DE19635536C1 - Dachkonstruktion für einen offenen Personenkraftwagen - Google Patents

Dachkonstruktion für einen offenen Personenkraftwagen

Info

Publication number
DE19635536C1
DE19635536C1 DE19635536A DE19635536A DE19635536C1 DE 19635536 C1 DE19635536 C1 DE 19635536C1 DE 19635536 A DE19635536 A DE 19635536A DE 19635536 A DE19635536 A DE 19635536A DE 19635536 C1 DE19635536 C1 DE 19635536C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
rear part
lowered
drive mechanism
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19635536A
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Dipl Ing Muehlhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19635536A priority Critical patent/DE19635536C1/de
Priority to IT97RM000521A priority patent/IT1294257B1/it
Priority to FR9710848A priority patent/FR2752776A1/fr
Priority to US08/921,564 priority patent/US5967591A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19635536C1 publication Critical patent/DE19635536C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • B60J7/201Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being outside of vehicle, e.g. onto boot lid, or into a storage compartment to be closed by one of the roof panels itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/145Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment at least two elements being folded in clamp-shell fashion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine bewegliche Dachkonstruktion für einen offenen Personenkraftwagen, die ein formstabiles Dach­ teil und ein formstabiles Heckteil aufweist und die in einen Ab­ lagebereich hinter den Vordersitzen des Fahrgastraumes absenkbar ist, wobei das Heckteil eine Heckscheibe sowie zwei C-Säulenab­ schnitte aufweist.
Es ist bekannt (Mercedes-Benz SLK-Roadster), einen offenen Per­ sonenkraftwagen mit einem zweiteiligen Hardtop zu versehen, das aus einem Dachteil und einem Heckteil besteht. Der Dachteil und der Heckteil sind schwenkbeweglich miteinander verbunden, wo­ durch die gesamte Dachkonstruktion in Form des Hardtops zusam­ menklappbar und in einen Ablagebereich hinter dem Fahrgastraum absenkbar ist. Im Heckteil sind die C-Säulenabschnitte und die Heckscheibe der Dachkonstruktion integriert. Die durch das zwei­ teilige Hardtop gebildete Dachkonstruktion befindet sich somit entweder in ihrer geschlossenen Funktionsposition oder aber in ihrer offenen Ruheposition, in der das Hardtop zusammengelegt im Ablagebereich abgesenkt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dachkonstruktion für einen offenen Personenkraftwagen der eingangs genannten Art zu schaf­ fen, die eine vergrößerte Anzahl von unterschiedlichen Öffnungs­ zuständen für den Fahrgastraum gewährleistet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Dachteil und das Heckteil im Bereich ihrer gemeinsamen Stoßkante mittels einer Verschlußanordnung lösbar miteinander verbunden sind, und daß sowohl für das Dachteil als auch für das Heckteil jeweils ein eigener Antriebsmechanismus vorgesehen ist, wobei beide An­ triebsmechanismen unabhängig voneinander steuerbar sind. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Dadurch, daß das Heckteil von dem Dachteil losgelöst ist, ist es möglich, das Heckteil unabhängig vom Dachteil in seine abge­ senkte Ruheposition zu überführen und somit bei noch geschlosse­ nem Dachteil ein Landaulet zu schaffen. Durch das zusätzliche Versenken des Dachteiles ist es auch möglich, ein vollkommen offenes Cabriolet zu schaffen. Je nach der Ausgestaltung der An­ triebsmechanismen ist es grundsätzlich außerdem möglich, durch die erfindungsgemäße Lösung ein "Targa-Dach" zu schaffen, indem das Heckteil in seiner geschlossenen Funktionsposition verbleibt und lediglich das Dachteil - gegebenenfalls durch ein kurzes An­ heben des Heckteiles - im Ablagebereich abgesenkt wird.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung weist der Antriebs­ mechanismus für das Heckteil eine Hebelkinematik auf, mittels derer das Heckteil in eine Ruheposition verdrehbar und absenkbar ist, in der die Heckscheibe des Heckteiles untenliegend und die C-Säulenabschnitte des Heckteiles nach oben abragend ausgerich­ tet sind. Dadurch bildet das Heckteil in seiner abgesenkten Ruheposition die Form einer Aufnahmeschale, innerhalb derer das Dachteil platzsparend aufgenommen werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Antriebsmecha­ nismus für das Dachteil ein Parallelogrammgestänge auf, mit dem das Dachteil auf das Heckteil zwischen die C-Säulenabschnitte absenkbar ist. Das Vorsehen eines Parallelogrammgestänges stellt eine einfache und dennoch funktionssichere Ausgestaltung dar.
In der nachfolgenden Beschreibung wird ein bevorzugtes Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher darge­ stellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Personenkraftwagens mit geschlossenem, zweigeteiltem Hardtop,
Fig. 2 den Personenkraftwagen nach Fig. 1 mit teilweise geöffne­ tem Heckteil der Dachkonstruktion,
Fig. 3 einen weiteren Öffnungsschritt des Heckteiles der Dach­ konstruktion nach Fig. 2,
Fig. 4 den Personenkraftwagen nach den Fig. 1 bis 3 mit vollkom­ men abgesenktem Heckteil,
Fig. 5 den Personenkraftwagen nach Fig. 4 während des Öffnungs­ vorganges des Dachteiles,
Fig. 6 den Personenkraftwagen nach Fig. 5 in seinem vollkommen offenen Cabriolet-Zustand, und
Fig. 7 einen Querschnitt durch den Personenkraftwagen nach den Fig. 1 bis 6 auf Höhe seines Fondraumes, wobei in der linken Hälfte der Zeichnung die vollkommen geöffnete Position der Dachkonstruktion und in der rechten Hälfte die vollkommen geschlossene Funktionsposition der Dach­ konstruktion dargestellt ist.
Der Personenkraftwagen 1 nach den Fig. 1 bis 7 stellt einen offenen Personenkraftwagen dar, der mit einer zwischen einer ge­ schlossenen Funktionsposition und einer abgesenkten Ruheposition beweglich gelagerten Dachkonstruktion in Form eines zweiteiligen Hardtops versehen ist. Die nachfolgend näher beschriebene Dach­ konstruktion schließt in Fahrtrichtung nach vorne an einen Wind­ schutzrahmen 2 der Fahrzeugkarosserie an und überdeckt in ihrer geschlossenen Funktionsposition einen Fahrgastraum 3 des Perso­ nenkraftwagens 1. Der Fahrgastraum 3 setzt sich aus einem nicht näher bezeichneten Frontabschnitt und einem Fondraum 4 zusammen.
Nach hinten schließt an die Dachkonstruktion ein Fahrzeugheck 8 an. Um die Dachkonstruktion in nachfolgend näher beschriebener Weise in einem Ablagebereich des Fondraumes 4 versenken zu kön­ nen, ist ein Ablagebereichdeckel 7 vorgesehen, der schwenkbeweg­ lich an der Fahrzeugkarosserie im Bereich des Fahrzeughecks 8 angelenkt ist und für ein Absenken eines Heckteiles 6 der Dach­ konstruktion schräg nach oben anstellbar ist.
Die Dachkonstruktion weist einen Dachteil 5 sowie den Heckteil 6 auf, die in Fahrzeuglängsrichtung in ihrer geschlossenen Funkti­ onsposition längs einer Stoßkante 14 aneinander anschließen. Der Dachteil 5 überdeckt den Frontbereich des Fahrgastraumes 3 und ist mittels eines nicht näher bezeichneten Verschlusses in sei­ ner geschlossenen Funktionsposition abgedichtet an dem Wind­ schutzrahmen 2 festgelegt. Der Dachteil 5 weist eine plattenar­ tige Form auf und ist im Bereich nicht näher bezeichneter Dachrahmenteile mit Dichtungen zur Bildung eines dichten Ab­ schlusses mit rahmenlosen Seitenscheiben des Personenkraftwagens 1 versehen. Wie der Dachteil 5 ist auch der Heckteil 6 der Dach­ konstruktion formstabil gestaltet. Der Heckteil 6 weist eine schalenartige Form auf und schließt in seiner geschlossenen Funktionsposition bündig an die rückseitige Stoßkante 14 des Dachteiles 5 an. Er weist auf beiden Seiten zwei C-Säulenab­ schnitte auf, die sich bis auf Höhe einer Fahrzeugbordkante schräg nach unten erstrecken. Die beiden C-Säulenabschnitte flankieren eine nicht näher bezeichnete, formstabile und vor­ zugsweise aus Glas hergestellte Heckscheibe. Die C-Säulenab­ schnitte und die Heckscheibe sind einstückig in dem Heckteil 6 integriert. Im Bereich ihrer gemeinsamen Stoßkante 14 sind der Dachteil 5 und der Heckteil 6 mittels einer nicht näher darge­ stellten Verschlußanordnung lösbar miteinander verbunden.
Sowohl der Dachteil 5 als auch der Heckteil 6 weisen jeweils ei­ nen eigenen Antriebsmechanismus auf, mittels derer der Heckteil 6 und der Dachteil 5 unabhängig voneinander in einem Ablagebe­ reich des Fondraumes 4 in nachfolgend näher beschriebener Weise absenkbar sind. Der Fondraum 4 ist mit Fondsitzen versehen, die jeweils aus einem stationären Sitzbereich 9 und einer nach vorne umklappbaren Fondsitzlehne 10 zusammengesetzt sind. Durch das Umklappen der Fondsitzlehnen 10 wird im Fondraum 4 ein ausrei­ chend großer Ablagebereich zum Versenken des Heckteiles 6 und des Dachteiles 5 unterhalb der Fahrzeugbordkante geschaffen. Am Heckteil 6 sind an seiner Innenseite zwei Kopfstützen 11 festge­ legt, die in der geschlossenen Funktionsposition des Heckteiles 6 (Fig. 1 und 7) den Fondsitzlehnen 10 der Fondsitze (Bereich 9) zugeordnet sind.
Der Antriebsmechanismus zum Absenken des Heckteiles 6 in seine geöffnete Ruheposition (Fig. 4) weist eine Hebelkinematik auf, die einerseits um eine Drehachse 13 am Heckteil 6 und anderer­ seits um eine stationäre Drehachse 12 an der Fahrzeugkarosserie knapp unterhalb der Fahrzeugbordkante angelenkt ist. Maßgeb­ licher Teil der Hebelkinematik sind zwei stabile Getriebehebel 15 (Fig. 7), die den Heckteil 6 zu beiden Seiten außen flankie­ ren und über die Drehachse 13 mit dem Heckteil 6 sowie über die Drehachse 12 karosseriefest gelagert sind. Der Antriebsmechanis­ mus für den Dachteil 5 weist ein Parallelogrammgestänge 16 auf, das um fahrzeugfeste Schwenkachsen 17 an der Fahrzeugkarosserie gelagert ist. Beide Antriebsmechanismen für den Dachteil 5 und den Heckteil 6 weisen elektrische, elektrohydraulische oder hydraulische Stellantriebe auf, die die Bewegung des Dachteiles 5 und des Heckteiles 6 bewirken.
Der Heckteil 6 wird mittels der Hebelkinematik (Hebel 15) des zugehörigen Antriebsmechanismus um nahezu 180° um eine Horizon­ talachse verdreht und gleichzeitig in den Ablagebereich des Fondraumes 4 abgesenkt, so daß in der abgesenkten Ruheposition die Heckscheibe des Heckteiles 6 untenliegend angeordnet ist. Gleichzeitig ragen die C-Säulenabschnitte des Heckteiles 6 nach oben ab, so daß der Heckteil 6 eine Aufnahmeschale für den noch abzusenkenden Dachteil 5 bildet. Die Hebelkinematik ist derart ausgestaltet, daß eine Drehung des Heckteiles 6 im Uhrzeigersinn - auf die Darstellung nach den Fig. 1 bis 6 bezogen - erfolgt, wohingegen die Getriebehebel 15 der Hebelkinematik gleichzeitig im Gegenuhrzeigersinn (siehe Pfeilrichtung) um die Drehachse 12 nach vorne gekippt werden. Die Hebelkinematik weist neben den Getriebehebeln 15 noch weitere Stütz- und Führungselemente auf, die nicht näher dargestellt sind. Wie aus den Fig. 1 bis 3 er­ kennbar ist, wird zum Absenken des Heckteiles 6 zunächst der Ab­ lagebereichdeckel 7 schräg nach oben abgestellt, wodurch der Ab­ lagebereich des Fondraumes 4 vollkommen freigegeben wird. An­ schließend wird nach dem Lösen der Verschlußanordnung der Heck­ teil 6 in seine vollkommen abgesenkte Ruheposition nach den Fig. 2 bis 4 in den Ablagebereich abgelegt. Der Dachteil 5 verbleibt während dieses Öffnungsvorganges in seiner geschlossenen Funkti­ onsposition nach den Fig. 1 bis 4, wobei der Verschluß zwischen dem Dachteil 5 und dem Windschutzrahmen 2 arretiert ist. In die­ ser Position ist der Frontbereich des Fahrgastraumes 3 nach hin­ ten offen, so daß sich eine Landaulet-Funktion ergibt. Um auch den Dachteil 5 für einen vollkommen offenen Cabrioletzustand ab­ zusenken, wird zunächst der Verschluß am Windschutzrahmen 2 ge­ löst. Anschließend wird der Dachteil 5 mittels seines Antriebs­ mechanismus und des zugehörigen Parallelogrammgestänges 16 etwa parallel nach hinten und nach unten verlagert, wobei der Dach­ teil 5 zwischen die C-Säulenabschnitte des Heckteiles 6 abge­ senkt wird (Fig. 5 und 6). Zum Absenken des Dachteiles 5 kann der Ablagebereichdeckel 7 in seiner geschlossenen Position ver­ bleiben, da der Dachteil 5 eine geringere Breite aufweist als der Abstand der Schenkel des U-förmigen Ablagebereichbügels 7 zueinander (Fig. 7).
Das erneute Schließen der Dachkonstruktion erfolgt in entspre­ chend umgekehrter Reihenfolge, indem zunächst der Dachteil 5 und anschließend der Heckteil 6 wieder in die jeweils geschlossene Funktionsposition überführt werden.

Claims (3)

1. Bewegliche Dachkonstruktion für einen offenen Personen­ kraftwagen, die ein formstabiles Dachteil und ein formstabiles Heckteil aufweist und die in einen Ablagebereich hinter den Vor­ dersitzen des Fahrgastraumes absenkbar ist, wobei das Heckteil eine Heckscheibe sowie zwei C-Säulenabschnitte aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Dachteil (5) und das Heckteil (6) im Bereich ihrer gemeinsamen Stoßkante (14) mittels einer Verschlußanordnung lösbar miteinander verbunden sind, und daß sowohl für das Dachteil (5) als auch für das Heckteil (6) jeweils ein eigener Antriebsmechanismus (Hebel 15 und Gestänge 16) vorgesehen ist, wobei beide Antriebsmechanismen unabhängig voneinander steuerbar sind.
2. Dachkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmechanismus für das Heckteil (6) eine Hebelkinematik aufweist, mittels derer das Heckteil (6) in eine Ruheposition verdrehbar und absenkbar ist, in der die Heckscheibe des Heckteiles (6) untenliegend und die C-Säulenab­ schnitte des Heckteiles (6) nach oben abragend ausgerichtet sind.
3. Dachkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmechanismus für das Dachteil (5) ein Parallelo­ grammgestänge (16) aufweist, mit dem das Dachteil (5) auf das Heckteil (6) zwischen die C-Säulenabschnitte absenkbar ist.
DE19635536A 1996-09-02 1996-09-02 Dachkonstruktion für einen offenen Personenkraftwagen Expired - Fee Related DE19635536C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19635536A DE19635536C1 (de) 1996-09-02 1996-09-02 Dachkonstruktion für einen offenen Personenkraftwagen
IT97RM000521A IT1294257B1 (it) 1996-09-02 1997-08-29 Struttura di tettuccio per veicolo decappottabile
FR9710848A FR2752776A1 (fr) 1996-09-02 1997-09-01 Construction de toit pour une voiture de tourisme ouverte
US08/921,564 US5967591A (en) 1996-09-02 1997-09-02 Roof structure of an open automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19635536A DE19635536C1 (de) 1996-09-02 1996-09-02 Dachkonstruktion für einen offenen Personenkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19635536C1 true DE19635536C1 (de) 1998-01-22

Family

ID=7804374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19635536A Expired - Fee Related DE19635536C1 (de) 1996-09-02 1996-09-02 Dachkonstruktion für einen offenen Personenkraftwagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5967591A (de)
DE (1) DE19635536C1 (de)
FR (1) FR2752776A1 (de)
IT (1) IT1294257B1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6217104B1 (en) 1999-06-16 2001-04-17 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Retractable hard top module
DE10019366A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-31 Edscha Cabrio Verdecksys Gmbh Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug mit abhebbarem Dach
DE10137465A1 (de) * 2001-08-02 2003-02-27 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Hardtop-Fahrzeugdach mit mindestens zwei starren Dachteilen
DE10020663C2 (de) * 2000-04-27 2003-04-10 Edscha Cabrio Dachsys Gmbh Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug mit abhebbaren Dach
DE10158681B4 (de) * 2001-11-30 2004-01-29 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Mehrteiliges Hardtop-Fahrzeugdach
US6729672B2 (en) 1999-06-16 2004-05-04 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Retractable top quarter window assembly
FR2859139A1 (fr) * 2003-09-02 2005-03-04 Renault Sa Coupe cabriolet
DE102004048123A1 (de) * 2004-10-02 2006-04-06 Wilhelm Karmann Gmbh Dachstruktur für ein zu öffnendes Dachsystem
DE10059342C5 (de) * 2000-11-29 2007-04-05 Webasto Ag Umwandelbares Fahrzeugdach

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753209C1 (de) * 1997-12-01 1999-02-18 Daimler Benz Ag Schwenkeinrichtung für eine Heckscheibe
DE19811481A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-30 Edscha Cabrio Verdecksys Gmbh Versenkbares Festdach für Cabrio-Fahrzeuge
DE10001958B4 (de) * 2000-01-18 2005-06-09 Webasto Ag Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10006290C1 (de) * 2000-02-14 2001-05-31 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Umwandelbares Fahrzeugdach
US6676191B2 (en) * 2000-05-26 2004-01-13 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Hardtop vehicle roof movable between closed and open position
DE10152944B4 (de) * 2001-10-26 2016-12-15 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
FR2835784B1 (fr) 2002-02-11 2004-04-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile a toit repliable a positions multiples
JP3885607B2 (ja) * 2002-02-25 2007-02-21 マツダ株式会社 車両のルーフ構造
US6799788B2 (en) * 2002-04-08 2004-10-05 Ssr Roofing Systems, Llc Decklid mechanism for vehicle with retractable top
US6899368B2 (en) * 2002-05-23 2005-05-31 Wilhelm Karmann Gmbh Decklid mechanism for vehicle with retractable top
US6695385B1 (en) 2003-03-31 2004-02-24 Asc Incorporated Vehicle convertible roof
DE102005002935A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Wilhelm Karmann Gmbh Kraftfahrzeug mit mehreren Dachelementen
GB0513226D0 (en) * 2005-06-29 2005-08-03 Ford Global Tech Llc A head restraint for a convertible motor vehicle
WO2008041072A2 (en) * 2006-10-05 2008-04-10 Craig Anthony Stephens Means for accessing a vehicle in an emergency
US7866726B2 (en) * 2007-12-21 2011-01-11 Wilhelm Karmann Gmbh Convertible top having movable outboard panels

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2596355A (en) * 1947-01-18 1952-05-13 John W J Ackermans Let-down type automobile top
BE500588A (de) * 1951-01-12
US2704225A (en) * 1951-07-05 1955-03-15 Kaiser Motors Corp Convertible automobile top
US4711485A (en) * 1984-10-19 1987-12-08 Mazda Motor Corporation Open top type automobile body structure
JPH0628976B2 (ja) * 1985-11-20 1994-04-20 マツダ株式会社 自動車のピラ−部構造
DE3639377A1 (de) * 1985-11-20 1987-05-27 Mazda Motor Fahrzeugkarosserie mit zusammenklappbarem verdeck
DE3639376A1 (de) * 1985-11-20 1987-05-27 Mazda Motor Dachkonstruktion fuer eine fahrzeugkarosserie mit zusammenklappbarem verdeck
JPH0773980B2 (ja) * 1987-01-12 1995-08-09 マツダ株式会社 車両のオ−プンル−フ構造
DE4038074C1 (en) * 1990-11-29 1991-10-31 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Roof for cabriolet vehicle - has roof pivoting on two support link rods hinged on lateral supports
DE4100240C1 (de) * 1991-01-07 1992-03-05 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5558388A (en) * 1992-02-05 1996-09-24 Webasto Karosseriesysteme Gmbh Vehicle roof
US5429409A (en) * 1993-01-04 1995-07-04 Asc Incorporated Convertible top
DE4320468C1 (de) * 1993-06-21 1994-10-20 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit einer versenkbaren Dachkonstruktion
DE4336278A1 (de) * 1993-10-23 1995-04-27 Porsche Ag Betätigungseinrichtung für ein Verdeck und einen Verdeckkastendeckel eines Kraftfahrzeuges
US5490709A (en) * 1993-12-07 1996-02-13 Asc Incorporated Hinge for a folding roof in a convertible automotive vehicle
US5743587A (en) * 1993-12-29 1998-04-28 Asc Incorporated Apparatus for use in an automotive vehicle having a convertible roof system
DE4435222C1 (de) * 1994-09-30 1995-11-02 Webasto Karosseriesysteme Umwandelbares Fahrzeugdach

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6729672B2 (en) 1999-06-16 2004-05-04 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Retractable top quarter window assembly
US6293605B2 (en) 1999-06-16 2001-09-25 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Retractable top tonneau cover assembly and modular assembly
US6217104B1 (en) 1999-06-16 2001-04-17 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Retractable hard top module
DE10019366A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-31 Edscha Cabrio Verdecksys Gmbh Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug mit abhebbarem Dach
DE10019366C2 (de) * 2000-04-18 2003-12-11 Edscha Cabrio Dachsys Gmbh Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug mit abhebbarem Dach
DE10020663C2 (de) * 2000-04-27 2003-04-10 Edscha Cabrio Dachsys Gmbh Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug mit abhebbaren Dach
DE10059342C5 (de) * 2000-11-29 2007-04-05 Webasto Ag Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10137465A1 (de) * 2001-08-02 2003-02-27 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Hardtop-Fahrzeugdach mit mindestens zwei starren Dachteilen
DE10137465C2 (de) * 2001-08-02 2003-05-28 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Hardtop-Fahrzeugdach mit mindestens zwei starren Dachteilen
DE10158681B4 (de) * 2001-11-30 2004-01-29 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Mehrteiliges Hardtop-Fahrzeugdach
DE10158681C5 (de) * 2001-11-30 2008-11-20 Magna Car Top Systems Gmbh Mehrteiliges Hardtop-Fahrzeugdach
FR2859139A1 (fr) * 2003-09-02 2005-03-04 Renault Sa Coupe cabriolet
EP1512569A1 (de) * 2003-09-02 2005-03-09 Renault s.a.s. Coupé-Cabriolet
DE102004048123A1 (de) * 2004-10-02 2006-04-06 Wilhelm Karmann Gmbh Dachstruktur für ein zu öffnendes Dachsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US5967591A (en) 1999-10-19
IT1294257B1 (it) 1999-03-24
ITRM970521A1 (it) 1998-03-03
FR2752776A1 (fr) 1998-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19635536C1 (de) Dachkonstruktion für einen offenen Personenkraftwagen
DE4435222C1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
EP0554694B1 (de) Fahrzeugdach
EP1092579B1 (de) Versenkbares Kraftfahrzeugverdeck sowie Kraftfahrzeug mit diesem Verdeck
EP1112879B1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
EP1092580B1 (de) Versenkbares Hardtop für Kraftfahrzeuge sowie Kraftfahrzeug mit Hardtop
DE10133957B4 (de) Ablegbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet
EP0826537B1 (de) Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen
EP1151884B1 (de) Fahrzeug mit einem öffnenden Fahrzeugdach
EP1245419B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Windschott
DE10001958B4 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10152944B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP1284879A1 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden fahrzeugdach
EP0992384B1 (de) Personenkraftwagen mit einem verschwenkbaren Fliessheckscheibenrahmen
EP1670657B1 (de) Kraftfahrzeug mit vollständig öffnungsfähigem dachteil
EP1331122B1 (de) Kraftfahrzeug mit versenkbarem Hardtop
DE102005051768B3 (de) Fahrzeug mit einem öffnungsfähigen Fahrzeugdach
DE19704570C2 (de) Kraftwagen mit einem zu öffnenden Verdeck
DE102005006435B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem zumindest teilweise beweglichen Dach
EP1243454B1 (de) Verstellbares Hardtop-Cabrioletfahrzeugdach aus zwei entlang der Fahrzeuglängsachse geteilten Dachteilen
DE10218241C1 (de) Verdeck für ein Cabrioletfahrzeug
DE4326255C1 (de) Fahrzeugdach
DE19753209C1 (de) Schwenkeinrichtung für eine Heckscheibe
WO2004037584A1 (de) Cabriolet-fahrzeug
WO2006079303A2 (de) Fahrzeug mit einem umwandelbaren dach

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee