DE10107115B4 - Drucksteuerventil - Google Patents

Drucksteuerventil Download PDF

Info

Publication number
DE10107115B4
DE10107115B4 DE10107115A DE10107115A DE10107115B4 DE 10107115 B4 DE10107115 B4 DE 10107115B4 DE 10107115 A DE10107115 A DE 10107115A DE 10107115 A DE10107115 A DE 10107115A DE 10107115 B4 DE10107115 B4 DE 10107115B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure control
control valve
coil
magnetic core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10107115A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10107115A1 (de
Inventor
Helmut Rembold
Walter Teegen
Walter Lorch
Gerhard Wiltschek
Klaus Geistefeldt
Juergen Haller
Uwe Mueller
Harald Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10107115A priority Critical patent/DE10107115B4/de
Priority to US10/074,016 priority patent/US6679475B2/en
Priority to JP2002037024A priority patent/JP2002317726A/ja
Priority to FR0201843A priority patent/FR2820800B1/fr
Publication of DE10107115A1 publication Critical patent/DE10107115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10107115B4 publication Critical patent/DE10107115B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0696Shock absorbing, e.g. using a dash-pot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0036Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat with spherical or partly spherical shaped valve member ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • F02M63/0042Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing combined with valve seats of the lift valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/005Pressure relief valves
    • F02M63/0052Pressure relief valves with means for adjusting the opening pressure, e.g. electrically controlled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/025Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure from the common rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0665Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/18Fuel-injection apparatus having means for maintaining safety not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0043Two-way valves

Abstract

Drucksteuerventil (34) für ein direkt einspritzendes Kraftstoffsystem (10) einer Brennkraftmaschine, mit einem Ventilgehäuse (40, 43), mindestens einem Einlass (44), mindestens einem Auslass (46), mindestens einem vorgespannten (86), elektrisch betätigbaren (70, 74, 98, 99) und wenigstens bereichsweise kugelförmigen Ventilglied (52), welches mit einem gehäusefesten Ventilsitz (50) zusammenarbeitet, der sich zum Ventilglied (52) hin konisch erweitert, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugeldurchmesser des Ventilglieds (52) so gewählt ist, dass bei geschlossenem Ventil (34) das Ventilglied (52) den Ventilsitz (50) in der Nähe von dessen weiterem Ende berührt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Drucksteuerventil für ein direkt einspritzendes Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine, mit einem Ventilgehäuse, mindestens einem Einlass, mindestens einem Auslass und mindestens einem vorgespannten, elektrisch betätigbaren und wenigstens bereichsweise kugelförmigen Ventilglied, welches mit einem gehäusefesten Ventilsitz zusammen arbeitet, der sich zum Ventilglied hin konisch erweitert.
  • Ein solches Drucksteuerventil ist aus der DE 35 10 222 bekannt. Bei diesem bekannten Drucksteuerventil, welches als Mengensteuerventil für eine Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine eingesetzt wird, sitzt eine Ventilkugel am Ende eines Einlasskanals, welcher mit einem sich konisch erweiternden Abschnitt einen Ventilsitz bildet. Auf diesen Ventilsitz wird die Kugel durch einen Ventilstößel gedrückt, der mit einem Magnetanker verbunden ist, welcher von einer ringförmigen Magnetspule umgeben ist. Bei nicht erregter Magnetspule wird der Ventilstößel durch eine Feder vom Ventilsitz weggezogen. Bei einer Erregung der Magnetspule wird der Ventilstößel und in der Folge auch die Ventilkugel gegen den konischen Ventilsitz beaufschlagt.
  • Ferner ist aus der EP 0 267 162 ein Drucksteuerventil bekannt. Auch bei diesem bekannten Drucksteuerventil sitzt eine Ventilkugel am Ende eines Einlasskanals, welcher somit einen Ventilsitz bildet. Auf diesen Ventilsitz wird die Kugel durch einen Ventilstößel gedrückt, welcher von einer Feder beaufschlagt ist. An dem von der Kugel abgewandten Ende des Ventilstößels ist ein Magnetanker befestigt, welcher von einem ringförmigen Elektromagneten umgeben ist. Bei nicht erregter Magnetspule wird die Anpresskraft der Ventilkugel ausschließlich durch die Federkraft der Feder bewirkt. Bei einer Erregung der Magnetspule wird zusätzlich die Magnetkraft überlagert. Die Überlagerung erfolgt in Richtung der Federkraft, so dass je nach Stärke der Magnetkraft der Schließdruck des Ventils gegenüber dem nur durch die Feder bewirkten Schließdruck erhöht werden kann.
  • Bei dem bekannten Drucksteuerventil hat sich jedoch herausgestellt, dass die Qualität der Drucksteuerung nicht immer den Anforderungen genügt. Insbesondere wurde festgestellt, dass das bekannte Drucksteuerventil u.U. zu einem hochfrequenten Flattern neigt.
  • Die vorliegende Erfindung hat daher die Aufgabe, ein Drucksteuerventil der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass es auf einfache Art und Weise sicher betrieben werden kann und eine stabile Drucksteuerung erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Drucksteuerventil der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Kugeldurchmesser des Ventilglieds so gewählt ist, dass bei geschlossenem Ventil das Ventilglied den Ventilsitz in der Nähe von dessen weiterem Ende berührt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass die Strömung stromabwärts der Durchtrittsstelle zwischen Ventilsitz und Ventilglied beruhigt bzw. stabilisiert werden kann, wenn die Strömung durch eine konische Erweiterung des Ventilsitzes nach radial außen geführt wird. Zusätzlich ist es jedoch erforderlich, dass die engste Stelle des Durchtrittsspalts zwischen Ventilglied und Ventilsitz möglichst nahe am weiteren, also am stromabwärtigen Ende des Ventilsitzes liegt. Bei einer derartigen Ausbildung des Ventilsitzes und des Ventilglieds erhält man bei geöffnetem Ventil eine relativ ruhige und stabil nach radial außen gerichtete Strömung stromabwärts der Durchtrittsstelle durch den Ventilspalt.
  • Dies ermöglicht wiederum eine deutlich bessere Qualität der Steuerung bzw. Regelung des Kraftstoffdrucks in einem Kraftstoffsystem. Hierdurch wird eine genauere Zumessung des Kraftstoffs bei einer Einspritzung beispielsweise in einen Brennraum der Brennkraftmaschine ermöglicht, was das Verbrauchsverhalten und auch die Emissionseigenschaften der Brennkraftmaschine verbessert. Die Verbesserung der Steuer- und Regelqualität wird dabei erreicht, ohne dass zusätzliche Komponenten oder komplexe Bearbeitungsschritte erforderlich sind. Das erfindungsgemäße Drucksteuerventil kann somit relativ preiswert hergestellt werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • In einer ersten Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass die Vorspannkraft, insbesondere mittels einer durch eine Schraube spannbaren Feder, einstellbar ist. Auf diese Weise kann der mechanische Öffnungsdruck für jedes Drucksteuerventil auf besonders einfache Art und Weise eingestellt werden.
  • Ferner ist möglich, dass das Ventilglied als Kugel ausgebildet ist und ein Halteelement vorgesehen ist, in dem die Kugel quer zur Betätigungsrichtung gehalten ist. Durch ein solches Halteelement wird sichergestellt, dass auch bei geöffnetem Ventil, also dann, wenn das Ventilglied vom Ventilsitz abgehoben ist, der Ringspalt zwischen dem Ventilglied und dem Ventilsitz überall in etwa gleich groß ist. Somit werden laterale Druckunterschiede am Ringspalt verhindert, welche unter bestimmten Umständen zu einer lateralen Schwingbewegung des Ventilgliedes führen könnten.
  • Dabei wird besonders bevorzugt, wenn das Halteelement mindestens drei radial einwärts gerichtete Haltezungen mit jeweils einer radial inneren Wand aufweist, an der die Kugel anliegt. Mit solchen Haltezungen ist eine eindeutige Zentrierung des Ventilglieds gegenüber dem Ventilsitz möglich, ohne dass der Durchtritt von Fluid durch das Halteelement stark beeinträchtigt ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung umfasst das erfindungsgemäße Drucksteuerventil einen Ventilstößel, welcher das Ventilglied beaufschlagt. Ferner sind mindestens zwei Kunststoff-Gleitbuchsen vorgesehen, in denen der Ventilstößel axial gleitend gehalten ist. Durch eine derartige möglichst reibungsarme oder gar reibungsfreie Lagerung des Ventilstößels weist die Verstellcharakteristik des Ventilstößels eine geringe Hysterese auf, was einer feinfühligen Druckeinstellung durch das Drucksteuerventil zuträglich ist.
  • Die Ansteuerung des Drucksteuerventils kann auf besonders einfache Art und Weise dadurch erfolgen, dass es elektomagnetisch betätigbar ist, wobei mindestens ein Magnetanker am Ventilstößel über eine Pressverbindung gehalten ist.
  • Dabei wird wiederum besonders bevorzugt, wenn das Drucksteuerventil einen sich koaxial zum Ventilstößel erstreckenden Magnetkern umfasst, an dem eine der Kunststoff-Gleitbuchsen befestigt ist, und die Kunststoff-Gleitbuchse zum Anker hin eine Schulter aufweist, welche als Abstandshalter zwischen dem Magnetkern und dem Anker dient. Die Schulter stellt sicher, dass auch bei angezogenem Anker immer ein für die Magnetwirkung erforderlicher Restluftspalt zwischen dem Magnetkern und dem Anker vorhanden ist. Die Anordnung eines Magnetkerns führt zu einer Verstärkung der Magnetwirkung, welche die Dynamik des erfindungsgemäßen Drucksteuerventils verbessert. Die Anordnung der Kunststoff-Gleitbuchse am Magnetkern erübrigt wiederum ein separates Halteteil, was die Herstellkosten des erfindungsgemäßen Drucksteuerventils senkt.
  • Erfindungsgemäß kann auch ein Hydraulikmodul vorgesehen sein, welches das Ventilgehäuse, den Einlass, den Auslass, das Ventilglied, den Ventilsitz, das Vorspannelement, den Ventilstößel, den Anker, den Magnetkern und die Kunststoff-Gleitbuchsen umfasst, und es kann ein Spulenmodul vorgesehen sein, welches eine sich koaxial zum Magnetanker erstreckende Magnetspule mit einem Wicklungsträger und einen elektrischen Anschluss umfasst, wobei Hydraulikmodul und Spulenmodul voneinander separate Baugruppen bilden.
  • Diese Weiterbildung des erfindungsgemäßen Drucksteuerventils hat den Vorteil, dass das Hydraulikmodul und das Spulenmodul getrennt voneinander hergestellt werden können, was die Herstellkosten aufgrund der unterschiedlichen Fertigungsanforderungen senkt. Im Fehlerfall ist es möglich, die einzelnen Module getrennt auszutauschen. Ein separates Spulenmodul ermöglicht darüber hinaus die Kombination unterschiedlicher Spulenmodule, welche mit den jeweiligen Kundenwünschen entsprechenden Anschlüssen ausgestattet sind, mit jeweils dem gleichen Hydraulikmodul. Dies senkt ebenfalls die Herstellkosten des erfindungsgemäßen Drucksteuerventils, da zumindest vom Hydraulikmodul relativ große Stückzahlen hergestellt werden.
  • Die Verbindung des Hydraulikmoduls mit dem Spulenmodul erfolgt vorzugsweise über eine Reibschluss- und/oder eine Rastverbindung. Hierdurch wird auch eine Transportsicherung geschaffen, durch die verhindert wird, dass innenliegende Teile verschmutzt oder beschädigt werden. Die Lösbarkeit der Reibschluss- und/oder Rastverbindung ermöglicht einen leichten Austausch der Teile.
  • In einer anderen Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass das Spulenmodul ein in etwa U-förmiges Bügelelement umfasst, welches als Basis einen Befestigungsabschnitt mit mindestens zwei lateral abstehenden Halteflanschen und als Schenkel mindestens zwei streifenförmige Kapselungsabschnitte aufweist, welche die Spule von außen übergreifen. Mit dem U-förmigen Bügelelement kann das erfindungsgemäße Drucksteuerventil somit auf einfache Art und Weise an einem Element des Kraftstoffsystems befestigt werden. Gleichzeitig ermöglicht das Bügelelement eine Verstärkung der Magnetkraft durch eine lateral äußere Kapselung mindestens eines Bereichs der Magnetspule.
  • Besonders bevorzugt ist dabei, wenn das Bügelelement an den Enden der Schenkel Befestigungsabschnitte, insbesondere Rastnasen, aufweist, an denen ein Deckelelement befestigt, insbesondere verstemmt, werden kann, mit dem die Spule endseitig magnetisch gekapselt ist. Die endseitige Kapselung der Spule verstärkt nochmals die Magnetkraft, wobei die Halterung des entsprechenden Deckels auf einfache Weise durch das Bügelelement bewerkstelligt wird.
  • Weiterhin ist es möglich, dass das Ventilgehäuse eine lateral nach außen weisende Schulter aufweist, die an dem Bügelelement anliegt. Auf diese Weise ist keine separate Befestigung des Hydraulikmoduls am Spulenmodul beim eingebauten Drucksteuerventil erforderlich, da das Hydraulikmodul in Einbaulage durch den Hydraulikdruck mit seiner Schulter an das Spulenmodul gedrückt wird.
  • Zur weiteren Stärkung der Magnetkraft wird vorgeschlagen, dass zwischen Ventilgehäuse und Magnetkern ein Spalt vorhanden und das Ventilgehäuse mit dem Magnetkern über einen Ring aus einem antimagnetischen Material verbunden ist.
  • Besonders bevorzugt ist auch jene Weiterbildung des erfindungsgemäßen Drucksteuerventils, bei der ein Aufnahmeteil mit einer Stufenbohrung vorgesehen ist, in die ein Anschlusszapfen des Ventilgehäuses eingesetzt ist, wobei in einen Abschnitt der Stufenbohrung eine eingangsseitige Leitung und in einen anderen Abschnitt eine ausgangsseitige Leitung mündet, und wobei die eingangsseitige Leitung gegenüber der ausgangsseitigen Leitung durch eine erste Ringdichtung und die ausgangsseitige Leitung gegenüber der Umgebung durch eine zweite Ringdichtung abgedichtet ist und wobei die zweite Ringdichtung einen größeren Durchmesser aufweist als die erste Ringdichtung, und wobei in Einbaulage der Abstand zwischen der ersten Ringdichtung und der ersten Stufe der Stufenbohrung kleiner ist als der Abstand zwischen der zweiten Ringdichtung und der zur Umgebung führenden zweiten Stufe, und wobei die Befestigung des Ventilgehäuses am Aufnahmeteil in axialer Richtung elastisch ist. Dieser Weiterbildung des erfindungsgemäßen Drucksteuerventils liegt folgende Überlegung zugrunde:
    Sollte aufgrund eines Fehlers das Ventilglied in seiner Schließstellung verklemmt sein, bedeutet dies, dass die Druckbegrenzungsfunktion des Drucksteuerventils nicht mehr wirksam ist. In diesem Fall kann aufgrund der in axialer Richtung elastischen Befestigung des Ventilgehäuses am Aufnahmeteil das Ventilgehäuse und hierdurch das gesamte Drucksteuerventil aus dem Aufnahmeteil bzw. aus der Stufenbohrung bei steigendem Hydraulikdruck herausgedrückt werden.
  • Wenn nun Einlass und Auslass sowie die entsprechenden Ringdichtungen in der beanspruchten Art und Weise ausgebildet sind, ist sichergestellt, dass dann, wenn der Anschlusszapfen sich in axialer Richtung aus dem Aufnahmeteil herausbewegt, zunächst die Ringdichtung zwischen dem Einlass und dem Auslass über die entsprechende Stufe rutscht und somit eine direkte Verbindung zwischen dem Einlass und dem Auslass hergestellt wird. Auf diese Weise wirkt quasi das gesamte Drucksteuerventil als Ventilelement, welches bei steigendem Hydraulikdruck von seinem Ventilsitz, nämlich der Stufenbohrung, abgehoben wird. Somit ist auch bei blockiertem Ventilglied eine gewisse Druckbegrenzungsfunktion des Drucksteuerventils sichergestellt.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung im Detail erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine prinzipielle Darstellung eines Kraftstoffsystems mit einem Drucksteuerventil;
  • 2 einen Längsschnitt durch das Drucksteuerventil von 1;
  • 3 einen Schnitt längs der Linie III-III von 2;
  • 4 eine Detailansicht IV von 2;
  • 5 einen Längsschnitt durch einen Bereich des Drucksteuerventils von 1 und eines Aufnahmeteils;
  • 6 eine perspektivische Darstellung eines Halteelements für ein Ventilglied des Drucksteuerventils von 1;
  • 7 eine Draufsicht auf das Halteelement von 6;
  • 8 eine perspektivische Darstellung eines Rohlings, aus dem ein Bügelelement des Drucksteuerventils von 1 hergestellt wird; und
  • 9 das aus dem Rohling von 8 hergestellte Bügelelement.
  • Ein Kraftstoffsystem trägt in 1 insgesamt das Bezugszeichen 10. Es umfasst einen Kraftstofftank 12, aus dem Kraftstoff über eine Kraftstoffleitung 14 von einer elektrischen Kraftstoffpumpe 16 zu einem Filter 18 und von dort zu einer Hochdruckpumpe 20 gefördert wird. Der Druck in der Kraftstoffleitung 14 wird durch einen Niederdruckregler 22 geregelt, welcher in einer Zweigleitung 24 angeordnet ist.
  • Von der Hochdruckpumpe 20 führt eine Hochdruck-Kraftstoffleitung 26 zu einer als "Rail" bezeichneten Kraftstoff-Sammelleitung 28. An diese sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel vier Hochdruck-Einspritzventile 30 angeschlossen. Über diese wird der Kraftstoff direkt in einen nicht dargestellten Brennraum einer ebenfalls nicht dargestellten Brennkraftmaschine eingespritzt. Der Druck in der Rail 28 wird von einem Drucksensor 32 abgegriffen.
  • Die Einstellung des Drucks in der Rail 28 erfolgt durch ein Drucksteuerventil 34, welches eingangsseitig über eine Kraftstoffleitung 36 mit der Rail 28 und ausgangsseitig über eine Kraftstoffleitung 38 mit der Niederdruck-Kraftstoffleitung 14 verbunden ist. Durch das Drucksteuerventil 34 kann der Druck im Rail 28 in einem Bereich von ungefähr 4–130 bar eingestellt werden. Hierzu wird das Drucksteuerventil 34 von einem nicht dargestellten Steuer- und Regelgerät angesteuert. Dieses erhält wiederum Signale vom Drucksensor 32. Die Einstellung des Drucks im Rail 28 kann durch einen geschlossenen Regelkreis oder durch eine einfache Ansteuerung des Drucksteuerventils 34 erfolgen.
  • Das Drucksteuerventil 34 wird nun im Detail unter Bezugnahme auf die 29 erläutert (in 3 sind aus Darstellungsgründen nicht alle Bezugzeichen eingetragen):
    Zunächst umfasst das Drucksteuerventil 34 ein zylindrisches Ventilgehäuse 40. Der in den 2 und 3 untere Bereich des Ventilgehäuses 40 bildet zusammen mit einem Ventilkörper 43 einen Anschlusszapfen 42. In diesem Anschlusszapfen 42 verläuft koaxial ein als Stufenbohrung ausgebildeter Einlasskanal 44. Oberhalb des Einlasskanals 44 befinden sich zwei radial verlaufende Auslasskanäle 46 (in einem anderen, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist nur ein Auslasskanal vorhanden; ebenso sind mehr als zwei Auslasskanäle denkbar). Im Innern des Anschlusszapfens 42 münden der Einlasskanal 44 und die Auslasskanäle 46 in einen Strömungsraum 48. Auf das freie Ende des Anschlusszapfens 42 ist ein Filterstück 49 aufgesetzt. In etwa in seiner axialen Mitte trägt das Ventilgehäuse 40 einen umlaufenden, nach radial außen gerichteten Ringsteg 51.
  • Die Stufenbohrung des Einlasskanals 44 verjüngt sich in axialer Richtung von außen nach innen. Am oberen Ende des in 2 obersten Abschnitts des Einlasskanals 44 ist allerdings eine konische Erweiterung 50 vorhanden (vergl. 4). Diese bildet einen Ventilsitz für eine Ventilkugel 52. Der Durchmesser der Ventilkugel 52 ist so gewählt, dass dann, wenn die Ventilkugel 52 am Ventilsitz 50 anliegt, die Ventilkugel 52 den Ventilsitz 50 in der Nähe von dessen weiterem, also in den 24 oberem Ende berührt.
  • Die Ventilkugel 52 wird in radialer Richtung des Anschlusszapfens 42 durch ein Halteelement 54 gehalten. Dieses weist eine dreieckige Außenkontur mit abgerundeten Ecken auf. Im Zentrum des Halteelements 54 ist eine ebenfalls in etwa dreieckige Ausnehmung 56 mit ebenfalls abgerundeten Ecken vorhanden. Von den Mitten der Dreieckseiten der Ausnehmung 56 erstrecken sich nach radial einwärts Haltezungen 58, deren radial innere Wand jeweils das Bezugszeichen 60 trägt. An diesen radial inneren Wänden 60 der Haltezungen 58 liegt die Ventilkugel 52 an. Auf diese Weise wird die Ventilkugel 52 quer zur Betätigungsrichtung von den Haltezungen 58 gehalten. Das Halteelement 54 hat insgesamt scheibenförmige Gestalt und ist in eine axiale Ausnehmung in der Oberseite des Ventilkörpers 43 eingesetzt.
  • Die obere Begrenzungswand des Strömungsraums 48 wird von einer Bohrung 62 durchbrochen, in die eine erste Kunststoff-Gleitbuchse 64 eingesetzt ist. In der ersten Kunststoff-Gleitbuchse 64 ist ein als Zylinderstift ausgebildeter Ventilstößel 66 reibungsarm gelagert. Oberhalb des Strömungsraums 48 ist im Ventilgehäuse 40 eine weitere koaxiale und zylindrische Ausnehmung 68 vorhanden, welche nach oben hin offen ist. Auf den Ventilstößel 66 ist ein zylindrischer Magnetanker 70 aufgepresst. Dessen untere Stirnfläche ist von der unteren Stirnfläche der Ausnehmung 68 beabstandet. Mit seinem oberen Ende steht der Magnetanker 70 über das obere Ende des Ventilgehäuses 40 über.
  • Auf die äußere Mantelfläche am oberen Ende des Ventilgehäuses 40 ist ein Ringelement 72 aus einem antimagnetischen Material aufgeschweißt. Das Ringelement 72 steht ebenfalls über das obere Ende des Ventilgehäuses 40 über und ist an seinem oberen Ende mit einem sich koaxial zum Ventilgehäuse 40 erstreckenden Magnetkern 74 verschweißt. Der Außendurchmesser des Magnetkerns 74 entspricht in etwa dem Außendurchmesser des oberen Abschnitts des Ventilgehäuses 40.
  • Der Magnetkern 74 weist eine sich über seine ganze Länge erstreckende Bohrung 76 auf. Die Durchgangsbohrung 76 ist ebenfalls stufenförmig ausgebildet. In ihren in den 2 und 3 untersten Abschnitt ist eine zweite Kunststoff-Gleitbuchse 78 eingesetzt. Mit einer Schulter 79 steht die Kunststoff-Gleitbuchse 78 etwas über die Grundfläche einer Einsenkung 80 in der Unterseite des Magnetkerns 74 über. Der Durchmesser der Einsenkung 80 ist etwas größer als der Durchmesser des Magnetankers 70. Die Schulter 79 bildet einen Abstandshalter für den Anker 70. Das in den 2 und 3 obere Ende des Ventilstößels 66 ist in der zweiten Kunststoff-Gleitbuchse 78 reibungsarm gelagert.
  • Am oberen Ende des Ventilstößels 66 ist ein Federhalter 82 befestigt. Dieser trägt an seinem dem Ventilstößel 66 zugewandten Ende einen Kopf 84, an dem sich eine Druckfeder 86 abstützt. Die Druckfeder 86 erstreckt sich koaxial zum Ventilstößel 66 nach oben und wird durch einen sich nach oben erstreckenden Führungsabschnitt 88 des Federhalters 82 geführt. Das obere Ende der Feder 86 stützt sich wiederum an einer Einstellschraube 90 ab. Diese ist in einen Gewindeabschnitt 92 im oberen Bereich der Durchgangsbohrung 76 in den Magnetkern 74 eingeschraubt.
  • Die Einstellschraube 90 ist gegenüber der Durchgangsbohrung 76 durch eine O-Ringdichtung 94 abgedichtet. Durch die Einstellschraube 90 kann die Vorspannkraft der Feder 86 eingestellt werden. Die Vorspannkraft der Feder 86 wird über den Ventilstößel 66 auf die Ventilkugel 52 übertragen, wodurch diese gegen den Ventilsitz 50 gepresst wird.
  • Das Ventilgehäuse 40, der Ventilkörper 43 mit dem Einlasskanal 44 und den Auslasskanälen 46, die Ventilkugel 52 und der dazugehörige Ventilsitz 50, die Druckfeder 86, der Ventilstößel 66, die Kunststoff-Gleitbuchsen 64 und 78, der Magnetanker 70, der Magnetkern 74, der Federhalter 82 und die Einstellschraube 90 bilden insgesamt ein eine zusammengehörige Baugruppe bildendes Hydraulikmodul 96.
  • Zur Erzeugung einer Magnetkraft ist zunächst ein ringförmiger Wicklungsträger 98 vorgesehen. Dieser ist koaxial zum Ventilgehäuse 40 angeordnet und umgibt den oberen Bereich des Ventilgehäuses 40 sowie den unteren Bereich des Magnetkerns 74. Auf den Wicklungsträger 98 ist Wickeldraht aufgewickelt, so dass eine Spule 99 gebildet wird. Der Wicklungsträger 98 weist an seinem unteren Ende einen radial innen liegenden und axial nach unten überstehenden Kragen 100 auf, der mit seinem Rand auf dem Bügelelement 102 aufliegt und umspritzt ist.
  • Das Bügelelement 102 ist im Detail in den 8 und 9 dargestellt. Es wird als Flachteil ausgestanzt (8) und dann durch Hochbiegen zweier Schenkel 104 zu einem U-förmigen Teil geformt. In einer Basis 106 des Bügelelements 102 ist eine kreisrunde Ausnehmung 108 vorhanden, deren Innendurchmesser in etwa dem Außendurchmesser des oberen Abschnitts des Ventilgehäuses 40 entspricht. Von der Basis 106 stehen nach lateral zwei Halteflansche 110 ab, in denen jeweils Befestigungsbohrungen 112 vorhanden sind.
  • Die Schenkel 104 des Bügelelements 102 bilden streifenförmige Kapselungsabschnitte, welche den Wicklungsträger 98 mit der aufgewickelten Spule 99 von außen übergreifen. An den Enden der Schenkel 104 sind Rastnasen 114 ausgebildet, welche mit einem plattenförmigen Deckelelement 116 verstemmt sind. Das Deckelelement 116 weist ebenfalls eine zentrische Ausnehmung 118 auf, deren Durchmesser in etwa dem Außendurchmesser des Magnetkerns 74 entspricht. Durch das Bügelelement 102 und das Deckelelement 116 wird eine Außenkapselung der Spule 99 auf dem Wicklungsträger 98 geschaffen.
  • Die Spule 99 auf dem Wicklungsträger 98 ist an einen radial abstehenden Flachstecker 120 angeschlossen. Das Bügelelement 102, das Deckelelement 116, der Flachstecker 120 und der Wicklungsträger 98 mit der Spule 99 sind vollständig mit Kunststoff 122 umspritzt. Der Wicklungsträger 98 mit der Spule 99, das Bügelelement 102, das Deckelelement 116, der Flachstecker 120 und die Umspritzung 122 bilden insgesamt ein als separate Baugruppe ausgebildetes Spulenmodul 124.
  • Die Verbindung des Spulenmoduls 124 mit dem Hydraulikmodul 96 erfolgt dadurch, dass das Spulenmodul 124 einfach auf das Hydraulikmodul 96 aufgeschoben wird, bis die Basis 106 des Bügelelements 102 an der Ringschulter 51 am Ventilgehäuse 40 anliegt. Ein Abrutschen des Spulenmoduls 124 vom Hydraulikmodul 96 wird durch Rastnasen 126 verhindert, welche im oberen Bereich des Magnetkerns ausgebildet sind und in die Kunststoffumspritzung 122 eingreifen. Dadurch, dass das Drucksteuerventil 34 ein als separate Baugruppe ausgebildetes Hydraulikmodul 96 und ein ebenfalls als separate Baugruppe ausgebildetes Spulenmodul 124 aufweist, ist es möglich, das Hydraulikmodul 96 mit unterschiedlichen Spulenmodulen 124 zu verbinden.
  • Dies ermöglicht es wiederum, das Hydraulikmodul 96 in sehr großen Stückzahlen herzustellen, was dessen Herstellkosten senkt. Das relativ einfach herzustellende Spulenmodul wiederum kann kundenspezifischen Anforderungen entsprechend beispielsweise mit einem speziellen Flachstecker 120 ausgestattet werden. Im Fehlerfall kann das Spulenmodul 124 einfach vom Hydraulikmodul 96 abgezogen werden, wodurch die zentralen Komponenten des Hydraulikmoduls 96 zur Überprüfung und ggf. Reparatur auf einfache Art und Weise zugänglich werden.
  • Wie aus 5 ersichtlich ist, wird das Drucksteuerventil 34 mit dem Anschlusszapfen 42 des Ventilgehäuses 40 voran in eine Stufenbohrung 128 eines Aufnahmeteils 130 eingesetzt. Das Aufnahmeteil 130 kann an unterschiedlichen Stellen des Kraftstoffsystems 10 angeordnet sein. Möglich ist z.B., dass es direkt am Rail 28 vorhanden ist. Denkbar ist aber auch eine Anbringung direkt an der Hochdruckpumpe 20.
  • Das Aufnahmeteil 130 kann als separates Teil vorgesehen sein oder einstückig mit Rail 28 oder dem Gehäuse der Hochdruckpumpe 20 ausgebildet sein. Die im Aufnahmeteil 130 ausgebildete eingangsseitige Kraftstoffleitung trägt wie in 1 das Bezugszeichen 36, wohingegen die ausgangsseitige Kraftstoffleitung das Bezugszeichen 38 trägt. Das Drucksteuerventil 34 ist am Aufnahmeteil 130 über die in 5 nur teilweise dargestellten Halteflansche 110 befestigt. Dabei wird das Hydraulikmodul durch den Kraftstoffdruck mit dem Ringsteg 51 gegen das Bügelelement 102 gedrückt.
  • Das Drucksteuerventil 34 arbeitet folgendermaßen: Wenn die durch die Spule 99 und den Wicklungsträger 98 gebildete Magneteinheit nicht erregt ist, wird der Öffnungsdruck des Drucksteuerventils 34 ausschließlich durch die Vorspannkraft der Feder 86 bestimmt. Wird der entsprechende Grenzdruck überschritten, wird die Ventilkugel 52 aufgrund der Druckdifferenz zwischen dem Einlasskanal 44 und dem Strömungsraum 48 vom Ventilsitz 50 abgehoben. Hierdurch gelangt Kraftstoff aus der eingangsseitigen Leitung 36 und den Einlasskanal 44 durch den Spalt zwischen dem Ventilsitz 50 und der Ventilkugel 52 hindurch in den Strömungsraum 48 und kann über die Auslasskanäle 46 in die ausgangsseitige Leitung 38 abfließen.
  • Dadurch, dass der Ventilsitz 50 als konische Erweiterung ausgebildet ist und der Durchtrittsspalt für den Kraftstoff zwischen Ventilkugel 52 und Ventilsitz 50 im Bereich des weiteren Endes des Ventilsitzes 50 vorhanden ist, wird bei einem Öffnen des Drucksteuerventils 34 ein stabiler Strömungszustand erreicht, wodurch die Regel- bzw. Steuergüte des Drucksteuerventils 34 optimal ist. Laterale Schwingbewegungen der Ventilkugel 52 werden durch das Halteelement 54 mit den Haltezungen 58 zuverlässig verhindert.
  • Um einen anderen Öffnungsdruck des Drucksteuerventils 34 realisieren zu können, wird die Spule 99 bestromt. Je nach Stärke und Art der Bestromung übt der Magnetkern 74 auf den Magnetanker 70 eine Kraft aus. Diese wird der durch die Feder 86 bereitgestellten Vorspannkraft überlagert. Dadurch, dass der Magnetkern 74 auf den Magnetanker 70 eine Anziehungskraft ausübt, verringert sich die vom Ventilstößel 66 auf die Ventilkugel 52 ausgeübte Anpresskraft, so dass die Ventilkugel 52 mit einer geringeren Kraft gegen den Ventilsitz 50 gepresst wird. Hierdurch wird der Öffnungsdruck des Drucksteuerventils 34 also abgesenkt. Auf diese Weise können unterschiedliche Drücke im Rail 28 eingestellt werden. Dabei ist eine Absenkung des Raildrucks auf bis ungefähr 4 bar möglich, Dies entspricht dem Druck, der üblicherweise in der Kraftstoffleitung 14 vorliegt.
  • Durch die wie ein Abstandshalter wirkende Schulter 79 der Kunststoff-Gleitbuchse 78 wird sichergestellt, dass auch bei vollständig angezogenem Magnetanker 70 immer ein für die Magnetwirkung erforderlicher Restluftspalt zwischen dem Magnetanker 70 und dem Magnetkern 74 vorhanden ist. Die magnetische Entkopplung zwischen dem Ventilgehäuse 40 und dem Magnetkern 74 wird dabei durch das antimagnetische Ringelement 72 sichergestellt. Durch die Gleitbuchsen 64 und 78 wird der Ventilstößel reibungsarm gelagert, so dass er – wenn überhaupt – nur eine geringe Hysterese bei einer Betätigung zeigt.
  • Doch selbst dann, wenn die Ventilkugel 52 aus irgendwelchen Gründen am Ventilsitz 50 blockiert ist, ein Öffnen des Drucksteuerventils 34 also nicht möglich ist, kann das Drucksteuerventil 34 noch eine "Not-Druckbegrenzungsfunktion" bereitstellen. Dies geschieht folgendermaßen:
    Wie insbesondere aus 5 ersichtlich ist, trägt der Anschlusszapfen 42 des Ventilgehäuses 40 auf seiner Außenseite zwei Ringdichtungen 132 und 134. Aus 5 ist ferner ersichtlich, dass zwischen dem Abschnitt der Stufenbohrung 128 im Aufnahmeteil 130 mit kleinerem Durchmesser und jenem mit größerem Durchmesser eine als Einführschräge ausgebildete Stufe 136 vorhanden ist. Der Bereich der Stufenbohrung 128 mit größerem Durchmesser weist an seinem oberen Ende ebenfalls eine Einführschräge 138 auf. Die in 5 untere Ringdichtung 132 sorgt für die Abdichtung zwischen der eingangsseitigen Leitung 36 und der ausgangsseitigen Leitung 38, wohingegen die in 5 obere Ringdichtung 134 für die Abdichtung zwischen der ausgangsseitigen Leitung 38 und der Umgebung sorgt. Die untere Ringdichtung 132 hat einen dem Durchmesser des entsprechenden Abschnitts der Stufenbohrung 128 angepassten kleineren Durchmesser als die obere Ringdichtung 134.
  • Steigt nun der Druck in der eingangsseitigen Leitung 36 an, und kann dieser Druckanstieg aufgrund einer klemmenden Ventilkugel 52 nicht über den Einlasskanal 44, den Strömungsraum 48 und die Einlasskanäle 46 zur ausgangsseitigen Leitung 38 abgeleitet werden, dann wird aufgrund des Differenzdrucks zwischen eingangsseitiger Leitung 36 und Umgebung das gesamte Drucksteuerventil 34' aus der Stufenbohrung 128 im Aufnahmeteil 130 etwas herausgedrückt. Dies ist möglich, da die Halteflansche 110 des Bügelelements 102 in axialer Richtung des Drucksteuerventils 34 über eine gewisse Elastizität verfügen.
  • Da, wie aus 5 ersichtlich ist, der Abstand zwischen der unteren Ringdichtung 132 und der Einführschräge 136 kleiner ist als der Abstand zwischen der oberen Ringdichtung 134 und der Einführschräge 138, gelangt dann, wenn sich das Drucksteuerventil 34 axial nach oben bewegt, zunächst die untere Ringdichtung 132 in den Bereich der Einführschräge 136, wohingegen die obere Ringdichtung 134 noch im Bereich des Abschnitts mit größerem Durchmesser der Stufenbohrung 128 verbleibt.
  • Wenn die untere Ringdichtung 132 aber in den Bereich der Einführschräge 136 gelangt, verringert sich die Dichtwirkung zwischen der Ringdichtung 132 und der Wand der Stufenbohrung 128, so dass Kraftstoff unter Umgehung des Drucksteuerventils 34 direkt von der eingangsseitigen Leitung 36 an der Ringdichtung 132 vorbei zur ausgangsseitigen Leitung 38 gelangen kann. In diesem Fall wirkt also das gesamte Drucksteuerventil 34 mit der unteren Ringdichtung 132 als Ventilglied und die Stufenbohrung 128 im Aufnahmeteil 130 als Ventilsitz. Die Halteflansche 110 am Bügelelement 102 wirken als Vorspannelement.
  • Auf diese Weise kann auch dann Druck aus der eingangsseitigen Leitung 36 in die ausgangsseitige Leitung 38 abgelassen werden, wenn das Drucksteuerventil 34 nicht mehr ordnungsgemäß arbeitet. Dabei bleibt sichergestellt, dass kein Kraftstoff in die Umgebung gelangt.
  • Zum Abschluss sei darauf hingewiesen, dass die in der Beschreibung des vorliegenden Ausführungsbeispiels verwendeten Begriffe "unten" und "oben" sich auf die Anordnung des Drucksteuerventils 34 in den 19 beziehen. Es versteht sich, dass das Drucksteuerventil 34 in beliebiger Lage in einem Kraftstoffsystem 10 eingebaut werden kann. Allerding erfolgt der Einbau bevorzugt in einer eher aufrechten Lage, um dem Problem der Verschmutzung und der Vereisung im Betrieb des Drucksteuerventils vorzubeugen.

Claims (14)

  1. Drucksteuerventil (34) für ein direkt einspritzendes Kraftstoffsystem (10) einer Brennkraftmaschine, mit einem Ventilgehäuse (40, 43), mindestens einem Einlass (44), mindestens einem Auslass (46), mindestens einem vorgespannten (86), elektrisch betätigbaren (70, 74, 98, 99) und wenigstens bereichsweise kugelförmigen Ventilglied (52), welches mit einem gehäusefesten Ventilsitz (50) zusammenarbeitet, der sich zum Ventilglied (52) hin konisch erweitert, dadurch gekennzeichnet, dass der Kugeldurchmesser des Ventilglieds (52) so gewählt ist, dass bei geschlossenem Ventil (34) das Ventilglied (52) den Ventilsitz (50) in der Nähe von dessen weiterem Ende berührt.
  2. Drucksteuerventil (34) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannkraft, insbesondere mittels einer durch eine Schraube (90) spannbaren Feder (86), einstellbar ist.
  3. Drucksteuerventil (34) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied als Kugel (52) ausgebildet ist und ein Halteelement (54) vorgesehen ist, in dem die Kugel (52) quer zur Betätigungsrichtung gehalten ist.
  4. Drucksteuerventil (34) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (54) mindestens drei radial einwärts gerichtete Haltezungen (58) mit jeweils mindestens einer radial inneren Wand (60) aufweist, an der die Kugel (52) anliegt.
  5. Drucksteuerventil (34) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Ventilstößel (66) umfasst, welcher das Ventilglied (52) beaufschlagt, und mindestens zwei Kunststoff-Gleitbuchsen (64, 78) vorgesehen sind, in denen der Ventilstößel (66) axial gleitend gehalten ist.
  6. Drucksteuerventil (34) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es elektromagnetisch betätigbar ist, wobei mindestens ein Magnetanker (70) am Ventilstößel (66) über eine Pressverbindung gehalten ist.
  7. Drucksteuerventil (34) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es einen sich koaxial zum Ventilstößel (66) erstreckenden Magnetkern (74) umfasst, an dem eine der Kunststoff-Gleitbuchsen (78) befestigt ist, und die Kunststoff-Gleitbuchse (78) zum Anker (70) hin eine Schulter (79) aufweist, welche als Abstandshalter zwischen dem Magnetkern (74) und dem Anker (70) dient.
  8. Drucksteuerventil (34) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hydraulikmodul (96) vorgesehen ist, welches das Ventilgehäuse (40, 42), den Einlass (44), den Auslass (46), das Ventilglied (52), den Ventilsitz (50), das Vorspannelement (86), den Ventilstößel (66), den Anker (70), den Magnetkern (74) und die Kunststoff-Gleitbuchsen (64, 78) umfasst, und ein Spulenmodul (124) vorgesehen ist, welches mindestens eine seitlich vom Magnetkern (74) angeordnete Magnetspule (98, 99) und einen elektrischen Anschluss (120) umfasst, wobei Hydraulikmodul (96) und Spulenmodul (124) voneinander separate Baugruppen bilden.
  9. Drucksteuerventil (34) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikmodul (96) und das Spulenmodul (124) über eine Reibschluss- und/oder eine Rastverbindung (126) miteinander lösbar verbunden sind.
  10. Drucksteuerventil (34) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass das Spulenmodul (124) ein in etwa U-förmiges Bügelelement (102) umfasst, welches als Basis (106) einen Befestigungsabschnitt mit mindestens zwei lateral abstehenden Halteflanschen (110) und als Schenkel (104) mindestens zwei streifenförmige Kapselungsabschnitte aufweist, welche die Spule (98, 99) von außen übergreifen.
  11. Drucksteuerventil (34) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bügelelement (102) an den Enden der Schenkel (104) Befestigungsabschnitte, insbesondere Rastnasen (114), aufweist, an denen ein Deckelelement befestigt, insbesondere verstemmt, werden kann, mit dem die Spule (98, 99) endseitig magnetisch gekapselt ist.
  12. Drucksteuerventil (34) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (40, 43) eine lateral nach außen weisende Schulter aufweist, die an dem Bügelelement (102) anliegt.
  13. Drucksteuerventil (34) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Ventilgehäuse (40, 43) und Magnetkern (74) ein Spalt vorhanden und das Ventilgehäuse (40, 43) mit dem Magnetkern (74) über einen Ring (72) aus einem antimagnetischen Material verbunden ist.
  14. Drucksteuerventil (34) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass es ein Aufnahmeteil (130) mit einer Stufenbohrung (128) aufweist, in die ein Anschlusszapfen (42) des Ventilgehäuses (40, 43) eingesetzt ist, wobei in einen Abschnitt der Stufenbohrung (128) eine eingangsseitige Leitung (36) und in einen anderen Abschnitt eine ausgangsseitige Leitung (38) mündet, wobei die eingangsseitige Leitung (36) der ausgangsseitigen Leitung (38) durch eine erste Ringdichtung (132) und die ausgangsseitige Leitung (38) gegenüber der Umgebung durch eine zweite Ringdichtung (134) abgedichtet ist und wobei die zweite Ringdichtung (134) einen größeren Durchmesser aufweist als die erste Ringdichtung (132), und wobei in Einbaulage der Abstand zwischen der ersten Ringdichtung (132) und der ersten Stufe (136) der Stufenbohrung (128) kleiner ist als der Abstand zwischen der zweiten Ringdichtung und der zur Umgebung führenden zweiten Stufe (138), und wobei die Befestigung des Ventilgehäuses (40, 43) am Aufnahmeteil (130) in axialer Richtung elastisch ist.
DE10107115A 2001-02-14 2001-02-14 Drucksteuerventil Expired - Fee Related DE10107115B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107115A DE10107115B4 (de) 2001-02-14 2001-02-14 Drucksteuerventil
US10/074,016 US6679475B2 (en) 2001-02-14 2002-02-14 Pressure control valve
JP2002037024A JP2002317726A (ja) 2001-02-14 2002-02-14 圧力制御弁
FR0201843A FR2820800B1 (fr) 2001-02-14 2002-02-14 Soupape de commande de pression pour un systeme de distribution de carburant a injection directe d'un moteur a combustion interne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107115A DE10107115B4 (de) 2001-02-14 2001-02-14 Drucksteuerventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10107115A1 DE10107115A1 (de) 2002-09-05
DE10107115B4 true DE10107115B4 (de) 2004-09-30

Family

ID=7674186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10107115A Expired - Fee Related DE10107115B4 (de) 2001-02-14 2001-02-14 Drucksteuerventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6679475B2 (de)
JP (1) JP2002317726A (de)
DE (1) DE10107115B4 (de)
FR (1) FR2820800B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7073770B2 (en) 2004-06-29 2006-07-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Electromagnetic valve

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003093083A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
DE10222895A1 (de) * 2002-05-23 2003-12-11 Bosch Gmbh Robert Hochdruckspeicher für Kraftstoffeinspritzsysteme mit integriertem Druckregelventil
JP3715961B2 (ja) * 2002-11-12 2005-11-16 三菱電機株式会社 電磁弁
JP4372448B2 (ja) 2003-04-25 2009-11-25 三菱電機株式会社 比例電磁弁
JP2005291411A (ja) * 2004-04-01 2005-10-20 Toyoda Mach Works Ltd 過流防止弁
DE102004062004A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil
US7367636B2 (en) * 2005-02-16 2008-05-06 Bendix Commercial Vehicle Systems, Llc Solenoid armature with integrated spherical soft seal
DE102005020278B4 (de) * 2005-04-28 2007-02-15 Bosch Rexroth Ag Elektropneumatisches Patronenventil, insbesondere zum Einsatz als Vorsteuerventil bei einem schmalbauenden Pneumatikventil für eine kompakte Ventileinheit
DE102005026511A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Robert Bosch Gmbh Ventil, insbesondere zur Verwendung als Saugventil auf der Saugseite von Kraftstoffeinspritzsystemen
FR2889572B1 (fr) * 2005-08-03 2009-01-30 Eaton Sam Sa Monegasque Electrovanne de regulation de pression a blocs electromagnetique et hydraulique distincts
DE102008030454A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-31 Hydac Electronic Gmbh Betätigungsvorrichtung
DE102009046186A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-20 Kayaba Industry Co., Ltd. Solenoid-Stellglied
JP5307517B2 (ja) * 2008-11-14 2013-10-02 カヤバ工業株式会社 ソレノイド
DE102008058108B4 (de) * 2008-11-18 2011-06-22 Hydraulik-Ring GmbH, 97828 Druckregelventil
KR100934585B1 (ko) 2009-10-07 2009-12-31 주식회사 유니크 Gdi 엔진의 고압펌프용 솔레노이드 밸브
US20110284791A1 (en) * 2010-05-24 2011-11-24 Ernesto Vasquez Spring seat for use with actuators
JP5494810B2 (ja) * 2010-09-06 2014-05-21 トヨタ自動車株式会社 電磁式リニア弁
DE102012104514A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Elektromagnet mit Einstellstift
DE102011079144B4 (de) * 2011-07-14 2013-02-07 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbare Dämpfventileinrichtung mit einem Notbetriebventil
US8632051B2 (en) * 2011-10-14 2014-01-21 Firma SVM Schultz Verwaltungs-GmbH & Co. KB Solenoid
JP5641031B2 (ja) * 2012-01-16 2014-12-17 株式会社デンソー 電磁アクチュエータ
US9016663B2 (en) * 2012-02-22 2015-04-28 Delphi Technologies, Inc. Solenoid-actuated pressure control valve
CN103292002A (zh) * 2012-03-01 2013-09-11 温州大学 汽车车内防晒装置用二位二通直动式电磁阀
JP2014067960A (ja) * 2012-09-27 2014-04-17 Keihin Corp 電磁アクチュエータ
FR3002004A1 (fr) * 2013-02-11 2014-08-15 Bosch Gmbh Robert Soupape de commande de pression de reservoir haute pression equipant un moteur a combustion interne
JP6034761B2 (ja) * 2013-07-08 2016-11-30 株式会社日本自動車部品総合研究所 バルブ装置
US9777865B2 (en) 2014-04-15 2017-10-03 Fema Corporation Of Michigan Balanced electronically controlled pressure regulating valve
KR101538938B1 (ko) * 2014-07-03 2015-07-24 주식회사 유니크 오일펌프 컨트롤 밸브
DE102014109575A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-14 Pierburg Gmbh & Co Kg Elektromagnetventil für den Kfz-Bereich
DE112014007115B4 (de) * 2014-10-28 2022-12-08 Mitsubishi Electric Corporation Kraftstoffeinspritzventil
DE102016205102B4 (de) * 2015-12-17 2022-01-05 Robert Bosch Gmbh Ventil in einer Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems und Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems mit diesem Ventil
ITUB20160518A1 (it) * 2016-01-28 2017-07-28 Bosch Rexroth Oil Control S P A Boccola di centraggio per valvole
EP3242017B2 (de) * 2016-05-04 2023-10-11 Scanwill Fluid Power ApS Druckübersetzer als einschraubgerät
EP3431847A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-23 Microtecnica S.r.l. Regelsystem und verfahren für ein elektroventil
KR102618647B1 (ko) * 2021-07-21 2023-12-27 현대모비스 주식회사 차량의 브레이크용 솔레노이드 밸브
EP4202271A1 (de) * 2021-12-23 2023-06-28 AVS, Ingenieur J.C. Römer GmbH Fluidventil mit einer magnetischen antriebseinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618874A1 (de) * 1976-04-29 1977-11-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrohydraulisches servoventil
DE3510222A1 (de) * 1985-03-21 1986-09-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Magnetventil, insbesondere kraftstoffmengensteuerventil
EP0267162A2 (de) * 1986-11-07 1988-05-11 ELASIS SISTEMA RICERCA FIAT NEL MEZZOGIORNO Società Consortile per Azioni Druckregelndes Magnetventil, insbesondere für Hochdruckanlagen von Einspritzsystemen für Verbrennungskraftmaschinen
DE4028447A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil fuer hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139669A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Magnetventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil
JP2592542B2 (ja) * 1990-11-24 1997-03-19 株式会社日立製作所 電磁バルブのノズルの製造方法
DE19511455A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Bosch Gmbh Robert Magnetventil in einer hydraulischen Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19547374A1 (de) * 1995-12-19 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Elektrisch steuerbares Ventil insbesondere zum Einbau in eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19604316A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigtes Ventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE19736684A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
JP2000291512A (ja) * 1999-04-07 2000-10-17 Mitsubishi Electric Corp 筒内噴射用燃料噴射弁

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618874A1 (de) * 1976-04-29 1977-11-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrohydraulisches servoventil
DE3510222A1 (de) * 1985-03-21 1986-09-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Magnetventil, insbesondere kraftstoffmengensteuerventil
EP0267162A2 (de) * 1986-11-07 1988-05-11 ELASIS SISTEMA RICERCA FIAT NEL MEZZOGIORNO Società Consortile per Azioni Druckregelndes Magnetventil, insbesondere für Hochdruckanlagen von Einspritzsystemen für Verbrennungskraftmaschinen
DE4028447A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil fuer hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7073770B2 (en) 2004-06-29 2006-07-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Electromagnetic valve
DE102004057185B4 (de) * 2004-06-29 2006-10-19 Mitsubishi Denki K.K. Elektromagnetventil

Also Published As

Publication number Publication date
FR2820800B1 (fr) 2007-04-13
US6679475B2 (en) 2004-01-20
JP2002317726A (ja) 2002-10-31
DE10107115A1 (de) 2002-09-05
FR2820800A1 (fr) 2002-08-16
US20020113219A1 (en) 2002-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10107115B4 (de) Drucksteuerventil
DE602005000662T2 (de) Einspritzventil einer Brennkraftmaschine
EP1004066B2 (de) Elektromagnetisches druckregelventil
EP3655641B1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff
EP1591856B1 (de) Druckregelventil
EP2464852B1 (de) Kraftstoffzumesseinrichtung für eine kraftstoffeinspritzanlage
EP2213921B1 (de) Druckregelventil
DE102008060889A1 (de) Druckregelventil
EP2156046B1 (de) Ankerhubeinstellung für magnetventil
WO2017144185A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
EP3714169A1 (de) Strahlpumpeneinheit mit einem dosierventil zum steuern eines gasförmigen mediums
DE102010025171B4 (de) Fluiddruckumschaltventil
DE102007047152A1 (de) Injektor mit einem Ringraum getrennten Ankerraum
DE102008040680A1 (de) Kraftstoff-Injektor
WO2016034402A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares proportionalventil
EP1799999B1 (de) Kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
EP2278152B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE602004003796T2 (de) Gaszuführsystem für eine Brennkraftmaschine mit verbessertem Druckregler
DE19727074A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Zylindereinspritzung
DE102010030429A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
DE102004009461A1 (de) Ventil
WO2010108747A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102017209281B3 (de) Rückschlagventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine und Kraftstoffeinspritzsystem
DE102016219722A1 (de) Steuerbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe, Hochdruckpumpe
DE102007030224A1 (de) Kraftstoffpumpe, insbesondere für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902