DE10296380B3 - Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE10296380B3
DE10296380B3 DE10296380.0T DE10296380T DE10296380B3 DE 10296380 B3 DE10296380 B3 DE 10296380B3 DE 10296380 T DE10296380 T DE 10296380T DE 10296380 B3 DE10296380 B3 DE 10296380B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow field
fuel
hydrogen
fuel cell
reactant flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10296380.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10296380T1 (de
Inventor
Carl A. Reiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Publication of DE10296380T1 publication Critical patent/DE10296380T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10296380B3 publication Critical patent/DE10296380B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04231Purging of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04574Current
    • H01M8/04589Current of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04761Pressure; Flow of fuel cell exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle (12) mit einer Anode (14) mit einem Brennstoffreaktanten-Strömungsfeld (35, 14, 36), wobei das Brennstoffreaktanten-Strömungsfeld (35, 14, 36) mit einem Abgasströmungssteuerungsventil (37) verbunden ist, einer Kathode (16) mit einem Oxidationsmittel-Strömungsfeld (27, 16, 28), einer Protonenaustauschmembran (18) zwischen der Anode und der Kathode, einer Wasserstoffquelle (32) zur Lieferung von Brennstoff zu dem Brennstoffreaktanten-Strömungsfeld, einer Brennstoff-Wiederverwertungsschleife, welche das Brennstoffreaktanten-Strömungsfeld und eine Pumpe (41) umfasst, um Abstrom des Brennstoffreaktanten-Strömungsfelds zum Einlass (35) des Brennstoffreaktanten-Strömungsfelds zu transportieren, und einem Mittel (26) zur Lieferung von Luft zu dem Oxidationsmittel-Strömungsfeld, wobei das Verfahren aufweist: Betreiben des Mittels (26) zur Lieferung von Luft zu dem Oxidationsmittel-Strömungsfeld; Liefern von Wasserstoff von der Quelle (32) zum Brennstoffreaktanten-Strömungsfeld; Betreiben der Pumpe (41); Messen des von der Brennstoffzelle an die Last (43) gelieferten Stroms mit Hilfe einer Strommessvorrichtung (40); Normalerweise Geschlossenlassen des Abgasströmungssteuerungsventils (37); und Öffnen des Abgasströmungssteuerungsventils (37) mit Hilfe einer Steuervorrichtung (46), wenn der Laststrom einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet; wobei im Normalbetrieb bei geschlossenem Abgasströmungssteuerungsventil (37) der Stickstoff-Stoffmengenanteil im Brennstoffreaktanten-Strömungsfeld durch Diffusion über die Membran den durchschnittlichen Stickstoff-Stoffmengenanteil im Oxidationsmittel-Strömungsfeld erreicht, und so erzwungen wird, dass der prozentuale Stoffmengenanteil des Wasserstoffs im Brennstoff-Strömungsfeld der Anode (14) ein entsprechender, niedriger Wert ist, der zum prozentualen Stoffmengenanteil des Stickstoffs komplementär ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung bezieht sich darauf, zu bewirken, dass eine Wasserstoff/Luft-Brennstoffzelle im Wesentlichen den gesamten Brennstoffreaktanten bei dem Stromerzeugungsprozess verwertet durch Herabsetzen der Diffusion des Brennstoffs zur Kathodenseite als Ergebnis einer niedrigen Brennstoffkonzentration auf der Anodenseite, d. h. eines niedrigen prozentualen Stoffmengenanteils des Wasserstoffs im Brennstoffreaktanten-Strömungsfeld.
  • STAND DER TECHNIK
  • Berücksichtigt wird die Verwendung von Brennstoffzellen, insbesondere Protonenaustauschmembran-(PEM)Brennstoffzellen, welche mit einem wasserstoffreichen Brennstoffreaktantengas und mit Luft als Oxidationsmittelgas arbeiten, zur Verwendung in Fahrzeugen. Da der gesamte Brennstoff an Bord des Fahrzeugs transportiert werden muss und da Zubehör, welches die Leistung der Brennstoffzelle verbessern kann, gleichwohl elektrisch durch die Brennstoffzelle angetrieben werden muss, und so der Gesamtwirkungsgrad der Stromerzeugungsanlage verringert wird, wird die Frage des Brennstoffzellen-Wirkungsgrads vorrangig. Es ist bekannt, dass die Brennstoffzellenleistung bedeutend darunter leidet, wenn Brennstoffzellengas nicht in angemessener Weise auf der gesamten Oberfläche des Elektrolyten zur Verfügung gestellt wird. Es ist daher ein übliches Vorgehen im Stand der Technik, einen Überschuss an Brennstoff zum Brennstoffreaktanten-Strömungsfeld zu liefern, um eine angemessene Menge Brennstoff an der Anode zu gewährleisten. Die höhere Konzentration von Wasserstoff, d. h. der höhere Stoffmengenanteil des Wasserstoffs, die bzw. der üblicherweise über 90% am Einlass in das Brennstoffreaktanten-Strömungsfeld der Anode betragen kann, treibt jedoch die Diffusion des Brennstoffs durch die Membran an, wo er an der Kathode mit Sauerstoff reagiert und daher die Effizienz des Stromerzeugungsverfahrens verringert. PEM-Brennstoffzellen bieten sich für den Antrieb von Fahrzeugen an, aber die Protonenaustauschmembran kann bis zu 15 μm dünn sein. Da die Diffusionsrate umgekehrt proportional zur Dicke der PEM ist, leiden sie an relativ hoher Diffusion von Wasserstoff durch die Membran zur Kathode. Wasserstoff wird auch an der Anode durch Reaktion mit Sauerstoff verbraucht, der von der Kathode durch die Membran diffundiert.
  • DE 101 97 086 T1 offenbart ein Verfahren zum Einschalten eines Brennstoffzellensystems. Das Brennstoffzellensystem umfasst eine Anode, eine Kathode, eine dazwischen angeordnete Elektrolytschicht, eine Wasserstoffquelle, einen Anodenabgas-Rückführungskreis, eine Luftquelle, ein Anodenabgas-Entlüftungsventil und eine primäre elektrizitätsverwendende Vorrichtung. Das Entlüftungsventil dient dazu, bei normalem Betrieb kontinuierlich einen bestimmten Teil des Anodenabgases aus dem System auszuschleusen.
  • US 5,605,770 A offenbart ebenfalls ein Stromerzeugungssystem, welches über eine Brennstoffzelle und eine Vorrichtung zur Rückführung von in der Brennstoffzelle nicht umgesetztem Wasserstoff zur Anode verfügt. Es ist ein Ventil zum Ausschleusen von Abgasen und Wasserstoff vorgesehen, wobei dieses Ausschleusen während des normalen Betriebs periodisch erfolgt. Die Intervalle des Ausschleusens variieren in Abhängigkeit von der Last, d. h. je nach Last sind die periodischen Öffnungszeiten kürzer oder länger.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ziele der Erfindung schließen die Verbesserung der Brennstoffverwertung in einer Brennstoffzelle auf nahezu 100% und eine Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage ein, welche den höchst möglichen Gesamtwirkungsgrad hat, unter Berücksichtigung des Wirkungsgrades des Stromerzeugungsverfahrens selbst und der parasitären Lasten, wie z. B. Gebläse und Pumpen und ähnliche, welche durch die Brennstoffzelle angetrieben werden müssen.
  • Die Ziele werden erreicht durch das Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle und die Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage mit den Merkmalen, wie sie in den unabhängigen Ansprüchen angegeben sind. Ausführungsformen der Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung gründet teilweise auf der Erkenntnis, dass – z. B. bei reinem Wasserstoff-Brennstoff – die Wasserstoffverwertung sich theoretisch 100% nähert, falls es kein Abgas (keine Entlüftung), geringe Diffusion von Wasserstoff über die Membran zur Kathode und geringe Diffusion von Sauerstoff zur Anode gibt. Die Erfindung basiert weiterhin auf der Tatsache, dass der Modus des Wasserstoff-Strömungsmanagements für Betrieb im stationären Zustand bei mittlerer und niedriger Leistung sich vom Modus für das Wasserstoff-Strömungsmanagement, wenn die Brennstoffzellen hohe oder Spitzenströme liefern, unterscheiden kann.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist bei einer Brennstoffzelle, die mit im Wesentlichen reinem Wasserstoff und Luft betrieben wird, das Anodenströmungsfeld unbelüftet, wodurch sich die Konzentration an diffundiertem Stickstoff in den Anodenströmungsfeldern bei ungefähr der durchschnittlichen Konzentration von Stickstoff im Kathodenoxidationsmittel stabilisieren wird (ca. 85%), wodurch die Konzentration von Wasserstoff auf ein ausreichend niedriges Niveau (ca. 15 bis 20%) reduziert wird, so dass es eine signifikante Verringerung in der Diffusion von Wasserstoff durch die Protonenaustauschmembran zur Kathode gibt. Unter der Konzentration von Wasserstoff bzw. Stickstoff wird hierin der Stoffmengenanteil an Wasserstoff bzw. Stickstoff in Molprozent (Mol-%) verstanden. Ohne Wasserstoffabgas und mit reduzierter Diffusion über die PEM nähert sich die Verwertung von Wasserstoff 98% oder mehr für Stromdichten, welche einen gemäßigten Schwellenwert überschreiten, z. B. 0,4 A/cm2.
  • Außerdem wird erfindungsgemäß die Last der Zelle überwacht, und bei Betrieb bei hoher oder Spitzenleistung kann zusätzlicher Wasserstoff an das Anodenströmungsfeld, d. h. das Brennstoffreaktanten-Strömungsfeld, geliefert werden durch Entlüften (wobei Entlüften das Ablassen anderer Fluide außer Luft auch umfasst) des Anoden-Strömungsfelds in die Umgebung oder in die Vorrichtung zur Brennstoffabstromverarbeitung. Bei der gesteigerten Reaktionsrate bei Erzeugung von hoher Leistung ist der proportionale Verlust von Wasserstoff geringer. Daher wird bei Betrieb unterhalb hoher Leistungsniveaus, wie es in einem Fahrzeug meistens der Fall ist, eine Brennstoffzelle mit einem nicht-entlüfteten Brennstoffreaktanten-Strömungsfeld eine ausreichend hohe Verwertung von Wasserstoff haben, ca. 96 bis 98%, um jeglichen Verlust von elektrochemischer Effizienz auszugleichen oder zu überschreiten, der aus der Verringerung des Wasserstoffpartialdrucks im Brennstoff-Strömungsfeld resultieren kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer PEM-Brennstoffzelle, welche die vorliegende Erfindung inkorporiert,
  • 2 ist ein Diagramm der durchschnittlichen Zellenspannung und Gesamtwasserstoffverwertung in Abhängigkeit von gemäßigten Stromdichten bei einem nicht-entlüfteten Brennstoff-Strömungsfeld,
  • 3 ist ein Diagramm des Molenbruchs von Wasserstoff und der Spannung über die Zeit.
  • AUSFÜHRUNGSFORM(EN) DER ERFINDUNG
  • Mit Bezug auf 1 umfasst eine Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage 10 eine Zellenstapelanordnung 12, welche eine Mehrzahl von einzelnen aneinander gestapelten Brennstoffzellen in Reihe aufweist, obwohl in 1 nur eine einzelne Zelle dargestellt ist. Eine Brennstoffzelle umfasst eine Anodenelektrode 14, eine Kathodenelektrode 16 und eine Polymerelektrolytmembran bzw. Protonenaustauschmembran 18, welche zwischen den Elektroden angeordnet ist. Jede Elektrode besteht aus einem Katalysator, einer porösen Trägerplatte und einem Reaktantenströmungsfeld, wie bekannt. Eine Wassertransportplatte 19 (bzw. Kühlmittelplatte), benachbart zur Kathode 16, ist mit einer Kühlmittelsteuerungsschleife, einschließlich einer Kühlmittelpumpe 20, eines Kühlmitteldruckventils 21 und eines Wärmeaustauschers 22, verbunden. Eine Wärmeaustausch-Umleitung und andere Wassermanagement-Einrichtungen können vorhanden sein, nicht gezeigt, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, wie z. B. in US 5,503,944 A offengelegt. Die Pumpe 20 und das Ventil 21 werden sowohl den Druck als auch das Strömungsvolumen durch die Wassertransportplatte 19 und durch oder um den Wärmeaustauscher 22 steuern. Luft wird durch ein Mittel zur Lieferung von Luft, wie ein Gebläse 26, an das Kathodenoxidationsmittel-Strömungsfeld-Einlassverzweigungssystem 27 geliefert, wobei die verbrauchte Luft das Strömungsfeld durch ein Auslass-Verzweigungssystem 28 zum Auslass 29 hin verläßt. Brennstoff aus einer unter Druck stehenden Quelle 32 von Wasserstoff oder wasserstoffreichem Gas strömt durch eine Brennstoff-Drucksteuervorrichtung 34, ein Brennstoff-Einlass-Verzweigungssystem 35, das Brennstoff-Strömungsfeld der Anode 14 und ein Brennstoff-Auslass-Verzweigungssystem 36 zu einem Strömungssteuerungsventil 37. Wenn es offen ist, entlüftet das Ventil 37 das Brennstoff-Strömungsfeld zur Umgebung 39 (oder zu irgendeiner Abgasverarbeitungsvorrichtung, die verwendet werden kann). Der Brennstoff-Strömungsfeld-Abstrom strömt durch eine Wiederverwertungsschleife, welche eine Pumpe 41 aufweist. Die Brennstoff-Wiederverwertungspumpe hat üblicherweise eine Strömungsrate, die deutlich größer ist als die Brennstoff-Einlass-Strömungsrate, um eine relativ gleichförmige Wasserstoffzusammensetzung über das Anodenströmungsfeld aufrechtzuerhalten.
  • Im Kathodenoxidationsmittel-Strömungsfeld wird ein Teil des Sauerstoffs aus der Luft durch das Verfahren verbraucht, und eine kleine Menge an Sauerstoff diffundiert durch die Membran zur Anode. Die Sauerstoffkonzentration am Oxidationsmittel-Strömungsfeldeinlass ist ca. 21% und kann üblicherweise ca. 10% am Oxidationsmittel-Strömungsfeldauslass betragen. Die durchschnittliche Konzentration von Stickstoff vom Einlass zum Auslass des Oxidationsmittel-Strömungsfelds ist daher ca. 85%. Der Stickstoff diffundiert durch die Membran zur Anode; die Stickstoffkonzentration an der Anode wird im Wesentlichen die gleiche sein wie an der Kathode, ca. 80 bis 85%, falls zugelassen wird, dass sie sich stabilisiert. Erfindungsgemäß wird die Brennstoffzelle normalerweise mit dem Abgasströmungssteuerungsventil 37 in geschlossener Position betrieben. Das führt zu einem Ansteigen der Stickstoffkonzentration in der Wiederverwertungs-(Rückführungs-)Schleife, bis der Partialdruck des Stickstoffs auf sowohl der Anoden- als auch der Kathodenseite der Membran annähernd gleich ist, was der durchschnittlichen Konzentration von Stickstoff in dem Oxidationsmittel-Strömungsfeld entspricht, wie bereits erwähnt, ca. 80 bis 85%. Das begrenzt die Wasserstoffkonzentration in den Anoden-Strömungsfeldern auf ca. 15 bis 20%, was die Diffusionsrate von der Anode 14 über die Membran 18 zur Kathode 16 signifikant verringert.
  • Ein PEM-Brennstoffzellenstapel mit zwanzig Zellen, welche eine 15 μm dicke PEM und eine aktive Zellenfläche von 372 cm2 (0,4 Fuß2) enthält, wurde bei ca. 50°C getestet. Die Reaktanten waren reiner Wasserstoff und Luft bei im Wesentlichen Umgebungsdruck. 2 zeigt die Stromdichte aufgetragen gegen die durchschnittliche Zellenspannung, als dieser Stapel ohne Brennstoffentgasung und mit einer Luftverwertung von 60% getestet wurde. 2 stellt dar, dass die Gesamtwasserstoffverwertung bei einem Strömungsfeld ohne Auslass 98% bei gemäßigten Lasten erreicht; der Molenbruch des Wasserstoffs pendelt sich bei Prozentwerten um die Mittzwanziger ein.
  • 3 zeigt die Spannung und Wasserstoffkonzentration innerhalb des Anoden-Strömungsfelds in Abhängigkeit von der Zeit bei einer festgelegten Stromdichte von 0,1 A/cm2. Diese Daten zeigen, dass sich die Wasserstoffkonzentration von einem Anfangswert von ca. 93% auf ca. 27% über eine Zeitspanne von 120 Minuten bei minimaler Auswirkung auf die Zellenspannung verringert. Die Änderungsrate der Wasserstoffkonzentration über die Zeit war im Test viel langsamer, als man sie in einer Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage beobachten würde, aufgrund der zusätzlichen Volumina, die in der Versuchsanordnung im Vergleich zur Stromerzeugungsanlage vorhanden sind.
  • In manchen Brennstoffzellen, bei Betrieb bei hoher Leistung, kann es sein, dass der für den Anodenkatalysator zur Verfügung stehende Wasserstoff nicht ausreichend ist, um die gewünschte Leistung zu liefern. Ferner misst erfindungsgemäß eine Strommessvorrichtung 40 den Strom in den Stromleitungen 42, welche die Last 43 der Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage versorgen. Die Messvorrichtung 40 liefert ein Signal, welches den Laststrom anzeigt, an eine Steuerungsvorrichtung 46, welche das Abgasströmungssteuerungsventil 37 öffnet, falls der Strom eine bestimmte Stärke erreicht, welche im Bereich von 50 bis 80% des Höchstnennstroms liegen kann und welche üblichererweise bei ca. 65% des Höchstnennstroms liegen kann. Dies wird eine bedeutende Stickstoffströmung und etwas verbleibende Wasserstoffströmung von den Anoden-Strömungsfeldern zur Umgebung 39 bewirken. Obwohl aus Gründen der Klarheit in der Figur nicht dargestellt, kann die Steuervorrichtung 46 auch die Einstellung des Wasserstoffdruck-Steuerungsventils 34 anpassen, um, falls gewünscht, eine angemessene Wasserstoffströmung zu den Strömungsfeldern der Anode 14 bei verschiedenen Stromstärken zu gewährleisten.
  • Die Steuervorrichtung 46 kann auch das Wasserstoffabgas-Strömungssteuerungsventil 37 steuern, um in periodischen Abständen Spurenverschmutzungen einfach auszuspülen, wie z. B. zu Beginn des Anschaltens oder Abschaltens, oder ähnliches, wie es üblich ist.
  • Um den Vorteil der vorliegenden Erfindung zu maximieren kann die Brennstoffzelle auch bei hoher Sauerstoffverwertung betrieben werden, wodurch der Sauerstoffdruck auf der Kathodenseite der Membran niedrig gehalten wird und die Überführung von Sauerstoff zur Anode durch Diffusion verringert wird. Dies verringert den Verbrauch an Wasserstoff aufgrund von Überführung.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle (12) mit einer Anode (14) mit einem Brennstoffreaktanten-Strömungsfeld (35, 14, 36), wobei das Brennstoffreaktanten-Strömungsfeld (35, 14, 36) mit einem Abgasströmungssteuerungsventil (37) verbunden ist, einer Kathode (16) mit einem Oxidationsmittel-Strömungsfeld (27, 16, 28), einer Protonenaustauschmembran (18) zwischen der Anode und der Kathode, einer Wasserstoffquelle (32) zur Lieferung von Brennstoff zu dem Brennstoffreaktanten-Strömungsfeld, einer Brennstoff-Wiederverwertungsschleife, welche das Brennstoffreaktanten-Strömungsfeld und eine Pumpe (41) umfasst, um Abstrom des Brennstoffreaktanten-Strömungsfelds zum Einlass (35) des Brennstoffreaktanten-Strömungsfelds zu transportieren, und einem Mittel (26) zur Lieferung von Luft zu dem Oxidationsmittel-Strömungsfeld, wobei das Verfahren aufweist: Betreiben des Mittels (26) zur Lieferung von Luft zu dem Oxidationsmittel-Strömungsfeld; Liefern von Wasserstoff von der Quelle (32) zum Brennstoffreaktanten-Strömungsfeld; Betreiben der Pumpe (41); Messen des von der Brennstoffzelle an die Last (43) gelieferten Stroms mit Hilfe einer Strommessvorrichtung (40); Normalerweise Geschlossenlassen des Abgasströmungssteuerungsventils (37); und Öffnen des Abgasströmungssteuerungsventils (37) mit Hilfe einer Steuervorrichtung (46), wenn der Laststrom einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet; wobei im Normalbetrieb bei geschlossenem Abgasströmungssteuerungsventil (37) der Stickstoff-Stoffmengenanteil im Brennstoffreaktanten-Strömungsfeld durch Diffusion über die Membran den durchschnittlichen Stickstoff-Stoffmengenanteil im Oxidationsmittel-Strömungsfeld erreicht, und so erzwungen wird, dass der prozentuale Stoffmengenanteil des Wasserstoffs im Brennstoff-Strömungsfeld der Anode (14) ein entsprechender, niedriger Wert ist, der zum prozentualen Stoffmengenanteil des Stickstoffs komplementär ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei: der vorbestimmte Schwellenwert zwischen 50 und 80% des Höchstnennstroms der Zelle liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei: der vorbestimmte Schwellenwert 65% des Höchstnennstroms der Brennstoffzelle beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, außerdem aufweisend: Betreiben der Brennstoffzelle mit einer Wasserstoffverwertung über einer Schwellenwertgröße von 96%.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, außerdem aufweisend: Betreiben der Brennstoffzelle mit einer Sauerstoffverwertung über einer Schwellenwertgröße von 70%.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei: der prozentuale Stoffmengenanteil des Wasserstoffs im Brennstoff-Strömungsfeld der Anode 15 bis 20 Mol-% beträgt.
  7. Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage (10) aufweisend: eine Brennstoffzelle (12) aufweisend eine Anode (14) mit einem Brennstoffreaktanten-Strömungsfeld (35, 14, 36), wobei das Brennstoffreaktanten-Strömungsfeld mit einem Abgasströmungssteuerungsventil (37) verbunden ist, eine Brennstoff-Wiederverwertungsschleife, welche das Brennstoffreaktanten-Strömungsfeld und eine Pumpe (41) zum Transportieren des Abstroms des Brennstoffreaktanten-Strömungsfelds vom Auslass (36) zum Einlass (35) des Brennstoffreaktanten-Strömungsfelds umfasst, eine Kathode (16) mit einem Oxidationsmittel-Strömungsfeld (27, 16, 28) und eine Protonenaustauschmembran (18), die zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist; ein Mittel (26) zum Liefern von Luft an das Oxidationsmittel-Strömungsfeld, eine Quelle (32) zum Liefern einer Wasserstoffströmung an das Brennstoffreaktanten-Strömungsfeld; eine elektrische Last (43) für die Brennstoffzelle; gekennzeichnet durch eine Strommessvorrichtung (40) zum Messen des Laststroms, der an die elektrische Last geliefert wird, und zum Liefern eines Stromsignals, das ihn anzeigt; und eine Steuervorrichtung (46), welche auf das Stromsignal reagiert sowie eingerichtet und ausgestaltet ist zum normalerweise Geschlossenlassen des Abgasströmungssteuerungsventils (37), und zum Öffnen des Abgasströmungssteuerungsventils in Erwiderung auf angezeigten Strom über einem vorbestimmten Anteil des Höchstnennstroms der Brennstoffzelle, wodurch im Normalbetrieb bei geschlossenem Abgasströmungssteuerungsventil (37) der Stickstoff-Stoffmengenanteil im Brennstoffreaktanten-Strömungsfeld in Folge der Diffusion von dem Oxidationsmittelreaktanten-Strömungsfeld sich bei ungefähr dem durchschnittlichen Stickstoff-Stoffmengenanteil im Oxidationsmittel-Strömungsfeld stabilisiert, wodurch der prozentuale Stoffmengenanteil des Wasserstoffs auf einen entsprechenden, niedrigen Betrag begrenzt wird, der zum prozentualen Stoffmengenanteil des Stickstoffs komplementär ist.
  8. Stromerzeugungsanlage nach Anspruch 7, wobei der vorbestimmte Anteil zwischen 50 und 80% beträgt.
  9. Stromerzeugungsanlage nach Anspruch 8, wobei der vorbestimmte Anteil 65% beträgt.
DE10296380.0T 2001-02-26 2002-02-11 Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage Expired - Lifetime DE10296380B3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/793,175 2001-02-26
US09/793,175 US6558827B1 (en) 2001-02-26 2001-02-26 High fuel utilization in a fuel cell
PCT/US2002/004006 WO2002069429A1 (en) 2001-02-26 2002-02-11 High fuel utilization in a fuel cell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10296380T1 DE10296380T1 (de) 2003-12-24
DE10296380B3 true DE10296380B3 (de) 2017-03-16

Family

ID=25159275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10296380.0T Expired - Lifetime DE10296380B3 (de) 2001-02-26 2002-02-11 Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6558827B1 (de)
JP (1) JP4538190B2 (de)
DE (1) DE10296380B3 (de)
WO (1) WO2002069429A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2412784B (en) * 2002-01-18 2006-08-23 Intelligent Energy Ltd Fuel cell oxygen removal and pre-conditioning system
US20040023084A1 (en) * 2002-08-02 2004-02-05 H2Systems, Inc. Regenerative pump for hydrogen gas applications and method of using the same
US7655336B2 (en) 2003-05-29 2010-02-02 Honda Motor Co., Ltd. Fuel-cell system
AU2003304609A1 (en) * 2003-12-12 2005-06-29 Lg Electronics Inc. Fuel cell system and control method thereof
US20050129993A1 (en) * 2003-12-16 2005-06-16 Eisler Elwood A. Purging anode channels of a fuel cell stack
JP4682527B2 (ja) * 2004-04-13 2011-05-11 トヨタ自動車株式会社 燃料電池の制御装置
KR100811805B1 (ko) * 2004-04-13 2008-03-10 도요다 지도샤 가부시끼가이샤 연료 전지용 제어 장치 및 제어 방법
JP4442429B2 (ja) * 2004-05-14 2010-03-31 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
DE102004034071A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-09 Daimlerchrysler Ag Abschaltprozedur für Brennstoffzellensysteme
CN100361334C (zh) * 2004-08-04 2008-01-09 上海神力科技有限公司 一种带有氢气间歇性安全排放装置的燃料电池发电系统
TWM262846U (en) * 2004-08-31 2005-04-21 Antig Tech Co Ltd Semi-active fuel cell device
US7543454B2 (en) * 2005-03-14 2009-06-09 Zero Emission Systems, Inc. Method and auxiliary system for operating a comfort subsystem for a vehicle
DE102005012120A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Luftfahrzeug mit einer Brennstoffzelle
US7976990B2 (en) * 2005-12-06 2011-07-12 Honda Motor Co., Ltd. High efficiency fuel cell system
US20070141408A1 (en) * 2005-12-19 2007-06-21 Jones Daniel O Supplying and recirculating fuel in a fuel cell system
US8053138B2 (en) * 2005-12-29 2011-11-08 Utc Power Corporation Stabilized fuel cell flow field
US8565969B2 (en) * 2007-04-03 2013-10-22 Clean Emissions Technologies, Inc. Over the road/traction/cabin comfort retrofit
US20080081228A1 (en) * 2006-06-20 2008-04-03 Fagan Neil B Anode purge gas dilution
JP5233126B2 (ja) * 2007-02-05 2013-07-10 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP5125141B2 (ja) * 2007-02-21 2013-01-23 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
KR20140132775A (ko) * 2008-03-19 2014-11-18 클린 에미션스 테크놀로지스, 인코포레이티드 전기 견인 시스템 및 방법
US9758146B2 (en) 2008-04-01 2017-09-12 Clean Emissions Technologies, Inc. Dual mode clutch pedal for vehicle
US9631528B2 (en) 2009-09-03 2017-04-25 Clean Emissions Technologies, Inc. Vehicle reduced emission deployment
CN107403942B (zh) * 2016-05-18 2019-11-05 北京好风光储能技术有限公司 一种半固态锂液流电池系统及其工作方法
CN107464944B (zh) 2016-05-27 2021-02-02 通用电气公司 燃料电池系统及其操作方法
JP7108848B2 (ja) * 2016-11-28 2022-07-29 パナソニックIpマネジメント株式会社 燃料電池システム
KR20200057165A (ko) * 2018-11-15 2020-05-26 현대자동차주식회사 연료전지 스택의 압력 제어시스템 및 제어방법
CN112213370B (zh) * 2020-09-29 2023-02-24 武汉海亿新能源科技有限公司 一种氢燃料电池电堆的化学计量灵敏度的检测方法和装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5503944A (en) * 1995-06-30 1996-04-02 International Fuel Cells Corp. Water management system for solid polymer electrolyte fuel cell power plants
US5605770A (en) * 1995-05-04 1997-02-25 Finmeccanica S.P.A. Azienda Ansaldo Supply system for fuel cells of the S.P.E. (solid polymer electrolyte) type for hybrid vehicles

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2501872B2 (ja) * 1988-06-23 1996-05-29 富士電機株式会社 燃料電池の運転停止時における燃料電極の不活性ガス転換方法
EP0596367A1 (de) * 1992-11-05 1994-05-11 Siemens Aktiengesellschaft Brennstoffzellenblock und Verfahren zur Einstellung der Inertgasabfuhr aus dem Brennstoffzellenblock
JPH06325780A (ja) * 1993-05-10 1994-11-25 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 燃料電池システム
JPH07235322A (ja) * 1994-02-21 1995-09-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 固体高分子電解質燃料電池の燃料リサイクル方法
JPH0878037A (ja) * 1994-08-31 1996-03-22 Aqueous Res:Kk 燃料電池発電システム及びその運転方法
JP3840677B2 (ja) * 1994-11-02 2006-11-01 トヨタ自動車株式会社 燃料電池発電装置
JP3739826B2 (ja) * 1995-02-28 2006-01-25 三菱重工業株式会社 固体高分子型燃料電池システム
JP2796521B2 (ja) * 1995-09-11 1998-09-10 溶融炭酸塩型燃料電池発電システム技術研究組合 燃料電池
JP3658866B2 (ja) * 1996-05-23 2005-06-08 株式会社エクォス・リサーチ 燃料電池発電装置
JPH11111320A (ja) * 1997-09-30 1999-04-23 Mitsui Toatsu Chem Inc 内部燃焼型改質器を使用する燃料電池発電における炭酸ガス、窒素ガス及びアルゴンガスの回収、固定方法
JPH11242962A (ja) * 1997-12-22 1999-09-07 Aqueous Reserch:Kk 燃料電池装置
US6124054A (en) 1998-12-23 2000-09-26 International Fuel Cells, Llc Purged anode low effluent fuel cell
US6569549B1 (en) * 2000-11-02 2003-05-27 Utc Fuel Cells, Llc Method for increasing the operational efficiency of a fuel cell power plant
US6682835B2 (en) * 2000-12-22 2004-01-27 Utc Fuel Cells, Llc Method and apparatus for increasing the operational efficiency of a fuel cell power plant

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5605770A (en) * 1995-05-04 1997-02-25 Finmeccanica S.P.A. Azienda Ansaldo Supply system for fuel cells of the S.P.E. (solid polymer electrolyte) type for hybrid vehicles
US5503944A (en) * 1995-06-30 1996-04-02 International Fuel Cells Corp. Water management system for solid polymer electrolyte fuel cell power plants

Also Published As

Publication number Publication date
US6558827B1 (en) 2003-05-06
JP4538190B2 (ja) 2010-09-08
JP2005507542A (ja) 2005-03-17
DE10296380T1 (de) 2003-12-24
WO2002069429A8 (en) 2003-08-07
WO2002069429A1 (en) 2002-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10296380B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage
DE19857398B4 (de) Brennstoffzellensystem, insbesondere für elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge
DE60210464T2 (de) Brennstoffzellenwiederbelebungsverfahren und vorrichtung
DE10295887B4 (de) Verfahren zum Abschalten eines Brennstoffzellensystems mit einer Anodenabgas-Rückführungsschleife
DE102007037304B4 (de) Brennstoffzellensystem mit verminderter Korrosionsneigung während des Abschaltens sowie Verwendung des Brennstoffzellensystems in einem Fahrzeug
DE112008003315B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008001674B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren desselben
DE10161234B4 (de) Verfahren zum Verbrennen der Effizienz eines Brennstoffzellensystems
DE102004060564B4 (de) Anhalteverfahren für ein Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem
DE102010053632A1 (de) Brennstoffzellenbetriebsverfahren zur Sauerstoffabreicherung bei Abschaltung
DE112008003004B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Verringerung des Stroms derselben
DE102006046104B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Ablassen von Stickstoff
DE112004002279T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Starten desselben
DE10065446A1 (de) Regelung des maximalen Ausgangsstroms eines Brennstoffzellenstapels
DE102008047393B4 (de) Verfahren zum schnellen und zuverlässigen Starten von Brennstoffzellensystemen
DE102009057777B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems in einer Bereitschaftsbetriebsart sowie entsprechend ausgebildetes Brennstoffzellensystem
DE10328856A1 (de) Steuerung und Diagnose von Abgasemissionen
DE102007026330A1 (de) Abgasemissionssteuerung von Wasserstoff während des gesamten Brennstoffzellenstapelbetriebs
DE10393322T5 (de) System zum Bestimmen einer Gaszusammensetzung in einer abgeschalteten Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage und Betriebsverfahren
DE102006019114A1 (de) Brennstoffzellenbetriebsverfahren zur verbesserten Wasserstoff- und Sauerstoffverwendung
DE102011014969B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems in einem Standby-Modus
DE102004033169B4 (de) Hochfahrbetriebsverfahren einer Brennstoffzelle bei niedriger Temperatur
DE112011100046T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008000960T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern des Brennstoffzellensystems
DE102008052461B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Zuverlässigkeit eines Brennstoffzellenstapels nach einem Ausfall der Schaltung eines Endzellenheizers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KLUNKER, SCHMITT-NILSON, HIRSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTERNATIONAL FUEL CELLS, INC., SOUTH WINDSOR, CONN., US

Effective date: 20140526

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: UTC POWER CORPORATION, SOUTH WINDSOR, CONN., US

Effective date: 20140626

Owner name: BALLARD POWER SYSTEMS INC., BURNABY, CA

Free format text: FORMER OWNER: UTC POWER CORPORATION, SOUTH WINDSOR, CONN., US

Effective date: 20140626

Owner name: BALLARD POWER SYSTEMS INC., BURNABY, CA

Free format text: FORMER OWNER: INTERNATIONAL FUEL CELLS, INC., SOUTH WINDSOR, CONN., US

Effective date: 20140526

Owner name: UNITED TECHNOLOGIES CORP., HARTFORD, US

Free format text: FORMER OWNER: UTC POWER CORPORATION, SOUTH WINDSOR, CONN., US

Effective date: 20140626

Owner name: UNITED TECHNOLOGIES CORP., HARTFORD, US

Free format text: FORMER OWNER: INTERNATIONAL FUEL CELLS, INC., SOUTH WINDSOR, CONN., US

Effective date: 20140526

Owner name: UNITED TECHNOLOGIES CORP., US

Free format text: FORMER OWNER: UTC POWER CORPORATION, SOUTH WINDSOR, US

Effective date: 20140626

Owner name: UNITED TECHNOLOGIES CORP., US

Free format text: FORMER OWNER: INTERNATIONAL FUEL CELLS, INC., SOUTH WINDSOR, US

Effective date: 20140526

R082 Change of representative

Representative=s name: KSNH PATENTANWAELTE KLUNKER/SCHMITT-NILSON/HIR, DE

Effective date: 20140526

Representative=s name: KLUNKER, SCHMITT-NILSON, HIRSCH, DE

Effective date: 20140626

Effective date: 20140626

Representative=s name: KLUNKER, SCHMITT-NILSON, HIRSCH, DE

Effective date: 20140526

Representative=s name: KSNH PATENTANWAELTE KLUNKER/SCHMITT-NILSON/HIR, DE

Effective date: 20140626

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KSNH PATENTANWAELTE KLUNKER/SCHMITT-NILSON/HIR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: UNITED TECHNOLOGIES CORP., HARTFORD, CONN., US

Effective date: 20150415

Owner name: BALLARD POWER SYSTEMS INC., BURNABY, CA

Free format text: FORMER OWNER: UNITED TECHNOLOGIES CORP., HARTFORD, CONN., US

Effective date: 20150415

R082 Change of representative

Representative=s name: KSNH PATENTANWAELTE KLUNKER/SCHMITT-NILSON/HIR, DE

Effective date: 20150415

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BALLARD POWER SYSTEMS INC., BURNABY, BRITISH COLUMBIA, CA

R082 Change of representative

Representative=s name: KSNH PATENTANWAELTE KLUNKER/SCHMITT-NILSON/HIR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KSNH PATENTANWAELTE KLUNKER/SCHMITT-NILSON/HIR, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008040820

R082 Change of representative
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right