DE681763C - Schlagfalle - Google Patents

Schlagfalle

Info

Publication number
DE681763C
DE681763C DEM134822D DEM0134822D DE681763C DE 681763 C DE681763 C DE 681763C DE M134822 D DEM134822 D DE M134822D DE M0134822 D DEM0134822 D DE M0134822D DE 681763 C DE681763 C DE 681763C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
snap trap
column
striking
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM134822D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM134822D priority Critical patent/DE681763C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE681763C publication Critical patent/DE681763C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M23/00Traps for animals
    • A01M23/24Spring traps, e.g. jaw or like spring traps
    • A01M23/30Break-back traps, i.e. mouse-trap type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Raubwildschlagfalle mit federbelastetem Schlagarm. Sie kann in bekannter Weise wahlweise zum Tot- und Lebendfang benutzt werden, wobei sie durch eine Köderschnur, eine Wippe o. dgl. von dem zu fangenden Raubwilde ausgelöst wird. Diese Falle ermöglicht vor allem das Einsetzen in das Erdreich, ohne daß dabei die Fangsicherheit vermindert wird. Aufgestellt kann sie in jeder beliebigen Lage, also beispielsweise auch vor oder in einer Fangröhre, werden, in der sie auch während der% ganzen Fangzeit, ohne vom gefangenen Raubwild aus seiner Stellung gebracht zu werden, verbleiben und von außen auch mühelos wieder gespannt werden kann.
Erfindungsgemäß ist ein winkelförmiger
Schlagarm mit seinem einen Schenkel in einem Längsschlitz einer die Fallenfeder aufnehmenden hohlen Standsäule (Pfahl o. dgl.) geführt, und der andere, winklig von der Standsäule abstehende Schenkel, der den Schlagarm bildet, trägt Stäbe, die in einem parallel zum Schlagarm angeordneten Ausleger der Säule gleiten. Auf diese Weise erhält der Schlagarm eine sichere Führung an der Standsäule und kann je nach der Aufstellung der Falle entweder zum Totschlagen des Raubwildes oder zur Bildung eines Absperrgitters für die Fangröhre benutzt werden. Für den letztgenannten Fall, bei dem das Raubwild lebend gefangen wird, bedient man sich eines röhrenförmigen Kastens, der an beiden Enden offen ist und an einem Ende Bohrungen zum Hindurchführen von gitterartig zusammenstellbaren Stäben besitzt. Das andere Ende dieses Kastens bildet das Einschlüpfloch für das Raubwild, und es wird an ihm die Falle durch Anschrauben o. dgl. befestigt. Dieser Kasten wird, nachdem die Falle gespannt und gesichert ist, im Erdreich vor einem größeren Köder eingegraben oder an einer Umgatterung als sogenannter Zwangspaß aufgestellt. Sobald das Raubwild den Köder angenommen oder den Kasten als Durchlaß gewählt hat, werden die Drahtstäbe eingeschoben und die Falle durch Entsicherung fängiseh gemacht. Sobald das wieder erscheinende Tier jetzt den Köder annimmt oder beispielsweise auf die an entsprechender Stelle angeordnete Wippe tritt, wird dem Raubwild durch das ausgelöste und in Fangstellung geratende Gitter der Ausschlupf versperrt. An Stelle eines Kastens können natürliche -Durchlässe, wie Kanäle, verwendet werden. Für den Erfindungsgedanken spielen die Auslösemittel für den Schlagarm keine erfinderische Rolle.
Eine beispielsweise Ausführung der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt. Fig. ι ist ein Aufriß, teilweise geschnitten mit entspanntem Schlagarm, Fig. 2 ein Teilgrundriß zu Fig. ι und Fig. 3 ein Querschnitt der Standsäule nach der Linie 3-3 in Fig. 1.
Den Träger der Falle bildet eine mit einer Längsbohrung 14 versehene Säule 1, die ein Rohr oder rohrförmig, ζ. Β. aus Kunststein oder aus Holz, sein kann. In die Längsbohrung wird eine Schraubenfeder 2 eingesetzt, die sich mit ihrem oberen Ende gegen ein mit der Säule 1 verbundenes Widerlager, beispiels-
weise eine Platte 12, und mit ihrem unteren Ende gegen ein axial verschiebbares Widerlager 5 legt. Letzteres ist mit einem in die Feder 2 hineinragenden Rohr 6 verbunden, das an seinem freien, verdickten Ende 7 Innengewinde für einen Schraubenbolzen 44 hat. Dieser Bolzen legt sich mit seinem Kopfe 26 von außen her gegen die Platte 12, so daß durch Drehen desselben, beispielsweise mit Hilfe eines in ein Loch 46 gesteckten Nagels, die Schraubenfeder 2 gespannt oder entspannt werden kann. Mit dem verschiebbaren Widerlager 5 der Fallenfeder 2 ist nun ein Winkelhebel 3, 19 verbunden, dessen einer Schenkel, 19, in einem Schlitz 21 der Säule gleitet, während sein anderer, den Fallenschlagarm bildender Schenkel 3 rechtwinklig oder annähernd rechtwinklig dazu steht.
Durch Drehen des Bolzens 44 rechtsherum wird der Schlagarm 3 in Richtung auf das Widerlager 12 zu bewegt und damit in die Spannlage gebracht, in der er sich durch einen beliebigen Riegel fängisch festhalten läßt. Zu diesem Zwecke sitzt z. B. auf der Säule ι ein Winkelhebel 17, auf dem, um einen Zapfen 20 eines Bockes drehbar, eine Klinke 18 gelagert ist. Diese Klinke 18 greift beim Spannen des Schlagarmes 3, sobald dieser in die Spannlage gelangt, unter eine Einkerbung 4 des Winkelarmes 19 und wird dabei, wie Fig. ι andeutet, von einer federbelasteten Klinke 23 o. dgl. gefangen. Auf diese Weise ist der Schlagarm 3 in der Fangstellung verriegelt.
Zum Auslösen kann jedes beliebige und bekannte Mittel dienen, beispielsweise eine mit dem Klinkenarm 24 in Verbindung gesetzte Köderschnur oder Auftrittplatte (Wippe), deren Köder so unter dem Schlagarm 3 niedergelegt ist, daß das den Köder annehmende Raubwild von dem ausgelösten Schlagarm 3 sicher getroffen und getötet wird.
Mit dem Schlagarm 3 sind Stäbe 43 verbunden, die in Aussparungen 25 eines rechtwinklig von der Säule 1 abstehenden Armes 13 gleiten. Im gezeichneten Beispiel ist die Widerlagerplatte 12 seitlich zu einer Schiene verlängert, unter der dieser Arm 13 liegt. Er kann aus Holz bestehen und ist zweckmäßig δ« auf der Unterseite mit einer tiefen Rinne 27 versehen, in die der Schlagarm 3 in seiner Spannlage einzutreten vermag, so daß er verdeckt liegt. Schlagarm 3 und Führungsarm 13 " bilden zusammen mit den Stäben 43 ein Gitter, das bei entsprechender Aufstellung der Falle in Verbindung mit dem eingangs erwähnten Kasten die so gebildete Röhre abriegelt, wenn der Schlagarm 3 nach seiner Auslösung in diie gezeichnete Stellung schnellt. Auf diese Weise ist die Möglichkeit geschaffen, das Raubwild lebend zu fangen, wozu nur nötig ist, dem Raubwild als Durchschlupf vertraute Kasten oder Röhren an der Ausschlupfseite zu vergittern und die Auslösevorrichtung, z. B. eine Wippe, an eine Stelle der Röhre vorzuverlegen, an der das zur Erreichung des Köders einschlüpfende Raubwild von dem Schlagarm 3 nicht getroffen werden kann, bei Abriegeln, der Röhre aber gefangen ist. .
Die Standsäule 1 kann so lang sein, daß sie die Fallenfeder 2 und das Widerlager 5 mit Rohr 6 und Schlagarmtragschenkel 19 vollkommen verdeckt. Sie kann aber auch, wie gezeichnet, derart verkürzt sein, daß das untere Ende der Schraubenfeder 2 und das Widerlager 5 mit Rohr 6 und dem Schenkel 19 frei liegen. In diesem Falle ist es von Vorteil, mit der Säule 1 einen aus Stäben 15 gebildeten Korb Z.U verbinden, der die frei liegenden beweglichen Fallenteile1 bei in den Erdboden eingesetzter Falle derart schützt, daß Steine, Holzteile oder Erde die Wirkung der Falle nicht beeinträchtigen können. Außerdem kann der Korb 15 die für den Fang notwendigen Lockmittel aufnehmen. Im gezeichneten Beispiel ist dieser Korb 15 durch eine Schelle 45 leicht abnehmbar mit dem unteren Säulenende verbunden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schlagfalle mit unter Federwirkung senkrecht geführtem Schlagwerkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß ein winkelförmiger Schlagarm (3, 19) mit seinemeinen Schenkel (19) in einem Längsschlitz (21) einer die iFallenfeder (2) aufnehmenden hohlen Standsäule (1) (Pfahl, Rohr o. dgl.) geführt ist und daß der winklig von der Standsäule (1) abstehende andere Schenkel (3) mit an ihm angebrachten Stäben (43) in Bohrungen eines parallel zu diesem Schenkel angeordneten Auslegers (13) der Säule greift. »°5
2. Schlagfalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Führung der Stäbe (43) bildende Auslegerarm (13) mit einer Rinne (27), versehen ist, in die der Schlagarm (3) in seiner Spannstellung t10 eintritt.
3. Schlagfalle nach dem Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen an das untere Säulenende abnehmbar angesetzten, die frei liegenden beweglichen Fallenteile (2, "5 5, 6, 19) verdeckenden Korb (15).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM134822D 1936-06-17 1936-06-17 Schlagfalle Expired DE681763C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM134822D DE681763C (de) 1936-06-17 1936-06-17 Schlagfalle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM134822D DE681763C (de) 1936-06-17 1936-06-17 Schlagfalle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE681763C true DE681763C (de) 1939-09-30

Family

ID=7333134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM134822D Expired DE681763C (de) 1936-06-17 1936-06-17 Schlagfalle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE681763C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1757401A1 (de) Fressgitter fuer Tiere wie Rinder,Schafe od.dgl.
DE681763C (de) Schlagfalle
WO2010022795A1 (de) Tierfalle
DE3101182C2 (de) "Maulwurffalle"
EP1196028B1 (de) Fangvorrichtung für kleintiere
DE210616C (de)
DE29811219U1 (de) Falle für Kleintiere
EP0886467B1 (de) Vorrichtung zum auslösen eines angelrutenanschlags
DE9307812U1 (de) Falle zum Lebendfang von Tieren
EP1771063B1 (de) Fangvorrichtung für kleintiere
DE749751C (de) Einrichtung an Bullenstaellen zur gefahrlosen Anbringung einer Leitstange am Kopfe eines Bullen
DE825776C (de) Tierfanggeraet
AT9798U1 (de) Profilschiene
DE4244497C2 (de) Falle zum Lebendfang von Tieren
DE362100C (de) Tierfangvorrichtung
DE262341C (de)
DE663009C (de) Schlingenfalle
DE664663C (de) Mehrkammerfalle fuer Nagetiere
DE9017813U1 (de) Selbstfanggitter für Viehställe
DE949379C (de) Mehrfach-Schlagbuegelfalle
DE617736C (de) Schlagbaumfalle
DE129629C (de)
DE464883C (de) Tierfalle, insbesondere fuer Maeuse
DE3737511A1 (de) Abzugsgreiffalle, insbesondere bisamrattengreiffalle, mit beim spannen sich automatisch einlegender sicherung, und sich automatisch einlegendem ausloesemechanismus
DE1903987A1 (de) Verstellbarer anschlagender Angelrutenhalter