DE10109081A1 - Spender, insbesondere für Seifen und Cremes - Google Patents

Spender, insbesondere für Seifen und Cremes

Info

Publication number
DE10109081A1
DE10109081A1 DE2001109081 DE10109081A DE10109081A1 DE 10109081 A1 DE10109081 A1 DE 10109081A1 DE 2001109081 DE2001109081 DE 2001109081 DE 10109081 A DE10109081 A DE 10109081A DE 10109081 A1 DE10109081 A1 DE 10109081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispenser according
plate
dispenser
housing
case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001109081
Other languages
English (en)
Other versions
DE10109081C2 (de
Inventor
Heinz Spelthann
Jakob Hamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ophardt Product GmbH and Co KG
Original Assignee
Ophardt Product GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ophardt Product GmbH and Co KG filed Critical Ophardt Product GmbH and Co KG
Priority to DE20120918U priority Critical patent/DE20120918U1/de
Priority to DE20121280U priority patent/DE20121280U1/de
Priority to DE10109081A priority patent/DE10109081C2/de
Publication of DE10109081A1 publication Critical patent/DE10109081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10109081C2 publication Critical patent/DE10109081C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1202Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Nach der Erfindung ist an einem Seifenspender oder Cremespender ein Pumpenhebel mit einer besonderen Schwenklagerung vorgesehen, die aus einem Traversenblech, einer Rückstellfeder und einem Klemmblech zur Verbindung der verschiedenen Teile zu einer Schwenkhebellagerung besteht.

Description

Die Erfindung betrifft einen Spender, insbesondere für Seifen und Cremes, mit einem Gehäuse. Darin sind angeordnet: ein Vorratsbehälter, eine Spenderpumpe zur Dosierung der Seife und Cremes, wobei die Spenderpumpe mittels eines Pumpenhebels bedient wird, der aus dem Gehäuse herausragt.
Bei einer bekannten Vorrichtung handelt es sich um einen gekrümmten Hebel, der U-förmig unten aus dem Gehäuse herausragt. Der Hebel ist an den freien Schenkelenden der U-Form schwenkbeweglich gelagert. Der Pumpenhebel drückt gegen einen Pumpenkolben. Der Pumpenkolben sitzt in einem Zylinder unten an dem Vorratsbehälter. Durch die Pumpenbewegung wird der Inhalt des Vorratsbehälter abgezogen und portionsweise unten am Gehäuse abgegeben. Die Details der Pumpe können unterschiedliche gestaltet sein. Für den Pumpenhebel und dessen schwenkbewegliche Lagerung hat sich folgende Bauweise sehr bewährt:
Die freien Schenkelenden sind mit einer traversenartig angeordneten Stange verschweißt. Diese Stange greift in Gelenköffnungen eines Lagerteiles bzw. bildet mit dem Lagerteil das Schwenklager für den Bügel. Das Lagerteil besteht aus einem U-förmig gebogenen Blech. Die Gelenköffnungen für die Stange befinden sich in den freien Schenkelenden des gebogenen Blechs.
Das U-förmig gebogene Blech ist innen am Gehäuse verschweißt.
Neben der einen Stange, die Bestandteil des Schwenklagers ist, ist in einigem Abstand noch eine weitere Stange parallel zur ersten Stange an dem Bügel verschweißt. Die zweite Stange bildet mit der ersten Stange eine Halterung für eine Blattfeder. Die Blattfeder liegt an der ersten Stange an. Dabei verläuft die Blattfeder zwischen der ersten Stange und dem gebogenen Blech. Mit einem Ende stützt sich die Blattfeder an der zweiten Stange ab. Dabei umgreif dieses Blattfederende die zweite Stange an der Seite, welche der ersten Seite abgewandt ist. Das andere Blattfederende stützt sich innen am Gehäuse ab. Die Blattfeder bewirkt die Rückstellung des Pumpenhebels. Für die Rückstellung der Kolbenpumpe ist vorzugsweise eine weitere Feder vorgesehen.
Obwohl sich der bekannte Pumpenhebel mit seinem Schwenklager bewährt hat, hat sich die Erfindung die Aufgabe einer Verbesserung der Vorrichtung an dieser Stelle gestellt. Dabei setzt die Erfindung bei der Überlegung ein, die Montage zu erleichtern bzw. den Montageaufwand zu verringern.
Nach der Erfindung wird das durch eine Steck- und Klemmverbindung statt mit einer Schweißverbindung an der Traverse erreicht, die Bestandteil des Schwenklagers ist. Diese Erfindung wird ergänzt durch eine Traverse aus Blech. Das Traversenblech kann die Lagerzapfen für das Schwenklager bilden, indem ein Blechzuschnitt erstellt wird, der im Bereich der Schwenklager zwei Lagerohren besitzt, mit denen das Traversenblech in die Lageröffnungen des Schwenklagers ragt. Die Lagerohren können darüber hinaus zu einer Schale oder darüber hinaus zu einem Zapfen, ggfs. zu einem Hohlzapfen geformt sein. Die Verformung kann im Wege des Tiefziehens und/oder Biegens erfolgen. Mit der Schalenform und/oder der Zapfenform verringert sich die Lagerbelastung. Es entsteht eine größere Auflagefläche der Lagerflächen.
Die Lageröffnungen des Schwenklagers können sich in Umbiegungen eines in das Gehäuse eingeschweißten Bodenbleches oder in eine Umbiegung des Gehäusebleches oder in angeschweißten Blechen befinden wie bei dem bekannten Spender.
Wahlweise besitzt das Traversenblech auch Öffnungen für die Schenkelenden des U-förmigen Pumpenhebels. Besonders geeignet sind kreisförmige Öffnungen, die mit abgebogenen Schenkelenden korrespondieren. In die Öffnungen greifen die abgebogenen Schenkelenden ein, so daß der Pumpenhebel an dem Traversenblech hängt. In dieser Position kann der Pumpenhebel mit Hilfe einer Klemme an dem Traversenblech befestigt werden. Für die Klemme ist ein Blechklemme, insbesondere aus Stahlblech, von Vorteil. Die Blechklemme soll die freien Schenkel des Pumpenhebels umfassen und das Traversenblech umfassen und/oder in das Traversenblech fassen. Geeignete Ausnehmungen im Traversenblech besitzen eine Schlitzform. Die Blechklemme kann gleichfalls eine U-Form besitzen.
Günstig ist, wenn die Blechklemme an einem Ende in dem Traversenblech verhakt wird und am anderen Ende in der Schlitzöffnung des Traversenbleches einrastet. Zum Einrasten eignet sich unter anderem eine Nase an dem Traversenblech, die in eine Öffnung des freien Schenkels der Blechklemme eindringt.
Die Blechklemme und das Traversenblech können vorteilhafterweise auch weitere Funktionen übernehmen, so z. B. die oben angesprochene Rückfederung mit einer Blattfeder. Das heißt, die oben beschriebene zweite Stange entfällt. Die Blattfeder kann gleichfalls mit der Blechklemme befestigt und/oder gesichert werden.
Bevorzugt wird eine U-förmig gebogene Blattfeder verwendet. Diese Blattfeder kann mit einem freien Schenkel in einen Spalt zwischen der Gehäuseinnenwand und einer Umbiegung des Bodenbleches greifen. An die Stelle der Umbiegung des Bodenbleches können auch angeschweißte Laschen oder eine Umbiegung des Gehäuesbleches treten.
Das andere Ende der Blattfeder wird zwischen der Blechklemme und dem Traversenblech gehalten.
Wahlweise ist noch eine weitere hakenförmige Umbiegung am einen oder anderen Blattfederende vorgesehen, um ein unbeabsichtigtes Lösen der Blattfeder zu verhindern. Mit dem hakenförmigen Ende kann die Blattfeder z. B. in eine Vertiefung oder Ausnehmung des Traversenbleches oder der Blechklemme fassen. Ausreichend kann auch sein, wenn das hakenförmige Blattfederende eine Unterkante der Blechklemme oder des Traversenbleches untergreift bzw. hintergreift.
Vorzugsweise konzentrieren sich alle Ausnehmungen auf das Traversenblech.
Das Traversenblech hat dann zwar eine kompliziert aussehende Form. Die Fertigung erfordert gleichwohl nur geringen Aufwand, wenn z. B. eine Stanze oder eine elektronisch gesteuerte Nibbelmaschine eingesetzt wird. Die Stanze bietet sich besonders an, wenn große Fertigungsserien anstehen. Die Nibbelmaschine basiert auch auf einer Stanztechnik, jedoch wird immer nur ein kleinflächiges Blechstück abgearbeitet. Zur Erzeugung gewünschter Ausschnitte und Einschnitte muß eine entsprechende Vielzahl von Nibbel-Arbeitshüben gemacht werden. Das erscheint zwar aufwendig, ist aber eine bewährte und günstige Technik, die auch bei kleineren Serien noch eine wirtschaftliche Fertigung erlaubt.
Das Traversenblech kann zur Stablisierung an einer oder mehreren Kanten mit Umbiegungen versehen sein, um eine Stabilisierung zu bewirken.
Die Umbiegung erfolgt vorzugsweise nach dem Stanzen oder Nibbeln.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine Außenansicht eines Seifenspenders mit einem Gehäuse 1. Das Gehäuse 1 umschließt nach Fig. 2 ein Montageblech 6. Das Montageblech wird im Sanitärbereich an einer Wand verschraubt und trägt einen Vorratsbehälter 7.
Ein Schauglas 2 zeigt den Füllstand des Vorratsbehälters 7.
Das Gehäuse 1 ist über ein Scharnier 3 mit dem Montageblech verbunden. Das Scharnier 3 befindet sich unten, so daß das Gehäuse 1 nach unten abgeklappt werden kann. Zum Abklappen wird eine Raste 4 gelöst, die wieder eingreift, wenn das Gehäuse 1 in die Betriebsstellung nach Fig. 1 zurückgeschwenkt wird.
Am unteren Ende des Vorratsbehälters 7 ist eine Kolbenpumpe 8 vorgesehen. Die Kolbenpumpe 8 besitzt einen Kolben der mittels eines Pumpenhebels 5 gegen eine Federkraft in einen Pumpenzylinder gedrückt werden kann. Dabei wird eine Seifenportion in einen Abfluß 9 gedrückt. Unter dem Federdruck kehrt der Pumpenkolben nach Entlastung des Pumpenhebels in seine Ausgangsstellung zurück und wird eine neue Seifenportion aus dem Vorratsbehälter in die Kolbenpumpe nachgezogen.
Die Fig. 3 bis 5 zeigen Einzelheiten des dort mit 30 bezeichneten Pumpenhebels und seiner Schwenklagerung in dem Gehäuse 1.
Dabei ist mit dem Gehäuseblech 10 eine Umbiegung 11 eines nicht weiter dargestellten Bodenbleches verschweißt. Die Umbiegung ist nach oben hin mit einem Teil 12 in einen Abstand von dem Gehäuseblech 10 gebracht worden.
Außerdem sind in dem Teil 12 oben zwei Schwenklagerbohrungen eingearbeitet worden. In die Schwenklagerbohrungen greift ein Traversenblech 13 mit zwei Lagerohren 14. Die Lagerohren sind mit Wölbung versehen, so daß sich die Belastung für die Lagerbohrungen aus der Schwenkbewegung reduziert.
In das Traversenblech 13 sind oben zwei Bohrungen 18 vorgesehen, die einem als Pumpenhebel dienenden Bügel 30 aus Rundstahl angepaßt sind. Der Bügel 30 ist an den freien Schenkelenden bei 32 umgebogen, so daß diese Enden in die Bohrungen 18 eingehakt werden können und der Bügel 30 gegen Herausfallen gesichert ist. Die Schenkel besitzen eine weitere Abbiegung bei 31. In dem Bereich legt sich der Bügel 30 in Ausnehmungen 19 des Traversenbleches 13. In der Montagestellung ragt der Bügel 30 als Pumpenhebel 5 unten aus dem Seifenspender und nach vorn.
Das Traversenblech 13 besitzt oben und unten noch Umbiegungen 20 und 21, die der Stabilisierung dienen.
Darüber hinaus sind in dem Traversenblech 13 zwei Schlitze 15 und 16 vorgesehen. Der rechte Schlitz 16 zeigt eine Nase 17.
Im Traversenblech 13 ist mittig noch eine Ausnehmung 22 vorgesehen.
Der Bügel 30 wird in der Montagestellung mittels eines Klemmbleches 35 gesichert. Das Klemmblech 25 besitzt ein U-Form mit Schenkeln 36 und 38. Der Schenkel 36 ist bei 37 hakenförmig abgebogen. In dem Schenkel 36 ist eine Ausnehmung 38 vorgesehen, die der Nase 17 angepaßt ist.
Das Klemmblech 35 wird dadurch montiert, daß zunächst die hakenförmige Abbiegung 37 in den Schlitz gesteckt wird. Anschließend wird das Klemmblech 35 über den positionierten Bügel 30 gelegt und in den Schlitz 16 gedrückt, bis die Nase 17 in die Ausnehmung 38 gleitet.
Bevor das Klemmblech 35 montiert wird, wird noch eine Blattfeder 40 eingesetzt. Die Blattfeder 40 hat eine U-Form mit zwei Enden 41 und einer Abbiegung 42 an einem Ende. Beim Einsetzen wird die Blattfeder 40 von oben über das Traversenblech gestülpt. Dabei greift das eine(nicht abgebogene) Ende 41 zwischen das Gehäuseblech 10 und einer nicht dargestellten weiteren Abbiegung des Bodenbleches.
Das andere Ende 42 der Blattfeder 40 greift in die Ausnehmung 22.
Durch das Klemmblech 35 wird die Blattfeder in der beschriebenen Stellung gesichert.
Die Blattfeder 40 bewirkt die Rückstellung des Pumpenhebels 5 nach dessen Betätigung.

Claims (13)

1. Spender für Spendermaterialien wie Seifen, Cremes, wobei in einem Gehäuse ein Vorratsbehälter mit einer Kolbenpumpe angeordnet ist und zur Betätigung der Kolbenpumpe ein schwenkbeweglich angeordneter Pumpenhebel vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenhebel (5) über ein Traversenblech (13) in dem Spendergehäuse (1) gehalten ist, wobei das Traversenblech (13) mit Lagerohren (14) in Lageröffnungen schwenkbeweglich gehalten ist.
2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenhebel (5) durch Klemmung an dem Traversenblech (13) gehalten ist.
3. Spender nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Bügel (30) als Pumpenhebel (5), der an den freien Enden mit einer Abbiegung versehen ist und in das Traversenblech (13) eingehängt ist und daß ein Klemmblech (35) über dem Bügel (30) montiert ist.
4. Spender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmblech (35) U-förmig ausgebildet ist und mit den freien Enden (36) in Schlitze (15, 16) des Traversenbleches (13) greift.
5. Spender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmblech (35) mit einem hakenförmigen Ende (37) in einem Schlitz (15) gehalten ist und mit dem anderen Ende (36) über eine Nase (17) des Traversenbleches (13) in dem Schlitz (16) greift.
6. Spender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (17) in eine Ausnehmung (38) des Endes (36) greift.
7. Spender nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine U- förmige Blattfeder (40) als Rückstellfeder, wobei das eine Federende (41) am Gehäuse (1) gehalten ist und das andere Ende (41) am Traversenblech (13) gehalten ist.
8. Spender nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (40) mit einem Ende (41) zwischen das Gehäuseblech und eine Umbiegung des Gehäusebodenbleches greift und/oder mit dem anderen Ende unter das Klemmblech (35) greift.
9. Spender nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder zur Sicherung gegen Herausfallen an einem Ende mit einer Umbiegung (42) versehen ist und in eine Ausnehmung (22) greift.
10. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch Mehrfachbiegung des als Pumpenhebels dienenden Bügels (30).
11. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch Lagerohren (14) am Traversenblech (13).
12. Spender nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerohren (14) gewölbt bzw. zu einem Zapfen gebogen sind.
13. Spender nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbohrungen für die Lagerohren in Umbiegungen (12) des Gehäusebodens oder in Umbiegungen des Gehäusebleches angeordnet sind.
DE10109081A 2001-01-10 2001-02-25 Spender, insbesondere für Seifen und Cremes Expired - Lifetime DE10109081C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20120918U DE20120918U1 (de) 2001-01-10 2001-02-25 Spender, insbesondere für Seifen und Cremes
DE20121280U DE20121280U1 (de) 2001-01-10 2001-02-25 Spender, insbesondere für Seifen und Cremes
DE10109081A DE10109081C2 (de) 2001-01-10 2001-02-25 Spender, insbesondere für Seifen und Cremes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10100942 2001-01-10
DE10109081A DE10109081C2 (de) 2001-01-10 2001-02-25 Spender, insbesondere für Seifen und Cremes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10109081A1 true DE10109081A1 (de) 2002-08-14
DE10109081C2 DE10109081C2 (de) 2003-03-06

Family

ID=7670213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10109081A Expired - Lifetime DE10109081C2 (de) 2001-01-10 2001-02-25 Spender, insbesondere für Seifen und Cremes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10109081C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB662166A (en) * 1949-02-26 1951-12-05 N C K Products Ltd Improvements in dispensing apparatus
DE2524624A1 (de) * 1974-06-03 1975-12-18 Georgia Pacific Corp Fluessigkeitsspender
DE8716846U1 (de) * 1987-12-22 1988-02-11 Ophardt Product Hermann Ophardt, 4174 Issum Spender zur dosierten Abgabe nichtfließender bzw. hochviskoser Substanzen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB662166A (en) * 1949-02-26 1951-12-05 N C K Products Ltd Improvements in dispensing apparatus
DE2524624A1 (de) * 1974-06-03 1975-12-18 Georgia Pacific Corp Fluessigkeitsspender
DE8716846U1 (de) * 1987-12-22 1988-02-11 Ophardt Product Hermann Ophardt, 4174 Issum Spender zur dosierten Abgabe nichtfließender bzw. hochviskoser Substanzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10109081C2 (de) 2003-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8418215U1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer das ablaufventil eines spuelkastens
DE2932848C2 (de) Seifenspender für Flüssigseifen
DE3803128C3 (de) Rohrbiegegerät
EP3827720B1 (de) Spendersystem mit fluidspender und aufnahmeadapter sowie fluidbehältersystem mit fluidbehälter und aufnahmeadapter
DE10109081C2 (de) Spender, insbesondere für Seifen und Cremes
DE102019105738A1 (de) Vorrichtung mit Desinfektionsmittel-Spendefunktion, insbesondere für Türklinken oder Bügel- oder Stangengriffe
DE20120918U1 (de) Spender, insbesondere für Seifen und Cremes
EP0440889A1 (de) Abfalleimer
WO2004018225A1 (de) Ordnermechanik
DE2809850C2 (de) Teleskopartige Stützvorrichtung, insbesondere für Drehstühle
DE29907183U1 (de) Thermosflasche
EP0285742B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Seife, Creme od. dgl. mehr oder weniger viskosen Stoffen
DE202018004579U1 (de) Handvakuumölpumpe
DE19901680B4 (de) Rohrgestell für oben offene Behälter
AT523899B1 (de) Spender zur Ausgabe eines Desinfektionsmittels
EP1151710B1 (de) Spender für flüssige Handwasch- oder Handpflegemittel
DE2656238A1 (de) Dampfbuegeleisen
AT284783B (de) Aufreihvorrichtung für gelochtes Schriftgut
EP1592857B1 (de) Klapphebelverschluss
DE20008128U1 (de) Spender für flüssige Handwasch- oder Handpflegemittel
DE4401453A1 (de) Einrichtung zur Abgabe eines Kombinationsstroms von mindestens zwei flüssigen bis weichplastischen, für den Verzehr bestimmten Einzelmassen
DE20214347U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Flüssigkeitsspenders an einer Wand
DE2332676C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Anstrichfarbe od.dgl. auf einen Rollapparat
CH637815A5 (en) Work table with height adjustable table top
DE20012296U1 (de) Spender für flüssige Handwasch- oder Handpflegemittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer