DE1010777B - Schlagbuegelfalle mit einem Koederhaken - Google Patents
Schlagbuegelfalle mit einem KoederhakenInfo
- Publication number
- DE1010777B DE1010777B DEB27354A DEB0027354A DE1010777B DE 1010777 B DE1010777 B DE 1010777B DE B27354 A DEB27354 A DE B27354A DE B0027354 A DEB0027354 A DE B0027354A DE 1010777 B DE1010777 B DE 1010777B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control rod
- trigger body
- hook
- bait hook
- bait
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01M—CATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
- A01M23/00—Traps for animals
- A01M23/24—Spring traps, e.g. jaw or like spring traps
- A01M23/30—Break-back traps, i.e. mouse-trap type
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Insects & Arthropods (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schlagbügelfalle
mit einem Köderhaken und einer in senkrechter Richtung verschwenkbaren Stellstange, die an ihrem
einen Ende einen hakenförmigen, der -Aufnahme des Spannbügels in seiner Fangstellung dienenden Fortsatz
aufweist.
Die bisher bekannten Schlagbügelfalle« weisen entweder eine den Köder aufnehmende Wippe oder
einen unter Federwirkung stehenden Köderhaken auf. Die mit Wippen ausgerüsteten Fallen weisen den
Nachteil auf, daß der Fangbügel nur durch einen Druck auf die Wippe ausgelöst wird. Die mit Köderhaken
ausgerüsteten Fallen sprechen auf Zug- und Druckwirkung an, jedoch versagen diese Systeme bei
einem seitlichen, auf den Haken einwirkenden Zug fast durchwegs. Die Falle nach der Erfindung spricht
demgegenüber mit Sicherheit sowohl auf eine Druckais auch Zugwirkung an.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein auf einer starren Achse mit den Köderhaken versehener
Abzugskörper allseitig beweglich angelenkt ist, der einen. Nocken, aufweist, an den sich in der
Fangstellung die unter der Druckwirkung des Fangbügel.s stehende Stellstange mit ihrem frei beweglichen
Ende anlegt. Eine derart ausgebildete Tierfalle läßt sich durch das Spannen des Schlagbügels einfach
und verletzungssicher stellen und hat größte Fangsicherheit, da das zu fangende Tier, gleichgültig
von welcher Seite es den Köder abzuziehen versucht, den Fangmechanismus in jedem Falle auslöst.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispieles dargestellt, und
zwar zeigt
Abb. 1 die Seitenansicht der fängisch gestellten Falle,
Abb. 2 den Grundriß der zugeschlagenen Falle,
Abb. 3 die Seitenansicht des Abzugskörpers,
Abb. 4 den Abzugskörper von oben gesehen,
Abb. S den Abzugskörper im Schnitt.
An der Grundplatte α ist mit seitlichem Spiel die
Stellstange b drehbar gelagert. Ein an der Stange vorgesehener Fortsatz c drückt den frei beweglichen
Teil der Stellstange an den Nocken«, welcher an dem mit einem Köderhaken versehenen Abzugskörper angeordnet
ist. Durch das seitliche Anliegen der Stellstange b an dem Abzugskörper e läßt sich letzterer
trotz seiner allseitigen Beweglichkeit automatisch stellen. Der Abzugskörper ist mittels einer Bohrung /
auf der Bügelwelle g nach allen Richtungen beweglich gelagert. Die Bügelwelle g weist in der Mitte
einen Anschlag Ii auf, der nach, der einen Seite ein
Verschieben des Abzugskörpers über diesen Anschlag hinaus verhindert. Der Abzugskörper e ist unten
rechtwinkelig abgebogen. Diese Abwinkelung legt sich Schlagbügelfalle mit einem Köderhaken
Anmelder:
Linus Buchs, Saal/Saale, Haus 75
Linus Buchs, Saal/Saale, Haus 75
Linus Buchs, Saal/Saale,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
von unten an die Bügelwelle g an und bewirkt, daß der Abzugskörper e senkrecht steht. Der Abzugskörper
e weist außerdem einen Köderhaken k auf.
Die Wirkungsweise soll nachstehend erläutert werden: Der Schlagbügel 1 drückt beim Spannen auf
das hintere Ende des waagerechten Teiles der Stellstange b. Dadurch gleitet der vordere Teil der Stellstange
b über die seitlich des Abzugskörpers e konisch geprägte Auflauframpe m hinweg nach unten. Die
Stellstange drückt danach auf den Nocken n. Dadurch wird der Abzugskörper e vorn etwas angehoben.
Durch diesen Vorgang sowie durch den leichten seitlichen Druck, den. die Stellstange b auf den Abzugskörper e ausübt, kommt der Abzugskörper parallel
zur Stellstange b zu liegen. Beim Loslassen des Schlagbügels 1 drückt die Stabfeder c die Stellstange
b nach oben. Die Stellstange kommt unter den Ansatz der Auf lauf rampe m zu liegen. Der senkrechte
Teil der Stellstange b hat sich mit seinem angewinkelten Ende über den Schlagbügel 1 gelegt und
hält diesen fest, die Falle steht fängisch (Abb. 1). Beim seitlichen Zug in der einen Richtung (von
vorn gesehen) wird der Abzugskörper e von der parallel liegenden Stellstange b seitlieh abgezogen,
d. h. der Abzugskörper entfernt sich einige Millimeter von der Stellstange b in seiner vorderen Fläche. Dadurch
entfernt sich auch der die Stellstange b haltende Teil des Nockens m von der Stellstangc b und gibt
diese frei (Abb. 2). Beim Ziehen nach der anderen Seite wird der hintere Teil des Abzugskörpers e von
der Stellstange b abgezogen und diese freigegeben. Beim Ziehen nach unten wirkt die vordere Hälfte
des unteren Teiles der Auflauframpe m als Keil, der die Stellstange b seitlich abdrängt und dadurch, freigibt.
Beim Ziehen bzw. Drücken nach oben übt der hintere abgeflachte Teil des unteren Teiles der Auflauframpe
diese Wirkung aus. Beim Ziehen bzw. Drücken nach oben seitlich wirken beide Faktoren
gemeinsam, d. h. der Abzugskörper e dreht sich von der Stellstange/; ab, und der untere Teil der Auf-
709 549'211
lauframpe»! wirkt als Keil. Während sich die Stellstange
& über die Auflauframpe m nach ,oben unter den Anschilag d gelegt hat, ist der hintere senkrechte
Teil der Stellstange b nach hinten ausgewichen. Der Schlagbügel 1 wird frei und schnellt nach vorn.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH;Schlagbügelfalle mit einem Köderhaken und einer in senkrechter Richtung verschwenkbaren Stellstange, die an ihrem einen Ende einen hakenförmigen, der Aufnahme des Spannbügels in seiner Fangstellung dienenden Fortsatz aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf einer starren Achse mit den Köderhaken versehener Abzugskörper allseitig beweglich angelenkt ist, der einen Nocken aufweist, an den sich in der Fangstellung die unter der Druckwirkung des Fangbügels stehende Stellstange mit ihrem frei beweglichen Ende anlegt.In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschriften Nr. 677 421, 773 895.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 709 549/211 6.57
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB27354A DE1010777B (de) | 1953-09-07 | 1953-09-07 | Schlagbuegelfalle mit einem Koederhaken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB27354A DE1010777B (de) | 1953-09-07 | 1953-09-07 | Schlagbuegelfalle mit einem Koederhaken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1010777B true DE1010777B (de) | 1957-06-19 |
Family
ID=6962343
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB27354A Pending DE1010777B (de) | 1953-09-07 | 1953-09-07 | Schlagbuegelfalle mit einem Koederhaken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1010777B (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR677421A (fr) * | 1929-06-26 | 1930-03-07 | Système de déclenchement pour tapette à souris | |
FR773895A (fr) * | 1933-08-24 | 1934-11-27 | Piège automatique à rats ou à souris |
-
1953
- 1953-09-07 DE DEB27354A patent/DE1010777B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR677421A (fr) * | 1929-06-26 | 1930-03-07 | Système de déclenchement pour tapette à souris | |
FR773895A (fr) * | 1933-08-24 | 1934-11-27 | Piège automatique à rats ou à souris |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2013156395A1 (de) | Vorrichtung zum überirdischen fangen und töten von kleinsäugetieren | |
DE1010777B (de) | Schlagbuegelfalle mit einem Koederhaken | |
DE423689C (de) | Vorrichtung zum OEffnen von Tueren mittels Fusstrittes | |
US3973352A (en) | Animal-run trigger assembly for rotating-frame type animal traps | |
DE616969C (de) | Schutzvorrichtung an Kraftpressen, die durch die Bewegung einer Schaltstange in Gang gesetzt werden | |
AT142799B (de) | Holzspaltmaschine. | |
DE435853C (de) | Antriebsvorrichtung fuer durch Tasten angetriebene Schreibmaschinen | |
DE1297511B (de) | Freilaufkupplungseinrichtung in einem Tuerverschluss | |
DE679610C (de) | Kraftangetriebene Ausloesevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen | |
DE530008C (de) | Einstell- und Ausloesevorrichtung an Schlagbuegelfallen fuer Maeuse, Ratten o. dgl. | |
DE620945C (de) | Einstell- und Ausloesevorrichtung an Schlagbuegelfallen | |
DE22009C (de) | Raubthierfalle | |
AT41911B (de) | Webstuhleinrichtung zur Herstellung von Roßhaargeweben. | |
DE224760C (de) | ||
DE85968C (de) | ||
DE648379C (de) | Hemmschuh fuer die Laufkatze von Foerderanlagen, insbesondere Heuaufzuegen | |
DE684192C (de) | Wuehlmausfalle | |
DE291171C (de) | ||
DE476649C (de) | Maschine zum Stanzen von Leder o. dgl. mit Sicherheitshub | |
DE389489C (de) | Kastenfalle | |
DE148838C (de) | ||
DE554188C (de) | Anwerfvorrichtung fuer das die Spieldauer regelnde, durch Muenzeinwurf betaetigte Triebwerk von selbstkassierenden Billards | |
CH379086A (de) | Transporteinrichtung zum Senkrechtbewegen von Lasten und Verfahren derselben längs eines Drahtseils | |
DE246448C (de) | ||
DE86493C (de) |