DE19941941A1 - Energieabsorber zum Abbau der Aufprallenergie eines Fahrzeugs - Google Patents

Energieabsorber zum Abbau der Aufprallenergie eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE19941941A1
DE19941941A1 DE1999141941 DE19941941A DE19941941A1 DE 19941941 A1 DE19941941 A1 DE 19941941A1 DE 1999141941 DE1999141941 DE 1999141941 DE 19941941 A DE19941941 A DE 19941941A DE 19941941 A1 DE19941941 A1 DE 19941941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy absorber
absorber according
vehicle
impact
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999141941
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Josef Bayer
Hans Hofele
Christoph Mueller
Matthias Nohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE1999141941 priority Critical patent/DE19941941A1/de
Publication of DE19941941A1 publication Critical patent/DE19941941A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
    • F16F7/123Deformation involving a bending action, e.g. strap moving through multiple rollers, folding of members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R2019/007Means for adjusting or regulating the crash absorption capacity of the vehicle, e.g. when detecting an impending collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R2021/0421Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings using honeycomb structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R2021/0435Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the side or roof pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23324Inner walls crating separate compartments, e.g. communicating with vents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23504Inflatable members characterised by their material characterised by material
    • B60R2021/23519Resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23504Inflatable members characterised by their material characterised by material
    • B60R2021/23528Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R21/0428Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the side doors or panels, e.g. displaced towards the occupants in case of a side collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R21/045Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the instrument panel or dashboard

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Energieabsorber zum Abbau der Aufprallenergie eines Fahrzeugs, mit einem Grundelement und mit einer an dem Grundelement vorhandenen Struktur, die ihr Volumen vor dem Aufprall vergrößert und die Aufprallenergie absorbiert. DOLLAR A Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Struktur in unterschiedliche Entfaltungszustände, je nach zu erwartendem Aufprall des Fahrzeugs, mittels Entfaltungsmechanismen entfaltbar ist, und dass die Entfaltung bei Nichtaufprall des Fahrzeugs mittels Rückfaltungsmechanismen vollständig reversibel ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Energieabsorber zum Abbau der Aufprallenergie eines Fahrzeugs, mit einem Grundelement und mit einer an dem Grundelement vorhandenen Struktur, die ihr Volumen vor dem Aufprall vergrößert und die Aufprallenergie durch ihre Verformung zumindest teilweise abbaut.
Ein solcher bekannter Energieabsorber ist beispielsweise der Airbag, der die Fahrzeuginsassen bei einem Aufprall des Fahrzeugs auf ein Hindernis schützt. Dazu füllt sich der Airbag in der Regel mit Gas und breitet sich in dem Raum zwischen den Insassen und dem die Insassen umgebenden Fahrgastraum des Fahrzeuges aus. Prallt nun das Fahrzeug auf das Hindernis, so wird durch den gasgefüllten Airbag ein möglicher Aufschlag der Fahrzeuginsassen auf den die Insassen umgebenden Fahrgastraum wirksam abgedämpft. Ein solcher Stand der Technik weist allerdings den Nachteil auf, dass die vor dem Aufprall ihr Volumen vergrößernde Struktur bei überraschendem Nichteintritt des Aufpralls für die Insassen störend ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Energieabsorber der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei überraschendem Nichteintritt des Aufpralls des Fahrzeuges zum einen für die Fahrzeuginsassen weder störend noch bedrohlich ist und zum anderen die Fahr- und Funktionstüchtigkeit des Fahrzeuges nicht negativ beeinträchtigt. Außerdem soll durch die Erfindung je nach zu erwartender Art des Fahrzeugaufpralls ein optimaler Abbau der Aufprallenergie erreicht werden.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Struktur in unterschiedliche Entfaltungszustände je nach zu erwartendem Aufprall des Fahrzeuges mittels Entfaltungsmechanismen entfaltbar ist, und dass die Entfaltung bei Nichtaufprall des Fahrzeuges mittels Rückfaltungsmechanismen vollständig reversibel ist.
Der erfindungsgemäße Energieabsorber hat dabei den Vorteil, dass aufgrund der definierten, reversiblen Faltung der energieabsorbierenden Struktur, diese bei Bedarf wieder in die Ausgangsposition zurückgefaltet werden kann, wodurch die entfaltbare Struktur für die Fahrzeuginsassen weder störend noch bedrohlich ist, und die Fahr- und Funktionstüchtigkeit des Fahrzeuges nicht negativ beeinträchtigt wird.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass in und am Fahrzeug vorhandene Bauräume zur Entfaltung der energieabsorbierenden Struktur genutzt werden können, deren dauerhafte Verbauung nicht gewünscht bzw. aus technischen Gründen nicht möglich ist. Solche Bauräume sind beispielsweise Kühlluftzufuhrkanäle und/oder Kühlluftleitungen, Bauräume die dem Komfort der Fahrzeuginsassen dienen sowie Bauräume, die aus ergonomischen Gründen dauerhaft nicht starr verbaut werden können.
Die Erfindung weist außerdem den Vorteil auf, dass gerade durch die unterschiedlichen Entfaltungszustände der Struktur je nach zu erwartendem Aufprall ein unterschiedliches Energieabsorptionsverhalten des Energieabsorbers gegeben ist. Dabei ist zu berücksichtigen, dass je nach zu erwartendem Aufprall des Fahrzeugs verschiedene Absorptionsgrade wünschenswert sind. Sind beispielsweise mehrere Energieabsorber in dem Frontbereich eines Fahrzeuges vorhanden, so müssen diese bei einem Frontalaufprall des Fahrzeuges mit beispielsweise 50% Überdeckung recht hart bzw. steif ausgelegt sein, um die Aufprallenergie vorteilhaft abbauen zu können. Bei einem Unfall mit 100% Überdeckung hingegen, bei dem mehrere Energieabsorber beaufschlagt werden, genügt eine weitaus weichere Dämpfung der einzelnen Energieabsorber, die in der Summe den Gesamtenergieabbau ausmachen. Zur Ermittelung der Art und des Härtegrades des Aufpralls des Fahrzeuges können beispielsweise an dem Fahrzeug angebrachte Sensoren insbesondere Aufprall-, Geschwindig­ keits-, Neigungs- und/oder Abstandssensoren, Verwendung finden.
Nach einer Ausbildung der Erfindung sind die Entfaltungs- und Rückfaltungsmechanismen der Struktur pneumatisch, mechanisch, pyrotechnisch und/oder eigenelastisch angetrieben.
Eine Variante der Erfindung sieht vor, dass der pneumatische Entfaltungsmechanismus die Struktur, insbesondere die Struktur gliedernde Luftkammern oder Luftbälge aufbläst, und der Rückfaltungsmechanismus die Luft aus der Struktur, insbesondere unter Einhaltung einer vorgegebenen Reihenfolge der die Struktur gliedernde Luftkammern oder Luftbälge, ablässt und/oder abpumpt. Aufgrund des gezielten Auf- und Abpumpens der einzelnen Luftkammern oder Luftbälge wird eine kontrollierte und rückführbare Vergrößerung der Struktur ermöglicht. Es ist auch denkbar, dass bei der Rückfaltung der Struktur, aufgrund des Eigengewichts der Struktur, die Luft aus der Struktur herausgedrückt wird, und sich die Struktur entsprechend einer definierten Faltung zusammenfaltet.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist anstelle der pneumatischen Entfaltung eine pyrotechnische Entfaltung vorgesehen. Dadurch kann ein sehr rasches Aufblasen bzw. ein sich Füllen der Struktur erreicht werden.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die mechanischen Entfaltungs- und Rückfaltungsmechanismen die Struktur entlang eines vorgegebenen Bewegungsablaufes ent- und rückfalten. Der Bewegungsablauf kann dabei beispielsweise von einem mit der Struktur verbundenem Gestänge und/oder einer Kulisse vorgegeben werden. Das Gestänge wiederum kann von einem Antrieb bzw. einem Hubzylinder angetrieben sein.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Entfaltung der Struktur in die unterschiedlichen Entfaltungszustände stufenlos. Eine solche stufenlose Entfaltung der Struktur hat den Vorteil, dass für jeden zu erwartenden Aufprallhärtegrad ein geeigneter Energieabbau vorgesehen ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Energieabbau der Struktur bei maximaler Entfaltung maximal ist. Ein solcher volumenabhängiger Absorptionsgrad der Energieabsorber lässt sich auf technische Weise einfach realisieren, da bei einem geringen zu erwartenden Aufprall nur eine minimale Entfaltung der Struktur vonnöten ist. Ist hingegen ein sehr starker Aufprall zu erwarten, erfolgt eine maximale Entfaltung der Struktur, welche bei Ausbleiben des Aufpralls in die Ausgangsposition zurückgefaltet wird.
Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist die Struktur aus metallischem Werkstoff oder aus Kunststoff. Gerade diese beiden Werkstoffe eignen sich besonders gut für eine Entfaltung der Struktur und eine Aufprallabsorption.
Eine Variante der Erfindung sieht vor, dass das Grundelement an wenigstens einer Seite offen ist. Dadurch wird vorteilhafterweise erreicht, dass eine Entfaltung der Struktur durch das Grundelement nicht räumlich begrenzt ist.
Nach einer Ausbildung der Erfindung ist das Grundelement die Mittelkonsole und/oder die Türe eines Fahrzeugs. Durch eine Entfaltung der Struktur an solch einem Grundelement ist insbesondere ein Hüftschutz der Fahrzeuginsassen gewährleistet.
Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist das Grundelement die B-Säule eines Fahrzeuges. Die Entfaltung der energieabbauenden Struktur bewirkt hierbei insbesondere einen Kopfschutz der Fahrzeuginsassen.
Eine Variante der Erfindung sieht vor, dass das Grundelement ein die Struktur weitgehend umgebender, geschlossener Raum ist. Durch ein solches Grundelement wird vorteilhafterweise erreicht, dass das Grundelement zum Abbau der Aufprallenergie mit herangezogen werden kann. Durch ein Entfalten der Struktur innerhalb des Grundelements kann insbesondere die Biege- und Druckeigenschaft, und somit das Deformations- und Absorptionsverhalten des Grundelements, gezielt verändert werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Grundelement die Innenseite eines Handschuhfaches, insbesondere die eines an der Mittelkonsole eines Kraftfahrzeuges vorhandenen Handschuhfaches. Wird beispielsweise vor einem Aufprall die Struktur in einem Handschuhfach entfaltet, bietet eine solche Füllung des Handschuhfaches eine zusätzliche, die Fahrzeuginsassen schützende Absorption der Aufprallenergie.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist das Grundelement die Innenseite eines rohrartigen Trägers, insbesondere eines Längsträgers des Fahrzeuges. In der Regel weist ein Fahrzeug zwei Längsträger auf, welche derart ausgelegt sind, dass sie bei einer 50%igen Überdeckung eines Aufpralls die Aufprallenergie absorbieren. Bei einem Aufprall mit 100%iger Überdeckung, bei dem beide Längsträger die Aufprallenergie absorbieren, sind diese überdimensioniert. Erfindungsgemäß kann deren Härte bzw. Steife durch eine in dem Längsträger zu entfaltende Struktur derart veränderbar sein, dass stets ein optimaler Energieabbau, sei es bei einer 50%igen oder bei einer 100%igen Aufprallüberdeckung, gewährleistet ist.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Struktur eine insbesondere kreisförmige oder sechsseitige Wabenstruktur. Gerade eine solche Struktur lässt sich mit einfachen Mitteln entfalten und bei Ausbleiben des Aufpralls wieder zusammenfalten.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Struktur Flachelemente aufweist, wobei die Flachelemente an den Seiten miteinander verbindende Gelenke, insbesondere Scharniergelenke aufweisen. Durch solche Flachelemente mit entsprechenden Scharnieren lässt sich eine Struktur mit den gewünschten Eigenschaften auf einfache, technische Weise realisieren.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Flachelemente aus Einzelelementen zusammengesetzt. Solche Einzelelemente können vorteilhafterweise so dimensioniert sein, dass sie einen optimalen Energieabbau der Struktur gewährleisten.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Einzelheiten sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert ist.
Es zeigen:
Fig. 1 u. 2 einen Querschnitt durch verschiedene Energieabsorber, bei denen die Struktur innerhalb des Grundelements liegt,
Fig. 3 drei Querschnitte mit zugehörigen Seitenansichten durch einen Energieabsorber, bei dem die Struktur innerhalb des Grundelements liegt,
Fig. 4 u. 5 einen Querschnitt durch verschiedene Energieabsorber, bei denen die Struktur außerhalb des Grundelements liegt, und
Fig. 6 weitere verschiedenartige Ausgestaltungen des Energieabsorbers.
Die Fig. 1 und 2 zeigen beispielhaft je einen Energieabsorber 1 im Querschnitt in zwei verschiedenen Darstellungen. Die jeweils linke Darstellung zeigt eine Struktur 2 in zusammengefaltetem Zustand und die jeweils rechte eine vollständig entfaltete Struktur 2. Die Struktur 2 wird dabei von einem Grundelement 3, hier einem Hohlkörper, vollständig umgeben.
Die in Fig. 1 gezeigte Struktur 2 ist wabenförmig aufgebaut. Gerade eine solche Wabenstruktur lässt sich günstig entfalten und ggf. bei Ausbleiben des Aufpralls wieder zusammenfalten. In zusammengefaltetem Zustand der Struktur 2 ist innerhalb des Grundelements 3, wie Fig. 1 zeigt, genügend Freiraum 4 vorhanden, der beispielsweise als Lüftungskanal genützt werden kann. Bei vollständiger Entfaltung der Struktur 2, bei der der komplette Freiraum 4 innerhalb des Grundelements 3 durch die Struktur 2 ausgefüllt ist, bietet das Grundelement 3 in Verbindung mit der Struktur 2 einen maximalen energie­ abbauenden Absorptionsgrad im Falle eines Aufpralls des Fahrzeuges.
In Fig. 2 ist ein der Fig. 1 entsprechender Energieabsorber 1 dargestellt, wobei die Struktur 2 in Fig. 2 nicht wabenartig ist, sondern Elemente mit kreisförmigem Querschnitt aufweist. Eine solche Struktur 2 lässt sich ebenfalls gut entfalten und ggf. , bei Ausbleiben des Aufpralls, in den Ausgangszustand wieder zusammenfalten.
Die Entfaltung der Struktur 2 nach Fig. 1 und nach Fig. 2 kann vorteilhafterweise pneumatisch erfolgen. Dabei wird Luft in die wabenartige bzw. die kreisförmige Struktur 2 gepumpt, wodurch sich die einzelnen Waben bzw. kreisförmigen Elemente ausdehnen und den Freiraum 4 vollständig füllen. Dazu sind die einzelnen Waben bzw. kreisförmigen Elemente miteinander derart verbunden, dass die die Struktur 2 aufblasende Luft einzelne Waben bzw. kreisförmige Elemente durchqueren kann, und so alle Waben bzw. alle kreisförmigen Elemente mit Luft gefüllt werden.
Bei Ausbleiben des Aufpralls des Fahrzeuges kann zur Rückfaltung der Struktur 2 nach Fig. 1 und Fig. 2 die in der Struktur 2 vorhandene Luft mittels einer Pumpe abgepumpt werden, wodurch die Struktur 2 in den zusammengefalteten Ausgangszustand, der jeweils der linken Darstellung der Fig. 1 und Fig. 2 entspricht, überführt wird. Denkbar ist auch, dass durch beispielsweise gezieltes Abpumpen einzelner Strukturbereiche ein kontrolliertes und gezieltes Rückfalten der Struktur 2 gewährleistet wird.
Vorzugsweise besteht die Struktur 2 nach Fig. 1 und Fig. 2 aus Aluminium- oder Polymerwaben, bei denen die Zellwände bei Aufprall des Kraftfahrzeuges so kollabieren, dass die Struktur 2 in sich zusammengestaucht wird, ohne eine wesentliche, zur Aufprallrichtung senkrechte Kraftkomponente aufzubauen.
Zum Aufblasen der Struktur 2 nach Fig. 1 und Fig. 2 findet vorzugsweise Luft Anwendung, neben der auch andere geeignete Gase oder Fluide verwendbar sind.
In der Fig. 3 ist ein Energieabsorber 1 in den Darstellungen a, c und e im Querschnitt gezeigt. In den Darstellungen b, d und f ist der Energieabsorber 1 in Vorderansicht zu sehen. In dieser Ausführungsform des Energieabsorbers 1 weist die Struktur 2 Flachelemente 5 auf, die an ihren freien Enden die Flachelemente 5 miteinander verbindende Gelenke 7, 8 und 9, insbesondere Scharniergelenke, aufweisen. Die Flachelemente 5 bestehen dabei ihrerseits wieder aus Einzelelementen 6.
In der Darstellung a und b der Fig. 3 ist die Struktur 2 in zusammengefaltetem Zustand gezeigt. Darstellung c und d zeigen eine teilweise Entfaltung der Struktur 2 und in den Darstellungen e und f ist die Struktur 2 vollständig entfaltet gezeigt. Zur Entfaltung der Struktur 2 sind an den Stirnseiten der Gelenke 9 Führungszapfen 10 vorhanden, welche zur Führung entlang einer Kulisse 11, nämlich einem Langloch 12, vorgesehen sind. An den Stirnseiten der Gelenke 7 sind außerdem Drehzapfen 13 vorhanden, die in an dem Grundelement 3 vorhandene Bohrungen 14 eingreifen, was zu einer Schwenklagerung der Drehzapfen 13 in den Bohrungen 14 führt.
Zur Entfaltung der Struktur 2 wird diese über die Führungszapfen 10 entlang der Langlöcher 12 von der Stellung nach Darstellung a und b über c und d in die Stellung nach Darstellung e und f geführt. Die Darstellungen c und d zeigen eine teilweise Entfaltung der Struktur 2. Bei Erreichen der vollständigen Entfaltung nach Darstellungen e und f erreichen die Führungszapfen 10 das den Bohrungen 14 abgewandte Ende der Langlöcher 12. Bei überraschendem Ausbleiben des Aufpralls des Kraftfahrzeuges auf ein Hindernis kann die Struktur 2 über Zurückfahren der Führungszapfen 10 von der Stellung nach Darstellung e und f in die Stellung nach a und b erfolgen.
Die zur Entfaltung und Rückfaltung erforderliche Hubbewegung der Führungszapfen 10 kann beispielsweise durch einen nicht dargestellten Hubantrieb, insbesondere durch einen pneumatisch oder hydraulisch gesteuerten Hubzylinder erfolgen.
Je nach Entfaltungszustand der Struktur 2 verändert sich der Deformationsgrad des Energieabsorbers 1.
In der Fig. 4 und der Fig. 5 sind die Strukturen 2 frei in dem Raum entfaltbar und nicht, wie in den Fig. 1 bis 3, von einem Grundelement 3 umgeben. Dabei sind je drei Entfaltungszustände der Struktur 2 gezeigt. In der linken Darstellung der Fig. 4 und 5 ist die Struktur 2 in jeweils zusammengefaltetem Zustand zu sehen. Die mittlere Darstellung zeigt die Struktur 2 in teilweise entfaltetem Zustand, auf der rechten Seite ist die Struktur 2 vollständig entfaltet dargestellt.
Die Ent- und Rückfaltung der Struktur 2 nach Fig. 4 erfolgt beispielsweise entsprechend der Ent- und Rückfaltung der Strukturen 2 nach Fig. 1 und Fig. 2.
In der Fig. 4 ist die Struktur 2 als Wabenstruktur dargestellt. Der Energieabsorber 1 nach Fig. 4 kann vorzugsweise an der Mittelkonsole und/oder an der Tür eines Fährzeuges sowie insbesondere auch an der B-Säule des Fahrzeuges angeordnet sein, um die Insassen des Fahrzeuges, insbesondere deren Hüftbereiche, und/oder deren Kopfbereiche, zu schützen.
In der Fig. 5 ist ein Energieabsorber 1 gezeigt, der eine ähnliche Struktur 2 wie derjenige der Fig. 3 aufweist. Die Struktur 2 der Fig. 5 besteht dabei im wesentlichen aus Flachelementen 5, den Gelenken 7, 8 und 9 sowie den Einzelelementen 6.
Die Ent- und Rückfaltung der Struktur 2 nach Fig. 5 kann entsprechend der Ent- und Rückfaltung der Struktur 2 nach Fig. 3 erfolgen. Dabei sind in Fig. 5 die Führungszapfen, Drehzapfen und zugehörigen Langlöcher und Bohrungen nicht dargestellt. Alternativ zu einem solchen Entfaltungs- und Rückfaltungsmechanismus kann die Ent- und Rückfaltung nach Fig. 5 auch über ein nicht dargestelltes Gestänge erfolgen, das den Bewegungsablauf der Ent- und Rückfaltung der Struktur 2 vorgibt. Das Gestänge kann dabei beispielsweise an den Stirnseiten der Gelenke 8 oder 9 mit der Struktur 2 verbunden sein.
Die erfindungsgemäßen Ausführungsformen von Fig. 1 bis Fig. 5 sind alle derart stufenlos ent- und rückfaltbar, dass je nach zu erwartendem Aufprall des Kraftfahrzeugs eine geeignete Entfaltung und damit verbundene geeignete Absorption der Aufprallenergie vorgesehen werden kann.
In Fig. 6 sind elf verschiedene Faltungszustände der Struktur 2 perspektivisch dargestellt. Die Abbildungen a bis d der Fig. 6 zeigen dabei die Struktur 2 mit einem Grundelement 3, die Abbildungen e bis l zeigen ausschließlich die Struktur 2. Die Struktur 2 ist dabei im wesentlichen aus den Flachelementen 5 und aus den Gelenken 7, 8 und 9, insbesondere Scharniergelenken, die an den Flachelementen 5 angeordnet sind, zusammengesetzt.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können, sowohl einzeln, als auch in beliebiger Kombination miteinander, erfindungs­ wesentlich sein.

Claims (19)

1. Energieabsorber zum Abbau der Aufprallenergie eines Fahrzeugs, mit einem Grundelement (3) und mit einer an dem Grundelement (3) vorhandenen Struktur (2), die ihr Volumen vor dem Aufprall vergrößert und die Aufprallenergie absorbiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (2) in unterschiedliche Entfaltungszustände je nach zu erwartendem Aufprall des Fahrzeuges mittels Entfaltungsmechanismen entfaltbar ist, und dass die Entfaltung bei Nichtaufprall des Fahrzeuges mittels Rückfaltungsmechanismen vollständig reversibel ist.
2. Energieabsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfaltungs- und Rückfaltungsmechanismen der Struktur (2) pneumatisch, mechanisch, pyrotechnisch und/oder eigenelastisch angetrieben sind.
3. Energieabsorber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der pneumatische Entfaltungsmechanismus die Struktur, insbesondere die Struktur gliedernde Luftkammern oder Luftbälge aufbläst, und der Rückfaltungsmechanismus die Luft aus der Struktur, insbesondere unter Einhaltung einer vorgegebenen Reihenfolge der die Struktur gliedernden Luftkammern oder Luftbälge, ablässt und/oder abpumpt.
4. Energieabsorber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle der pneumatischen Entfaltung eine pyrotechnische Entfaltung vorgesehen ist.
5. Energieabsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanischen Entfaltungs- und Rückfaltungsmechanismen die Struktur entlang eines vorgegebenen Bewegungsablaufes ent- und rückfalten.
6. Energieabsorber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungsablauf von einem mit der Struktur verbundenen Gestänge und/oder einer Kulisse 11 vorgegeben wird.
7. Energieabsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfaltung der Struktur (2) in die unterschiedlichen Entfaltungszustände stufenlos ist.
8. Energieabsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieabsorption der Struktur (2) bei maximaler Entfaltung maximal ist.
9. Energieabsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (2) aus metallischem Werkstoff oder Kunststoff ist.
10. Energieabsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (3) an wenigstens einer Seite offen ist.
11. Energieabsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (3) die Mittelkonsole und/oder die Türe eines Fahrzeuges ist.
12. Energieabsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (3) die B-Säule eines Fahrzeuges ist.
13. Energieabsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (3) ein die Struktur (2) weitgehend umgebender, geschlossener Raum ist.
14. Energieabsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (3) die Innenseite eines Handschuhfaches, insbesondere eines an der Mittelkonsole vorhandenen Handschuhfaches eines Fahrzeuges ist.
15. Energieabsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement (3) die Innenseite eines rohrartigen Trägers, insbesondere eines Längsträgers, des Fahrzeuges ist.
16. Energieabsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur (2) eine insbesondere kreisförmige oder sechsseitige Wabenstruktur ist.
17. Energieabsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur Flachelemente (5) aufweist, wobei die Flachelemente (5) an den Seiten miteinander verbindende Gelenke (7, 8, 9), insbesondere Scharniergelenke aufweisen.
18. Energieabsorber nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stirnseiten der Gelenke (9) Führungszapfen (10) vorgesehen, die in eine Kulisse nach Anspruch 6 eingreifen.
19. Energieabsorber nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet dass die Flachelemente (5) aus Einzelelementen (6) zusammengesetzt sind.
DE1999141941 1999-09-03 1999-09-03 Energieabsorber zum Abbau der Aufprallenergie eines Fahrzeugs Withdrawn DE19941941A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999141941 DE19941941A1 (de) 1999-09-03 1999-09-03 Energieabsorber zum Abbau der Aufprallenergie eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999141941 DE19941941A1 (de) 1999-09-03 1999-09-03 Energieabsorber zum Abbau der Aufprallenergie eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19941941A1 true DE19941941A1 (de) 2001-03-22

Family

ID=7920613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999141941 Withdrawn DE19941941A1 (de) 1999-09-03 1999-09-03 Energieabsorber zum Abbau der Aufprallenergie eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19941941A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014888A1 (de) * 2000-03-24 2001-11-22 Volkswagen Ag Crashenergie absorbierende Anordnung
DE20218961U1 (de) * 2002-12-06 2004-01-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Deformationselement
EP1396391A2 (de) * 2002-09-05 2004-03-10 General Motors Corporation Volumen-einfüllende, mechanische Strukturen zum Ändern eines Unfall-Verzögerungsimpulses
DE10357086A1 (de) * 2003-12-06 2005-06-30 Volkswagen Ag Luftführungskanal für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10114958B4 (de) * 2000-04-07 2006-08-03 Siemens Restraint Systems Gmbh Verbundteil für Kraftfahrzeuge
DE19963068C5 (de) * 1999-12-24 2011-05-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung für bei Aufprallunfällen energieumwandelnd-verformbare Karosseriebereiche von Kraftfahrzeugen
DE102006012672B4 (de) * 2005-03-21 2013-08-01 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Volumenfüllende mechanische Strukturen für ein Fängersystem
DE102013000481A1 (de) 2013-01-14 2014-07-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Deformationselement für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem derartigen Deformationselement
DE102013000391A1 (de) 2013-01-11 2014-07-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Deformationselement für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem derartigen Deformationselement
DE102014118360A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug
DE102018107796A1 (de) * 2018-04-03 2019-10-10 Trw Automotive Gmbh Gassack und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Gassack

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320226A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-05 Volkswagen Ag Fußgängerschutz für ein Kraftfahrzeug
DE4425830A1 (de) * 1993-10-28 1995-05-04 Deutsche Aerospace Aktivierbares energieabsorbierendes Bauteil
DE19525698A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Bayerische Motoren Werke Ag Stoßfänger
DE19611718A1 (de) * 1996-03-25 1997-10-02 Trw Repa Gmbh Verfahren zur Steuerung der Aktivierung eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems, Steuersystem und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320226A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-05 Volkswagen Ag Fußgängerschutz für ein Kraftfahrzeug
DE4425830A1 (de) * 1993-10-28 1995-05-04 Deutsche Aerospace Aktivierbares energieabsorbierendes Bauteil
DE19525698A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Bayerische Motoren Werke Ag Stoßfänger
DE19611718A1 (de) * 1996-03-25 1997-10-02 Trw Repa Gmbh Verfahren zur Steuerung der Aktivierung eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems, Steuersystem und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963068C5 (de) * 1999-12-24 2011-05-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung für bei Aufprallunfällen energieumwandelnd-verformbare Karosseriebereiche von Kraftfahrzeugen
DE10014888A1 (de) * 2000-03-24 2001-11-22 Volkswagen Ag Crashenergie absorbierende Anordnung
DE10014888B4 (de) * 2000-03-24 2008-05-29 Volkswagen Ag Crashenergie absorbierende Anordnung
DE10114958B4 (de) * 2000-04-07 2006-08-03 Siemens Restraint Systems Gmbh Verbundteil für Kraftfahrzeuge
EP1396391A2 (de) * 2002-09-05 2004-03-10 General Motors Corporation Volumen-einfüllende, mechanische Strukturen zum Ändern eines Unfall-Verzögerungsimpulses
EP1396391A3 (de) * 2002-09-05 2004-07-21 General Motors Corporation Volumen-einfüllende, mechanische Strukturen zum Ändern eines Unfall-Verzögerungsimpulses
EP1688311A3 (de) * 2002-09-05 2006-08-23 General Motors Corporation Volumenfüllende, mechanische Strukturen zum Ändern eines Unfall-Verzögerungsimpulses
DE20218961U1 (de) * 2002-12-06 2004-01-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Deformationselement
DE10357086A1 (de) * 2003-12-06 2005-06-30 Volkswagen Ag Luftführungskanal für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006012672B4 (de) * 2005-03-21 2013-08-01 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Volumenfüllende mechanische Strukturen für ein Fängersystem
DE102013000391A1 (de) 2013-01-11 2014-07-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Deformationselement für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem derartigen Deformationselement
DE102013000391B4 (de) * 2013-01-11 2015-03-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Deformationselement für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem derartigen Deformationselement
DE102013000481A1 (de) 2013-01-14 2014-07-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Deformationselement für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem derartigen Deformationselement
DE102013000481B4 (de) * 2013-01-14 2018-01-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Deformationselement für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem derartigen Deformationselement
DE102014118360A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug
CN105691460A (zh) * 2014-12-10 2016-06-22 保时捷股份公司 用于机动车辆的结构部件
RU2633668C2 (ru) * 2014-12-10 2017-10-16 Др. Инж. х.к. Ф. Порше Акциенгезелльшафт Структурный элемент для безрельсового транспортного средства
DE102018107796A1 (de) * 2018-04-03 2019-10-10 Trw Automotive Gmbh Gassack und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Gassack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1885582B1 (de) Airbaganordnung
DE10063766B4 (de) Airbagvorrichtung für einen Personenkraftwagen
DE19853479C2 (de) Fahrzeug mit Sonnendach
EP0808259B1 (de) Airbagmodul
DE102008012137B4 (de) Airbag
DE19941941A1 (de) Energieabsorber zum Abbau der Aufprallenergie eines Fahrzeugs
WO1998026959A2 (de) Airbag, insbesondere seitenairbag
DE102010009321A1 (de) Ausfahrbarer Stabilisator für Luftsack
DE102014013649A1 (de) Adaptives, entfaltbares Rückhalteelement für ein Fahrzeugsicherheitssystem, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen Rückhalteelement sowie Verwendung des Flossenstrahleffekts in einem adaptiven Rückhaltesystem
DE10119351C1 (de) Aus einer Mehrzahl von aneinandergekoppelten Gassäcken bestehende Insassenschutzvorrichtung
DE102019125561A1 (de) Airbag mit verstärkungen
DE10204594A1 (de) Crashaktive Fronthaube an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE102006042375A1 (de) Airbagmodul zum Schutz von Personen beim Aufprall auf ein Automobil
DE10063586A1 (de) Energieabsorbierendes Karosserieteil an einem Fahrzeug
EP0913294B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19612228A1 (de) Aufblasbares Kopfschutzsystem für den Seitenbereich eines Personenkraftwagens
WO2003062023A1 (de) Airbagmodul für kraftfahrzeuge
DE102007007002B4 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE19653796A1 (de) Schutzvorrichtung mit Airbag I
DE102021003915A1 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz
DE4226316C2 (de) Insassenrückhaltesystem mit Gassack sowie Gasgenerator
DE10325124A1 (de) Frontairbag mit nachgiebiger Aufprallzone
WO2013034230A1 (de) Airbag, insbesondere für einen kraftwagen
WO2005028263A2 (de) Airbagvorrichtung und betriebsverfahren dafür
DE10257306B4 (de) Innenraumverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge mit energieabsorbierender Funktion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8130 Withdrawal