DE1011131B - Reibungsbremse mit Gewichtsbelastung - Google Patents

Reibungsbremse mit Gewichtsbelastung

Info

Publication number
DE1011131B
DE1011131B DES40017A DES0040017A DE1011131B DE 1011131 B DE1011131 B DE 1011131B DE S40017 A DES40017 A DE S40017A DE S0040017 A DES0040017 A DE S0040017A DE 1011131 B DE1011131 B DE 1011131B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
weight
friction brake
braking
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES40017A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Rosa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES40017A priority Critical patent/DE1011131B/de
Publication of DE1011131B publication Critical patent/DE1011131B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D5/00Braking or detent devices characterised by application to lifting or hoisting gear, e.g. for controlling the lowering of loads
    • B66D5/02Crane, lift hoist, or winch brakes operating on drums, barrels, or ropes
    • B66D5/24Operating devices
    • B66D5/26Operating devices pneumatic or hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/03Mechanisms with latches or braking devices in general for capstans, hoists or similar devices as well as braking devices actuated electrically or by fluid under pressure
    • B66D2700/035Fluid operated braking devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

DEUTSCHES
Mechanische Bremsen, die in verschiedener Ausführung für die verschiedensten Zwecke Verwendung finden, arbeiten in der Regel mit an einer Bremsscheibe anliegenden Bremselementen, Bremsbacken oder Bremsbändern, die meist durch ein Gewicht angelegt werden. Zur Lösung der Bremselemente wird das Gewicht häufig mittels Druckluft angehoben. Derartige Bremsen finden beispielsweise als Sicherheitsbremsen bei Schachtfördermaschinen, Aufzügen und ähnlichen Anlagen Anwendung. Hierbei besteht die Forderung, daß das Bremsgewicht bis zum Zeitpunkt des Anlegens der Bremselemente an der Bremsscheibe schnellstens abfällt, damit die Wirkung der Bremse möglichst rasch einsetzt, das weitere Absinken der Gewichtsmasse, durch das die Bremse belastet wird und die Abbremsung bewirkt, aber gedämpft wird, um eine schlagartige Wirkung der Bremse, durch die Schaden verursacht werden könnte, zu vermeiden. Diese Forderung, die bisher nur unvollständig erfüllt worden ist, kann durch die Erfindung in einfacher Weise befriedigt werden.
Die Erfindung besteht darin, daß die Fallgeschwindigkeit des Belastungsgewichtes der Bremse in Abhängigkeit von der Stellung der Bremselemente zur Bremsscheibe geregelt wird. Zweckmäßig geschieht das in der Weise, daß eine Verminderung der Fallgeschwindigkeit im Augenblick des Anlegens der Bremselemente an die Bremsscheibe einsetzt. Beispielsweise kann zu diesem Zweck das Bremselement oder bei mehreren Bremselementen eines derselben mit einer Bohrung versehen werden, die in der Bremsfläche mündet und an die der Druckraum des Bremszylinders beim Einsetzen der Bremse angeschlossen wird. Die in dem Druckraum des Bremszylinders enthaltene Luft kann dann zunächst beim Einsetzen der Bremse über diese Bohrung frei ausströmen, so daß das Bremsgewicht ungehindert abfällt. Beim Anlegen des Bremselementes an die Bremsscheibe wird aber die Austrittsöffnung der Bohrung abgedeckt, so daß der Luftaustritt gedrosselt und damit die Fallbewegung des Bremsgewichtes gehemmt wird. Die im Bremszylinder noch enthaltene Luft wirkt dann als Polster gegen das weitere Absinken des Gewichtes. Zweckmäßig ist es jedoch, der Bohrung in dem Bremselement ein Drosselventil od. dgl. parallel zu schalten, das ein weiteres, jedoch gedrosseltes Entweichen der Luft aus dem Bremszylinder nach dem Verschluß der Bohrung in den Bremselementen ermöglicht.
Die Erfindung soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werden, die schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Bremsanlage für eine Schachtfördermaschine mit einer Einrichtung gemäß der Erfindung darstellt.
Reibungsbremse mit Gewichtsbelastung
Anmelder:
Siemens-Sctiuckertwerke
Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Franz Rosa, Berlin-Haselhorst,
ist als Erfinder genannt worden
Die Bremseinrichtung besteht in bekannter Weise aus einer mit der Treibscheibe verbundenen Bremsscheibe BS mit der Bremsbacke BB, zu deren Betätigung der Fahrbremszylinder FBZ dient, dessen Druckluftzufuhr vom Bremsdruckregler BDR mit Hilfe des Fahrbremshebels FBH gesteuert wird. Außerdem ist eine Sicherheitsbremse mit Notbremsgewicht NBG und Haltezylinder HZ vorgesehen, zu deren Betätigung der Sicherheitsbremshebel SBH dient.
Erfindungsgemäß ist die Bremsbacke BB mit einer in der Bremsfläche endenden Bohrung 22 versehen, die über einen biegsamen Schlauch 23 mit dem Steuerventil StV verbunden ist. Durch dieses Steuerventil wird je nach der Stellung des Sicherheitsbremshebels der Druckraum des Haltezylinders entweder mit dem Druckluftnetz oder mit der Bohrung 22 in der Bremsbacke verbunden. Zu diesem Zweck besitzt dieses Ventil eine Membran 17 aus Gummi od. dgl., die in Abhängigkeit von den herrschenden Druckverhältnissen entweder die Einströmöffnungen für die Druckluft oder die Ausströmöffnungen verschließt. Parallel zu der Bohrung 22 in der Bremsbacke ist außerdem ein Drosselventil 20 angeordnet. Bei gelöstem Zustand der Sicherheitsbremse steht der Druckraum des Haltezylinders mit der Bohrung 22 der Bremsbacke in Verbindung, so daß die in ihm enthaltene Luft frei ausströmen kann, wenn die Bremsbacke nicht an der Bremsscheibe anliegt. Liegt die Bremsbacke dagegen an der Bremsscheibe an, ist die Austrittsöffnung der Bohrung 22 verschlossen, und die Luft kann nur gedrosselt über das Drosselventil 20 entweichen.
Nachstehend soll die Wirkungsweise der Einrichtung gemäß der Erfindung näher erläutert werden.
709 550/172
1 Oil
Um die in Ruhestellung dargestellte Sicherheitsbremse in Bremsbereitschaft zu bringen, ist es aus Sicherheitsgründen notwendig, daß vor allem zuerst die Fahrbremse angezogen ist. Dies geschieht zwangläufig, indem im Bremsdruckregler BDR die Feder 4 auf den Kolben 5 drückt und dessen Mitnehmer stifte 6 in der weiteren Folge auf den Federteller 7 wirken, so daß die Feder 8 den Kolben 9 auf Stellung »Druckluft-Einlaß« steuert. Die Druckluft aus dem Netz gelangt auf diesem Wege dann über die Rohrleitung 10 in den Fahrbremszylinder FBZ und hebt den Kolben 11 an, der seinerseits die Bremsbacke BB fest anlegt. Die Sicherheitsbremse kann dann gelöst werden.
Dieser Vorgang spielt sich im einzelnen wie folgt ab. Der Sicherheitsbremshebel SBH wird in Stellung »los« gebracht, wodurch im Ventil V der Ventilteller 13 geschlossen und der von 14 geöffnet wird.
Die im Raum 12 des Ventils V stehende Druckluft strömt nun dem Raum 15 des Steuerventils StV zu. Von da strömt sie über die Kanäle 16 durch die Boh- ao rung der Gummimembran 17, die Kanäle 18 und die Rohrleitung 19 weiter zu der Bohrung 22 der Bremsbacke. Da diese aber bereits, wie vorstehend geschildert, an der Bremsscheibe anliegt und damit die Mündung der Bohrung 22 geschlossen ist, entweicht die Luft etwas gedrosselt über das Drosselventil 20 ins Freie. Die Folge davon ist, daß sich die Gummimembran 17 nach links ausbeult und die Kanäle 18 dadurch schließt. Die Druckluft strömt nun in den Haltezylinder und hebt den Kolben 1 mit dem Notbremsgewicht an. Die Sicherheitsbremse ist gelöst. Zugleich ist der Bremsdruckregler von seiner zwangläufigen Stellung »Fahrbremse fest« gelöst, da dieselbe Druckluft, die auf den Kolben 1 des Haltezylinders drückt, auch auf den Kolben 5 des Bremsdruckregler BDR lastet. Die Fahrbremse kann mithin beliebig betätigt werden.
Sobald die Sicherheitsbremse in Tätigkeit gesetzt wird, was entweder von Hand oder mechanisch durch Auslösung einer nicht dargestellten Sperrung erfolgen kann, wird der Ventilteller 14 geschlossen und der Ventilteller 13 geöffnet. Im normalen Notbremsfall wird nun sofort die auf dem Kolben 5 des Bremsdruckreglers lastende Druckluft am geöffneten Ventilteller 13 ins Freie entweichen. Die Feder 4 tritt damit, wie bereits eingangs beschrieben, in Aktion und steuert den Bremsdruckregler in Stellung »Fahrbremse fest«. Im gleichen Moment folgt auch das Notbremsgewicht im bremswirkenden Sinne. Die mit dem Notbremsgewicht belastete Druckluft beult die Gummimembran 17 nach rechts aus. Die Kanäle 15 werden dadurch verschlossen. Die komprimierte Luft kann demzufolge nur über das Drosselventil 20 gehemmt entweichen, so daß das Notbremsgewicht gedämpft absinkt.
Tritt dagegen der Fall ein, daß der Bremsdruckregler aus irgendeinem Grunde funktionsunfähig ist und die Bremsbacke nicht vorauseilend durch die Fahrbremse angelegt wird, dann ergibt sich folgende der Erfindung zugrunde liegende Konstellation. In einem solchen Notbremsfall entweicht die komprimierte Luft aus dem Haltezylinder durch die Bohrung 22 an der vorerst noch offen stehenden Bremsbacke ungehemmt, das Notbremsgewicht fällt ungedämpft ab und bringt dadurch die Bremsbacke schnellstens zum Anliegen. Im Moment der Bremsbackenanlage wird der Luftaustritt an der Bohrung 22 aber verschlossen und damit die gewünschte Dämpfung des Notbremsgewichtes herbeigeführt.
Das Notbremsgewicht kann jetzt nur mit geringerer Geschwindigkeit weiter absinken, da die Luft nur gedrosselt durch das Drosselventil 20 entweichen kann, und kommt somit nur allmählich zur vollen Wirkung.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Reibungsbremse mit Gewichtsbelastung, insbesondere für Fördermaschinen, Hebezeuge u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Fallgeschwindigkeit des Belastungsgewichtes in Abhängigkeit von der Stellung des Bremselementes zur Bremsscheibe geregelt wird.
2. Reibungsbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Augenblick des Anliegens des Bremselementes an der Bremsscheibe eine Drosselung der Fallgeschwindigkeit des Belastungsgewichtes einsetzt.
3. Reibungsbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremselement eine in der Bremsfläche mündende Bohrung besitzt, die beim Auslösen der Bremse an den Druckraum des Bremslüftzylinders angeschlossen wird.
4. Reibungsbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Bohrung in dem Bremselement ein Drosselventil vorgesehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 161 918.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
I 703 550/172 ß.
DES40017A 1954-07-14 1954-07-14 Reibungsbremse mit Gewichtsbelastung Pending DE1011131B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES40017A DE1011131B (de) 1954-07-14 1954-07-14 Reibungsbremse mit Gewichtsbelastung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES40017A DE1011131B (de) 1954-07-14 1954-07-14 Reibungsbremse mit Gewichtsbelastung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1011131B true DE1011131B (de) 1957-06-27

Family

ID=7483496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES40017A Pending DE1011131B (de) 1954-07-14 1954-07-14 Reibungsbremse mit Gewichtsbelastung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1011131B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH161918A (de) * 1931-03-25 1933-05-31 Siemens Ag Bremseinrichtung an Fördermaschinen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH161918A (de) * 1931-03-25 1933-05-31 Siemens Ag Bremseinrichtung an Fördermaschinen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007041411B3 (de) Hydraulische, verzögerungsgeregelte Scheibenbremseinheit
DE68904047T2 (de) Sicherheitsbremseinrichtung.
DE1011131B (de) Reibungsbremse mit Gewichtsbelastung
DE963902C (de) Bremseinrichtung fuer Foerdermaschinen und Foerderhaspel
DE688529C (de) Vorrichtung zum Ausloesen festgebremster Achsen von Schienenfahrzeugen
DE884564C (de) Bremse fuer Winden, Aufzuege od. dgl.
DE814301C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen
DE816409C (de) Druckluftbremse mit Zwei- und Dreidrucksteuerventil sowie mit Anlege- und Festbremszylinder
DE351498C (de) Druckluftfangvorrichtung fuer Aufzuege
DE196850C (de)
DE2018512B2 (de) Steuerventil für hydraulisch betriebene Aufzüge
DE843196C (de) Durch ein Druckmittel entgegen der Bremsschliesskraft loesbare Bandbremse, insbesondere fuer Hebewerke zu Tiefbohranlagen
AT86187B (de) Druckluftfangvorrichtung für Aufzüge.
DE373614C (de) Schnellschlussbremse
DE927471C (de) Druckmittelsteuerung fuer Eintrommel-Windwerke
DE549269C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE1755781C3 (de) Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge, welche zusätzlich zur Druckluftbremse mit einer andersartigen, auf die Fahrzeugräder einwirkenden Verzögerungseinrichtung versehen sind
AT16471B (de) Führerbremsventil für Luftdruckbremsen.
DE1002933B (de) Daempfungseinrichtung fuer Fallgewichts-Sicherheitsbremsen bei Foerdermaschinen
DE891962C (de) Durch Preßluft betätigte Bremseinrichtung für Anhänger
DE569863C (de) Luftauslassvorrichtung fuer Zugbeeinflussungseinrichtungen
DE131923C (de)
DE975424C (de) Ventilanordnung zum langsamen Einlass, aber schnellen Auslass eines Druckmittels, z. B. an Foerderbremsen
DE135148C (de)
DE1134696B (de) Druckluft- und Magnetschienenbremse