WO2005032871A1 - Hardtop für ein cabriolet-fahrzeug - Google Patents

Hardtop für ein cabriolet-fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2005032871A1
WO2005032871A1 PCT/EP2004/010921 EP2004010921W WO2005032871A1 WO 2005032871 A1 WO2005032871 A1 WO 2005032871A1 EP 2004010921 W EP2004010921 W EP 2004010921W WO 2005032871 A1 WO2005032871 A1 WO 2005032871A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roof
rear window
hardtop
convertible vehicle
pillars
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/010921
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Benzing
Oliver Wagner
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Publication of WO2005032871A1 publication Critical patent/WO2005032871A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/22Wind deflectors for open roofs
    • B60J7/223Wind deflectors for open roofs specially adapted for convertible cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1807Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
    • B60J1/1823Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1807Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
    • B60J1/1823Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable
    • B60J1/183Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/145Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment at least two elements being folded in clamp-shell fashion

Definitions

  • the invention relates to a hardtop for a convertible vehicle according to claim 1 and a convertible vehicle according to claim 10.
  • DE 197 51 660 Cl discloses a device for storing the roof structure of a hardtop vehicle consisting of a rear roof part and a front roof part, in which the rear window pivots relative to the C-pillars of the rear roof part and, in the stored state of the hardtop, has its curvature in the same direction the front roof part comes to rest.
  • a problem with this storage device could be that a water channel at the rear, lower edge of the hardtop has to be broken due to the pivotability of the rear window. Since there is a large amount of water in this area, the design of the seal against water ingress is very complex.
  • the hardtop according to the invention should also provide the largest possible space for luggage in the open roof position in the trunk.
  • the second rear window part can be lowered independently, the rear of the cabriolet vehicle can also be opened in the closed roof position, so that there is a good possibility of vehicle ventilation with simultaneous sun protection.
  • the first rear window part is articulated to the C-pillars of the rear roof part, so that when the roof parts are moved, they are pivoted relative to the C-pillars and lie opposite to the C-pillars in the trunk.
  • This structural design of the rear window means that it can be stored in a very space-saving manner, as a result of which there is a large space for luggage in the trunk even in the open roof position.
  • a particularly safe and space-saving stowage of the second rear window part results if the same can be lowered into a linear guide in an edge region of the trunk.
  • a convertible vehicle with a hardtop according to the invention is specified in claim 10. Further advantageous refinements and developments of the invention result from the remaining subclaims and from the exemplary embodiment shown in principle below with reference to the drawing.
  • FIG. 1 shows a convertible vehicle with a hardtop according to the invention in its closed position
  • FIG. 2 shows the hardtop of the convertible vehicle from FIG. 1 during a laying movement
  • FIG. 1 shows a convertible vehicle 1 with a hardtop 2, which has two roof parts, namely a front roof part 3 and a rear roof part 4.
  • the rear roof part 4 has two C-pillars 5 and a rear window 6 located between the two C-pillars 5.
  • the hardtop 2 as explained in more detail later, can be adjusted or moved between a closed and an open roof position.
  • the rear window 6 consists of two independently movable rear window parts, namely a first rear window part 7 arranged between the C-pillars 5, and a second rear window part 8 arranged in a plane running perpendicular to the longitudinal axis of the vehicle.
  • the second rear window part 8 is guided in a linear guide 9 and can by means of a drive device, not shown, independently of the two roof parts 3rd U.I1CL * i ⁇ W _ C v ⁇ n uc iu c ⁇ _ o L- O-LJ. be lowered.
  • This opening of the second rear window part 8 is also possible in the closed roof position shown in FIG.
  • the hardtop 2 extends from a windshield frame 10 of a windshield 11 of the convertible vehicle 1 to a trunk 12 of the same.
  • the two roof parts 3 and 4 of the hardtop 2 are located in the trunk 12.
  • the linear guide 9 is located in an edge region of the trunk 12, in the present case in the interior 13 of the convertible vehicle 1 Area of the same.
  • a sealing profile 14 is provided which runs in the transverse direction of the convertible vehicle 1 and which can be firmly connected to the first rear window part 7 or to the rear roof part 4 and into which the second rear window part 8 is closed Condition intervenes. This ensures adequate sealing of the rear window 6.
  • the sealing profile 14 can be designed in the manner of a spoiler. The sealing profile 14 lifts upwards when the hardtop 2 is moved away from the second rear window part 8.
  • the first rear window part 7 is connected to the C-pillars 5 in such an articulated manner that it is pivoted relative to the C-pillars 5 when the roof parts are moved.
  • devices known from DE 197 51 660 Cl and not explained in more detail below can be used.
  • the first rear window part 7, as shown in FIG. 4 lies in the opposite direction to the C-pillars 5 in the trunk 12, as a result of which a very large space usable for luggage (not shown) remains inside the trunk 12.
  • a dashed line the space available for luggage in the trunk 12 is indicated in FIG. 4.
  • the front roof part 3 as can be seen in FIG. 1, has two laterally extending roof spars 15 which extend up to the respective A-pillars 16 of the convertible vehicle 1 and are formed in one piece with the front roof part 3. Furthermore, the front roof part 3 has on its front side in the direction of travel of the convertible vehicle 1 an insert part 17 which extends over only part of the width of the front roof part 3 and which thus runs between the two roof rails 15 and adjoins them. In the illustrated, closed position of the hardtop 2, the insert part 17 is connected to the windshield frame 10 of the windshield 11 of the convertible vehicle 1 and can, if appropriate, be locked to it.
  • FIG. 2 shows an intermediate position of the hardtop 2 during the laying movement between the closed roof position shown in FIG. 1 and an open roof position shown in FIG. 3.
  • the rear roof part 4 is rotated by means of a drive device, not shown, about an axis of rotation 18, in the view shown clockwise.
  • the front roof part 3 is rotated counterclockwise about a further axis of rotation 19 with respect to the rear roof part 4, so that the hard top 2 is ultimately deposited in the trunk 12 in a shell-like manner.
  • the insert part 17 is also rotated counterclockwise with respect to the front roof part 3 about an axis of rotation 20, wherein it moves relative to the front roof part 3 and thereby releases a recess 21 between the two roof spars 7.
  • Fi. 3 shows a outside view of the hardtop 2 in its stored state, in which it is located in the trunk 12 of the convertible vehicle 1. It can be seen that the front roof part 3 comes to rest in the trunk 12 such that the two roof spars 15 flank the interior 13 of the convertible vehicle 1, in the present case a rear row of seats 22. In the present case, the convertible vehicle 1 has two rows of seats, of which only the rear seat row 22 is shown.
  • Fig. 4 shows a section through the hardtop 2 in its stored in the trunk 12. It can be seen here that the insert 17 comes to rest between the front roof part 3 and the rear roof part 4 due to the rotation described above about the axis of rotation 20. Because the rear roof part 4 offers a relatively large amount of space in the area in which the insert part 17 is in the stored state of the hard top 2, this arrangement of the insert part 17 is without additional space, in particular without the hard top 2 in the stored state has a particularly large height, possible.
  • the insert part 17 can be brought into a wind deflector position opening the front roof part 3, similar to the movement of a sliding roof when the roof position is closed. In addition, it is possible to leave the insert part 17 on the windshield frame 10 when the roof parts 3 ′ ′′ and 4 are being moved, and not to place them in the trunk 12.
  • the second rear window part 8 can be moved out of the linear guide 9 in the open roof position and thus serve as a wind deflector.
  • the first rear window part 7 can consist of glass and be made transparent, as is customary with rear windows.
  • the first rear window part 7 can also consist of plastic or another suitable material and, if appropriate, be made opaque, in which case it should then be ensured that the second rear window part 8 provides a sufficient rear view from the convertible vehicle 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Ein Hardtop für ein Cabriolet-Fahrzeug weist folgende Merkmale auf: Wenigstens zwei Dachteile (3,4), welche mittels einer Ablegebewegung zwischen einer geschlossenen Dachposition und einer geöffneten Dachposition, in welcher sich die Dachteile (3,4) in einem Kofferraum (12) des Cabriolet-Fahrzeugs (1) befinden, bewegbar sind. Das hintere Dachteil (4) weist zwei C-Säulen (5) und eine dazwischen angeordnete Heckscheibe (6) auf. Die Heckscheibe (6) besteht aus wenigstens zwei unabhängig voneinander beweglichen Heckscheibenteilen (7,8). Das erste Heckscheibenteil (7) ist derart mit den C-Säulen (5) des hinteren Dachteils (4) gelenkig verbunden, dass es bei der Ablegebewegung der Dachteile (3,4) gegenüber den C-Säulen (5) verschwenkt und gegensinnig zu den C-Säulen (5) abgelegt wird. Das zweite Heckscheibenteil (8) ist unabhängig von dem ersten Heckscheibenteil (7) absenkbar.

Description

Hardtop für ein Cabriolet -Fahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Hardtop für ein Cabriolet-Fahrzeug gemäß Anspruch 1 sowie ein Cabriolet-Fahrzeug gemäß Anspruch 10.
Aus der DE 199 13 033 AI ist ein Personenkraftwagen mit einem Stoff-Falt-Verdeck und einer starren Heckscheibe bekannt, welche unabhängig vom Verdeck in seitlichen Führungsbahnen geführt in eine im wesentlichen senkrecht zur Fahrzeuglängs- achse liegende Ebene absenkbar ist. Eine versenkbare Heckscheibe für einen PKW beschreibt auch die EP 0 163 232 Bl.
Aus der DE 197 51 660 Cl ist eine Vorrichtung zur Ablage der aus einem Heckdachteil und einem Frontdachteil bestehenden Dachkonstruktion eines Hardtop-Fahrzeugs bekannt, bei welcher die Heckscheibe relativ zu C-Säulen des Heckdachteils verschwenkt und im abgelegten Zustand des Hardtops mit ihrer Wölbung gleichsinnig zu dem Frontdachteil zu liegen kommt. Problematisch bei dieser Ablagevorrichtung könnte jedoch sein, dass eine Wasserrinne am hinteren, unteren Rand des Hardtops aufgrund der Verschwenkbarkeit der Heckscheibe durchbrochen werden muss. Da gerade in diesem Bereich eine hohe Wassermenge anfällt, ist die Gestaltung der Abdichtung gegen Wassereinbruch sehr aufwändig.
Unabhängig davon, ob die bekannten Cabriolet -Fahrzeuge Hardtops oder Stoffverdecke aufweisen, können sie lediglich i. W l Di.:1hen zwei Positionen verstellt werden und sind somit nur in geringem Maße variabel. Ein weiterer Nachteil ist der trotz entsprechender Anstrengungen häufig noch relativ große Platzbedarf im abgelegten Zustand im Kofferraum.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hardtop für ein Cabriolet-Fahrzeug zu schaffen, welches bezüglich der verschiedenen Zustände, die das Hardtop samt seiner Heckscheibe einnehmen kann, variabel ist. Darüber hinaus soll das erfindungsgemäße Hardtop auch in der geöffneten Dachposition im Kofferraum einen möglichst großen Raum für Gepäck zur Verfügung stellen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Dadurch, dass das zweite Heckscheibenteil unabhängig abgesenkt werden kann, lässt sich auch in der geschlossenen Dachposition das Heck des Cabriolet-Fahrzeugs öffnen, so dass eine gute Möglichkeit der Fahrzeugdurchlüftung bei gleichzeitigem Sonnenschutz gegeben ist. Das erste Heckscheibenteil ist dagegen mit den C-Säulen des hinteren Dachteils gelenkig verbunden, so dass es bei der Ablegebewegung der Dachteile gegenüber den C-Säulen verschwenkt wird und gegensinnig zu den C-Säulen im Kofferraum zu liegen kommt. Durch diese konstruktive Ausgestaltung der Heckscheibe kann diese sehr platzsparend abgelegt werden, wodurch im Kofferraum auch in der geöffneten Dachposition ein großer Raum für Gepäck zur Verfügung steht .
Ein besonders sicheres und platzsparendes Verstauen des zweiten Heckscheibenteils ergibt sich, wenn dasselbe in eine Linearführung in einem Randbereich des Kofferraums absenkbar ist .
Ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Hardtop ist in Anspruch 10 angegeben. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen sowie aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellten Ausführungsbeispiel .
Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Hardtop in seiner geschlossenen Stellung;
Fig. 2 das Hardtop des Cabriolet-Fahrzeugs aus Fig. 1 während einer Ablegebewegung;
Fig. 3 das Hardtop des Cabriolet-Fahrzeugs in der geöffneten bzw. abgelegten Dachposition in einem Kofferraum des Cabriolet -Fahrzeugs; und
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV- IV aus Fig. 3.
Fig. 1 zeigt ein Cabriolet-Fahrzeug 1 mit einem Hardtop 2, welches zwei Dachteile, nämlich ein vorderes Dachteil 3 und ein hinteres Dachteil 4, aufweist. Hierbei weist das hintere Dachteil 4 zwei C-Säulen 5 sowie eine zwischen den beiden C-Säulen 5 sich befindliche Heckscheibe 6 auf. Das Hardtop 2 ist, wie zu einem späteren Zeitpunkt näher erläutert, zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Dachposition verstellbar bzw. bewegbar.
Die Heckscheibe 6 besteht aus zwei unabhängig voneinander beweglichen Heckscheibenteilen, nämlich einem ersten, zwischen den C-Säulen 5 angeordneten Heckscheibenteil 7, sowie einem in einer senkrecht zur Fahrzeuglängsachse verlaufenden Ebene angeordneten zweiten Heckscheibenteil 8. Das zweite Heckscheibenteil 8 ist in einer Linearführung 9 geführt und kann mittels einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung unabhängig von den beiden Dachteilen 3 U.I1CL *i Ö W _ C v υn uc iu cι_ o L- O-LJ.
Figure imgf000006_0001
abgesenkt werden. Dieses Öffnen des zweiten Heckscheibenteils 8 ist auch in der in Fig. 1 dargestellten geschlossenen Dachposition möglich, in der sich das Hardtop 2 von einem Windschutzscheibenrahmen 10 einer Windschutzscheibe 11 des Cabriolet-Fahrzeugs 1 zu einem Kofferraum 12 desselben erstreckt. In der geöffneten bzw. abgelegten Dachposition befinden sich die beiden Dachteile 3 und 4 des Hardtops 2 in dem Kofferraum 12. Die Linearführung 9 befindet sich dabei in einem Randbereich des Kofferraums 12, im vorliegenden Fall in dem einem Innenraum 13 des Cabriolet-Fahrzeugs 1 zugewandten Bereich desselben.
Zwischen dem ersten Heckscheibenteil 7 und dem zweiten Heckscheibenteil 8 ist ein in Querrichtung des Cabriolet- Fahrzeugs 1 verlaufendes Dichtprofil 14 vorgesehen, welches fest mit dem ersten Heckscheibenteil 7 oder mit dem hinteren Dachteil 4 verbunden sein kann und in welches das zweite Heckscheibenteil 8 in seinem geschlossenen Zustand eingreift. Hierdurch ist eine ausreichende Abdichtung der Heckscheibe 6 gewährleistet. In diesem Zusammenhang kann das Dichtprofil 14 in der Art eines Spoilers ausgebildet sein. Das Dichtprofil 14 hebt sich bei der Ablegebewegung des Hardtops 2 von dem zweiten Heckscheibenteil 8 nach oben ab.
Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, ist das erste Heckscheibenteil 7 derart gelenkig mit den C-Säulen 5 verbunden, dass es bei der Ablegebewegung der Dachteile gegenüber den C-Säulen 5 verschwenkt wird. Um diese Verschwenkung zu erreichen können beispielsweise aus der DE 197 51 660 Cl bekannte und im folgenden nicht näher erläuterte Einrichtungen verwendet werden. Durch die Verschwenkung kommt das erste Heckscheibenteil 7, wie in Fig. 4 dargestellt, gegensinnig zu den C-Säulen 5 in dem Kofferraum 12 zu liegen, wodurch ein sehr großer für nicht dargestelltes Gepäck nutzbarer Raum innerhalb des Kofferraums 12 verbleibt . Mittels einer gestrichelten Linie ist in Fig. 4 der für das Gepäck zur Verfügung stehende Raum in dem Kofferraum 12 angedeutet.
Das vordere Dachteil 3 weist, wie in Fig. 1 erkennbar, zwei seitlich verlaufende Dachholme 15 auf, welche sich bis zu jeweiligen A-Säulen 16 des Cabriolet-Fahrzeuges 1 erstrecken und einteilig mit dem vorderen Dachteil 3 ausgebildet sind. Des weiteren weist das vordere Dachteil 3 an seiner in Fahrtrichtung des Cabriolet-Fahrzeugs 1 vorderen Seite ein sich über nur einen Teil der Breite des vorderen Dachteils 3 erstreckendes Einsatzteil 17 auf, welches somit zwischen den beiden Dachholmen 15 verläuft und an diesen angrenzt . In der dargestellten, geschlossenen Position des Hardtops 2 ist das Einsatzteil 17 mit dem Windschutzscheibenrahmen 10 der Windschutzscheibe 11 des Cabriolet -Fahrzeugs 1 verbunden und kann gegebenenfalls mit diesem verriegelt sein.
In Fig. 2 ist eine Zwischenposition des Hardtops 2 während der Ablegebewegung zwischen der in Fig. 1 dargestellten geschlossenen Dachposition und einer in Fig. 3 dargestellten, geöffneten Dachposition dargestellt. Hierbei wird das hintere Dachteil 4 mittels einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung um eine Drehachse 18 gedreht, in der dargestellten Ansicht im Uhrzeigersinn. Das vordere Dachteil 3 wird um eine weitere Drehachse 19 gegenüber dem hinteren Dachteil 4 im Gegenuhrzeigersinn verdreht, so dass das Hardtop 2 letztendlich muschelförmig in dem Kofferraum 12 abgelegt wird. Auch das Einsatzteil 17 wird gegenüber dem vorderen Dachteil 3 um eine Drehachse 20 .im Gegenuhrzeigersinn gedreht, wobei es sich relativ zu dem vorderen Dachteil 3 bewegt und dabei eine Ausnehmung 21 zwischen den beiden Dachholmen 7 freigibt. Sämtliche Bewegungen um die Drehachsen 18, 19 und 20 können hierbei mittels ein und derselben Antriebseinrichtung erfolgen. Alternativ kann jedoch auch für jede der Drehachsen 18, 19 und 20 eine separate Antriebseinrichtung vorgesehen sein. Fi . 3 zeigt eine Drau sicht auf das Hardtop 2 in seinem abgelegten Zustand, in dem es sich in dem Kofferraum 12 des Cabriolet-Fahrzeugs 1 befindet. Dabei ist erkennbar, dass das vordere Dachteil 3 derart in dem Kofferraum 12 zu liegen kommt, dass die beiden Dachholme 15 den Innenraum 13 des Cabriolet-Fahrzeugs 1, im vorliegenden Fall eine Fondsitzreihe 22, seitlich flankieren. Das Cabriolet-Fahrzeug 1 weist im vorliegenden Fall zwei Sitzreihen auf, von denen lediglich die Fondsitzreihe 22 dargestellt ist. Dieses seitliche Flankieren des Innenraums 13 durch die Dachholme 15 ist nur dadurch möglich, dass das Einsatzteil 17 die Ausnehmung 21 freigibt, da hierdurch das vordere Dachteil 3 weiter vorne in dem Kofferraum 12 angeordnet sein kann. Selbstverständlich kommt hierbei das hintere Dachteil 4 unterhalb des vorderen Dachteils 3 zu liegen. Zusätzlich zur Flankierung der Fondsitzreihe 22 durch die seitlichen Dachholme 15 kommt auch das hintere Dachteil 4 so in dem Kofferraum 12 zu liegen, dass die C-Säulen 5 den Innenraum 13, im vorliegenden Fall wiederum die Fondsitzreihe 22, seitlich flankieren.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch das Hardtop 2 in seinem in dem Kofferraum 12 abgelegten Zustand. Hierbei ist zu erkennen, dass das Einsatzteil 17 aufgrund der oben beschriebenen Rotation um die Drehachse 20 zwischen dem vorderen Dachteil 3 und dem hinteren Dachteil 4 zu liegen kommt. Dadurch, dass das hintere Dachteil 4 in demjenigen Bereich, in dem sich das Einsatzteil 17 im abgelegten Zustand des Hardtops 2 befindet, einen relativ großen Freiraum bietet, ist diese Anordnung des Einsatzteils 17 ohne zusätzlichen Platzaufwand, insbesondere ohne dass das Hardtop 2 im abgelegten Zustand eine besonders große Höhe aufweist, möglich.
Statt der dargestellten und beschriebenen Drehung des Einsatzteils 17 um die Drehachse 20 kann dasselbe auch gegenüber dem vorderen Dachteil 3 in Fahrzeuglängsrichtung verschieblich sein, um auf. diese Art unα Weitse ein Aoxeyeii des Einsatzteils 17 zu erreichen.
In nicht dargestellter Weise kann das Einsatzteil 17 ähnlich der Bewegung eines Schiebedachs bei geschlossener Dachposition in eine das vordere Dachteil 3 öffnende Windabweiserstellung gebracht werden. Außerdem ist es möglich, das Einsatzteil 17 bei der Ablegebewegung der Dachteile 3'" und 4 an dem Windschutzscheibenrahmen 10 zu belassen und nicht in dem Kofferraum 12 abzulegen.
In nicht dargestellter Weise kann das zweite Heckscheibenteil 8 in der geöffneten Dachposition aus der Linearführung 9 ausgefahren werden und somit als Windschott dienen.
Das erste Heckscheibenteil 7 kann aus Glas bestehen und durchsichtig ausgebildet sein, wie dies bei Heckscheiben üblich ist. Alternativ hierzu kann das erste Heckscheibenteil 7 auch aus Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material bestehen und gegebenenfalls undurchsichtig ausgebildet sein, wobei dann sichergestellt sein sollte, dass durch das zweite Heckscheibenteil 8 eine ausreichende Sicht nach hinten aus dem Cabriolet-Fahrzeug 1 gegeben ist.

Claims

PatentansprücheHardtop für ein Cabriolet -Fahrzeug mit folgenden Merkmalen:
1.1. wenigstens zwei Dachteilen (3,4), welche mittels einer Ablegebewegung zwischen einer geschlossenen Dachposition und einer geöffneten Dachposition, in welcher sich die Dachteile (3,4) in einem Kofferraum (12) des Cabriolet-Fahrzeugs (1) befinden, bewegbar sind,
1.2. das hintere Dachteil (4) weist zwei C-Säulen (5) und eine dazwischen angeordnete Heckscheibe (6) auf,
1.3. die Heckscheibe (6) besteht aus wenigstens zwei unabhängig voneinander beweglichen Heckscheibenteilen (7,8) ,
1.4. das erste Heckscheibenteil (7) ist derart mit den C-Säulen (5) des hinteren Dachteils (4) gelenkig verbunden, dass es bei der Ablegebewegung der Dachteile (3,4) gegenüber den C-Säulen (5) verschwenkt und gegensinnig zu den C-Säulen (5) abgelegt wird,
1.5. das zweite Heckscheibenteil (8) ist unabhängig von dem ersten Heckscheibenteil (7) absenkbar.
Hardtop nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das zweite Heckscheibenteil (8) in eine Linearführung (9) in einem Randbereich des Kofferraums (12) absenkbar ist .
3. Hardtop nach Anspruch 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Linearführung (9) im wesentlichen in vertikaler Richtung verläuft .
4. Hardtop nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das zweite Heckscheibenteil (8) in der geöffneten Dachposition als Windschott aus der Linearführung (9) ausfahrbar ist.
5. Hardtop nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das erste Heckscheibenteil (7) im wesentlichen undurchsichtig ausgebildet ist .
6. Hardtop nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das erste Heckscheibenteil (7) durchsichtig ausgebildet ist.
7. Hardtop nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zwischen dem ersten Heckscheibenteil (7) und dem zweiten Heckscheibenteil (8) ein in Querrichtung des Cabriolet-Fahrzeugs (1) verlaufendes Dichtprofil (14) angeordnet ist .
8. Hardtop nach Anspruch 7 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Dichtprofil (14) als Spoiler ausgebildet ist.
9. Hardtop nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das vordere Dachteil (3) an seiner in Fahrtrichtung des Cabriolet-Fahrzeugs (1) gesehen vorderen Seite ein sich über nur einen Teil der Breite des vorderen Dachteils (3) erstreckendes Einsatzteil (17) aufweist, welches in der geschlossenen Dachposition mit einem Wind- schutzscheibenrah en (10) des Cabriolet -Fahrzeugs (1) verbunden ist, wobei in der geschlossenen Dachposition das vordere Dachteil (3) über beiderseits des Einsatzteils (17) verlaufende, starre Dachholme (15) mit A-Säulen (16) des Cabriolet-Fahrzeugs (1) verbunden ist, wobei sich bei der Ablegebewegung der Dachteile (3,4) das Einsatzteil (17) und das vordere Dachteil (3) relativ zueinander bewegen, wobei das Einsatzteil (17) eine Ausnehmung (21) zwischen den Dachholmen (15) freigibt, und wobei in der geöffneten Dachposition das vordere Dachteil (3) derart in dem Kofferraum (12) des Cabriolet-Fahrzeugs (1) zu liegen kommt, dass die starren Dachholme (15) einen Innenraum (13) des Cabriolet-Fahrzeugs (1) seitlich flankieren.
10. Cabriolet-Fahrzeug mit einem Hardtop nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
11. Cabriolet-Fahrzeug nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass es zwei hintereinander angeordnete Sitzreihen (22) aufweist .
PCT/EP2004/010921 2003-10-01 2004-09-30 Hardtop für ein cabriolet-fahrzeug WO2005032871A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10345752.6 2003-10-01
DE2003145752 DE10345752B3 (de) 2003-10-01 2003-10-01 Hardtop für ein Cabriolet-Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005032871A1 true WO2005032871A1 (de) 2005-04-14

Family

ID=34399169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/010921 WO2005032871A1 (de) 2003-10-01 2004-09-30 Hardtop für ein cabriolet-fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10345752B3 (de)
WO (1) WO2005032871A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1719654A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-08 Heuliez Cabriolet-Fahrzeug vom Typ Coupé mit Festdach und C-Säulen
WO2009065911A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Zweisitziges kraftfahrzeug mit einem versenkbaren dach und einem windschott

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049674A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-19 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest drei aufeinander folgenden Dachabschnitten
DE102007020329B4 (de) * 2007-04-30 2016-12-29 Valmet Automotive Oy Cabriolet-Fahrzeug mit einem mehrteiligen Dach und ein bewegliches Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163232B1 (de) 1984-05-30 1990-07-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Mehrzweckpersonenkraftwagen, insbesondere Kombi
DE19751660C1 (de) 1997-11-21 1999-03-18 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Ablage der Dachkonstruktion eines Hardtop-Fahrzeugs
DE19913033A1 (de) 1999-03-23 2000-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Personenkraftwagen mit einem Stoff-Falt-Verdeck und mit einer starren Heckscheibe
DE19948666A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-12 Bayerische Motoren Werke Ag PKW mit einem versenkbaren und außenseitig einen Textilbezug aufweisenden Verdeck
DE10113427A1 (de) * 2001-03-19 2002-10-02 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem Windschott
DE10231838A1 (de) * 2002-07-12 2004-02-12 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Versenkbares Fahrzeugdach

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616971A1 (de) * 1996-04-27 1997-10-30 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Dachöffnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163232B1 (de) 1984-05-30 1990-07-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Mehrzweckpersonenkraftwagen, insbesondere Kombi
DE19751660C1 (de) 1997-11-21 1999-03-18 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Ablage der Dachkonstruktion eines Hardtop-Fahrzeugs
DE19913033A1 (de) 1999-03-23 2000-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Personenkraftwagen mit einem Stoff-Falt-Verdeck und mit einer starren Heckscheibe
DE19948666A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-12 Bayerische Motoren Werke Ag PKW mit einem versenkbaren und außenseitig einen Textilbezug aufweisenden Verdeck
DE10113427A1 (de) * 2001-03-19 2002-10-02 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem Windschott
DE10231838A1 (de) * 2002-07-12 2004-02-12 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Versenkbares Fahrzeugdach

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1719654A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-08 Heuliez Cabriolet-Fahrzeug vom Typ Coupé mit Festdach und C-Säulen
WO2009065911A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Zweisitziges kraftfahrzeug mit einem versenkbaren dach und einem windschott

Also Published As

Publication number Publication date
DE10345752B3 (de) 2005-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0554694B1 (de) Fahrzeugdach
DE10021464B4 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach
EP1284879A1 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden fahrzeugdach
EP0992384B1 (de) Personenkraftwagen mit einem verschwenkbaren Fliessheckscheibenrahmen
DE102012025566A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE10231838A1 (de) Versenkbares Fahrzeugdach
DE102012104280B4 (de) Fahrzeugdach mit zwei Deckelelementen
EP1744920B1 (de) Dachstruktur für ein zu öffnendes starres kraftfahrzeugdach
EP0999079A2 (de) Personenkraftwagen mit zu öffnendem Dach aus starren Dachteilen
EP3224074B1 (de) Kraftfahrzeug
DE10143823A1 (de) Fahrzeugdach
WO2008052727A1 (de) Personenkraftwagen mit einem offenen aufbau
WO2005032871A1 (de) Hardtop für ein cabriolet-fahrzeug
DE10211860B4 (de) Fahrzeugdach mit einem verschiebbaren Dachteil
DE10258330B4 (de) Versenkbares Fahrzeugdach
DE102020112528A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserie
DE102004009049B4 (de) Fahrzeugdach mit mindestens zwei verstellbaren Dachteilen
DE19811884B4 (de) Personenkraftwagen
DE102005041023A1 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
WO2005032870A1 (de) Hardtop für ein cabriolet-fahrzeug
DE102012017478B4 (de) Fahrzeugdach für einen Kraftwagen
DE102005032563B4 (de) Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und einem dieser zugeordneten Deckel
EP1638795A1 (de) Cabriolet-fahrzeug mit einem hardtop
DE10204663A1 (de) Fahrzeug mit öffenbarem Dach
DE102004005755B3 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase