DE602004003796T2 - Gaszuführsystem für eine Brennkraftmaschine mit verbessertem Druckregler - Google Patents

Gaszuführsystem für eine Brennkraftmaschine mit verbessertem Druckregler Download PDF

Info

Publication number
DE602004003796T2
DE602004003796T2 DE200460003796 DE602004003796T DE602004003796T2 DE 602004003796 T2 DE602004003796 T2 DE 602004003796T2 DE 200460003796 DE200460003796 DE 200460003796 DE 602004003796 T DE602004003796 T DE 602004003796T DE 602004003796 T2 DE602004003796 T2 DE 602004003796T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
gas
opening
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200460003796
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004003796D1 (de
Inventor
Mario Ricco
Sisto Luigi De Matthaeis
Claudio Amorese
Dario Manodoro
Raffaele Ricco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centro Ricerche Fiat SCpA
Original Assignee
Centro Ricerche Fiat SCpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centro Ricerche Fiat SCpA filed Critical Centro Ricerche Fiat SCpA
Publication of DE602004003796D1 publication Critical patent/DE602004003796D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004003796T2 publication Critical patent/DE602004003796T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0239Pressure or flow regulators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/022Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel pressure, temperature or composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0233Details of actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0242Shut-off valves; Check valves; Safety valves; Pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0245High pressure fuel supply systems; Rails; Pumps; Arrangement of valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7793With opening bias [e.g., pressure regulator]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Systeme zum Zuführen von Gas, insbesondere von unter Druck stehendem Naturgas, wie beispielsweise Methan, für Verbrennungsmotoren derjenigen Art, die aufweisen:
    • – eine Vielzahl elektromagnetisch gesteuerter Einspitzventile, die mit den verschiedenen Zylindern verbunden sind;
    • – ein Verteilerrohr bzw. eine Schiene, die mit den Einspritzventilen in Verbindung steht;
    • – einen Behälter zur Versorgung der Schiene, in dem unter Druck stehendes Gas gespeichert wird; und
    • – ein Druckreduzierventil, das mit Behälter und der zuvor genannten Schiene in Verbindung steht.
  • Stand der Technik
  • Ein bekanntes Zuführsystem der genannten Art ist in 1 der beiliegenden Zeichnungen dargestellt. In der Figur bezeichnet die Bezugsziffer 1 die elektromagnetisch gesteuerten Einspritzventile, die mit den verschiedenen Zylindern des Motors in Verbindung stehen, die mit unter Druck stehendem Gas durch ein Verteilerrohr oder eine Schiene 2 versorgt werden. Die Bezugsziffer 3 bezeichnet einen Gaszylinder, der als ein Behälter dient, in dem unter Druck stehendes Gas, wie beispielsweise Methan, gespeichert wird. Der Auslass des Gaszylinders 3 ist über ein Rohr 4 mit der Schiene 2 verbunden. In dem Rohr 4 in Reihe angeordnet sind: ein Sicherheitsventil 5, das durch ein Absperr-Magnetventil gebildet ist, das den Auslass des Gaszylinders 3 absperren kann; ein Drucksensor 6; und ein Druckreduzierventil 7. Die Bezugsziffer 8 bezeichnet einen Sensor des Druckes in der Schiene oder in dem Verteilerrohr 2.
  • Beispielsweise im Fall eines Methan-Zuführsystems liegt der Anfangsdruck des Methans innerhalb des Gaszylinders 3, wenn dieser vollständig gefüllt ist, im Bereich von 200 bar. Dieser Druck fällt natürlich ab, wenn sich der Gaszylinder 3 leert, bis ein Minimalwert im Bereich von 20 bar erreicht ist.
  • Gleichzeitig können die elektromagnetisch gesteuerten Einspritzventile 1 bei vernünftigerweise geringeren Gasdrücken betrieben werden, die normalerweise geringer als 10 bar sind. Der Zweck des Ventils 7 besteht genauer gesagt darin, den Druck des Gases auf einen geeigneten Wert zu bringen, um die Einspritzventile 1 ordnungsgemäß zu betreiben. Im praktischen Fall bringen derzeit verwendete Druckreduzierventile den Druck des Gases in dem Rohr 9 stromabwärts des Druckreduzierventils 6, welches das Gas zu der Schiene 2 leitet, auf einen Druckwert, der zwischen etwa 6,3 bar und 8,5 bar schwankt (da der von dem Rohr kommende Gasdruck variiert).
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf Gaszuführsysteme der zuvor dargestellten Art, bei denen das Druckreduzierventil umfasst:
    • – einen Ventilkörper mit einem Einlassverbinder, der mit dem Behälter verbunden ist, und einem Auslassverbinder, der mit der Schiene verbunden ist;
    • – einen verengten Durchlass, der im Inneren des Ventilkörpers zur Verwendung zwischen dem Einlassverbinder und dem Auslassverbinder ausgebildet ist;
    • – ein Öffnungs-/Schließelement zur Steuerung der Verbindung über den verengten Durchlass;
    • – ein Mittel zum Zurückbewegen des Öffnungs-/Schließelementes, das dazu neigt, das Öffnungs-/Schließelement in einem geöffneten Zustand zu halten; und
    • – ein Kolbenelement, das im Inneren des Ventilkörpers bewegt werden kann, um das Öffnungs-/Schließelement zu steuern, wobei das Kolbenelement mit dem Druck des Gases stromab von dem zuvor genannten verengten Durchlass ausgesetzt ist.
  • 2 der beiliegenden Zeichnungen zeigt ein Druckreduzierventil einer bekannten Art, das in Zuführsystemen der zuvor beschriebenen Art verwendet wird. Das dargestellte Beispiel bezieht sich auf den Fall eines Ventils, das zwei aufeinander folgende Stufen der Druckreduktion schafft, die in kaskadenförmiger Art und Weise eingerichtet sind. Der Körper des Ventils ist mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Die Bezugsziffer 11 bezeichnet den Einlassverbinder, der eingerichtet ist, um mit dem Rohr (1), durch welches das von dem Behälter unter Druck 3 kommende Gas strömt, verbunden zu werden, während die Bezugsziffer 12 die Auslassöffnung bezeichnet, in welcher der Verbinder zum Verbinden des Rohrs 9, welches das Gas bei reduziertem Druck zu der Schiene 2 leitet (1), befestigt werden soll. Der Verbinder 11 definiert einen Einlassdurchgang 13, der mit dem Auslass 12 über eine Reihe von innerhalb des Körpers 10 ausgebildeten Durchgängen kommuniziert, wie nachfolgend noch näher erläutert wird. In der Reihe von Durchgängen ist ein verengter Durchgang 14 eingerichtet, der mit der ersten Stufe des Ventils verbunden ist. Das Gas, das durch den Einlassdurchgang 13 in das Ventil geleitet wird, kommt an dem verengten Durchgang 14 an und wird durch einen Filter 15 und ein elektromagnetisch gesteuertes Sicherheitsabsperrventil geleitet. Das Magnetventil 16 umfasst einen Magneten 17, der einen Anker 18 in eine zurückgezogene Position zurückrufen kann, in der ein Öffnungs-/Schließventilelement 19 aus dem Eingriff mit einem entsprechenden Ventilsitz gebracht ist, wodurch ein Durchgang 20 verbleibt, der frei in den verengten Durchgang 14 konvergiert. Der verengte Durchgang 14 mündet auf einer sphärischen Oberfläche, die als Ventilsitz dient, die an der Vorderseite mit einem Öffnungs-/Schließelement 21 zusammenwirkt, das durch ein Dichtelement gebildet wird, das an einem freien Ende eines Schaftes 22 eines Kolbenelementes 23 befestigt ist. Letzteres hat einen unteren Kopf (in 2 betrachtet) mit einem erweiterten Durchmesser, der gleitbar unter Zwischenschaltung eines Dichtungsringes 24 innerhalb einer zylindrischen Buchse 25, die an den Körper des Ventils befestigt ist, angeordnet ist. Eine Schraubenfeder 26 ist zwischen dem unteren Kopf des Kolbenelementes 23 und einer feststehenden Kappe 27 angeordnet. Die Feder 26 neigt dazu, das Kolbenelement 23 in seiner unteren Bewegungsendposition (in der Zeichnung dargestellt) zu halten, in welcher der untere Kopf des Kolbenelementes 23 mit einem unteren Element 28 zum Schließen der Zylinderbuchse 25 in Kontakt steht, und in der das Öffnungs-/Schließelement 21 in einem Abstand von dem Auslass des verengten Durchgangs 14 angeordnet ist, so dass das Gas, das an dem verengten Durchgang 14 von dem Einlassdurchgang 13 ankommt, in diesem Zustand in eine Kammer 29 strömen kann, die stromabwärts des verengten Durchgangs 14 vorgesehen ist, nachdem es einem konsequenten Druckabfall unterzogen wurde. Von der Kammer 29 strömt das Gas über einen Zwischendurchgang 30 zu einer zweiten Stufe des Ventils, die funktional der zuvor beschriebenen entspricht, über die das Gas letztendlich die Auslassöffnung 12 erreicht.
  • Die zweite Stufe des Ventils wird nicht weiter dargestellt, da sie, wie bereits gesagt, der ersten Stufe entspricht. Zurückkommend auf den Aufbau und den Betrieb der ersten Stufe des Druckreduzierventils erreicht das Gas, das in der Kammer 29 ankommt, zusätzlich zu der Tatsache, dass es zu dem Auslass durch den Durchgang 30 strömt, ferner eine Kammer 31, die zum gegenüberliegenden Ende des Kolbenelements weist, über einen axialen Durchgang 32, der durch das Kolbenelement 23 und durch radiale Löcher, die in der Wand des Schaftes des Kolbenelementes vorgesehen sind, ausgebildet ist. Die Kammer 33, in der die Feder 26 angeordnet ist, steht über Löcher 25a, die in der Wand der Zylinderbuchse 25 vorgesehen sind, in Verbindung mit der äußeren Umgebung. Entsprechend weist Dichtungsring 24 die Funktion auf, das in der Kammer 31 vorhandene Gas daran zu hindern, in die Kammer 33 zu dringen und von dort aus in die äußere Atmosphäre zu strömen. Eine ähnliche Funktion wird durch einen Dichtungsring 34 erfüllt, der in einer Position vorgesehen ist, die einem mittigen Loch der feststehenden Kappe 27 entspricht, die als eine Führung für die Gleitbewegung des Schaftes 22 des Kolbenelementes 23 dient. Auch diese Dichtung verhindert tatsächlich, dass das in der Kammer 14 vorhandene Gas in die Kammer 33 und von dort aus in die äußere Umgebung dringt. Die Dichtungsringe 24 und 34 sind offensichtlich derart ausgebildet, dass berücksichtigt wird, dass sie zwischen Oberflächen angeordnet sind, die eine relative Bewegung zueinander ausführen, d.h. es handelt sich um Dichtungen einer dynamischen Art. Statische Dichtungen 35, 36, die durch Dichtringe aus einem Elastomermaterial ausgebildet sind, sind hingegen zwischen dem Schließelement 28 und dem unteren Ende der Zylinderbuchse 25 und zwischen der feststehenden Kappe 27 und dem Körper des Ventils angeordnet.
  • Während des Betriebs wird das von dem Einlassdurchgang 13 kommende Gas anfangs grade in die Kammer 29 durch den verengten Durchgang 14 geleitet, wobei es einer Druckreduktion durch das Magnetventil 16 in seiner Anfangsöffnungsphase unterzogen wird, woraufhin es bei reduziertem Druck zu dem Durchgang 30 geleitet wird, von wo aus es zu einer zweiten Druckreduzierstufe oder direkt zu dem Auslass des Ventils geleitet wird (in dem Fall, wenn es sich bei dem Ventil um ein einstufiges Ventil handelt). Wenn der Druck in der Kammer 29 zunimmt, wird dieser Druck jedoch auch zu der Kammer 31 kommuniziert, die an dem oberen Ende des Kolbenelementes 23 angeordnet ist. Aufgrund der größeren effektiven Fläche an der Oberfläche des Kopfes des Kolbenelementes 23, das zu der Kammer 31 weist, wenn der Druck in der Kammer 31 den Kalibrationsdruckwert erreicht, d.h. der Reduzierdruck der ersten Stufe, neigt der Druck der Kammer 31 dazu, das Kolbenelement 23 gegen die Wirkung der Feder 26 anzuheben (in der Zeichnung betrachtet), bis das Öffnungs-/Schließelement 21 gegen seinen Sitz schließt. Das Öffnungs-/Schließelement bleibt dann geschlossen, bis der Druck in der Kammer 29 und entsprechend in der Kammer 31 zurück auf einen Wert abfällt, bei dem die Feder ein Öffnen des Öffnungs-/Schließelementes bewirkt. Auf diese Weise wird ein kontinuierliches Pendeln des Öffnungs-/Schließelementes zwischen dem offenen Zustand und dem geschlossenen Zustand erzielt, wodurch der Druck in dem Rohr 30 stromabwärts der ersten Reduzierstufe innerhalb eines erforderlichen Bereiches von Werten gehalten wird. Wie bereits beschrieben wurde, wird die zuvor beschriebene Operation ein zweites Mal bei der zweiten Stufe des Ventils wiederholt, wenn das Ventil ein zweistufiges Ventil ist, wie es bei dem in der Figur dargestellten Beispiel der Fall ist, während das an dem Rohr 30 ankommende Gas direkt zu der Schiene geleitet wird, wenn ein einstufiges Ventil vorgesehen ist.
  • Bei den bekannten Ventilen der zuvor beschriebenen Art ist es in Bezug auf das Kräftespiel der Variation des regulierten Druckes erforderlich, dass ±10% nicht überschritten werden, um einen ordnungsgemäßen Betrieb des Einspritzsystems zu gewährleisten. Unter Bezugnahme auf 1 der beiliegenden Zeichnungen sendet der Drucksensor 8, der den Druck in der Schiene 2 erfasst, sein Signal zu einer elektronischen Steuereinheit C, die auch das Ausgangssignal von dem Drucksensor 6 empfängt, der unmittelbar stromabwärts des Behälters 3 angeordnet ist und die Einspritzventile 1 und insbesondere deren Öffnungszeiten gemäß dem Zuführdruck steuert.
  • Um die Empfindlichkeit des geregelten Druckes auf den Druck des Behälters und auf die Durchflussrate zu beschränken, ist es entsprechend erforderlich, bei dem in 2 dargestellten Ventil 10 eine Feder 26 mit einer großen Kraft einzusetzen, die entsprechend eine große Größe aufweist. Dies zieht die Verwendung der in 2 dargestellten Geometrie mit dem daraus vorliegenden Bedarf nach sich, zwei Dichtungsringe 24, 34 einer dynamischen Art vorzusehen. Es sollte auch klar sein, dass der Aufbau der Zylinderbuchse 25, in der das Kolbenelement 23 gleitbar angeordnet ist, zeitweise auf das Anziehen der Schrauben 37 folgenden Deformationen ausgesetzt ist, die das Schließelement 28 und die Zylinderbuchse 25 an dem Körper des Ventils befestigen. Mögliche Deformationen des Aufbaus erhöhen die Gefahr einer Leckage von Gas zur äußeren Um gebung. Natürlich kommen die zuvor genannten Nachteile im Falle eines zweistufigen Ventils doppelt zum Tragen.
  • Das Ventil einer bekannten Art erweist sich somit im Grunde genommen als sperrig und in Bezug auf die Gefahr einer Leckage des Gases zur äußeren Umgebung nicht als gänzlich verlässlich, und es weist schließlich einen relativ komplizierten und teuren Aufbau auf. Ferner ermöglicht das zuvor beschriebene Ventil kein optimales Ansprechverhalten in den Übergangsbereichen. Schließlich besteht die Gefahr, dass die Kraft der Feder mit der Zeit nachlässt, wodurch sich entsprechend der regulierte Druck ändert.
  • Ein Zuführsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der EP-A-1209336 bekannt. Ein weiteres Zuführsystem ist aus der US-A-4513775 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Zuführsystem der zuvor beschriebenen bekannten Art zu schaffen, das die zuvor beschriebenen Nachteile beseitigt, und das allgemein einen relativ einfachen und kostengünstigen Aufbau aufweist und dennoch einen effizienten und verlässlichen Betrieb gewährleistet, und das ferner sicherer in Bezug auf die Gefahr der Leckage von Gas in die äußere Umgebung ist.
  • Die Erfindung
  • Zur Lösung der zuvor beschriebenen Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung ein Gaszuführsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Wie klar aus der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung hervorgehen wird, besteht die wichtigste Folge der Verwendung der zuvor genannten Eigenschaften für das Druckreduzierventil darin, dass es, im Gegensatz zu dem in 2 dargestellten bekannten Ventil, nicht länger erforderlich ist, eine dynamische Dichtung zum Verhindern der Gefahr einer Gasleckage in Bereichen an zwei verschiedenen Punkten des Ventils vorzusehen. Gemäß der Erfindung ist es dank der zuvor beschriebenen Eigenschaften möglich, jegliche Leckage von Gas zur äußeren Umgebung zu verhindern, indem ein einzelner dynamischer Dichtungsring zwischen dem Kolbenelement und der Wand, innerhalb der dieses geführt ist, vorgesehen wird. Wie ebenfalls klar aus dem Nachfolgenden hervorgehen wird, kann das Druckreduzierventil des Systems gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer Belastung erzielt werden, die vernünftigerweise gegenüber dem bekannten Ventil verringert ist. Die Reduzierung der Abmessungen reflektiert sich ebenfalls in einer Verbesserung der Sicherheit der Dichtung gegen jegliche Leckage von Gas zu der äußeren Umgebung. Ferner präsentiert das Ventil gemäß der vorliegenden Erfindung einen einfacheren Aufbau und ist günstiger herzustellen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen deutlich, die lediglich als nicht einschränkende Beispiele dienen, wobei:
  • 1 ein bereits beschriebenes Diagramm eines Zuführsystems gemäß der bekannten Art ist;
  • 2 eine bereits beschriebene, teilweise geschnittene Ansicht eines Druckreduzierventils gemäß der bekannten Art ist;
  • 3 eine Querschnittansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines Druckreduzierventils ist, das nicht Teil der Erfindung ist;
  • 4 eine Variante der 3 zeigt;
  • 5 eine weitere Entwicklung eines Gaszuführsystems gemäß der Erfindung ist;
  • 6 eine Ansicht im vergrößerten Maßstab eines ersten Details der 5 ist,
  • 7 eine Ansicht im vergrößerten Maßstab eines zweiten Details der 5 ist; und
  • 8 ein Diagramm einer weiteren Variante des Zuführsystems gemäß der Erfindung ist.
  • GENAUE BESCHREIBUNG EINIGER BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung wird ein Zuführsystem der in 1 dargestellten Art vorgeschlagen, bei dem jedoch das Druckreduzierventil 7 derart beschaffen ist, wie es beispielhaft in 3 gezeigt ist. In dieser Figur sind diejenigen Teile, die denjenigen, die in 2 gezeigt sind, entsprechen oder eine ähnliche Funktion aufweisen, mit denselben Bezugsziffern gekennzeichnet.
  • Auch das Ventil gemäß 3 hat ein Ventilkörper 10, innerhalb dem ein verengter Durchgang 14 definiert ist, der zur Verbindung zwischen einem Einlassdurchgang 13, der in einem Einlassverbinder 11 ausgebildet ist, und einem Auslassdurchgang 12, der in einem Auslassverbinder 12a ausgebildet ist, eingerichtet ist. Der Verbinder ist derart ausgebildet, dass er mit dem Rohr 4 (1) verbunden ist, welches das von dem Behälter kommende Gas transportiert. Der Verbinder 12a ist derart ausgebildet, dass er mit dem Rohr 9 verbunden ist, welches das Gas bei reduziertem Druck zu der Schiene 2 leitet. Das in 3 dargestellte Beispiel bezieht sich auf ein einstufiges Ventil, das einen einzelnen Drucksprung durchführt. Es spricht jedoch nichts gegen ein Ventil, das zwei Anordnungen der in 3 dargestellten Art aufweist, die in Reihe geschaltet sind, um zwei Drucksprünge in Folge durchzuführen.
  • Im Falle des in 3 dargestellten Beispiels ist der verengte Durchgang 14 durch einen Ring definiert, der aus Metall oder aus einem geeigneten Kunststoffmaterial 14a hergestellt ist, wobei der Ring durch den Verbinder 11, der in das Innere des Körpers 10 geschraubt ist, gegen die Endfläche eines in dem Körper 10 des Ventils ausgebildeten Sitzes gedrückt wird. Der Ring 14a definiert zusätzlich zu dem verengten Durchgang 14 auch eine konische Fläche 14b, die als ein Ventilsitz für ein kugelartiges, bevorzugt aus einem Metallmaterial hergestellten, Öffnungs-/Schließelement 210 dient, das durch eine Hilfsfeder 211, die zwischen den kugelartigen Öffnungs-/Schließelementen 210 und einer durch den Verbinder 11 definierten Gegenfläche eingesetzt ist, gegen den Ventilsitz 14b gedrückt wird.
  • Der Ventilkörper 10 umfasst einen inneren zylindrischen Hohlraum, in dem eine zylindrische Büchse 212 befestigt ist, die als eine Führung für die gleitende Bewegung eines Kolbenelementes 220 dient. Das Kolbenelement 220 weist eine im Wesentlichen zylindrische Gestalt auf und umfasst ein vorderes Ende, das zu einer Kammer 290 weist, die stromabwärts des verengten Durchgangs 14 angeordnet ist und mit dem Auslassdurchgang 12 in Verbindung steht. An dem vorderen Ende ist das Kolbenelement 220 mit einer Kappe 16 versehen, um das kugelartige Öffnungs-/Schließelement 210 in seiner Öffnungsposition gegen die Wirkung der Feder 211 zu drücken, wobei die Feder 211 eine hohe Flexibilität und eine geringe Vorspannung aufweist und allein dazu dient, das kugelartige Öffnungs-/Schließelement 210 in Position zu halten. Zu diesem Zweck umfasst der Körper des Kolbenelementes 220 ein axiales Sackloch 61, das sich von der oberen Endfläche (in der Zeichnung betrachtet) des Kolbenelementes 220 erstreckt, in dem eine Ringfeder 62 befestigt ist. Ein Ende der Ringfeder 62 ist gegen die Endfläche des axialen Sackloches 61 gedrückt, und ein Schließelement 63 wirkt drückend auf das gegenüberliegende Ende, wobei das Schließelement 63 durch einen Gewindestift 64 in seiner Position gehalten wird, der in ein Gewindeloch 65 einer ringförmigen Mutter 66 geschraubt ist, die wiederum in das Ende des Ventilkörpers 10 geschraubt ist, das demjenigen Ende gegenüberliegt, an dem der Einlassverbinder 13 befestigt ist. Das obere Ende des Kolbenelementes 220 weist zu einer Kammer 67, die durch die Ringmutter 66 definiert ist, wobei die Kammer mit der äußeren Umgebung durch Löcher 68, die in der Ringmutter ausgebildet sind, kommuniziert.
  • Bei dem dargestellten Beispiel umfasst der Körper des Kolbenelementes 220 zwei Nuten, in denen zwei Ringe aus einem Material mit einem geringen Reibungskoeffizienten gehalten sind, wie beispielsweise PTFE, die mit der Bezugsziffer 69 bezeichnet sind, um die Gleitbewegung des Kolbenelementes 220 innerhalb der Führungsbüchse 212 zu führen und zu vereinfachen. Ferner ist das Kolbenelement 220 mit einem ringförmigen Dichtungsring einer dynamischen Art 70 versehen, der zwischen einer ringförmigen Gegenfläche, die an der Außenfläche des Kolbenelementes 220 definiert ist, und einem Ring 71, der auf eine beliebige Art und Weise (beispielsweise geschraubt) an dem unteren Ende des Kolbenelementes 220 gehalten ist, pressend gehalten.
  • Der Ring 213 definiert die Halteposition des Kolbenelementes 220, und die Löcher 214 ermöglichen stets die Kommunikation der Kammer 215, die mit dem Einlassdurchgang 13 in Verbindung steht, mit der Kammer 216, die mit dem Auslassdurchgang 12 in Verbindung steht.
  • Nachfolgend wird der Betrieb des zuvor beschriebenen dargestellten Druckreduzierventils erläutert.
  • Im Ruhezustand drückt die Feder 62 das Öffnungs-/Schließelement 210 in seine offene Position, was gegen die Wirkung der Feder 211 erfolgt. Das von dem Behälter 3 (1) kommende Gas erreicht den Einlassverbinder 11 und wird dann durch den verengten Durchgang 14 und von dort aus in die Kammer 290 geleitet. Von der Kammer 290 gelangt das Gas durch den Aulassverbinder 12 und das Rohr 9 (1) zur Schiene 2, und zwar mit einem Druck, der für einen ordnungsgemäßen Betrieb der Einspritzventile geeignet ist.
  • Unter der Wirkung des Druckes in der Kammer 290 wird das Kolbenelement 220 jedoch gegen die Wirkung der Feder 62 in die Richtung der gegenüberliegenden Kammer 67, die Umgebungsdruck aufweist, versetzt, bis das Schließen des Öffnungs-/Schließelementes 210 gegen den Ventilsitz 14b ermöglicht wird. Wenn der Druck in der Kammer 290 zurück auf den Wert des reduzierten Kalibrationsdruckes abfällt, versetzt die Feder 62 das Kolbenelement 220 wieder in die Position, in der es das Öffnen des Öffnungs-/Schließelementes 210 bewirkt. Auf diese Weise variiert der Druck in der Kammer 290 zyklisch, wobei er jedoch stets innerhalb eines Bereiches von reduzierten Werten liegt, der für einen ordnungsgemäßen Betrieb der Einspritzventile geeignet ist.
  • Ein Vergleich des Betätigungsprinzips des in 3 dargestellten Ventils mit demjenigen des in 2 dargestellten bekannten Ventils zeigt deutlich, dass ein wesentlicher Unterschied zwischen den Ventilen darin besteht, dass bei dem Ventil gemäß der Erfindung das Kolbenelement 220 dem Druck des Gases stromabwärts des verengten Durchgangs 14 einer Position, die einem seiner Enden entspricht, ausgesetzt ist, wohingegen der Druck bei dem in 2 dargestellten bekannten Ventil zu beiden Enden des Kolbenelementes geleitet wurde, und der Unterschied der Nutzfläche dieser Enden wurde genutzt, um das Schließen des Öffnungs-/Schließelementes zu bewirken, wenn der Druck stromabwärts des verengten Durchgangs zunahm. Ferner bewegt sich im Falle des in 3 dargestellten Ventils das Öffnungs-/Schließelement nicht mit dem Kolbenelement, wie es bei dem in 2 dargestellten Ventil der Fall ist, und wird in die Öffnungsposition durch das Kolbenelement als ein Ergebnis einer Kraft gedrückt, die auf letzteres durch die Feder 61 ausgeübt wird. Der Druck, der in der Kammer stromabwärts des verengten Durchgangs 14 erzeugt wird, neigt stattdessen dazu, das Kolbenelement, das nur auf eines seiner Enden wirkt, in Richtung einer Position zu drücken, in der es ein Schließen des Öffnungs-/Schließelementes ermöglicht.
  • Aufgrund der zuvor beschriebenen Geometrie ist bei dem in 3 dargestellten Ventil entsprechend die Verwendung einer Feder mit hoher Federkraft, die sperrige Abmessungen wie die Feder 26 des in 2 dargestellten Ventils aufweist, nicht erforderlich, und das Ventil gemäß 3 weist entsprechend einen einfacheren und weniger voluminösen Aufbau auf und erfordert insbesondere nicht die Verwendung von zwei Dichtringen einer dynamischen Art wie im Falle des in 2 dargestellten Ventils. Um die Gefahr einer Leckage von Gas in die äußere Umgebung zu verhindern, ist in der Tat ein einzelner Dichtring 70 einer dynamischen Art ausreichend, der an einer Position angeordnet ist, die der Gleitkontaktfläche zwischen dem Kolbenelement 220 und der entsprechenden Führungsbüchse 212 entspricht. Somit ist das Ventil gemäß der Erfindung neben seinem einfacheren und weniger sperrigen Aufbau auch sicherer in Bezug auf die Gefahr einer Leckage von Gas in die äußere Umgebung.
  • Ein weiterer Nachteil des in 2 dargestellten bekannten Ventils, die bei dem Ventil gemäß 3 eliminiert ist, besteht in der Möglichkeit, Dichtungen zu verwenden, die einen effizienten Betrieb auch bei größeren thermischen Schwankungen garantieren können.
  • 4 zeigt ein Ventil, das im wesentlichen dem Ventil gemäß 3 entspricht, mit dem einzigen Unterschied dahingehend, dass anstelle der ringförmigen Dichteinrichtung 70 die rohrförmige balgartige Manschette 700 als Dichteinrichtung vorgesehen ist, deren eines Ende an dem festen Körper des Ventils und deren gegenüberliegendes Ende an einem Ende des Kolbenelementes derart befestigt ist, dass die Manschette 700 bei ihrer Deformation den Bewegungen des Kolbenelementes folgen kann. Diese Manschette trennt eine ringförmige Kammer 701, die sie umgibt, innerhalb der von der Kammer 290 kommendes Gas aus dem Raum innerhalb der Manschette austreten kann, der mit der Kammer 67 bei Umgebungsdruck kommuniziert.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des Zuführsystems gemäß der Erfindung. Bei diesem System ermöglicht das Druckreduzierventil 7 ebenfalls eine Implementierung einer Regulierung des Druckes gemäß den gewünschten und voreingestellten Parametern. In diesem Fall ist der Aufbau des Druckreduzierventils 7 beispielsweise derjenigen Art, die im vergrößerten Maßstab in 6 gezeigt ist. Wie zu erkennen ist, entspricht der Aufbau des in 6 gezeigten Ventils 7 dem in 3 gezeigten Ventil, mit dem einzigen Unterschied, dass die Feder 62 eliminiert ist, und der innere Hohlraum 61 des Kolbenelementes 220 reagiert auf einen Druck, der durch eine Verbindungsleitung 80 und einen in einem Verbinder 82 ausgebildeten Durchgang 81 zugeführt wird.
  • Wie in dem Diagramm gemäß 5 zu erkennen ist, ist die Leitung 80 stromabwärts eines weiteren elektromagnetisch angesteuerten Ventils 83 angeordnet, das als ein Steuer-Magnetventil dient. Der genaue Aufbau des Steuer-Magnetventils 83 ist in 7 gezeigt. Bevor jedoch das Beispiel der Ausführungsform dieses Ventils, das in 7 dargestellt ist, beschrieben wird, ist es wichtig zu erwähnen, dass die Funktionen des Steuer-Magnetventils 83 darin besteht, an einem Einlassverbinder 84 den Druck des von dem Behälter 3 ausgegebenen Gases zu empfangen, der dem Verbinder 84 über eine Leitung 85 zugeführt wird, die von der Leitung 4 stromaufwärts des Druckreduzierventils 7 abgeleitet wird. Das Steuer-Magnetventil 83 erzeugt an einem Auslassverbinder 86 ein Drucksignal, das in Bezug auf den Druck an dem Einlass 84 reduziert ist, das über die Leitung 80 zu dem Druckreduzierventil 7 gesendet wird. Während im Fall gemäß 3 das Kolbenelement 20 durch die Kraft der Feder 62 in Richtung der geöffneten Position des Öffnungs-/Schließelementes 210 gedrückt wurde, wird das Kolbenelement 220 in Falle des Ventils gemäß 4 durch das Drucksignal gedrückt, das durch die Leitung 80 ankommt. Durch Variieren dieses Drucksignals ist es entsprechend möglich, die Reaktion des Druckreduzierventils und somit den damit erzielten Drucksprung zu variieren, oder, mit anderen Worten, den Druck des Gases zu variieren, das zu der Schiene 2 geleitet wird. Der Steuerdruck, der durch die Leitung 80 zu dem Druckreduzierventil 7 übertragen wird, wird durch das Steuer-Magnetventil 83 in Abhängigkeit von der Intensität des Stromes variiert, der den Magneten des Ventils zugeführt wird, wie nachfolgend noch genauer unter Bezugnahme auf 7 beschrieben wird.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf das Diagramm gemäß 5 empfängt die elektronische Steuereinheit C das Signal 8a von dem Drucksensor 8, der den Wert des in der Schiene 2 vorliegenden Druckes anzeigt, und vergleicht dieses mit einem Signal 8b, das den Druck anzeigt, der innerhalb der Schiene 2 für ihre Betriebsbedingung der Maschine wünschenswert ist. Zu diesem Zweck können mit der elektronischen Steuereinheit C Speichermittel verbunden sein, in denen voreingestellte Kennfelder gespeichert sind, welche die gewünschten Werte oder den gewünschten Bereich von Werten des Druckes in der Schiene 2 liefern, wenn verschiedene Operationsparameter des Systems variieren. Gemäß dem Vergleich zwischen dem Signal 8a und dem Signal 8b gibt die elektronische Steuereinheit C ein Signal 8c aus, welches das Magnetventil 83 antreibt, um über das Druckreduzierventil 7 in jeweils gewünschten Drucksprung zu erzeugen.
  • Im Falle des Systems gemäß 5 wird entsprechend ein geschlossener Regelkreis des Druckes in der Verteilerschiene implementiert (anders als bei dem offenen Regelkreis des Systems gemäß 1).
  • Unter Bezugnahme auf 7 umfasst das Steuer-Magnetventil 83 einen verengten Durchgang 90, der durch eine Büchse 91 definiert ist, die in einen entsprechenden Sitz gedrückt ist, der in einem Körper 92 des Ventils durch eine Schraubenfeder 93 ausgebildet wird, deren eines Ende mit der Büchse 91 in Kontakt steht und deren gegenüberliegendes Ende mit einem Schließelement 94 in Kontakt steht, das in den Körper 92 geschraubt ist. Die Büchse 91 definiert ferner ein Ventilsitz 95 für ein kugelartiges Öffnungs-/Schließelement 96, das mit einem Anker 97 eines Elektromagneten 98 verbunden ist, der einen Elektromagneten 99 und eine Feder 100 umfasst, die dazu neigt, das Öffnungs-/Schließelement 96 in den geschlossenen Zustand zu drücken. Das Gas gelangt durch einen Durchgang 101, der in dem Einlassverbinder 94 ausgebildet ist, in das Ventil, erreicht den verengten Durchgang 90 und strömt von dort aus, wenn das Öffnungs-/Schließelement 96 offen ist, in eine Kammer, die mit einem Auslassdurchgang 102 kommuniziert, der in einem Auslassverbinder 103 ausgebildet ist. Wenn die Intensität des dem Elektromagneten 99 zugeführten Stromes variiert, variiert entsprechend die resultierende Kraft, die auf den Anker 97 wirkt und dazu neigt, das Öffnungs-/Schließelement 96 in einem geschlossenen Zustand zu halten. Ein einstellbarer Drucksprung wird auf diese Weise erzielt, der an dem Auslass 102 einen reduzierten Druck in Bezug auf den Druck am Einlass 101 erzeugt, dessen Wert einstellbar ist.
  • Schließlich zeigt 8 ein System der Art gemäß 1, bei dem stromabwärts eines druckreduzierten Ventils 7 der in 3 dargestellten Art ein Magnetventil 83, das im wesentlichen der in 7 dargestellten Art entspricht, eingerichtet ist. In diesem Fall wirkt das Ventil 7 einfach als ein Druckreduzierventil, während die Funktion der Regelung des Druckes direkt dem Magnetventil 83 obliegt, das am Eingang den reduzierten Druck empfängt, der am Ausgang von dem Druckreduzierventil 7 zugeführt wird, und als Ausgang den Druck zum Zuführen des Gases zu der Schiene 2 liefert. Bei der vorliegenden Anmeldung reduziert das Druckreduzierventil 7 den Druck auf Werte in dem Bereich von 15 bis 25 bar, während das Ventil 83, das als Druckregulator dient, den Vorteil einer schnellen Adaption des Druckes an den gewünschten Wert gewährleistet. Natürlich wird der Magnet des Magnetventils 83 durch die elektronische Steuereinheit C gemäß dem Druckwert, der durch den Sensor 8 angezeigt wird, und gemäß dem gewünschten Wert 8b, der als eine Funktion der Erfassung verschiedener Betriebsbedingungen der Maschine einerseits (Position des Gaspedals, Drehzahl der Maschine, Umgebungstemperatur etc.) und beispielsweise als eine Funktion der Erfassung von gespeicherten Kennfeldern, welche die idealen Werte der Druckzufuhr für jede spezifische Betriebsbedingung der Maschine liefern, andererseits erzielt wird, gesteuert. Eine Hochgeschwindigkeitsbetätigung und eine genaue Steuerung der Durchflussrate werden auf diese Weise erzielt. Insbesondere werden die Öffnungszeiten der Elektro-Einspritzventile auf diese Weise optimiert und entsprechend reduziert, was die Möglichkeit schafft, die Einspritzung mit dem Öffnen des Induktionsventils des Motors mit günstigen Wirkungen auf die Leistung und die Emissionen aufeinander abzustimmen.

Claims (8)

  1. Gaszuführsystem für einen Verbrennungsmotor, das umfasst: eine Vielzahl elektromagnetisch gesteuerter Einspritzventile (1), die mit den verschiedenen Zylindern des Motors verbunden sind; ein Verteilerrohr bzw. eine Schiene (2), die mit den Einspritzventilen (1) in Verbindung steht; einen Behälter (3) zur Versorgung der Schiene (2), in dem unter Druck stehendes Gas gespeichert ist; und ein Druckreduzierventil (7), das mit dem Behälter (3) und der Schiene (2) in Verbindung steht, wobei das Druckreduzierventil (7) umfasst: einen Ventilkörper (10) mit einem Einlassverbinder (11), der mit dem Behälter (3) verbunden ist, und einem Auslassverbinder (12), der mit der Schiene (2) verbunden ist; einen verengten Durchlass (14), der im Inneren des Ventilkörpers (10) zur Verbindung zwischen dem Einlassverbinder (11) und dem Auslassverbinder (12) ausgebildet ist; ein Öffnungs-/Schließelement (210) zur Steuerung der Verbindung über den verengten Durchlass (14); eine Schubeinrichtung (62; 80), die auf das Öffnungs-/Schließelement wirkt; und ein Kolbenelement (220), das im Inneren des Ventilkörpers (10) bewegt werden kann, um das Öffnungs-/Schließelement (210) zu steuern, wobei das System dadurch gekennzeichnet ist, dass: das Kolbenelement (220) dem Druck des Gases stromab von dem verengten Durchlass (14) unmittelbar an einem seiner Enden ausgesetzt ist; das Öffnungs-/Schließelement (210) nicht mit dem Kolbenelement (220) bewegt werden kann; das Schubelement (62; 80) dazu neigt, das Kolbenelement (220) auf eine Position zu zu schieben, in der es das Öffnungs-/Schließelement (210) in einem offenen Zustand hält; und der Druck stromab von dem verengten Kanal (14) dazu neigt, das Kolbenelement (220) auf eine Position zu zu schieben, in der es Schließen des Öffnungs-/Schließelementes (210) ermöglicht, und dadurch, dass die Schubeinrichtung eine Einrichtung zum Zuführen eines Steuerdrucks über eine Leitung (80) zu einer Kammer (67) umfasst, der ein Ende des Kolbenelementes (120) zugewandt ist, um so das Kolbenelement (220) an seine Position zu schieben, an der es Öffnen des Öffnungs-/Schließelementes (210) bewirkt.
  2. Zuführsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenelement (220) mit einem einzelnen Dichtungsring gegen das Austreten von Gas an die äußere Umgebung versehen ist.
  3. Zuführsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenelement (220) einen zylindrischen Körper hat, der gleitend im Inneren des Ventilkörpers (10) angebracht ist, wobei ein vorderes Ende einer Kammer (290) zugewandt ist, die stromab von dem verengten Kanal (14) eingerichtet ist, und mit einer Kappe (60) versehen ist, die so gestaltet ist, dass sie durch den verengten Kanal (14) hindurch in Eingriff kommt, um das Öffnungs-/Schließelement (210) von einem Ventilsitz (14b) an den verengten Kanal angrenzend (14) weg zu schieben.
  4. Zuführsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Steuer-Magnetventil (83) zum Zuführen des Stroms von Gas auf Steuerdruck zu der Steuerleitung (80) umfasst.
  5. Zuführsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuer-Magnetventil (83) einen Elektromagneten (99) aufweist, der mit einem elektrischen Strom gespeist wird, der verändert werden kann, um das Steuerdrucksignal zu ändern, das der Steuerleitung (80) des Druckreduzierventils (7) zugeführt wird.
  6. Zuführsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet des Steuermagnetventils (83) durch eine elektronische Steuereinheit (C) entsprechend einem Vergleich des durch einen Drucksensor (8) ausgegebenen Signals, das den Druck anzeigt, der in dem Verteilerkrümmer bzw. der Schiene (2) herrscht, mit einem Signal, das einen gewünschten Druck in der Schiene anzeigt, gesteuert wird.
  7. Zuführsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal, das den gewünschten Druck anzeigt, entsprechend einer Reihe gespeicherter Kennfelder hergeleitet wird, die den Druckzustand anzeigen, der für sich ändernde verschiedene Betriebsparameter des Motors wünschenswert ist.
  8. Zuführsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass stromab von dem Druckreduzierventil (7) ein Druckregulierventil vorhanden ist, das Eingangsgas auf reduziertem Druck empfängt, das aus dem Druckreduzierventil (7) kommt, und ein Ausgangsgas zuführt, das der Schiene zugeführt wird, wobei das Druckregulierventil (83) einen Elektromagneten darstellt, der entsprechend dem Signal am Ausgang von einem Sensor (8), das den Druck anzeigt, der in dem Verteilerkrümmer bzw. der Schiene (2) herrscht, von einem elektronischen Steuersystem mit elektrischem Strom gespeist wird.
DE200460003796 2004-05-03 2004-05-03 Gaszuführsystem für eine Brennkraftmaschine mit verbessertem Druckregler Expired - Lifetime DE602004003796T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20040425308 EP1593832B1 (de) 2004-05-03 2004-05-03 Gaszuführsystem für eine Brennkraftmaschine mit verbessertem Druckregler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004003796D1 DE602004003796D1 (de) 2007-02-01
DE602004003796T2 true DE602004003796T2 (de) 2007-10-11

Family

ID=34932471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200460003796 Expired - Lifetime DE602004003796T2 (de) 2004-05-03 2004-05-03 Gaszuführsystem für eine Brennkraftmaschine mit verbessertem Druckregler

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7073490B2 (de)
EP (1) EP1593832B1 (de)
AT (1) ATE348949T1 (de)
AU (1) AU2005200793B2 (de)
CA (1) CA2495765C (de)
DE (1) DE602004003796T2 (de)
ES (1) ES2277227T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20010160A1 (it) * 2001-02-23 2002-08-23 Fiat Ricerche Valvola di intercettazione per un sistema di iniezione di gas, in particolare di metano, per un motore a combustione interna.
US7240693B2 (en) * 2005-03-30 2007-07-10 Robertshaw Controls Company Pressure regulated solenoid valve having integral mounting structure
DE102006019404A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-25 Siemens Ag Druckregler für gasförmige Medien
US7814879B2 (en) * 2008-04-23 2010-10-19 Techtronic Outdoor Products Technology Limited Monolithic block and valve train for a four-stroke engine
US9638331B2 (en) 2013-07-19 2017-05-02 Western Enterprises/Scott Fetzer Company Fluid control assemblies and flow path inserts
ITBS20130146A1 (it) * 2013-10-18 2015-04-19 Omb Saleri S P A Valvola per metano in sistemi per autotrazione con sistema di by-pass del dispositivo di blocco per eccesso di flusso
EP3467292B1 (de) * 2015-04-20 2020-06-03 Parker-Hannificn Corporation Integriertes erdgasdurchflussregulierungssystem mit kraftstofftemperaturhomogenisierung für verbesserte motorleistung und für verringerte emissionen
CN111237497B (zh) * 2020-01-20 2021-08-10 君品集团有限公司 一种球阀
CN116220962B (zh) * 2023-05-06 2023-07-07 四川华气动力有限责任公司 一种用于炼化高炉尾气的大功率燃气发动机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2622611A (en) * 1946-09-07 1952-12-23 Donald A Stark Pressure regulator
NL181516C (nl) * 1976-05-26 1987-09-01 Tno Inrichting voor het toevoeren van gasvormige brandstoffen, zoals lpg of aardgas aan een verbrandingsmotor.
US4513775A (en) * 1983-02-25 1985-04-30 General Motors Corporation Pressure regulator
CA1326794C (en) * 1989-09-29 1994-02-08 Ortech Corporation Flow control system
US5234026A (en) * 1992-06-29 1993-08-10 Tescom Corporation Pressure reducing regulator
US5890512A (en) * 1995-11-06 1999-04-06 Itt Corporation CNG regulator
JP2000282956A (ja) * 1999-03-29 2000-10-10 Honda Motor Co Ltd 車両用ガス燃料供給システム
IT1321088B1 (it) * 2000-11-24 2003-12-30 Fiat Ricerche Sistema di iniezione di gas, in particolare di metano, per motori acombustione interna, e valvola di regolazione facente parte di tale

Also Published As

Publication number Publication date
ES2277227T3 (es) 2007-07-01
CA2495765C (en) 2008-05-27
US20050241623A1 (en) 2005-11-03
EP1593832B1 (de) 2006-12-20
EP1593832A1 (de) 2005-11-09
US7073490B2 (en) 2006-07-11
ATE348949T1 (de) 2007-01-15
CA2495765A1 (en) 2005-11-03
AU2005200793B2 (en) 2008-06-19
DE602004003796D1 (de) 2007-02-01
AU2005200793A1 (en) 2005-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126380T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE3856031T2 (de) Elektronisch gesteuertes Brennstoffeinspritzventil
EP0686763B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
DE10107115B4 (de) Drucksteuerventil
DE60125830T2 (de) Druckregulator
DE602005000662T2 (de) Einspritzventil einer Brennkraftmaschine
EP0976013B1 (de) Druckregelventil
EP2394049B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
DE602004010490T2 (de) Gaszufuhrsystem für eine Brennkraftmaschine mit einem durch einen Steuerdruck geregeltem Druckminderventil
EP1718862B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
DE3541938C2 (de) Magnet-Überströmventil
EP0837275B1 (de) Magnetbetätigtes Ablassventil eines elektrohydraulischen Hubmoduls
DE2711393A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE102007000389B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE2910441C2 (de)
EP0657644A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2901329A1 (de) Treibstoff-einspritzvorrichtung
DE10214096B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE60215591T2 (de) Kraftsoffeinspritzventil
DE2935851A1 (de) Treibstoffinjektor
DE60107794T2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE202014010759U1 (de) Elektronischer Kraftstoff-Einspritz-Zerstäuber für ein Kraftstoff-Einspritzsystem für einen Verbrennungsmotor
DE602004003796T2 (de) Gaszuführsystem für eine Brennkraftmaschine mit verbessertem Druckregler
DE102011051771A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE69503949T2 (de) Brennstoffsysteme

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: RICCO, MARIO, 10043 ORBASSANO TORINO, IT

Inventor name: RICCO, RAFFAELE, 10043 ORBASSANO TORINO, IT

Inventor name: MANODORO, DARIO, 10043 ORBASSANO TORINO, IT

Inventor name: DE MATTHAEIS, SISTO LUIGI, 10043 ORBASSANO TOR, IT

Inventor name: AMORESE, CLAUDIO, 10043 ORBASSANO TORINO, IT

8364 No opposition during term of opposition