DE102008014788A1 - Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008014788A1
DE102008014788A1 DE102008014788A DE102008014788A DE102008014788A1 DE 102008014788 A1 DE102008014788 A1 DE 102008014788A1 DE 102008014788 A DE102008014788 A DE 102008014788A DE 102008014788 A DE102008014788 A DE 102008014788A DE 102008014788 A1 DE102008014788 A1 DE 102008014788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
anode
cathode
cell system
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008014788A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Knoop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG, Ford Global Technologies LLC filed Critical Daimler AG
Priority to DE102008014788A priority Critical patent/DE102008014788A1/de
Priority to PCT/EP2009/001483 priority patent/WO2009115183A1/en
Publication of DE102008014788A1 publication Critical patent/DE102008014788A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04231Purging of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04425Pressure; Ambient pressure; Flow at auxiliary devices, e.g. reformers, compressors, burners
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04634Other electric variables, e.g. resistance or impedance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04664Failure or abnormal function
    • H01M8/04679Failure or abnormal function of fuel cell stacks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Um eine Anode (12) einer Brennstoffzelle (10) sammelt sich störendes Stickstoffgas zusammen mit Wasser an und behindert den für den Betrieb der Brennstoffzelle notwendigen Wasserstoffstrom. Erfindungsgemäß wird das störende Gas von der Anode aktiv durch geeignete Mittel zur Kathode gefördert. Die Mittel zum aktiven Fördern von Gas können eine Pumpe (26) oder einen Expander (28) umfassen. Sie sind bevorzugt in einer Verbindung (24) zwischen Anodenausgang (18) und Kathodeneingang (20) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem mit zumindest einer Brennstoffzelle nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • In Brennstoffzellen reagiert Wasserstoff, der an der Anode zugeführt wird, mit Sauerstoff, der in an der Kathode zugeführter Luft enthalten ist. Da der Luftsauerstoff reagiert, verbleibt überschüssiger Stickstoff. Dieser kann, z. B. über Membranen im Brennstoffzellensystem, von der Kathodenseite zur Anode gelangen und sich dort anreichern. Auch das Reaktionsprodukt Wasser kann sich an der Anode ansammeln. Der Stickstoff und das Wasser blockieren den Wasserstoff, wodurch die Funktion der Brennstoffzelle beeinträchtigt ist.
  • Man könnte daran denken, die Stoffe auf der Anode in die Umgebung abzuführen. Da zusammen mit den störenden Stoffen Stickstoff und Wasser auch Wasserstoffionen forttransportiert werden, können hierbei Probleme auftauchen, denn es sollte vermieden werden, dass Wasserstoffionen, welche noch jederzeit mit Sauerstoff reagieren können, frei in die Umgebung gelangen. Man behilft sich damit, in einem Brennstoffzellensystem einen gesonderten Brenner vorzusehen, dem die Gase auf der Anode, z. B. in regelmäßigen Abständen, zugeführt werden, wobei der Brenner den in den Gasen enthaltenen Wasserstoffanteil verbrennt.
  • Schließlich ist es auch bekannt, das Anodenabgas dem Kathodeneingang der Brennstoffzelle zuzuführen, damit der mitgeführte Wasserstoff an der Kathode reagieren kann. Der Stickstoff schadet der Kathode nicht und gelangt schließlich zum Kathodenausgang. In der US 6,849,352 B2 wird ein Teil des Anodenabgases in einem Kreislauf, der zum Wiederzuführen des Anodenabgases zum Anodeneingang dient, aus dem Kreislauf abgeführt, und zwar unmittelbar vor der Wasserstoffzufuhr. In der DE 699 202 79 T2 ist eine Leitung beschrieben, die den Anodenausgang mit dem Kathodeneingang verbindet und in der ein Ventil angeordnet ist, das in Reaktion auf einen Entzündbarkeitsensor betrieben werden kann, der sicherstellt, dass die Wasserstoffmenge, die in die Lufteinlassleitung eingeführt wird, ausreichend unterhalb von 4% bleibt, wodurch ein gefährlicher Zustand vermieden wird.
  • Die Verwendung eines Ventils in einer solchen Verbindungsleitung hat den Nachteil, dass die Leitung einen großen Querschnitt aufweisen muss. Dann muss der Anodendruck beträchtlich größer als der Kathodendruck sein, damit tatsächlich das auf der Anode störende Stickstoffgas oder auch das Wasser über die Leitung abgeführt werden kann. Damit der Betrieb gewährleistet ist, muss also beständig ein Druckgefälle zwischen Anode und Kathode vorhanden sein. Gelegentlich wird dieses sogar künstlich erzeugt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Funktionsweise eines Brennstoffzellensystems zu verbessern, insbesondere indem störender Stickstoff und störendes Wasser auf der Anode effizienter abgeführt wird.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass Mittel zum aktiven Fördern von Gas von der Anode zur Kathode bereitgestellt werden. Dieses aktive Fördern wird dadurch möglich, dass die Mittel den Energieinhalt, insbesondere den Druckenergieinhalt, des von der Anode abgeblasenen Gases ändern, also Energie entweder zuführen oder entnehmen. Energie wird beispielsweise durch eine Pumpe zugeführt, Energie durch einen Expander entnommen. Pumpe wie Expander sind geeignete Mittel zum aktiven Fördern von Gas von Anode zur Kathode, insbesondere wenn sie in einer Verbindung zwischen Anodenausgang und Kathodeneingang angeordnet sind. Die Pumpe arbeitet insbesondere auch dann, wenn der Anodendruck niedriger als der Kathodendruck ist, d. h. das System ist weniger fehleranfällig, weil effizient störender Stickstoff von der Anode entfernt wird. Pumpe und Expander ermöglichen es, die Verbindungsleitung zwischen Anodenausgang und Kathodeneingang mit einem kleineren Querschnitt zu versehen, als dies bei Verwendung eines Ventils möglich ist.
  • Pumpe wie auch Expander haben üblicherweise ein drehbares Bauelement, über das das Gas strömt. Die Drehzahl des drehbaren Bauelements oder auch das auf dieses ausgeübte Drehmoment können dazu dienen, eine Information über die insgesamt vom Anodenausgang zum Kathodeneingang geförderte Gasmenge, und sogar auch über die Zusammensetzung des Gases, liefern. Dementsprechend ist es eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, durch eine geeignete Einrichtung die Drehzahl bzw. das Drehmoment zu ermitteln. Die Informationen können insbesondere auch einer Regeleinrichtung zugeführt werden, denn aufgrund der oben genannten Informationen kann der Zustand der Brennstoffzelle beschrieben werden. Dies gilt zum einen für die Menge an störenden Stoffen an der Anode, so dass die Regeleinrichtung dann die Pumpe bzw. den Expander geeignet ansteuert. Man kann dies allerdings auch dahingehend weiterführen, dass der gesamte Betrieb des Brennstoffzellensystems in Abhängigkeit von den oben genannten Informationen gesteuert wird, d. h. dass die Regeleinrichtung weitere Bauteile des Brennstoffzellensystems steuert.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben, wobei
  • 1 durch schematische Darstellung einiger Bauteile eines Brennstoffzellensystems eine erste Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht und
  • 2 durch schematische Darstellung einiger Bauteile eines Brennstoffzellensystems eine zweite Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht.
  • Ein Brennstoffzellensystem weist eine im Ganzen mit 10 bezeichnete Brennstoffzelle auf, von der vorliegend ihre Anode 12 und ihre Kathode 14 von Interesse sind. Der Anode 12 wird über einen Anodeneingang 16 der Brennstoffzelle 10 Wasserstoff zugeführt, und Abgas von der Anode wird über einen Anodenausgang 18 abgeführt. Der Kathode 14 wird verdichtete Luft über einen Kathodeneingang 20 zugeführt, und die nicht bei einer Reaktion von Wasserstoff mit Luftsauerstoff verbrauchten Anteile der zugeführten Luft werden über einen Kathodenausgang 22 abgeführt. Ein Teil des in der Luft enthaltenen Stickstoffs gelangt, beispielsweise über Membranen in der Brennstoffzelle 10, von der Kathode zur Anode und behindert dort die Ionisation von Wasserstoff sowie einen regelmäßigen Wasserstoffstrom. Es soll nun dieser störende Stickstoff von der Anode abgeführt werden (so genannter „Purge”), wobei vorliegend die Abführung zur Kathode erfolgt, wo dann eventuell mitabgeführter Wasserstoff zur Reaktion gebracht wird, wodurch verhindert wird, dass Wasserstoff in die Umgebung gelangt. Zu dem genannten Zweck des Transportes der Gase von der Anode zur Kathode wird zunächst der Anodenausgang 18 mit dem Kathodeneingang 20 über eine Leitung 24 verbunden. Die Gase würden jedoch nicht ohne weiteres durch die Leitung 24 strömen. Damit das Abführen der Gase definiert erfolgen kann, ist in der Verbindungsleitung 24 eine Pumpe 26 vorgesehen, welche die Gase von der Anode wegsaugt und zur Kathode hinpumpt.
  • Als Alternative zur Pumpe ist gemäß 2 ein Expander 28 vorgesehen.
  • Der Pumpe 26 und dem Expander 28 ist gemeinsam, dass es sich um aktiv wirkende Mittel handelt, die das Gas fördern und nicht nur wie im Stand der Technik den Gastransport passiv durch Öffnen eines Ventils ermöglichen.
  • Pumpe 26 und Expander 28 umfassen ein Pumprad oder eine Turbinenschaufel, dessen Drehzahl zusammen mit dem auf sie ausgeübten Drehmoment Rückschlüsse auf die über die Leitung 24 transportierte Gasmenge und die Zusammensetzung dieses Gases erlauben. Diese Rückschlüsse können einerseits für eine Regelung von Pumpe 26 und Expander 28 selbst oder auch der Brennstoffzelle 10 verwendet werden. Es lässt sich sogar eine Alterung des Brennstoffzellensystems erkennen, so dass die Brennstoffzellen dann gegebenenfalls rechtzeitig ausgetauscht werden können.
  • Brennstoffzellensysteme mit Brennstoffzellen gemäß 1 finden ihre bevorzugte Anwendung zum Antrieb von Elektromotoren in Kraftfahrzeugen.
  • 10
    Brennstoffzelle
    12
    Anode
    14
    Kathode
    16
    Anodeneingang
    18
    Anodenausgang
    20
    Kathodeneingang
    22
    Kathodenausgang
    24
    Verbindungsleitung
    26
    Pumpe
    28
    Expander
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6849352 B2 [0004]
    • - DE 69920279 T2 [0004]

Claims (6)

  1. Brennstoffzellensystem mit zumindest einer Brennstoffzelle (10), die eine Anode (12) aufweist, der Gas über einen Anodeneingang (16) zuführbar ist und von der Gas über einen Anodenausgang (18) abführbar ist, und die eine Kathode (14) aufweist, der Gas über einen Kathodeneingang (20) zuführbar ist und von der Gas über einen Kathodenausgang (22) abführbar ist, gekennzeichnet durch Mittel (26, 28) zum aktiven Fördern von Gas von der Anode (12) zur Kathode (14).
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (26, 28) zum aktiven Fördern in einer Verbindung (24) zwischen Anodenausgang (18) und Kathodeneingang (20) angeordnet sind.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum aktiven Fördern eine Pumpe (26) umfassen.
  4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum aktiven Fördern einen Expander (28) umfassen.
  5. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 3 oder 4 mit einem drehbaren Bauelement in der Pumpe bzw. dem Expander, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des drehbaren Bauelements und/oder das auf das drehbare Bauelement ausgeübte Drehmoment ermittelt wird bzw. werden.
  6. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Regeleinrichtung, die anhand der ermittelten Drehzahl bzw. des ermittelten Drehmoments die Pumpe bzw. den Expander und/oder weitere Bauteile des Brennstoffzellensystems steuert.
DE102008014788A 2008-03-18 2008-03-18 Brennstoffzellensystem Withdrawn DE102008014788A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014788A DE102008014788A1 (de) 2008-03-18 2008-03-18 Brennstoffzellensystem
PCT/EP2009/001483 WO2009115183A1 (en) 2008-03-18 2009-03-03 Fuel cell system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014788A DE102008014788A1 (de) 2008-03-18 2008-03-18 Brennstoffzellensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008014788A1 true DE102008014788A1 (de) 2009-09-24

Family

ID=40613090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008014788A Withdrawn DE102008014788A1 (de) 2008-03-18 2008-03-18 Brennstoffzellensystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008014788A1 (de)
WO (1) WO2009115183A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114388843B (zh) * 2022-03-23 2022-07-15 中山大洋电机股份有限公司 一种燃料电池系统及控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6849352B2 (en) 2001-03-28 2005-02-01 General Motors Corporation Fuel cell system and method of operating a fuel cell system
DE69920279T2 (de) 1998-12-23 2005-11-10 International Fuel Cells, LLC, South Windsor Gespülte anode, brennstoffzelle mit geringen rückständen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3588776B2 (ja) * 2001-11-09 2004-11-17 本田技研工業株式会社 燃料循環式燃料電池システム
JP2006099993A (ja) * 2004-09-28 2006-04-13 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池システム及び燃料電池システムの故障診断装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69920279T2 (de) 1998-12-23 2005-11-10 International Fuel Cells, LLC, South Windsor Gespülte anode, brennstoffzelle mit geringen rückständen
US6849352B2 (en) 2001-03-28 2005-02-01 General Motors Corporation Fuel cell system and method of operating a fuel cell system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009115183A1 (en) 2009-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006031875B4 (de) Verfahren zum Öffnen von Tankabsperrventilen in Gaszufuhrsystemen mit verbundenen Tanks
DE112005001162B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102008016579A1 (de) Brennstoffzelleneinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelleneinrichtung
DE102012007384A1 (de) Anodenkreislauf für eine Brennstoffzelle
DE102014220682A1 (de) Medienverteilung in Brennstoffzellenstacks
DE102015005837A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102018200681A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer dem Verdichter zugeordneten Mitteldruckentnahme sowie Verwendung eines derartigen Brennstoffzellensystems
DE102016013666A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit
DE102018220739A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Brennstoffzelleneinheit für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug
DE102018213713A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellensystems
DE102008014788A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102014219836A1 (de) Brennstoffzellenanordnung mit Strahlpumpe in Abgaspfad und Kraftfahrzeug mit Brennstoffzellenanordnung
DE102014205031A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung mit Spülgaspfad
DE102013003599A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102012018712A1 (de) Luftfördereinrichtung und Brennstoffzellensystem
AT523896B1 (de) Prüfstandsystem zum Prüfen von zumindest einer Brennstoffzelle
DE102007028296A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE112006002861B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102016003795A1 (de) Vorrichtung zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle
DE102012000886A1 (de) Elektrischer Turbolader zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle
WO2019068598A1 (de) Strömungseinrichtung und verfahren zum steuern und/oder einstellen eines gegendrucks in einer pneumatischen sandfördervorrichtung für ein schienenfahrzeug und sandfördervorrichtung mit einer strömungseinrichtung
DE102019131287A1 (de) Baugruppe umfassend eine Speicheranordnung und einen Teil der Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer solchen
DE202014006478U1 (de) Ventilsystem für Gasflaschenbündel
DE102014212835A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung mit Wasser übertragendem Anodengaspfad und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle
DE102018206958A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC, DEARBORN, MICH., US

Effective date: 20111107

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC, , US

Effective date: 20111107

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20150319