DE102013100924B4 - Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb - Google Patents

Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102013100924B4
DE102013100924B4 DE201310100924 DE102013100924A DE102013100924B4 DE 102013100924 B4 DE102013100924 B4 DE 102013100924B4 DE 201310100924 DE201310100924 DE 201310100924 DE 102013100924 A DE102013100924 A DE 102013100924A DE 102013100924 B4 DE102013100924 B4 DE 102013100924B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
anode
fuel gas
fuel cell
cell system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201310100924
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013100924A1 (de
Inventor
Johannes Schirmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE201310100924 priority Critical patent/DE102013100924B4/de
Publication of DE102013100924A1 publication Critical patent/DE102013100924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013100924B4 publication Critical patent/DE102013100924B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems (10) mit einer Anode (14) und einer Kathode (16), wobei der Anode (14) ein Wasserstoff enthaltendes Brenngas (22) und der Kathode (16) ein Sauerstoff enthaltendes Oxidatorgas (30) zugeführt wird, wobei zumindest ein Teil des von der Anode (14) abgeführten Brenngases (22) in einem Anodenkreislauf (24) zur Anode (14) rückgeführt wird, und wobei dem Anodenkreislauf (24) Brenngas (22) entnommen und der Kathode (16) zugeführt wird, wobei der darin enthaltende Wasserstoff dort direkt mit Sauerstoff reagiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung von Brenngas (22) zur Kathode (16) unabhängig von dem Druck im Anodenkreislauf (24) erfolgt, indem das dem Anodenkreislauf (24) entnommene Brenngas (22) einem Pufferbehälter (42) zugeführt und für die Zuführung zur Kathode (16) diesem entnommen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems mit einer Anode und einer Kathode, wobei der Anode ein Wasserstoff enthaltendes Brenngas und der Katode ein Sauerstoff enthaltendes Oxidatorgas zugeführt wird, wobei zumindest ein Teil des von der Anode abgeführten Brenngases in einem Anodenkreislauf zur Anode rückgeführt wird, und wobei dem Anodenkreislauf Brenngas entnommen und der Kathode zugeführt wird, wobei der darin enthaltene Wasserstoff dort direkt mit Sauerstoff reagiert.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Brennstoffzellensystem, umfassend eine Anode und eine Kathode, wobei der Anode ein Wasserstoff enthaltendes Brenngas und der Kathode ein Sauerstoff enthaltendes Oxidatorgas zuführbar ist, einen Anodenkreislauf zur Rückführung zumindest eines Teils des von der Anode abgeführten Brenngases zur Anode, und eine Zuführungseinrichtung, durch die Brenngas dem Anodenkreislauf entnehmbar und der Kathode zuführbar ist.
  • Bei den Brennstoffzellensystemen der vorstehend beschriebenen Art erfolgt anodenseitig eine elektrochemische Oxidation des Wasserstoffs zu Protonen, die über einen Elektrolyten zur Kathode gelangen, wo sie mit Oxidionen aus der elektrochemischen Reduktion von Sauerstoff zu Wasser reagieren. Unter den realen Betriebsbedingungen eines Brennstoffzellensytems läuft die Anodenreaktion allerdings nicht vollständig ab, weshalb das Brenngas in einem Anodenkreislauf mehrfach über die Anode geleitet wird, um eine bestmögliche Abreicherung des Wasserstoffs zu erzielen.
  • Dennoch lässt es sich nicht vermeiden, dass das Anodenabgas einen Restgehalt an Wasserstoff enthält, was ein erhebliches Sicherheitsproblem darstellen kann, insbesondere wenn das Brennstoffzellensystem in geschlossenen Räumen oder an Bord von Luftfahrzeugen betrieben wird. Dort können sich durch die kontinuierliche Abgabe von geringen Mengen an Wasserstoff mit der Zeit zündfähige oder explosive Gasgemische bilden. Die zulässigen Grenzwerte für den Wasserstoffgehalt des Anodenabgases liegen in der Regel zwischen 2 und 4 Vol.%, und die Einhaltung und Überwachung dieser Grenzwerte erfordert zum Teil einen erheblichen sicherheitstechnischen Aufwand.
  • Die DE 10 2009 036 197 A1 beschreibt ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, wobei einem Anodenraum Wasserstoff zugeführt wird und unverbrauchter Wasserstoff aus dem Bereich nach dem Anodenraum über einen Anodenkreislauf in den Bereich vor dem Anodenraum zurückgeführt wird. Im Bereich des Anodenkreislaufs kann über wenigstens eine Ventileinrichtung Wasser und/oder Gas abgelassen werden. Das abgelassene Wasser und/oder Gas wird in einen zu einem Kathodenraum strömenden Volumenstrom eingebracht.
  • Die DE 10 115 336 A1 offenbart ein Brennstoffzellensystem, bei dem eine Rückführschleife vorgesehen ist, um die Wasserstoff enthaltenden, am Anodenausgang anfallenden Abgase mindestens teilweise dem Anodeneingang wieder zuzuführen. Das System zeichnet sich durch eine Leitung aus, die von der Anodenseite zur Kathodenseite führt und ausgelegt ist, Anodenabgase dem Kathodeneingang zuzuführen, die nach entsprechender Umsetzung des Wasserstoffanteils mit auf der Kathodenseite vorhandenem Sauerstoff zu Wasser mit den Kathodenabgasen der Brennstoffzelle über den Kathodenausgang verlässt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems zur Verfügung zu stellen, mit dem der Anteil von Wasserstoff im Abgas reduziert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Zuführung von Brenngas zur Kathode unabhängig von dem Druck im Anodenkreislauf erfolgt, indem das dem Anodenkreislauf entnommene Brenngas einem Pufferbehälter zugeführt und für die Zuführung der Kathode diesem entnommen wird.
  • Das dem Anodenkreislauf entnommene Brenngas, das bereits an Wasserstoff abgereichert ist, wird gemäß der Erfindung also nicht als Anodenabgas an die Umgebung abgegeben, sondern zum Zweck einer direkten Oxidation des restlichen Wasserstoffs mit dem Oxidatorgas der Kathode zugeführt. Die Abgabe von Restgasen an die Umgebung erfolgt dann gemeinsam über das Kathodenabgas, welches nur noch einen sehr geringen Anteil oder praktisch gar keinen Wasserstoff mehr enthält.
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem umfasst typischerweise einen Brennstoffzellenstapel (Stack) mit einer Vielzahl einzelner Brennstoffzellen, wobei die Begriffe ”Anode” und ”Kathode” in der vorliegenden Beschreibung jeweils für die Gesamtheit der einzelnen Anoden bzw. Katoden des Brennstoffzellenstapels stehen, also für die anodische bzw. kathodische Seite des gesamten Stacks. Bei dem Brennstoffzellenstapel handelt es sich bevorzugt um eine Niedertemperaturbrennstoffzelle, insbesondere eine Membranbrennstoffzelle (PEFC), eine Phosphorsäurebrennstoffzelle (PAFC) oder ein alkalische Brennstoffzelle (AFC).
  • Als Brenngas kann im Rahmen der Erfindung sowohl reiner Wasserstoff eingesetzt werden als auch ein Wasserstoff enthaltendes Gasgemisch, insbesondere Synthesegas, welches z. B. durch Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen gewonnen werden kann. Als Ausgangspunkt für eine Dampfreformierung kann insbesondere ein Kraftstoff dienen, mit dem auch der Verbrennungsmotor eines Fahrzeuges betrieben wird, wenn das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem an Bord eines solchen Fahrzeuges eingesetzt wird.
  • Als Oxidatorgas kann im Rahmen der Erfindung reiner Sauerstoff eingesetzt werden, bevorzugt wird jedoch die Umgebungsluft des Brennstoffzellensystems als Oxidatorgas verwendet.
  • Die Entnahme von Brenngas aus dem Anodenkreislauf und/oder dessen Zuführung zur Kathode kann während des Betriebs des Brennstoffzellensystems entweder kontinuierlich oder nur phasenweise erfolgen. Eine nur phasenweise Entnahme und/oder Zuführung kommt insbesondere dann in Betracht, wenn der Restgehalt an Wasserstoff im Anodenkreislauf nur zu bestimmten Zeitpunkten bzw. unter bestimmten Bedingungen (z. B. bei hoher Leistungsabgabe des Brennstoffzellensystems) einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Menge an Wasserstoff, die der Kathode zugeführt wird, in Abhängigkeit von einem oder mehreren Betriebsparametern des Brennstoffzellensystems geregelt wird. Mit der Menge an Wasserstoff ist es dabei insbesondere die pro Zeiteinheit zugeführte Menge gemeint, also der Massen- oder Volumenstrom an Wasserstoff. Durch eine solche geregelte Zuführung können negative Auswirkungen einer zu hohen Wasserstoffmenge an der Kathode vermieden und die Leistungsfähigkeit des Brennstoffzellensystems optimiert werden. Negative Effekte, die bei einer ungeregelten Zuführung von Wasserstoff zur Kathode auftreten können, sind insbesondere Temperaturerhöhungen im Eingangsbereich der Kathode durch die Reaktionswärme sowie lokale Potentialabsenkungen, wenn aufgrund der direkten Reaktion zu wenig Sauerstoff für die elektrochemische Umsetzung zur Verfügung steht. Diese Effekte können zu Beschädigungen der Elektrolytmembran bzw. zu einer Absenkung der Leistungsdichte führen.
  • Die Betriebsparameter, in deren Abhängigkeit die zugeführte Menge an Wasserstoff geregelt werden kann, umfassen insbesondere den Wasserstoffgehalt des entnommenen Brenngases, die Menge des der Kathode zugeführten Sauerstoffs, die Temperatur an der Kathode und/oder die Leistungsabgabe des Brennstoffzellensystems. Durch die Berücksichtigung dieser Parameter kann die Zuführung von Wasserstoff zur Kathode dahingehend optimiert werden, dass einerseits der Wasserstoff in dem entnommenen Brenngas möglichst vollständig umgesetzt wird und andererseits die Leistungsfähigkeit des Brennstoffzellensystems nicht oder so wenig wie möglich beeinträchtigt wird. Mit anderen Worten sollte an der Kathode genügend Sauerstoff sowohl für die Kathodenreaktion als auch für die Oxidation des zugeführten Wasserstoffs zur Verfügung stehen.
  • Die Zuführung von Brenngas zur Kathode erfolgt unabhängig von dem Druck im Anodenkreislauf. Durch diese Unabhängigkeit wird insbesondere die Regelung der zugeführten Wasserstoffmenge in Abhängigkeit von den vorstehend beschriebenen Parametern ermöglicht. Das Brenngas wird nach einer Auskopplung aus dem Anodenkreislauf (z. B. mittels eines Purge-Ventils) zunächst einem Pufferbehälter zugeführt, und aus diesem Pufferbehälter erfolgt die Zuführung zur Anode (z. B. mittels Einkopplung in das Oxidatorgas). Durch einen solchen Pufferbehälter können Schwankungen des Drucks und des Durchsatzes im Anodenkreislauf ausgeglichen werden bzw. diese haben keinen direkten Einfluss auf den Druck und den Durchsatz des der Kathode zugeführten Brenngases.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Zuführung von Brenngas zur Kathode mittels einer Zuführpumpe geregelt wird. Dadurch kann die pro Zeiteinheit zugeführte Menge an Brenngas bzw. an darin enthaltenem Wasserstoff in Abhängigkeit von den genannten Parametern sehr genau dosiert werden. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn der Wasserstoffgehalt des dem Anodenkreislauf entnommenen Brenngases gemessen und bei der Zuführung zur Kathode berücksichtigt wird, wobei die Messung bevorzugt in einem Pufferbehälter für das entnommene Brenngas erfolgt.
  • Durch eine Zuführpumpe kann das entnommene Brenngas auch gegen einen Druck des Oxidatorgases, der höher ist als der Druck im Anodenkreislauf, der Kathode zugeführt werden. Solche Druckverhältnisse liegen bei vielen Brennstoffzellensystemen vor. Es ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch möglich, bereits durch einen vorgeschalteten Verdichter einen ausreichend hohen Druck des entnommenen Brenngases in dem Pufferbehälter aufzubauen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird aus dem Brenngas nach der Entnahme aus dem Anodenkreislauf und vor der Zuführung zur Kathode Wasser abgeschieden. An der Anode wird zwar kein Wasser gebildet, es gelangen jedoch gewisse Mengen an Wasser durch Diffusion von der Kathode zur Anode (Drag), sodass sich im Laufe des Betriebs Wasser im Anodenkreislauf anreichert (dasselbe gilt auch für Sauerstoff und Stickstoff aus dem Oxidatorgas). Da dieses Wasser bei einer Zuführung zur Kathode das dortige Reaktionsgleichgewicht ungünstig beeinflussen würde, ist eine vorherige Abscheidung vorteilhaft.
  • Bei der Zuführung zur Kathode wird das Brenngas vorzugsweise in das bereits verdichtete Oxidatorgas eingekoppelt. Dies bietet u. a. den Vorteil, dass der Verdichter für das Oxidatorgas nicht mit Wasserstoff in Kontakt kommt und daher nicht explosionsgeschützt ausgelegt werden muss.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Brennstoffzellensystem zur Verfügung zu stellen, bei dem der Anteil von Wasserstoff im Abgas reduziert ist.
  • Diese Aufgabe wird bei dem Brennstoffzellensystem der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Zuführungseinrichtung einen Pufferbehälter für das dem Anodenkreislauf entnommene Brenngas umfasst.
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem eignet sich insbesondere zum Betrieb nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, wobei Vorteile und bevorzugte Ausführungsformen des Brennstoffzellensystems bereits im Zusammenhang mit dem Verfahren beschrieben wurden.
  • Das Brennstoffzellensystem umfasst bevorzugt eine Steuerungseinrichtung, durch die die Menge des der Kathode zugeführten Wasserstoffs in Abhängigkeit von einem oder mehreren Betriebsparametern des Brennstoffzellensystems regelbar ist. Die hierbei besonders relevanten Betriebsparameter wurden bereits oben beschrieben.
  • Für die Entnahme des Brenngases umfasst die Zuführungseinrichtung bevorzugt ein Purge-Ventil, mit dem Brenngas aus dem Anodenkreislauf auskoppelbar ist. Das Purge-Ventil kann so ausgelegt sein, dass eine Auskopplung automatisch erfolgt, sobald der Druck im Anodenkreislauf einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet. Alternativ oder zusätzlich kann aber auch eine Steuerung des Purge-Ventils in Abhängigkeit von weiteren Betriebsparametern des Brennstoffzellensystems, insbesondere den oben genannten Betriebsparametern, erfolgen.
  • Günstig ist es, wenn die Zuführungseinrichtung eine Zuführpumpe umfasst, die entlang einer Zuführungsleitung für das entnommene Brenngas zwischen dem Anodenkreislauf und der Kathode angeordnet ist. Wie bereits oben beschrieben, ermöglicht die Zuführpumpe eine sehr genaue Regelung der Menge an Brenngas bzw. Wasserstoff, die der Kathode zugeführt wird.
  • Typischerweise umfasst das Brennstoffzellensystem einen Verdichter für das Oxidatorgas, wobei es bevorzugt ist, wenn die Zuführungseinrichtung eine Einkopplungsvorrichtung für das rückgeführte Brenngas umfasst, die zwischen dem Verdichter und der Kathode angeordnet ist. Dadurch kommt der Verdichter für das Oxidatorgas nicht mit Wasserstoff in Kontakt und muss somit nicht explosionsgeschützt ausgelegt sein.
  • Günstigerweise ist der Pufferbehälter entlang einer Zuführungsleitung für das entnommene Brenngas zwischen dem Anodenkreislauf und einer Zuführpumpe angeordnet. Durch den Pufferbehälter können Schwankungen des Drucks und des Durchflusses in dem Anodenkreislauf ausgeglichen werden.
  • Die Zuführungseinrichtung kann zusätzlich einen Verdichter für das entnommene Brenngas umfassen, um in dem Pufferbehälter einen höheren Druck als im Anodenkreislauf aufzubauen. Ein solcher Verdichter ist also zwischen dem Anodenkreislauf und dem Pufferbehälter angeordnet. Durch den Verdichter kann in dem Pufferbehälter insbesondere ein Druck aufgebaut werden, der höher ist als der Druck des der Kathode zugeführten Oxidatorgases, sodass das entnommene Brenngas gegen diesen Druck der Kathode zugeführt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst die Zuführungseinrichtung einen Wasserabscheider für das dem Anodenkreislauf entnommene Brenngas. Der Wasserabscheider ist günstigerweise zwischen dem Anodenkreislauf und einem eventuell vorhandenen Pufferbehälter angeordnet. Die Abscheidung von Wasser, das sich im Anodenkreislauf aufgrund des Drags von der Kathode anreichert, ist insofern vorteilhaft, als es an der Kathode das Reaktionsgleichgewicht ungünstig beeinflussen würde.
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem und das erfindungsgemäße Verfahren zu seinem Betrieb eignen sich prinzipiell für alle stationären und mobilen Anwendungsfälle. Mit besonderem Vorteil kann die Erfindung jedoch bei Brennstoffzellensystemen in geschlossenen Räumen und insbesondere an Bord von Luftfahrzeugen eingesetzt werden, wo die Reduzierung des Wasserstoffgehalts im Abgas unter Sicherheitsaspekten besonders relevant ist.
  • Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden anhand des nachfolgenden Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellensystems, welches als Ganzes mit 10 bezeichnet ist.
  • Das Brennstoffzellensystem 10 umfasst einen Brennstoffzellenstapel 12 (Stack) mit einer Anode 14 (bzw. einer Mehrzahl von Anoden) und einer Kathode 16 (bzw. einer Mehrzahl von Kathoden). Bei dem Brennstoffzellenstapel 12 handelt es sich um eine Niedertemperaturbrennstoffzelle, beispielsweise um eine Membranbrennstoffzelle (PEFC).
  • Das Brennstoffzellensystem 10 umfasst ferner einen Brenngastank 18 mit einem Absperrventil 20. In dem Tank 18 ist ein Wasserstoff enthaltendes Brenngas 22, insbesondere reiner Wasserstoff, bevorratet, welches über das Absperrventil 20 der Anode 14 des Brennstoffzellenstapels 12 zuführbar ist. Des Weiteren ist ein Anodenkreislauf 24 mit einer Rezirkulationspumpe 26 vorgesehen, für die Rückführung zumindest eines Teils des von der Anode 14 abgeführten Brenngases 22 zur Anode 14.
  • Weiterhin umfasst das Brennstoffzellensystem 10 einen Verdichter 28 für das Sauerstoff enthaltende Oxidatorgas 30, in diesem Fall Umgebungsluft, welches der Kathode 16 des Brennstoffzellenstapels 12 zuführbar ist, wobei das von der Kathode 16 abgeführte Kathodenabgas 32 an die Umgebung abgegeben wird.
  • Während die vorstehend beschriebenen Komponenten des Brennstoffzellensystems 10 im Wesentlichen dem Stand der Technik entsprechen, ist gemäß der Erfindung ferner eine Zuführungseinrichtung 34 vorgesehen, durch die Brenngas 22 dem Anodenkreislauf 24 entnehmbar und der Kathode 16 zuführbar ist. Die Zuführungseinrichtung 34 umfasst folgende Komponenten, die entlang einer Zuführungsleitung 36 in Strömungsrichtung des entnommenen Brenngases 22 angeordnet sind: Ein Purge-Ventil 38, einen Wasserabscheider 40, einen Verdichter 41, einen Pufferbehälter 42, eine Zuführpumpe 44 und eine Einkopplungsvorrichtung 46. Die Einkopplungsvorrichtung 46 ist dabei zwischen dem Verdichter 28 für das Oxidatorgas 30 und der Kathode 16 angeordnet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb des Brennstoffzellensystems 10 funktioniert wie folgt:
    Dem Brenngastank 18 wird Brenngas 20 entnommen und der Anode 14 zugeführt, wo der enthaltene Wasserstoff elektrochemisch oxidiert wird und die gebildeten Protonen über einen Elektrolyten zur Kathode 16 gelangen. Das der Anode 14 abgeführte Brenngas 22 wird über den Anodenkreislauf 24 mit Hilfe der Rezirkulationspumpe 26 zumindest teilweise wieder zur Anode 14 rückgeführt, um das Brenngas 22 so weit wie möglich an Wasserstoff abzureichern.
  • Als Oxidatorgas 30 wird Umgebungsluft mit Hilfe des Verdichters 28 unter erhöhtem Druck der Kathode 16 zugeführt, wo der enthaltene Sauerstoff elektrochemisch reduziert wird und mit den von der Anode 14 kommenden Protonen zu Wasser reagiert, welches im Kathodenabgas 32 zusammen mit weiteren Bestandteilen des Oxidatorgases 30 an die Umgebung abgegeben wird.
  • Aus dem Anodenkreislauf 24 wird über das Purge-Ventil 38 Brenngas 22 ausgekoppelt, welches auch bei mehrfacher Rezirkulation immer noch einen Restgehalt an Wasserstoff enthält. Diese Entnahme von Brenngas 22 aus dem Anodenkreislauf 24 kann während des Betriebs des Brennstoffzellensystems 10 entweder kontinuierlich oder nur phasenweise erfolgen, in Abhängigkeit von den jeweiligen Betriebsbedingungen.
  • Aus dem entnommenen Brenngas 22 wird zunächst durch den Wasserabscheider 40 das enthaltene Wasser 48 abgeschieden, welches durch Diffusion von der Kathode 16 zur Anode 14 gelangt (Drag). Anschließend wird das Brenngas 22 mit Hilfe des Verdichters 41 unter erhöhtem Druck dem Pufferbehälter 42 zugeführt (der Verdichter 41 kann auch entfallen, wenn eine Druckerhöhung nicht erforderlich ist).
  • Das in dem Pufferbehälter 42 zwischengespeicherte Brenngas 22 wird mit Hilfe des Zuführpumpe 44 über die Einkopplungsvorrichtung 46 der Kathode 16 zugeführt, wo der in dem Brenngas 22 noch enthaltene Wasserstoff mit dem Sauerstoff in dem Oxidatorgas 30 direkt reagiert. Sämtliche Restbestandteile des Brenngases 22 und des Oxidatorgases 30 werden über das Kathodenabgas 32, welches im Wesentlichen keinen Wasserstoff mehr enthält, an die Umgebung abgegeben.
  • Die Menge an Wasserstoff, die der Kathode 16 zugeführt wird (also der Massen- oder Volumenstrom), kann bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren in Abhängigkeit von den Betriebsparametern des Brennstoffzellensystems 10 so geregelt werden, dass einerseits der enthaltene Wasserstoff möglichst vollständig umgesetzt wird und andererseits an der Kathode 16 genügend Sauerstoff für die elektrochemische Umsetzung zur Verfügung steht. Insbesondere kann die Menge an Wasserstoff, die der Kathode 16 über das entnommene Brenngas 22 zugeführt wird, mit der Menge an Sauerstoff, die über das Oxidatorgas 30 zugeführt wird, abgestimmt werden, wobei eine sehr genaue Dosierung durch die Zuführpumpe 44 ermöglicht wird. Durch den Pufferbehälter 42 kann die Menge an zugeführtem Wasserstoff unabhängig vom Druck und dem Durchsatz im Anodenkreislauf 24 geregelt werden, und der Verdichter 41 ermöglicht den Aufbau eines ausreichend hohen Drucks in dem Pufferbehälter 42, um das Brenngas 22 auch gegen den Druck des Oxidatorgases 30, der durch den Verdichter 28 erzeugt wird, der Kathode 16 zuzuführen. Für die Regelung der zur Kathode 16 zugeführten Menge an Wasserstoff umfasst das Brennstoffzellensystem 10 eine in der Figur nicht dargestellte Steuerungseinrichtung.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Brennstoffzellensystem
    12
    Brennstoffzellenstapel
    14
    Anode
    16
    Kathode
    18
    Brenngastank
    20
    Absperrventil
    22
    Brenngas
    24
    Anodenkreislauf
    26
    Rezirkulationspumpe
    28
    Verdichter für Oxidatorgas
    30
    Oxidatorgas
    32
    Kathodenabgas
    34
    Zuführungseinrichtung
    36
    Zuführungsleitung
    38
    Purge-Ventil
    40
    Wasserabscheider
    41
    Verdichter für Brenngas
    42
    Pufferbehälter
    44
    Zuführpumpe
    46
    Einkopplungsvorrichtung
    48
    Wasser

Claims (14)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems (10) mit einer Anode (14) und einer Kathode (16), wobei der Anode (14) ein Wasserstoff enthaltendes Brenngas (22) und der Kathode (16) ein Sauerstoff enthaltendes Oxidatorgas (30) zugeführt wird, wobei zumindest ein Teil des von der Anode (14) abgeführten Brenngases (22) in einem Anodenkreislauf (24) zur Anode (14) rückgeführt wird, und wobei dem Anodenkreislauf (24) Brenngas (22) entnommen und der Kathode (16) zugeführt wird, wobei der darin enthaltende Wasserstoff dort direkt mit Sauerstoff reagiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung von Brenngas (22) zur Kathode (16) unabhängig von dem Druck im Anodenkreislauf (24) erfolgt, indem das dem Anodenkreislauf (24) entnommene Brenngas (22) einem Pufferbehälter (42) zugeführt und für die Zuführung zur Kathode (16) diesem entnommen wird.
  2. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Entnahme von Brenngas (22) aus dem Anodenkreislauf (24) und/oder dessen Zuführung zur Kathode (16) während des Betriebs des Brennstoffzellensystems (10) kontinuierlich oder nur phasenweise erfolgen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Menge an Wasserstoff, die der Kathode (16) zugeführt wird, in Abhängigkeit von einem oder mehreren Betriebsparametern des Brennstoffzellensystems (10) geregelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der oder die Betriebsparameter den Wasserstoffgehalt des entnommenen Brenngases (22), die Menge des der Kathode (16) zugeführten Sauerstoffs, die Temperatur an der Kathode (16) und/oder die Leistungsabgabe des Brennstoffzellensystems (10) umfassen.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Zuführung von Brenngas (22) zur Kathode (16) mittels einer Zuführpumpe (44) geregelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei aus dem Brenngas (22) nach der Entnahme aus dem Anodenkreislauf (24) und vor der Zuführung zur Kathode (16) Wasser (48) abgeschieden wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Brenngas (22) bei der Zuführung zur Kathode (16) in das bereits verdichtete Oxidatorgas (30) eingekoppelt wird.
  8. Brennstoffzellensystem (10), umfassend eine Anode (14) und eine Kathode (16), wobei der Anode (14) ein Wasserstoff enthaltendes Brenngas (22) und der Kathode (16) ein Sauerstoff enthaltendes Oxidatorgas (30) zuführbar ist, einen Anodenkreislauf (24) zur Rückführung zumindest eines Teils des von der Anode (14) abgeführten Brenngases (22) zur Anode (14) und eine Zuführungseinrichtung (34), durch die Brenngas (22) dem Anodenkreislauf (24) entnehmbar und der Kathode (16) zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungseinrichtung (34) einen Pufferbehälter (42) für das dem Anodenkreislauf (24) entnommene Brenngas (22) umfasst.
  9. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 8, ferner umfassend eine Steuerungseinrichtung, durch die die Menge des der Kathode (16) zugeführten Wasserstoffs in Abhängigkeit von einem oder mehreren Betriebsparametern des Brennstoffzellensystems (10) regelbar ist.
  10. Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Zuführungseinrichtung (34) ein Purge-Ventil (38) umfasst, mit dem Brenngas (22) aus dem Anodenkreislauf (24) auskoppelbar ist.
  11. Brennstoffzellensystem (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Zuführungseinrichtung (34) eine Zuführpumpe (44) umfasst, die entlang einer Zuführungsleitung (36) für das entnommene Brenngas (22) zwischen dem Anodenkreislauf (24) und der Kathode (16) angeordnet ist.
  12. Brennstoffzellensystem (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, ferner umfassend einen Verdichter (28) für das Oxidatorgas (30), wobei die Zuführungseinrichtung (34) eine Einkopplungsvorrichtung (46) für das rückgeführte Brenngas (22) umfasst, die zwischen dem Verdichter (28) und der Kathode (16) angeordnet ist.
  13. Brennstoffzellensystem (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei die Zuführungseinrichtung (34) einen Verdichter (41) für das entnommene Brenngas (22) umfasst, um in dem Pufferbehälter (42) einen höheren Druck als im Anodenkreislauf (24) aufzubauen.
  14. Brennstoffzellensystem (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei die Zuführungseinrichtung (34) einen Wasserabscheider (40) für das dem Anodenkreislauf (24) entnommene Brenngas (22) umfasst.
DE201310100924 2013-01-30 2013-01-30 Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb Active DE102013100924B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310100924 DE102013100924B4 (de) 2013-01-30 2013-01-30 Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310100924 DE102013100924B4 (de) 2013-01-30 2013-01-30 Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013100924A1 DE102013100924A1 (de) 2014-07-31
DE102013100924B4 true DE102013100924B4 (de) 2015-02-26

Family

ID=51163397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310100924 Active DE102013100924B4 (de) 2013-01-30 2013-01-30 Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013100924B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115336A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-31 Gen Motors Corp Intellectual P Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE102009036197A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-17 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10115336A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-31 Gen Motors Corp Intellectual P Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE102009036197A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-17 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013100924A1 (de) 2014-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004049165B4 (de) Kombination aus Injektor/Ejektor für Brennstoffzellensysteme und Brennstoffzellensystem
DE112005002853B4 (de) Brennstoffzellenenergiesystem und Verfahren
EP3489394A1 (de) Elektrolyseanlage zur niederdruck-pem-elektrolyse
DE102015209802A1 (de) Brennstoffzelle mit Befeuchter
EP3304628B1 (de) Rezirkulationsbrennstoffzelle
DE10035756A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen
EP2371023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austragen verbrauchter und zum teil explosionsfähiger betriebsmedien einer brennstoffzelle
DE102013100400A1 (de) Reaktantenregelungsverfahren für ein Brennstoffzellensystem im Leerlauf-Stopp-Betrieb
DE102011105054A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle
DE102014103724A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung
DE102013100924B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2010054937A1 (de) Brennstoffzellensystem mit energieeffizientem reaktandenrecycling
EP4334500A1 (de) Verfahren zum betrieb einer elektrolyseanlage und elektrolyseanlage
DE10204124A1 (de) Verfahren zum Befeuchten von Wasserstoffgas
DE102016223436A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE102021102196B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellensystem
EP4005001B1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung zu einer versorgung zumindest einer brennstoffzelleneinheit mit arbeitsfluiden
DE102020113991A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem kathodenseitigen Flüssigkeitsreservoir und Kraftfahrzeug
DE102005033821B4 (de) Direktoxidations-Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Steuerung/Regelung des Wasserhaushalts eines Direktoxidations-Brennstoffzellensystems
DE112007001825T5 (de) Brennstoffzellenbatteriesystem
DE19958830A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102018218277A1 (de) Brennstoffzellensysteme mit blockinterner Reformierung
WO2019028487A1 (de) Brennstoffzellensystem mit zumindest einer hochtemperatur-brennstoffzelle
DE102007024162A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung
DE102011006531B4 (de) Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008066200

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE