DE10115336A1 - Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems - Google Patents

Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems

Info

Publication number
DE10115336A1
DE10115336A1 DE10115336A DE10115336A DE10115336A1 DE 10115336 A1 DE10115336 A1 DE 10115336A1 DE 10115336 A DE10115336 A DE 10115336A DE 10115336 A DE10115336 A DE 10115336A DE 10115336 A1 DE10115336 A1 DE 10115336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
cathode
fuel cell
cell system
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10115336A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10115336B4 (de
Inventor
Peter Willimowski
Bernhard Baaser
Volker Formanski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Priority to DE10115336A priority Critical patent/DE10115336B4/de
Priority to US10/100,483 priority patent/US6849352B2/en
Publication of DE10115336A1 publication Critical patent/DE10115336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10115336B4 publication Critical patent/DE10115336B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04231Purging of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04791Concentration; Density
    • H01M8/04798Concentration; Density of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2457Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with both reactants being gaseous or vaporised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • H01M8/04022Heating by combustion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04761Pressure; Flow of fuel cell exhausts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffzellensystem, bestehend aus mehreren, zu einem Stack zusammengesetzten Brennstoffzellen, insbesondere in Form von Niedertemperaturbrennstoffzellen mit einer Kathodenseite, die einen Kathodeneingang und einen Kathodenausgang aufweist, wobei Sauerstoff oder ein sauerstoffenthaltendes Gas, wie z. B. Luft, dem Kathodeneingang zuführbar ist, sowie mit einer Anodenseite, die einen Anodeneingang und einen Anodenausgang aufweist, wobei Wasserstoff oder ein wasserstoffreiches Gas dem Anodeneingang zuführbar ist und eine Rückführschleife vorgesehen ist, um die wasserstoffenhaltenden am Anodenausgang anfallenden Abgase mindestens teilweise dem Anodeneingang wieder zuzuführen, zeichnet sich durch eine Leitung aus, die von der Anodenseite zur Kathodenseite führt und ausgelegt ist Anodenabgase dem Kathodeneingang zuzuführen, die nach entsprechender Umsetzung des Wasserstoffanteils mit auf der Kathodenseite vorhandenen Sauerstoff zu Wasser mit den Kathodenabgasen das Brennstoffzellensystem über den Kathodenausgang verläßt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem bestehend aus mehreren, zu einem Stack zusammengesetzten, Brennstoffzellen ins­ besondere in Form von Niedertemperaturbrennstoffzellen mit einer Katho­ denseite, die einen Kathodeneingang und einen Kathodenausgang auf­ weist, wobei Sauerstoff oder ein Sauerstoff enthaltendes Gas, wie z. B. Luft, dem Kathodeneingang zuführbar ist, sowie mit einer Anodenseite, die einen Anodeneingang und einen Anodenausgang aufweist, wobei Wasser­ stoff oder ein wasserstoffreiches Gas dem Anodeneingang zuführbar ist und eine Rückführschleife vorgesehen ist, um die wasserstoffenthaltenden am Anodenausgang anfallenden Abgase mindestens teilweise dem An­ odeneingang wieder zuzuführen. Weiterhin betrifft die vorliegende Erin­ dung ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Brennstoffzellensystems.
Brennstoffzellensysteme der eingangs genannten Art sind im Prinzip be­ kannt, beispielsweise aus der internationalen Patentanmeldung mit der Voröffentlichungs-Nr. WO 99/05741.
Bei der Entwicklung alternativer Antriebskonzepte für automotive Anwendungen hat der Elektroantrieb in Verbindung mit einem Nie­ dertemperatur-Brennstoffzellensystem als elektrochemischer Ener­ giewandler besonders an Bedeutung gewonnen. Die Wahl des Kraft­ stoffes hat dabei einen wesentlichen Einfluß auf die Komplexität des Brennstoffzellensystems. Bei Verwendung von organischen Kraftstof­ fen, wie z. B. Methanol oder Benzin, steigt die Systemkomplexität aufgrund der notwendigen Kraftstoffreformierung zu wasserstoffreichem Gas. Die Verwendung von reinem Wasserstoff hat eine wesentliche Systemvereinfachung zur Folge. Das reine oder verunreinigte Wasser­ stoffgas (Reformat) wird dann der Brennstoffzelle auf der Anodenseite lastabhängig zugeführt. Auf der Kathodenseite wird entsprechend der Last Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gas, vor allem Luft, zuge­ führt. Der Lastsollwert ergibt sich dabei im wesentlichen aus dem vom Fahrer gewünschten Verhalten des Gesamtfahrzeugs (Beschleunigen, Bremsen, etc.) sowie des Leistungsbedarfs der am Brennstoffzellensystem beteiligten elektrischen Verbraucher.
Bei einem herkömmlichen Brennstoffzellensystem der eingangs genannten Art wird Luft der Kathodenseite zugeführt, welche zusätzlich zu dem er­ wünschten Sauerstoffanteil etwa zu 80% aus Stickstoff besteht, der hier als Inertgas gilt und den Hauptbestandteil der Kathodenabgase (zusammen mit Wasserdampf und einen Restsauerstoffanteil) die Katho­ dengase bilden. Der Stickstoff tendiert aber dazu beim Betrieb der Brenn­ stoffzellen durch die dort vorhandenen Membranen zu diffundieren und erscheint als unerwünschter Gasanteil auf der Anodenseite. Auch Wasser diffundiert zu der Anodenseite, so daß die dort vorhandenen Gase nicht nur aus dem erwünschten Wasserstoffanteil, sondern auch aus dem un­ erwünschten Stickstoffanteil und Wasserdampf besteht. Zwar ist etwas Wasserdampf für den Betrieb des Brennstoffzellensystems notwendig, zu­ viel ist jedoch nicht von Vorteil, da der Wasserstoffanteil herabgesetzt wird. Somit ist es bisher üblich gewesen mindestens einen Teil der An­ odenabgase auf der Anodenseite zu entsorgen. Da diese Anodenabgase ei­ nen Restanteil von Wasserstoff enthalten, müßte dies durch eine geson­ derte katalytische Verbrennung erfolgen, da es nicht zulässig wäre Wasserstoff direkt in die Umgebung abzulassen. Da Wasserstoff ein wertvoller Brennstoff ist, hat man auch bereits versucht mindestens einen Teil der Anodenabgase der Anodenseite wieder zuzuführen. Dennoch mußten auf­ grund der im Lauf der Zeit steigenden Stickstoff- und Wasserstoffanteile die Anodenabgase durch katalytische Verbrennung auf der Anodenseite entsorgt und mit frischem Wasserstoff ersetzt werden.
Um den Kraftstoffverbrauch eines mit Brennstoffzellen betriebenen Fahrzeugs zu minimieren, spielt der Wirkungsgrad der Niedertempe­ ratur-Brennstoffzelle eine wichtige Rolle. Der Wirkungsgrad einer Niedertemperatur-Brennstoffzelle hängt unter anderem vom Sauer­ stoffanteil des zugeführten Kathodengases sowie vom Wasser­ stoffanteil des zugeführten Anodengases ab, d. h., die Systemarchite­ kur, die die Niedertemperatur-Brennstoffzelle mit Gasen versorgt, sollte so konzipiert sein, dass möglichst hohe Sauerstoff- sowie Was­ serstoffanteile in den zugeführten Gasströmen vorhanden sind. Beim Betrieb von Niedertemperatur-Brennstoffzellen fallen in der Regel am Anodenausgang Abgase an, die Wasserstoff enthalten. Dieser Was­ serstoff sollte idealerweise das Fahrzeug bzw. das Brennstoffzellensy­ stem nicht verlassen, um die Forderung nach "Zero Emission" zu er­ reichen. Unter Emission ist hier jedes Element gemeint, welches nicht in Luft vorhanden ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Brenn­ stoffzellensystem sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Brennstoff­ zellensystems zu definieren, die es erlaubt, sowohl den Wasser­ stoffanteil des zugeführten Anodengases so einzustellen, dass ein optimaler Brennstoffzellenwirkungsgrad resultiert, als auch Wasser­ stoffemissionen zu vermeiden.
Um diese Aufgabe zu lösen wird ein Brennstoffzellensystem der eingangs genannten Art vorgesehen, welche sich durch eine Leitung auszeichnet, die von der Anodenseite zur Kathodenseite führt und ausgelegt ist An­ odenabgase dem Kathodeneingang zuzuführen, die nach entsprechender Umsetzung des Wasserstoffanteils mit auf der Kathodenseite vorhandenen stem über den Kathodenausgang verläßt.
Verfahrensmäßig zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren dadurch aus, daß mindestens ein Teil der Anodenabgase periodisch oder kontinu­ ierlich dem Kathodeneingang zugeführt und mit den Kathodenabgasen aus dem Brennstoffzellensystem ausgelassen werden, wobei der in den Anodenabgasen enthaltenen Wasserstoffanteil entweder auf der Katho­ denseite des Brennstoffzellensystems an dem dort vorhandenen Kataly­ sator oder in einer dem Kathodeneingang vorgeschalteten mit Katalysa­ tormaterial versehenen Einrichtung mit der Kathodenseite zugeführtem Sauerstoff zu Wässer umgesetzt wird.
Die Erfindung beruht auf der Überlegung, daß die bisher praktizierte Ver­ brennung des Anodenabgase und die hierfür vorgesehenen Einrichtungen eingespart werden können, wenn die Anodenabgase der Kathodenseite des Brennstoffzellensystems zugeführt und mit den Kathodenabgasen entsorgt werden können. Weiterhin beruht die Erfindung auf der Überlegung, daß der Wasserstoffanteil der Anodenabgase auf der Kathodenseite des Brenn­ stoffzellensystems mittels des dort ohnehin vorhandenen Katalysatormaterials mit dem der Kathodenseite zugeführten Sauerstoff bzw. Luftsauer­ stoff zu Wasser umgesetzt werden kann, das problemlos aus dem Brenn­ stoffzellensystem herauszuführen ist. Nach der katalytischen Umsetzung des Wasserstoffs zu Wasser auf der Kathodenseite des Brennstoffzellensy­ stems bestehen die Kathodenabgase nach wie vor aus Stickstoff, Wasser und ein Restanteil aus Sauerstoff, die alle natürliche Bestandteile der Umgebungsluft darstellen und somit keine schädlichen Emissionen dar­ stellen.
Besonders bevorzugte Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems, sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems sind den Unteransprüchen, sowie der weiteren Beschreibung zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachfolgend näher erläutert anhand der beigefügten Zeichnungen, welche zeigen:
Fig. 1 eine schematische Zeichnung zur Erläuterung des herkömm­ lichen Brennstoffzellensystems das durch die Erfindung ver­ bessert werden soll,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer ersten Variante der vor­ liegenden Erfindung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer weiteren Variante der er­ findungsgemäßen Brennstoffzellensystems,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer noch weiteren Variante des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems,
Fig. 5 eine weitere schematische Darstellung einer Variante eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems, und
Fig. 6 eine weitere schematische Darstellung einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Brennstoffzellensy­ stems.
Bezugnehmend auf Fig. 1 besteht das dort gezeigte Brennstoffzellensystem bzw. die dort gezeigte Brennstoffzellensystemarchitektur aus mehreren zu einem sogenannten Stack 11 zusammengesetzten Niedertemperatur- Brennstoffzellen, die jeweils eine Anode und eine Kathode aufweisen, die voneinander durch eine für Protonen durchlässige Membran getrennt sind. Luft wird als Sauerstofflieferant der Kathodenseite 12 der Brenn­ stoffzellen zugeführt, wobei sogenannte Kathodenabgase 14 das Fahrzeug direkt verlassen. Dabei besteht das Abgas nur aus Elementen, die in Luft zu finden sind. Die Anodenseite 16 des Brennstoffzellensystems bildet im Prinzip ein geschlossener Behälter 17, der aus dem Anodenvolumen selbst und einem Rohrvolumen besteht. Dieser Behälter hat einen Gaszustrom in Form der Wasserstoffversorgung 18 und ein Abgasrohr 20, welches mit einem Ventil 22 geöffnet werden kann. Während des Brennstoffzellenbe­ triebes wird mit der Anodenabgaspumpe 24 das Anodenabgas an den An­ odeneingang zurückgeführt und mit frischem Wasserstoff aus der Wasser­ stoffversorgung 18 gemischt.
Somit wird ein Anodenkreislauf 28 gebildet. Dieser Kreislauf kann eine Wassersammeleinrichtung 26 enthalten, die den Wasserdampfanteil der im Anodenkreislauf 28 zirkulierenden Anodengase in Form von Wasser sammelt, das gegebenenfalls zu einer Befeuchtungseinrichtung für die zu­ geführten Gase zugeführt werden kann, da Niedertemperatur- Brennstoffzellen grundsätzlich einen gewissen Wasserdampfanteil benöti­ gen, um die Membran feucht zu halten.
Eine weitere Wassersammeleinrichtung 30 befindet sich auf der Katho­ denseite des Brennstoffzellensystems, um auch hier Wasser zu Befeuch­ tungszwecken sammeln zu können.
Das Problem dieser Architektur und einer Brennstoffzelle im allgemeinen ist, dass Stickstoff über die Brennstoffzellenmembrane (nicht gezeigt) von der Kathodenseite 12 zu der Anodenseite 13 der Brennstoffzellen diffun­ diert und sich daher im Anodenbehälter 17 bzw. im Anodenkreislauf ak­ kumuliert. Dies geschieht so lange bis ein Stickstoffpartialdruckausgleich stattgefunden hat. Die Akkumulation von Stickstoff auf der Anodenseite 13 führt dazu, dass bei steigendem Stickstoffanteil bzw. entsprechend sinkendem Wasserstoffanteil der Brennstoffzellenwirkungsgrad sinkt, was einen negativen Einfluß auf den Wasserstoffverbrauch und somit auf die Reichweite des Fahrzeugs hat. Um die Stickstoffakkumulation zu verhin­ dern bzw. um eine optimale Wasserstoffkonzentration einstellen zu kön­ nen, wird mit dem Ventil 22 das Anodengasgemisch abgeblasen und somit Stickstoff abgereichert. Dieses wasserstoffhaltige Anodenabgasgemisch wird, gegebenenfalls nach Abzug von Wasseranteilen mittels der Einrich­ tung 32, einem katalytischen Brenner 34 zugeführt, dort mit Luft von ei­ nem Gebläse 36 gemischt und katalytisch verbrannt, d. h., der Wasserstoffanteil reagiert im Brenner 34 mit Luftsauerstoff unter Freisetzung von Wärme zu Wasser. Das wasserstofffreie Abgas 38 wird dann emissionsfrei an die Umgebung abgegeben.
Der Nachteil dieser Systemarchitektur liegt darin, dass alle Komponenten im Kästchen 40 (Brenner, Lüfter, Wasserabscheider, sowie die üblichen (nicht gezeigten) Sensoren usw.) zusätzliche Kosten und Gewicht verursa­ chen und Platz benötigen.
Im Gegensatz zur bisherigen Lösung entfällt bei der ersten Variante der erfindungsgemäßen Lösung nach Fig. 2 die aufwendige Wasser­ stoffverbrennung mittels zusätzlichen Brenner mit allen Zusatzkom­ ponenten.
Die in Fig. 2 verwendeten Bezugszeichen entsprechen denen der Fig. 1. Das heißt, die gleichen Bezugszeichen werden für Teile verwendet, die die gleiche Ausbildung oder die gleiche Funktion aufweisen und solche Aus­ bildungen und Funktionen werden nur dann extra beschrieben, wenn dies sinnvoll erscheint oder notwendig ist, um auf Besonderheiten hinzuwei­ sen. Diese Vorgehensweise wird auch für die weiteren Figuren verwendet.
Bei der obigen Lösung wird das Anodenabgas (bestehend aus H2, N2 und H2O) direkt nach der Anodenabgaspumpe 24 über eine Leitung 40 an den Kathodeneingang 42 der Brennstoffzelle geführt. Dort findet eine Mi­ schung mit Luft statt, die über die Leitung 44 von einem nicht dargestell­ ten Kompressor geliefert wird Das so entstandene Luft-Anodenabgasge­ misch, welches Wasserstoff enthält, gelangt dann in die Kathoden der Brennstoffzellen, wo es am Brennstoffzellenkatalysator reagiert. Bei dieser Reaktion wird, wie auch im katalytischen Brenner, Wasserstoff mit Luftsauerstoff unter Freisetzung von Wärme zu Wasser umgesetzt. Somit wird der Wasserstoff des Anodenabgases vollkommen verbraucht. Das Ge­ samtabgas, welches dann die Kathodenseite 12 der Brennstoffzellen bei dem Kathodenausgang 46 verläßt ist folglich emissionsfrei. Um einen Gasstrom von der Anodenseite zur Kathodenseite zu gewährleisten, wird während des Abblasens des Anodenabgases der Anodendruck am Punkt 48 (Punkt höchsten Druckes bezogen auf das Anodenabgas) gegenüber dem Kathodendruck am Kathodenausgang 42 angehoben, indem mehr Wasserstoff 18 in den Anodenkreislauf strömt wie für die aktuelle Brenn­ stoffzellenlast benötigt wird. Ein Rückschlagventil 50 kann verwendet werden um zu verhindern, daß reiner Wasserstoff von der Wasserstoffver­ sorgung in die Leitung 40 gelangt, d. h. daß der frisch zugeführte Wasser­ stoff die Anodenabgasmischung aus dem Anodenkreislauf in die Leitung 40 verdrängt. Die Anodenabgasmenge wird mit dem Ventil 52 entspre­ chend der bei 44 zugeführten Luftmenge so dosiert, dass das Luft-An­ odenabgasgemisch nicht zündfähig ist. Das Ein- und Auslaßventil 54 dient zur Sicherheitsabschaltung des Gasstroms bei Fehlfunktion des Ventils 52. Somit ist mit dieser Systemarchitektur sowohl die Brennstoff­ zellenwirkungsgradoptimierung mittels Stickstoffabreicherung möglich als auch die Emissionsfreiheit garantiert.
Da an den einzelnen Zellen benachbart zum Kathodeneingang 42 des Brennstoffzellenstapels lokale Überhitzungen stattfinden können, die die Membrane schädigen könnten werden, erfindungsgemäß weitere Syste­ marchitekturen vorgeschlagen, die diesen Effekt reduzieren oder sogar vermeiden.
Bei diesen Systemarchitekturen handelt es sich um den gleichen Syste­ maufbau wie oben, mit dem Unterschied, dass der Mischpunkt 56 der An­ odenabgasen mit der Luftzuführ zu der Kathodenseite 12 stromaufwärts verschoben wird und zwischen Mischpunkt 56 und Kathodeneingang 42 zusätzliche Katalysatorfläche vorgesehen wird, die keinen direkten Kon­ takt zu den Brennstoffzellenmembranen hat. An dieser Katalysatorfläche findet dann bereits vor den Brennstoffzellenmembranen eine Minderung des Wasserstoffs statt. Dadurch wird die Wärmeerzeugung an der Brenn­ stoffzellenmembran reduziert oder sogar vermieden. Das Vorsehen dieser Katalysatorfläche kann dabei in verschiedenster Weise erfolgen. Im fol­ genden sind einige Ausführungsmöglichkeiten dargestellt. Zu bevorzugen sind dabei aus Systemwirkungsgradgründen Lösungen mit kleinen Druckabfällen in der Kathodenzuführung.
Gemäß Fig. 3 wird die Kathodenzuleitung stromauf des Kathodeneingan­ ges 42 selbst mit einem Katalysator auf der Innenseite beschichtet, was durch das Bezugszeichen 60 schematisch dargestellt ist. Es kann sich bei der Kathodenzuleitung um ein einfaches Rohr handeln, das auf der In­ nenseite mit einem Katalysatormaterial beschichtet ist oder mit katalysa­ torbeschichteten Einbauten umfaßt. Diese Beschichtung mit Katalysator­ material kann auch im Bereich des Kathodeneingangs bzw. -einlasses 42 vorgesehen werden. Ansonsten ist die Ausführungsform gemäß Fig. 3 gleich der der Fig. 2, wie die verwendeten Bezugszeichen ohne weiteres zeigen.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 4 wird der Mischpunkt 56 vor dem üblicherweise vorgesehenen Wärmetauscher zur Kühlung bzw. zum Auf­ wärmen der über die Leitung 44 zugeführten Luft verlegt und die Luftpassagen des Wärmetausches durch welche die über die Leitung 44 gelieferte Luft strömt, werden mit Katalysatormaterial beschichtet. Auch hier zeigen die verwendeten Bezugszeichen, daß die Konstruktion im Prinzip grund­ sätzlich gleich der in Fig. 2 ist.
Dies gilt auch für die Fig. 5, wo ein Gehäuse 61 in die Zuführleitung 44 zwischen dem Mischpunkt 56 und dem Kathodeneingang 42 eingesetzt wird. Dieses Gehäuse 61 ist mit einem mit Katalysatormaterial beschich­ teten Katalysatorträger gefüllt. Es kann sich bei diesem Katalysatorträger bspw. um ein poröses Monolith, bspw. aus keramischen Material oder um ein Netz aus Metall, bspw. aus einem aus Metallbändchen angefertigten Gewebe oder aus einer Wirrlage aus Metallbändchen, ähnlich einem Topf­ reiniger handeln.
Ein weitere Möglichkeit die bisherige Lösung in Hinsicht auf Kosten, Ge­ wicht und Volumen zu verbessern ist in Fig. 6 dargestellt. Bei dieser Lö­ sung wird das Anodenabgas über zwei Abgasleitungen abgeblasen, näm­ lich die bisherige Leitung 40 und die weitere Leitung 64, die zu einer Ab­ gasmischeinrichtung 66 führt, die in die Kathodenabgasleitung 68 strom­ ab des Kathodenausgangs 46 und der Wassersammeleinrichtung 30 ein­ gesetzt wird. Dadurch vermindert sich die Wasserstoffmenge des Anoden­ abgases, welche in den Kathodeneingang geführt wird. Die Reaktionswär­ me auf der Membran wird somit ebenfalls gemindert. Das Anodenabgas, das vom Punkt 70 zur Abgasmischeinrichtung 66 über die Leitung 64 strömt, wird mit dem Kathodenabgas in der Abgasmischeinrichtung 66 so gemischt, dass der Wasserstoffanteil im Gesamtabgas deutlich unter der Zündgrenze liegt. Der Nachteil dieser Lösung liegt darin, dass geringe Wasserstoffmengen das Fahrzeug verlassen und in die Umgebung gelan­ gen.
Bei allen bisher beschriebenen Ausführungsformen wird üblicherweise die Anodenabgase von Zeit zu Zeit an die Kathodenseite des Brennstoffzellen­ systems geleitet, und zwar immer dann, wenn die Konzentration von Stickstoff und/oder Wasserdampf auf der Anodenseite eine feste oder va­ riabel vorgebbare Schwelle zu überschreiten droht. Es besteht aber grundsätzlich auch die Möglichkeit einen festen oder variablen Anteil der im Anodenkreislauf 28 zirkulierenden Gase kontinuierlich der Kathoden­ seite 12 des Brennstoffzellensystems 10 zuzuführen. Um diese Variante zu realisieren müßte dann ein Abzweigventil (nicht gezeigt) vorgesehen wer­ den, die die vorgesehene Menge der abgezweigten Anodengase bestimmt.
Obwohl in den bisherigen Figuren die Leitung 40 in Strömungsrichtung gesehen nach der Pumpe 24 vom Anodenkreislauf 28 abgezweigt ist, könnte die Abzweigung auch vor der Pumpe 24 erfolgen. Hierdurch wäre das in Fig. 2 gezeigte Rückschlagventil 50 entbehrlich, da die Pumpe 24 selbst für die erforderliche Trennung von der Wasserstoffversorgung 18 sorgen wird. Auch besteht die Möglichkeit die Pumpe 24 von der Wasser­ stoffversorgung antreiben zu lassen, wie beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung 100 62 673.4 der vorliegenden Anmelderin beschrieben ist.
Gegenüber der bisherigen Lösung ergeben sich klare Kosten-, Gewichts- und Volumenvorteile. Schließlich wird festgehalten, daß das erfindungs­ gemäße Brennstoffzellensystem sowohl mit reinem Wasserstoff als auch mit einer wasserstoffreichen Synthesegas, das bspw. durch Reformation gewonnen wird, verwendet werden kann.

Claims (22)

1. Brennstoffzellensystem (10) bestehend aus mehreren, zu einem Stack zusammengesetzten, Brennstoffzellen insbesondere in Form von Niedertemperaturbrennstoffzellen mit einer Kathodenseite (12), die einen Kathodeneingang (42) und einen Kathodenausgang (46) aufweist, wobei Sauerstoff oder ein sauerstoffenthaltendes Gas, wie z. B. Luft, dem Kathodeneingang zuführbar ist, sowie mit einer An­ odenseite (13), die einen Anodeneingang (15) und einen Anodenaus­ gang (19) aufweist, wobei Wasserstoff oder ein wasserstoffreiches Gas dem Anodeneingang zuführbar ist und eine Rückführschleife (17) vorgesehen ist, um die wasserstoffenthaltenden am Anodenaus­ gang (19) anfallenden Abgase mindestens teilweise dem Anodenein­ gang (15) wieder zuzuführen, gekennzeichnet durch eine Leitung (40), die von der Anodenseite (13) zur Kathodenseite (12) führt und ausgelegt ist Anodenabgase dem Kathodeneingang (42) zuzuführen, die nach entsprechender Umsetzung des Wasserstoffanteils mit auf der Kathodenseite vorhandenen Sauerstoff zu Wasser mit den Ka­ thodenabgasen das Brennstoffzellensystem über den Kathodenaus­ gang (46) verläßt.
2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ein- und Ausschaltventil in der Leitung vorgesehen ist.
3. Brennstoffzellensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein die durch die Leitung strömende Anodenabgasmenge steu­ erndes bzw. regelndes Ventil vorgesehen ist.
4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die durch die Leitung strömende Anodenabgasmenge steu­ ernde oder regelnde Ventil in der Leitung auf der stromabwärtigen Seite des Ein- und Ausschaltventils vorgesehen ist.
5. Brennstoffzellensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Wasserstoff dem Anodeneingang an einer Stelle zugeführt wird, die stromab der Abzweigung der Leitung, die Anodenabgase zu der Kathodenseite der Brennstoffzellen führt, angeordnet ist und daß zwischen dieser Wasserstoffzuführstelle und der Abzweigung ein Rückschlagventil vorgesehen ist.
6. Brennstoffzellensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anodenseite der Brennstoffzellen einem Anodenkreislauf ge­ hört, in dem die Anodenabgase dem Anodeneingang wieder zuge­ führt werden.
7. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anodenabgaspumpe im Anodenkreislauf vorgesehen ist.
8. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung, die Anodenabgase von der Anodenseite zur Katho­ denseite führt, auf der stromabwärtigen Seite der Abgaspumpe am Anodenkreislauf angeschlossen ist.
9. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 6, oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung die Anodenabgase von der Anodenseite zur Katho­ denseite führt, auf der stromaufwärtigen Seite der Abgaspumpe am Anodenkreislauf angeschlossen ist.
10. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anodenabgaspumpe durch die dem Anodenkreislauf zuge­ führte Wasserstoffmenge antreibbar ist.
11. Brennstoffzellensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung des Wasserstoffanteils der Anodenabgase mit auf der Kathodenseite vorhandenen Sauerstoff zu Wasser an dem dort vorhandenen Brennstoffzellenkatalysator erfolgt.
12. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathodenseite der Brennstoffzellen eine Kathodenzuleitung umfaßt, die mit einem Katalysator beschichtet ist und daß die Lei­ tung zur Führung der Anodenabgase zu dem Kathodeneingang ausgelegt ist, um diese Abgase auf der stromaufwärtigen Seite der Ka­ thodenzuleitung dieser zuzuführen.
13. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wärmetauscher mit einer Katalysatorbeschichtung vor dem Kathodeneingang angeordnet ist und daß die Leitung, die von der Anodenseite zur Kathodenseite führt ausgelegt ist, die Anodenabga­ se der Kathodenseite auf der stormaufwärtigen Seite des Wärmetäu­ schers zuzuführen.
14. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein in einem Gehäuse untergebrachter strömungsdurchlässiger Körper, der mit einem Katalysator beschichtet ist, vor dem Katho­ deneingang angeordnet ist und die Leitung, die von der Anodenseite zur Kathodenseite führt, ausgelegt ist, um Anodenabgase direkt oder indirekt in das Gehäuse einzuspeisen und daher der Katho­ denseite den Brennstoffzellen zuzuführen.
15. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der strömungsdurchlässige Körper aus einem Materialnetz be­ steht.
16. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der strömungsdurchlässige Körper aus einem porösen Monolith besteht.
17. Brennstoffzellensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Leitung vorgesehen ist, die von der Anodenseite der Brennstoffzellen zu einer Abgasmischeinrichtung führt, die sich stromab des Kathodenausgangs befindet und ausgelegt ist einen über die weitere Leitung abgezweigten Anodenabgasstrom mit den Kathodenabgasen zu mischen.
18. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventil in der weiteren Leitung eingebaut ist.
19. Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems bestehend aus mehreren, zu einem Stack zusammengesetzten, Brennstoffzellen insbesondere in Form von Niedertemperaturbrennstoffzellen mit ei­ ner Kathodenseite, die einen Kathodeneingang und einen Kathoden­ ausgang aufweist, wobei Sauerstoff oder ein sauerstoffenthaltendes Gas, wie z. B. Luft, dem Kathodeneingang zuführbar ist, sowie mit einer Anodenseite, die einen Anodeneingang und einen Anodenaus­ gang aufweist, wobei Wasserstoff oder ein wasserstoffreiches Gas dem Anodeneingang zuführbar ist und eine Rückführschleife vorge­ sehen ist, um die wasserstoffenthaltenden am Anodenausgang an­ fallenden Abgase mindestens teilweise dem Anodeneingang wieder zuzuführen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Anodenabgase periodisch oder konti­ nuierlich dem Kathodeneingang zugeführt und mit den Kathoden­ abgasen aus dem Brennstoffzellensystem ausgelassen werden, wo­ bei der in den Anodenabgasen enthaltenen Wasserstoffanteil entwe­ der auf der Kathodenseite des Brennstoffzellensystems an dem dort vorhandenen Katalysator oder in einer dem Kathodeneingang vorge­ schalteten mit Katalysatormaterial versehenen Einrichtung mit der Kathodenseite zugeführtem Sauerstoff zu Wasser umgesetzt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Anodenabgasmenge, die der Kathodenseite zugeführt wird mittels eines Ventils gesteuert bzw. geregelt wird, so daß bei der Mi­ schung der Anodenabgase mit der auf der Kathodenseite zugeführ­ ten Luftströmung der Wasserstoffanteil der Mischung unterhalb der Zündgrenze liegt.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Zuführung von Anodenabgase zu der Kathodenseite des Brennstoffzellensystems zusätzlicher Wasserstoff der Anodenseite des Brennstoffzellensystems zugeführt wird, um die Brennstoffzellen auf der Anodenseite mit Wasserstoff durchzuspülen und eine höhere Wasserstoffkonzentration in den im Anodenkreislauf vorhandenen Gasen sicherzustellen.
22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Teil der Anodenabgase mit den Kathodenabgasen gemischt wird.
DE10115336A 2001-03-28 2001-03-28 Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems Expired - Lifetime DE10115336B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10115336A DE10115336B4 (de) 2001-03-28 2001-03-28 Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
US10/100,483 US6849352B2 (en) 2001-03-28 2002-03-18 Fuel cell system and method of operating a fuel cell system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10115336A DE10115336B4 (de) 2001-03-28 2001-03-28 Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10115336A1 true DE10115336A1 (de) 2002-10-31
DE10115336B4 DE10115336B4 (de) 2012-09-27

Family

ID=7679417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10115336A Expired - Lifetime DE10115336B4 (de) 2001-03-28 2001-03-28 Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6849352B2 (de)
DE (1) DE10115336B4 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055158A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-18 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
AT502009A1 (de) * 2006-05-09 2006-12-15 Avl List Gmbh Brennstoffzellensystem, sowie verfahren zum betrieb eines brennstoffzellensystems
US7354669B2 (en) 2003-04-01 2008-04-08 General Motors Corporation Operation method and purging system for a hydrogen demand/delivery unit in a fuel cell system
DE102007024162A1 (de) 2007-05-24 2008-11-27 Daimler Ag Brennstoffzellenvorrichtung
DE102005013519B4 (de) * 2004-03-26 2009-11-19 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Nicht brennbare Abgasfreigabe für wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen und Verfahren zum Ablassen von Anodenabgas
DE102009009675A1 (de) 2009-02-19 2010-08-26 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
WO2010094391A1 (de) 2009-02-19 2010-08-26 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
DE102009014590A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
WO2010108606A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit anodenseitiger auslassöffnung
DE102009039445A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Daimler Ag Verfahren zum Ablassen von Flüssigkeit und/oder Gas
DE102009048247A1 (de) 2009-10-05 2011-04-07 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102011109644A1 (de) 2011-08-05 2013-02-07 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102012022106A1 (de) 2012-11-13 2014-05-15 Daimler Ag Brennstoffzellensystem
DE102013100924A1 (de) * 2013-01-30 2014-07-31 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102015213917A1 (de) 2015-07-23 2017-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Ablassen von Anodenabgas einer Brennstoffzelle
DE102015213913A1 (de) 2015-07-23 2017-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Ablassen von Anodenabgas einer Brennstoffzelle
DE102020109892B3 (de) 2020-04-08 2021-08-05 Inhouse Engineering Gmbh Brennstoffzellsystem zur Strom- und Wärmeerzeugung sowie Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellsystems
DE102020117028A1 (de) 2020-06-29 2021-12-30 Audi Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem mit Rückführung von Anodenabgas auf die Kathode
DE102021205463A1 (de) 2021-05-28 2022-12-01 Ekpo Fuel Cell Technologies Gmbh Brennstoffzuführung für eine Brennstoffzelle, Brennstoffzelleneinheit und Verfahren zum Zuführen eines Brennstoffs zu einer Brennstoffzelle

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1296402A1 (de) 2001-09-25 2003-03-26 Ballard Power Systems AG Brennstoffzellensystem und Betriebsverfahren dafür
US20040062964A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Direct methanol fuel cell system
JP3807674B2 (ja) * 2002-10-01 2006-08-09 本田技研工業株式会社 排出燃料希釈器
JP4354792B2 (ja) * 2003-12-12 2009-10-28 パナソニック株式会社 燃料電池発電装置
WO2005099017A2 (en) * 2004-04-05 2005-10-20 Ballard Power Systems Inc Fuel release management for fuel cell systems
FR2871875B1 (fr) * 2004-06-16 2006-07-28 Air Liquide Procede de controle de ventilation dans un conduit
CN100524925C (zh) 2004-11-08 2009-08-05 松下电器产业株式会社 燃料电池系统
WO2006061194A1 (en) * 2004-12-08 2006-06-15 Renault S.A.S. Purge management in fuel cell power plants
WO2006100072A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaswärmeübertrager, insbesondere abgaskühler für eine abgasrückführung in kraftfahrzeugen
US7210469B1 (en) * 2005-10-24 2007-05-01 International Engine Intellectual Property Company, Llc Oxidation catalyst coating in a heat exchanger
US20070207362A1 (en) * 2006-03-03 2007-09-06 Andreas Koenekamp Freeze capable compact fuel cell system with improved humidification and removal of excess water and trapped nitrogen
TW200743250A (en) * 2006-05-02 2007-11-16 Asia Pacific Fuel Cell Tech Fuel cell system with discharge treatment apparatus for anode un-reacted gas
CN101079490A (zh) * 2006-05-23 2007-11-28 亚太燃料电池科技股份有限公司 具有阳极未反应气体排放处理装置的燃料电池系统
US7914935B2 (en) * 2006-09-29 2011-03-29 GM Global Technology Operations LLC Method for managing fuel cell power increases using air flow feedback delay
US7421356B2 (en) * 2006-09-29 2008-09-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for measurement of fuel cell high frequency resistance in the presence of large undesirable signals
US8835065B2 (en) 2006-09-29 2014-09-16 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell startup method for fast freeze startup
WO2008049448A1 (de) * 2006-10-26 2008-05-02 Daimlerchrysler Ag Versorgungssystem für einen brennstoffzellenstapel
US8481217B2 (en) * 2006-10-31 2013-07-09 Daimler Ag Method and apparatus for supplying input gases to a fuel cell stack
US7811713B2 (en) * 2006-12-06 2010-10-12 Gm Global Technology Operations, Inc. Thermal control of cathode inlet air flow for a fuel cell system
US9263751B2 (en) 2007-02-26 2016-02-16 GM Global Technology Operations LLC Method to reduce pressure when injectors are stuck open under faulted conditions and remedial action to prevent walk-home incident
US7537848B1 (en) * 2007-11-07 2009-05-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Method for model based exhaust mixing control in a fuel cell application
DE102008014788A1 (de) * 2008-03-18 2009-09-24 Daimler Ag Brennstoffzellensystem
US8642223B2 (en) * 2011-06-14 2014-02-04 GM Global Technology Operations LLC Control strategy to prevent unexpected hydrogen flow to the cathode due to a failed pressure sensor while catalytic heating
GB2498246B (en) * 2011-11-30 2016-09-28 Bosch Gmbh Robert Fuel cell system
DE102012001155A1 (de) * 2012-01-21 2013-07-25 Daimler Ag Brennstoffzellensystem
DE102014202217A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-06 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem
US11101482B2 (en) * 2018-01-31 2021-08-24 Syracuse University Solid oxide fuel cell catalytic converter
DE102019220253A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Reduktion der Wasserstoff- Konzentration in der Abluft eines Brennstoffzellensystems
KR20230037182A (ko) 2021-09-09 2023-03-16 엘지전자 주식회사 연료전지 시스템

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913581A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Linde Ag Verfahren zum betrieb von brennstoffzellen
EP0180941B1 (de) * 1984-11-06 1991-05-15 Energy Research Corporation Brennstoffzellensystem
DE4425186C1 (de) * 1994-07-16 1996-03-07 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung
DE19548297A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Solchen
WO1999005741A1 (en) * 1997-07-25 1999-02-04 Emprise Corporation Fuel cell gas management system
DE19904711A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Daimler Chrysler Ag Brennstoffzellensystem mit integrierter Wasserstofferzeugung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4791033A (en) 1988-03-28 1988-12-13 Energy Research Corporation Fuel cell system
JPH02172159A (ja) 1988-12-24 1990-07-03 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 溶融炭酸塩型燃料電池発電方法及び装置
DK162245C (da) 1989-06-19 1992-02-17 Haldor Topsoe As Braendselscellesystem
US5059494A (en) 1990-05-10 1991-10-22 International Fuel Cells Fuel cell power plant
JP3333877B2 (ja) 1990-11-23 2002-10-15 ビーエイイー システムズ マリン リミテッド 動力発生システムへの燃料電池の適用
US5736026A (en) 1996-02-05 1998-04-07 Energy Research Corporation Biomass-fuel cell cogeneration apparatus and method
US6124054A (en) 1998-12-23 2000-09-26 International Fuel Cells, Llc Purged anode low effluent fuel cell
US6551732B1 (en) * 2000-09-18 2003-04-22 Air Products And Chemicals, Inc. Use of fuel cell cathode effluent in a fuel reformer to produce hydrogen for the fuel cell anode
US6514635B2 (en) * 2001-01-25 2003-02-04 Utc Fuel Cells, Llc Procedure for shutting down a fuel cell system having an anode exhaust recycle loop

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0180941B1 (de) * 1984-11-06 1991-05-15 Energy Research Corporation Brennstoffzellensystem
DE3913581A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Linde Ag Verfahren zum betrieb von brennstoffzellen
DE4425186C1 (de) * 1994-07-16 1996-03-07 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung
DE19548297A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Solchen
WO1999005741A1 (en) * 1997-07-25 1999-02-04 Emprise Corporation Fuel cell gas management system
DE19904711A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Daimler Chrysler Ag Brennstoffzellensystem mit integrierter Wasserstofferzeugung

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7354669B2 (en) 2003-04-01 2008-04-08 General Motors Corporation Operation method and purging system for a hydrogen demand/delivery unit in a fuel cell system
DE10314820B4 (de) * 2003-04-01 2016-11-24 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Verfahren zum Verhindern der Einfrierung von Wasser im Anodenkreislauf eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem
DE102005013519B4 (de) * 2004-03-26 2009-11-19 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Nicht brennbare Abgasfreigabe für wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen und Verfahren zum Ablassen von Anodenabgas
DE102004055158B4 (de) * 2004-11-16 2015-07-16 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
US7736775B2 (en) 2004-11-16 2010-06-15 Volkswagen Ag Fuel cell system and method for operating a fuel cell system
DE102004055158A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-18 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
AT502009A1 (de) * 2006-05-09 2006-12-15 Avl List Gmbh Brennstoffzellensystem, sowie verfahren zum betrieb eines brennstoffzellensystems
AT502009B1 (de) * 2006-05-09 2007-09-15 Avl List Gmbh Brennstoffzellensystem, sowie verfahren zum betrieb eines brennstoffzellensystems
DE102007024162A1 (de) 2007-05-24 2008-11-27 Daimler Ag Brennstoffzellenvorrichtung
WO2010094391A1 (de) 2009-02-19 2010-08-26 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
DE102009009674A1 (de) 2009-02-19 2010-08-26 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102009009675A1 (de) 2009-02-19 2010-08-26 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
WO2010094390A1 (de) 2009-02-19 2010-08-26 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
DE102009014590A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
WO2010108605A2 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
WO2010108606A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit anodenseitiger auslassöffnung
DE102009014592A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102009039445A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Daimler Ag Verfahren zum Ablassen von Flüssigkeit und/oder Gas
DE102009039445B4 (de) 2009-08-31 2022-07-14 Cellcentric Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Ablassen von Flüssigkeit und/oder Gas
DE102009048247A1 (de) 2009-10-05 2011-04-07 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
WO2013020647A1 (de) 2011-08-05 2013-02-14 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit wasserabscheider
DE102011109644A1 (de) 2011-08-05 2013-02-07 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
US9252438B2 (en) 2011-08-05 2016-02-02 Daimler Ag Fuel cell system comprising a water separator
DE102012022106A1 (de) 2012-11-13 2014-05-15 Daimler Ag Brennstoffzellensystem
DE102013100924A1 (de) * 2013-01-30 2014-07-31 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102013100924B4 (de) * 2013-01-30 2015-02-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102015213917A1 (de) 2015-07-23 2017-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Ablassen von Anodenabgas einer Brennstoffzelle
DE102015213913A1 (de) 2015-07-23 2017-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Ablassen von Anodenabgas einer Brennstoffzelle
DE102015213917B4 (de) 2015-07-23 2024-03-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Ablassen von Anodenabgas einer Brennstoffzelle
DE102020109892B3 (de) 2020-04-08 2021-08-05 Inhouse Engineering Gmbh Brennstoffzellsystem zur Strom- und Wärmeerzeugung sowie Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellsystems
DE102020117028A1 (de) 2020-06-29 2021-12-30 Audi Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem mit Rückführung von Anodenabgas auf die Kathode
DE102021205463A1 (de) 2021-05-28 2022-12-01 Ekpo Fuel Cell Technologies Gmbh Brennstoffzuführung für eine Brennstoffzelle, Brennstoffzelleneinheit und Verfahren zum Zuführen eines Brennstoffs zu einer Brennstoffzelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE10115336B4 (de) 2012-09-27
US6849352B2 (en) 2005-02-01
US20020142200A1 (en) 2002-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10115336A1 (de) Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE112005002853B4 (de) Brennstoffzellenenergiesystem und Verfahren
DE19857398B4 (de) Brennstoffzellensystem, insbesondere für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge
EP0907979B1 (de) Direkt-methanol-brennstoffzelle (dmfc)
DE10065459B4 (de) Ein Entlüftungssystem und ein Verfahren zur gestuften Entlüftung eines Brennstoffzellensystems bei Schnellabschaltung
DE10107127B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern des Brennstoffzellensystems
DE10296380B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage
DE112005002675T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren
DE102009057777B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems in einer Bereitschaftsbetriebsart sowie entsprechend ausgebildetes Brennstoffzellensystem
DE19825772A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln von Brennstoff und Brennstoffzellensystem mit einer darin vorgesehenen Brennstoffwandlungsvorrichtung
DE102006019114A1 (de) Brennstoffzellenbetriebsverfahren zur verbesserten Wasserstoff- und Sauerstoffverwendung
DE10062257B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE102006007077A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle
DE10221146A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines wenigstens eine diskontinuierlich betriebene Brennstoffzelle aufweisenden Brennstoffzellensystems
AT503138A4 (de) Verfahren zum regeln des drucks in einer anode einer brennstoffzelle
DE102007009897A1 (de) Gefrierfähiges kompaktes Brennstoffzellensystem mit verbesserter Befeuchtung und Entfernung von überschüssigem Wasser und eingeschlossenem Stickstoff
DE112010002798T5 (de) Verringern des verlusts von flüssigem elektrolyt aus einerhochtemperatur-polymerelektrolytmembran-brennstoffzelle
DE102009050935B4 (de) Brennstoffzellensystem mit verlängerter Lebensdauer und Verfahren zum Reduzieren einer MEA-Schädigung eines Brennstoffzellenstapels
DE10231126A1 (de) Verfahren zum Starten eines Gaserzeugungssystems
DE10309794A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle und einem Gaserzeugungssystem
DE1671777A1 (de) Verfahren und System zur Erzeugung von elektrischer Energie
DE102005045319A1 (de) Brennstoffzellenkonstruktion und Steuerverfahren zur Erleichterung einer Selbstaufheizung durch katalytische Verbrennung von Anodenabgas
WO1998021775A1 (de) Brennstoffzelle mit sauerstoffzufuhr in den brennstoff
EP1243046B1 (de) Optimierung der betriebsparameter eines direkt-methanol-brennstoffzellensystems
WO2008083706A1 (de) Brennstoff zellensystem mit emissionsminderung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121228

R071 Expiry of right