DE22009C - Raubthierfalle - Google Patents

Raubthierfalle

Info

Publication number
DE22009C
DE22009C DENDAT22009D DE22009DA DE22009C DE 22009 C DE22009 C DE 22009C DE NDAT22009 D DENDAT22009 D DE NDAT22009D DE 22009D A DE22009D A DE 22009DA DE 22009 C DE22009 C DE 22009C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
animal
traps
lever
attached
trap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT22009D
Other languages
English (en)
Original Assignee
R. WEBER in Haynau i. Schi
Publication of DE22009C publication Critical patent/DE22009C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M23/00Traps for animals
    • A01M23/24Spring traps, e.g. jaw or like spring traps
    • A01M23/30Break-back traps, i.e. mouse-trap type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die bis jetzt angewendeten Fallen sollen an dem Uebelstande leiden, dafs das betreffende Thier lebendig eingefangen wird und dann erst getödtet werden mufs.
Bei Mäusen u. dergl. Ungeziefer hat dieser Umstand wohl weniger Bedeutung, bei Raubthieren dagegen, von denen bei uns hauptsächlich die schleichenden Arten, wie Wiesel, Marder u. s. w. in Betracht kommen, ist es von nicht zu unterschätzendem Vortheil, dieselben sofort getödtet vorzufinden. Es kommt nämlich nicht selten vor, dafs das gefangene Thier nur mit einem seiner Gliedmafsen, dem Vorder- oder Hinterfufs, in der Falle sitzt. Man hat dann directen Schaden durch Verletzung des Felles und läuft auch noch Gefahr, beim Herausnehmen des gefangenen Thieres gebissen zu werden.
Das Fangen und Tödten des Thieres geschieht bei vorliegender Erfindung durch einen mit bedeutender Federkraft nach unten bewegten eisernen Bügel, der· dem betreffenden Thier über das Kreuz schlägt, dasselbe zerbricht und. den Cadaver an eine unterhalb angebrachte Platte preist.
Fig. ι bis 6 zeigen derartige Fallen für Mäuse, Fig. 7 bis 12 Fallen für Raubthiere, und zwar
Fig. ι ο bis 12 Fallen für Thiere von gröfserer Körperkraft.
Die Construction der vorliegenden neuen Fallen ist folgende:
Es werden zwei Platten A und A\ aus Holz oder Metall, im rechten Winkel fest mit einander verbunden. An die senkrecht stehende Platte A ist eine zweite Platte B angefügt, die um die Breite des Schlagbügels zurücksteht.
Sie dient weniger zur Verstärkung des Ganzen, als dazu, bei der aufgestellten Falle den Schlagbügel zu verdecken. Am unteren Theil der Platte A sind zwei Eisenbänder C und C1, die als Lager für den Schlagbügel D dienen, fest angeschraubt.
Auf die Achse d des Schlagbügels, ist eine Spiralfeder E gesetzt, deren Enden e an dem Schlagbügel D befestigt sind und denselben niederdrücken, Fig. 2. Der Schlagbügel selbst besteht aus zweimal im rechten Winkel gebogenen starken Flacheisen, von der Breite der Platte B. Die Gröfse des Bügels ist so einzurichten, dafs er die Platte B genau in sich aufnehmen kann.
Um den Bügel D in gespannter Stellung zu halten, ist in die Platten A und B ein Hebel F mit Widerhaken eingelassen. Ist der hintere bezw. längere Hebelarm von F frei, so gleitet der Schlagbügel über den Widerhaken hinweg und schlägt auf die Platte A\ An der Rückseite von A ist ein zweiter Hebel G angebracht, der mit einer Aussparung seines oberen Endes eine Zuspitzung des Hebels F festhält.
Hierdurch wird der obere Hebelarm G an die Platte A herangedrückt, während der untere Hebelarm sich von A entfernt.
Am letztgenannten Hebelarm ist ein kleiner Knopf g und an diesem ein starker Faden oder noch besser ein feiner Draht h angebracht, welcher durch eine Aussparung g1 im Hebel G und eine durch die beiden Platten A und B führende Bohrung hindurch nach der oberen Seite der Platte A1 führt und an seinem Ende die Lockspeise, Speck oder dergleichen, trägt. Sobald das zu fangende Thier an dem Speck

Claims (1)

  1. frifst und naturgemäfs zieht, nähert sich der untere Hebelarm von G der Platte A, während «vsich der obere entfernt und den Hebel F auslöst. Jetzt kann der Schlagbügel D den Hebel F nach vorn herunterschieben und prefst, über denselben fortgleitend, das Thier an die Platte A\
    Um ein Aufstellen des Schlagbügels ohne Gefahr für die aufstellende Person selbst zu ermöglichen, wird, nachdem Bügel D über die Platte B gezogen ist, um einen an demselben befestigten Knopf d1 der Haken H gelegt. So kann man die gespannte Falle ohne jede Gefahr an den Ort ihrer Aufstellung transportiren.
    Die eben beschriebene Falle ist natürlich nur da anzuwenden, wo das Thier durch Lockspeisen gefangen wird. Für Wiesel, Frettchen, . Hamster und ähnliche Thiere, welche sich lediglich durch Aufstellen von Fallen in ihren Gängen fangen lassen, finden die Fallen in Fig. 7 bis 12 Anwendung.
    Das Princip dieser Fallen ist dasselbe wie der bereits beschriebenen, und bezeichnen auch in der Zeichnung dieselben Buchstaben dieselben Theile. Nur der Draht h für die Lockspeise ist durch folgende Einrichtung ersetzt:
    An Ax ist noch eine andere Platte J befestigt, so dafs das zu fangende Thier genöthigt ist, zwischen A bezw. B und J hindurchzugehen. Die Durchbohrung von A und B ist hier nicht wie bei den zuerst beschriebenen Fallen dicht am unteren Ende derselben, sondern etwas höher oder in verschiedenen Höhenlagen, Fig. 10, angebracht, welchen Bohrungen in J Aussparungen im Hebel G entsprechen, so dafs durch die Aussparungen und die entsprechenden Bohrungen der Seitenwände gezogene Fäden gerade Linien bilden. Bei jeder Bohrung in J ist ein Knopf i eingeschraubt, der zur Befestigung eines Pferdehaares oder Fadens dient. Am Hebel G befindet sich eine Klemmvorrichtung K, bestehend aus einer mit einer kleinen Schraube k fest anzuziehenden Platte. Ist beim Aufstellen dieser Fallen der Bügel D gehoben und durch H arretirt, so bringt man die Hebel F und G in Verbindung, befestigt an einem Knopf i bezw. auch an mehreren Knöpfen i zugleich je ein Pferdehaar, zieht diese durch die entsprechenden Bohrungen von J und A B und durch die dazu gehörigen Aussparungen in G und spannt sie vermittelst der Klemmvorrichtung K straff an.
    Das Thier sucht entweder unterhalb des Pferdehaares durchzuschlüpfen oder stöfst direct an dasselbe und löst durch den auf G und F ausgeübten Zug den Schlagbügel D.
    Da die Pferdehaare bezw. die Lockspeisen stets in der Mitte der Fallen angebracht werden, so befindet sich das zu fangende Thier mit dem mittleren Theil seines Körpers stets unter dem Schlageisen und ist dadurch ein Entrinnen vollständig unmöglich gemacht.
    Die in Fig. 10 bis 12 dargestellte Falle ist für Raubthiere mit gröfserer Körperkraft berechnet. Die Construction und Zusammensetzung derselben ist wie bei den bereits beschriebenen; nur wird die Feder E hierbei durch zwei Federn ersetzt, die mit einem Ende an den hier weiter von A abstehenden Lagern CC1 und mit dem anderen an dem Schlagbügel D befestigt sind. Der Schlagbügel selbst besteht aus zwei Seitenschienen Z, die sich auf der Achse ä drehen und an welche der eigentliche Bügel angenietet ist. Dieser hat noch scharfe Spitzen an seiner unteren Fläche, Fig. 10, die sich in das gefangene Thier einschlagen.
    Patent-Ansρruch:
    Eine Falle für Ratten und Raubthiere aller Art in ihrer Gesammtconstruction und charakterisirt durch die gleichzeitige Benutzung eines winkelförmigen oder U-förmigen Gestelles aus Holz, an welchem die Schlagbügel D mit oder ohne Widerhaken durch eine einfache oder Doppelfeder E in Thätigkeit versetzt werden, wobei ferner der Köder an einem feinen Draht, Fig. ι bis 6, befestigt wird oder statt dessen ein . Pferdehaar in einer Klemmvorrichtung JST derart straff aufgespannt ist, dafs beim Zerreifsen desselben oder im ersten Falle beim Berühren des Köders der Haken F, welcher den gespannten Schlagbügel D hält, ausgelöst wird.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT22009D Raubthierfalle Active DE22009C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE22009C true DE22009C (de)

Family

ID=298669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT22009D Active DE22009C (de) Raubthierfalle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE22009C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE22009C (de) Raubthierfalle
WO2003061375A1 (de) Fangvorrichtung für kleintiere
DE4103358A1 (de) Kleintierfalle
DE2533096A1 (de) Vorrichtung zum fangen von maulwuerfen
DE119226C (de)
DE73469C (de) Falle für Maulwürfe, Mäuse und dergl
DE71749C (de) Schlagfalle mit durch den Köder festgehaltener Stellzunge
DE909160C (de) Schlagbuegelfalle
DE210616C (de)
DE3819956C2 (de)
AT163103B (de) Lochmäusefalle
DE122516C (de)
DE609351C (de) Schlagbuegelfalle mit Spannvorrichtung
DE19639652A1 (de) Falle für Nagetiere
DE119356C (de)
DE801240C (de) Fanggeraet
DE537261C (de) Ausloesevorrichtung fuer Tierfallen
DE4335052A1 (de) Tierschutzgerechte Schlagfalle für schädliche Nagetiere
DE291171C (de)
DE262341C (de)
AT11611U2 (de) Vorrichtung zum bekämpfen fliegender insekten, insbesondere borkenkäfern
DE48955C (de) Schlagfang-Apparat für Raubvögel
DE258576C (de)
DE85616C (de)
EP4108083A1 (de) Fangvorrichtung; verfahren zum töten eines zieltiers; verfahren zur verwendung einer fangvorrichtung