DE102012000886A1 - Elektrischer Turbolader zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle - Google Patents

Elektrischer Turbolader zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102012000886A1
DE102012000886A1 DE102012000886A DE102012000886A DE102012000886A1 DE 102012000886 A1 DE102012000886 A1 DE 102012000886A1 DE 102012000886 A DE102012000886 A DE 102012000886A DE 102012000886 A DE102012000886 A DE 102012000886A DE 102012000886 A1 DE102012000886 A1 DE 102012000886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
compressor
pressure
bypass
electric turbocharger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012000886A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian Brandl
Johannes Heine
Gert Hinsenkamp
Gerhard Konrad
Björn Lippoth
Cosimo Mazzotta
Martin Quintus
Hans-Jörg Schabel
Benjamin Steinhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102012000886A priority Critical patent/DE102012000886A1/de
Priority to PCT/EP2012/003937 priority patent/WO2013045052A2/de
Publication of DE102012000886A1 publication Critical patent/DE102012000886A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/04Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output
    • F02C6/10Gas-turbine plants providing heated or pressurised working fluid for other apparatus, e.g. without mechanical power output supplying working fluid to a user, e.g. a chemical process, which returns working fluid to a turbine of the plant
    • F02C6/12Turbochargers, i.e. plants for augmenting mechanical power output of internal-combustion piston engines by increase of charge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0246Surge control by varying geometry within the pumps, e.g. by adjusting vanes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04111Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants using a compressor turbine assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischer Turbolader (13) zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle (3), mit einer Turbine (16), einem Kompressor (12) und einer elektrischen Maschine (17), welche alle in Triebverbindung miteinander stehen, mit einer kompressorseitigen Einrichtung zur Beeinflussung von Druck und/oder Volumenstrom am Kompressor (12), und mit einer turbinenseitigen Einrichtung zur Beeinflussung von Druck und/oder Volumenstrom an der Turbine (16). Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die kompressorseitige Einrichtung zur Beeinflussung von Druck und/oder Volumenstrom am Kompressor (12) als variable Kompressoreingangsgeometrie (18) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Turbolader zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle nach der in den Oberbegriffen der Ansprüche 1, 6 und 7 näher definierten Art.
  • Aus der gattungsgemäßen DE 10 2007 028 297 A1 ist eine Vorrichtung zur Versorgung einer Brennstoffzelle mit Oxidationsmittel bekannt. Diese ist als elektrischer Turbolader aufgebaut und weist eine Turbine, einen Kompressor und einen elektrischen Motor auf, welche zueinander in Triebverbindung stehen, insbesondere auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind. In der dortigen Schrift sind außerdem kompressorseitige Einrichtungen zur Beeinflussung von Druck und/oder Volumenstrom am Kompressor und turbinenseitige Einrichtungen zur Beeinflussung von Druck und/oder Volumenstrom an der Turbine beschrieben. Diese sind in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel als Kompressorbypass mit einem Bypassventil beziehungsweise als Systembypass mit einem Systembypassventil und als variable Turbinengeometrie ausgebildet.
  • Ferner ist aus der JP 2001-351655 A bei einem Turbolader für ein Brennstoffzellensystem ein Turbinenbypass mit einem Turbinenbypassventil bekannt. Die JP 2009-301845 A beschreibt außerdem eine vor einer Turbine angeordnete Drossel zur Beeinflussung von Druck und/oder Volumenstrom an der Turbine.
  • Der Schwerpunkt der Einrichtungen zur Beeinflussung von Druck- und/oder Volumenstrom an einem elektrischen Turbolader liegt im Stand der Technik im Bereich der Turbinenseite. Dies ist zwar entsprechend einfach, erlaubt jedoch nur den Abluftdruck einzustellen, sodass eine eingeschränkte Variabilität damit einhergeht. Lediglich der zuerst genannte gattungsgemäße Stand der Technik ist in der Lage, neben Druck- und/oder Volumenstrom auf der Turbinenseite auch Druck- und/oder Volumenstrom auf der Kompressorseite entsprechend zu beeinflussen. Der Aufbau weist jedoch den Nachteil auf, dass bereits verdichtete Zuluft ungenutzt abgeblasen wird, sodass der Aufbau vergleichsweise energieintensiv arbeitet.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, einen elektrischen Turbolader zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle so zu verbessern, dass er die maximale Variabilität bei der Einstellung des Druckverlaufs und des Volumenbeziehungsweise Massenstroms, welcher zur Brennstoffzelle gefördert wird, und gleichzeitig die maximale Variabilität bei der Einstellung des Drucks im Abluftstrang der Brennstoffzelle gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil der Patentansprüche 1, 6 und 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon ergeben sich aus den restlichen hiervon abhängigen Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht den Einsatz einer variablen Kompressorauslassgeometrie mit verstellbaren Leitschaufeln am Kompressorauslass vor. Dadurch lässt sich der Ladeluftdruck sowie der Luftmassenstrom zu der Brennstoffzelle einfach und effizient einstellen, ohne dass bereits verdichtete Luft wieder abgeblasen werden müsste. Der Aufbau ist damit sehr energieeffizient. Er kann insbesondere in Kombination mit einer turbinenseitigen Einrichtung zur Beeinflussung von Druck und/oder Volumenstrom an der Turbine eingesetzt werden, um sowohl den Ladeluftdruck als auch den Abluftdruck der Brennstoffzelle sehr variabel und flexibel und unabhängig voneinander einstellen zu können. Damit lässt sich eine hohe Variabilität beim Betrieb der Brennstoffzelle erzielen.
  • In einer sehr günstigen Ausgestaltung des elektrischen Turboladers kann es dabei vorgesehen sein, dass die Einrichtung zur turbinenseitigen Beeinflussung von Druck und/oder Volumenstrom an der Turbine als variable Turbinengeometrie ausgebildet ist. Eine solche variable Turbinengeometrie kann ideal genutzt werden, um den Abluftdruck einzustellen. Sie erlaubt dabei eine sehr gute Energierückgewinnung der in der Abluft enthaltenen Energie über die Turbine, da auch hier keine noch unter Druck stehende Abluft abgeblasen werden muss, sondern dass diese gänzlich umgesetzt werden kann. Dies führt, wie im gattungsgemäßen eingangs genannten Stand der Technik dargelegt, zu Wirkungsgradsteigerungen und einer Erhöhung der Energieausbeute. Der Aufbau mit variabler Turbinengeometrie und variabler Kompressorgeometrie ist daher aus energetischer Sicht und hinsichtlich der Möglichkeit den Ladeluftdruck und den Abluftdruck variabel einzustellen, ideal.
  • Die variable Turbinengeometrie ist jedoch vergleichsweise aufwändig in der Herstellung benötigt zahlreiche bewegliche Teile und ist damit entsprechend teuer. Um Kosten einzusparen ist es in einer alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Turboladers daher auch möglich, auf die variable Turbinengeometrie zu verzichten und diese durch eine verstellbare Drossel in Strömungsrichtung vor und/oder nach der Turbine zu ersetzen. Dieser Aufbau ist außerordentlich einfach und kastengünstig und erlaubt ebenfalls eine Einstellung des Abluftdrucks in der gewünschten Art und Weise.
  • Alternativ dazu wäre es auch denkbar, einen Systembypass mit einem Systembypassventil vorzusehen, welcher die Druckseite des Kompressors mit der Druckseite beziehungsweise der Eingangsseite der Turbine verbindet. Auch ein Turbinenbypass mit einer Ventileinrichtung, in der Art eines von Turboladern an sich bekannten Waste-Gate-Ventils, wäre alternativ dazu als einfache und kostengünstige Variante denkbar.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem durch einen Aufbau mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 6 gelöst. Unter Verzicht auf die komplexe und damit relativ teure variable Kompressorauslassgeometrie mit verstellbaren Leitschaufeln wird hier ein Aufbau mit einem Kompressorbypass mit einem Bypassventil ausgebildet. Der Aufbau wird mit einer verstellbaren Drossel vor und/oder nach der Turbine als turbinenseitige Einrichtung zur Beeinflussung von Druck und/oder Volumenstrom an der Turbine kombiniert. Auch dieser Aufbau ermöglicht eine hohe Variabilität beim Einstellen des Ladedrucks und des Abluftdrucks. Er verzichtet sowohl bei der Turbine als auch beim Kompressor auf die vergleichsweise teure und mechanisch komplexe variable Geometrie mit verstellbaren Leitschaufeln. Er ist daher sehr robust und sehr einfach und kostengünstig zu realisieren.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem durch eine alternative Ausführungsform des elektrischen Turboladers gelöst, welche ebenfalls einen Kompressorbypass mit einem Bypassventil als kompressorseitige Einrichtung zur Beeinflussung von Druck und/oder Volumenstrom vorsieht. Dieser Aufbau wird turbinenseitig mit einem Turbinenbypass mit einem Bypassventil kombiniert, welcher die Druckseite der Turbine mit der Abluftseite der Turbine verbindet. Ähnlich wie bei der Drossel wird auch hierdurch ein sehr einfacher und effizienter Aufbau erreicht, insbesondere da ein Turbinenbypass bei Abgasturboladern in Antriebssträngen mit Verbrennungsmotor an sich bekannt und üblich ist und die Technologie daher einfach und effizient verfügbar ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Turboladers ergeben sich aus den restlichen abhängigen Ansprüchen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des elektrischen Turboladers sowie eines Brennstoffzellensystems mit dem elektrischen Turbolader und eine Verwendung für ein solches Brennstoffzellensystem ergeben sich außerdem aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben ist.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein prinzipmäßig angedeutetes Brennstoffzellensystem mit einem elektrischen Turbolader gemäß der Erfindung in einem Fahrzeug;
  • 2 eine erste mögliche Ausgestaltung einer Bypassleitung um eine Turbine des elektrischen Turboladers;
  • 3 eine alternative Ausgestaltung einer Bypassleitung um eine Turbine des elektrischen Turboladers;
  • 4 eine erste mögliche Ausgestaltung einer Systembypassleitung;
  • 5 eine zweite mögliche Ausgestaltung einer Systembypassleitung;
  • 6 eine mögliche Ausgestaltung einer Drossel vor der Turbine des elektrischen Turboladers;
  • 7 eine mögliche Ausgestaltung einer Drossel nach der Turbine des elektrischen Turboladers;
  • 8 eine erste mögliche Ausführungsform eines Kompressorbypass in einem elektrischen Turbolader gemäß der Erfindung;
  • 9 eine zweite mögliche Ausführungsform eines Kompressorbypass in einem elektrischen Turbolader gemäß der Erfindung; und
  • 10 eine dritte mögliche Ausführungsform eines Kompressorbypass in einem elektrischen Turbolader gemäß der Erfindung.
  • In der Darstellung der 1 ist ein stark schematisiertes Brennstoffzellensystem 1 prinzipmäßig angedeutet. Es soll in einem schematisch angedeuteten Fahrzeug 2 zur Erzeugung von elektrischer Leistung eingesetzt werden. Die elektrische Leistung des Brennstoffzellensystems 1 soll in dem Fahrzeug 2 dabei vorzugsweise zum Antrieb des Fahrzeugs dienen. Die wesentliche Komponente des Brennstoffzellensystems 1 ist dabei eine Brennstoffzelle 3, welche als PEM-Brennstoffzelle ausgebildet sein soll. Diese weist einen Kathodenraum 4 und einen Anodenraum 5 auf. Dem Anodenraum 5 wird in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel Wasserstoff aus einem Druckgasspeicher 6 über ein Druckregel- und Absperrventil 7 zugeführt. Nicht verbrauchtes Abgas aus dem Anodenraum 5 gelangt über eine Rezirkulationsleitung 8 und eine Rezirkulationsfördereinrichtung 9 zurück in den Bereich des Eingangs des Anodenraums 5 und wird diesem vermischt mit frischem Wasserstoff aus dem Druckgasspeicher 6 erneut zugeführt. In diesem sogenannten Anodenkreislauf reichert sich mit der Zeit Wasser und inertes Gas, welches durch die Membranen der Brennstoffzelle 3 in den Anodenraum 5 diffundiert ist, an. Um die Wasserstoffkonzentration in dem Anodenkreislauf aufrechtzuerhalten, muss Wasser und/oder Gas entweder von Zeit zu Zeit, in Abhängigkeit der Wasserstoffkonzentration oder kontinuierlich mit kleinem Volumenstrom abgelassen werden. Dies ist durch ein Ablassventil 10 sowie eine Ablassleitung 11 hier prinzipmäßig angedeutet. Neben diesem Aufbau der Wasserstoffversorgung des Anodenraums 5 der Brennstoffzelle 3 mit einem sogenannten Anodenkreislauf wäre auch der Betrieb des Anodenraums 5 ohne einen solchen Kreislauf denkbar und möglich. Ein solcher Aufbau wird dann typischerweise als Near-Dead-End-Brennstoffzelle aufgebaut.
  • Dem Kathodenraum 4 der Brennstoffzelle 3 wird Luft als Sauerstofflieferant über eine Luftfördereinrichtung 12 zur Verfügung gestellt. Die Luftfördereinrichtung 12 soll dabei als Strömungsverdichter ausgebildet sein. Sie ist Teil eines später noch näher beschriebenen elektrischen Turboladers 13. Der Strömungsverdichter beziehungsweise Kompressor 12 verdichtet Umgebungsluft, weiche typischerweise über einen hier nicht dargestellten Luftfilter zuvor gefiltert worden ist. Die in dem Kompressor 12 verdichtete Zuluft ist dann typischerweise heiß und strömt auf der Druckseite des Kompressors 12 beispielsweise durch einen Ladeluftkühler 14, welcher mit einem Kühlkreislauf des Brennstoffzellensystems 1 in Verbindung steht, um abgekühlt zu werden. Ergänzend oder alternativ dazu könnte der Ladeluftkühler auch so ausgebildet sein, dass dieser von der Abluft aus dem Kathodenraum 4 der Brennstoffzelle 3 gekühlt wird. Nach dem Ladeluftkühler 14 strömt die Luft in einen optionalen Befeuchter 15, in welchem sie von der feuchten Abluft aus dem Kathodenraum 4 durch für Wasserdampf durchlässige Membranen befeuchtet wird. Danach strömt die Luft in den Kathodenraum 4 der Brennstoffzelle 3. Hier wird zumindest ein Teil des in ihr enthaltenen Sauerstoffs in der Brennstoffzelle 3 mit dem Wasserstoff aus dem Anodenraum 5 umgesetzt. Dabei entsteht elektrische Energie und Produktwasser. Die an Sauerstoff abgereicherte Abluft führt das Produktwasser aus dem Kathodenraum 4 mit ab und kann einen Teil des Produktwassers in dem optionalen Befeuchter 15 auf die Zuluft übertragen. Die Abluft, weiche immer noch einen gegenüber der Umgebung erhöhten Druck und eine gegenüber der Umgebung höhere Temperatur aufweist, strömt dann in eine Turbine 16, welche ebenfalls Teil des elektrischen Turboladers 13 ist. Im Bereich dieser Turbine 16 wird zumindest ein Teil der in der Abluft vorhandenen Energie zurückgewonnen und kann dem Antrieb des Kompressors 12 zur Verfügung gestellt werden. Nach der Turbine 16 gelangt die entspannte Abluft an die Umgebung.
  • Der bereits erwähnte elektrische Turbolader 13 umfasst neben dem Kompressor 12 und der Turbine 16 außerdem eine elektrische Maschine 17, welche zusätzliche Antriebsleistung zum Antreiben des Kompressors 12 liefern kann, da in den normalen Betriebszuständen die im Bereich der Turbine 16 zurückgewonnene Leistung zum alleinigen Antrieb des Kompressors 12 typischerweise nicht ausreicht. Die elektrische Maschine 17 kann in Situationen, in denen die Energie im Bereich der Turbine 16 zum Antreiben des Kompressors 12 ausreicht, auch ohne Leistung mitlaufen. Sofern die Leistung im Bereich der Turbine 16 größer ist als die von dem Kompressor 12 benötigte Leistung, dann kann die elektrische Maschine 17 auch generatorisch betrieben werden, um elektrische Leistung beispielsweise für Nebenaggregate des Brennstoffzellensystems 1 und/oder des Fahrzeugs 2 bereitzustellen.
  • Dieser Aufbau eines elektrischen Turboladers 13 ist dabei an sich bekannt. Die Problematik liegt nun darin, dass zum Erzielen einer hohen Variabilität bei der Ansteuerung der Brennstoffzelle 3 sowohl der Ladedruck pL beziehungsweise der Volumen- oder Massenstrom der zu der Brennstoffzelle 3 geförderten Luft, als auch der abluftseitige Druck der Brennstoffzelle 3 entsprechend der Bedürfnisse der Brennstoffzelle eingestellt werden muss. Dieser liegt im Bereich der Turbine 16 an und ist in der Darstellung der 1 als Abluftdruck pA bezeichnet. Auch dieser Abluftdruck pA muss je nach Leistungsanforderungen und Betriebszustand der Brennstoffzelle 3 angepasst werden. Um den Ladeluftdruck pL und den Abluftdruck pA unabhängig voneinander einstellen zu können, weist der hier dargestellte Turbolader 13 im Bereich des Kompressors 12 eine variable Kompressorausgangsgeometrie 18 auf. Diese variable Kompressorausgangsgeometrie 18, welche auch als VCG (Variable Compressor Geometry) bezeichnet werden kann, weist dabei einen Ring von Leitschaufeln im Bereich des Ausgangs des Kompressors 12 auf. Die Leitschaufeln sind verstellbar ausgebildet, sodass der druckseitige Austrittsquerschnitt des Kompressors 12 beeinflusst werden kann. Dadurch lässt sich der Ladeluftdruck pL sowie der zu der Brennstoffzelle 3 geförderte Volumen- beziehungsweise Massenstrom an Luft variabel einstellen. Im Bereich der Turbine 16 befindet sich eine variable Turbineneinlassgeometrie 19, welche auch als VTG (Variable Turbine Geometry) bezeichnet wird. Auch diese weist verstellbare Leitschaufeln, diesmal im Eintrittsbereich der Turbine 16 auf, welche so verstellt werden können, dass sich ein variabler Eintrittsquerschnitt in die Turbine 16 ergibt. Dadurch lässt sich der Abluftdruck pA als Gegendruck der Turbine 16 beeinflussen. Die variable Turbinengeometrie 19 und die variable Kompressorgeometrie 18 lassen sich dabei unabhängig voneinander einstellen, sodass eine sehr hohe Flexibilität beim Einstellen einer beliebigen Massenstrom-Druck-Kennlinie der Brennstoffzelle 3 möglich wird.
  • Der Aufbau mit variabler Kompressorgeometrie 18 und variabler Turbinengeometrie 19 ist dabei hinsichtlich der Einstellbarkeit ideal. Außerdem ist er energetisch vorteilhaft, da keine Volumenströme, welche bereits verdichtet worden sind beziehungsweise noch nicht entspannt worden sind, an dem elektrischen Turbolader 13 vorbeigeleitet werden müssen, was immer mit einem gewissen Energieverlust einhergehen wurde.
  • Der Aufbau mit variabler Kompressorgeometrie 18 und variabler Turbinengeometrie 19 ist dabei jedoch mechanisch aufwändig, da die verstellbaren Leitschaufeln eine Vielzahl von Einzelteilen benötigen, welche aufwändig und komplex in der Herstellung sind.
  • In der 2 ist daher ein alternativer Aufbau zur Beeinflussung des Abluftdrucks PA im Bereich der Turbine dargestellt. Es handelt sich dabei um einen Turbinenbypass 20, welcher mit einer Ventileinrichtung 21 versehen ist. Diese Ventileinrichtung 21 kann vorzugsweise als 2/2-Wege-Ventil ausgebildet sein. Durch ein Öffnen und Schließen des Turbinenbypass 20 kann so ein Teil der Abluft um die Turbine 16 herumgeführt werden. Dadurch wird eine Einstellbarkeit des Abluftdrucks pA möglich.
  • In der Darstellung der 3 ist ein alternativer Aufbau dargestellt. Dieser entspricht im Wesentlichen dem in 2 beschriebenen Aufbau. Anstelle des 2/2-Wege-Ventils 21 ist hier jedoch eine 3/2-Wege-Klappe 22 vorgesehen. Diese erlaubt neben der reinen Auf/Zu-Stellung für den Turbinenbypass 20 eine kontinuierliche Aufteilung der Volumenströme auf den Turbinenbypass 20 und die Turbine 16. Die Einstellbarkeit für den Abluftdruck PA wird damit weiter verbessert. Der Turbinenbypass 20 sowie die Ventileinrichtung 21 beziehungsweise die Klappe 22 können dabei vorzugsweise in das Turbinengehäuse des elektrischen Turboladers 13 integriert ausgebildet sein. Unter bestimmten Umständen kann es sinnvoll sein, die Ventileinrichtung 21 nicht als Proportionalventil, sondern als einfaches auf/zu Schaltventil, speziell z. B. als Schubumluftventil auszuführen.
  • Ergänzend oder alternativ zu einem solchen Turbinenbypass 20 wäre es auch denkbar einen Systembypass 23 einzusetzen, um die variable Turbinengeometrie 19 einzusparen. Im Bereich des Kompressors 12 wäre es dann weiterhin sinnvoll, die variable Kompressorgeometrie 18 vorzuhalten oder anderweitige Methoden zur Beeinflussung des Kompressors 12, welche nachfolgend noch beschrieben werden, zu verwenden. In dem Ausführungsbeispiel der 4 und 5 ist ein solcher Systembypass, welcher die Druckseite des Kompressors 12 mit der Eingangsseite beziehungsweise Druckseite der Turbine 16 verbindet, dargestellt. In der Darstellung der 4 weist der Systembypass 23 dabei ein 2/2-Wege-Ventil 24 auf, in der Darstellung der 5 eine 3/2-Wege-Klappe. im Prinzip gilt auch hier wieder, dass das 2/2-Wege-Ventil 24 ausreicht, die 3/2-Wege-Klappe 25 jedoch eine feinere Einstellbarkeit ermöglicht. Unter bestimmten Umständen kann es sinnvoll sein, die 2/2-Wege-Ventil 24 nicht als Proportionalventil, sondern als einfaches auf/zu Schaltventil, speziell z. B. als Schubumluftventil auszuführen.
  • In der Darstellung der 6 und 7 sind zwei weitere alternative Ausführungsformen zur Beeinflussung des Abluftdrucks pA dargestellt, welche sich ebenfalls als Ersatz für die variable Turbinengeometrie 19 eignen. Es handelt sich dabei um eine verstellbare Drossel 26, welche entweder in Strömungsrichtung nach der Turbine 16 angeordnet wird, wie dies ein 6 dargestellt ist, oder in Strömungsrichtung vor der Turbine 16, wie dies in der Darstellung der 7 zu erkennen ist. Die Drossel 26 ermöglicht den Aufbau eines gezielten Gegendrucks, um so den Abluftdruck pA zu beeinflussen.
  • In der Darstellung der 8 bis 10 sollen abschließend Varianten erläutert werden, welche anstelle der variablen Kompressorgeometrie 9 im Bereich des Kompressors 12 eingesetzt werden können. In der Darstellung der 8 ist eine erste Ausführungsform eines Kompressorbypass 27 dargestellt. In dem in 8 dargestellten Ausführungsbeispiel weist dieser ein 2/2-Wege-Ventil 28 auf. Wie in der Darstellung der 9 zu erkennen ist, könnte dieses 2/2-Wege-Ventil 28 auch wieder durch eine 3/2-Wege-Klappe 29 ersetzt werden. Der Kompressorbypass 27 verbindet in dem in den 8 und 9 dargestellten Ausführungsbeispiel dabei die Druckseite des Kompressors 12 mit der Abluftseite der Turbine 16. Auch hierdurch wird eine entsprechende Regelbarkeit vergleichbar der variablen Kompressorgeometrie 18 erreicht. Der Aufbau ist einfacher und kostengünstiger. Unter bestimmten Umständen kann es sinnvoll sein, die 2/2-Wege-Ventil 28 nicht als Proportionalventil, sondern als einfaches auf/zu Schaltventil, speziell z. B. als Schubumluftventil auszuführen.
  • In der Darstellung der 10 ist eine weitere alternative Ausführungsform des Kompressorbypass 27 dargestellt. Rein beispielhaft ist hier wieder das 2/2-Wege-Ventil 28 angeordnet. Ein Aufbau mit einer 3/2-Wege-Klappe 29 wäre selbstverständlich ebenso denkbar. Der Kompressorbypass 27 in der Darstellung der 10 führt von der Druckseite des Kompressors 12 auf die Zuluftseite des Kompressors 12. Die Funktionalität ist im Wesentlichen dieselbe, wie bei den in den 8 und 9 dargestellten Aufbau, typischerweise kann die Leitungsführung hier so gestaltet werden, dass sich die Integration des Kompressorbypass 27 in das Kompressorgehäuse des elektrischen Turboladers 13 typischerweise einfacher realisieren lässt.
  • Sämtliche Ventile, Drosseln und Bypassleitungen lassen sich dabei idealerweise in den elektrischen Turbolader 13 bzw. sein Gehäuse integrieren. Alternativ dazu können diese selbstverständlich auch Anbauteile in der Peripherie des elektrischen Turboladers 13 angeordnet werden. Die beschriebenen Ausführungsbeispiele lassen sich untereinander kombinieren, sodass beispielsweise die Varianten zur Beeinflussung der Turbine 16 nach den 2 bis 7 mit den Varianten zur Beeinflussung des Kompressors 12 nach den 8 bis 9 untereinander beliebig kombiniert werden können. Auch lässt sich eine Kombination oder eine Ergänzung der einzelnen beschriebenen Varianten mit einer variablen Kompressorgeometrie 18 und/oder einer variablen Turbinengeometrie 19 realisieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007028297 A1 [0002]
    • JP 2001-351655 A [0003]
    • JP 2009-301845 A [0003]

Claims (11)

  1. Elektrischer Turbolader (13) zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle (3), mit einer Turbine (16), einem Kompressor (12) und einer elektrischen Maschine (17), welche alle in Triebverbindung miteinander stehen, mit einer kompressorseitigen Einrichtung zur Beeinflussung von Druck und/oder Volumenstrom am Kompressor (12), und mit einer turbinenseitigen Einrichtung zur Beeinflussung von Druck und/oder Volumenstrom an der Turbine (16), dadurch gekennzeichnet, dass die kompressorseitige Einrichtung zur Beeinflussung von Druck und/oder Volumenstrom am Kompressor (12) als variable Kompressoreingangsgeometrie (18) ausgebildet ist.
  2. Elektrischer Turbolader (13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die turbinenseitige Einrichtung zur Beeinflussung von Druck und/oder Volumenstrom an der Turbine (16) als variable Turbineneinlassgeometrie (19) ausgebildet ist.
  3. Elektrischer Turbolader (13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die turbinenseitige Einrichtung zur Beeinflussung von Druck und/oder Volumenstrom an der Turbine (16) als verstellbare Drossel (26) in Strömungsrichtung vor und/oder nach der Turbine (16) ausgebildet ist.
  4. Elektrischer Turbolader (13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die turbinenseitige Einrichtung zur Beeinflussung von Druck und/oder Volumenstrom als Systembypass (23) mit einem Bypassventil (24, 25) ausgebildet ist, welcher die Druckseite des Kompressors (12) mit der Druckseite der Turbine (16) verbindet.
  5. Elektrischer Turbolader (13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die turbinenseitige Einrichtung zur Beeinflussung von Druck und/oder Volumenstrom an der Turbine (16) als Turbinenbypass (20) mit einem Bypassventil (21, 22) ausgebildet ist, welcher die Druckseite der Turbine (16) mit der Abluftseite der Turbine (16) verbindet.
  6. Elektrischer Turbolader (13) zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle (3) mit einer Turbine (16), einem Kompressor (12) und einer elektrischen Maschine (17), welche alle in Triebverbindung miteinander stehen, mit einer kompressorseitigen Einrichtung zur Beeinflussung von Druck und/oder Volumenstrom am Kompressor (12), welche als Kompressorbypass (27) mit einem Bypassventil (28, 29) ausgebildet ist, und mit einer turbinenseitigen Einrichtung zur Beeinflussung von Druck und/oder Volumenstrom an der Turbine (16), dadurch gekennzeichnet, dass die turbinenseitige Einrichtung zur Beeinflussung von Druck und/oder Volumenstrom als verstellbare Drossel (26) in Strömungsrichtung vor und/oder nach der Turbine (16) ausgebildet ist.
  7. Elektrischer Turbolader (13) zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle (3) mit einer Turbine (16), einem Kompressor (12) und einer elektrischen Maschine (17), welche alle in Triebverbindung miteinander stehen, mit einer kompressorseitigen Einrichtung zur Beeinflussung von Druck und/oder Volumenstrom am Kompressor (12), welche als Kompressorbypass (27) mit einem Bypassventil (28, 29) ausgebildet ist, und mit einer turbinenseitigen Einrichtung zur Beeinflussung von Druck und/oder Volumenstrom an der Turbine (16), dadurch gekennzeichnet, dass die turbinenseitige Einrichtung zur Beeinflussung von Druck und/oder Volumenstrom an der Turbine (16) als Turbinenbypass (20) mit einem Bypassventil (21, 22) ausgebildet ist, welcher die Druckseite der Turbine (16) mit der Abluftseite der Turbine (16) verbindet.
  8. Elektrischer Turbolader (13) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassventile (21, 22, 24, 25, 28, 29) als 2/2-Wege-Ventile (21, 24, 28) und/oder als 3/2-Wege-Klappen (22, 25, 29) ausgebildet sind,
  9. Elektrischer Turbolader (13) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der 2/2-Wege-Ventile (21, 24, 28) als auf/zu Schaltventil, insbesondere als Schubumluftventil, ausgebildet ist.
  10. Elektrischer Turbolader (13) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, das der Kompressorbypass (27) die Druckseite des Kompressors (12) mit der Saugseite des Kompressors (12) verbindet.
  11. Elektrischer Turbolader (13) nach Anspruch 6, 7 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressorbypass (27) die Druckseite des Kompressors (12) mit der Abluftseite der Turbine (16) verbindet.
DE102012000886A 2011-10-01 2012-01-18 Elektrischer Turbolader zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle Withdrawn DE102012000886A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012000886A DE102012000886A1 (de) 2011-10-01 2012-01-18 Elektrischer Turbolader zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle
PCT/EP2012/003937 WO2013045052A2 (de) 2011-10-01 2012-09-20 Elektrischer turbolader zur luftversorgung einer brennstoffzelle

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011114726.1 2011-10-01
DE102011114726 2011-10-01
DE102012000886A DE102012000886A1 (de) 2011-10-01 2012-01-18 Elektrischer Turbolader zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012000886A1 true DE102012000886A1 (de) 2013-04-04

Family

ID=47878715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012000886A Withdrawn DE102012000886A1 (de) 2011-10-01 2012-01-18 Elektrischer Turbolader zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012000886A1 (de)
WO (1) WO2013045052A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020213265A1 (de) 2020-10-21 2022-04-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung und Verfahren zum Kontrollieren eines Strömungsverlaufs durch ein Brennstoffzellensystem
DE102022101757A1 (de) 2022-01-26 2023-07-27 MTU Aero Engines AG Brennstoffzellenvorrichtung, Verdichtereinrichtung, Steuereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Steuereinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112510225B (zh) * 2020-02-28 2022-03-22 长城汽车股份有限公司 燃料电池控制系统和燃料电池控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001351655A (ja) 2000-06-05 2001-12-21 Honda Motor Co Ltd 燃料電池用ガス供給装置
DE102007028297A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Versorgung einer Brennstoffzelle mit Oxidationsmittel
JP2009301845A (ja) 2008-06-12 2009-12-24 Toyota Motor Corp 燃料電池システム、燃料電池車両

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4838020A (en) * 1985-10-24 1989-06-13 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Turbocompressor system and method for controlling the same
JP2011185221A (ja) * 2010-03-10 2011-09-22 Ihi Corp ターボ圧縮機及びターボ冷凍機

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001351655A (ja) 2000-06-05 2001-12-21 Honda Motor Co Ltd 燃料電池用ガス供給装置
DE102007028297A1 (de) 2007-06-20 2008-12-24 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Versorgung einer Brennstoffzelle mit Oxidationsmittel
JP2009301845A (ja) 2008-06-12 2009-12-24 Toyota Motor Corp 燃料電池システム、燃料電池車両

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020213265A1 (de) 2020-10-21 2022-04-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung und Verfahren zum Kontrollieren eines Strömungsverlaufs durch ein Brennstoffzellensystem
DE102022101757A1 (de) 2022-01-26 2023-07-27 MTU Aero Engines AG Brennstoffzellenvorrichtung, Verdichtereinrichtung, Steuereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Steuereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013045052A3 (de) 2013-06-20
WO2013045052A2 (de) 2013-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013112784B4 (de) Aufladungssystem für verbrennungsmotor
EP2394041B1 (de) Brennkraftmaschine
EP3224467B1 (de) Aufladeeinrichtung für einen verbrennungsmotor und betriebsverfahren für die aufladeeinrichtung
DE102014224474B4 (de) Aufladeeinrichtung für einen Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren für die Aufladeeinrichtung
EP2158629B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur versorgung einer brennstoffzelle mit oxidationsmittel
EP2258018A1 (de) Brennstoffzelleneinrichtung und verfahren zum betreiben einer brennstoffzelleneinrichtung
DE102014220931A1 (de) Aufladeeinrichtung für einen Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren für die Aufladeeinrichtung
DE102011087912A1 (de) Brennstoffzellensystem mit verbesserter Kathodengaszufuhr und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102011086938A1 (de) Tankentlüftungssystem und Tankentlüftungsverfahren für aufgeladene Ottomotoren
DE102011018570A1 (de) Anordnung mit Brennkraftmaschine und Turbolader sowie Verfahren zum Betreiben eines Turboladers
DE102012000886A1 (de) Elektrischer Turbolader zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle
WO2020035407A1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum abschalten eines brennstoffzellensystems
EP2166211A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102014215480A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Fördereinrichtung für Anodenabgas
DE102012018712A1 (de) Luftfördereinrichtung und Brennstoffzellensystem
WO2011045272A1 (de) Verbrennungsmotor mit aufladeeinrichtung sowie verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors
DE102009014590A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer Brennstoffzelle
DE102018205288A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102011120542A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102016003795A1 (de) Vorrichtung zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle
DE102021204650A1 (de) Luftversorgungsvorrichtung, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
DE102012001604A1 (de) Anodenkreislauf für ein Brennstoffzellensystem
DE3046874A1 (de) "brennkraftmaschine"
DE102014012859B3 (de) Vorrichtung zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit einem Verbrennungsluftstrom und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102014002323A1 (de) Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008041110