DE10115849A1 - Anzeigenvorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Anzeigenvorrichtung für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE10115849A1
DE10115849A1 DE10115849A DE10115849A DE10115849A1 DE 10115849 A1 DE10115849 A1 DE 10115849A1 DE 10115849 A DE10115849 A DE 10115849A DE 10115849 A DE10115849 A DE 10115849A DE 10115849 A1 DE10115849 A1 DE 10115849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
warning
open
information
symbol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10115849A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10115849B4 (de
Inventor
Takashi Sumada
Yoshifumi Mochizuki
Koji Kano
Koji Suzuki
Koichi Shimamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE10115849A1 publication Critical patent/DE10115849A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10115849B4 publication Critical patent/DE10115849B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/12Motorcycles, Trikes; Quads; Scooters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Das Problem war, eine Anzeigenvorrichtung für Fahrzeuge bereitzustellen, die schnell und zuverlässig Informationen mit hoher Priorität und großer Dringlichkeit anzeigen kann und außerdem einen ausreichenden Anzeigenplatz für andere Informationen sicherstellen kann. DOLLAR A Die Lösung ist eine Anzeigenvorrichtung (10b) für Fahrzeuge, die mit einem Kofferraum mit einem Deckel ausgestattet sind, wobei die Anzeigenvorrichtung (10b) ein Anzeigeteil (160) aufweist, auf welchem Anzeigesymbole, die verwendet werden sollen, nicht eingeschränkt sind. Die Anzeigenvorrichtung (10b) weist folgendes auf: eine Ermittlungseinrichtung für eine geöffnete Stellung (39), welche erkennt, wenn der Gehäusedeckel (44) des Gehäuses (20) offen ist; eine Warnsymbol-Erzeugungseinrichtung (166) und (167), die ein Warnsymbol erzeugt, welches eine Warnung visuell darstellt, wenn der Gehäusedeckel (44) offen ist; und eine Warnungsanzeigeprioritätseinrichtung (168), welche das Warnsymbol mit Vorrang vor anderen Informationen auf dem Anzeigeteil (160) anzeigt, wenn der Gehäusedeckel (44) als offenstehend erkannt wird.

Description

Diese Erfindung betrifft eine Anzeigenvorrichtung für Fahrzeuge, und ins­ besondere eine Anzeigenvorrichtung, welche in einem Fahrzeug eingebaut ist, das mit einem Kofferraum ausgestattet ist, und wenn der Deckel des Kofferraums offen ist, eine Information darüber anzeigt, die gegenüber anderen Informationen Vorrang hat.
Ein Fahrzeug ist mit einer Anzeigenvorrichtung ausgerüstet, welche von einem Motorrad- (oder Auto-) Fahrer benötigte Informationen anzeigt. Einzelheiten der angezeigten Informationen sind in letzter Zeit mit Verbes­ serungen bezüglich des Umfangs von einem Mikrocomputer und einer Flüssigkristallanzeigenvorrichtung verschiedenartig gestaltet worden. In der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. Hei 4-48655 ist z. B. eine Wartungsintervall-Anzeigenvorrichtung offenbart worden, welche eine Reisezeit oder eine zurückgelegte Strecke ermittelt und ein Ergebnis der Ermittlung mit Einzelheiten vorliegender Wartungsinformationen vergleicht, um dann die Informationen bezüglich des Wartungsintervalls anzuzeigen.
Die Anzeigenvorrichtung für Fahrzeuge zeigt nicht nur Informationen mit geringer Priorität oder niedriger Dringlichkeit wie den Antriebszustand des Fahrzeugs oder den Betriebszustand eines Klimageräts oder den Betriebs­ zustand eines Audiosystems, sondern auch Informationen mit hoher Dring­ lichkeit, die der Motorrad- (oder Auto-)Fahrer sofort wissen muss.
Wenn in diesem Fall in dem Anzeigenteil ein großer Anzeigenplatz für Informationen mit hoher Dringlichkeit ständig freigehalten wird, so wird die Information gut erkennbar sein, aber es bleibt nur ein kleiner Anzeigenplatz für andere Informationen übrig. Andererseits wird es schwierig, eine Infor­ mation mit hoher Priorität oder hoher Dringlichkeit schnell und zuverlässig zu erkennen, wenn der Anzeigenplatz ohne Rücksicht auf die Qualität der Dringlichkeit der Information gleichmäßig zugewiesen wird.
Es ist daher eine Aufgabe dieser Erfindung, eine Anzeigenvorrichtung für Fahrzeuge bereitzustellen, welche die oben beschriebenen technischen Probleme lösen, schnell und zuverlässig eine Information mit hoher Priorität oder hoher Dringlichkeit erkennen und außerdem einen ausreichenden Anzeigenplatz für andere Arten von Informationen bereitstellen kann.
Um die oben erwähnte Aufgabe zu lösen, stellt diese Erfindung eine Anzei­ genvorrichtung für Fahrzeuge bereit, welche in einem Fahrzeug eingebaut ist, das mit einem Kofferraum ausgestattet ist, der mit einem Gehäusedeck­ el versehen ist und ein Anzeigenteil aufweist, bei welchem ein Anzeige­ symbol nicht begrenzt ist. Die Anzeigenvorrichtung ist dadurch gekenn­ zeichnet, dass sie folgendes aufweist: eine Ermittlungseinrichtung für eine geöffnete Stellung, welche erkennt, wenn der Gehäusedeckel offen ist, eine Warnsymbol-Erzeugungseinrichtung, welche ein visuelles Warnsymbol als Warnung, dass der Gehäusedeckel offen ist, erzeugt, und eine War­ nungsanzeigeprioritätseinrichtung, welche auf dem Anzeigenteil das Warn­ symbol mit Vorrang vor anderen Informationen darstellt, wenn ein geöff­ neter Zustand des Gehäusedeckels ermittelt worden ist.
Gemäß dem oben beschriebenen Merkmal wird das Warnsymbol, das anzeigt, dass der Gehäusedeckel offen ist, auf dem Anzeigenbildschirm der Anzeigenvorrichtung für Fahrzeuge vor einer gewöhnlichen Information, wie z. B. einer Betriebsartinformation, angezeigt, wenn der geöffnete Zustand des Kofferraumgehäusedeckels ermittelt worden ist. Folglich kann der Fahrer schnell und exakt erkennen, dass der Gehäusedeckel offen ist. Ferner wird kein Warnsymbol angezeigt, wenn sich der Gehäusedeckel in einem geschlossenen Zustand befindet. Demzufolge wird weder die An­ zeige anderer Informationen gestört noch wird der Anzeigenplatz für andere Informationen reduziert.
Gemäß dieser Erfindung können die folgenden Vorteile erreicht werden:
(1) Nach einer Feststellung des offenen Kofferraumdeckels wird auf dem Anzeigeteil 160 der Anzeigenvorrichtung 10b für Fahrzeuge mit Vorrang gegenüber den angezeigten Informationen die Warnung angezeigt, dass der Deckel offen ist. Folglich kann der Fahrer schnell und genau erkennen, dass der Deckel offen ist. Wenn sich der Deckel in geschlossener Stellung befindet, wird kein Warnsymbol angezeigt. Demzufolge wird weder die Anzeige anderer Informationen gestört noch wird der Anzeigenplatz für andere Informationen kleiner.
Selbst wenn das Warnsymbol als Vorranginformation auf dem Anzeigen­ bildschirm angezeigt wird, weil der Kofferraumdeckel offen ist, wird ein Normalbild entsprechend der Betätigung des Fahrers temporär angezeigt. D. h., eine gewünschte Betätigung und Einstellung kann wie üblich durchgeführt werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Motorrads, das mit einer Anzei­ genvorrichtung für Fahrzeuge gemäß dieser Erfindung ausge­ stattet ist;
Fig. 2 ist eine Seitenansicht, welche die nähere Umgebung des Heckteils des Fahrzeugs von Fig. 1 ausführlich zeigt;
Fig. 3 ist eine Heckansicht des Fahrzeugs von Fig. 1;
Fig. 4 ist ein Grundriss einer Messgeräteeinheit einschließlich der Anzeigenvorrichtung für Fahrzeuge gemäß dieser Erfindung;
Fig. 5 ist ein Funktionsblockdiagramm, das die wichtigsten Teile der Anzeigenvorrichtung für Fahrzeuge zeigt;
Fig. 6 ist ein Ablaufdiagramm, das die Funktion der Anzeigenvor­ richtung für Fahrzeuge zeigt;
Fig. 7 zeigt eine Ansicht eines Musters von einem Normalbild (Be­ triebsartenbild eines Rundfunkgeräts);
Fig. 8 zeigt eine Ansicht eines anderen Musters von einem Normal­ bild (Betriebsartenbild eines Audiosystems);
Fig. 9 zeigt ein Muster einer Anzeige eines Warnsymbols (Nr. 1);
Fig. 10 zeigt ein Muster einer Anzeige des Warnsymbols (Nr. 2); und
Fig. 11 zeigt eine Variation von Fig. 5.
Eine Anzeigenvorrichtung 1 Ob für Fahrzeuge gemäß dieser Erfindung wird unter Bezugnahme auf die anhängenden Zeichnungen ausführlich be­ schrieben. Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Motorrads, das mit der Anzeigenvorrichtung 10b für Fahrzeuge dieser Erfindung ausgestattet ist. Ein Motorrad 1 (hier nachfolgend als das "Fahrzeug" bezeichnet) ist mit einem Sechszylinder-Boxermotor 2 ausgestattet, dessen Rahmenstruktur aus einem doppelrahmigen Hauptrahmen 4, welcher sich in einer gabel­ förmigen Ausführung von einem Lenkkopf 3 zu dem hinteren Ende des Fahrzeugs erstreckt, und einem hinteren Rahmen 5 besteht, der mit dem hinteren Ende des Hauptrahmens 4 verbunden ist. Der Lenkkopf 3 ist an einer Frontgabel 6 angebracht, welche ein Paar Rohre aufweist, die an der rechten und linken Seite in Fahrtrichtung angeordnet und in Lenkrichtung drehbar sind. An dem oberen Ende des Lenkkopfes 3 ist eine Lenkstange 7 fest angebracht. An dem unteren Ende der Frontgabel 6 ist ein Vorderrad 9 montiert, welches an einer Vorderradachse 8 drehbar gehalten wird.
Vor der Lenkstange 7 ist eine Messgeräteeinheit 10 angeordnet. Und an der Vorderseite einer Frontverschalung (Verkleidung) 11, welche den Vorderteil des Fahrzeugs 1 überdeckt, ist eine Linsenfläche (Klarglaslinse) 12 einer Beleuchtungseinheit angebracht. In die Frontverkleidung 1 l ist ein Vorschaltgerät 13 einer als Beleuchtungseinheit verwendeten Entladungs­ lampe eingelassen. Auf dem oberen Teil der Frontverkleidung 11 ist eine Windschutzscheibe 14 angebracht. In der Nähe eines Befestigungsab­ schnitts der Windschutzscheibe 14 ist ein Lufteinlass 15 geformt.
An dem Hauptrahmen 4 ist ein Kraftstofftank 16 montiert, hinter welchem ein Fahrersitz 17 und ein Soziussattel 18 angeordnet sind, welche an dem hinteren Rahmenteil 5 befestigt sind. Der Soziussattel 18 ist mit dem Fahrersitz 17 in einem Stück geformt und besitzt eine Lehne 19. Hinter der Lehne 19 ist ein Heckkofferraum 20C angeordnet. Ferner sind hinter dem Heckkofferraum 20C eine Heckbremsleuchte 21 und eine Blinkerleuchte 22 angeordnet. Unter dem Heckkofferraum 20C sind rechts und links von dem Hinterrad 26 Seitenkoffer 20L und 20R angebracht. Ferner ist hinter diesen Seitenkoffern 20L und 20R eine Gruppe aus Heckbremsleuchte 24 und Blinkerleuchten 25 angeordnet.
Vor dem unteren Teil des Kraftstofftanks 16 ist ein Luftfilter 27 ange­ bracht. Von einem vor dem Luftfilter 27 angeordneten Drosselklappenge­ häuse 28 verläuft ein Ansaugrohr 29. Das Ansaugrohr 29 ist mit jedem der drei sowohl an der rechten als auch an der linken Seite des Fahrzeugs gegenüberliegend angeordneten Zylindern verbunden. Stromaufwärts von jedem dieser Zylinder befindet sich ein Kraftstoffeinspritzsystem (nicht gezeigt). Von dem Motor 2 ist nach hinten zu ein Auspuffkrümmer 30 montiert. Der Auspuffkrümmer 30 ist mit einem Auspufftopf 31 verbunden.
Beide Seiten unter dem Fahrersitz 17 sind mit Seitenabdeckungen 32 bedeckt, und an der Vorderseite des Motors 2 ist eine untere Frontver­ kleidung 33 angebracht. Unter dem Fahrersitz 17 ist ein hinterer Stoß­ dämpfer 34 angeordnet. Der hintere Stoßdämpfer 34 ist an eine Hydrau­ likeinheit (nicht gezeigt) angeschlossen, mit welcher die Federkraft elek­ trisch eingestellt werden kann, um die anfängliche Gewichtseinstellung bezüglich der Aufhängung dem Gewicht des Fahrers entsprechend ein­ zustellen. Das Fahrzeug 1 kann auf einen Ständer 35 hochgestellt werden.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht, die Einzelheiten von dem hinteren Teil des Fahrzeugs 1 und dessen Umgebung zeigt, und Fig. 3 ist eine Rückansicht des Fahrzeugs 1, in welcher dieselben Positionszahlen dieselben oder gleiche Elemente wie die vorher bezeichneten kennzeichnen.
In dem in Fig. 2 gezeigten Fahrzeug öffnet sich der Deckel 44C des Kof­ ferraums 20C nach oben; und wie in Fig. 3 gezeigt ist, öffnen sich die Deckel 44L und 44R der Seitenkoffer 20L und 20R seitwärts. Der Öff­ nungs- und Schließvorgang des Deckels 44C und der Deckel 44L und 44R wird durch den Deckelöffnungs- und schließsensor 39C erfasst, und die (in den Fig. 1, 2 und 3 nicht gezeigten) Deckel 39L und 39R werden später unter Bezugnahme auf Fig. 5 erklärt.
Ein Zu- und Aufsperren jedes der Kofferräume 20C, 20L und 20R geschieht durch Einstecken des Zündschlüssels in einen Schlüsselzylinder 40 (siehe Fig. 3) und Drehen des Zündschlüssels. In dem vorliegenden Ausführungs­ beispiel ist es möglich, die Kofferräume 20C, 20L und 20R mit einer draht­ losen Fernsteuerung zu- und aufzusperren. Zu diesem Zweck ist in dem Fahrzeug eine Steuerung 38 mit einer eingebauten drahtlosen Signalemp­ fangsfunktion und einem Zu-/Aufsperrschalter angeordnet.
Unter dem Heckkofferraum 20C sind, wie in Fig. 3 gezeigt, drei Öffnungs-­ /Schließhebel 23L, 23C und 23R angeordnet. Wenn die Öffnungs-/Schließ­ hebel 23L, 23C und 23R nach dem Aufsperren mit dem Zündschlüssel oder einer Fernsteuerung betätigt werden, werden der Deckel 44L des Seiten­ koffers 20L, der Deckel 44C des Kofferraums 20C und der Deckel 44R des Seitenkoffers 20R geöffnet.
Fig. 4 ist ein Grundriß der Messgeräteeinheit 10, von dem Fahrersitz des Motorrads aus gesehen. Die Messgeräteeinheit 10 des vorliegenden Aus­ führungsbeispiels besteht aus einem Instrumentenbrett 10a und einer unter diesem einstückig ausgebildeten Anzeigenvorrichtung 10b.
In dem Mittelteil des Instrumentenbretts 10a ist ein Tachometer 110 an­ geordnet. Links davon ist ein Drehzahlmesser 120 untergebracht. Und rechts sind eine Benzinuhr 130 und ein Kühlwasserthermometer 140 ange­ bracht. Oben rechts und links von dem Tachometer 110 sind Blinkeranzei­ gen 170 und 171 montiert.
Auf dem Tachometer 110 sind eine Ölanzeige 111, eine Diebstahlschutz­ anzeige 112, eine Fernlichtanzeige 113, ein Lichtsensor für eine Messge­ rätebeleuchtungseinstellung 114, eine ABS- (Bremsen-Antiblockiersystem-) Warnlampe 115 und eine FI- (Kraftstoffeinspritz-) Warnlampe 116 angeord­ net. Zwischen der Benzinuhr 130 und dem Kühlwasserthermometer 140 sind vertikal in einer Reihe eine Tempomat-Anzeige 131, eine "Tempomat gesetzt"-Anzeige 132, eine Gangversteller-Umkehranzeige 141, eine Leer­ laufanzeige 142 und eine Schnellganganzeige 143 angeordnet. Außerdem ist an der linken Seite der Gangverstelleranzeige eine Licht-ein/aus-Anzeige 144 und an der rechten Seite eine Treibstofftank-leer-Anzeige 145 an­ geordnet. In dem unteren Teil des Drehzahlmessers 120 ist eine Uhr 121 angeordnet.
In dem Mittelteil der Anzeigenvorrichtung 1 Ob ist ein Anzeigeteil 160, unter welchem ein Betriebsartenschalter 161, ein Betätigungsschalter für eine Fernsteuerung 162 und ein Anzeigenschalter 163 angeordnet sind. In dem Anzeigeteil 160 wird ein Anzeigemittel wie z. B. eine Punktmatrix-Flüssig­ kristallglasscheibe oder eine Kathodenstrahlröhre (CRT verwendet, bei welcher die Anzeigeausführung nicht eingeschränkt ist.
Fig. 5 ist ein Funktionsblockdiagramm, das den Aufbau der wichtigsten Teile der Anzeigenvorrichtung 10b zeigt. Die Anzeigenvorrichtung 10b ist zusammen mit einem Funkempfänger 101, einem Audiosystem 102 und einem CB-Funkgerät mit der Steuereinheit 100 verbunden.
Die Anzeigenvorrichtung 10b des vorliegenden Ausführungsbeispiels hat die Eigenschaft, verschiedene Arten von Informationen von der Steuer­ einheit 100 anzuzeigen und die Eigenschaft, auf dem Anzeigeteil 160 Warnungen durch Ermitteln von Ausgabesignalen von den offen/zu-Sen­ soren 39C, 39L und 39R anzuzeigen, welche den offen/geschlossen-Zu­ stand der Deckel 44C, 44L und 44R der Kofferräume 20C, 20L und 20R ermitteln.
Ein Normalbilderzeugungsteil 164, das in Verbindung mit der Steuereinheit 100 funktioniert, arbeitet als Reaktion auf die Betätigung der Schalter 161, 162 und 163, indem es ein Bild von einer in Fig. 7 gezeigten Funkbetrieb­ sart oder ein als Normalbild bezeichnetes Bild einer in Fig. 8 gezeigten Funkbetriebsart erzeugt und dann deren Bilddaten ausgibt. Wenn als Reak­ tion auf die Betätigung des Schalters 161 und anderer ein Normalbild ausge­ geben wird, so wird ein Ermittlungssignal S1 ausgegeben. Das Anzeigevor­ ranganforderungsteil 165 ist dafür ausgelegt, ein Anzeigevorranganforde­ rungssignal S2 auszugeben, wenn einer der offen/zu-Sensoren 39C, 39L und 39R ermittelt hat, dass der Kofferraumdeckel 44 offen ist.
In einem Warnsymbolspeicherteil 166 sind eine Mehrzahl von Warnsym­ bolen gespeichert, die auf dem Anzeigeteil 160 angezeigt werden sollen, wenn der Deckel 44 des Kofferraums 20 offen ist. Ein Warnsymbolaus­ wählteil 167 liest selektiv auf der Basis eines Ausgabesignals von jedem Sensor 39 eines der in dem Warnsymbolspeicherteil 166 gespeicherten Warnsymbole aus und gibt Bilddaten davon an das Warnungsanzeigen­ prioritätsteil 168 aus.
Das Warnungsanzeigenprioritätsteil 168 wählt normalerweise das Nor­ malbilderzeugungsteil 164 als Bilddatenlieferquelle zum Ausgeben von Bilddaten an das Anzeigeteil 160. Wenn das Anzeigevorranganforde­ rungssignal S2 von dem Anzeigevorranganforderungsteil 165 ermittelt wird, wechselt die Bilddatenlieferquelle zu dem Warnsymbolauswählteil 167.
Das Betätigungsermittlungsteil 159 betrifft temporär wechselnde Bilder auf dem Anzeigeteil 160, z. B. von einem Bild eines Warnsymbols von einer vorhergehenden Anzeige zu einem Funkbetriebsbild, wenn das Rundfunkge­ rät von dem Fahrer bedient wird. Wenn das Betätigungsermittlungssignal S1 während einer Ausgabe eines Anzeigevorranganforderungssignals S2 festgestellt wird, dann wird ein Unterbrechungsanforderungssignal S3 ausgegeben. Mit anderen Worten, das Unterbrechungsanforderungssignal S3 wird auf eine Anforderung der Anzeige eines Normalbilds durch die Betätigung des Schalters 161 hin ausgegeben, wenn, entsprechend dem Anzeigevorranganforderungssignal S2, das von dem Anzeigevorranganfor­ derungsteil 165 ausgegebene Warnsymbol mit Vorrang auf dem Anzeigeteil 160 angezeigt wird.
Ein temporäres Unterbrechungsanforderungsteil 169 reagiert auf das Unter­ brechungsanforderungssignal S3 und gibt ein Gatesignal Sg für eine durch den Taktgeber 169a vorgegebene Zeitdauer aus, um dadurch das Gate 158 zu sperren.
Jeder Kofferraum 20 ist mit einer Mehrzahl von offen/zu-Sensoren 39 ausgestattet. In Fig. 11 ist jeder offen/zu-Sensor 39 (in der Zeichnung: zwei Sensoren: 39a und 39b) dafür ausgelegt, den Kontakt zu schließen, wenn sich der Kofferraumdeckel 44 in dem offenen Zustand befindet. Die Sensoren 39a und 39b sind parallel geschaltet. Entsprechend dieser Anord­ nung wird entschieden, dass der Deckel 44 so lange offen ist, wie die offen/zu-Sensoren 39a und 39b nicht den geschlossenen Zustand des Deckels jedes Kofferraums 20 ermitteln können. Daher können die Sen­ soren zuverlässig erkennen, wenn der Deckel offen ist.
Als nächstes wird die Funktion von wesentlichen Teilen der Anzeigenvor­ richtung 1 Ob unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm in Fig. 6 erklärt.
In Schritt S10 wird festgestellt, ob der Zünd-(IG)schalter eingeschaltet ist oder nicht; der Ablauf geht nur dann zu Schritt S11 weiter, wenn der IG- Schalter eingeschaltet ist. In diesem Fall wird gemäß einer Entscheidung auf der Basis der Fahrzeuggeschwindigkeit an Stelle der Zündschalterposi­ tion erlaubt, mit Schritt S11 fortzufahren, aber nur, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist.
In Schritt S11 wird entsprechend einem Signal, das von jedem offen/zu- Sensor 39 ausgegeben wird, festgestellt, ob die Deckel 44 von dem Koffer­ raum 20 offen sind oder nicht. Wenn einer der Deckel 44 offen ist, wird in Schritt S12 entsprechend dem offenen Deckel 44 aus dem Warnsymbol­ speicherteil 166 mit Hilfe des Warnsymbolauswählteils 167 selektiv ein Warnsymbol ausgelesen. In Schritt S13 werden auf diese Weise ausgele­ sene Bilddaten des Warnsymbols an das Warnungsanzeigenprioritätsteil 168 ausgegeben.
Wenn einer der Deckel 44 offen ist, stellt der offen/zu-Sensor 39 in Schritt S14 dies fest und gibt ein Signal aus. Entsprechend dem Signal von dem Sensor 39 gibt das Anzeigevorranganforderungsteil 165 das Anzeigevor­ ranganforderungssignal S2 aus. Das Anzeigevorranganforderungssignal S2 wird durch ein Gate 158 in das Warnungsanzeigenprioritätsteil 168 einge­ geben. Das Warnungsanzeigenprioritätsteil 168, das auf das Anzeigevor­ ranganforderungssignal S2 reagiert, wechselt die Quelle der Bilddaten­ lieferung zu dem Anzeigeteil 160 von dem Normalbilderzeugungsteil 164 zu dem Warnsymbolauswählteil 167. Folglich ist das mit Priorität auf dem Anzeigeteil 160 dargestellte Bild das in den Fig. 9 und 10 gezeigte Warnsymbol an Stelle des Normalbilds (Fig. 7 und 8), das bisher ange­ zeigt worden ist.
Die in den Fig. 9 und 10 gezeigten Warnsymbole zeigen schematisch die Form des Heckteils des in Fig. 3 gezeigten Fahrzeugs. In Fig. 9 sind alle Deckel 44C, 44L und 44R offen. Dieses Warnsymbol wird von dem Warnsymbolauswählteil 167 ausgewählt, wenn die Deckel von allen of­ fen/zu-Sensoren 39C, 39L und 39R in einer offenen Stellung ermittelt worden sind. In Fig. 10 ist nur der Deckel 44R des Kofferraums 20R auf der rechten Seite offen. Dieses Warnsymbol wird von dem Warnsymbol­ auswählteil 167 nur ausgewählt, wenn nur der offen/zu-Sensor 39R er­ mittelt hat, dass der Deckel offen ist.
Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sollte der Deckel 44 von dem Kofferraum 20 während der Fahrt oder wenn der Zündschalter ein­ geschaltet ist, nicht offen sein. In diesem Fall wird, wenn der Deckel 44 in offener Stellung festgestellt wurde, mit Vorrang vor dem Normalbild, das auf dem Anzeigeteil 160 angezeigt worden ist, ein Warnsymbol dargestellt, welches anzeigt, dass der Deckel 44 von dem Kofferraum 20 offen ist. Folglich kann der Fahrer schnell und zuverlässig erkennen, dass der Deckel 44 offen ist. Wenn sich der Deckel 44 in geschlossener Stellung befindet, wird auf dem Anzeigeteil 160 kein Warnsymbol angezeigt; daher wird weder die Anzeige von anderen Informationen gestört noch der Anzeigen­ platz für andere Informationen verringert.
Zurück zu Fig. 6, wo in Schritt S15 durch das temporäre Unterbre­ chungsanforderungsteil 169 beurteilt wird, ob von dem Betätigungser­ mittlungsteil 159 das Unterbrechungsanforderungssignal S3 ausgegeben wird oder nicht. Das Unterbrechungsanforderungssignal S3 wird ausge­ geben, wenn das Anzeigevorranganforderungssignal S2 von dem Anzei­ gevorranganforderungsteil 165 ausgegeben wird, und auch, wenn das Betätigungsermittlungssignal S1 von dem Normalbilderzeugungsteil 164 ausgegeben wird. Wenn das Unterbrechungsanforderungssignal S3 aus­ gegeben wird, wird in Schritt S16 das Gatesignal Sg von dem temporären Unterbrechungsanforderungsteil 169 ausgegeben.
Folglich wird die Eingabe des Prioritätsanforderungssignals S2 in das War­ nungsanzeigenprioritätsteil 168 durch das Gate 158 unterbrochen. Daher wird das Warnungsanzeigenprioritätsteil 168 die Quelle einer Bilddaten­ lieferung zu dem Anzeigeteil 160 von dem momentanen Warnsymbolaus­ wählteil 167 zu dem Normalbilderzeugungsteil 164 umschalten. Folglich ist die Anzeige auf dem Anzeigeteil 160 das zum Beispiel in den Fig. 7 und 8 gezeigte Normalbild, woraufhin der Fahrer das Rundfunkgerät oder das Audiosystem bedienen kann.
In Schritt S17 startet der Taktgeber 169a des temporären Unterbre­ chungsanforderungsteils 169. In Schritt S18 wird festgestellt, ob die vorgegebene Zeit des Taktgebers 169a abgelaufen ist oder nicht. Nach dem Zeitablauf wird in Schritt S19 die Lieferung des Gatesignals Sg been­ det. Folglich wird, falls der Kofferraumdeckel 44 noch offen ist, das Anzei­ gevorranganforderungssignal S2 wieder in das Warnungsanzeigenprioritäts­ teil 168 eingegeben.
Demzufolge ändert das Warnungsanzeigenprioritätsteil 168 die Quelle einer Bilddatenlieferung an das Anzeigeteil 160 von dem momentanen Normal­ bilderzeugungsteil 164 zu dem Warnsymbolauswählteil 167. Infolgedessen wird auf dem Anzeigeteil 160 wieder das Warnsymbol angezeigt, wie in den Fig. 9 und 10 gezeigt ist.
Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird, wenn der Fahrer den Schalter 161 oder andere betätigt, um das Rundfunkgerät und das Audio­ system zu bedienen, selbst während der Vorranganzeige des Warnsymbols, ein Normalbild entsprechend der Schalterbedienung durch den Fahrer temporär angezeigt, und dadurch werden, wie üblich, gewünschte Betäti­ gungen und Einstellungen ermöglicht. D. h., es ist möglich, selbst während des Be- oder Entladens bei offengehaltenem Kofferraumdeckel das Rund­ funkgerät und das Audiosystem zu bedienen.
In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel werden entweder die von dem Normalbilderzeugungsteil 164 ausgegebenen Bilddaten oder die von dem Warnsymbolauswählteil 167 durch das Warnungsanzeigenprioritätsteil 168 ausgegebenen Bilddaten selektiv an das Anzeigeteil 160 ausgegeben. Jedoch ist hier anzumerken, dass das Verfahren einer Vorranganzeige des Warnsymbols nicht darauf eingeschränkt ist, und dass, wenn der offene Kofferraumdeckel ermittelt worden ist, das Anzeigeteil 160 in zwei Berei­ che, einen großen und einen kleinen, geteilt werden kann, so dass das Normalbild, das angezeigt wurde, in dem kleinen Bereich angezeigt werden kann, während das Warnsymbol in dem großen Bereich angezeigt wird.
Zusammengefasst stellt sich die Erfindung wie folgt dar:
Das Problem war, eine Anzeigenvorrichtung für Fahrzeuge bereitzustellen, die schnell und zuverlässig Informationen mit hoher Priorität und großer Dringlichkeit anzeigen kann und außerdem einen ausreichenden Anzeigen­ platz für andere Informationen sicherstellen kann.
Die Lösung ist eine Anzeigenvorrichtung 1 Ob für Fahrzeuge, die mit einem Kofferraum mit einem Deckel ausgestattet sind, wobei die Anzeigenvorrich­ tung 10b ein Anzeigeteil 160 aufweist, auf welchem Anzeigesymbole, die verwendet werden sollen, nicht eingeschränkt sind. Die Anzeigenvorrich­ tung 10b weist folgendes auf: eine Ermittlungseinrichtung für eine geöff­ nete Stellung 39, welche erkennt, wenn der Gehäusedeckel 44 des Gehäu­ ses 20 offen ist; eine Warnsymbol-Erzeugungseinrichtung 166 und 167, die ein Warnsymbol erzeugt, welches eine Warnung visuell darstellt, wenn der Gehäusedeckel 44 offen ist; und eine Warnungsanzeigeprioritätsein­ richtung 168, weiche das Warnsymbol mit Vorrang vor anderen Informatio­ nen auf dem Anzeigeteil 160 anzeigt, wenn der Gehäusedeckel 44 als offenstehend erkannt wird.

Claims (2)

1. Anzeigenvorrichtung (1 Ob) für Fahrzeuge, welche in einem Fahrzeug (1) angeordnet ist, das mit einem Kofferraum (20) versehen ist, der mit einem Gehäusedeckel (20C) ausgestattet ist, und ein Anzeigeteil (160) aufweist, bei welchem das Anzeigesymbol nicht eingeschränkt ist, wobei die Anzei­ genvorrichtung (10b) gekennzeichnet ist durch:
  • - eine Ermittlungseinrichtung für eine geöffnete Stellung (39), welche ermittelt, ob der Gehäusedeckel (20C) offen ist,
  • - eine Warnsymbol-Erzeugungseinrichtung, welche ein Warnsymbol zum visuellen Warnen erzeugt, dass der Gehäusedeckel (20C) offen ist, und
  • - eine Warnungsanzeigeprioritätseinrichtung, welche auf dem Anzei­ geteil (160) das Warnsymbol mit Vorrang vor anderen Informatio­ nen anzeigt, wenn der offene Zustand des Gehäusedeckels ermit­ telt wurde.
2. Anzeigenvorrichtung (1 Ob) für Fahrzeuge nach Anspruch 1, gekennzeich­ net durch:
  • - eine Bedienungsermittlungseinrichtung, die eine spezielle Betäti­ gung erkennt, welche während einer Anzeige des Warnsymbols die Anzeige einer Information auf dem Anzeigeteil (160) erfordert, und
  • - eine Unterbrechungsanforderungseinrichtung für ein temporäres Anzeigen eines Anzeigesymbols als Reaktion auf die spezielle Betä­ tigung an Stelle des Warnsymbols, wenn die spezielle Betätigung ermittelt wurde.
DE10115849A 2000-03-31 2001-03-30 Anzeigenvorrichtung für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE10115849B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP00-098296 2000-03-31
JP2000098296A JP3865192B2 (ja) 2000-03-31 2000-03-31 車両用表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10115849A1 true DE10115849A1 (de) 2001-10-11
DE10115849B4 DE10115849B4 (de) 2005-12-08

Family

ID=18612796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10115849A Expired - Fee Related DE10115849B4 (de) 2000-03-31 2001-03-30 Anzeigenvorrichtung für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6603393B2 (de)
JP (1) JP3865192B2 (de)
DE (1) DE10115849B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226053A1 (de) * 2002-06-12 2003-12-24 Opel Adam Ag Einrichtung zur Überprüfung eines geöffneten oder geschlossenen Zustandes einer Zugangseinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE10235133A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-19 Adam Opel Ag Anzeigeeinrichtung für einen Schließzustand von Zugangseinrichtungen eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7233627B2 (en) * 2000-02-23 2007-06-19 Ipr Licensing, Inc. Method for searching pilot signals to synchronize a CDMA receiver with an associated transmitter
JP5277444B2 (ja) * 2000-08-07 2013-08-28 株式会社小松製作所 作業機械
JP5162782B2 (ja) * 2000-08-07 2013-03-13 株式会社小松製作所 作業機械の表示装置
FR2825049B1 (fr) * 2001-05-28 2003-09-05 Sagem Tableau de bord pour vehicule
DE20219989U1 (de) * 2002-12-27 2004-06-03 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Tachometer-Zeigerinstrument
JP2004322838A (ja) * 2003-04-24 2004-11-18 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用表示制御装置
US7145442B1 (en) 2003-10-14 2006-12-05 Yu Hei Sunny Wai Vehicle operation display system
US7365635B2 (en) * 2003-11-13 2008-04-29 Robert Oberhauser Overhead door immobilizer
JP4266986B2 (ja) * 2005-08-24 2009-05-27 株式会社シマノ 自転車用表示装置及び自転車用制御装置
WO2007032139A1 (ja) * 2005-09-16 2007-03-22 Sharp Kabushiki Kaisha 表示システム、画面デザイン設定ツール、表示システム用プログラム、画面デザイン設定プログラムおよび記録媒体
JP4437496B2 (ja) * 2007-03-02 2010-03-24 富士通テン株式会社 車載表示制御装置
KR100911566B1 (ko) * 2008-04-29 2009-08-10 현대자동차주식회사 차량용 디지털 통합정보 계기판
EP2196961A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-16 Ford Global Technologies, LLC Fahrerinformationssystem für Fahrzeuge zur Bereitstellung für den Fahrer der Eingabe bezüglich der Verkehrsumgebung außerhalb besagten Fahrzeuges
JP5132661B2 (ja) * 2009-11-27 2013-01-30 本田技研工業株式会社 車両の警告ランプ装置
US20110144857A1 (en) * 2009-12-14 2011-06-16 Theodore Charles Wingrove Anticipatory and adaptive automobile hmi
US8973698B2 (en) 2010-12-24 2015-03-10 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Electric motorcycle
EP2581268B2 (de) * 2011-10-13 2019-09-11 Harman Becker Automotive Systems GmbH Verfahren zur Steuerung einer optischen Ausgabevorrichtung zur Anzeige einer Fahrzeugrundumsicht und Fahrzeugrundumsichtssystem
JP6177160B2 (ja) * 2013-09-09 2017-08-09 ブリヂストンサイクル株式会社 電動機付自転車
DE102014204740B4 (de) * 2014-03-14 2023-07-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gepäcksystem für ein motorisiertes Zweirad
JP6113129B2 (ja) * 2014-09-30 2017-04-12 本田技研工業株式会社 鞍乗車両および鞍乗車両用追加収納ボックス
US10227007B1 (en) * 2018-04-18 2019-03-12 N.S. International, Ltd. Seamlessly integrated instrument panel display

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57201735A (en) * 1981-06-03 1982-12-10 Nissan Motor Co Ltd Display device for vehicle
US4839749A (en) * 1986-09-02 1989-06-13 Franklin Eustace B Recorded voice warning system for providing safety alerts and personal messages
JPH0242314A (ja) * 1988-08-02 1990-02-13 Sanshin Ind Co Ltd 魚群探知機用表示システム
US5038135A (en) * 1990-05-14 1991-08-06 Chrysler Corporation Sensor communications network, door latch mechanism therefor
FR2662733B1 (fr) * 1990-06-05 1992-09-11 Rockwell Abs France Dispositif de surveillance de la fermeture des ouvrants d'un vehicule automobile.
JP2964157B2 (ja) 1990-06-14 1999-10-18 富士通株式会社 半導体装置
IT1241344B (it) * 1990-12-11 1994-01-10 Veglia Borletti Srl Dispositivo di segnalazione diagnostica multifunzionale per il cruscotto di un autoveicolo
JPH06201407A (ja) * 1992-09-16 1994-07-19 Caterpillar Inc 診断システムにおいてセンサ出力を表示する方法および装置
DE4315645A1 (de) 1993-05-11 1994-11-17 Wissig Claus Wilfried Anzeigevorrichtung
JP3168805B2 (ja) * 1993-12-29 2001-05-21 日産自動車株式会社 車両用表示装置
US6275231B1 (en) * 1997-08-01 2001-08-14 American Calcar Inc. Centralized control and management system for automobiles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226053A1 (de) * 2002-06-12 2003-12-24 Opel Adam Ag Einrichtung zur Überprüfung eines geöffneten oder geschlossenen Zustandes einer Zugangseinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE10235133A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-19 Adam Opel Ag Anzeigeeinrichtung für einen Schließzustand von Zugangseinrichtungen eines Kraftfahrzeuges
EP1406232A2 (de) * 2002-08-01 2004-04-07 Adam Opel Ag Anzeigeeinrichtung für einen Schliesszustand von Zugangseinrichtungen eines Kraftfahrzeuges
EP1406232B1 (de) * 2002-08-01 2006-10-04 Adam Opel Ag Anzeigeeinrichtung für einen Schliesszustand von Zugangseinrichtungen eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
JP3865192B2 (ja) 2007-01-10
JP2001277904A (ja) 2001-10-10
DE10115849B4 (de) 2005-12-08
US6603393B2 (en) 2003-08-05
US20010026217A1 (en) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10115849A1 (de) Anzeigenvorrichtung für Fahrzeuge
DE10013930B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE10112594B4 (de) Anzeigenvorrichtung für Fahrzeuge
DE60037222T2 (de) Fahrassistenzsystem für Fahrzeuge
DE102008000606B4 (de) Fahrzeuganzeigeinstrumentsystem und Verfahren, dieses zu steuern
DE10112593B4 (de) Anzeigenvorrichtung für Fahrzeuge
EP3260329B1 (de) Spiegelersatzsystem für ein fahrzeug
DE102006013239B4 (de) Reifendrucküberwachunsvorrichtung und damit ausgestattetes Fahrzeug
DE10027231A1 (de) Anzeigevorrichtung zum Anzeigen eines Radregelungszustands
DE10253809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges
EP1820684A1 (de) Verfahren und System zur Information eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs über auftretende Meldungen eines Fahrzeugüberwachungssystems
DE102008049045B4 (de) Verfahren und Überwachungseinheit zur Überwachung eines Reifendrucks
DE102006002252B4 (de) Vorrichtung zum Anzeigen des auf dem Reifenluftdruck basierenden Kraftstoffeffizienz-Verschlechterungsbetrags
DE102017100233A1 (de) Bremsfading und bremskapazitätsanzeigeinstrument
DE102020107467B4 (de) Fahrbares fahrzeug
EP3597480B1 (de) Nutzfahrzeug, vorzugsweise lastkraftwagen, mit aufbau und gewichtsmesssensoren
DE102005017361A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Fahrerassistenzsystem
EP2028060B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Anzeige von Energiesparinformationen
DE102019123152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Feinstaubemissionen im Fahrbetrieb eines Fahrzeugs
DE202006018694U1 (de) Adaptive Steuereinrichtung für eine Blinklichtanlage
DE102009046927B4 (de) Reifenfülldruckerfassungseinrichtung
DE19757970C1 (de) Blink-Bremsleuchte für motorgetriebene Fahrzeuge
DE102009016192A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerassistenz für ein Fahrzeug mit einer Anzahl von Abstandssensoren und einer Anzeigeeinheit
DE102017212917B4 (de) Steuerung eines Kraftfahrzeugs
DE3902678C2 (de) Anzeige-Wiedergabeeinheiten für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee