DE1011728B - Schaltvorrichtung an Kinoprojektoren od. dgl. - Google Patents

Schaltvorrichtung an Kinoprojektoren od. dgl.

Info

Publication number
DE1011728B
DE1011728B DES41000A DES0041000A DE1011728B DE 1011728 B DE1011728 B DE 1011728B DE S41000 A DES41000 A DE S41000A DE S0041000 A DES0041000 A DE S0041000A DE 1011728 B DE1011728 B DE 1011728B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
switch
reverse
switching device
projection lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES41000A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Maschgan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES41000A priority Critical patent/DE1011728B/de
Publication of DE1011728B publication Critical patent/DE1011728B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung an Kinoprojektoren od. dgl. zur Umschaltung von Vorwärtslauf des Films auf Rücklauf unter Verwendung eines Umschalters, der eine Ausschaltstellung, eine Vorlaufschaltstellung und eine Rücklaufschaltstellung aufweist. Eine bekannte Schaltvorrichtung benutzt z. B. eine mit einem Bedienungselement versehene Steuerwelle, die mit Hilfe von Schaltnocken auf eine Einheit aus zusammengefügten Kippschaltern in der Weise einwirkt, daß je nach der Links- oder Rechtsdrehung der Steuerwelle die obenerwähnten Betriebsarten einstellbar sind. Es ist auch bekannt, eine solche Schaltvorrichtung mit einem weiteren Schaltersatz für die Schaltung des Projektionslampenkreises zu kombinieren.
Bei bisherigen Schaltvorrichtungen dieser Art besteht beim Übergang von der Vorlaufschaltstellung in die Rücklaufschaltstellung, und umgekehrt, jedoch die Gefahr, daß der für eine gewisse Zeit stillstehende Film im Filmkanal durch die Projektionslampe unzulässig stark erhitzt wird. Dies rührt daher, daß zum Abbremsen und Wiederbeschleunigen der Massen des Motors, Gebläses und Getriebes in der entgegengesetzten Drehrichtung eine gewisse Zeit notwendig ist, während die Filmgeschwindigkeit im Filmkanal kleiner wird und die Kühlung durch das Gebläse aussetzt.
Diese Stillstandzeit des Films ist also von den zu bremsenden bzw. wieder zu beschleunigenden Massen abhängig und kann nicht ohne Aufwendung erheblicher Mittel herabgesetzt werden. Erfindungsgemäß werden die oben beschriebenen Mängel dadurch beseitigt, daß die Mittel zur Schaltung der Projektionslampe beim Übergang von der Vorlaufstellung in die Rücklaufstellung, und umgekehrt, unter Zeitverzögerung einen Durchgang durch die Ausschaltstellung, in der auch die Projektionslampe abgeschaltet ist, erzwingen.
Es wird durch die Erfindung erreicht, daß kein plötzlicher Übergang von Vorlauf auf Rücklauf vorgenommen wird, sondern es wird zwischen die Schaltstellungen eine Zeitverzögerung eingelegt, die das Abbremsen und das erneute Beschleunigen der drehenden Massen ermöglicht.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß während der verringerten Filmgeschwindigkeit bzw. während des Stillstandes des Films die Projektionslampe ebenfalls ausgeschaltet wird, so daß eine unzulässige Erhitzung des Films ausgeschlossen ist. Gemäß bevorzugter Ausführungsform der Erfindung wird am Umschalter eine Schaltkulisse vorgesehen, die beim Umschalten den Durchgang durch die Ausschaltstellung sowie die Zeitverzögerung erzwingt.
S chaltvorrichtung
an Kinoprojektoren od. dgl.
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Wittelsbacherplatz 2
Horst Maschgan, Berlin-Wittenau,
ist als Erfinder genannt worden
Die Erfindung und weitere Einzelheiten sind in einem Ausführungsbeispiel an Hand von Zeichnungen näher erläutert, und zwar zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Schalter perspektivisch und
Fig. 2 ein Schema der Reihenfolge der einzelnen Schaltstellungen dieses Schalters.
Der Umschalter nach der Erfindung besteht aus einem Einzelschalter 1, der den Projektorantriebsmotor ein- und ausschaltet, ferner einen Einzelschalter 2, der die Projektionslampe auf Betrieb mit verringertem Strom über einen Vorwiderstand od. dgl.
schaltet, und einen Einzelschalter 3 zur Schaltung der Projektionslampe auf vollen Betriebsstrom. Ferner sind Einzelschalter 4 vorgesehen, die den Antriebsmotor umpolen. Auf einer Schalterachse5 sind Schalthebel 6 mit Schaltstiften 7, 8, 9, 10, 11 befestigt sowie ein Drehknopf 12. Die Schalterachse 5 ist gegen eine Feder 13 axial verschiebbar gelagert, und zwar erfolgt dieses Verschieben durch Eindrücken des Drehknopfes 12. Am Umfang des Drehknopfes 12 ist eine Schaltkulisse mit zwei parallelen Führungskanälen 14, 15 und einem Querkanal 16 angeordnet, in die ein feststehender Stift 17 hineinragt. In der Aus-Stellung 0 steht der Stift 17 in der Ecke zwischen dem Führungskanal 14 und dem Querkanal 16. Sodann wird der Schalterknopf 12 bis in die Schalterstellung α nach rechts gedreht, wobei der Stift 7 den Einzelschalter 1 betätigt und den Antriebsmotor einschaltet. Dann wird bis in die Schalterstellung b weiter nach rechts gedreht, und dabei greift der Stift 8 in den Hebel des Einzelschalters 2 ein und schaltet die Projektions-
709 586/245
1 Oil
lampe mit reduziertem Strom ein. Beim Weiterdrehen in die Schalterendstellung c betätigt der Stift 9 den Einzelschalter 3 und schaltet die Projektionslampe auf vollen Betriebsstrom. Der Film läuft jetzt bei voller Betriebsfähigkeit vorwärts. Das Ausschalten erfolgt durch Linksdrehen des Knopfes 12, wobei die Schalterstufen in umgekehrter Reihenfolge c-b-a-0 . durchlaufen werden. Für den Rückwärtsgang des Projektormotors wird der Knopf 12 in der Aus-Stellung 0 gegen die Druckfeder 13 hineingedrückt, und der Stift 17 gleitet dabei im Querkanal 16 bis in die Ecke zum Führungskanal 15 der Schaltkulisse. Die Stifte 10 und 11 gelangen hierbei in Eingriff mit den Schalthebeln der Motorumschalter 4, und sodann wird wiederum durch Rechtsdrehen des Knopfes 12 die Schaltreihenfolge a-b-c durchlaufen. In der Endstellung c läuft jetzt der Projektormotor rückwärts. Da in der Aus-Stellung 0 Motor und Projektionslampe vollständig abgeschaltet sind und durch die Schaltkulisse oder äquivalente Mittel ein zeitverzögernder Durchgang durch die Aus-Stellung erzwungen wird, kann der Film bei reduzierter Laufgeschwindigkeit bzw. beim Stillstand im Filmkanal nicht übermäßig erhitzt werden. Die Kulisse verhindert also ein schnelles Durchreißen des Schaltknopfes 12 beim Umschalten von Vorwärtslauf auf Rückwärtslauf, und durch die notwendige axiale Bewegung der Schalterachse 5 beim Umschalten wird eine weitere Zeitverzögerung erreicht, die das Abbremsen und erneute Beschleunigen der rotierenden Teile überbrückt. Die gewollte Zeitverzögerung stellt einen wesentlichen Teil der Erfindung dar. Es sind sowohl für das Vorwärtsschalten als auch für das Rückwärtsschalten je vier Schaltstellungen zu durchlaufen, wobei die Ausbildung derart ist, daß beim Übergang von Vorwärtslauf auf Rückwärtslauf die Schaltreihenfolge c-b-a-O-a-b-c erzwungen wird. Ein Umschalten von Vorlauf auf Rücklauf, und umgekehrt, ist also immer nur über die Aus-Stellung möglich, und es müssen beim Umschalten sämtliche dazwischenliegende Schaltstufen durchlaufen werden. Die Schaltvorrichtung nach der Erfindung ist besonders für Schmalfilmprojektoren geeignet.

Claims (4)

PATENTANSPRCCHE-
1. Schaltvorrichtung an Kinoprojektoren od. dgl. zur Umschaltung von Vorwärtslauf des Films auf Rücklauf unter Verwendung eines Umschalters, der eine Ausschaltstellung, eine Vorlaufstellung und eine Rücklaufstellung sowie Mittel zur Schaltung der Projektionslampe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Mittel zur Schaltung der Projektionslampe beim Übergang von der Vorlaufstellung in die Rücklaufstellung, und umgekehrt, unter Zeitverzögerung einen Durchgang durch die Ausschaltstellung, in der auch die Projektionslampe abgeschaltet ist, erzwingen.
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Umschalter eine Schaltkulisse vorgesehen ist, die beim Umschalteten Durchgang durch die Ausschaltstellung sowie die Zeitverzögerung erzwingt.
3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkulisse zwei parallele Führungskanäle (14, 15) aufweist, von denen der eine für Vorlauf und der andere für Rücklauf dient, und daß das Umschalten über einen Querkanal (16) der Kulisse in der Ausschaltstellung durch axiale Verschiebung der Schalterachse (5) erfolgt. ,
4. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl für das Vorwärtsschalten als auch für das Rückwärtsschalten je vier Schaltstellungen vorgesehen sind, nämlich eine Aus-Stellung (0), eine Stellung (ä), in der der Projektorantriebsmietor eingeschaltet wird, eine Stellung (b), in: der die Projektionslampe auf reduzierten Lampenstrom geschaltet wird, und eine Stellung (c), in der die Lampe auf vollen Betriebsstrom geschaltet wird, wobei die Ausbildung derart ist, daß beim Übergang von Vorwärtslauf auf Rückwärtslauf, und umgekehrt, die Schaltreihenfolge (c-b-a-O-a-b-c) erzwungen wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 652 625.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709586/245 6.57
DES41000A 1954-09-25 1954-09-25 Schaltvorrichtung an Kinoprojektoren od. dgl. Pending DE1011728B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES41000A DE1011728B (de) 1954-09-25 1954-09-25 Schaltvorrichtung an Kinoprojektoren od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES41000A DE1011728B (de) 1954-09-25 1954-09-25 Schaltvorrichtung an Kinoprojektoren od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1011728B true DE1011728B (de) 1957-07-04

Family

ID=7483833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES41000A Pending DE1011728B (de) 1954-09-25 1954-09-25 Schaltvorrichtung an Kinoprojektoren od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1011728B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095659B (de) * 1955-06-15 1960-12-22 Gasaccumulator Svenska Ab Verfahren und Vorrichtung zur Bildwechselfrequenzsteuerung bei der Filmwiedergabe
US11110261B2 (en) 2011-10-19 2021-09-07 Unomedical A/S Infusion tube system and method for manufacture

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE652625C (de) * 1935-09-12 1937-11-04 Carl Jost Kinogeraet, das mittels eines einzigen Bedienungsgliedes auf verschiedene Betriebsarten umstellbar ist

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE652625C (de) * 1935-09-12 1937-11-04 Carl Jost Kinogeraet, das mittels eines einzigen Bedienungsgliedes auf verschiedene Betriebsarten umstellbar ist

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095659B (de) * 1955-06-15 1960-12-22 Gasaccumulator Svenska Ab Verfahren und Vorrichtung zur Bildwechselfrequenzsteuerung bei der Filmwiedergabe
US11110261B2 (en) 2011-10-19 2021-09-07 Unomedical A/S Infusion tube system and method for manufacture
US11684767B2 (en) 2011-10-19 2023-06-27 Unomedical A/S Infusion tube system and method for manufacture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3415424C2 (de)
DE1203602B (de) Schalteinrichtung fuer Laufbildprojektoren
DE69307396T2 (de) Elektrische Betätigungseinrichtung für einen Schutzschalter
DE1011728B (de) Schaltvorrichtung an Kinoprojektoren od. dgl.
DE652625C (de) Kinogeraet, das mittels eines einzigen Bedienungsgliedes auf verschiedene Betriebsarten umstellbar ist
DE2050486C3 (de) Elektronische Anhalteschaltung zur Steuerung eines Laufbildprojektors in den Zustand der Einzelbildprojektion
DE2040727A1 (de) UEberblendungsautomatik fuer Kino-Aufnahmekameras
CH333956A (de) Schaltvorrichtung an Kinoprojektoren
DE853099C (de) Filmvorfuehrgeraet
DE722544C (de) Einhub-Fusshebelsteuerung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge, insbesondere fuer Oberleitungsomnibusse
DE2822736B2 (de) Vorrichtung zum motorischen Transport eines Films
DE422414C (de) Stillstandsvorrichtung fuer Vorfuehrungskinematographen
DE1622232C (de) Überblendeinrichtung fur Laufbild kameras
DE2047552C3 (de) Programmsteuergerät für Trommelwaschmaschinen
DE2540970A1 (de) Mehrfachreibungskupplung fuer kinoprojektoren
DE2203952C3 (de) Diaprojektionseinrichtung
DE372299C (de) Apparat fuer Reihen- oder Einzelbilder mit einem zwischen Antriebsvorrichtung und eigentlichen Apparat geschalteten, elastischen Glied
DE2918849C2 (de)
DE1907587U (de) Automatische bildwechselvorrichtung, insbesondere fuer stehbildwerfer.
DE3401394C1 (de) Schaltung zur individuellen Steuerung des Autofokusmotors bei Dia-Projektoren
DE688662C (de) Einrichtung zur Bildstricheinstellung bei Kinogeraeten
DE2029803C3 (de) Diaprojektor für Rundmagazine
DE2216778C3 (de) Vorwähler für Programmschaltwerke
DE671774C (de) Kinogeraet
DE1089777B (de) Zeitschaltvorrichtung fuer elektrisch angetriebene Schreib- u. ae. Maschinen