DE4320603A1 - Kraftfahrzeug mit einem hinter einem Fahrgastraum versenkbaren Dachaufbau - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem hinter einem Fahrgastraum versenkbaren Dachaufbau

Info

Publication number
DE4320603A1
DE4320603A1 DE19934320603 DE4320603A DE4320603A1 DE 4320603 A1 DE4320603 A1 DE 4320603A1 DE 19934320603 DE19934320603 DE 19934320603 DE 4320603 A DE4320603 A DE 4320603A DE 4320603 A1 DE4320603 A1 DE 4320603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
roof structure
roof
vehicle according
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934320603
Other languages
English (en)
Other versions
DE4320603C2 (de
Inventor
Martin Semeraro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BONSU, MARTIN, DIPL.-DES., 70374 STUTTGART, DE
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19934320603 priority Critical patent/DE4320603C2/de
Publication of DE4320603A1 publication Critical patent/DE4320603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4320603C2 publication Critical patent/DE4320603C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/145Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment at least two elements being folded in clamp-shell fashion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1807Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
    • B60J1/1823Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable
    • B60J1/183Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable slidable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem hinter einem Fahrgastraum versenkbaren Dachaufbau, der ein schwenkbares Heckteil und ein an diesem gelenkig gehaltenes Dachteil auf­ weist, wobei dem Heckteil ein sich quer zu einer Fahrtrichtung erstreckender mittlerer Bereich, insbesondere eine Heckscheibe, zugeordnet ist.
Aus der DE 40 10 276 A1 ist ein Kraftfahrzeug bekannt, bei dem ein ein Dachteil und ein Heckteil aufweisender Dachaufbau hin­ ter einem Fahrgastraum im Heckbereich des Kraftfahrzeugs ver­ senkbar und mittels einer Klappe verschließbar ist. Im Heckteil des Dachaufbaus ist eine Heckscheibe integriert, die in der versenkten Position des Dachaufbaus im Heckbereich Platz bean­ sprucht, durch den der verfügbare Kofferraum verringert ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, das im Heckbereich einen vergrößer­ ten Ablageraum für Transportgegenstände aufweist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der mittlere Bereich von dem Heckteil getrennt am Kraftfahrzeug angeordnet ist. Dadurch wird das Heckteil des Dachaufbaus ohne seinen mittleren Bereich im Heckbereich des Kraftfahrzeugs versenkt. Zwischen den seit­ lichen Teilen des Heckteiles ist daher im Heckbereich zusätz­ licher Platz vorhanden, der als Kofferraum genutzt werden kann. Dabei ist es möglich, den mittleren Bereich am Kraftfahrzeug starr oder beweglich anzuordnen.
In Ausgestaltung der Erfindung ist der mittlere Bereich in der Betriebsposition des Kraftfahrzeugs etwa vertikal angeordnet. In weiterer Ausgestaltung ist der mittlere Bereich in einer karosseriefesten Führung im wesentlichen vertikal beweglich ge­ lagert. Durch diese Maßnahmen ist der mittlere Bereich derart platzsparend angeordnet, daß durch den mittleren Bereich keine Reduzierung des Kofferraumvolumens auftritt. Zudem ist der mittlere Bereich vollständig in der Karosserie des Kraftfahr­ zeugs versenkbar.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Heckteil zwei den mittleren Bereich seitlich flankierende Seitenteile auf, die im Bereich der karosseriefesten Schwenkachse des Heckteiles starr miteinander verbunden sind. Dadurch wird eine ausrei­ chende Stabilität des Fleckteiles gewährleistet, und dennoch bleibt in der versenkten Position des Heckteiles im Heckbereich ein ausreichender Ablageraum zwischen den beiden Seitenteilen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung flankieren die Seiten­ teile das Dachteil in einem - in Fahrtrichtung - hinteren Be­ reich seitlich und sind im Bereich ihrer - in Fahrtrichtung - vorderen Enden um eine gemeinsame Achse schwenkbar mit dem Dachteil verbunden. Dadurch ergeben sich für die Versenkbewe­ gung des Dachaufbaus gegenüber dem Stand der Technik verbes­ serte Hebelverhältnisse. Zudem kann durch diese Maßnahme eine einfachere Abdichtung des Dachaufbaus im geschlossenen Zustand erreicht werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der mittlere Be­ reich einen steifen Überrollrahmen auf. Dadurch übernimmt der mittlere Bereich zusätzlich eine Schutzfunktion für die Fahr­ zeuginsassen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Nachfolgend ist eine Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt in einer teilweise aufgebrochenen Seitenansicht einen Teil einer Ausführungsform eines erfindungsge­ mäßen Kraftfahrzeugs, das einen versenkbaren zweitei­ ligen Dachaufbau sowie eine davon getrennt etwa ver­ tikal hinter den Fahrzeugsitzen versenkbare Heck­ scheibe aufweist, und
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Teil des Kraftfahrzeugs nach Fig. 1 im Bereich des Dachaufbaus in Richtung des Pfeiles II.
Das Kraftfahrzeug nach den Fig. 1 und 2 stellt einen zweisitzi­ gen Roadster mit einem versenkbaren Dachaufbau (6, 7) in Form eines Hardtops dar. Ein Fahrgastraum (2) des Kraftfahrzeugs wird - in Fahrtrichtung - nach vorne durch einen Windschutz­ scheibenrahmen (1), seitlich durch zwei Seitentüren (5) und nach hinten durch einen Heckbereich (4) begrenzt. Das Dach des Fahrgastraums (2) wird durch einen ein Dachteil (6) und ein Heckteil aufweisenden versenkbaren Dachaufbau gebildet. In den Fig. 1 und 2 ist der geschlossene Zustand des Dachaufbaus dar­ gestellt. Das Dachteil (6) schließt an den Windschutzschei­ benrahmen (1) an und erstreckt sich etwa waagrecht nach hinten. In einem Bereich über der Fahrgastposition ist das Dachteil (6) um eine Achse (8), die etwa waagrecht und quer zu einer Fahr­ zeugmittellängsachse (20) verläuft, an dem Heckteil des Dach­ aufbaus schwenkbar gelagert.
Das Heckteil des Dachaufbaus ist um eine karosseriefeste Schwenkachse (9) schwenkbar gelagert, die parallel zur Achse (8) in einem Bereich hinter den Fahrzeugsitzen des Fahrgast­ raums (2) verläuft. Das Heckteil weist auf beiden Seiten des Kraftfahrzeugs je ein Seitenteil (7) auf, deren obere Bereiche den hinteren Bereich des Dachteiles (6) seitlich flankieren. In seinem unteren Bereich weist jedes Seitenteil (7) einen Schwenkfortsatz (10) auf, der zur Schwenklagerung des Seiten­ teiles (7) im Bereich der Schwenkachse (9) dient. Die gegen­ überliegenden Seitenteile (7) sind im Bereich der Schwenkachse (9) durch ein zur Schwenkachse (9) koaxiales Verbindungsrohr (11) starr miteinander verbunden. Zum Stützen des Dachteiles (6) in der geschlossenen Position des Dachaufbaus weist jedes Seitenteil (7) zudem nicht dargestellte, nach innen abragende, Stützelemente auf, auf denen das Dachteil (6) im Bereich der Seitenteile (7) aufliegt. Die vorderen Enden der Seitenteile (7) sind parallel zum Dachteil (6) nach vorne gezogen und wei­ sen im Bereich der Achse (8) Lagerelemente zur schwenkbaren Lagerung des Dachteiles (6) an den Seitenteilen (7) auf. Durch die nach vorne gezogenen vorderen Enden der Seitenteile (7) be­ findet sich die Achse (8) nahezu in der Mitte des Dachteiles (6). Beim öffnen des Dachaufbaus schwenken somit die Seiten­ teile (7) einschließlich des Verbindungsrohres (11) in Richtung des Pfeiles (19) um die Schwenkachse (9) nach hinten, während das Dachteil (6) in Richtung des Pfeiles (18) relativ zu den Seitenteilen (7) um die Achse (8) verschwenkt wird und sich somit nach hinten verlagert.
Dabei wird der Dachaufbau unter einen Kofferraumdeckel (3) im Heckbereich (4) versenkt. Die versenkte Position des Dachauf­ baus ist in Fig. 1 mit gestrichelten Linien dargestellt. Der Kofferraumdeckel (3) ist um eine Achse in der Nähe einer oberen, hinteren Stoßfängerkante des Kraftfahrzeugs in Richtung des Doppelpfeiles (17) nach hinten verschwenkbar. Der Koffer­ raumdeckel (3) ist seitlich nach unten gezogen und ragt zu beiden Seiten jeweils bis zur Seitentür (5) nach vorne. Das Versenken des Dachaufbaus unter den Kofferraumdeckel (3) kann daher nur bei zuvor geöffnetem Kofferraumdeckel (3) erfolgen. Da das Heckteil des Dachaufbaus aus den beiden Seitenteilen (7) sowie dem Verbindungsrohr (11) besteht, ist in der versenkten Position des Dachaufbaus zwischen den beiden Seitenteilen (7) im Kofferraum genügend zusätzlicher Ablageraum vorhanden, der mit Transportgegenständen aufgefüllt werden kann. Um die Zu­ gänglichkeit des Kofferraums auch ohne ein Öffnen des großen Kofferraumdeckels (3) zu ermöglichen, ist bei einer nicht dar­ gestellten Ausführung in dem Kofferraumdeckel (3) ein vom Heck des Kraftfahrzeugs aus zugänglicher kleiner Ablagedeckel vor­ gesehen, der eine Öffnung im Kofferraumdeckel (3) verschließt.
Um den Fahrgastraum (2) auch auf Höhe der Kopfstützen der Fahr­ zeugsitze nach hinten abzuschließen, ist hinter den Fahrzeug­ sitzen und vor zwei jeden Fahrzeugsitz schützenden Überroll­ bügeln (15) eine plane Heckscheibe (12) vorgesehen, die in ihrer Betriebsposition im Kraftfahrzeug vertikal und quer zur Fahrzeugmittellängsachse (10) ausgerichtet ist. Die Heckscheibe (12) bildet somit den mittleren Bereich des Heckteiles zwischen den Seitenteilen (7). Die Heckscheibe (12) ist in einem karos­ seriefesten, ebenfalls vertikal ausgerichteten Schacht (13) in Richtung des Doppelpfeiles (16) vertikal verschiebbar. Durch diese Höhenverlagerung kann die Heckscheibe (12) vollständig im Schacht (13) versenkt werden, dichtend nach oben ausgefahren oder in Zwischenpositionen gehalten werden, bis sie den Fahr­ gastraum (2) gegen das Dachteil (6) abschließt. In den beiden Seitenteilen (7) sind Gleitführungen für die Heckscheibe (12) vorgesehen, die gleichzeitig Dichtungen zum Abdichten der Heck­ scheibe (12) aufweisen. In gleicher Weise sind auch im Bereich des Dachteiles (6) Dichtungen für die Heckscheibe (12) vorge­ sehen. Die Höhenverlagerung der Heckscheibe (12) erfolgt in an sich bekannter Weise mittels eines durch eine Handkurbel be­ tätigbaren Antriebs oder mittels eines Elektromotors.
Sowohl der Schacht (13) als auch die beiden Überrollbügel (15) sind starr mit einer Tragstruktur (14) der Karosserie des Kraftfahrzeugs verbunden. Bei einer nicht dargestellten Aus­ führung ist in dem Schacht (13) zusätzlich ein ebenfalls höhen­ verlagerbares Windschott zur Beruhigung der Fahrtwindströmungen im Bereich der Insassen im offenen Zustand des Kraftfahrzeugs vorgesehen.
Um die Seitenteile (7) in ihrer versenkten Position im Koffer­ raum des Heckbereichs (4) vor Beschädigungen zu schützen, ist im Kofferraum seitlich für jedes Seitenteil (7) ein stabiler Ablageschacht vorgesehen, der an die Abmessungen jedes Seiten­ teils (7) angepaßt ist. Die beiden seitlichen Ablageschächte im Kofferraum sind aus Blech oder Kunststoff hergestellt. Zum Schützen des Dachteiles (6) in der versenkten Position im Kof­ ferraum ist bei einer nicht dargestellten Ausführung das ver­ bleibende Restvolumen des Kofferraumes durch ein an die Abmes­ sungen des Dachteiles (6) angepaßtes Abdeckelement abgegrenzt. Dieses Abdeckelement ist in speziellen Halterungen des Koffer­ raumdeckels (3) lösbar gehalten und kann im geschlossenen Zu­ stand des Dachaufbaus als zusätzliche Ablagefläche dienen.
Der Fahrgastraum (2) und der Kofferraum sind vollständig gegen­ einander isoliert. Sowohl das Dachteil (6) als auch die Seiten­ teile (7) können in leichter Bauweise aus Kunststoff herge­ stellt sein, da aufgrund der Anordnung der Achse (8) relativ günstige Hebelverhältnisse beim Öffnen und Schließen des Dach­ aufbaus entstehen. Da sich durch die Stützelemente an den Sei­ tenteilen (7) das Heckteil und das Dachteil (6) des Dachaufbaus gegenseitig abstützen, weist der Dachaufbau auch bei leichter Bauweise eine hohe Steifigkeit auf. Bei einem Überschlag des Kraftfahrzeugs kann somit eine ausreichende Stabilität gewähr­ leistet werden.

Claims (8)

1. Kraftfahrzeug mit einem hinter einem Fahrgastraum versenk­ baren Dachaufbau, der ein schwenkbares Heckteil und ein an die­ sem gelenkig gehaltenes Dachteil aufweist, wobei dem Heckteil ein sich quer zur Fahrtrichtung erstreckender mittlerer Be­ reich, insbesondere eine Heckscheibe, zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Bereich (12) von dem Dachaufbau (6, 7) ge­ trennt am Kraftfahrzeug angeordnet ist.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Bereich (12) in der Betriebsposition des Kraftfahrzeugs etwa vertikal angeordnet ist.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Bereich (12) in einer karosseriefesten Führung (13) im wesentlichen vertikal beweglich gelagert ist.
4. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Heckteil (2) zwei den mittleren Bereich seitlich flan­ kierende Seitenteile (7) aufweist, die im Bereich der karosse­ riefesten Schwenkachse (9) des Heckteiles (9) starr miteinander verbunden sind.
5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der beiden Seitenteile (7) ein zur Schwenk­ achse (9) des Heckteiles koaxiales Verbindungsrohr (11) vorge­ sehen ist.
6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile das Dachteil (6) über einen - in Fahrtrich­ tung - hinteren Bereich seitlich flankieren und im Bereich ihrer - in Fahrtrichtung - vorderen Enden um eine gemeinsame Achse (8) schwenkbar mit dem Dachteil (6) verbunden sind.
7. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Bereich einen steifen Überrollrahmen aufweist.
8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Heckbereich (4) des Kraftfahrzeugs ein gegen einen Kofferraum abgrenzbarer Aufnahmeraum für den Dachaufbau (6, 7) vorgesehen ist.
DE19934320603 1993-06-22 1993-06-22 Kraftfahrzeug mit einem hinter einem Fahrgastraum versenkbaren Dachaufbau Expired - Fee Related DE4320603C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934320603 DE4320603C2 (de) 1993-06-22 1993-06-22 Kraftfahrzeug mit einem hinter einem Fahrgastraum versenkbaren Dachaufbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934320603 DE4320603C2 (de) 1993-06-22 1993-06-22 Kraftfahrzeug mit einem hinter einem Fahrgastraum versenkbaren Dachaufbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4320603A1 true DE4320603A1 (de) 1995-01-12
DE4320603C2 DE4320603C2 (de) 1995-06-14

Family

ID=6490876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934320603 Expired - Fee Related DE4320603C2 (de) 1993-06-22 1993-06-22 Kraftfahrzeug mit einem hinter einem Fahrgastraum versenkbaren Dachaufbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4320603C2 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5785375A (en) * 1993-12-29 1998-07-28 Asc Incorporated Retractable hard-top for an automotive vehicle
US5810422A (en) * 1993-01-04 1998-09-22 Asc Incorporated Convertible top
DE29922812U1 (de) * 1999-12-24 2000-09-28 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug mit einer Heckscheibe, die in einer Führungsbahn beweglich ist
DE19913033A1 (de) * 1999-03-23 2000-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Personenkraftwagen mit einem Stoff-Falt-Verdeck und mit einer starren Heckscheibe
DE10113427A1 (de) * 2001-03-19 2002-10-02 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem Windschott
US6485085B1 (en) 1999-08-27 2002-11-26 Edscha Cabrio - Verdecksysteme Gmbh Convertible top arrangement
US6497447B1 (en) 2001-08-15 2002-12-24 Asc Incorporated Convertible hard top for vehicles
WO2003039898A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-15 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Zwischen einer schliessposition und einer öffnungsposition verstellbares hardtop-fahrzeugverdeck
EP1325826A1 (de) * 2002-01-05 2003-07-09 Edscha Cabrio-Dachsysteme GmbH Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
US6659534B2 (en) 2001-08-15 2003-12-09 Asc Incorporated Hard-top convertible roof system
USRE38546E1 (en) * 1993-01-04 2004-07-06 Asc Incorporated Convertible top
US6820917B2 (en) 2002-09-18 2004-11-23 Asc Incorporated Vehicle convertible roof
US6871899B2 (en) 2002-01-05 2005-03-29 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Top for a convertible vehicle
WO2006039911A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-20 Webasto Ag Fahrzeug mit einem umwandelbaren dach
DE10059342C5 (de) * 2000-11-29 2007-04-05 Webasto Ag Umwandelbares Fahrzeugdach
WO2008052728A1 (de) * 2006-11-04 2008-05-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Personenkraftwagen mit verschliessbares verdeck

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD442541S1 (en) 1993-12-29 2001-05-22 Asc Incorporated Portion of an opaque convertible roof
DE19616972A1 (de) * 1996-04-27 1997-10-30 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeugdach mit mehreren Dachelementen
DE19912355C1 (de) * 1999-03-19 2000-12-21 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug mit absenkbarer Heckscheibe
DE19940796C2 (de) * 1999-08-27 2001-06-28 Edscha Cabrio Verdecksys Gmbh Cabrio-Verdeckanordnung
DE19948666B4 (de) * 1999-10-08 2008-10-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft PKW mit einem versenkbaren und außenseitig einen Textilbezug aufweisenden Verdeck
US6695386B1 (en) 2002-09-18 2004-02-24 Asc Incorporated Vehicle retractable hardtop roof
DE102004023056A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-01 Bayerische Motoren Werke Ag Klappverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE102006002030B3 (de) * 2006-01-13 2007-07-12 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Heckscheibenansteuerung
DE102006008086A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-23 Daimlerchrysler Ag Heckscheibenanordnung für einen Kraftwagen
DE102006052069B4 (de) * 2006-11-04 2019-08-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Personenkraftwagen mit einem offenen Aufbau
DE102007042303A1 (de) * 2007-09-06 2009-03-12 Wilhelm Karmann Gmbh Cabrioletfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025936C2 (de) * 1989-08-22 1992-12-24 Gerhard 5600 Wuppertal De Drews
DE4010276C2 (de) * 1989-03-31 1993-09-09 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi, Jp

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010276C2 (de) * 1989-03-31 1993-09-09 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi, Jp
DE4025936C2 (de) * 1989-08-22 1992-12-24 Gerhard 5600 Wuppertal De Drews

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE38546E1 (en) * 1993-01-04 2004-07-06 Asc Incorporated Convertible top
US5810422A (en) * 1993-01-04 1998-09-22 Asc Incorporated Convertible top
US5785375A (en) * 1993-12-29 1998-07-28 Asc Incorporated Retractable hard-top for an automotive vehicle
DE19913033A1 (de) * 1999-03-23 2000-10-05 Bayerische Motoren Werke Ag Personenkraftwagen mit einem Stoff-Falt-Verdeck und mit einer starren Heckscheibe
US6485085B1 (en) 1999-08-27 2002-11-26 Edscha Cabrio - Verdecksysteme Gmbh Convertible top arrangement
DE29922812U1 (de) * 1999-12-24 2000-09-28 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug mit einer Heckscheibe, die in einer Führungsbahn beweglich ist
DE10059342C5 (de) * 2000-11-29 2007-04-05 Webasto Ag Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10113427A1 (de) * 2001-03-19 2002-10-02 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem Windschott
EP1245419B1 (de) * 2001-03-19 2003-05-28 CTS Fahrzeug-Dachsysteme GmbH Cabriolet-Fahrzeug mit einem Windschott
US6582009B2 (en) 2001-03-19 2003-06-24 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Convertible vehicle with a wind deflector
US6659534B2 (en) 2001-08-15 2003-12-09 Asc Incorporated Hard-top convertible roof system
US6497447B1 (en) 2001-08-15 2002-12-24 Asc Incorporated Convertible hard top for vehicles
WO2003039898A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-15 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Zwischen einer schliessposition und einer öffnungsposition verstellbares hardtop-fahrzeugverdeck
US6786529B2 (en) 2001-11-09 2004-09-07 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Hardtop vehicle roof movable between closed and open positions
EP1325826A1 (de) * 2002-01-05 2003-07-09 Edscha Cabrio-Dachsysteme GmbH Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
US6871899B2 (en) 2002-01-05 2005-03-29 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Top for a convertible vehicle
US6820917B2 (en) 2002-09-18 2004-11-23 Asc Incorporated Vehicle convertible roof
WO2006039911A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-20 Webasto Ag Fahrzeug mit einem umwandelbaren dach
WO2008052728A1 (de) * 2006-11-04 2008-05-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Personenkraftwagen mit verschliessbares verdeck

Also Published As

Publication number Publication date
DE4320603C2 (de) 1995-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4320603C2 (de) Kraftfahrzeug mit einem hinter einem Fahrgastraum versenkbaren Dachaufbau
DE10025051C1 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach
DE10320527B3 (de) Trennvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE19649751C2 (de) Dachaufbau für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE4322285C1 (de) Anordnung eines Heckdeckels o. dgl. am Karosserierahmen eines Fahrzeugs
EP0779172B1 (de) Cabriolet mit zwei Vordersitzen sowie mit einem Fondsitzbereich
DE10102643A1 (de) Faltverdeck für ein Kraftfahzeug
DE4438191C1 (de) Kraftwagen mit zumindest teilweise versenkbarem Dach
DE10331421A1 (de) Kraftfahrzeug mit verbesserter Heckfunktionalität
EP0992384A2 (de) Personenkraftwagen mit einem verschwenkbaren Fliessheckscheibenrahmen
EP1718487A1 (de) Dachstruktur für ein multi-purpose fahrzeug
EP0678411B1 (de) Einklappbares Fahrzeugdach
DE102005006435B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem zumindest teilweise beweglichen Dach
DE19704570A1 (de) Kraftwagen mit einem zu öffnenden Verdeck
DE19737349C2 (de) Hardtop-Fahrzeug
DE19629457A1 (de) Windschutzeinrichtung für Cabrio-Fahrzeuge
EP0718135B1 (de) Windabweisende Abdeckung für ein Cabriolet
DE102006052069B4 (de) Personenkraftwagen mit einem offenen Aufbau
DE19811886A1 (de) Rücksitz oder Rücksitzbank eines Personenkraftwagens
DE60206817T2 (de) Kombi-Kraftfahrzeug mit einem variablen Dach/Heckbereich
DE19646240B4 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
EP1838542A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem öffnungsfähigen dach
DE60201926T2 (de) Automobil vom Typ variabler Kombi
DE10308061A1 (de) Kraftfahrzeug mit Ladepritsche
DE4325306A1 (de) Cabriolet mit wenigstens einem Windschott

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BONSU, MARTIN, DIPL.-DES., 70374 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee