DE10112006A1 - Frontabdeckung für Kommunikationsgerät und Verfahren zur Herstellung der Frontabdeckung - Google Patents

Frontabdeckung für Kommunikationsgerät und Verfahren zur Herstellung der Frontabdeckung

Info

Publication number
DE10112006A1
DE10112006A1 DE10112006A DE10112006A DE10112006A1 DE 10112006 A1 DE10112006 A1 DE 10112006A1 DE 10112006 A DE10112006 A DE 10112006A DE 10112006 A DE10112006 A DE 10112006A DE 10112006 A1 DE10112006 A1 DE 10112006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display window
front cover
key
arrangement
outer pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10112006A
Other languages
English (en)
Inventor
Chul Ki Kwak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOSEN CO., LTD., SEOUL/SOUL, KR
Original Assignee
DONGNAM SILICONE CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DONGNAM SILICONE CO filed Critical DONGNAM SILICONE CO
Publication of DE10112006A1 publication Critical patent/DE10112006A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0279Improving the user comfort or ergonomics
    • H04M1/0283Improving the user comfort or ergonomics for providing a decorative aspect, e.g. customization of casings, exchangeable faceplate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14688Coating articles provided with a decoration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/88Processes specially adapted for manufacture of rectilinearly movable switches having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboards
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0249Details of the mechanical connection between the housing parts or relating to the method of assembly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • B29C2045/14237Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure the inserts being deformed or preformed outside the mould or mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14688Coating articles provided with a decoration
    • B29C2045/14713Coating articles provided with a decoration decorations in contact with injected material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0026Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3431Telephones, Earphones
    • B29L2031/3437Cellular phones
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/044Injection moulding
    • H01H2229/047Preformed layer in mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Frontabdeckung für ein Kommunikationsgerät, die aufweist: eine Außenauflage, die einen Anzeigefenster-Anordnungsabschnitt und Tastenanordnungsabschnitte hat, die von einer Schichtfläche der Außenauflage nach außen vorstehen; ein Gehäuse, das auf einer Inneseite der Außenauflage stoffschlüssig angeordnet ist und ein Anzeigefenster-Durchgangsloch entsprechend dem Anzeigefenster-Anordnungsabschnitt sowie Tastendurchgangslöcher entsprechend den Tastenanordnungsabschnitten hat; ein transparentes Anzeigefenster, das am Anzeigefenster-Anordnungsabschnitt der Außenauflage stoffschlüssig angeordnet ist; und Tasten, die an den Tastenanordnungsabschnitten der Außenauflage stoffschlüssig angeordnet sind. Das transparente Fenster, das Gehäuse und die Tasten können auf der Innenfläche der Außenauflage durch Einspritzen von Kunstharz auf ihre jeweiligen Anordnungsabschnitte geformt sein (Fig. 3).

Description

Die Erfindung betrifft eine Frontabdeckung für ein Kom­ munikationsgerät und insbesondere eine Frontabdeckung für ein Kommunikationsgerät mit einer darin integrierten Tastatur, wobei eine Tastatur, in der ein Anzeigefenster-Anordnungsab­ schnitt und Tastenanordnungsabschnitte so gebildet sind, daß sie integriert sind und die Frontfläche des Kommunikationsge­ räts abdecken, und ein Gehäuse zur Beibehaltung der Form der Frontfläche zu einer Einheit integriert sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Frontabdeckung für ein Kommunikationsgerät.
Mit der schnellen Entwicklung von Kommunikationstechni­ ken finden Kommunikationsgeräte breiten Einsatz. Allgemein werden mobile Kommunikationsgeräte verwendet, z. B. Mobilte­ lefone und PCS (persönliche Kommunikationssysteme).
Ein solches Kommunikationsgerät hat eine Frontabdeckung gemäß Fig. 1. Hergestellt wird die Frontabdeckung durch Kom­ binieren eines Frontgehäuses 1, in dem Tastendurchgangslö­ cher, in die Ziffern-, Zeichen- oder Funktionstasten einge­ fügt werden, und ein Anzeigefenster-Anordnungsabschnitt ge­ bildet sind, einer Tastatur 3 mit mehreren Tasten und eines Anzeigefensters 2 mit einem transparenten Fenster. Die Außen­ fläche der Frontabdeckung kann durch Aufdrucken von Bildern oder Anbringen eines Aufklebers dekoriert sein, falls ein Be­ nutzer dies wünscht.
Um zu verhindern, daß Wasser oder Teilchen die Kombinie­ rungsteile der Komponenten durchdringen, hat die beschrei­ bungsgemäß hergestellte Frontabdeckung eine Dichtung. Bei Verformung der Dichtung ist es aber problematisch, daß Wasser oder Teilchen die Kombinierungsteile der Komponenten durch­ dringen können.
Da ferner die Frontabdeckung durch Kombinieren mehrerer Komponenten hergestellt werden muß, sind ein kompliziertes Verfahren sowie zahlreiche Geräte und ein hoher Arbeitsauf­ wand erforderlich, was die Produktivität beeinträchtigt.
Daher besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, eine Frontabdeckung für ein Kommunikationsgerät mit einer darin integrierten Tastatur bereitzustellen, die sich leicht her­ stellen läßt und das Eindringen von Wasser oder Verunreini­ gungen verhindern kann.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Frontabdeckung für ein Kommunikationsgerät mit einer darin integrierten Tastatur bereitzustellen, wobei Bilder oder Zei­ chen so aufgedruckt sind, daß sie auf einer Oberfläche von ihr integriert sind.
Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Frontabdeckung für ein Kommunikationsgerät bereitzustellen.
Diese Aufgaben werden mit den Merkmalen der Patentan­ sprüche gelöst.
Zur Lösung dieser Aufgaben wird eine Frontabdeckung für ein Kommunikationsgerät mit einer darin integrierten Tastatur bereitgestellt. Die Frontabdeckung verfügt über eine Außen­ auflage, die einen Anzeigefenster-Anordnungsabschnitt und Ta­ stenanordnungsabschnitte hat, die von einer Schichtfläche der Außenauflage nach außen vorstehen; ein Gehäuse, das an einer Innenfläche der Außenauflage integral bzw. stoffschlüssig an­ geordnet ist und ein Anzeigefenster-Durchgangsloch entspre­ chend dem Anzeigefenster-Anordnungsabschnitt sowie Tasten­ durchgangslöcher entsprechend den Tastenanordnungsabschnitten hat; ein transparentes Anzeigefenster, das am Anzeigefenster- Anordnungsabschnitt der Außenauflage stoffschlüssig angeord­ net ist; und Tasten, die an den Tastenanordnungsabschnitten der Außenauflage stoffschlüssig angeordnet sind.
Außerdem wird ein Verfahren zur Herstellung einer sol­ chen Frontabdeckung für ein Kommunikationsgerät bereitge­ stellt. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: Be­ reitstellen eines transparenten Dünnfilms und Aufdrucken von Ziffern, Buchstaben oder Zeichen auf eine Innenfläche des Dünnfilms; Beschneiden von Kanten des Dünnfilms und Ausbilden einer Außenauflage, die der betreffenden Frontabdeckung ent­ spricht und einen Anzeigefenster-Anordnungsabschnitt sowie Tastenanordnungsabschnitte hat;
Einlegen der Außenauflage in eine Metallform; stoff­ schlüssiges Anordnen eines transparenten Anzeigefensters und eines Gehäuses auf der Innenfläche der Außenauflage; und An­ ordnen von Tasten an den Tastenanordnungsabschnitten der Au­ ßenauflage.
Diese und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden näheren Beschreibung im Zu­ sammenhang mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines Beispiels für eine Frontabdeckung für ein Kommunikationsgerät gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 2 eine teilweise im Schnitt gezeigte Perspektivan­ sicht einer Ausführungsform einer Frontabdeckung für ein Kom­ munikationsgerät mit einer darin integrierten Tastatur gemäß der Erfindung;
Fig. 3 eine Querschnittansicht an der Linie A-A in Fig. 2; und
Fig. 4 einen Ablaufplan zur Erläuterung eines Herstel­ lungsverfahrens für eine Frontabdeckung für ein Kommunikati­ onsgerät mit einer darin integrierten Tastatur gemäß der Er­ findung.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Wie Fig. 2 und 3 zeigen, verfügt gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Frontabdeckung für ein Kom­ munikationsgerät mit einer darin integrierten Tastatur über eine Außenauflage 10, die am weitesten außen ausgebildet ist, ein Gehäuse 20 zur Beibehaltung einer Form, Tasten 30 zur In­ formationseingabe und ein transparentes Anzeigefenster 40 zur Informationsüberprüfung.
Bei der Außenauflage 10 sind Zahlen, Bilder oder Buch­ staben auf eine Seite eines Dünnfilms aus transparentem Kunstharz mit guter Elastizität aufgedruckt. Tastenanord­ nungsabschnitte 12, in denen die Tasten angeordnet sind, und ein Anzeigefenster-Anordnungsabschnitt 11, in dem das trans­ parente Anzeigefenster angeordnet ist, sind gefaltet und ste­ hen auf der flachen Oberfläche der Außenauflage vor. Der An­ zeigefenster-Anordnungsabschnitt 11 ist nicht bedruckt, son­ dern transparent, damit ein Benutzer durch ihn hindurch die auf einer Anzeigeeinheit des Kommunikationsgeräts angezeigten Informationen sehen kann. Ziffern zur Eingabe von Telefonnum­ mern, Buchstaben zur Eingabe von Textinformationen und Zei­ chen zur Darstellung von Funktionen sind in den Tastenanord­ nungsabschnitten 12 aufgedruckt. Die übrigen Abschnitte mit Ausnahme der Tastenanordnungsabschnitte 12 und des Anzeige­ fenster-Anordnungsabschnitts 11 können je nach Wunsch des Be­ nutzers mit Bildern oder Zeichen bedruckt oder gefärbt sein.
Eine Tastenumlaufrille 13 ist um die Tastenanordnungsab­ schnitte 12 mit einem vorbestimmten Zwischenraum so geformt, daß sich die mit ihrer Unterseite integrierten Tasten 30 leicht nach oben und unten bewegen können, was später näher beschrieben wird. Jedoch ist das an der Anzeigeanordnungsein­ heit 11 gebildete transparente Anzeigefenster 40 nicht beweg­ lich, sondern feststehend, da nur eine nach außen oder innen gefaltete Oberfläche ohne Tastenumlaufrille geformt ist.
Das transparente Anzeigefenster 40 und die Tasten 30 sind am Anzeigefenster-Anordnungsabschnitt 11 bzw. an den Ta­ stenanordnungsabschnitten 12 angeordnet. Das transparente An­ zeigefenster 40 erhält eine schichtartige Form mit vorbe­ stimmter Dicke durch Spritzgießen von Kunstharz auf den An­ zeigefenster-Anordnungsabschnitt und sollte transparent sein, so daß ein Benutzer Informationen überprüfen kann, die auf der Anzeigeeinheit des Kommunikationsgeräts angezeigt werden. Die Tasten 30, die auf einem Schaltungsträger des Kommunika­ tionsgeräts ausgebildete elektrische Kontaktstellen betäti­ gen, sind durch Einspritzen von Kunstharz auf die Tastenan­ ordnungsabschnitte 12 hergestellt.
Die Außenauflage 10 ist aus einem Dünnfilm oder einer Dünnschicht gemäß der vorstehenden Beschreibung hergestellt, und das Gehäuse 20 ist an seiner/ihrer Innenfläche angeord­ net, d. h. an der zum Inneren des Kommunikationsgeräts wei­ senden Oberfläche, um die Form der Außenauflage 10 beizube­ halten.
Ein transparentes Fensterdurchgangsloch 22 für den Durchgang des transparenten Fensters 40 und Tastendurchgangs­ löcher 21 für den Durchgang der Tasten 30 sind im Gehäuse 20 hergestellt. Das Tastendurchgangsloch 21 ist so ausgebildet, daß es eine größere Breite als die Taste 30 hat, so daß die in der Außenauflage 10 gebildete Tastenumlaufrille 13 zusam­ men mit der Taste 30 darin eingefügt werden kann.
Die Ziffern, Buchstaben oder Zeichen sind auf der Innen­ fläche der Außenauflage 10 gebildet, d. h. auf der das Gehäu­ se 20 berührenden Oberfläche, so daß sie nicht durch wieder­ holte Berührung außen weggekratzt werden können, z. B. durch häufige Tastenbetätigung.
Im folgenden wird ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Frontabdeckung für ein Kommunikationsgerät anhand von Fig. 4 sowie Fig. 2 und 3 erläutert.
Zunächst wird z. B. ein transparenter Dünnfilm aus Kunstharz bereitgestellt, und Ziffern, Buchstaben oder Zei­ chen werden auf den Dünnfilm aufgedruckt (S1). Vorzugsweise werden solche Ziffern, Buchstaben oder Zeichen auf die Innen­ fläche des Films aufgedruckt. Der bedruckte Dünnfilm wird in eine Form eingelegt, die der Frontabdeckung für das Kommuni­ kationsgerät entspricht, und wird so gepreßt, daß ein Anzei­ gefenster-Anordnungsabschnitt und Tastenanordnungsabschnitte im Dünnfilm geformt werden (S2). Der Dünnfilm wird aus der Form entnommen, und der Umfang oder die Kanten des Dünnfilms werden beschnitten und geglättet, um eine Außenauflage 10 herzustellen (S3). Die Außenauflage 10 wird in eine Metall­ form eingesetzt und darin angeordnet (S4). Danach werden ein transparentes Fenster 40 und ein Gehäuse 20 auf der Innenflä­ che der Außenauflage 10 durch Einspritzen von Kunstharz auf den Anzeigefenster-Anordnungsabschnitt 12 bzw. die Innenflä­ che der Außenauflage 10 unter Verwendung einer Spritzgießma­ schine hergestellt (S5). Außerdem werden jeweilige Tasten 30 auf der Außenauflage 10 durch Einspritzen von Kunstharz auf die Tastenanordnungsabschnitte 11 hergestellt (S6). Danach werden an der Außenauflage 10 natürlich solche Bearbeitungs­ schritte wie Beschichten, Trocknen und Kontrollieren durchge­ führt, um eine fertige Frontabdeckung zu erhalten.
Alternativ kann das Spritzgießen für das transparente Fenster, das Gehäuse und die Tasten auf andere Weise durchge­ führt werden. Zum Beispiel besteht ein Verfahren vorzugsweise darin, daß das transparente Anzeigefenster 40 zuerst und das Gehäuse 20 als zweites durch jeweiliges Einspritzen von Kunstharz so geformt werden, daß man verhindert, daß das Kunstharz zur Bildung des Gehäuses 20 auf das transparente Anzeigefenster 40 fließt, und schließlich die Tasten 30 durch Spritzgießen des Kunstharzes durch jeweilige Spritzdüsen in einer Spritzgießmaschine geformt werden. Alternativ wird bei Bedarf das Gehäuse 20 geformt, wonach das transparente Anzei­ gefenster 40 geformt wird. Ein solches Spritzgießverfahren wird als "zweifaches Spritzgießen" bezeichnet. Ferner besteht ein anderes Verfahren darin, das transparente Anzeigefenster 40 und das Gehäuse 20 zeitgleich zu formen, wonach die Tasten 30 geformt werden. Ein solches Spritzgießverfahren wird als "dreifaches Spritzgießen" bezeichnet.
In jedem Fall wird das transparente Anzeigefenster 40 auf dem Anzeigefenster-Anordnungsabschnitt 11 geformt, die jeweiligen Tasten 30 werden auf den Tastenanordnungsabschnit­ ten 12 geformt, und das Gehäuse 20 wird auf der Innenfläche der Außenauflage 10 mit Ausnahme der jeweiligen Abschnitte 11 und 12 geformt.
Alternativ wird das Gehäuse vorgefertigt und an der Au­ ßenauflage durch Klebstoffauftrag auf der Innenfläche der Au­ Benauflage mit Ausnahme der Anzeigefenster- und Tastenanord­ nungsabschnitte befestigt.
Da gemäß der erfindungsgemäßen Frontabdeckung für das Kommunikationsgerät mit einer darin integrierten Tastatur die Außenauflage die Frontfläche des Kommunikationsgeräts abdeckt und kein Durchgangsloch in der Frontabdeckung vorhanden ist, läßt sich verhindern, daß Wasser oder Teilchen über die Frontfläche in das Kommunikationsgerät eindringen. Weiterhin wird durch auf der Innenfläche der Außenauflage aufgedruckte Bilder oder Zeichen ein Kommunikationsgerät bereitgestellt, das eine glatte Außenfläche hat. Dazu kommt, daß die Lebens­ dauer des Kommunikationsgerät verlängert ist, da die Außen­ auflage eine hohe Zugfestigkeit und ein hohes Absorptionsver­ mögen für Stöße von außen hat.

Claims (15)

1. Frontabdeckung für ein Kommunikationsgerät mit:
einer Außenauflage, die einen Anzeigefenster-Anordnungs­ abschnitt und Tastenanordnungsabschnitte hat, die von einer Schichtfläche der Außenauflage nach außen vorste­ hen;
einem Gehäuse, das auf einer Innenseite der Außenauflage stoffschlüssig angeordnet ist und ein Anzeigefenster- Durchgangsloch entsprechend dem Anzeigefenster-Anord­ nungsabschnitt und Tastendurchgangslöcher entsprechend den Tastenanordnungsabschnitten hat;
einem transparenten Anzeigefenster, das am Anzeigefen­ ster-Anordnungsabschnitt der Außenauflage stoffschlüssig angeordnet ist; und
Tasten, die an den Tastenanordnungsabschnitten der Au­ ßenauflage stoffschlüssig angeordnet sind.
2. Frontabdeckung nach Anspruch 1, wobei die Außenauflage aus einem transparenten und dünnen Kunstharzfilm herge­ stellt ist.
3. Frontabdeckung nach Anspruch 1 oder 2, wobei Ziffern, Buchstaben oder Zeichen, die jeweils Tasten entsprechen, jeweils auf die Innenfläche der Tastenanordnungsab­ schnitte aufgedruckt sind.
4. Frontabdeckung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei eine Ta­ stenumlaufrille zur leichtgängigen Betätigung der Taste um die Tastenanordnungsabschnitte der Außenauflage aus­ gebildet ist.
5. Frontabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das transparente Anzeigefenster auf dem Anzeigefenster- Anordnungsabschnitt durch Spritzgießen hergestellt ist.
6. Frontabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei jede der Tasten auf den jeweiligen Tastenanordnungsab­ schnitten durch Spritzgießen hergestellt ist.
7. Frontabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Gehäuse auf der Innenfläche der Außenauflage mit Ausnahme des Anzeigefenster-Anordnungsabschnitts und der Tastenanordnungsabschnitte durch Spritzgießen herge­ stellt ist.
8. Frontabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Gehäuse auf der Innenfläche der Außenauflage ver­ klebt ist.
9. Verfahren zur Herstellung einer Frontabdeckung für ein Kommunikationsgerät mit den folgenden Schritten:
Bereitstellen eines transparenten Dünnfilms und Aufdruc­ ken von Ziffern, Buchstaben oder Zeichen auf eine Innen­ fläche des Dünnfilms;
Beschneiden von Kanten des Dünnfilms und Ausbilden einer Außenauflage, die der betreffenden Frontabdeckung ent­ spricht und einen Anzeigefenster-Anordnungsabschnitt so­ wie Tastenanordnungsabschnitte hat;
Einlegen der Außenauflage in eine Metallform;
stoffschlüssiges Anordnen eines transparenten Anzeige­ fensters und eines Gehäuses auf der Innenfläche der Au­ ßenauflage; und
Anordnen von Tasten an den Tastenanordnungsabschnitten der Außenauflage.
10. Verfahren nach Anspruch 9, ferner mit dem Schritt des Ausbildens einer Tastenumlaufrille zur leichtgängigen Betätigung der Taste um die Tastenanordnungsabschnitte.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei das transparen­ te Anzeigefenster, das Gehäuse und die Tasten auf der Innenfläche der Außenauflage durch Spritzgießen herge­ stellt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 9, 10 oder 11, wobei das trans­ parente Anzeigefenster auf dem Anzeigefenster-Anord­ nungsabschnitt durch Spritzgießen hergestellt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei jede der Tasten auf den jeweiligen Tastenanordnungsabschnit­ ten durch Spritzgießen hergestellt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei das Gehäuse auf der Innenfläche der Außenauflage mit Ausnah­ me des Anzeigefenster-Anordnungsabschnitts und der Ta­ stenanordnungsabschnitte durch Spritzgießen hergestellt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei das Gehäuse auf der Innenfläche der Außenauflage verklebt wird.
DE10112006A 2000-03-16 2001-03-13 Frontabdeckung für Kommunikationsgerät und Verfahren zur Herstellung der Frontabdeckung Withdrawn DE10112006A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020000013253A KR100359519B1 (ko) 2000-03-16 2000-03-16 키패드 일체형 통신기기용 전면 커버

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10112006A1 true DE10112006A1 (de) 2001-09-27

Family

ID=19655683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10112006A Withdrawn DE10112006A1 (de) 2000-03-16 2001-03-13 Frontabdeckung für Kommunikationsgerät und Verfahren zur Herstellung der Frontabdeckung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6839430B2 (de)
KR (1) KR100359519B1 (de)
CN (1) CN1146210C (de)
DE (1) DE10112006A1 (de)
WO (1) WO2001069804A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225920A1 (de) * 2002-06-11 2003-11-06 Siemens Ag Gerätetastatur
DE10344654B3 (de) * 2003-09-25 2005-03-24 Siemens Ag Modulteil zur Bildung einer Tastatur
US6888079B2 (en) 2002-08-08 2005-05-03 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Multifunctional pushbutton switch
DE102004014935B3 (de) * 2004-03-26 2005-11-03 Siemens Ag Bedienteil für Installationstechnik
US6987231B2 (en) 2002-08-08 2006-01-17 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Multifunctional pushbutton switch
DE102004033972A1 (de) * 2004-07-14 2006-02-16 Audi Ag Tastatur mit mehreren Bedienelementen

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8125576B2 (en) * 2002-02-18 2012-02-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Display device comprising a housing and a picture display unit
CN1679306B (zh) * 2002-07-16 2012-06-20 诺基亚公司 移动电话的柔性壳体
JP2004227222A (ja) * 2003-01-22 2004-08-12 Toshiba Corp 電子機器
FI20031634A (fi) * 2003-11-11 2005-05-12 Jari Ruuttu Menetelmä ruiskuvalettujen muovituotteiden valmistamiseksi sekä integroitu jatkojalostusmenetelmä
FI20031892A0 (fi) * 2003-12-22 2003-12-22 Perlos Oyj Kannettavan elektroniikkalaitteen kuoriosa ja menetelmä sen valmistamiseksi
US7844309B2 (en) * 2004-02-27 2010-11-30 Nokia Corporation Exchangeable keymat
TWI231689B (en) * 2004-02-27 2005-04-21 Htc Corp Handheld electronic device
KR100667527B1 (ko) * 2005-02-07 2007-01-10 엘지전자 주식회사 이동통신 단말기의 전면커버
CA2600109A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-14 Nissha Printing Co., Ltd. Process for producing housing for electronic equipment
US20090169792A1 (en) * 2005-04-29 2009-07-02 E.M. W. Antnna Co., Display window having a recess and method for producing the same
KR100668985B1 (ko) * 2005-06-01 2007-01-15 주식회사 모젬 투명창이 일체로 형성된 무선단말기의 키패드 제조방법
US7428427B2 (en) 2005-11-02 2008-09-23 Sony Ericsson Mobile Communications Ab IMF cover for a portable electronic device
US20070144938A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Lear Corporation Waterproof remote function actuator with electronic display
KR100787564B1 (ko) * 2005-12-30 2007-12-21 주식회사 삼영테크놀로지 통신기기용 합성수지 전면커버
KR100774611B1 (ko) * 2006-03-13 2007-11-09 주식회사 삼영테크놀로지 통신기기용 일체형 금속 전면커버
KR100751943B1 (ko) * 2006-03-28 2007-08-24 엘지전자 주식회사 외장 케이스 및 이를 갖는 휴대 단말기
KR100787563B1 (ko) * 2006-04-19 2007-12-21 주식회사 삼영테크놀로지 휴대용 단말기의 일체형 금속 전면 커버의 제조방법
FI20065356A0 (fi) * 2006-05-26 2006-05-26 Perlos Oyj Integroiduilla käyttöliittymävälineillä varustettu kuori ja menetelmä kuoren valmistamiseksi
US9247036B2 (en) * 2006-06-29 2016-01-26 Google Technology Holdings LLC Fascia assembly for a portable electronic device
KR101245584B1 (ko) * 2006-07-14 2013-03-20 엘지전자 주식회사 입력장치 및 이를 구비하는 이동통신 단말기
KR100852360B1 (ko) * 2006-12-27 2008-08-14 (주)지엔씨 개인휴대단말기
US7933122B2 (en) 2007-06-06 2011-04-26 Otter Products, Llc Protective enclosure for a computer
US20080316687A1 (en) * 2007-06-06 2008-12-25 Richardson Curtis R Protective enclosure for an electronic device
KR100786302B1 (ko) * 2007-08-10 2007-12-14 (주)에이원이노텍 키패드 일체형 하우징의 제조방법 및 그 키패드 일체형하우징
CN101990754B (zh) * 2008-04-10 2015-10-07 诺基亚公司 键垫和屏幕结构以及组装方法
KR101455805B1 (ko) * 2008-06-12 2014-11-03 엘지전자 주식회사 휴대단말기 및 그 제조방법
WO2010078321A1 (en) * 2008-12-29 2010-07-08 Otter Products, Llc Protective cushion cover for an electronic device
US8965458B2 (en) 2009-08-21 2015-02-24 Otter Products, Llc Protective cushion cover for an electronic device
US9165550B2 (en) 2009-11-19 2015-10-20 Otter Products, Llc Acoustic isolation mechanism with membrane
US8479875B2 (en) 2009-11-19 2013-07-09 Otter Products, Llc Acoustic isolation mechanism
EP2347880A1 (de) * 2010-01-25 2011-07-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung, die mindestens ein verstellbares Bedienungselement umfasst, sowie eine solche Vorrichtung
US9025317B2 (en) 2010-03-17 2015-05-05 Otter Products, Llc Multi-material protective case for sliding/articulating/rotating handheld electronic devices
AU2011316590C1 (en) 2010-10-12 2016-05-19 Treefrog Developments, Inc. Housing for encasing an electronic device
US9549598B2 (en) 2010-10-12 2017-01-24 Treefrog Developments, Inc. Housing for encasing an electronic device
US9241551B2 (en) 2012-06-13 2016-01-26 Otter Products, Llc Protective case with compartment
CN103442531A (zh) * 2013-08-01 2013-12-11 业成光电(深圳)有限公司 电子装置、电子装置的外壳及其制造方法
CN103442532A (zh) * 2013-08-01 2013-12-11 业成光电(深圳)有限公司 电子装置的外壳及电子装置
US9300078B2 (en) 2013-08-23 2016-03-29 Otter Products, Llc Waterproof housing for mobile electronic device and waterproof adapter for accessory device
US9577697B2 (en) 2015-05-27 2017-02-21 Otter Products, Llc Protective case with stylus access feature
US9545140B1 (en) 2015-07-19 2017-01-17 Otter Products, Llc Protective enclosure for an electronic device
US9960521B2 (en) 2016-02-24 2018-05-01 Otter Products, Llc Connector for fluidly sealing an aperture of a protective case
US10420406B2 (en) 2017-02-16 2019-09-24 Otter Products, Llc Protective cover for electronic device

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8524843D0 (en) 1985-10-09 1985-11-13 Philips Electronic Associated Telephone instrument
ES2031278T3 (es) 1987-04-14 1992-12-01 Eta S.A. Fabriques D'ebauches Aparato telefonico.
US5417905A (en) * 1989-05-26 1995-05-23 Esec (Far East) Limited Method of making a card having decorations on both faces
JPH05347112A (ja) * 1992-06-12 1993-12-27 Osaka Shinku Kagaku Kk キー・シート一体型操作ボタンの製造方法及びそれにより製造されたキー・シート一体型操作ボタン
US5386084A (en) * 1993-07-22 1995-01-31 Ii Morrow Inc. Electronic device enclosure
KR950007523U (ko) * 1993-08-06 1995-03-21 일체형 다이얼 버튼의 지지를 위한 러버구조
TW328924B (en) * 1995-06-09 1998-04-01 Daisei Plastic Kk A method for assembling a control panel of an electronic apparatus
US6752946B2 (en) * 1996-09-27 2004-06-22 Nissha Printing Co., Ltd. Cellular phone top cover and method of manufacturing the cellular phone top cover
JP3366649B2 (ja) * 1996-09-27 2003-01-14 日本写真印刷株式会社 携帯電話機上蓋と携帯電話機上蓋の製造方法
JP4037483B2 (ja) * 1997-04-14 2008-01-23 ポリマテック株式会社 シート状キートップおよびその製造方法
KR100228301B1 (ko) * 1997-04-22 1999-11-01 윤종용 휴대용 단말기의 일체형 버튼구조
KR19990012716U (ko) * 1997-09-12 1999-04-15 전주범 비디오 카세트 레코더의 모터 구동 전원 공급 회로
FR2774844A1 (fr) * 1998-02-10 1999-08-13 Philips Electronics Nv Dispositif de calage pour elements separes d'un combine de telephone mobile et combine ainsi obtenu
KR200226736Y1 (ko) * 1998-02-17 2001-09-17 양윤홍 필름인서트키패드와아크릴키탑조합형키패드
KR200343608Y1 (ko) * 1998-07-07 2004-06-02 주식회사 팬택앤큐리텔 휴대폰실링구조
KR100342959B1 (ko) * 1998-12-31 2002-07-05 양윤홍 휴대폰용 키패드와 그 제작방법
JP3810237B2 (ja) * 1999-11-19 2006-08-16 信越ポリマー株式会社 押釦スイッチ用キートップ部材の製造方法
US6475423B1 (en) * 1999-12-10 2002-11-05 Slipmate Company Hybrid injection molding process for enhancing exterior appearance of molded articles by molding fabric thereto
EP1127673A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-29 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Verfahren zur Herstellung eines Schalenelementes mit einer Öffnung in einem abgewinkelten Teil und durch dieses Verfahren hergestelltes Schalenelement
US6576856B2 (en) * 2000-03-24 2003-06-10 Polymatech Co., Ltd. Sheet shaped key top
US6482346B1 (en) * 2000-11-21 2002-11-19 Ross Alcazar Method for manufacturing an in-mold display
JP4017902B2 (ja) * 2002-03-29 2007-12-05 ポリマテック株式会社 フィルム一体型キートップ

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225920A1 (de) * 2002-06-11 2003-11-06 Siemens Ag Gerätetastatur
US6888079B2 (en) 2002-08-08 2005-05-03 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Multifunctional pushbutton switch
US6987231B2 (en) 2002-08-08 2006-01-17 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Multifunctional pushbutton switch
DE10344654B3 (de) * 2003-09-25 2005-03-24 Siemens Ag Modulteil zur Bildung einer Tastatur
DE102004014935B3 (de) * 2004-03-26 2005-11-03 Siemens Ag Bedienteil für Installationstechnik
DE102004033972A1 (de) * 2004-07-14 2006-02-16 Audi Ag Tastatur mit mehreren Bedienelementen
DE102004033972B4 (de) * 2004-07-14 2008-06-12 Audi Ag Bedienfeld mit mehreren Bedienelementen, Tastatur mit einem Bedienfeld und Verwendung der Tastatur

Also Published As

Publication number Publication date
KR100359519B1 (ko) 2002-10-31
US6839430B2 (en) 2005-01-04
CN1314761A (zh) 2001-09-26
US20010022840A1 (en) 2001-09-20
US20040108618A1 (en) 2004-06-10
KR20000049437A (ko) 2000-08-05
WO2001069804A1 (en) 2001-09-20
CN1146210C (zh) 2004-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10112006A1 (de) Frontabdeckung für Kommunikationsgerät und Verfahren zur Herstellung der Frontabdeckung
DE69928637T2 (de) Tastatur für ein Mobiltelefon und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60034162T2 (de) Schalttafel für elektronische Geräte und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2529912B1 (de) Funktionsträger mit Tastenfunktionen
DE202006020349U1 (de) Gehäuse für ein Mobilgerät
DE4207786A1 (de) Tastenfeld und verfahren zur herstellung eines tastenfeldes
DE10349066B4 (de) Gehäuse für eine tragbare Ausrüstung
DE19737417C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtdurchlässigen, metallisierten Gummitaste
DE69133364T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Taste
DE19737371A1 (de) Superdünne Kunststofftaste
DE60033714T2 (de) Bedienungstafel mit blattförmigen Tasteneinheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE69822726T2 (de) Abdeckung für Leuchttastschalter und Herstellungsverfahren
DE102013013348A1 (de) Fahrzeuginnenkomponenten mit dekorativer Naht
DE202006021037U1 (de) Berührungsempfindliche Tastenanordnung für ein mobiles Endgerät
DE19934707C1 (de) Gehäuseoberschale für Geräte mit integrierter Tastatur und Display
DE3135164A1 (de) Elektrischer tastschalter, tastenfeld und verfahren zu ihrer herstellung
DE10116556A1 (de) Eingabevorrichtung, insbesondere für ein Mobiltelefon, Modul mit einer Eingabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE3716379C2 (de)
DE19650468C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Folientastatur
DE102018127896B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer weichen oberen Verkleidung für eine Schalterbaugruppe einer Fahrzeugtür
EP3600822B1 (de) Polyurethanbasiertes display, verfahren zur herstellung desselben und verwendung des polyurethanbasierten displays und fahrzeug mit einem polyurethanbasierten display
EP1110365B1 (de) Gehäuseoberteil für ein kommunikationsendgerät
DE4332023A1 (de) Gehäuse für Geräte der elektrischen Nachrichtentechnik
DE10246695B4 (de) Anzeigefeld und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60311341T2 (de) Bedientafel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MOSEN CO., LTD., SEOUL/SOUL, KR

8139 Disposal/non-payment of the annual fee