DE10113427A1 - Cabriolet-Fahrzeug mit einem Windschott - Google Patents

Cabriolet-Fahrzeug mit einem Windschott

Info

Publication number
DE10113427A1
DE10113427A1 DE10113427A DE10113427A DE10113427A1 DE 10113427 A1 DE10113427 A1 DE 10113427A1 DE 10113427 A DE10113427 A DE 10113427A DE 10113427 A DE10113427 A DE 10113427A DE 10113427 A1 DE10113427 A1 DE 10113427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
roof
rear window
convertible
cabriolet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10113427A
Other languages
English (en)
Inventor
Wojciech Wezyk
Thomas Halbweiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH
Original Assignee
CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH filed Critical CTS Fahrzeug Dachsysteme GmbH
Priority to DE10113427A priority Critical patent/DE10113427A1/de
Priority to EP02003687A priority patent/EP1245419B1/de
Priority to DE50200010T priority patent/DE50200010D1/de
Priority to US10/112,606 priority patent/US6582009B2/en
Publication of DE10113427A1 publication Critical patent/DE10113427A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • B60J7/207Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being adjustable in volume, i.e. collapsible in order to increase luggage space in boot when roof is not stored
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1807Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
    • B60J1/1823Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable
    • B60J1/183Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/148Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment at least one element being stored in vertical fashion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/22Wind deflectors for open roofs
    • B60J7/223Wind deflectors for open roofs specially adapted for convertible cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem Fahrzeugdach, das zwischen einer den Fahrzeuginnenraum überdeckenden Schließposition und einer Cabrioletposition verstellbar ist, umfasst eine Heckscheibe, die in Schließposition in das Fahrzeugdach integriert ist, und ein Windschott, das in Cabrioletposition eine aufrechte Funktionsstellung hinter den Fahrzeugsitzen einnimmt. DOLLAR A Die Heckscheibe ist lösbar in einer Ausnehmung im Fahrzeugdach aufgenommen, wobei die Heckscheibe in Cabrioletposition aus dem Fahrzeugdach herausgelöst ist und das Windschott bildet.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem Windschott nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
In Cabriolet-Fahrzeugen ist üblicherweise zwischen den Fahr­ zeug-Vordersitzen bzw. unmittelbar hinter den Fahrzeugvorder­ sitzen ein Windschott angeordnet, welches bei geöffnetem Fahr­ zeugdach Luftturbulenzen im Fahrzeuginnenraum vermeiden bzw. reduzieren helfen soll. Aus der Druckschrift DE 198 30 699 A1 ist ein derartiges Windschott bekannt, das um eine Querachse quer zur Fahrzeuglängsachse zwischen einer horizontalen Außer­ funktionsstellung und einer vertikalen Funktionsstellung ver­ schwenkt werden kann. Dieses Windschott ist über die Schwenkbe­ wegung vergleichsweise einfach zwischen der vertikalen Funkti­ onsstellung und der horizontalen Außerfunktionsstellung zu ver­ stellen. Es ist bei der Öffnungs- und Schließbewegung des Fahr­ zeugdaches zur Vermeidung von Teilekollisionen jedoch darauf zu achten, dass das Windschott sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Stellung nicht im Bewegungsraum des Fahrzeugdaches liegt und auch den das Fahrzeugdach in Cabrioletstellung auf­ nehmenden Stauraum weder in unzulässiger Weise einschränkt noch die Stauraumöffnung behindert.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Cabriolet- Fahrzeug mit einem Windschott platzsparend und konstruktiv ein­ fach auszuführen.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des An­ spruches 1 gelöst. Die Unteransprüche enthalten zweckmäßige Weiterbildungen.
Die Heckscheibe ist lösbar in einer Ausnehmung im Fahrzeugdach aufgenommen und kann aus dieser in Cabrioletposition aus dem Fahrzeugdach herausgelöst werden und als Windschott eingesetzt werden. Die aus der Ausnehmung herauslösbare Heckscheibe eröff­ net die Möglichkeit, die Heckscheibe in Cabrioletposition des Fahrzeugdaches als Windschott einzusetzen, in welcher die Heck­ scheibe in einer über die Fahrzeug-Karosserielinie herausragen­ den Position hinter oder zwischen den Fahrzeugsitzen aufge­ stellt ist. Die Heckscheibe übernimmt eine Doppelfunktion als Scheibe in Schließposition des Fahrzeuges und als Windschott in Cabrioletposition. Ein zusätzliches Bauteil, welches eine Wind­ schottfunktion übernimmt, kann entfallen.
Die zweckmäßig aus Glas oder aus durchsichtigem Kunststoff be­ stehende Heckscheibe weist bevorzugt eine eigene Heckscheiben­ kinematik auf, die unabhängig von den Dachteilen bzw. der Stellkinematik der Dachteile ausgeführt und über die die Heck­ scheibe unmittelbar an die Fahrzeugkarosserie angekoppelt ist. Vorteilhaft ermöglicht die Heckscheibenkinematik ein Absenken in den Stauraum, um bei der Überführung des Fahrzeugdaches zwi­ schen Schließ- und Cabrioletposition eine Kollision mit dem Fahrzeugdach zu vermeiden.
Die Heckscheibe ist in Schließposition des Daches vom Fahrzeug­ dach zumindest teilweise umgriffen und lösbar in der Ausnehmung im Fahrzeugdach aufgenommen. Das Fahrzeugdach umgreift die Heckscheibe vorteilhaft sowohl im Bereich von deren Seitenkante als auch im Bereich der Heckscheiben-Oberkante, wobei der die Seitenkante übergreifende Abschnitt vorteilhaft zugleich die C- Säule im Fahrzeugdach bildet.
Das Fahrzeugdach ist vorteilhaft längsgeteilt, wobei zumindest zwei Dachteile vorgesehen sind, welche sich in Schließposition des Fahrzeugdaches im Wesentlichen links und rechts einer Längs-Trennachse erstrecken, welche etwa parallel zur Fahrzeug­ längsachse verläuft und somit mit der Fahrzeuglängsachse in ei­ ner gemeinsamen Ebene liegt. Auf Grund der Längsteilung des Fahrzeugdaches ist es insbesondere bei Fahrzeugen mit einem in Längsrichtung verhältnismäßig kurzen Fahrzeuginnenraum, also beispielsweise bei zweisitzigen Cabrioletfahrzeugen, möglich, die Länge der Dachteile gering zu halten, wodurch im Vergleich zu bisher bekannten Cabrioletfahrzeugen mit sich in Querrich­ tung erstreckenden Dachteilen eine geringere Absolutlänge der Dachteile erzielt werden kann und dementsprechend auch ein kleineres Staumaß in Cabrioletstellung benötigt wird. Da die Breite jedes Dachteiles bei Verwendung von insgesamt zwei Dach­ teilen üblicherweise etwa der halben Fahrzeugbreite entspricht, kann auf diese Weise der Stauraum verhältnismäßig klein gehal­ ten werden.
Es wird hierdurch die Möglichkeit eröffnet, die Dachteile in Cabrioletposition in einer anderen Ausrichtung abzulegen als in Schließposition des Fahrzeugdaches. Beispielsweise kann es vor­ teilhaft sein, die Dachteile in Cabrioletposition in Fahrzeug­ längsrichtung hintereinander liegend im Stauraum abzulegen, wo­ bei in diesem Fall bei der Überführung von Schließ- in Cabrio­ letposition die Dachteile um etwa 90° um eine Hochachse nach innen verschwenkt werden können, um die hintereinander liegende Position einzunehmen, bei der vorteilhaft die beiden Dachteile unmittelbar ohne sonstige zwischenliegende Dachteile aufeinan­ der folgend abgelegt sind. In Cabrioletposition liegen die Dachteile in diesem Fall quer zur Fahrzeuglängsachse, wobei in bevorzugter Weiterbildung die Dachteile eine aufgestellte Posi­ tion einnehmen, in der die Dachteilebene näherungsweise verti­ kal ausgerichtet ist. Die aufgestellte Position kann durch eine zusätzliche Drehung um eine Querachse erzielt werden, wobei vorteilhaft eine Kombination beider Schwenkbewegungen um räum­ liche Schwenkachsen durchgeführt wird.
Bei einer Querablage der Dachteile ist insbesondere in Fahr­ zeuglängsrichtung nur ein geringes Staumaß im Stauraum erfor­ derlich, so dass der Stauraum entsprechend schmal ausgebildet sein kann und dementsprechend auch nur eine schmale Öffnung aufweist, über die die Dachteile in den Stauraum eingeführt werden. Daraus ergibt sich der zusätzliche Vorteil, dass auf einen Zusatzantrieb des Heckdeckels zur Freigabe einer großen Stauraumöffnung verzichtet werden kann.
Zur Überführung in Cabrioletstellung können die Dachteile zu­ sätzlich zur Verschwenkung auch nach hinten in Richtung Fahr­ zeugheck verstellt werden, insbesondere translatorisch verscho­ ben werden.
Die die Heckscheibe in Schließposition aufnehmende Ausnehmung in den Dachteilen kann für eine besonders kompakte Ablageposi­ tion genutzt werden, indem in Cabrioletposition des Fahrzeugda­ ches Radkästen des Fahrzeugs, welche in den Stauraum einragen, von den Ausnehmungen übergriffen werden, wodurch das beschränk­ te Raumangebot zur Ablage des Fahrzeugdaches in optimaler Weise ausgenutzt wird.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu ent­ nehmen. Es zeigen:
Fig. 1 ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem längsgeteilten Hard­ top-Fahrzeugdach, dargestellt in Schließposition, je­ doch mit abgesenkter Heckscheibe,
Fig. 2 das Fahrzeugdach in einer Zwischenstellung zwischen Schließ- und Cabrioletposition,
Fig. 3 das Fahrzeugdach in Cabrioletposition mit aufgestell­ ter, die Funktion eines Windschotts übernehmender Heckscheibe,
Fig. 4 einen Schnitt durch den Stauraum des Fahrzeuges in Cabrioletposition mit abgelegtem Hardtop-Fahrzeugdach und aufgestellter Heckscheibe.
In den folgenden Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Be­ zugszeichen versehen.
Das in Fig. 1 in Schließposition dargestellte Hardtop- Fahrzeugdach ist längsgeteilt und besteht aus zwei in sich starren Dachteilen 2 und 3, die in Schließposition sich beid­ seitig einer Längs-Trennachse 5 erstrecken, welche etwa paral­ lel zur Fahrzeuglängsachse verläuft und mit dieser eine gemein­ same Ebene einschließt. Die Trennlinie bzw. Trennachse 5 liegt vorteilhaft in der Längs-Mittelebene des Fahrzeugs, die Dach­ teile 2 und 3 sind spiegelsymmetrisch zur Längs-Trennachse 5 ausgebildet. Im Bereich der Trennachse 5 sind die Dachteile 2 und 3 in Querrichtung wind- und wasserdicht aneinander gefügt, wobei eine die beiden Dachteile 2 und 3 in Querrichtung zusam­ menhaltende Klammer oder ein ähnliches Bauteil vorgesehen sein kann, um die Dichtwirkung zu verbessern. Jedes der Dachteile 2 und 3 erstreckt sich in Fahrzeuglängsrichtung im Wesentlichen über den gesamten Fahrzeuginnenraum zwischen Windschutzschei­ benrahmen 6 und einem Heckdeckel 7, welcher einen darunter lie­ genden Kofferraum überdeckt. Jedes Dachteil 2 bzw. 3 ist insbe­ sondere einteilig ausgeführt und umfasst einen seitlichen, hin­ teren Abschnitt, welcher in Schließposition eine C-Säule 8 bil­ det.
Das Hardtop-Fahrzeugdach 1 umfasst eine Heckscheibe 4, die in Schließposition in einer Ausnehmung 9 im rückwärtigen Bereich der Dachteile 2 und 3 aufgenommen ist. Die beiden Ausnehmungen 9 in jedem Dachteil 2 bzw. 3 ergänzen sich zu einer Gesamtflä­ che, welche genau der Fläche der Heckscheibe 4 entspricht. In Schließstellung grenzt die Heckscheibe 4 mit jeweils einer Sei­ tenkante an die C-Säule 8 jedes Dachteils 2 bzw. 3 und mit der Oberkante an den quer verlaufenden, die Ausnehmung 9 nach oben begrenzenden Abschnitt der Dachteile 2 und 3.
Die Heckscheibe 4 kann aus der Ausnehmung 9 in den Dachteilen 2 bzw. 3 gelöst werden und in Pfeilrichtung 10 nach unten in ei­ nen dargestellten Stauraum 18 (siehe Fig. 3 und 4) abgesenkt werden, um insbesondere Raum für die Überführung der Dachteile 2 und 3 aus der Schließposition in Cabrioletposition bzw. umge­ kehrt zu schaffen. Die Heckscheibe 4 weist hierfür eine eigene Heckscheibenkinematik auf, über die die Heckscheibe 4 an die Fahrzeugkarosserie angekoppelt ist und die eine Heckscheibenbe­ wegung unabhängig von den Dachteilen 2 und 3 bzw. der die Dach­ teile 2 und 3 beaufschlagenden Stellkinematik erlaubt. Die Ü­ berführung der Heckscheibe 4 zwischen der Schließposition, in welcher die Heckscheibe 4 in der Ausnehmung 9 in den Dachteilen 2 und 3 aufgenommen ist und der abgesenkten Position im Stau­ raum erfolgt zweckmäßig ohne Öffnung des Heckdeckels 7.
Fig. 2 zeigt eine Zwischenstellung des Fahrzeugdaches bei der Überführung von Schließ- in Cabrioletposition. Die beiden Dach­ teile 2 und 3 werden mittels der ihnen zugeordneten Stellkine­ matik nach hinten in Richtung Stauraum verstellt. Hierbei wer­ den die Dachteile 2 und 3 um eine räumliche Achse verschwenkt, welche aus zwei Einzelrotationen zum einen um eine Querachse quer zur Fahrzeuglängsachse und zum anderen um eine Hochachse zusammengesetzt werden kann und beide Einzeldrehungen etwa 90° betragen. Die aus den Einzeldrehungen zusammengesetzte räumliche Schwenkbewegung der Dachteile 2 und 3 ist in Fig. 2 mit Pfeilrichtung 11 bzw. 12 gekennzeichnet. Diese räumliche Schwenkbewegung hat zur Folge, dass die Dachteile 2 und 3 im Stauraum in Querrichtung aufrecht stehend abgelegt werden und unmittelbar hintereinander liegen. Während der Überführungsbe­ wegung der Dachteile 2 und 3 in die Ablage- bzw. Cabrioletposi­ tion verharrt die Heckscheibe 4 in ihrer abgesenkten Lage im Stauraum, wobei die Dachteile 2 und 3 unmittelbar hinter der Heckscheibe abgelegt werden. Die Überführung der Dachteile 2 und 3 in den Stauraum kann bei geschlossenem Heckdeckel 7 er­ folgen. Der Stauraum befindet sich unmittelbar hinter Überroll­ bügeln 13 bzw. 14, die jeweils Fahrersitzen 15 und 16 zugeord­ net sind, und vor dem Kofferraum des Fahrzeugs.
In Fig. 3 ist das Fahrzeugdach in Cabrioletstellung darge­ stellt, in welcher die Dachteile 2 und 3 im Stauraum 18 abge­ legt sind, welcher sich in einem Bereich zwischen dem Koffer­ raum, der vom Heckdeckel 7 verschlossen ist, und den Überroll­ bügeln 13 und 14 erstreckt. Die Heckscheibe 4 befindet sich in ihrer aufgestellten Position unmittelbar hinter den Überrollbü­ geln 13 und 14 und übernimmt die Funktion eines Windschotts. Die Dachteile 2 und 3 sind vollständig im Stauraum 18 abgelegt und befinden sich unterhalb der Karosserielinie. Auf Grund der in Fig. 2 beschriebenen räumlichen Schwenkbewegung der Dachtei­ le bei der Überführung von Schließ- in Cabrioletposition befin­ den sich die Ausnehmungen 9 in jedem Dachteil 2 bzw. 3 unmit­ telbar im Bereich von Radkästen 17, welche in den Stauraum 18 einragen. Dadurch übergreifen die Dachteile 2 und 3 die Radkäs­ ten 17 links und rechts in platzsparender Weise.
Die Bewegung der Dachteile 2 und 3 bei der Überführung von Schließ- in Cabrioletposition erfolgt spiegelsymmetrisch zur Längs-Mittelebene des Fahrzeugs, so dass in der abgelegten Stellung im Stauraum 18 die Ausnehmung 9 jedes Dachteils 2 bzw. 3 jeweils den zugeordneten Radkasten 17 aufnimmt und das betreffende Dachteil diesen Radkasten übergreift.
Fig. 4 ist zu entnehmen, dass der Stauraum 18 über eine Blende 20 vom Kofferraum 19 abgeteilt ist, wobei die Blende 20 in Schließstellung des Fahrzeugdaches herausgenommen oder in Öff­ nungsstellung verschwenkt werden kann, um das nutzbare Koffer­ raumvolumen zu vergrößern. Der Stauraum 18 kann gegebenenfalls nach oben von einer Persenning 21 abgedeckt sein.
Die Heckscheibe 4 ist zwischen der strichliert dargestellten, in den Stauraum 18 abgesenkten Position und der mit durchgezo­ genem Strich gezeichneten, aufgestellten Position zu verstel­ len, in der die Heckscheibe eine Windschottfunktion übernimmt. Die Verstellung zwischen abgesenkter und aufgestellter Position erfolgt mit Hilfe einer eigenen Heckscheibenkinematik unabhän­ gig von der Stellbewegung der Dachteile 2 und 3. In abgesenkter Position der Heckscheibe 4 schließen sich in Cabrioletposition zunächst das Dachteil 3 und schließlich das Dachteil 2 an.
In Cabrioletposition des Fahrzeugdaches kann die Heckscheibe 4 nach oben in Windschottstellung versetzt werden. Es kann gege­ benenfalls aber auch zweckmäßig sein, die Heckscheibe in Cabri­ oletposition in ihrer abgesenkten Position im Stauraum 18 zu belassen.
Außerdem kann es zweckmäßig sein, mehr als zwei längsgeteilte Dachteile vorzusehen. Es kann auch vorteilhaft sein, dass sich jedes Dachteil in Fahrzeuglängsrichtung nur über eine Teillänge des Fahrzeugdaches erstreckt.

Claims (9)

1. Cabriolet-Fahrzeug mit einem Fahrzeugdach, das zwischen ei­ ner den Fahrzeuginnenraum überdeckenden Schließposition und ei­ ner Cabrioletposition verstellbar ist, mit einer Heckscheibe (4), die in Schließposition in das Fahrzeugdach (1) integriert ist, und mit einem Windschott, das in Cabrioletposition eine aufrechte Funktionsstellung einnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckscheibe (4) lösbar in einer Ausnehmung (9) im Fahrzeugdach (1) aufgenommen ist, wobei die Heckscheibe (4) in Cabrioletposition aus dem Fahrzeugdach (1) herausgelöst ist und das Windschott bildet.
2. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckscheibe (4) eine eigene Heckscheibenkinematik auf­ weist, die unabhängig von den Dachteilen (2 und 3) bzw. einer Dachteil-Stellkinematik ausgebildet und unmittelbar an die Fahrzeugkarosserie angekoppelt ist.
3. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckscheibe (4) zur Überführung der Dachteile (2 und 3) zwischen Schließ- und Cabrioletposition in eine abgesenkte Lage verstellbar ist.
4. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckscheibe (4) in Schließposition von den Dachteilen (2 und 3) umgriffen und in einer Ausnehmung (9) in den Dachtei­ len (2 und 3) aufgenommen ist.
5. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Dachteil (2 bzw. 3) die Heckscheibe (4) in Schließ­ position des Fahrzeugdaches (1) an deren Seitenkante und teil­ weise an deren Oberkante umgreift.
6. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Heckscheibe (4) an deren Seitenkante übergreifen­ der Abschnitt im Dachteil (2 bzw. 3) eine C-Säule (8) bildet.
7. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachteile (2 und 3) in Cabrioletposition in der Weise im Stauraum (18) abgelegt sind, dass die Heckscheiben- Ausnehmung (9) einen in den Stauraum (18) einragenden Radkasten (17) des Fahrzeugs übergreift.
8. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachteile (2 und 3) in Cabrioletposition in Fahrzeug­ längsrichtung hintereinanderliegend im Stauraum (18) abgelegt sind.
9. Cabriolet-Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Schließposition sich jedes Dachteil (2 bzw. 3) in Fahr­ zeuglängsrichtung über den gesamten Fahrzeuginnenraum er­ streckt.
DE10113427A 2001-03-19 2001-03-19 Cabriolet-Fahrzeug mit einem Windschott Withdrawn DE10113427A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10113427A DE10113427A1 (de) 2001-03-19 2001-03-19 Cabriolet-Fahrzeug mit einem Windschott
EP02003687A EP1245419B1 (de) 2001-03-19 2002-02-19 Cabriolet-Fahrzeug mit einem Windschott
DE50200010T DE50200010D1 (de) 2001-03-19 2002-02-19 Cabriolet-Fahrzeug mit einem Windschott
US10/112,606 US6582009B2 (en) 2001-03-19 2002-03-16 Convertible vehicle with a wind deflector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10113427A DE10113427A1 (de) 2001-03-19 2001-03-19 Cabriolet-Fahrzeug mit einem Windschott

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10113427A1 true DE10113427A1 (de) 2002-10-02

Family

ID=7678182

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10113427A Withdrawn DE10113427A1 (de) 2001-03-19 2001-03-19 Cabriolet-Fahrzeug mit einem Windschott
DE50200010T Expired - Lifetime DE50200010D1 (de) 2001-03-19 2002-02-19 Cabriolet-Fahrzeug mit einem Windschott

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50200010T Expired - Lifetime DE50200010D1 (de) 2001-03-19 2002-02-19 Cabriolet-Fahrzeug mit einem Windschott

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6582009B2 (de)
EP (1) EP1245419B1 (de)
DE (2) DE10113427A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1325826A1 (de) * 2002-01-05 2003-07-09 Edscha Cabrio-Dachsysteme GmbH Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
US6871899B2 (en) 2002-01-05 2005-03-29 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Top for a convertible vehicle
WO2005032871A1 (de) * 2003-10-01 2005-04-14 Daimlerchrysler Ag Hardtop für ein cabriolet-fahrzeug
DE102004009049A1 (de) * 2004-02-23 2005-09-15 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Fahrzeugdach mit mindestens zwei verstellbaren Dachteilen
DE102004029153B3 (de) * 2004-06-17 2005-12-22 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Verstellbares Fahrzeugdach
DE102006007538B3 (de) * 2006-02-16 2007-06-14 Magna Car Top Systems Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem abklappbaren Fahrzeugdach
DE102007039269A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem Verdeck
DE102004035372B4 (de) * 2004-07-21 2009-03-05 Magna Car Top Systems Gmbh Verstellbares Fahrzeugdach mit verschwenkbaren Dachsegmenten
DE202012003669U1 (de) * 2012-04-12 2013-07-15 Joseph Vögele AG Fahrerdach für Bedienstand einer Straßenbaumaschine

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138163C2 (de) * 2001-08-09 2003-06-18 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Verdeckkasten zur Aufnahme eines verstellbaren Fahrzeugverdecks
US6866324B2 (en) * 2002-02-25 2005-03-15 Ssr Roofing Systems, L.L.C. Folding hardtop with rear window articulation
DE10212574B4 (de) * 2002-03-12 2004-02-05 Perakis, Petros, Dipl.-Ing. Versenkbares Dach für Personenkraftfahrzeuge, insbesondere Hartdach für zweisitzige Cabriolets, Roadster oder dergleichen
DE10212573B4 (de) * 2002-03-12 2004-02-12 Perakis, Petros, Dipl.-Ing. Versenkbares Dach für Personenkraftfahrzeuge, insbesondere Hartdach für zwei- und mehrsitzige Cabriolets, Roadster o. dgl.
DE10218241C1 (de) * 2002-04-24 2003-09-25 Edscha Cabrio Dachsys Gmbh Verdeck für ein Cabrioletfahrzeug
DE10345274A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-21 Karmann Gmbh W Kraftfahrzeug
DE10349756B4 (de) * 2003-10-24 2007-11-08 Adam Opel Ag Fahrzeug mit umklappbarem Verdeck
DE102004028467A1 (de) 2004-06-11 2005-12-29 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug
ITTO20040151U1 (it) * 2004-11-18 2005-02-18 Fioravanti Srl Sistema di tetto apribile per un'autovettura.
RU2271942C1 (ru) * 2005-07-04 2006-03-20 Александр Викторович Рябов Легковой автомобиль с трансформируемым кузовом
GB2436089A (en) * 2006-03-16 2007-09-19 Ford Global Tech Llc A motor vehicle with a folding roof
DE102006052069B4 (de) * 2006-11-04 2019-08-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Personenkraftwagen mit einem offenen Aufbau
US7510231B2 (en) * 2007-03-14 2009-03-31 Magna International Articulating soft top convertible backlite
US7621583B2 (en) * 2007-05-31 2009-11-24 Magna Car Top Systems Gmbh Retractable hardtop with extended buttresses and an active rear window
EP2196343A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-16 Mazda Motor Corporation Dachöffnungsstruktur für ein Fahrzeug
DE102009040567B4 (de) * 2009-09-08 2021-04-01 Magna Car Top Systems Gmbh Heckscheibe für ein Faltverdeck
CA2829500C (en) 2012-10-12 2019-02-12 Magna International Inc. Sliding | folding soft top assembly for suv
US9174514B2 (en) 2013-08-15 2015-11-03 Honda Motor Co., Ltd. Glass operation based on temperature input/vehicle speed, final logic decided by customer
DE102015100840B4 (de) * 2015-01-21 2019-02-14 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Heckscheibenmodul und Cabriolet-Fahrzeug mit Heckscheibenmodul
RO130500A0 (ro) * 2015-04-27 2015-08-28 Daniel Vîlcelaru Metodă de decapotare a vehiculelor decapotabile dotate cu plafon rigid
JP6358230B2 (ja) * 2015-10-29 2018-07-18 マツダ株式会社 車両の後部構造

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406435U1 (de) * 1993-06-03 1994-06-09 Steyr Daimler Puch Ag Abnehmbares Dach für Kraftfahrzeuge
DE4320603A1 (de) * 1993-06-22 1995-01-12 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit einem hinter einem Fahrgastraum versenkbaren Dachaufbau
DE19517063C1 (de) * 1995-05-10 1996-06-27 Daimler Benz Ag Stützanordnung für ein abnehmbares Festdach eines Kraftwagens
DE19704846A1 (de) * 1997-02-08 1998-08-13 Bayerische Motoren Werke Ag Verdeck für ein motorisiertes Personenkleinfahrzeug
DE19830699A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Volkswagen Ag Windschott für ein Cabriolet
DE19913033A1 (de) * 1999-03-23 2000-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Personenkraftwagen mit einem Stoff-Falt-Verdeck und mit einer starren Heckscheibe
DE19948666A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-12 Bayerische Motoren Werke Ag PKW mit einem versenkbaren und außenseitig einen Textilbezug aufweisenden Verdeck

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2747923A (en) * 1951-02-10 1956-05-29 Gen Motors Corp Retractable rear window for an automobile
US2768024A (en) * 1953-02-09 1956-10-23 Ford Motor Co Retractable rigid automobile top
US2785922A (en) * 1953-04-15 1957-03-19 John J Chika Vehicle body construction with retractible rigid top
US2836457A (en) * 1955-06-16 1958-05-27 Berman Eugene Let-down type vehicle closure
US2947570A (en) * 1957-03-14 1960-08-02 Ford Motor Co Motor vehicle body telescopic roof construction
DE4037705C1 (de) * 1990-11-27 1991-10-24 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4338102C2 (de) * 1993-11-08 1996-05-09 Daimler Benz Ag Windschott für einen offenen Personenkraftwagen
DE4430672C1 (de) * 1994-08-29 1995-12-14 Robin Bennett Windschutz für ein Cabriolet
DE19646240B4 (de) * 1996-11-08 2006-05-11 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE19728081C2 (de) * 1997-07-02 2001-08-16 Daimler Chrysler Ag Absenkbare Heckscheibe für ein Klappdach
DE19811481A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-30 Edscha Cabrio Verdecksys Gmbh Versenkbares Festdach für Cabrio-Fahrzeuge
DE19902242A1 (de) * 1999-01-21 2000-08-03 Oris Fahrzeugteile Riehle H Windstopeinrichtung
DE19912355C1 (de) * 1999-03-19 2000-12-21 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug mit absenkbarer Heckscheibe
DE29922812U1 (de) * 1999-12-24 2000-09-28 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug mit einer Heckscheibe, die in einer Führungsbahn beweglich ist
DE10001958B4 (de) * 2000-01-18 2005-06-09 Webasto Ag Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10032378C2 (de) * 2000-07-06 2002-10-24 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10057872B4 (de) * 2000-11-21 2005-02-24 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Hardtop-Fahrzeugdach
US6318793B1 (en) * 2000-12-29 2001-11-20 General Motors Corporation Two piece retractable hard-top roof for an automobile

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406435U1 (de) * 1993-06-03 1994-06-09 Steyr Daimler Puch Ag Abnehmbares Dach für Kraftfahrzeuge
DE4320603A1 (de) * 1993-06-22 1995-01-12 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit einem hinter einem Fahrgastraum versenkbaren Dachaufbau
DE19517063C1 (de) * 1995-05-10 1996-06-27 Daimler Benz Ag Stützanordnung für ein abnehmbares Festdach eines Kraftwagens
DE19704846A1 (de) * 1997-02-08 1998-08-13 Bayerische Motoren Werke Ag Verdeck für ein motorisiertes Personenkleinfahrzeug
DE19830699A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Volkswagen Ag Windschott für ein Cabriolet
DE19913033A1 (de) * 1999-03-23 2000-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Personenkraftwagen mit einem Stoff-Falt-Verdeck und mit einer starren Heckscheibe
DE19948666A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-12 Bayerische Motoren Werke Ag PKW mit einem versenkbaren und außenseitig einen Textilbezug aufweisenden Verdeck

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1325826A1 (de) * 2002-01-05 2003-07-09 Edscha Cabrio-Dachsysteme GmbH Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
US6871899B2 (en) 2002-01-05 2005-03-29 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Top for a convertible vehicle
WO2005032871A1 (de) * 2003-10-01 2005-04-14 Daimlerchrysler Ag Hardtop für ein cabriolet-fahrzeug
DE102004009049A1 (de) * 2004-02-23 2005-09-15 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Fahrzeugdach mit mindestens zwei verstellbaren Dachteilen
DE102004009049B4 (de) * 2004-02-23 2005-11-17 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Fahrzeugdach mit mindestens zwei verstellbaren Dachteilen
DE102004029153B3 (de) * 2004-06-17 2005-12-22 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Verstellbares Fahrzeugdach
DE102004035372B4 (de) * 2004-07-21 2009-03-05 Magna Car Top Systems Gmbh Verstellbares Fahrzeugdach mit verschwenkbaren Dachsegmenten
DE102006007538B3 (de) * 2006-02-16 2007-06-14 Magna Car Top Systems Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem abklappbaren Fahrzeugdach
DE102007039269A1 (de) * 2007-08-20 2009-02-26 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem Verdeck
DE202012003669U1 (de) * 2012-04-12 2013-07-15 Joseph Vögele AG Fahrerdach für Bedienstand einer Straßenbaumaschine
US8950803B2 (en) 2012-04-12 2015-02-10 Joseph Voegele Ag Driver roof for the control platform of a road making machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE50200010D1 (de) 2003-07-03
EP1245419A1 (de) 2002-10-02
US6582009B2 (en) 2003-06-24
EP1245419B1 (de) 2003-05-28
US20020149229A1 (en) 2002-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10113427A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Windschott
EP0554694B1 (de) Fahrzeugdach
EP0826537B1 (de) Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE10050286A1 (de) Mehrteilige Abdeckung für Fahrzeuge
DE19635536C1 (de) Dachkonstruktion für einen offenen Personenkraftwagen
DE19913033A1 (de) Personenkraftwagen mit einem Stoff-Falt-Verdeck und mit einer starren Heckscheibe
DE10113428C1 (de) Zwischen einer Schließposition und einer Cabrioletposition verstellbares Hardtop-Fahrzeugdach
EP0860311A1 (de) Variabler Verdeckkasten für ein Cabriolet
DE102005051768B3 (de) Fahrzeug mit einem öffnungsfähigen Fahrzeugdach
DE102005041541B3 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem Verdeckbezugstoff
DE19704570C2 (de) Kraftwagen mit einem zu öffnenden Verdeck
DE102005006435B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem zumindest teilweise beweglichen Dach
DE10218241C1 (de) Verdeck für ein Cabrioletfahrzeug
EP0718135B1 (de) Windabweisende Abdeckung für ein Cabriolet
DE10227891B4 (de) Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102018117521A1 (de) Fahrzeugaufbau mit starrem Verdeckelement und öffenbarer Heckscheibe
WO2008061578A1 (de) Verdecksystem für ein gabriolet-fahrzeug
DE102007004180B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE102005002935A1 (de) Kraftfahrzeug mit mehreren Dachelementen
WO2006079303A2 (de) Fahrzeug mit einem umwandelbaren dach
DE10120359C2 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden Verdeck
DE19843786B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug
EP1198363A1 (de) Zwischen einer schliessposition und einer öffnungsposition verstellbares hardtop-fahrzeugdach
DE102004025051B4 (de) Zwischen einer Schließposition und einer Ablageposition verstellbares Hardtop-Fahrzeugdach
DE102005041023B4 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug mit verstellbarer Heckscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal