DE10114958B4 - Verbundteil für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Verbundteil für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10114958B4
DE10114958B4 DE10114958A DE10114958A DE10114958B4 DE 10114958 B4 DE10114958 B4 DE 10114958B4 DE 10114958 A DE10114958 A DE 10114958A DE 10114958 A DE10114958 A DE 10114958A DE 10114958 B4 DE10114958 B4 DE 10114958B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
composite component
component according
actuator
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10114958A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10114958A1 (de
Inventor
Jörg Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Safety Engineering International GmbH
Original Assignee
Siemens Restraint Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Restraint Systems GmbH filed Critical Siemens Restraint Systems GmbH
Publication of DE10114958A1 publication Critical patent/DE10114958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10114958B4 publication Critical patent/DE10114958B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D41/00Fittings for identifying vehicles in case of collision; Fittings for marking or recording collision areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R2019/007Means for adjusting or regulating the crash absorption capacity of the vehicle, e.g. when detecting an impending collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R2021/343Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using deformable body panel, bodywork or components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Verbundbauteil für Kraftfahrzeuge für potentielle Aufprallbereiche von Verkehrsteilnehmern, die nicht von einer sie umgebenden Karosserie geschützt sind, oder von Kleinfahrzeugen mit vergleichsweise geringer Masse, bestehend aus wenigstens zwei miteinander verbundenen, unterschiedlichen Komponenten, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten (2, 3) formschlüssig zu einem leichten und hochfesten Bauteil (1) miteinander verbunden sind und dass wenigstens ein von einem Precrash- und/oder Early-Crash-Signal ansteuerbarer Aktuator (4, 5, 6) vorgesehen ist, durch den die formschlüssige Verbindung zwischen den Komponenten (2, 3) teilweise oder ganz gelöst und die Festigkeit des Bauteils (1) verringert werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbundbauteil für Kraftfahrzeuge für potentielle Aufprallbereiche von Verkehrsteilnehmern, die nicht von einer sie umgebenden Karosserie geschützt sind, oder von Kleinfahrzeugen mit vergleichsweise geringer Masse, bestehend aus wenigstens zwei miteinander verbundenen unterschiedlichen Komponenten.
  • Bei der Entwicklung von Fahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen wird neben der Verbesserung der Sicherheit der Kraftfahrzeuginsassen in zunehmendem Maße auch der Partner- bzw. Fremdschutz berücksichtigt, um die Folgen eines unfallbedingten Aufpralls auf die Karosserie für einen Fußgänger, Radfahrer oder Insassen eines massearmen Kleinfahrzeuges möglichst weitgehend zu begrenzen. Aus der Unfallstatistik und aus Crashversuchen kennt man die bevorzugten Aufprallbereiche. Man weiß also, welche Bereiche der Fahrzeugkarosserie im Hinblick auf die Verletzungsgefahr derartiger Verkehrsteilnehmer möglichst weich und energieabsorbierend ausgelegt werden müssen. Im Allgemeinen kann diese konstruktive Vorgabe jedoch nicht befolgt werden, weil die gleichen Teile eine hohe Eigenfestigkeit aufweisen müssen, um bei geringem Gewicht den erforderlichen Beitrag zur Karosseriesteifigkeit erbringen zu können.
  • Von besonderem Interesse sind hierbei die gesamte Frontpartie eines Personenkraftwagens und die Motorhaube. Es ist ohne weiteres verständlich, dass eine Frontpartie, die nach den Vorstellungen der Versicherungsunternehmen einen um 40% außermittigen Frontalaufprall mit 15 km/h unbeschädigt überstehen soll, nicht gleichzeitig optimal für einen unfallbeteiligten Fußgänger ausgelegt sein kann. Auch die Motorhaube, die ein relativ großes flächiges Bauteil mit nur wenigen Anlenk- bzw. Auflagepunkten darstellt, muss im Hinblick auf die statischen und dynamischen Beanspruchungen einerseits möglichst leicht und andererseits möglichst steif ausgebildet werden. Auch hier ist es daher schwierig, die Anforderungen, die sich aus dem normalen Fahrbetrieb ergeben mit den Anforderungen zu vereinbaren, die im Hinblick auf eine möglichst geringe Gefährdung von Fußgängern wünschenswert wären.
  • Zur Verminderung des Fahrzeuggewichtes werden in zunehmendem Maße Verbundbauteile verwendet, die aus Kunststoffformteilen mit eingegossenen metallischen Verstärkungen oder außen liegenden dünnen metallischen Abdeckungen bestehen. Auf diese Weise können beispielsweise bei sog. "front-end moduls" Gewichtseinsparungen im Bereich von 20 bis 25% im Vergleich zu den überlicherweise mehr oder weniger gänzlich aus Stahl hergestellten Modulen erzielt werden (vergl. European Automotive Design, Juni 1999, Seite 20/21).
  • Aus der DE 199 29 048 A1 ist eine aufprallweiche Frontklappe, insbesondere eine Motorhaube für ein Automobil, bekannt, die durch deren Aufbau im Falle eines Aufpralls Energie verbraucht und dadurch Verletzungen des aufprallenden Körpers vermindert. Die bekannte Motorhaube weist diese Eigenschaft jedoch zu jedem Zeitpunkt auf, so dass bei Zusammenstößen mit anderen Fahrzeugen diese Eigenschaften von Nachteil sein können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Verbundbauteile so weiterzuentwickeln, dass sie nicht nur einen größtmöglichen Beitrag zur Gewichtsersparnis liefern können, sondern auch die oben geschilderten gegensätzlichen Forderungen nach optimaler Festigkeit bzw. Formsteifigkeit und Nachgiebigkeit bzw. Energieabsorption bei einem Aufprall zu erfüllen. Die gesuchten Verbundbauteile sollen in der Herstellung nicht wesentlich teurer sein als die herkömmlichen Verbundbauteile, damit ihrer Großserienanwendung, die im Hinblick auf den Schutz von Fußgängern, Radfahrern und Insassen von Kleinfahrzeugen sehr wünschenswert ist, nicht an finanziellen Hürden scheitert.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Bauteil der eingangs genannten Art vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Komponenten formschlüssig zu einem leichten und hochfesten Bauteil miteinander verbunden sind und dass wenigstens ein von einem Precrash- oder Early-Crash-Signal ansteuerbarer Aktuator vorgesehen ist, durch den die formschlüssige Verbindung zwischen den Komponenten teilweise oder ganz gelöst und die Festigkeit des Bauteils verringert werden kann
  • Die Entwicklung eines sog. Precrash-Sensors wird seit längerem diskutiert. Inzwischen sind bereits Prototypen entwickelt worden, die – basierend auf der Radartechnik – Abstand und Abstandsänderungen zu einem möglichen Aufprallhindernis ermitteln und beim Überschreiten vorgebbarer Grenzwerte Rückhaltesysteme im Kraftfahrzeug aktivieren können. Auf diese Weise wird versucht, durch entsprechende Ansteuerung der Rückhaltesysteme flexibel auf die Aufprallstärke und -richtung zu reagieren und zusätzliche Zeit für eine angepaßte Reaktion zu gewinnen. Precrash-Sensoren können kein masseabhängiges Signal liefern, so dass eine die Masse des Unfallhindernisses berücksichtigende Reaktion ausgeschlossen ist.
  • Von den in Kraftfahrzeugkarosserien zentral angeordneten Crash-Sensoren mit einer Ansprechzeit im Bereich von 15 ms unterscheiden sich die Early-Crash-Sensoren dadurch, dass sie im Bereich der äußeren Karosserieoberfläche angeordnet sind und Ansprechzeiten im Bereich von 5 ms aufweisen. Die um rund 10 ms kürzere Ansprechzeit und die Möglichkeit, ein masseabhängiges Signal zu gewinnen, erlauben es, bei der Ansteuerung der Rückhalte- und Schutzsysteme flexibler zu reagieren und insbesondere auch ein Precrash-Signal zu qualifizieren. So kann man beispielsweise die Reaktion auf ein Precrash-Signal in Abhängigkeit vom Signal des Early-Crash-Sensors unterdrücken oder aber eine eingeleitete Reaktion bei reversiblen Systemen rückgängig machen.
  • Der Erfindung liegt die Erwägung zugrunde, unter Ausnutzung eines Precrash- und/oder Early-Crash-Signals Aufprallbereiche der Karosserie bzw. einzelner Karosserieteile gegenüber ihrem konstruktiven Ausgangszustand bereits vor einem Aufprall oder innerhalb kürzester Zeit nach dem Aufprall möglichst weitgehend zu schwächen, um die Unfallfolgen herabmindern zu kön nen. Da die Gesamtfestigkeit von Verbundbauteilen auf dem Zusammenwirken der Komponenten beruht, kann man die gewünschte Entfestigung dadurch erreichen, dass man den Verbund zwischen den Komponenten ganz oder teilweise auflöst, so dass aus dem ursprünglich sehr formsteifen Verbundbauteil ein relativ leicht verformbares Ensemble von mehr oder weniger voneinander getrennten Komponenten entsteht.
  • Vorteilhafte konstruktive Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind in den Unteransprüchen 2 bis 7 beschrieben.
  • Eine weitergehende Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ergibt sich aus Unteranspruch 8, der vorsieht, dass die formschlüssige Verbindung zwischen den Komponenten unter elastischer Vorspannung wenigstens einer der Komponenten teilweise lösbar ist, der Aktuator durch ein Early-Crash-Signal reversibel ansteuerbar ist und die formschlüssige Verbindung durch die elastische Vorspannung selbsttätig in ihren ursprünglichen Zustand rückversetzbar ist.
  • Die mit einem Precrash-Signal erreichbaren Vorteile können bei der Serienfertigung von Kraftfahrzeugen nur dann ausgenutzt werden, wenn das Signal ausreichend selektiv ist, d. h. wenn man zwischen einem echten Hindernis und einem auffliegenden Pappkarton sicher unterscheiden kann. Es wäre untragbar, wenn Airbags, Gurtstraffer und dergleichen von einem Fehlsignal aktiviert würden, weil derartige Falschauslösungen die Kraftfahrzeuginsassen mehr gefährden als schützen würden und mit erheblichen Kosten verbunden sind. Das gleiche gilt für die erfindungsgemäß vorgesehene Schwächung von Verbundbauteilen. Vorgesehen ist daher nur eine teilweise Lösung der formschlüssigen Verbindung zwischen den Komponenten und eine reversible Ansteuerung des Aktuators, wenn auf das Precrash-Signal kein oder nur ein sehr schwaches Early-Crash-Signal folgt. In derartigen Fällen wird zwar die für den Partnerschutz notwendige Schwächung des oder der Verbundbauteile kurzzeitig erreicht, dann aber wieder zurückgenommen, um den Verbundbauteilen die für den normalen Fahrzeugbetrieb erforderliche Festigkeit zurückzugeben. Dabei sollen die verbleibenden Bindungskräfte zwischen den Komponenten nach dem teilweisen Auflösen der formschlüssigen Verbindung möglichst so gering sein, dass das vollständige Ablösen der Komponenten voneinander keine nennenswerte Vergrößerung des Aufprallwiderstandes darstellt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgedankens besteht darin, dass gemäß Anspruch 9 zwischen den formschlüssig miteinander verbundenen Komponenten außerdem noch dämpfende und bei Verformung energieabsorbierende Puffer angeordnet sind.
  • Weitere Einzelheiten werden anhand der in den 1 bis 4 schematisch stark vereinfachten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt eines Verbundbauteils gemäß der Erfindung im Ursprungszustand
  • 2 den Ausschnitt des Verbundbauteils gemäß 1 nach teilweiser Lösung der formschlüssigen Verbindung
  • 3 einen Ausschnitt eines anderen Verbundbauteils gemäß der Erfindung
  • 4 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbundbauteils. Das in 1 dargestellte Bauteil 1 besteht aus einer ersten Komponente 2 in Form eines dünnwandigen Bleches und einer zweiten Komponente 3 in Form eines Kunststoffformteils, das mit Vorsprüngen 3a in Ausnehmungen 8 der ersten Komponente 2 eingreift. Auf diese Weise ist ein Verbundbauteil geschaffen, dass die Übertragung hoher Scherkräfte zwischen den Komponenten 2 und 3 erlaubt. In den Bereichen außerhalb der Versprünge 3a bzw. Ausnehmungen 8 ist zwischen den Komponenten 2 und 3 ein Aktuartor 4 in Form einer piezo aktiven Folie angeordnet. Derartige Folien sind in der Lage, bei Anlegen einer entsprechenden elektrischen Spannung ihre Dicke schlagartig zu vergrößern, wobei verwertbare Hübe bis 0,5 mm erreicht werden. Mit Hilfe einer derartigen Folie kann die formschlüssige Verbindung zwischen den Komponenten 2 und 3 um ein vorgebbares Maß gelöst werden, so dass das Bauteil 1 erheblich geschwächt wird und keine nennenswerten Scherkräfte mehr übertragen werden können.
  • Ein derartiger Zustand ist für das Verbundbauteil gemäß 1 in 2 dargestellt. Die piezoaktorische Folie 4 hat sich ausgedehnt und dabei die Komponente 2 von der Komponente 3 abgelöst. Die Ausnehmungen 8 erscheinen gegenüber den Vorsprüngen 3a nach oben verschoben, wobei das Maß der Ablösung einerseits von der Blechstärke der Komponente 2 und andererseits vom Hubvermögen der piezoaktorischen Folie abhängig ist. In beiden 1 und 2 sind die Dickendarstellung der Komponenten 2 und 3 und das Ausmaß der Ablösung (ca. 50% der Blechstärke) nicht streng maßstäblich zu sehen. Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass im Rahmen des Erfindungsgedankens auch andere Abmessungen und Lösungsgrade ohne weiteres realisierbar sind.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 3 ist die formschlüssige Verbindung zwischen den Komponenten 2 und 3 ähnlich gestaltet wie in den 1 und 2, wobei wiederum Vorsprünge 3a der aus Kunststoff bestehende Komponente 3 in Ausnehmungen 8 der aus einem dünnen Blech bestehende Komponente 2 des Bauteils 1 eingreifen. Quer zur Längserstreckung der Ausnehmungen und versetzt zu diesen sind hier zwischen den Komponenten Gaskanäle 6 vorgesehen, die von einem Gasgenerator 5 bei vorliegen eines Precrash-Signals mit Druckgas beaufschlagbar sind. In diesem Fall ist die formschlüssige Verbindung nur irreversibel und vollständig zu lösen, weil es derzeit noch nicht möglich ist, die im Bereich von Millisekunden aktivierbaren Gasgeneratoren so zu steuern, dass über das gesamte Bauteil 1 nur eine gleichmäßige teilweise Lösung der formschlüssigen Verbindung erreicht wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 besteht die eine Komponente wieder aus einem dünnen Blech 2, während die Komponente 3 wiederum ein Kunststoffformteil ist. In diesem Kunststoffformteil sind unterhalb der formschlüssig eingebundenen Blechbereiche 2a, 2b gleichgerichtete Ausnehmungen 10 vorgesehen, in denen im Querschnitt ovale Stäbe 7 drehbar angeordnet sind. Die Stäbe 7 sind über ein schematisch dargestelltes Hebesystem mit einem reversibel ansteuerbaren Aktuator, beispielsweise in Form eines Elektromotors gekoppelt. Aus der rechten Teildarstellung ist ersichtlich, dass bei einer Drehung der ovalen Stäbe um 90 Grad der max. mögliche Hub erreicht wird, mit dem die Blechbereiche 2a, 2b aus ihrer Ursprungslage in die angehobene Lage befördert werden können. Auch hier kann man durch entsprechende Gestaltung der Querschnittabmessungen der ovalen Stäbe und der Bemessung der Dicke der Blechbereiche 2a, 2b den Grad der Lösbarkeit festlegen. Darüber hinaus ist es jedoch bei dieser Version auch möglich, durch eine Drehung der Stäbe um weniger als 90 Grad einen beliebigen Rest an formschlüssigen Eingriff zwischen den Blechbereichen 2a, 2b und der Komponente 3 für den Fall beizubehalten, dass ein Precrash-Signal nicht durch ein Early-Crash-Signal bestätigt wird. Ebenso wie bei dem Ausführungsbeispiel der 1 und 2 kann dann der Aktuator – dort die piezoaktorische Folie 4, hier der Motor 9 – reversibel angesteuert werden, um die Voraussetzung dafür zu schaffen, dass der ursprünglich Verbundzustand erreicht werden kann. Sorgt man ferner dafür, dass das teilweise Lösen der formschlüssigen Verbindung mit einer elastischen Verformung wenigstens einer der Komponente verbunden ist, so können die elastischen Rückstellkräfte der beteiligten Materialbereiche dazu ausgenutzt werden, den in den 1 und 4, linke Hälfte dargestellten Ausgangszustand selbsttätig wieder zu erreichen. Diese Möglichkeit der reversiblen Veränderung der Festigkeit der erfindungsgemäßen Verbundbauteile erleichtert die Anwendung von Precrash-Signalen, weil sie dann nicht zwingend zu einer irreversiblen Entfestigung von Karosseriebauteilen führen sondern die Herstellung der ursprünglichen, für den normalen Fahrbetrieb erforderlichen Formfestigkeit der Karosserie aufrecht zu erhalten bzw. selbsttätig wieder herzustellen.

Claims (9)

  1. Verbundbauteil für Kraftfahrzeuge für potentielle Aufprallbereiche von Verkehrsteilnehmern, die nicht von einer sie umgebenden Karosserie geschützt sind, oder von Kleinfahrzeugen mit vergleichsweise geringer Masse, bestehend aus wenigstens zwei miteinander verbundenen, unterschiedlichen Komponenten, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten (2, 3) formschlüssig zu einem leichten und hochfesten Bauteil (1) miteinander verbunden sind und dass wenigstens ein von einem Precrash- und/oder Early-Crash-Signal ansteuerbarer Aktuator (4, 5, 6) vorgesehen ist, durch den die formschlüssige Verbindung zwischen den Komponenten (2, 3) teilweise oder ganz gelöst und die Festigkeit des Bauteils (1) verringert werden kann.
  2. Verbundbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung aus einer Mehrzahl über das gesamte Bauteil verteilter Verbindungsstellen besteht.
  3. Verbundbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Komponente aus einem dünnwandigen Blech (2) und die andere Komponente aus einem Kunststoffformteil (3) besteht.
  4. Verbundbauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (2) Ausnehmungen (8) aufweist, in die das Kunststoffformteil (3) formschlüssig eingreift.
  5. Verbundbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator aus einer zwischen den Komponenten (2, 3) angeordneten piezoaktorischen Folie (4) besteht.
  6. Verbundbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator aus einem pyrotechnischen Gasgenerator (5) besteht und dass zwischen den Komponenten (2, 3) mit Druckgas beaufschlagbare Gaskanäle (6) vorgesehen sind.
  7. Verbundbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator aus einer Mehrzahl zwischen den Komponenten angeordneten, im Querschnitt ovalen Stäben (7) und einem Drehantrieb (9) für die Stäbe (7) besteht.
  8. Verbundbauteil nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass – die formschlüssige Verbindung zwischen den Komponenten (2, 3) unter elastischer Vorspannung wenigstens einer der Komponenten (2, 3) teilweise lösbar ist, – der Aktuator (4, 9) durch ein Early-Crash-Signal reversibel ansteuerbar ist und – die formschlüssige Verbindung durch die elastische Vorspannung in ihren ursprünglichen Zustand rückversetzbar ist.
  9. Verbundbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den formschlüssig miteinander verbundenen Komponenten außerdem noch dämpfende und bei Verformung energieabsorbierende Puffer angeordnet sind.
DE10114958A 2000-04-07 2001-03-27 Verbundteil für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE10114958B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
WOPCT/EP00/03139 2000-04-07
PCT/EP2000/003139 WO2001076915A1 (de) 2000-04-07 2000-04-07 Verbundteil für kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10114958A1 DE10114958A1 (de) 2001-10-25
DE10114958B4 true DE10114958B4 (de) 2006-08-03

Family

ID=8163910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10114958A Expired - Fee Related DE10114958B4 (de) 2000-04-07 2001-03-27 Verbundteil für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10114958B4 (de)
WO (1) WO2001076915A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006406B4 (de) * 2004-02-10 2007-11-22 Daimlerchrysler Ag Vordere Motorraumverkleidung eines Kraftfahrzeuges mit einer Fußgängeraufprallschutzfunktion
DE102004055130A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-18 Volkswagen Ag Verbundmaterial mit einem Schichtaufbau sowie daraus hergestelltes Bauteil
FR2911832B1 (fr) 2007-01-25 2009-03-13 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ecran de protection pour pieton obtenu par soudure de matiere.
DE102009000087B4 (de) 2009-01-08 2019-04-25 Robert Bosch Gmbh Auswerte- und Steuereinheit und korrespondierendes Personenschutzsystem für ein Fahrzeug
DE102021125565B4 (de) 2021-10-01 2023-06-22 Technische Universität Dresden, Körperschaft des öffentlichen Rechts Adaptives System zur Verwendung in einem Fahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929048A1 (de) * 1999-06-25 1999-12-02 Audi Ag Aufprallweiche Frontklappe
DE19851472A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Volkswagen Ag Karosseriehaube, insbesondere Fronthaube eines Kraftfahrzeugs
DE19851489A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Volkswagen Ag Mehrschichtige Fronthaube für ein Kraftfahrzeug
DE19861026A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-15 Peguform Gmbh Energieabsorber für Stoßfänger von Kraftfahrzeugen
DE19902311A1 (de) * 1999-01-21 2000-07-27 Volkswagen Ag Als Fußgängerschutz ausgelegte Kraftfahrzeug-Fronthaube
DE19942167A1 (de) * 1999-09-04 2001-03-08 Suspa Holding Gmbh Aufprall-Dämpfungs-Einheit für Kraftfahrzeuge
DE19944437A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-22 Volkswagen Ag Energieabsorbierendes Element
DE19941941A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-22 Daimler Chrysler Ag Energieabsorber zum Abbau der Aufprallenergie eines Fahrzeugs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5068018A (en) * 1990-01-10 1991-11-26 Lord Corporation Electrophoretic fluid composite structure
DE19615744C1 (de) * 1996-04-20 1997-06-05 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit mehreren Karosserieteilen
SE507768C2 (sv) * 1996-11-21 1998-07-13 Volvo Ab Frontstruktur i ett fordon
DE19705431A1 (de) * 1997-02-13 1998-08-20 Bosch Gmbh Robert Rückhaltesystem
FR2771356A1 (fr) * 1997-11-26 1999-05-28 Ecia Equip Composants Ind Auto Piece d'equipement de securite pour vehicule automobile

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851472A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Volkswagen Ag Karosseriehaube, insbesondere Fronthaube eines Kraftfahrzeugs
DE19851489A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Volkswagen Ag Mehrschichtige Fronthaube für ein Kraftfahrzeug
DE19861026A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-15 Peguform Gmbh Energieabsorber für Stoßfänger von Kraftfahrzeugen
DE19902311A1 (de) * 1999-01-21 2000-07-27 Volkswagen Ag Als Fußgängerschutz ausgelegte Kraftfahrzeug-Fronthaube
DE19929048A1 (de) * 1999-06-25 1999-12-02 Audi Ag Aufprallweiche Frontklappe
DE19941941A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-22 Daimler Chrysler Ag Energieabsorber zum Abbau der Aufprallenergie eines Fahrzeugs
DE19942167A1 (de) * 1999-09-04 2001-03-08 Suspa Holding Gmbh Aufprall-Dämpfungs-Einheit für Kraftfahrzeuge
DE19944437A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-22 Volkswagen Ag Energieabsorbierendes Element

Also Published As

Publication number Publication date
DE10114958A1 (de) 2001-10-25
WO2001076915A1 (de) 2001-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0683072B1 (de) Stossabsorber zur Verbesserung der Sicherheit in Fahrgastzellen von Kraftfahrzeugen
DE102008034133B4 (de) Fahrzeugmotorhaube mit geschichteter Innenstruktur
EP2447101B1 (de) Frontmodul für ein Kraftfahrzeug
DE4425830A1 (de) Aktivierbares energieabsorbierendes Bauteil
DE102006013226A1 (de) Fahrzeugchassis-Frontaufbau
EP1855901B1 (de) Vorrichtung für ein kraftfahrzeug zum insassenschutz bei einem kollisionsbedingten, auf eine kraftfahrzeugtür gerichteten energieeintrag
DE102011121038A1 (de) Schutzeinrichtung für einenPersonenkraftwagen
DE102008009964A1 (de) Kollision-Detektorvorrichtung und Schutzsystem
EP3883841B1 (de) Vorbaustrukturanordnung für einen kraftwagenrohbau
EP2064079A1 (de) Vorrichtung für ein kraftfahrzeug zum insassenschutz bei einem kollisionsbedingten, auf eine kraftfahrzeugtür gerichteten energieeintrag
DE102013001585B4 (de) Stoßfängeranordnung
DE10114958B4 (de) Verbundteil für Kraftfahrzeuge
EP4168261A1 (de) Kraftwagen mit einer seitentür
EP3668776B1 (de) Vorbaustrukturanordnung für einen kraftwagenrohbau sowie aggregateträger für eine derartige vorbaustrukturanordnung
DE10230442B3 (de) Kraftübertragungselement
DE102006044121A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017201356A1 (de) Sitzträger für einen Fahrzeugsitz
DE102015210293A1 (de) Karosseriestruktur für ein zweispuriges Fahrzeug
DE10117535B4 (de) Personenkraftwagen
DE102005050110B4 (de) Frontstruktur für ein Fahrzeug, insbesondere Fronthaube eines Personenkraftwagens
EP0947727A1 (de) Energieabsorbierende Schaumstruktur
DE102009000087B4 (de) Auswerte- und Steuereinheit und korrespondierendes Personenschutzsystem für ein Fahrzeug
DE19507988C2 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Sicherheit von Personen in Fahrzeugen
DE102004002820B4 (de) Fahrzeugkarosserieteil mit Zustandsänderung für Fußgängerschutz
DE102021115038B4 (de) Aktives energiemanagement bei frontal-aufprällen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL SAFETY ENGINEERING INTERNATIONAL G, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee