AT163103B - Lochmäusefalle - Google Patents

Lochmäusefalle

Info

Publication number
AT163103B
AT163103B AT163103DA AT163103B AT 163103 B AT163103 B AT 163103B AT 163103D A AT163103D A AT 163103DA AT 163103 B AT163103 B AT 163103B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
trap
catch plate
animal
thread
hole
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Slup
Original Assignee
Thomas Slup
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Slup filed Critical Thomas Slup
Application granted granted Critical
Publication of AT163103B publication Critical patent/AT163103B/de

Links

Landscapes

  • Catching Or Destruction (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lochmäusefalle 
Es sind Mäusefallen bekannt, bei denen das zu fangende Tier eine durch Federkraft gespannte Einrichtung auslöst, durch die das Tier tödlich verletzt wird. Diese Fallen haben jedoch den Nachteil, dass durch die äusseren Verletzungen der Tiere die Fallen und die Umgebung verunreinigt werden. Es sind ferner Mäusefallen bekannt, in deren Fangraum vor dem Köder Fäden gespannt sind, durch deren Durchbeissen der Eingang schlagartig verschlossen wird. Der Fangraum ist so gross, dass die gefangenen Tiere nicht verletzt werden und sich frei darin bewegen können. Bei diesen Fallen ist jedoch erforderlich, die Tiere zu töten, bevor die Falle wieder in Gebrauch genommen werden kann. 



   Alle diese Nachteile werden durch die Erfindung dadurch vermieden, dass die zu fangenden Tiere ohne äusseren Verletzungen sofort getötet werden. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass eine Lochmäusefalle aus Holz mit einem unter Federwirkung stehenden, durch einen gespannten Faden niedergehaltenen Fangblech so ausgeführt wird, dass der Abstand von Fangblech bis zum Doppelfaden gleich der Entfernung von der Schnauze bis zur Halswirbelsäule des zu fangenden Tieres ist. Dadurch wird nach Durchbeissen des Fadens dem Tier ohne äussere Verletzung die Wirbelsäule durchtrennt und der sofortige Tod herbeigeführt. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. 



   In den   Hartho1zklotz   1 werden drei oder beliebig mehr 70-75 mm tiefe Löcher 2 gebohrt. 



  Zur Aufnahme der Fangbleche 3 ist der Holzklotz 1 an den Stellen 4, wo sich die Bohrlöcher befinden, von der Unter-bis zur Oberfläche durchfräst. Die Ausfräsung ist ungefähr 5 mm tief. Die Tiefe richtet sich nach der Dicke des Fangbleches 3. 



   An der Ober-wie an der Unterfläche des Holzklotzes sind je Bohrloch etwa bis 1-5 cm hinter der Bohrlochöffnung zwei kleine Bohrlöcher 5 angebracht, durch die ein Spannfaden 6 aus Zwirn durchgezogen wird. Das genannte Mass ist gleich der Entfernung von der Schnauze bis zur Halswirbelsäule des zu fangenden Tieres. 



   Von der Hinterfläche der Falle ausgehend, reicht eine Stahlfeder 7 bis zur Höhe der Ausfräsung an der Vorderfläche der Falle. An dieser Feder 7 wird das durch die Ausfräsung durchgleitende Fangblech 3 befestigt, das mit einem grossen ausgestanzten Loch 8 entsprechend dem Bohrloch versehen ist und das ein kleines Loch 9 aufweist, durch das ein Fixiernagel, der beim Einrichten der Falle Verwendung findet, gesteckt werden kann. 



   Das Lockmittel für das zu   fangende   Tier   (Maus, Ratte, Iltis usw. ) ist vor dem Spannen der   Falle in die Bohrlöcher einzubringen. 



   Die vorbeschriebene Mäusefalle kann auch als Rattenfalle oder Falle für andere Tiere Verwendung finden, nur müssen die Dimensionen an der Falle dementsprechend vergrössert bzw. die Fangvorrichtungen verstärkt werden. 



   Durch den Geruch des Lockmittels wird das   zu fangende Tier (Maus, Ratte usw. ) angelockt.   



  Das Tier kommt zur Bohrung und muss, um zum Lockfutter zu gelangen, die Spannfäden zur Fangvorrichtung durchbeissen oder durchreissen. Hiedurch wird die Spannfeder entspannt, schnellt zurück, nimmt das die Ausfräsung durchgleitende Fangblech 3 mit und erdrosselt auf diese Weise das gefangene Tier. 



   Zum Einstellen der Falle wird die Spannfeder 7 heruntergedrückt, wobei das Fangblech in die Einfräsung 4 gleitet. Der Spannfaden 6 wird durch die kleinen Löcher 5 mittels einer Nadel durchgezogen. Am unteren Rand der Falle wird das Fangblech 3 mittels eines Nagels, der durch das kleine Loch 9 am Fangblech durchgesteckt ist, so lange fixiert, bis es durch die Spannfäden eingestellt ist. Die Einstellung des Fangbleches 3 wird so durchgeführt, dass sich das Bohrloch 2 im Holzklotz 1 und das ausgestanzte grosse Loch 8 am Fangblech 3 decken. 



   Der Spannfaden   6,   der durch die kleinen Löcher 5 gezogen wurde, ist ober der Spannfeder 7 locker zu knoten, weil sich dadurch das Fangblech zum Bohrloch genauer einstellen lässt. Sodann wird der Fixiernagel am unteren Teil des Fangbleches entfernt. 



   Dadurch, dass die Tiere beim Fangen weder blutig verletzt, noch sonstwie beschädigt, sondern nur erdrosselt werden und die beim Eintritte des Todes abgehenden Exkremente die Falle nicht beschmutzen, ist ein Reinigen der Falle vor Wiederbenützung nicht notwendig. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Lochmäusefalle aus Holz mit einem unter Federwirkung stehenden, durch einen gespannten Faden niedergehaltenen Fangblech, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand vom Fangblech bis zum Doppelfaden gleich der Entfernung von der Schnauze bis zur Halswirbelsäule des zu fangenden Tieres ist, wodurch nach Durchbeissen des Fadens das Tier ohne äussere Verletzung sofort getötet wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT163103D 1946-05-25 1946-05-25 Lochmäusefalle AT163103B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163103T 1946-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163103B true AT163103B (de) 1949-05-25

Family

ID=3652094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163103D AT163103B (de) 1946-05-25 1946-05-25 Lochmäusefalle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163103B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4862617A (en) * 1983-12-21 1989-09-05 Cooke Jr Edward J Detachable message-carrying device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4862617A (en) * 1983-12-21 1989-09-05 Cooke Jr Edward J Detachable message-carrying device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741863A1 (de) Insektenfalle
WO2013156395A1 (de) Vorrichtung zum überirdischen fangen und töten von kleinsäugetieren
AT163103B (de) Lochmäusefalle
EP3389375B1 (de) Verfahren zum schutz von honigbienen vor räuberischen insekten
DE4216842A1 (de) Gravitationsbetriebene Fischschädeldacheinschlagvorrichtung
DE817223C (de) Tierfanggeraet
EP1196028B1 (de) Fangvorrichtung für kleintiere
DE22009C (de) Raubthierfalle
DE609351C (de) Schlagbuegelfalle mit Spannvorrichtung
DE210616C (de)
AT131621B (de) Raubtierfalle.
AT163107B (de) Ausziehvorrichtung für die Wabenrähmchen von Bienenstöcken
DE362100C (de) Tierfangvorrichtung
DE161627C (de)
AT97945B (de) Tierfalle.
EP4108083A1 (de) Fangvorrichtung; verfahren zum töten eines zieltiers; verfahren zur verwendung einer fangvorrichtung
DE909160C (de) Schlagbuegelfalle
DE327196C (de) Lager fuer Raubzeugfallen
AT139882B (de) Vorrichtung zum Befestigen von mit Absatzklammern versehenen Schlittschuhen, Rollschuhen und Eissporen an Schuhen.
DE681763C (de) Schlagfalle
AT144975B (de) Gummiabsatz.
DE868991C (de) Motten- und Milbenfalle fuer Bienenstoecke
AT64754B (de) Fangvorrichtung für Feldmäuse und ähnliche, in Erdlöchern wohnende Tiere.
AT101988B (de) Viehentkupplungsvorrichtung.
DE2034845A1 (de) Falle fur Mause, Ratten od dgl