b < 14 darstellt,
    A eines oder zwei, ausgewählt aus SO4 2–, HPO4 2–, CO3 2–, CrO4 2–, SiO3 2–, SO3 2–, NO3 , OH und Cl darstellt,
    c 0,4 < c < 2,0 darstellt und
    m eine Zahl von 1 bis 4 darstellt.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, dass in der Natur die folgenden Substanzen als Chalcoalumit-Verbindungen existieren [siehe JCPDS- (Joint Committee ON Powder Diffraction Standard) Karte].
    Chalcoalumit: CuAl4SO4(OH)12·3H2O
    Mbobomkulit: (Ni, Cu)Al4[(NO3)2(SO4)](OH)12·3H2O
    Nickelalumit: (Ni, Cu)Al4[(SO4)2(NO3)](OH)12·3H2O
  • Durch die Erfindung zu lösende Aufgaben
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben die physikochemischen Eigenschaften der oben erwähnten Chalcoalumit-Verbindungen untersucht und haben mehrere interessante Eigenschaften gefunden. Eine Chalcoalumit-Verbindung besitzt nämlich eine derartige Kristallstruktur, dass ein zweiwertiges Kation teilweise die unbesetzten Gitterplätze von Aluminiumhydroxid, das eine Schichtstruktur (Al(OH)3: Gibbsit) aufweist, besetzt und Sulfationen und Wassermoleküle zwischen den Schichten von [M2+Al4(OH)12]2+ mit positiver elektrischer Ladung enthalten sind, und aus der Tatsache, dass ein anionischer Farbstoff auf der Festkörperoberfläche, wie in 2 gezeigt, adsorbiert wird, kann bestimmt werden, dass die Oberfläche eine positive elektrische Ladung besitzt.
  • Cu und Ni werden als zweiwertige metallische Elemente gefunden, die die Chalcoalumit-Struktur in natürlichen Mineralien bilden, wohingegen Zn allein oder Cu, Ni, Co oder Mg jeweils mit Zn als zweiwertige metallische Elemente existieren, die die synthetischen Chalcoalumit-Verbindungen der Erfindung bilden.
  • Somit werden Zn, Cu, Ni, Co und Mg als zweiwertige metallische Elemente bestätigt, die dazu in der Lage sind, eine Chalcoalumit-Struktur zu bilden, und Zn und Cu können jeweils mit sich selbst eine Chalcoalumit-Struktur bilden oder sie können eine Chalcoalumit-Struktur in einer derartigen Form bilden, dass sie wechselseitig gegeneinander ersetzt werden. Es kann ebenso eine Verbindung mit Chalcoalumit-Struktur geben, in der Zn und/oder Cu als Hauptmetalle) existiert/existieren, und ein Teil davon durch Ni, Co und/oder Mg verdrängt ist.
  • Darüber hinaus besitzt ein Teil des Anions (An–) in der Zusammensetzung der obigen Formel (1), die die synthetische Chalcoalumit-Verbindung der Erfindung zeigt, eine Ionenaustauschbarkeit, und ein Anion, das hinsichtlich Form und Größe des Anions nahe an SO4 2–- und NO3 ist, kann SO4 2– oder NO3 ersetzen. Als Anionen, die dazu in der Lage sind, ersetzt zu werden, können Anionen, die eine tetrahedrische Struktur bilden (HPO4 2–, CrO4 2–), Anionen, die eine planare Dreieckstruktur bilden (CO3 2–, NO3 ), sowie Anionen (SO3 2–), die eine gleichseitige trigonale Pyramidenstruktur bilden, aufgeführt werden.
  • Unter den erfindungsgemäßen synthetischen Chalcoalumit-Verbindungen mit der durch die obige Formel (1) darstellten Zusammensetzung besitzen diejenigen, in denen das Anion (An–) in der Formel (1) SO4 2–, NO3 oder Cl oder dergleichen ist, hohe Löslichkeiten, und es ist möglich, die Löslichkeiten der synthetischen Chalcoalumit-Verbindungen in wässrigen Systemen durch Ersetzen dieser Anionen durch andere Anionen, wie z. B. stellvertretend CO3 2–, SO3 2– und OH, zu kontrollieren.
  • Natürliche Chalcoalumit-Verbindungen, die Cu und/oder Ni als zweiwertige(s) metallische(s) Element(e) enthalten, besitzen eine Farbe, die für das Element/die Elemente spezifisch ist, und besitzen daher einen niedrigen Nutzwert, können jedoch für Verwendungen, wie antibakterielle Mittel, Desodorantien oder Flammverzögerer für Harze, eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen synthetischen Chalcoalumit-Verbindungen, die Zn allein oder hauptsächlich Zn-Metall als divalente(s) metallische(s) Element(e) enthalten, sind bislang überhaupt nicht bekannt gewesen und, weil sie farblos sind, eine geringe Toxizität besitzen und vergleichsweise billig sind, besitzen sie einen hohen Nutzwert und sind für verschiedene Verwendungen, z. B. als Infrarotabsorber für landwirtschaftliche Filme, Wärmestabilisatoren für PVC, Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedien (Binden von wasserlöslichen anionischen Farbstoffen), Neutralisatoren und Inaktivatoren für saure Substanzen, die in Harzen oder Kautschuken zu rückbleiben, und darüber hinaus zur Entfernung von Phosphationen und Chromationen, die in industriellem Abwasser enthalten sind, geeignet und sind dafür geeignet, Farbstoffe oder antibakterielle Substanzen auf sich zu tragen, usw.
  • Somit können die farblosen, erfindungsgemäßen, synthetischen Chalcoalumit-Verbindungen, die Zink allein oder hauptsächlich Zink-Metall als divalente(s), metallische(s) Element(e) enthalten, zu breiteren Verwendungen im Vergleich zu den herkömmlichen natürlichen Chalcoalumit-Verbindungen herangezogen werden.
  • Die Charakteristika der erfindungsgemäßen synthetischen Chalcoalumit-Verbindungen, in denen ein Teil der oder die gesamten zweiwertigen metallischen Elemente, die die Chalcoalumit-Struktur bilden, durch Zink im Vergleich zu in der Natur existierenden Chalcoalumit-Verbindungen vom CuAl4-Typ oder (Cu, Ni)Al4-Typ verdrängt sind, werden wie folgt genannt:
    • (i) ihre Farbe ist heller als die der Natürlichen oder weiß (farbloses System).
    • (ii) Co, Ni und Cu sind Elemente mit hohen katalytischen Aktivitäten und besitzen eine starke Aktivität, die Zersetzung oder Verschlechterung von organischen Verbindungen oder Polymeren, die mit ihnen in Kontakt stehen, zu beschleunigen. Ersetzt man sie durch Zn, ergibt das stabilere und sicherere Verbindungen, die für verschiedene Harze eingesetzt werden können.
    • (iii) Die erfindungsgemäßen synthetischen Chalcoalumit-Verbindungen (Zn, Al4-Typ) sind stabile Verbindungen. Chalcoalumit-Verbindungen, die Cu oder Cu und Ni als eine Komponente enthalten, was Verbindungen sind, die auch in natürlichen Mineralien existieren, sind nämlich instabil, und es ist beispielsweise bestätigt worden, dass, wenn eine derartige Verbindung eine Anionenaustauschbehandlung mit einer wässrigen Natriumcarbonatlösung unterzogen wird, ihre Kristallstruktur zerstört wird (siehe Referenzbeispiel 1).
  • Somit ist es die erste Aufgabe der Erfindung, neue synthetische Chalcoalumit-Verbindungen des farblosen Systems zur Verfügung zu stellen, die Zink allein oder hauptsächlich Zink-Metall als ein zweiwertiges metallisches Element enthalten.
  • Die zweite Aufgabe der Erfindung ist es, neue synthetische Chalcoalumit-Verbindungen des farblosen Systems zur Verfügung zu stellen, die Zink allein oder hauptsächlich Zink-Metall als ein zweiwertiges metallisches Element enthalten, wobei die Verbindungen eine positive Ladung an der Feststoffoberfläche und eine spezielle Anionenaustauschbarkeit aufweisen.
  • Die dritte Aufgabe der Erfindung ist es, neue synthetische Chalcoalumit-Verbindungen des farblosen Systems zur Verfügung zu stellen, die Zink allein oder hauptsächlich Zink-Metall als ein zweiwertiges metallisches Element enthalten, wobei die Löslichkeiten der Verbindungen in Wasser gesteuert werden.
  • Die vierte Aufgabe der Erfindung ist es, synthetische Chalcoalumit-Verbindungen zur Verfügung zu stellen, die stabiler und sicherer als in der Natur existierende Chalcoalumit-Verbindungen sind.
  • Die fünfte Aufgabe der Erfindung ist es, ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung der oben erwähnten neuen synthetischen Chalcoalumit-Verbindungen zur Verfügung zu stellen.
  • Immer noch andere Aufgaben der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung ersichtlich.
  • Mittel zur Lösung der Probleme
  • Man hat gefunden, dass die obigen Aufgaben der Erfindung durch eine synthetische Chalcoalumit-Verbindung, die Gibbsit-Struktur, wie in Anspruch 1 definiert, besitzt und durch die Formel (1) dargestellt wird Zna–x 2+Mx 2+)Al4 3+(OH)b(An–)c·mH2O (1)worin
    M2+ mindestens eines aus Cu, Ni, Co und Mg darstellt,
    a 0,3 < a < 2,0 darstellt,
    x 0 ≤ x < 1,0 darstellt,
    b 10 < b < 14 darstellt,
    An– eines oder zwei, ausgewählt aus SO4 2–, HPO4 2–, CO3 2–, CrO4 2–, SiO3 2–, SO3 2–, NO3 , OH und Cl darstellt,
    c 0,4 < c < 2,0 darstellt und
    m eine Zahl von 1 bis 4 darstellt,
    und ein Verfahren zur Herstellung einer synthetischen Chalcoalumit-Verbindung der obigen Formel (1), wobei das Verfahren das Unterziehen eines wasserlöslichen Aluminiumsalzes, einer Zinkverbindung, die im pH-Bereich von etwa 4 bis etwa 7 wasserlöslich ist, und, wenn nötig, einer Verbindung eines oder mehrerer Elemente, ausgewählt aus Ni, Cu, Co und Mg, wobei die Verbindung im pH-Bereich von etwa 4 bis etwa 7 wasserlöslich ist, einer Copräzipitationsreaktion bei einem pH-Wert der Reaktion von etwa 4 bis etwa 7 und einer Temperatur von etwa 10 bis etwa 50°C und das nachfolgende Unterziehen des Copräzipitats einer Hydrothermalreaktion bei einem pH-Wert der Reaktion im oben erwähnten Bereich und bei einer Temperatur von etwa 80 bis etwa 170°C umfasst, oder ein Verfahren zur Herstellung einer synthetischen Chalcoalumit-Verbindung der obigen Formel (1) bewerkstelligt werden kann, wobei das Verfahren die Herstellung einer Chalcoalumit-Verbindung der obigen Formel (1), worin An– SO4 2–, und das nachfolgende Ersetzen eines Teils des SO4 2– der Verbindung durch ein Anion, ausgewählt aus HPO4 2–, CO3 2–, CrO4 2–, SiO3 2–, SO3 2–, NO3 , OH und Cl, umfasst.
  • Die erfindungsgemäßen synthetischen Chalcoalumit-Verbindungen werden unten detaillierter beschrieben.
  • Die erfindungsgemäßen synthetischen Chalcoalumit-Verbindungen, die die Zusammensetzungen der obigen Formel (1) aufweisen, können durch Elementaranalyse und ein Röntgenpulver-Diffraktionsverfahren (XRD) identifiziert werden. Auf Basis der JCPDS- (Joint Committee On Powder Diffraction Standards) Karte sind vier Haupt-Gitterabstände (dÅ) in der folgenden Tabelle gezeigt.
  • In jeder der erfindungsgemäßen synthetischen Chalcoalumit-Verbindungen wird eine Überstrukturgitter auf Basis der Al(OH)3-Struktur (Gibbsit) gebildet, und es wird eine Diffraktionslinie, die der (300)-Gitterebene der Verbindung entspricht, um 2θ (Cu Ka-Strahlung) = 62,4 bis 62,6° nach der XRD-Methode ermittelt, und dies ist eine Diffraktionslinie, die auf der regulären Konfiguration des Al-Atoms der obigen Gibbsit-Struktur beruht.
  • Figure 00060001
  • Die erfindungsgemäßen synthetischen Chalcoalumit-Verbindungen können durch das folgende Verfahren hergestellt werden. Eine derartige Verbindung kann nämlich hergestellt werden, indem ein wasserlösliches Aluminiumsalz, eine Zinkverbindung, die im pH-Bereich von etwa 4 bis etwa 7 wasserlöslich ist, und, wenn nötig, eine Verbindung eines oder mehrerer Elemente, ausgewählt aus Ni, Cu, Co und Mg, wobei die Verbindung im pH-Bereich von etwa 4 bis etwa 7 wasserlöslich ist, einer Copräzipitationsreaktion bei einem pH-Wert der Reaktion von etwa 4 bis etwa 7 und bei einer Temperatur von etwa 10 bis etwa 50°C, vorzugsweise etwa 20 bis etwa 40°C, unterworfen werden und das resultierende Copräzipitat nachfolgend einer Hydrothermalreaktion bei einem pH-Wert der Reaktion im oben erwähnten Bereich und bei einer Temperatur von etwa 80 bis etwa 170°C, vorzugsweise etwa 100 bis etwa 150°C, unterzogen wird.
  • Als im pH-Bereich von etwa 4 bis etwa 7 wasserlösliche Verbindungen von Zn, Ni, Cu, Co und Mg sowie als wasserlösliche Aluminiumsalze, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen synthetischen Chalcoalumit-Verbindungen verwendet werden, können beispielsweise
    im pH-Bereich von etwa 4 bis etwa 7 wasserlösliche Zinkverbindungen, wie Zinkchlorid, Zinknitrat, Zinksulfat, Zinkacetat und Zinkoxid,
    Nickelverbindungen, wie Nickelchlorid, Nickelsulfat, Nickelnitrat und Nickelacetat,
    Kupferverbindungen, wie Kupferchlorid, Kupfernitrat, Kupfersulfat und Kupferacetat,
    Kobaltverbindungen, wie Kobaltchlorid, Kobaltnitrat und Kobaltsulfat,
    im pH-Bereich der Reaktion von etwa 4 bis etwa 7 wasserlösliche Magnesiumverbindungen, wie Magnesiumchlorid, Magnesiumnitrat, Magnesiumsulfat und Magnesiumacetat, und ferner Magnesiumoxid und Magnesiumhydroxid,
    Aluminiumverbindungen, wie Aluminiumchlorid, Aluminiumnitrat, Aluminiumsulfat und Natriumaluminat, usw.,
    aufgeführt werden.
  • Als Alkaliverbindungen, die zum Einstellen des pH-Werts der Reaktion auf den Bereich von etwa 4 bis etwa 7 verwendet werden, können Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Ammoniakwasser, Ammoniakgas, Magnesiumoxid, Magnesiumhydroxid, basisches Magnesiumcarbonat, Calciumhydroxid, usw., exemplarisch genannt werden, und diese Alkaliverbindungen werden gewöhnlicherweise in einer Menge von 0,97 bis 1,1 Äquivalenten, bezogen auf die Gesamtmenge des zweiwertigen Metallions/der zweiwertigen Metallionen und des Aluminiumions, verwendet.
  • Wenn eine erfindungsgemäße synthetische Chalcoalumit-Verbindung hergestellt wird, ist es notwendig, die Reaktion bei einem pH-Wert der Reaktion von etwa 4 bis etwa 7 durchzuführen. Wenn der pH-Wert der Reaktion etwa 4 oder weniger beträgt, wird die Löslichkeit des Copräzipitats unter Erniedrigung der Ausbeute erhöht und, wenn der pH-Wert der Reaktion etwa 7 oder mehr beträgt, wird ein Hydroxid des zweiwertigen Metalls beziehungsweise werden Hydroxide der zweiwertigen Metalle gebildet, was die Bildung eines Gemisches eines oder mehrerer komplexer Schichthydroxide vom Hydrotalcit-Typ, worin ein Teil des Kations/der Kationen des Hydroxids/der Hydroxide des zweiwertigen Metalls/der zweiwertigen Metalle durch ein oder mehrere dreiwertige Kationen ersetzt ist, mit Aluminiumhydroxid verursacht.
  • Wenn die Reaktion bei einem Atomverhältnis des zweiwertigen Metallions/der zweiwertigen Metallionen [(Zna–x 2+Mx 2+) der Formel (1)] zum Al3+-Ion, nämlich (Zna–x 2+Mx 2+)/Al3+ von 0,075 bis 0,50 durchgeführt wird, wird eine kristalline Chalcoalumit-Verbindung gebildet. Wenn die Reaktion weiter bevorzugt bei einem solchen Atomverhältnis im Bereich von 0,15 bis 0,37 durchgeführt wird, wird eine Chalcoalumit-Verbindung gebildet, die hinsichtlich des Wachstums von Kristallen außerordentlich gut ist. Das Atomverhältnis zwischen Zn2+ und M2+ (Cu, Ni, Co, Mg) genügt vorzugsweise der Beziehung 0 ≤ M2+/Zn2+ < 0,5. Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen synthetischen Chalcoalumit-Verbindungen ist die Temperatur der Copräzipitationsreaktion nicht besonders beschränkt, es ist jedoch ökonomisch, die Reaktion bei einer Temperatur von etwa 10 bis etwa 50°C etwa 10 Minuten bis etwa 2 Stunden durchzuführen, und vorzugsweise wird die Reaktion bei etwa 20 bis etwa 40°C durchgeführt.
  • Wenn bei der Hydrothermalreaktion die Reaktionstemperatur etwa 80°C oder weniger beträgt, wird die Bildung der Chalcoalumit-Struktur unzureichend, und wenn sie etwa 170°C oder mehr beträgt, werden unerwünschterweise Böhmit und 3Al2O3·4SO3·10–15H2O gebildet. Die geeignete Reaktionszeit beträgt gewöhnlicherweise etwa 1 bis etwa 24 Stunden, vorzugsweise etwa 3 bis etwa 12 Stunden.
  • Ferner kann zunächst durch Herstellen einer Chalcoalumit-Verbindung der Formel (1), in der das Anion (An–) SO4 2– ist, und nachfolgendem Ersetzen eines Teils des SO4 2– durch ein Anion, ausgewählt aus HPO4 2–, CO3 2–, CrO4 2–, SiO3 2–, SO3 2–, NO3 , OH und Cl, leicht eine Chalcoalumit-Verbindung, die das Anion enthält, erhalten werden.
  • Die Substitutionsreaktion wird durch Zugabe einer Chalcoalumit-Verbindung der Formel (1), in der das Anion (An–) SO4 2– ist, zu einer wässrigen Lösung eines Salzes eines derartigen Anions oder eines Alkalimetallhydroxids bei einer Temperatur von etwa 20 bis etwa 80°C und Rühren des Gemisches für mehrere Minuten bis etwa 1 Stunde durchgeführt. Bei dieser Gelegenheit wird das Salz des Anions oder das Alkalimetallhydroxid in einer derartigen Menge verwendet, dass das Äquivalent des Anions zum Al-Atom der Formel (1) im Bereich von 0,5 bis 1,0 liegt.
  • Die erfindungsgemäßen synthetischen Chalcoalumit-Verbindungen können vorzugsweise gemäß dem folgenden Verfahren hergestellt werden. Und zwar kann eine derartige Verbindung durch Copräzipitationsreaktion einer wässrigen Lösung eines oder mehrerer Sulfate, Nitrate oder Chloride von einem oder mehreren Elementen, ausgewählt aus Zn, Ni, Cu, Co, Mg und Al, mit einer oder mehreren Verbindungen, ausgewählt aus Ammoniak, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Magnesiumoxid, Natriumaluminat und Zinkoxid, bei einem pH-Wert der Reaktion von etwa 4 bis etwa 7 und einer Temperatur von etwa 10 bis etwa 50°C und nachfolgendem Unterwerfen des resultierenden Copräzipitats einer Hydrothermalreaktion bei einem pH-Wert der Reaktion im oben erwähnten Bereich und bei einer Temperatur von etwa 80 bis etwa 170°C, vorzugsweise etwa 100 bis etwa 150°C, hergestellt werden.
  • Wenn eine erfindungsgemäße synthetische Chalcoalumit-Verbindung als ein Additiv für Kunststoffe verwendet wird, ist es möglich, um ihre Kompatibilität mit Harzen, ihre Verarbeitbarkeit, usw., zu verbessern, ihre Oberfläche mit mindestens einem Oberflächenbehandlungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus höheren Fettsäuren, anionischen Tensiden, Phosphorsäureestern, Silanen, Titanaten, Aluminiumhaftvermittlern und Fettsäureestern mehrwertiger Alkohole, zu behandeln.
  • Als vorzugsweise verwendete Oberflächenbehandlungsmitel können speziell höhere Fettsäuren, wie Stearinsäure, Ölsäure, Erukasäure, Palmitinsäure und Laurinsäure, und Alkalimetallsalze dieser höheren Fettsäuren; Sulfatester höherer Alkohole, wie Stearylalkohol und Oleylalkohol; anionische Tenside, wie Sulfatestersalze, Amid-gebundene Sulfatestersalze, Ether-gebundene Sulfonatsalze, Ester-gebundene Sulfonatsalze, Amid-gebundene Alkylarylsulfonatsalze und Ether-gebundene Alkylarylsulfonatsalze; Mono- oder Diester von Orthophosphorsäure und Oleylalkohol, Stearylalkohol, oder dergleichen, oder Gemische dieser Ester oder Alkalimetallsalze oder Aminsalze davon; Silanhaftvermittler, wie Vinylethoxysilan, Vinyltris-(2-methoxyethoxy)silan und γ-Aminopropyltrimethoxysilan; Titanathaftvermittler, wie Isopropyltri-isostearoyltitanat, Isopropyltris(dioctylpyrophosphat)titanat und Isopropyltridecylbenzolsulfonyltitanat; Aluminiumhaftvermittler, wie Acetoalkoxyaluminiumdiisopropylat, usw., angeführt werden. Als Verfahren zur Oberflächenbehandlung gibt es ein Nassverfahren und ein Trockenverfahren. Im Nassverfahren ist ein derartiges Oberflächenbehandlungsmittel in einem Flüssig- oder Emulsionszustand zu einer Aufschlämmung der synthetischen Chalcoalumit-Verbindung gegeben, und das Gemisch wird unter Rühren bei einer Temperatur von bis zu etwa 100°C ausreichend vermischt. Im Trockenverfahren wird das Pulver der synthetischen Chalcoalumit-Verbindung in einen Mischer, wie einen Henschel-Mischer, eingebracht, das Oberflächenbehandlungsmittel in einem Flüssig-, Emulsions- oder Festzustand zugegeben und das Gemisch ausreichend mit oder ohne Erwärmen vermischt. Vorzugsweise wird das Oberflächenbehandlungsmittel in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 15 Gew.-% des Gewichts der synthetischen Chalcoalumit-Verbindung verwendet.
  • Effekt der Erfindung
  • Diese Erfindung stellt derartige neue synthetische Chalcoalumit-Verbindungen des farblosen Systems zur Verfügung, deren Feststoffoberflächen positive Ladung besitzen, die eine spezifische Anionenaustauschfähigkeit besitzen und deren Löslichkeit in Wasser kontrolliert werden kann, und
    die erfindungsgemäßen, verbesserten synthetischen Chalcoalumit-Verbindungen besitzen, verglichen mit bislang bekannten, natürlichen Chalcoalumit-Verbindungen, einen höheren Nutzwert und ihre Verwendung auf verschiedenen Gebieten kann erwartet werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Graph einer XRD-Messung der synthetischen Chalcoalumit-Verbindung aus Beispiel 5.
  • 2 zeigt Adsorptionsisothermen eines Direktfarbstoffs (Chlorazol Schwarz LF, C35H27N9Na2O7S2) auf den synthetischen Chalcoalumit-Verbindungen aus Beispiel 4, Beispiel 5 und Referenzbeispiel 1, sowie KW-1100 (Hydrotalcit mit Anionenaustauschfähigkeit, Mg4,5Al2(OH)13CO3·3,5H2O, ein auf dem Markt befindlicher Artikel von Kyowa Chemical Industry Co., Ltd.) (Adsorptionsbedingung: 6-stündige Behandlung bei 30°C).
  • 3 ist ein Graph einer XRD-Messung eines Produkts, das durch Behandeln der Chalcoalumit-Verbindung aus Referenzbeispiel 1 auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 erhalten worden ist.
  • BEISPIELE
  • Die Erfindung wird im Folgenden stärker im Detail auf Basis von Beispielen beschrieben.
  • Beispiel 1
  • 600 ml einer wässrigen Lösung von Aluminiumsulfat bester Qualität mit einer Konzentration von 0,161 mol/l wurden in einen 1 l-Becher eingebracht, und während das Gemisch mit einem Homogenisator bei Raumtemperatur kräftig gerührt wurde, wurden 4,73 g Zinkoxid (auf dem Mark befindliche Artikel) und 14,11 g Magnesiumhydroxid (auf dem Markt befindlicher Artikel) zugegeben. Das Gemisch wurde etwa 30 Minuten lang gerührt, und der pH-Wert der resultierenden Copräzipitatsuspension betrug 6,67 (27,1°C). Die Suspension wurde daraufhin in einen 0,98 l-Autoklaven überführt und bei 120°C 4 Stunden lang einer Hydrothermalreaktion unterzogen. Der pH-Wert der Suspension nach Abkühlen betrug 6,17 (13,7°C). Die Suspension wurde nachfolgend unter reduziertem Druck filtriert und der Filterkuchen mit Wasser gewaschen, mit Aceton gewaschen und 15 Stunden lang bei 75°C getrocknet. Nach dem Trocknen wurde der Kuchen vermahlen und unter Verwendung eines Siebs mit einer Maschenweite von 100 Mesh gesiebt.
  • Durch Pulverröntgen-Diffraktionsmessung (XRD) und chemische Analyse wurde bestätigt, dass es sich bei dem Produkt um eine Chalcoalumit-Verbindung handelt.
  • Die Werte der Haupt-Gitterabstände (dÅ) sind unten gezeigt.
  • Figure 00100001
  • Eine durch die chemische Analyse bestimmte chemische Formel ist wie folgt. Zn1,02Al4(OH)12,4(SO4)0,82·3,5H2O
  • Beispiel 2
  • 20 g Dinatriumhydrogenphosphat (Na2HPO4·12H2O) bester Qualität wurden in entmineralisiertem Wasser gelöst, und nach Einstellen des Gesamtvolumens auf 600 ml wurde die Lösung in einen 1 l-Becher eingebracht und bei einer Temperatur von 35°C gehalten. Während die Lösung mit einem Homogenisator gerührt wurde, wurden 23 g der in Beispiel 1 erhaltenen synthetischen Chalcoalumit-Verbindung zugegeben, und das Gemisch wurde bei 35°C 30 Minuten lang einer Reaktion unterzogen. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck filtriert, und der Filterkuchen wurde mit Wasser gewaschen, mit Aceton gewaschen und 15 Stunden lang bei 75°C getrocknet. Nach dem Trocknen wurde der Kuchen gemahlen und unter Verwendung eines Siebs mit einer Maschenweite von 100 Mesh gesiebt.
  • Durch XRD-Messung und chemische Analyse wurde bestätigt, dass es sich bei dem Produkt um eine Chalcoalumit-Verbindung handelt.
  • Haupt-dÅ-Werte durch die XRD-Messung
    Figure 00110001
  • Eine durch die chemische Analyse bestimmte chemische Formel ist wie folgt. Zn0,88Al4(OH)12,24(SO4)0,48(HPO4)0,28·2,6H2O
  • Beispiel 3
  • 11,3 g Kaliumchromat (K2CrO4) bester Qualität wurden in entmineralisiertem Wasser gelöst, und nach Einstellen des Gesamtvolumens auf 600 ml wurde die Lösung in einen 1 l-Becher eingebracht und bei einer Temperatur von 35°C gehalten. Während die Lösung mit einem Homogenisator gerührt wurde, wurden 23 g der in Beispiel 1 erhaltenen synthetischen Chalco-alumit-Verbindung zugegeben, und das Gemisch wurde bei 35°C 30 Minuten lang einer Reaktion unterzogen. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck filtriert, und der Filterkuchen wurde mit Wasser gewaschen, mit Aceton gewaschen und 15 Stunden lang bei 75°C getrocknet. Nach dem Trocknen wurde der Kuchen gemahlen und unter Verwendung eines Siebs mit einer Maschenweite von 100 Mesh gesiebt.
  • Durch XRD-Messung und chemische Analyse wurde bestätigt, dass es sich bei dem Produkt um eine Chalcoalumit-Verbindung handelt.
  • Haupt-dÅ-Werte durch die XRD-Messung
    Figure 00110002
  • Eine durch die chemische Analyse bestimmte chemische Formel ist wie folgt. Zn0,94Al4(OH)12,12(SO4)0,66(CrO4)0,20(CO3)0,02·2,2H2O
  • Beispiel 4
  • 14,4 g Zinksulfat (ZnSO4·7H2O) bester Qualität und 34,2 g Aluminiumsulfat (Al2(SO4)3) bester Qualität wurden in entmineralisiertem Wasser gelöst, und nach Einstellen des Gesamtvolumens auf 500 ml wurde die Lösung in einen 1 l-Becher eingebracht. Während die Lösung mit einem Homogenisator kräftig gerührt wurde, wurden bei Raumtemperatur 177 ml einer 3,4 N-Lösung von NaOH bester Qualität zugegeben, und das Gemisch wurde etwa 30 Minuten lang gerührt. Der pH-Wert der resultierenden Copräzipitatsuspension betrug 6,54 (28°C). Die Suspension wurde nachfolgend in einen 0,98 l-Autoklaven überführt und bei 130°C 4 Stunden lang einer Hydrothermalreaktion unterworfen. Der pH-Wert der Suspension nach dem Abkühlen betrug 4,49 (25,3°C). Die Suspension wurde unter reduziertem Druck filtriert, und der Filterkuchen wurde mit Wasser gewaschen, mit Aceton gewaschen und 15 Stunden lang bei 75°C getrocknet. Nach dem Trocknen wurde der Kuchen gemahlen und unter Verwendung eines Siebs mit einer Maschenweite von 100 Mesh gesiebt.
  • Durch XRD-Messung und chemische Analyse wurde bestätigt, dass es sich bei dem Produkt um eine Chalcoalumit-Verbindung handelt.
  • Haupt-dÅ-Werte durch die XRD-Messung
    Figure 00120001
  • Eine durch die chemische Analyse bestimmte chemische Formel ist wie folgt. Zn0,88Al4(OH)12(SO4)0,88·3,1H2O
  • Beispiel 5
  • 5,3 g Natriumcarbonat (Na2CO3) bester Qualität wurden in entmineralisiertem Wasser gelöst, und nach Einstellen des Gesamtvolumens auf 600 ml wurde die Lösung in einen 1 l-Becher eingebracht und bei einer Temperatur von 35°C gehalten. Während die Lösung mit einem Homogenisator gerührt wurde, wurden 22,6 g der in Beispiel 6 erhaltenen synthetischen Chalcoalumit-Verbindung zugegeben, und das Gemisch wurde bei 35°C 30 Minuten lang einer Reaktion unterzogen. Das Reaktionsgemisch wurde unter reduziertem Druck filtriert, und der Filterkuchen wurde mit Wasser gewaschen, mit Aceton gewaschen und 15 Stunden lang bei 75°C getrocknet. Nach dem Trocknen wurde der Kuchen gemahlen und unter Verwendung eines Siebs mit einer Maschenweite von 100 Mesh gesiebt.
  • Durch XRD-Messung und chemische Analyse wurde bestätigt, dass es sich bei dem Produkt um eine Chalcoalumit-Verbindung handelt. Das Ergebnis der XRD-Messung wurde in 1 gezeigt.
  • Haupt-dÅ-Werte durch die XRD-Messung
    Figure 00130001
  • Eine durch die chemische Analyse bestimmte chemische Formel ist wie folgt. Zn0,82Al4(OH)12,68(SO4)0,32(CO3)0,16·1,8H2O
  • Beispiel 6
  • 3,75 g Kupfersulfat (CuSO4·5H2O) bester Qualität, 10,1 g Zinksulfat (ZnSO4·7H2O) bester Qualität und 34,2 g Aluminiumsulfat (Al2(SO4)3) bester Qualität wurden in entmineralisiertem Wasser gelöst, das Gesamtvolumen wurde auf 500 ml eingestellt, und die Lösung wurde in einen 1 l-Becher eingebracht. Während die Lösung mit einem Homogenisator kräftig gerührt wurde, wurden bei Raumtemperatur 177 ml einer 3,4 N-Lösung von NaOH bester Qualität zugegeben, und das Gemisch wurde etwa 30 Minuten lang gerührt. Der pH-Wert der resultierenden Copräzipitatsuspension betrug 6,43 (26°C). Die Suspension wurde nachfolgend in einen 0,98 l-Autoklaven überführt und bei 130°C 6 Stunden lang einer Hydrothermalreaktion unterworfen. Der pH-Wert der Suspension nach dem Abkühlen betrug 4,51 (27,4°C). Die Suspension wurde unter reduziertem Druck filtriert, und der Filterkuchen wurde mit Wasser gewaschen, mit Aceton gewaschen und 15 Stunden lang bei 75°C getrocknet. Nach dem Trocknen wurde der Kuchen gemahlen und unter Verwendung eines Siebs mit einer Maschenweite von 100 Mesh gesiebt.
  • Durch XRD-Messung und chemische Analyse wurde bestätigt, dass es sich bei dem Produkt um eine Chalcoalumit-Verbindung handelt.
  • Haupt-dÅ-Werte durch die XRD-Messung
    Figure 00130002
  • Eine durch die chemische Analyse bestimmte chemische Formel ist wie folgt. (Zn0,68Cu0,30)Al4(OH)12,44(SO4)0,72(CO3)0,04·3,2H2O
  • Beispiel 7
  • 9,2 g Zinksulfat (ZnSO4·7H2O) bester Qualität, 6,7 g Nickelchlorid (NiCl2·6H2O) bester Qualität und 34,2 g Aluminiumsulfat (Al2(SO4)3) bester Qualität wurden in entmineralisiertem Wasser gelöst, das Gesamtvolumen wurde auf 500 ml eingestellt, und die Lösung wurde in einen 1 l-Becher eingebracht. Während die Lösung mit einem Homogenisator kräftig gerührt wurde, wurden 182 ml einer 3,4 N-Lösung von NaOH bester Qualität bei Raumtemperatur zugegeben, und das Gemisch wurde 30 Minuten lang gerührt. Der pH-Wert der resultierenden Copräzipitatsuspension betrug 6,57 (26,5°C). Die Suspension wurde nachfolgend in einen 0,98 l-Autoklaven überführt und bei 130°C 12 Stunden lang einer Hydrothermalreaktion unterworfen. Der pH-Wert der Suspension nach dem Abkühlen betrug 4,10 (25,7°C). Die Suspension wurde unter reduziertem Druck filtriert, und der Filterkuchen wurde mit Wasser gewaschen, mit Aceton gewaschen und 15 Stunden lang bei 75°C getrocknet. Nach dem Trocknen wurde der Kuchen gemahlen und unter Verwendung eines Siebs mit einer Maschenweite von 100 Mesh gesiebt.
  • Durch XRD-Messung und chemische Analyse wurde bestätigt, dass es sich bei dem Produkt um eine Chalcoalumit-Verbindung handelt.
  • Haupt-dÅ-Werte durch die XRD-Messung
    Figure 00140001
  • Eine durch die chemische Analyse bestimmte chemische Formel ist wie folgt. (Zn0,62Ni0,52)Al4(OH)12,36(SO4)0,96·2,9H2O
  • Beispiel 8
  • 10,1 g Zinksulfat (ZnSO4·7H2O) bester Qualität, 3,6 g Kobaltchlorid (CoCl2·6H2O) bester Qualität und 34,2 g Aluminiumsulfat (Al2(SO4)3) bester Qualität wurden in entmineralisiertem Wasser gelöst, das Gesamtvolumen wurde auf 500 ml eingestellt, und die Lösung wurde in einen 1 l-Becher eingebracht. Während die Lösung mit einem Homogenisator kräftig gerührt wurde, wurden bei Raumtemperatur 177 ml einer 3,4 N-Lösung von NaOH bester Qualität zugegeben, und das Gemisch wurde etwa 30 Minuten lang gerührt. Der pH-Wert der resultierenden Copräzipitatsuspension betrug 6,69 (27,3°C). Die Suspension wurde nachfolgend in einen 0,98 l-Autoklaven überführt und bei 130°C 4 Stunden lang einer Hydrothermalreaktion unterworfen. Der pH-Wert der Suspension nach dem Abkühlen betrug 4,47 (30°C). Die Suspension wurde unter reduziertem Druck filtriert, und der Filterkuchen wurde mit Wasser gewaschen, mit Aceton gewaschen und 15 Stunden lang bei 75°C getrocknet. Nach dem Trocknen wurde der Kuchen gemahlen und unter Verwendung eines Siebs mit einer Maschenweite von 100 Mesh gesiebt.
  • Durch XRD-Messung und chemische Analyse wurde bestätigt, dass es sich bei dem Produkt um eine Chalcoalumit-Verbindung handelt.
  • Haupt-dÅ-Werte durch die XRD-Messung
    Figure 00150001
  • Eine durch die chemische Analyse bestimmte chemische Formel ist wie folgt. (Zn0,68Co0,28)Al4(OH)12,2(SO4)0,86·2,8H2O
  • Beispiel 9
  • 700 ml einer wässrigen Lösung von Aluminiumsulfat bester Qualität mit einer Konzentration von 0,166 mol/l wurde in einen 1 l-Becher eingebracht. Während die Lösung mit einem Homogenisator kräftig gerührt wurde, wurden 4,73 g auf dem Markt befindliches Zinkoxid und 18 g auf dem Markt befindliches Magnesiumhydroxid bei Raumtemperatur zugegeben, und das Gemisch wurde etwa 30 Minuten lang gerührt. Der pH-Wert der resultierenden Copräzipitatsuspension betrug 6,98 (28,8°C). Die Suspension wurde nachfolgend in einen 0,98 l-Autoklaven überführt und bei 120°C 6 Stunden lang einer Hydrothermalreaktion unterworfen. Der pH-Wert der Suspension nach dem Abkühlen betrug 6,30. Die Suspension wurde unter reduziertem Druck filtriert, und der Filterkuchen wurde mit Wasser gewaschen, mit Aceton gewaschen und 15 Stunden lang bei 75°C getrocknet. Nach dem Trocknen wurde der Kuchen gemahlen und unter Verwendung eines Siebs mit einer Maschenweite von 100 Mesh gesiebt.
  • Durch XRD-Messung und chemische Analyse wurde bestätigt, dass es sich bei dem Produkt um eine Chalcoalumit-Verbindung handelt.
  • Haupt-dÅ-Werte durch die XRD-Messung
    Figure 00150002
  • Eine durch die chemische Analyse bestimmte chemische Formel ist wie folgt. (ZnMg0,02)Al4(OH)12,88(SO4)0,58·2,1H2O
  • Beispiel 10
  • 600 ml einer wässrigen Lösung von Aluminiumsulfat bester Qualität mit einer Konzentration von 0,20 mol/l wurde in einen 1 l-Becher eingebracht. Während die Lösung mit einem Homogenisator kräftig gerührt wurde, wurden 24,41 g auf dem Markt befindliches Zinkoxid bei Raumtemperatur zugegeben, und das Gemisch wurde etwa 30 Minuten lang gerührt. Der pH-Wert der resultierenden Copräzipitatsuspension betrug 6,03 (25,1°C). Die Suspension wurde nachfolgend in einen 0,98 l-Autoklaven überführt und bei 120°C 4 Stunden lang einer Hydrothermalreaktion unterworfen. Der pH-Wert der Suspension nach dem Abkühlen betrug 4,23 (25,4°C). Die Suspension wurde unter reduziertem Druck filtriert, und der Filterkuchen wurde mit Wasser gewaschen, mit Aceton gewaschen und 15 Stunden lang bei 75°C getrocknet. Nach dem Trocknen wurde der Kuchen gemahlen und unter Verwendung eines Siebs mit einer Maschenweite von 100 Mesh gesiebt.
  • Durch XRD-Messung und chemische Analyse wurde bestätigt, dass es sich bei dem Produkt um eine Chalcoalumit-Verbindung handelt.
  • Haupt-dÅ-Werte durch die XRD-Messung
    Figure 00160001
  • Eine durch die chemische Analyse bestimmte chemische Formel ist wie folgt. Zn0,34Al4(OH)10,56(SO4)1,06·3,6H2O
  • Beispiel 11
  • 600 ml einer wässrigen Lösung von Aluminiumsulfat bester Qualität mit einer Konzentration von 0,158 mol/l wurde in einen 1 l-Becher eingebracht. Während die Lösung mit einem Homogenisator kräftig gerührt wurde, wurden 24,41 g auf dem Markt befindliches Zinkoxid bei Raumtemperatur zugegeben, und das Gemisch wurde etwa 30 Minuten lang gerührt. Der pH-Wert der resultierenden Copräzipitatsuspension betrug 6,76 (27,5°C). Die Suspension wurde nachfolgend in einen 0,98 l-Autoklaven überführt und bei 120°C 6 Stunden lang einer Hydrothermalreaktion unterworfen. Der pH-Wert der Suspension nach dem Abkühlen betrug 4,86 (22,4°C). Die Suspension wurde unter reduziertem Druck filtriert, und der Filterkuchen wurde mit Wasser gewaschen, mit Aceton gewaschen und 15 Stunden lang bei 75°C getrocknet. Nach dem Trocknen wurde der Kuchen gemahlen und unter Verwendung eines Siebs mit einer Maschenweite von 100 Mesh gesiebt.
  • Durch XRD-Messung und chemische Analyse wurde bestätigt, dass es sich bei dem Produkt um eine Chalcoalumit-Verbindung handelt.
  • Haupt-dÅ-Werte durch die XRD-Messung
    Figure 00170001
  • Eine durch die chemische Analyse bestimmte chemische Formel ist wie folgt. Zn1,5Al4(OH)12,92(SO4)1,04·3H2O
  • Beispiel 12
  • Da sich der pH-Wert bei der Bildung von Chalcoalumit-Verbindungen in einem Gleichgewichtszustand auf der sauren Seite befindet, ist ihre Löslichkeit in Wasser hoch. Daher ist es bei einigen Verwendungen erforderlich, ihre Löslichkeit in Wasser zu kontrollieren. Die Kontrolle kann durchgeführt werden, indem ein Teil der Anionen, wie z. B. SO4 2–, in einer Chalcoalumit-Verbindung beispielsweise durch CO3 2– oder dergleichen, ersetzt wird. Um dies speziell zu zeigen, wurden die Löslichkeiten der erfindungsgemäßen synthetischen Chalcoalumit-Verbindungen, die in den Beispielen 4 und 5 erhalten worden waren, in Wasser verglichen.
  • Testverfahren
  • 100 ml entmineralisiertes Wasser und 1,00 g einer Probe (eine synthetische Chalcoalumit-Verbindung) wurden in einen 300 ml-Erlenmeyer-Kolben mit einem Schliffstopfen eingebracht, der Kolben wurde dicht verschlossen und 1 Stunde lang bei 30°C geschüttelt. Die Inhalte wurden durch eine Zentrifuge in Feststoff und Flüssigkeit getrennt, und der Überstand wurde gewonnen. Die Menge (ppm) der eluierten Ionen in dem Überstand wurden durch ein Plasma-Analyseverfahren vom Hochfrequenz-Induktions-Kombinationstyp quantitativ bestimmt.
  • Ergebnisse
  • Die Ergebnisse wurden in der folgenden Tabelle gezeigt. Daraus ist ersichtlich, dass durch das Ersetzen eines Teils des SO2 2– in der synthetischen Chalcoalumit-Verbindung durch CO3 2– ihre Löslichkeit in Wasser ziemlich verringert wird.
  • Figure 00180001
  • Beispiel 13
  • Zinksulfat (ZnSO4·7H2O) und Aluminiumsulfat, jeweils bester Qualität, wurden in entmineralisiertem Wasser gelöst, was eine angemessene Menge einer gemischten Lösung ergab, die 0,16 mol/l Zinksulfat und 0,32 mol/l Aluminiumsulfat enthielt, und es wurde eine angemessene Menge einer 3,4 N wässrigen Natriumhydroxidlösung hergestellt. 500 ml entmineralisiertes Wasser wurden in ein Reaktionsgefäß (Rauminhalt: etwa 1 l) eingebracht, aus dem eine Reaktionssuspension kontinuierlich entnommen werden kann, die gemischte Lösung von Zinksulfat und Aluminiumsulfat und die Natriumhydroxidlösung wurden gleichzeitig unter Rühren unter Verwendung von mengenmäßigem Pumpen hineingegossen, und während der pH-Wert der Reaktionssuspension auf 6,0 ± 0,2 (Flüssigkeitstemperatur: 32°C ± 1°C) gehalten wurde, wurde die Reaktion 3 Stunden lang fortgesetzt. 700 ml der Reaktionssuspension wurden filtriert, der Filterkuchen (Copräzipitat) wurde mit Wasser gewaschen, und zu dem Copräzipitat wurde entmineralisiertes Wasser gegeben um das Gesamtvolumen auf 700 ml zu bringen. Die Suspension wurde in einen 0,98 l-Autoklaven überführt und bei 130°C für 4 Stunden einer Hydrothermalreaktion unterworfen. Der pH-Wert der Suspension betrug nach dem Abkühlen 4,20 (28°C). Die Suspension wurde filtriert, der Filterkuchen mit Wasser gewaschen, und der Filterkuchen sowie 600 ml entmineralisiertes Wasser wurden in einen 1 l-Becher eingebracht, durch einen Rührer zu einer Suspension gemacht und auf 80°C erwärmt. Eine durch Einbringen von 2,4 g Natriumstearat (Reinheit: 86%) und 150 ml entmineralisiertes Wasser in einen 200 ml-Becher und Erwärmen des Gemisches auf etwa 80°C erhaltene Lösung wurde in die Suspension gegossen, und das Gemisch wurde 30 Minuten lang bei 80°C gehalten. Das Gemisch wurde filtriert und der Filterkuchen wurde mit Wasser gewaschen und 24 Stunden lang bei 75°C getrocknet, und die getrocknete Masse wurde gemahlen und unter Verwendung eines Edelstahlnetzes mit einer Maschenweite von 100 Mesh gesiebt. Das resultierende, trockene Pulver zeigte starke Hydrophobie und, wenn es in Wasser eingebracht wurde und nachfolgend gerührt wurde, zeigte es keine Affinität zu Wasser und schwamm auf dem Wasser.
  • Durch XRD-Messung und chemische Analyse wurde bestätigt, dass es sich bei dem Produkt um eine Chalcoalumit-Verbindung handelte.
    8,54 Å 5,46
    4,27 5,11
    4,19 4,80
    7,90 3,06
    6,72 2,52
    6,40 1,486
    6,12 1,463
  • Eine durch die chemische Analyse bestimmte chemische Formel ist wie folgt. Zn0,92Al4(OH)12,1(SO4)0,87·3,1H2O (enthält 5,3% Stearinsäure)
  • Referenzbeispiel 1
  • 12,5 g Kupfersulfat (CuSO4·5H2O) bester Qualität und 34,2 g Aluminiumsulfat (Al2(SO4)3) bester Qualität wurden in entmineralisiertem Wasser gelöst, was ein Gesamtvolumen von 500 ml ergab. Während die Lösung mit einem Homogenisator kräftig gerührt wurde, wurden 182 ml einer 3,31 N-Lösung von NaOH bester Qualität bei Raumtemperatur hineingegossen, und das Gemisch wurde etwa 20 Minuten lang gerührt. Der pH-Wert der resultierenden Copräzipitatsuspension betrug 6,53 (27,8°C). Die Suspension wurde nachfolgend in einen 0,98 l-Autoklaven überführt und bei 130°C 4 Stunden lang einer Hydrothermalreaktion unterworfen. Der pH-Wert der Lösung nach dem Abkühlen betrug 5,16 (22,9°C). Die Suspension wurde unter reduziertem Druck filtriert, und der Filterkuchen wurde mit Wasser gewaschen, mit Aceton gewaschen und bei 75°C 15 Stunden lang getrocknet. Der Kuchen wurde nach dem Trocknen gemahlen und unter Verwendung eines Siebs mit einer Maschenweite von 100 Mesh gesiebt.
  • Durch XRD-Messung und chemische Analyse wurde bestätigt, dass es sich bei dem Produkt um eine Chalcoalumit-Verbindung handelt.
  • Haupt-dÅ-Werte durch die XRD-Messung
    Figure 00200001
  • Eine durch die chemische Analyse bestimmte chemische Formel ist wie folgt. CuAl4(OH)12,36(SO4)0,82·2,5H2O
  • Die obige Chalcoalumit-Verbindung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 behandelt. Der XRD-Graph (Röntgendiffraktions-Graph) des resultierenden Produkts wurde in 3 gezeigt. Wie aus 3 ersichtlich ist, wurde ihre Kristallstruktur zerstört, wenn die Chalcoalumit-Verbindung aus Referenzbeispiel 1 auf die gleiche Weise wie in Beispiel 5 behandelt wurde. Andererseits ist es ersichtlich, dass, wenn die erfindungsgemäße Chalcoalumit-Verbindung mit Natriumcarbonat behandelt wurde, ihre Kristallstruktur, wie in 1 gezeigt, erhalten bliebt, und sie viel stabiler ist als die Chalcoalumit-Verbindung aus Referenzbeispiel 1.

Claims (5)

  1. Synthetische Chalcoalumitverbindung mit Gibbsit-Struktur der Formel (1) (Zna–x 2+Mx 2+)Al4 3+(OH)b(An–)c·mH2O in der M2+ mindestens eines aus Cu, Ni, Co und Mg darstellt, a der Beziehung 0,3 < a < 2,0 genügt, x der Beziehung 0 ≤ x < 1,0 genügt, mit der Maßgabe, dass x < a, b der Beziehung 10 < b < 14 genügt, An– eines oder zwei, ausgewählt aus SO4 2–, HPO4 2–, CO3 2–, CrO4 2–, SiO3 2–, SO3 2–, NO3 , OH und Cl, darstellt, c der Beziehung 0,4 < c < 2,0 genügt und m eine Zahl von 1 bis 4 darstellt, und für die eine Diffraktionslinie der Verbindung um 2θ (Cu Ka-Strahlung) = 62,4 bis 62,6° durch die Methode der Röntgendiffraktometrie bestimmt wird.
  2. Synthetische Chalcoalumitverbindung nach Anspruch 1, in der die synthetische Chalcoalumitverbindung der Formel (1) gemäß Anspruch 1 mit mindestens einem Oberflächenbehandlungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus höheren Fettsäuren, anionischen Tensiden, Phosphorsäureestern, Silanen, Titanaten und Aluminiumhaftvermittlern, oberflächenbehandelt ist.
  3. Verfahren zur Herstellung einer synthetischen Chalcoalumitverbindung nach Anspruch 1, umfassend das Unterziehen eines wasserlöslichen Aluminiumsalzes, einer Zinkverbindung, die im pH-Bereich von etwa 4 bis etwa 7 wasserlöslich ist, und, wenn nötig, einer Verbindung eines oder mehrerer Elemente, ausgewählt aus Ni, Cu, Co und Mg, wobei die Verbindung im pH-Bereich von etwa 4 bis etwa 7 wasserlöslich ist, einer Copräzipitationsreaktion bei einem pH-Wert der Reaktion von etwa 4 bis etwa 7 und einer Temperatur von etwa 10 bis etwa 50°C und das nachfolgende Unterziehen des Copräzipitats einer Hydrothermalreaktion bei einem pH-Wert der Reaktion im oben erwähnten Bereich und bei einer Temperatur von etwa 80 bis etwa 170°C.
  4. Verfahren zur Herstellung einer synthetischen Chalcoalumitverbindung nach Anspruch 1, umfassend die Herstellung einer Chalcoalumitverbindung der Formel (1) gemäß Anspruch 1, in der An– SO4 2– ist und das nachfolgende Ersetzen eines Teils des SO4 2– der Verbindung durch ein Anion, ausgewählt aus HPO4 2–, CO3 2–, CrO4 2–, SiO3 2–, SO3 2–, NO3 , OH und Cl.
  5. Verfahren zur Herstellung einer synthetischen Chalcoalumitverbindung nach Anspruch 1, umfassend das Umsetzen einer wässrigen Lösung von Sulfaten, Nitraten oder Chloriden eines oder mehrerer Elemente, ausgewählt aus Zn, Ni, Cu, Co, Mg und Al, mit einer oder mehreren Verbindungen, ausgewählt aus Ammoniak, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Magnesiumoxid, Natriumaluminat und Zinkoxid, bei einem pH-Wert der Reaktion von etwa 4 bis etwa 7 und einer Temperatur von etwa 80 bis etwa 170°C etwa 1 Stunde bis etwa 24 Stunden lang.
DE69730256T 1996-03-05 1997-02-28 Synthetische Chalcoalumitverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE69730256T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7309496 1996-03-05
JP7309496 1996-03-05
JP04496097A JP3574725B2 (ja) 1996-03-05 1997-02-14 合成チヤルコアルマイト化合物およびその製造法
JP4496097 1997-02-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69730256D1 DE69730256D1 (de) 2004-09-23
DE69730256T2 true DE69730256T2 (de) 2004-12-30

Family

ID=26384924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69730256T Expired - Fee Related DE69730256T2 (de) 1996-03-05 1997-02-28 Synthetische Chalcoalumitverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5861133A (de)
EP (1) EP0794152B1 (de)
JP (1) JP3574725B2 (de)
KR (1) KR100472120B1 (de)
CN (1) CN1090152C (de)
AT (1) ATE273930T1 (de)
CA (1) CA2199109C (de)
CZ (1) CZ294411B6 (de)
DE (1) DE69730256T2 (de)
ES (1) ES2225909T3 (de)
ID (1) ID17184A (de)
NO (1) NO318296B1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01279005A (ja) * 1988-04-22 1989-11-09 Keiichiro Ogawa 微細粉末包装用補助容器及びその製造方法
DE19743606A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-15 Hydro Agri Deutschland Gmbh Verwendung von Mineralien, die Anionen, insbesondere NO3, reversibel binden, als Dünge- und Bodenverbesserungsmittel sowie zur Reinigung und Aufbereitung von Wässern
US5941037A (en) * 1997-11-21 1999-08-24 W. R. Grace & Co.-Conn Oxygen scavenging hydrotalcite and compositions containing same
JP3762571B2 (ja) * 1998-07-27 2006-04-05 協和化学工業株式会社 新規な微粒状合成チャルコアルマイト化合物、その製造法、該微粒状合成チャルコアルマイト化合物を含有する保温剤及び農業用フィルム
CA2355094C (en) * 1999-10-18 2009-11-24 Kyowa Chemical Industry Co., Ltd. Dye fixing agent for water-color ink,ink jet recording medium and porous hydrotalcite compound
JP2002003848A (ja) * 2000-04-12 2002-01-09 Mizusawa Ind Chem Ltd 難燃剤
JP2002129141A (ja) * 2000-10-25 2002-05-09 Fuji Chem Ind Co Ltd 赤外線吸収剤および農業用フィルム
JP4983408B2 (ja) * 2000-12-27 2012-07-25 住友化学株式会社 ポリプロピレン系樹脂組成物
US20090108233A1 (en) * 2004-12-24 2009-04-30 The Univeristy Of Queensland Preparation of suspensions
US9206053B2 (en) 2004-12-24 2015-12-08 The University Of Queensland Preparation of suspensions
EP1878701B1 (de) * 2005-04-08 2014-07-09 Kyowa Chemical Industry Co., Ltd. Alunitverbindungsteilchen, herstellungsverfahren dafür und verwendung davon
US11111154B2 (en) 2012-09-28 2021-09-07 Scg Chemicals Co., Ltd. Aqueous miscible organic-layered double hydroxide
GB201217348D0 (en) 2012-09-28 2012-11-14 Scg Chemicals Co Ltd Modification of layered double hydroxides
GB201405543D0 (en) 2014-03-27 2014-05-14 Isis Innovation High surface area layered double hydroxides

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3796792A (en) * 1969-12-12 1974-03-12 Kyowa Chem Ind Co Ltd Composite metal hydroxides
DE2846614C3 (de) * 1978-10-26 1982-05-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von Methanol
JPS57156419A (en) * 1981-03-24 1982-09-27 Kyowa Chem Ind Co Ltd Remedy for sideropenia
DE3280059D1 (de) * 1982-05-26 1990-01-18 Dow Chemical Co Verfahren zum entfernen von uebergangsmetallionen aus waessriger loesung mit hilfe eines, kristallines uebergangsmetallaluminat enthaltenden, ionen austauscherharzes.
US5214090A (en) * 1990-02-01 1993-05-25 Nippon Gohsei Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Resin composition and use thereof
US5518704A (en) * 1993-07-06 1996-05-21 Aristech Chemical Corporation Nickel and cobalt containing hydrotalcite-like materials having a sheet-like morphology and process for production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CZ294411B6 (cs) 2004-12-15
US5861133A (en) 1999-01-19
NO970933L (no) 1997-09-08
EP0794152A2 (de) 1997-09-10
ATE273930T1 (de) 2004-09-15
KR100472120B1 (ko) 2005-05-16
NO970933D0 (no) 1997-02-28
ES2225909T3 (es) 2005-03-16
CN1165115A (zh) 1997-11-19
DE69730256D1 (de) 2004-09-23
CA2199109A1 (en) 1997-09-05
KR19980069704A (ko) 1998-10-26
ID17184A (id) 1997-12-11
CA2199109C (en) 2005-05-17
NO318296B1 (no) 2005-02-28
EP0794152B1 (de) 2004-08-18
CN1090152C (zh) 2002-09-04
JPH101311A (ja) 1998-01-06
AU719111B2 (en) 2000-05-04
EP0794152A3 (de) 1998-05-06
JP3574725B2 (ja) 2004-10-06
CZ64897A3 (en) 1997-09-17
AU1488697A (en) 1997-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730256T2 (de) Synthetische Chalcoalumitverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1381567B2 (de) Verfahren zur herstellung von hydrotalciten
DE2730228A1 (de) Waermebestaendiger aluminiumoxid- aluminiumphosphat-verbundniederschlag und verfahren zur herstellung desselben
DE2810995C2 (de) Magnetisches Adsorbens und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2125625C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde
DE3440911A1 (de) Plaettchenfoermige eisenoxidpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE3019404C2 (de) Verfahren zur Herstellung von schuppigem Eisenoxid
DE69918801T2 (de) Verfahren zur herstellung von anionischen tonerden unter verwendung von magnesiumacetat
DE60038236T2 (de) Verfahren zur herstellung von nicht-aluminiumenthaltenden anionischen magnesiumtonerden
DD294234A5 (de) Feinpulveriges magnesiumhydroxid und verfahren zu dessen herstellung
DE1667502B2 (de) Synthetisches, quellfähiges, tonähnliches Material
DE3915301A1 (de) Natrium-entfernung aus salzlaugen
DE2906759A1 (de) Magnesiumhydroxid mit hexagonaler kristallstruktur sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3541666A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kristallinen, quellfaehigen schichtsilikats vom saponit-typ
DE3806187A1 (de) Zusammengesetztes phyllosilicat und verfahren zu seiner herstellung
DE2058871C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zeoliths
DE3417629C1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischem Kupfercarbonat
KR100446038B1 (ko) 합성칼코알루마이트형화합물및그의제조방법
DE10217364A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrotalciten
DE1567765A1 (de) Synthetische Zeolithe
DE2558411A1 (de) Verfahren zum aufschliessen von goethithaltigen bauxiten nach dem bayer-verfahren
DE2244746C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Nickelpulver
DE2163711C3 (de) Verfahren zur Herstellung sulfathaltiger, basischer Aluminiumchloride
AT218486B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, kristalliner Zeolithe (Zeolithe E)
DE102004040300A1 (de) Chloridfreies, Fettsäurecarboxylat-haltiges Doppelschicht-Hydroxid, Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee