WO2008049448A1 - Versorgungssystem für einen brennstoffzellenstapel - Google Patents

Versorgungssystem für einen brennstoffzellenstapel Download PDF

Info

Publication number
WO2008049448A1
WO2008049448A1 PCT/EP2006/010303 EP2006010303W WO2008049448A1 WO 2008049448 A1 WO2008049448 A1 WO 2008049448A1 EP 2006010303 W EP2006010303 W EP 2006010303W WO 2008049448 A1 WO2008049448 A1 WO 2008049448A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
anode
fuel cell
supply system
cell stack
fuel
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/010303
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jörg Heidrich
Cosimo S. Mazzotta
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Ford Global Technologies, Llc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag, Ford Global Technologies, Llc filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to PCT/EP2006/010303 priority Critical patent/WO2008049448A1/de
Publication of WO2008049448A1 publication Critical patent/WO2008049448A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04231Purging of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • H01M8/0687Reactant purification by the use of membranes or filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • the invention relates to a supply system for a fuel cell stack, in particular for a vehicle according to the preamble of claim 1.
  • Fuel cells are used to generate electrical energy via an electrochemical process in which a fuel, usually hydrogen, as an energy source with an oxidant, usually ambient air, is implemented.
  • a fuel usually hydrogen
  • an oxidant usually ambient air
  • JP 2005138028A1 a gas-sparing material is proposed which uses carbon nanotubes and u. a. can be used to refresh the anode gas of a fuel cell.
  • the document DE 100 197 80 Al proposes to arrange a gas-sparing membrane in an intake system or feed channel of a fuel cell, wherein these Membrane, however, is designed to separate oxygen from the ambient air.
  • the document DE 10251567A1 which is probably the closest prior art, also deals with gas-sparing membranes and discloses a hydrogen-selective membrane for a fuel cell stack, which is arranged in front of the anode inlet of the fuel cell stack, in the fuel cell itself or in an anode recirculation circuit.
  • the invention has for its object to propose a supply system for a fuel cell stack, which contributes to the operation of the fuel cell stack to increase the environmental impact and improve the energy balance.
  • the supply system is designed for gas supply of one or more fuel cell stacks, each fuel cell stack having a plurality of fuel cells, in particular 100 to 200 or more fuel cells.
  • the fuel cells are preferably realized in PEM technology (proton exchange membrane), each with a membrane separating an anode chamber from a cathode chamber, so that the fuel cell stack as a whole has an anode region and a cathode region which are separated from one another by the membranes.
  • the fuel cell stack or stacks are suitable and / or designed for generating the drive energy for a vehicle, in particular, they are integrated in such a vehicle.
  • the supply system includes an anode gas recirculation configured to return partially consumed anode gases from an anode exit of the fuel cell stack to an anode entrance of the fuel cell stack.
  • anode gas recirculation configured to return partially consumed anode gases from an anode exit of the fuel cell stack to an anode entrance of the fuel cell stack.
  • the fuel, especially the hydrogen, of the anode gas is only partially consumed in the fuel cell stack
  • the partially spent anode gas expelled from the fuel cell stack is returned and fed with fresh fuel, e.g. Hydrogen, in particular from a refueled tank refreshed, and finally led back to the anode inlet of the fuel cell stack.
  • fresh fuel e.g. Hydrogen
  • the supply system comprises a separating device, which is designed to separate fuel from the partially consumed anode gas.
  • the partially consumed anode gas is divided in the passage through the separator in two gas streams, namely in a first gas stream consisting of fuel and in a second gas stream comprising residual gases without the fuel.
  • the supply system further comprises a preferably switchable, in particular via a purge valve switchable purge device, which is designed for discharging the partially consumed anode gases from the anode gas recirculation. Due to the constant recirculation of the partially used Anodic gases in the anode gas recirculation accumulate over time the contaminants in the anode gas. In particular, as soon as the impurities have exceeded a predetermined limit value or after a certain operating time of the fuel cell, it is advantageous to eject the partially consumed anode gas contained in the anode gas recirculation and in this way purify the anode gas recirculation from the impurities. This process of momentarily expelling the partially consumed anode gases or parts thereof is called purge.
  • the separating device for separating fuel from the partially consumed anode gases is provided in the purge device.
  • the separating device is arranged in a region of the supply system in the present invention, which does not necessarily have to be continuously or continuously flowed through with anode gas. Rather, the separation device is fluidically placed parallel to the constantly flowed through anode gas recirculation.
  • the supply system according to the invention thus makes it possible to improve the environmental compatibility of fuel cell stacks during operation, since the otherwise often discharged into the environment, partially used anode gas - also called purge gas - according to the invention is subjected to a cleaning process.
  • the separation device has a fuel-separating, in particular hydrogen-separating and / or -selecting membrane.
  • the membrane is in particular designed such that it is permeable to hydrogen and impermeable to the residual gases of the partially consumed anode gas, in particular impermeable to nitrogen is formed.
  • the separation device has an electrochemical pump, which is in particular designed to generate the pressure necessary for the operation of the membrane in the region of the separation device.
  • an electrochemical pump is already described in the basic principle in US 4,648,955 Al. This essentially contains an electrolyte membrane, on both sides of which electrodes are contacted. Applying to this one voltage, an existing fluid (e.g., H2) is ionized at a pressure pl on one side. After the ions have migrated to the other side of the membrane, they are discharged there to recover the original fluid at a higher pressure p2.
  • an existing fluid e.g., H2
  • the separation device has no electrochemical pump, it is preferably provided that in the purge device, a purge pump is arranged.
  • the purge pump is in particular arranged upstream of the separating device and serves to build up a sufficient pressure for the operation of the separating device.
  • the purge device has a transition to the anode gas recirculation, wherein the transition for the transfer of the separated fuel, in particular of the hydrogen is formed in the anode gas recirculation.
  • the transition in the Anodengasrezirkulation opens upstream of a mixing point in which the partially consumed anode gas with fresh fuel is refreshed from a particular refueling tank.
  • the anode gas recirculation has a recirculation pump for the recirculation of the partially consumed anode gas, wherein the supply line to the purge device downstream of this recirculation pump and / or the transfer to the anode recirculation upstream of the recirculation pump fluidly coupled.
  • This development takes into account the fact that it is advantageous to mount the supply line at the point with the highest pressure, the transfer to the anode recirculation on the other hand at a point with the lowest pressure in the anode recirculation.
  • a purge pump in the purge device can be dispensed with.
  • the purge device has an outlet which is designed to drain the residual gas which has been cleaned by the separator by fuel.
  • the outlet for discharging the residual gas is formed in the free environment, in particular in the environment.
  • the purge device has an outlet line, which is designed to transfer the residual gas to a cathode outlet of the fuel cell stack.
  • the residual gas is mixed with the cathode exhaust air and discharged preferably via a common outlet into the environment.
  • the purge device has an outlet line, which is designed to transfer the residual gas to a cathode inlet, so that the residual gas is mixed with the cathode feed air for the fuel cell stack.
  • This last alternative embodiment has the particular advantage that remaining fuel components, in particular hydrogen components, are catalytically converted into water in the residual gas in the cathode region of the fuel cell, so that a second cleaning process takes place before the residual gas is blown into the environment.
  • FIG. 1 shows a fuel cell system with a first embodiment of the supply system according to the invention in a schematic block diagram
  • 2 shows the fuel cell system in Figure 1 with a second embodiment of the supply system according to the invention in the same representation
  • FIG. 3 shows the fuel cell system in FIG. 1 with a third exemplary embodiment of the supply system according to the invention in the same representation;
  • FIG. 4 shows the fuel cell system in FIG. 1 with a fourth exemplary embodiment of the supply system according to the invention in the same representation;
  • FIG. 5 shows the fuel cell system in Figure 1 with a fifth embodiment of the supply system according to the invention in the same representation
  • FIG. 1 shows, in a schematic block diagram, a first exemplary embodiment of a fuel cell system 1, which comprises a fuel cell stack 2 and a supply system 3.
  • the fuel cell system 1 is integrated, for example, in a vehicle (not shown) and serves to generate the drive energy for the vehicle.
  • the fuel cell stack 2 has a plurality of fuel cells, each comprising an anode chamber and a cathode chamber, which are separated by a membrane 4, for example a proton exchange membrane (PEM), as shown schematically in FIG.
  • a membrane 4 for example a proton exchange membrane (PEM)
  • the cathode or anode chambers of the fuel cell stack are shown summarized in FIG. 1 as the cathode or anode region.
  • the fuel cell stack 2 used as fuel or Energy carrier hydrogen and as oxidant oxygen or ambient air.
  • a feed 5 is provided, which is formed for example as an air inlet in the vehicle.
  • the ambient air is compressed and / or accelerated by means of an oxidant pump 6 and then via a cathode inlet 7 into the cathode region of the
  • a refuelable tank 10 is provided so that the fuel cell system 1 is preferably reformer-free.
  • the hydrogen is passed via a valve 11, the function of which will be explained later, to an anode inlet 12, so that the hydrogen is available in the anode region of the fuel stack 2 for the electrochemical reaction.
  • the partially consumed anode gases are conducted via an anode outlet 13 into an anode gas recirculation 14.
  • the anode gas recirculation 14 returns the partially used anode gas to the valve 11 designed as a mixing valve, where it is mixed with fresh hydrogen from the tank 10 and returned to the anode inlet 12.
  • a water separator 15 and a recirculation pump 16 are provided in the anode gas recirculation 14.
  • anode purge is carried out either constantly or at intervals, with the partially consumed anode gas or parts thereof being expelled via a purge device 17.
  • a purge device 17 this optionally has a switchable purge valve 18, which is opened as soon as a purge is to be performed.
  • the purge device 17 has a feed line, which is fluidically coupled in a region upstream of the recirculation pump 16 with the anode gas recirculation 14, so that over the supply partially consumed anode gas can flow into the purge device 17, in particular when the purge valve 18 is opened.
  • a separation device 19 is arranged or connected, which has a hydrogen-separating or -selektierende membrane 20.
  • the separation device 19 is formed so that the hydrogen contained in the partially consumed anode gas is separated by the membrane 20, wherein after the separation device 19 are liberated from hydrogen residual gases and the hydrogen separated.
  • the separated hydrogen is returned via a transfer into the anode gas recirculation 14, wherein the transfer downstream of the recirculation pump 16, however, upstream of the valve 11 is arranged.
  • the residual gases are discharged through an anode gas outlet 21 into the environment.
  • a valve 22 in front of the outlet 21 a valve 22, a throttle or a pressure reducer is arranged, which ensures the controlled pressure conditions in the purge device 17.
  • the separator 19 includes an electrochemical pump (not shown) configured to generate a necessary limit pressure in the separator 19 to effectively carry out the hydrogen separation.
  • FIG 2 shows a second embodiment in the form of a modification of the first embodiment in Figure 1, with the difference that in the figure 2 in the purge device 17 additionally a purge pump 23 is arranged, which generates a pressure necessary for the hydrogen separation.
  • the purge pump 23 may be provided in the purge device 17 in addition or as an alternative to the purge valve 18.
  • FIG. 3 shows a third embodiment as a further embodiment of the invention, based on the embodiment in FIG. 1, but the third embodiment shown in FIG. 3 could also be based on the second embodiment of FIG.
  • the outlet for the residual gas from the separator 19 is not switched to an anode outlet 21, but returns the residual gas to the cathode outlet 8, so that the residual gas is expelled via the cathode outlet 9 together with the cathode exhaust air ,
  • FIG. 4 shows a fourth alternative embodiment of the invention, wherein, in contrast to the third alternative embodiment in FIG. 3, the residual gas is conducted from the separating device 19 to the cathode inlet 7, so that the residual gas is additionally conducted through the cathode region of the fuel cell stack 2.
  • the residual gas is conducted from the separating device 19 to the cathode inlet 7, so that the residual gas is additionally conducted through the cathode region of the fuel cell stack 2.
  • any remaining Hydrogen in the residual gas in the cathode region of the fuel cell stack is catalytically converted to water before the residual gas is discharged together with the cathode exhaust air via the cathode outlet 9 into the environment.
  • FIG. 5 shows a further modification of the first embodiment as a fifth embodiment, wherein the supply to the Purgevoriques 17 and in particular the separator 19 after the recirculation pump 19, that is in a range of highest pressure in the anode gas recirculation 14, whereas the Feeding the hydrogen into the anode gas recirculation 14 upstream of the recirculation pump 16 is made, ie in the range of the lowest pressure within the anode gas recirculation fourteenth
  • This last embodiment has the advantage that the pressure gradient necessary for the separation of hydrogen in the separating device 19 is produced by the recirculation pump 16 and, with a suitable design of the system, the purge device 17 neither a purge pump 23 nor an electrochemical pump in the separating device 19 must have.

Abstract

Brennstoffzellen dienen zur Erzeugung von elektrischer Energie über einen elektrochemischen Prozess, bei dem ein Brennstoff, zumeist Wasserstoff, als Energieträger mit einem Oxidanten, zumeist Umgebungsluft, umgesetzt wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Versorgungssystem für einen Brennstoff zellenstapel vorzuschlagen, das im Betrieb des Brennstoff zellenstapels zu einer Erhöhung der Umweltverträglichkeit sowie zur Verbesserung der Energiebilanz beiträgt. Es wird ein Versorgungssystem (3) für einen Brennstoff zellenstapel (2) vorgeschlagen, wobei der Brennstoff zellenstapel (2) einen Anoden- und einen Kathodenbereich aufweist, mit einer Andodengasrezirkulation (14), die ausgebildet ist, um teilverbrauchte Anodengase aus einem Anodenausgang (13) des Brennstoff zellenstapels (2) zu einem Anodeneingang (12) des Brennstoff zellenstapels (2) zurückzuführen, mit einer Trennvorrichtung (19) zur Separierung von Brennstoff aus den teilverbrauchten Anodengasen, und mit einer Purgevorrichtung (17), die zur Abführung der teilverbrauchten Anodengase aus der Anodengasrezirkulation (14) ausgebildet ist, wobei die Trennvorrichtung (19) in der Purgevorrichtung (17) angeordnet ist.

Description

Versorgungssystem für einen Brennstoffzellenstapel
Die Erfindung betrifft ein Versorgungssystem für einen Brennstoffzellenstapel, insbesondere für ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Brennstoffzellen dienen zur Erzeugung von elektrischer Energie über einen elektrochemischen Prozess, bei dem ein Brennstoff, zumeist Wasserstoff, als Energieträger mit einem Oxidanten, zumeist UmgebungsIuft, umgesetzt wird. Obgleich das Prinzip der Brennstoffzelle bereits 1838 von Christian Friedrich Schönbein entdeckt wurde, ist es - nach einer langen Entwicklungspause - wieder in den Fokus der Forschung gelangt, da erkannt wurde, dass die Brennstoffzelle die Basis für eine umweltfreundliche Antriebsenergie für Fahrzeuge darstellt.
Die aktuelle Weiterentwicklung von BrennstoffZeilensystemen erfolgt dabei auch unter Einsatz von neuesten Materialien. In der Druckschrift JP 2005138028A1 wird beispielsweise ein gasseparierendes Material vorgeschlagen, welches Nanoröhren aus Karbon verwendet und u. a. einsetzbar ist, um das Anodengas einer Brennstoffzelle aufzufrischen.
Die Druckschrift DE 100 197 80 Al schlägt vor, eine gasseparierende Membran in einem Ansaugsystem beziehungsweise Zuführkanal einer Brennstoffzelle anzuordnen, wobei diese Membran jedoch ausgebildet ist, um Sauerstoff aus der Umgebungsluft zu separieren.
Die Druckschrift DE 10251567A1, die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet, beschäftigt sich ebenfalls mit gasseparierenden Membranen und offenbart eine Wasserstoffselektierende Membran für einen Brennstoffzellenstapel, die vor dem Anodeneingang des Brennstoffzellenstapels, in der Brennstoffzelle selbst oder in einem Anodenrezirkulationskreis angeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Versorgungssystem für einen Brennstoffzellenstapel vorzuschlagen, das im Betrieb des Brennstoffzellenstapels zu einer Erhöhung der Umweltverträglichkeit sowie zur Verbesserung der Energiebilanz beiträgt.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Versorgungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und/oder den beigefügten Figuren.
Das Versorgungssystem ist zur Gasversorgung von einem oder mehreren Brennstoffzellenstapel (n) ausgebildet, wobei jeder Brennstoffzellenstapel eine Mehrzahl von Brennstoffzellen, insbesondere 100 bis 200 oder mehr Brennstoffzellen, aufweist. Die Brennstoffzellen sind vorzugsweise in PEM- Technologie (Proton-Exchange-Membran) mit jeweils einer eine Anodenkammer von einer Kathodenkammer trennenden Membran realisiert, so dass der Brennstoffzellenstapel insgesamt einen Anoden- und einen Kathodenbereich aufweist, die durch die Membranen voneinander getrennt sind. Der beziehungsweise die Brennstoffzellenstapel sind geeignet und/oder ausgebildet zur Erzeugung der Antriebsenergie für ein Fahrzeug, insbesondere sind sie in einem derartigen Fahrzeug integriert.
Das Versorgungssystem weist eine Anodengasrezirkulation auf, die ausgebildet ist, um teilverbrauchte Anodengase aus einem Anodenausgang des Brennstoffzellenstapels zu einem Anodeneingang des Brennstoffzellenstapels zurückzuführen. Nachdem in dem Brennstoffzellenstapel der Brennstoff, insbesondere der Wasserstoff, des Anodengases nur zum Teil verbraucht wird, wird das aus dem Brennstoffzellenstapel ausgestoßene, teilverbrauchte Anodengas zurückgeführt und mit frischen Brennstoff, z.B. Wasserstoff, insbesondere aus einem betankbaren Tank aufgefrischt, und schließlich wieder zu dem Anodeneingang des Brennstoffzellenstapels geführt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Restwasserstoff in dem teilverbrauchten Anodengas nicht verschwendet wird, so dass durch diese Maßnahme die Energiebilanz des Brennstoffzellenstapels verbessert wird.
Zudem umfasst das Versorgungssystem eine Trennvorrichtung, die zur Separierung von Brennstoff aus dem teilverbrauchten Anodengas ausgebildet ist. Vorzugsweise wird das teilverbrauchte Anodengas bei der Durchleitung durch die Trennvorrichtung in zwei Gasströme aufgeteilt, nämlich in einen ersten Gasstrom der aus Brennstoff besteht und in einen zweiten Gasstrom, der Restgase ohne den Brennstoff umfasst.
Das Versorgungssystem weist weiterhin eine vorzugsweise zuschaltbare, insbesondere über ein Purge-Ventil zuschaltbare Purgevorrichtung auf, die zur Abführung der teilverbrauchten Anodengase aus der Anodengasrezirkulation ausgebildet ist. Durch die ständige Rezirkulation des teilverbrauchten Anodengases in der Anodengasrezirkulation akkumulieren sich über die Zeit die Verunreinigungen in dem Anodengas. Insbesondere sobald die Verunreinigungen einen vorbestimmten Grenzwert überschritten haben oder nach einer bestimmten Betriebszeit der Brennstoffzelle ist es vorteilhaft, das in der Anodengasrezirkulation befindliche, teilverbrauchte Anodengas auszustoßen und auf diese Weise die Anodengasrezirkulation von den Verunreinigungen zu reinigen. Dieser Vorgang des kurzzeitigen Ausstoßens der teilverbrauchten Anodengase oder Teilen davon wird als Purge bezeichnet.
Erfindungsgemäß ist in der Purgevorrichtung die Trennvorrichtung zur Separierung von Brennstoff aus dem teilverbrauchten Anodengasen vorgesehen.
In Abgrenzung zum Stand der Technik wird bei der vorliegenden Erfindung die Trennvorrichtung in einem Bereich des Versorgungssystems angeordnet, welcher nicht unbedingt ständig oder kontinuierlich mit Anodengas durchströmt werden muss. Vielmehr wird die Trennvorrichtung strömungstechnisch parallel zu der ständig durchströmten Anodengasrezirkulation platziert. Das erfindungsgemäße Versorgungssystem ermöglicht damit, die Umweltverträglichkeit von Brennstoffzellenstapeln im Betrieb zu verbessern, da das ansonsten oftmals in die Umwelt abgegebene, teilverbrauchte Anodengas - auch Purge-Gas genannt - erfindungsgemäß einem Reinigungsvorgang unterworfen ist.
Bei einer bevorzugten Umsetzung des Versorgungssystems weist die Trennvorrichtung eine brennstoffseparierende, insbesondere Wasserstoffseparierende und/oder -selektierende Membran auf. Die Membran ist insbesondere derart ausgebildet, dass sie durchlässig für Wasserstoff und undurchlässig für die Restgase des teilverbrauchten Anodengases, insbesondere undurchlässig für Stickstoff ausgebildet ist.
Bei einer Weiterbildung des Versorgungssystems weist die Trennvorrichtung eine elektrochemische Pumpe auf, die insbesondere ausgebildet ist, um den für den Betrieb der Membran notwendigen Druck im Bereich der Trennvorrichtung zu erzeugen. Eine derartige elektrochemische Pumpe ist im Grundprinzip bereits in US 4,648,955 Al beschrieben. Diese enthält im wesentlichen einen Elektrolytmembran, auf deren beiden Seiten Elektroden kontaktiert sind. Legt man an diese eine Spannung an, so wird ein vorhandenes Fluid (z.B. H2) bei einem Druck pl auf der einen Seite ionisiert. Nachdem die Ionen auf die andere Seite der Membran gewandert sind, werden diese dort unter Rückbildung des ursprünglichen Fluids bei einem höheren Druck p2 entladen.
Insbesondere für den Fall, dass die Trennvorrichtung keine elektrochemische Pumpe aufweist, ist vorzugsweise vorgesehen, dass in der Purgevorrichtung eine Purge-Pumpe angeordnet ist. Die Purge-Pumpe ist insbesondere stromaufwärts vor der Trennvorrichtung angeordnet und dient dazu, einen ausreichenden Druck für den Betrieb der Trennvorrichtung aufzubauen .
Bei einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Versorgungssystems weist die Purgevorrichtung eine Überleitung zu der Anodengasrezirkulation auf, wobei die Überleitung zur Überführung des separierten Brennstoffes, insbesondere des Wasserstoffes in die Anodengasrezirkulation ausgebildet ist. Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung mündet die Überleitung in der Anodengasrezirkulation stromaufwärts vor einer Mischstelle, in der das teilverbrauchte Anodengas mit frischem Brennstoff aus einem insbesondere betankbaren Tank aufgefrischt wird. Durch die Überführung des separierten Brennstoffes in die Anodengasrezirkulation wird der ansonsten in den Purgegasen enthaltene Restwasserstoff wieder der Energieerzeugung durch den Brennstoffzellenstapel zugeführt, so dass die Energiebilanz des durch Versorgungssystem und Brennstoffzellenstapel gebildete Brennstoffzellensystems durch diese Maßnahme verbessert wird.
Bei einer Weiterbildung des Versorgungssystems weist die Anodengasrezirkulation eine Rezirkulationspumpe zur Rezirkulation des teilverbrauchten Anodengases auf, wobei die Zuleitung zu der Purgevorrichtung stromabwärts nach dieser Rezirkulationspumpe und/oder die Überleitung in die Anodenrezirkulation stromaufwärts vor der Rezirkulationspumpe strömungstechnisch angekoppelt. Diese Weiterbildung berücksichtigt den Umstand, dass es vorteilhaft ist, die Zuleitung an dem Punkt mit dem höchsten Druck, die Überleitung in die Anodenrezirkulation dagegen an einem Punkt mit dem geringsten Druck in der Anodenrezirkulation anzubringen. Insbesondere kann bei dieser Konfiguration auf eine Purge-Pumpe in der Purgevorrichtung verzichtet werden.
Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsalternative weist die Purgevorrichtung einen Auslass auf, der zum Ablassen des durch die Trennvorrichtung brennstoffgereinigten Restgases ausgebildet ist. Vorzugsweise ist der Auslass zum Ablassen des Restgases in die freie Umgebung, insbesondere in die Umwelt ausgebildet.
Um die Druckverhältnisse in der Purgevorrichtung beziehungsweise in der Anodengasrezirkulation stabil zu halten, ist vorzugsweise vorgesehen, insbesondere unmittelbar vor dem Auslass ein Ventil, eine Drossel oder einen Druckminderer zu schalten.
Bei einer zweiten bevorzugten Ausführungsalternative weist die Purgevorrichtung eine Auslassleitung auf, die zur Überleitung des Restgases zu einem Kathodenausgang des Brennstoffzellenstapels ausgebildet ist. Auf diese Weise wird das Restgas mit der Kathodenabluft gemischt und vorzugsweise über einen gemeinsamen Auslass in die Umwelt entlassen.
Bei einer dritten bevorzugten Ausführungsalternative weist die Purgevorrichtung eine Auslassleitung auf, die zur Überleitung des Restgases zu einem Kathodeneingang ausgebildet ist, so dass das Restgas mit der Kathodenzuluft für den Brennstoffzellenstapel gemischt wird. Diese letzte Ausführungsalternative weist insbesondere den Vorteil auf, dass verbleibende Brennstoffanteile, insbesondere Wasserstoffanteile, in dem Restgas im Kathodenbereich der Brennstoffzelle katalytisch insbesondere zu Wasser umgesetzt werden, so dass ein zweiter Reinigungsvorgang erfolgt, bevor das Restgas in die Umwelt ausgeblasen wird.
Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie den beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
Figur 1 ein Brennstoffzellensystem mit einem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Versorgungssystems in einer schematischen Blockdarstellung; Figur 2 das Brennstoffzellensystem in Figur 1 mit einem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Versorgungssystems in gleicher Darstellung;
Figur 3 das Brennstoffzellensystem in Figur 1 mit einem dritten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Versorgungssystems in gleicher Darstellung;
Figur 4 das Brennstoffzellensystem in Figur 1 mit einem vierten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Versorgungssystems in gleicher Darstellung;
Figur 5 das Brennstoffzellensystem in Figur 1 mit einem fünften Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Versorgungssystems in gleicher Darstellung;
Gleiche oder entsprechende Bezugszeichen bezeichnen in den Figuren jeweils gleiche oder entsprechende Teile.
Die Figur 1 zeigt in einer schematischen Blockdarstellung ein erstes Ausführungsbeispiel eines Brennstoffzellensystems 1, welches einen Brennstoffzellenstapel 2 und ein Versorgungssystem 3 umfasst. Das Brennstoffzellensystem 1 ist beispielsweise in einem Fahrzeug (nicht gezeigt) integriert und dient zur Erzeugung der Antriebsenergie für das Fahrzeug.
Der Brennstoffzellenstapel 2 weist eine Vielzahl von Brennstoffzellen auf, die jeweils eine Anodenkammer und eine Kathodenkammer umfassen, welche durch eine Membran 4, z.B. eine Protonenaustauschmembran (PEM) , getrennt sind, wie in der Figur 1 schematisch dargestellt ist. Die Kathoden- bzw. Anodenkammern des Brennstoffzellenstapels sind in der Figur 1 als Kathoden- bzw. Anodenbereich zusammengefasst dargestellt. Der Brennstoffzellenstapel 2 verwendet als Brennstoff bzw. Energieträger Wasserstoff und als Oxidant Sauerstoff beziehungsweise Umgebungsluft.
Zur Versorgung des Brennstoffzellenstapels 2 mit Umgebungsluft ist eine Zuführung 5 vorgesehen, die beispielsweise als Lufteinlass in dem Fahrzeug ausgebildet ist. Die Umgebungsluft wird mittels einer Oxidantenpumpe 6 verdichtet und/oder beschleunigt und dann über einen Kathodeneingang 7 in den Kathodenbereich des
Brennstoffzellenstapels 2 geführt. Nach der elektrochemischen Reaktion mit dem Oxidanten werden die Katodenrestgase über einen Kathodenausgang 8 zu einem Kathodenauslass 9 geführt und in die Umwelt ausgestoßen.
Zur Versorgung des Anodenbereichs ist ein betankbarer Tank 10 vorgesehen, so dass das Brennstoffzellensystem 1 bevorzugt reformatorfrei ausgebildet ist. Ausgehend von dem Tank 10 wird der Wasserstoff über ein Ventil 11, dessen Funktion später erläutert wird, zu einem Anodeneingang 12 geführt, so dass der Wasserstoff im Anodenbereich des Brennstoffstapeis 2 zur elektrochemischen Reaktion zur Verfügung steht. Die teilverbrauchten Anodengase werden über einen Anodenausgang 13 in eine Anodengasrezirkulation 14 geführt. Die Anodengasrezirkulation 14 führt das teilverbrauchte Anodengas zu dem als Mischventil ausgebildeten Ventil 11 zurück, wo es mit frischem Wasserstoff aus dem Tank 10 gemischt und wieder dem Anodeneingang 12 zugeleitet wird. Optional sind in der Anodengasrezirkulation 14 ein Wasserabscheider 15 und eine Rezirkulationspumpe 16 vorgesehen.
Aufgrund der Rezirkulation des teilverbrauchten Anodengases kommt es zu einer Akkumulierung von Verunreinigungen in der Anodengasrezirkulation 14 und im Anodenbereich des Brennstoffzellenstapels 2, wobei die Verunreinigungen zu einer Verschlechterung der Energieausbeute des Brennstoffzellenstapels führen können. Um diese Verunreinigungen zu entfernen wird entweder ständig oder in zeitlichen Abständen ein sogenannter Anodenpurge durchgeführt, wobei das teilverbrauchte Anodengas oder Teile davon über eine Purgevorrichtung 17 ausgestoßen werden. Zur Zuschaltung der Purgevorrichtung 17 weist diese optional ein schaltbares Purgeventil 18 auf, welches geöffnet wird, sobald ein Purge durchgeführt werden soll.
Die Purgevorrichtung 17 weist eine Zuleitung auf, die in einem Bereich vor der Rezirkulationspumpe 16 mit der Anodengasrezirkulation 14 strömungstechnisch gekoppelt ist, so dass über die Zuführung teilverbrauchtes Anodengas in die Purgevorrichtung 17 strömen kann, insbesondere sobald das Purge-Ventil 18 geöffnet ist.
Im weiteren strömungstechnischen Verlauf der Purgevorrichtung 17 ist eine Trennvorrichtung 19 angeordnet oder geschaltet, die eine Wasserstoffseparierende oder -selektierende Membran 20 aufweist. Die Trennvorrichtung 19 ist ausgebildet, so dass der in dem teilverbrauchten Anodengas enthaltene Wasserstoff durch die Membran 20 separiert wird, wobei nach der Trennvorrichtung 19 vom Wasserstoff befreite Restgase und der Wasserstoff getrennt vorliegen. Der abgetrennte Wasserstoff wird über eine Überleitung in die Anodengasrezirkulation 14 zurückgeführt, wobei die Überleitung stromabwärts nach der Rezirkulationspumpe 16 jedoch stromaufwärts vor dem Ventil 11 angeordnet ist. Die Restgase werden über einen Anodengasauslass 21 in die Umwelt ausgestoßen. Optional ist vor dem Auslass 21 ein Ventil 22, eine Drossel oder ein Druckminderer angeordnet, der bzw. die kontrollierte Druckverhältnisse in der Purgevorrichtung 17 sicherstellt. Optional weist die Trennvorrichtung 19 eine elektrochemische Pumpe auf (nicht dargestellt) , die ausgebildet ist, um einen notwendigen Grenzdruck in der Trennvorrichtung 19 zu erzeugen, um die Wasserstoffseparierung effektiv durchführen zu können .
Die Figur 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel in Form einer Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels in der Figur 1, mit dem Unterschied, dass in der Figur 2 in der Purgevorrichtung 17 zusätzlich eine Purge-Pumpe 23 angeordnet ist, die einen für die Wasserstoffseparierung notwendigen Druck erzeugt. Die Purge-Pumpe 23 kann ergänzend oder alternativ zu dem Purge-Ventil 18 in der Purgevorrichtung 17 vorgesehen sein.
Die Figur 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel als weitere Ausführungsform der Erfindung, basierend auf der Ausführungsform in Figur 1, jedoch könnte die in der Figur 3 gezeigte dritte Ausführungsform auch auf der zweiten Ausführungsform der Figur 2 basieren. In Abwandlung zu der ersten Ausführungsform in Figur 1 ist der Ausgang für das Restgas aus der Trennvorrichtung 19 nicht auf einen Anodenauslass 21 geschaltet, sondern führt das Restgas zu dem Kathodenausgang 8 zurück, so dass das Restgas zusammen mit der Kathodenabluft über den Kathodenauslass 9 ausgestoßen wird.
Die Figur 4 zeigt eine vierte Ausführungsalternative der Erfindung, wobei im Unterschied zu der dritten Ausführungsalternative in Figur 3 das Restgas aus der Trennvorrichtung 19 zu dem Kathodeneingang 7 geführt wird, so dass das Restgas zusätzlich durch den Kathodenbereich des Brennstoffzellenstapels 2 durchgeführt wird. Bei dieser Ausführungsform ist sichergestellt, dass etwaig verbleibender Wasserstoff in dem Restgas im Kathodenbereich des Brennstoffzellenstapels katalytisch zu Wasser umgesetzt wird, bevor das Restgas zusammen mit der Kathodenabluft über den Kathodenauslass 9 in die Umwelt ausgestoßen wird.
Die Figur 5 zeigt eine weitere Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels als ein fünftes Ausführungsbeispiel , wobei die Zuführung zu der Purgevorrichtung 17 und insbesondere der Trennvorrichtung 19 nach der Rezirkulationspumpe 19, das heißt in einem Bereich des höchsten Druckes in der Anodengasrezirkulation 14, angeordnet ist, wohingegen die Einspeisung des Wasserstoffes in die Anodengasrezirkulation 14 stromaufwärts vor der Rezirkulationspumpe 16 vorgenommen wird, also im Bereich des geringsten Druckes innerhalb der Anodengasrezirkulation 14.
Diese letzte Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass das für die Wasserstoffseparierung in der Trennvorrichtung 19 notwendige Druckgefälle mit der Rezirkulationspumpe 16 erzeugt wird und - bei geeigneter Auslegung des Systems - die Purgevorrichtung 17 weder eine Purge-Pumpe 23 noch eine elektrochemische Pumpe in der Trennvorrichtung 19 aufweisen muss .
Obwohl die Variationen des Versorgungssystems 3 voneinander getrennt dargestellt und beschrieben wurden, bilden auch Kombinationen der einzelnen Variationen weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung.

Claims

Patentansprüche
1. Versorgungssystem (3) für einen Brennstoffzellenstapel
(2), wobei der Brennstoffzellenstapel (2) einen Anoden- und einen Kathodenbereich aufweist,
mit einer Andodengasrezirkulation (14), die ausgebildet ist, um teilverbrauchte Anodengase aus einem Anodenausgang (13) des Brennstoffzellenstapels (2) zu einem Anodeneingang (12) des Brennstoffzellenstapels (2) zurückzuführen,
und mit einer Trennvorrichtung (19) zur Separierung von Brennstoff aus den teilverbrauchten Anodengasen,
gekennzeichnet durch
eine Purgevorrichtung (17), die zur Abführung der teilverbrauchten Anodengase aus der
Anodengasrezirkulation (14) ausgebildet ist, wobei die Trennvorrichtung (19) in der Purgevorrichtung (17) angeordnet ist.
2. Versorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung (19) eine brennstoffseparierende, insbesondere Wasserstoffseparierende Membran (20) aufweist.
3. Versorgungssystem (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung (19) eine elektrochemische Pumpe aufweist.
4. Versorgungssystem (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Purgevorrichtung (17) eine Purgepumpe (23) angeordnet ist.
5. Versorgungssystem (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Purgevorrichtung (17) eine Überleitung zu der Anodengasrezirkulation (14) aufweist, die zur Überführung des separierten Brennstoffes ausgebildet ist.
6. Versorgungssystem (3) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anodengasrezirkulation (14) eine Rezirkulationspumpe (16) aufweist und dass die Zuleitung zu der Purgevorrichtung (17) stromabwärts nach der Rezirkulationspumpe abgeht und/oder die Überleitung in die Anodengasrezirkulation (17) stromaufwärts vor der Rezirkulationspumpe (16) mündet.
7. Versorgungssystem (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Purgevorrichtung (17) einen Auslass (21) aufweist, der zum Ablassen des durch die Trennvorrichtung (19) von dem Brennstoff gereinigten Restgases ausgebildet ist.
8. Versorgungssystem (3) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere unmittelbar vor den Auslass ein Ventil (22) , eine Drossel oder ein Druckminderer geschaltet ist.
9. Versorgungssystem (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Purgevorrichtung (17) eine Auslassleitung aufweist, die zur Überleitung des durch die Trennvorrichtung (19) von dem Brennstoff gereinigten Restgases zu einem Kathodenausgang (8) ausgebildet ist, so dass das Restgas mit der Kathodenabluft gemischt wird.
10. Versorgungssystem (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Purgevorrichtung (17) eine Auslassleitung aufweist, die zur Überleitung des durch die Trennvorrichtung (19) von dem Brennstoff gereinigten Restgases zu einem Kathodeneingang (7) ausgebildet ist, so dass das Restgas mit der Kathodenzuluft gemischt wird.
PCT/EP2006/010303 2006-10-26 2006-10-26 Versorgungssystem für einen brennstoffzellenstapel WO2008049448A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/010303 WO2008049448A1 (de) 2006-10-26 2006-10-26 Versorgungssystem für einen brennstoffzellenstapel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/010303 WO2008049448A1 (de) 2006-10-26 2006-10-26 Versorgungssystem für einen brennstoffzellenstapel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008049448A1 true WO2008049448A1 (de) 2008-05-02

Family

ID=38069165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/010303 WO2008049448A1 (de) 2006-10-26 2006-10-26 Versorgungssystem für einen brennstoffzellenstapel

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008049448A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2311126A1 (de) * 2008-07-10 2011-04-20 Wärtsilä Finland Oy Verfahren und anordnung zur reduzierung des sicherheitsgasverbrauchs in einem brennstoffzellensystem
EP2924789A1 (de) * 2014-03-24 2015-09-30 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem mit einem Elektrodenabgasrezirkulationskreis, sowie ein Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376219A1 (de) * 1988-12-24 1990-07-04 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. System zur Erzeugung elektrischer Energie mit Gebrauch von Brennstoffzellen des geschmolzenen Karbonattyps
US6280865B1 (en) * 1999-09-24 2001-08-28 Plug Power Inc. Fuel cell system with hydrogen purification subsystem
WO2002035623A2 (en) * 2000-10-27 2002-05-02 Questair Technologies Inc. Systems and processes for providing hydrogen to fuel cells
US20020142200A1 (en) * 2001-03-28 2002-10-03 Volker Formanski Fuel cell system and method of operating a fuel cell system
WO2004076017A2 (en) * 2003-02-26 2004-09-10 Questair Technologies Inc. Hydrogen recycle for high temperature fuel cells
WO2005067088A2 (en) * 2003-12-25 2005-07-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system and control method thereof
US20050227137A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-13 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel-cell power plant
WO2007014127A2 (en) * 2005-07-25 2007-02-01 Ion America Corporation Fuel cell system with partial recycling of anode exhaust

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376219A1 (de) * 1988-12-24 1990-07-04 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. System zur Erzeugung elektrischer Energie mit Gebrauch von Brennstoffzellen des geschmolzenen Karbonattyps
US6280865B1 (en) * 1999-09-24 2001-08-28 Plug Power Inc. Fuel cell system with hydrogen purification subsystem
WO2002035623A2 (en) * 2000-10-27 2002-05-02 Questair Technologies Inc. Systems and processes for providing hydrogen to fuel cells
US20020142200A1 (en) * 2001-03-28 2002-10-03 Volker Formanski Fuel cell system and method of operating a fuel cell system
WO2004076017A2 (en) * 2003-02-26 2004-09-10 Questair Technologies Inc. Hydrogen recycle for high temperature fuel cells
WO2005067088A2 (en) * 2003-12-25 2005-07-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system and control method thereof
US20050227137A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-13 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel-cell power plant
WO2007014127A2 (en) * 2005-07-25 2007-02-01 Ion America Corporation Fuel cell system with partial recycling of anode exhaust

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2311126A1 (de) * 2008-07-10 2011-04-20 Wärtsilä Finland Oy Verfahren und anordnung zur reduzierung des sicherheitsgasverbrauchs in einem brennstoffzellensystem
EP2311126A4 (de) * 2008-07-10 2013-08-07 Convion Oy Verfahren und anordnung zur reduzierung des sicherheitsgasverbrauchs in einem brennstoffzellensystem
US8623562B2 (en) 2008-07-10 2014-01-07 Convion Oy Method and arrangement to reduce the consumption of safety gas in a fuel cell system
EP2924789A1 (de) * 2014-03-24 2015-09-30 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellensystem mit einem Elektrodenabgasrezirkulationskreis, sowie ein Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006046104B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Ablassen von Stickstoff
DE102007059999A1 (de) Verfahren zum Mindern von Brennstoffzellen-Verschlechterung aufgrund von Einschalten und Abschalten mittels Wasserstoff-/Stickstoffspeicherung
EP3489394A1 (de) Elektrolyseanlage zur niederdruck-pem-elektrolyse
DE102013218144B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern des Brennstoffzellensystems
DE112005002023B4 (de) Flüssigkeitsableitungsverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE102008007173A1 (de) Anodensammeltank mit einem Ablassen einer hohen Stickstoffkonzentration für ein Brennstoffzufuhrsystem eines Brennstoffzellenstapels
DE102015213913A1 (de) Verfahren und System zum Ablassen von Anodenabgas einer Brennstoffzelle
EP3033789B1 (de) Vereinfachung des elektrischen systems von brennstoffzellen durch verarmung der kathodenversorgung
DE102007052148A1 (de) Verfahren zum Vermeiden von gasförmigen Verunreinigungseinschlüssen in mindestens einem Gasraum einer Brennstoffzelle während einer Stillstandszeit und Brennstoffzelle mit Mitteln zur Durchführung des Verfahrens
DE102008053345B4 (de) Brennstoffzellensystem
AT507763B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austragen verbrauchter und zum teil explosionsfähiger betriebsmedien einer brennstoffzelle
DE102017208544A1 (de) Anodensubsystem und Verfahren zur Rezirkulation von Brennstoff
WO1998011617A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und brennstoffzellenanlage
DE102017204177A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektrolysestacks, Elektrolysestack und Elektrolysesystem
DE112008002292T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern einer Reaktionsgaszuführmenge
DE112007001372B4 (de) Brennstoffzellensystem
WO2021119714A1 (de) Sensorvorrichtung für ein brennstoffzellensystem
WO2008049448A1 (de) Versorgungssystem für einen brennstoffzellenstapel
EP1746678B1 (de) Verfahren zur Inertgas- und/oder Wasserentsorgung aus einer Brennstoffzellenanordnung sowie Brennstoffzellenanordnung
DE102017202526B4 (de) Verfahren zum Ablassen von Flüssigkeit aus einem Anodensubsystem sowie Brennstoffzellensystem
EP1170811A2 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben desselben
AT523896B1 (de) Prüfstandsystem zum Prüfen von zumindest einer Brennstoffzelle
DE102006056377A9 (de) Vorrichtung für ein Brennstoffzellenfahrzeug zum Verhindern der Bildung einer Wasserstoff/Sauerstoff-Grenzfläche an der Anodenseite
DE102013203310A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzelle
DE102008027753A1 (de) Brennstoffzellensystem mit Verwendung von Kathodenabgas zur Anodenrückführung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 06806548

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06806548

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1