DE102008058108B4 - Druckregelventil - Google Patents

Druckregelventil Download PDF

Info

Publication number
DE102008058108B4
DE102008058108B4 DE102008058108A DE102008058108A DE102008058108B4 DE 102008058108 B4 DE102008058108 B4 DE 102008058108B4 DE 102008058108 A DE102008058108 A DE 102008058108A DE 102008058108 A DE102008058108 A DE 102008058108A DE 102008058108 B4 DE102008058108 B4 DE 102008058108B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control valve
pressure control
valve according
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008058108A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008058108A1 (de
Inventor
Marc 61206 Hohmann
Dietmar 35394 Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilite Germany GmbH
Original Assignee
Hydraulik Ring GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydraulik Ring GmbH filed Critical Hydraulik Ring GmbH
Priority to DE102008058108A priority Critical patent/DE102008058108B4/de
Publication of DE102008058108A1 publication Critical patent/DE102008058108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008058108B4 publication Critical patent/DE102008058108B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/005Pressure relief valves
    • F02M63/0052Pressure relief valves with means for adjusting the opening pressure, e.g. electrically controlled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • F02M63/0021Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of mobile armatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0036Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat with spherical or partly spherical shaped valve member ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0043Two-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/025Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure from the common rail
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2022Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means actuated by a proportional solenoid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Druckregelventil zum Regeln des Drucks in einem Hochdruckspeicher für ein Kraftstoffeinspritzsystem insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einer Kraftstoffleitung, die von dem Hochdruckspeicher zu einem Ventilsitz führt, dessen eine variable Drossel bildender Ventildurchgang zu einer mit einem drucklosen Behälter verbundenen Ventilkammer führt und der durch einen Absperrkörper verschließbar ist, der von dem Druck im Hochdruckspeicher in Öffnungsrichtung beaufschlagt ist, mit einem Magnetanker, der den Absperrkörper in Schließrichtung beaufschlagt und der von der Druckfeder in Schließrichtung beaufschlagt ist und dem in Bewegungsrichtung des Absperrkörpers auf seiner dem Absperrkörper abgewandten Seite in einem Abstand feststehend ein Magnetkern gegenüber liegt, wobei der Abstand zwischen dem Magnetanker und dem Magnetkern bei geschlossenem Ventildurchgang größer ist, als ein bestimmter maximal zulässiger Öffnungshub des Absperrkörpers und wobei von einer bestrombaren Magnetspule ein Magnetfeld erzeugbar ist, das entgegen der Kraft der Druckfeder auf den Magnetanker wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder auf der dem Ventilsitz (9) abgewandten Seite des...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckregelventil zum Regeln des Drucks in einem Hochdruckspeicher für ein Kraftstoffeinspritzsystem insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einer Kraftstoffleitung, die von dem Hochdruckspeicher zu einem Ventilsitz führt, dessen eine variable Drossel bildender Ventildurchgang zu einer mit einem drucklosen Behälter verbundenen Ventilkammer führt und der durch einen Absperrkörper verschließbar ist, der von dem Druck im Hochdruckspeicher in Öffnungsrichtung beaufschlagt ist, mit einem Magnetanker, der den Absperrkörper in Schließrichtung beaufschlagt und der von der Druckfeder in Schließrichtung beaufschlagt ist und dem in Bewegungsrichtung des Absperrkörpers auf seiner dem Absperrkörper abgewandten Seite in einem Abstand feststehend ein Magnetkern gegenüber liegt, wobei der Abstand zwischen dem Magnetanker und dem Magnetkern bei geschlossenem Ventildurchgang größer ist, als ein bestimmter maximal zulässiger Öffnungshub des Absperrkörpers und wobei von einer bestrombaren Magnetspule ein Magnetfeld erzeugbar ist, das entgegen der Kraft der Druckfeder auf den Magnetanker wirkt.
  • Derartige elektrohydraulische direktgesteuerte Druckregelventile besitzen eine fallende Regelkennlinie. Das bedeutet, daß sich bei steigendem Strom zur Bestromung der Magnetspule der auf dem Absperrkörper in Öffnungsrichtung wirkende Druck im Hochdruckspeicher verringert.
  • Die den Absperrkörper in Schließrichtung beaufschlagende Federkraft ist immer größer als die entgegenwirkende Magnetkraft.
  • Der maximal zulässige Öffnungshub des Absperrkörpers ist so, daß dabei der Abstand zwischen dem Magnetanker und dem Magnetkern nicht vollständig überwunden ist, sondern ein Restabstand verbleibt.
  • Wird der Ventildurchgang geöffnet, fließt ein Volumenstrom zwischen dem Absperrkörper und dem Ventilsitz, so daß der krafterzeugende Abstand zwischen dem Magnetanker und dem Magnetkern entsprechend dem Öffnungshub geringer wird. Durch diesen geringeren Abstand zwischen Magnetanker und Magnetkern vergrößert sich die auf den Magnetanker wirkende Magnetkraft.
  • In dem Fall, daß die Magnetkraft größer ist als die entgegenwirkende Federkraft, wird der Magnetanker vollständig in Anlage an den Magnetkern gezogen und der Abstand zwischen Magnetanker und Magnetkern vollständig überwunden.
  • Da die auf den Magnetanker einwirkende Magnetkraft über den Hub des Magnetankers in Richtung auf den Magnetkern aus einem Bereich mit geringerem Steigungsgradienten in einen Bereich permanent größer werdenden Steigungsgradienten übergeht, kommt es leicht zu einem Überspringen über eine Position innerhalb des bis zum bestimmten maximal zulässigen Öffnungshub reichenden Arbeitshubbereich hinaus und durch die dann mit einem stärkeren Steigungsgradienten ansteigenden Magnetkraft, als der entgegenwirkenden Federkraft zu einer Anlage des Magnetankers an dem Magnetkern.
  • Dies kann durch plötzliche Betriebsdruckänderungen und durch dynamische Anregung aufgrund von Druckpulsationen auftreten.
  • Betriebsdruckänderungen treten z. B. auf, wenn der Motorbetrieb von einem Lastbetrieb in einen Schiebebetrieb wechselt und es dabei zu einem „Atmen” und Volumenändern des Hochdruckspeichers kommt.
  • Zusätzlich ändert sich das Volumen des im Hochdruckspeicher befindlichen Kraftstoffs, der erfahrungsgemäß eine Kompressibilität von etwa 5% pro 1000 bar Druck aufweist.
  • Zu Druckpulsationen kann es kommen, wenn der Hochdruckspeicher von einer Kolbenpumpe mit Kraftstoff gespeist wird, die im Hochdruckbereich relativ hohe Druckpulsationen erzeugt.
  • Gelangt der Magnetanker zur Anlage an dem Magnetkern, kommt es zu einem magnetischen Kleben zwischen diesen beiden Teilen. In der Zeit, in der der Magnetanker magnetisch an dem Magnetkern klebt, ist der Ventildurchgang weit offen und es findet keine Druckregelung des Druckregelventils statt.
  • Aus der DE 101 07 115 A1 ist ein Druckregelventil bekannt, das weitgehend die Merkmale des Druckregelventils der eingangs genannten Art aufweist. Die Druckfeder ist dabei auf der dem Ventilsitz abgewandten Seite des Magnetkerns angeordnet und fest abgestützt und kraftbeaufschlagt ein sich in Bewegungsrichtung des Absperrkörpers erstreckendes Druckelement, das mit dem Magnetanker verbunden ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Druckregelventil der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei geringer Baugröße einen Ausfall der Druckregelung durch plötzliche Betriebsdruckänderungen oder Druckpulsationen vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Druckfeder auf der dem Ventilsitz abgewandten Seite des Magnetkerns angeordnet und fest abgestützt ist sowie eine oder mehrere sich in Bewegungsrichtung des Absperrkörpers erstreckende Druckelemente kraftbeaufschlagt, die mit dem Magnetanker verbunden sind, wobei der Magnetanker um einen Arbeitsbereich zwischen einer Stellung bei geschlossenem Ventildurchgang und einer Stellung maximal zulässigen Öffnungshubes bewegbar ist und im Arbeitshubbereich der Gradient der Magnetkraftkurve plus dem Gradienten der Kurve der auf den Absperrkörper wirkenden hydraulischen Kraft geringer ist, als der Gradient der Kurve der entgegenwirkenden Federkraft.
  • Durch diese Ausbildung wird der magnetisch durchflutete Querschnitt von Magnetanker und Magnetkern und damit auch die wirksame Magnetkraft größer.
  • Um dabei das Kraftniveau des Magneten nicht anzuheben, wird der Abstand zwischen Magnetkern und Magnetanker bei geschlossenem Ventildurchgang vergrößert. Damit wird der Arbeitshubbereich des Druckregelventils in einen Bereich der Magnetkennlinie mit flacherem Steigungsgradienten verschoben.
  • Dies führt dazu, daß die Stabilitätsgrenze, bei der es zu einem Überschnappen aus dem stabilen Regelbereich in einen instabilen Regelbereich und zur Anlage des Magnetankers am Magnetkern kommt, gegenüber einem Druckregelventil nach dem Stand der Technik bei gleicher Baugröße der Magnetkomponenten einen größeren Abstand zum Arbeitshubbereich erhält.
  • Druckstöße und Druckpulsationen können nun den Magnetanker nicht mehr soweit über den bestimmten maximal zulässigen Öffnungshub hinaus auslenken, daß er diese Stabilitätsgrenze überschreitet und zur Anlage an dem Magnetkern gelangt und an diesem magnetisch klebt.
  • Für den Arbeitshubbereich gilt immer, daß der Gradient der Magnetkraftkurve plus dem Gradienten der Kurve der auf den Absperrkörper wirkenden hydraulischen Kraft geringer ist, als der Gradient der Kurve der entgegenwirkenden Federkraft.
  • Die fallende Kennlinie des Druckregelventils, die dadurch gegeben ist, daß der Druck im Hochdruckspeicher bei zunehmender elektrischer Bestromung der Magnetspule sinkt, führt zu Notlaufeigenschaften des Kraftstoffeinspritzsystems. Sollte die Bestromung der Magnetspule ausfallen, wird im Hochdruckspeicher dadurch ein hoher Haltedruck sichergestellt, daß der Absperrkörper mittels maximaler Federkraft in Schließrichtung beaufschlagt wird, da keine Reduzierung dieser Federkraft durch eine entgegenwirkende Magnetkraft erfolgt.
  • Aufgrund des hohen Drucks im Hochdruckspeicher bleibt das Kraftfahrzeug weiterhin fahrtauglich.
  • In einfacher Ausbildung können das oder die Druckelemente Druckstangen sein, die durch Ausnehmungen des Magnetkerns verschiebbar hindurchgeführt sind.
  • Leicht herstellbar ist es, wenn die Ausnehmungen sich axial durch den Magnetkern erstrecken.
  • Sind das oder die die Druckelemente in dem dem Absperrkörper näheren Bereich des Magnetankers mit dem Magnetanker verbunden, so wirken die Magnetkraft und die Federkraft an einander entgegengesetzten Endbereichen auf den Magnetanker, was ein Verkannten des Magnetankers in seiner Führung vermeidet.
  • Eine besonders geringe Reduzierung der magnetisch durchfluteten Querschnitte von Magnetanker und Magnetpol wird dadurch erreicht, daß sich eine einzige durchgehende Ausnehmung koaxial durch den Magnetkern erstreckt, durch die eine einzige Druckstange verschiebbar hindurchgeführt ist.
  • Um eine hohe Federkraft zu erreichen, können das oder die Druckelemente von mehreren Druckfedern kraftbeaufschlagt sein.
  • Dabei wird nur ein geringer Einbauraum benötigt, wenn die Druckfedern koaxial zueinander angeordnet sind.
  • Zur sicheren Beaufschlagung der an sich geringen Beaufschlagungsflächen der Druckelemente können die Druckfeder oder die Druckfedern über einen Druckteller das oder die Druckelemente kraftbeaufschlagen.
  • Vorzugsweise sind die Druckfeder oder die Druckfedern an einem mit einem Gehäuse des Druckregelventils verbundenen Abstützteil abgestützt.
  • Ist dabei das Abstützteil in Federkraftrichtung verstellbar an dem Gehäuse angeordnet, so kann damit die Vorspannung der Druckfeder oder der Druckfedern eingestellt werden.
  • In einfacher Weise sind die Druckfeder und/oder die Druckfedern Schraubendruckfedern.
  • Es versteht sich, daß die Druckfedern auch andere Druckfedern wie z. B. Tellerfedern sein können.
  • Sowohl zu einem sicheren Schließen des Ventildurchgangs als auch zu einer gut definierbaren Drosselwirkung in dem zwischen dem Absperrkörper und dem Ventilsitz bei geöffnetem Ventildurchgang gebildeten Spalt führt es, wenn der Ventilsitz ein konischer Ventilsitz und der Absperrkörper eine Kugel ist.
  • Vorzugsweise ist der Absperrkörper von einer in Bewegungsrichtung des Absperrkörpers verschiebbar geführten Schließstange in Schließrichtung beaufschlagbar, die mit dem Magnetanker verbunden ist.
  • Dabei kann der Absperrkörper frei an der Stirnseite der Schließstange anliegen oder fest an der einen Stirnseite der Schließstange angeordnet sein.
  • Die einander gegenüberliegenden Stirnflächen von Magnetanker und Magnetkern sind vorzugsweise parallel zueinander angeordnet.
  • Dabei können die einander gegenüberliegenden Stirnflächen von Magnetanker und Magnetkern sich rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Magnetankers erstrecken, insbesondere aber konusförmig ausgebildet sein.
  • Grundsätzlich ist es möglich, daß an dem Kraftstoffspeicher ein einziges Einspritzventil angeschlossen ist. Eine rationale Versorgung mehrerer Einspritzventile wird aber dadurch erreicht, daß der Hochdruckspeicher eine Kraftstoffverteilerleiste ist, an der eine Mehrzahl Einspritzventile des Kraftstoffeinspritzsystems angeschlossen sind.
  • Zur Versorgung des Hochdruckspeichers ist vorzugsweise diesem von einer Hochdruckpumpe Kraftstoff unter hohem Druck zuführbar.
  • Eine Kraftstoffzufuhr unter besonders hohem Druck ist dadurch möglich, daß die Hochdruckpumpe eine Kolbenpumpe ist.
  • Dem Hochdruckspeicher kann Kraftstoff mit einem Druck von 1500 bar bis 3500 bar insbesondere von 1600 bar bis 2500 bar zuführbar sein.
  • Zur Erzeugung unterschiedlicher Regelkennlinien kann die Magnetspule mit einem variabel einstellbaren Strom bestrombar sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 eine Prinzipdarstellung eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Kraftfahrzeugs
  • 2 einen Querschnitt eines Druckregelventils des Kraftstoffeinspritzsystems nach 1
  • 3 ein Kräftebilanzdiagramm des Druckregelventils nach 2.
  • Das in 1 dargestellte Kraftstoffeinspritzsystem eines Kraftfahrzeugs weist einen drucklosen Kraftstoffbehälter 1 auf, aus dem eine Kraftstofförderpumpe 2 Kraftstoff ansaugt und einer Kolbenpumpe 3 zuführt.
  • Durch die Kolbenpumpe 3 wird der Kraftstoff unter hohem Druck in eine Kraftstoffverteilerleiste 4 gefördert, so daß diese mit Kraftstoff unter einem Druck von etwa 2000 bar gefüllt ist.
  • An die Kraftstoffverteilerleiste 4 sind vier Einspritzventile 5 angeschlossen und werden aus der Kraftstoffverteilerliste 4 mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff versorgt.
  • Überschüssiger Kraftstoff wird von den Einspritzventilen 5 über eine Rücklaufleitung 6 wieder dem Kraftstoffbehälter 1 zugeführt.
  • An die Kraftstoffverteilerleiste 4 ist weiterhin über eine Kraftstoffleitung 8 ein Druckregelventil 7 angeschlossen, wobei der von dem Druckregelventil 7 abgeregelte Kraftstoff ebenfalls über die Rücklaufleitung 6 dem Kraftstoffbehälter 1 zugeführt wird.
  • Der Ventilsitz 9 ist konisch ausgebildet.
  • Zum Schließen des Ventilsdurchgangs dient eine Kugel 11 als Absperrkörper, die von der einen Stirnseite einer Schließstange 12 in Schließrichtung beaufschlagt ist.
  • In Strömungsrichtung hinter dem Ventilsitz 9 ist eine Ventilkammer 13 angeordnet, die über Anschlüsse 14 mit der Rücklaufleitung 6 verbunden ist.
  • An ihrem der Kugel 11 zugewandten Ende ist die in einer Führungsbohrung 15 eines Ventilkörpers 16 in Schließ- bzw. Öffnungsrichtung verschiebbar geführte Schließstange 12 sich konisch verjüngend ausgebildet.
  • An ihrem der Kugel 11 abgewandten Ende trägt die Schließstange 12 einen Magnetanker 17.
  • Koaxial zum Magnetanker 17 ist auf dessen dem Ventilsitz 9 abgewandten Seite in einem Abstand 23 ein Magnetkern 22 fest in einem Gehäuse 26 des Druckregelventils 7 angeordnet, wobei der Abstand 23 zwischen dem Magnetanker 17 und dem Magnetkern 22 bei geschlossenem Ventildurchgang größer ist, als ein bestimmter maximal zulässiger Öffnungshub der Kugel 11.
  • Durch den Magnetkern 22 erstreckt sich koaxial eine durchgehende Ausnehmung 28, durch die eine Druckstange 29 mit Spiel verschiebbar hindurchgeführt ist, die sich weiterhin mit Spiel durch eine Koaxialausnehmung 30 des Magnetankers 17 bis in dessen dem Ventilsitz 9 näheren Endbereich erstreckt und dort mit dem Magnetanker 17 fest verbunden ist.
  • Auf der dem Magnetanker 17 entgegengesetzten Seite ragt die Druckstange 29 aus der Ausnehmung 28 heraus und ist über einen Druckteller 31 von zwei Schraubendruckfedern 10 und 18 zum Ventilsitz 9 hin kraftbeaufschlagt.
  • Dabei besitzt die zweite Schraubendruckfeder 10 einen kleineren Außendurchmesser als die erste Schraubendruckfeder 18 einen Innendurchmesser besitzt und ist in der Durchgangsöffnung der ersten Schraubendruckfeder 10 angeordnet.
  • Die ortsfeste Abstützung des anderen Endes der Schraubendruckfedern 10 und 18 erfolgt an einem kappenartigen Abstützteil 19, das ein Gewinde 20 aufweist, mit dem es in einer Gewindebohrung 21 eines stirnseitigen Teils des Gehäuses 26 des Druckregelventils 7 eingeschraubt ist.
  • Durch das Maß, um das das Abstützteil 19 in die Gewindebohrung 21 eingeschraubt wird, kann die Vorspannkraft der Schraubendurckfedern 10 und 18 eingestellt werden.
  • Magnetanker 17 und der Magnetkern 22 liegen mit Ringflächen 24, 25 koaxial zur Schließ- und Öffnungsrichtung der Kugel 11 in dem Abstand 23 gegenüber.
  • Die einander gegenüberliegenden Ringflächen 24, 25 sind dabei konusförmig ausgebildet, so daß der Abstand 23 zwischen den Ringflächen 24, 25 gleichmäßig ist.
  • Der Bereich von Magnetanker 17 und Magnetkern 22 ist von einer in dem Gehäuse 26 des Druckregelventils 7 angeordneten Magnetspule 27 umschlossen, bei deren Bestromung ein Magnetfeld erzeugt wird, durch das der Magnetanker 17 und mit ihm die Schließstange 12 entgegen der Kraft der Schraubendruckfeder 18 in Öffnungsrichtung bewegt werden.
  • Dadurch verringert sich auch der Abstand 23 zwischen Magnetanker 17 und Magnetkern 22.
  • Durch die auf die Kugel 11 einwirkende Druckkraft des Kraftstoffs in der Kraftstoffverteilerleiste 4 und die Kraft des auf den Magnetanker 17 einwirkenden, von der Magnetspule 27 erzeugten Magnetfeldes kann die Kugel 11 entgegen der Kraft der Schraubendruckfedern 10 und 18 bis auf den bestimmten maximal zulässigen Öffnungshub ausgelenkt werden.
  • In der Schließstellung liegt die Kugel 11 an dem Ventilsitz 9 an.
  • Der Ventildurchgang zwischen der Kugel 11 und dem Ventilsitz 9 bildet dabei eine Drossel mit einem variablen kegelringförmigen Querschnitt.
  • Der Drosseleffekt dieser Drossel am Ventildurchgang entspricht bei dem maximalen Öffnungshub dem Drosseleffekt der Drossel 28.
  • Wenn sich die Kugel 11 in ihrem bestimmten maximalen Öffnungshub befindet ist der Abstand zwischen den Ringflächen 24, 25 von Magnetanker 17 und Magnetkern 22 zwar reduziert aber die Ringflächen 24, 25 liegen nicht aneinander an.
  • Dies erfolgt auch dann nicht, wenn in der Kraftstoffverteilerleiste 4 Druckspitzen und Druckpulsationen auftreten, so daß diese nicht eine weitere Auslenkung der Kugel 11 in Öffnungsrichtung und damit ein aneinander Anliegen der Ringflächen 24, 25 von Magnetanker 17 und Magnetkern 22 bewirken können.
  • Somit wird auch ein magnetisches Kleben des Magnetankers 17 an dem Magnetkern 22 und ein dadurch hervorgerufenes Stören der Regelfunktion des Druckregelventils 7 vermieden.
  • Bei dem in 3 dargestellten Kräftebilanzdiagramm ist die Kraft F über den Hub S aufgetragen.
  • Dabei besitzt der gemeinsame Kraftverlauf FFeder der Schraubendruckfedern 10 und 18 einen konstanten Kraftanstieg über den Hub.
  • Der Kraftverlauf FHydraulik der auf die Kugel 11 in Öffnungsrichtung wirkenden hydraulischen Kraft ist ebenfalls steigend, während die Kraftverläufe der entgegen auf den Magnetanker 17 einwirkenden Magnetkräfte FMagnet 1 und FMagnet 2 degressiver Verläufe mit steigendem Gradienten besitzen.
  • Weiterhin ist auf der x-Achse der Arbeitshubbereich des Magnetankers 17 vom Hub 0 – geschlossener Ventildurchgang – bis zu dem maximal zulässigen Öffnungshub aufgetragen.
  • Zu jeder Magnetkraftkurve FMagnet 1 und FMagnet 2 ist weiterhin die Stabilitätsgrenze 33 und 33' eingetragen, bei der es zu einem Überschnappen aus einem stabilen Regelbereich in einen instabilen Regelbereich kommt, was zu einer Anlage des Magnetankers 17 am Magnetkern 22 führt.
  • FMagnet 1 zeigt die Magnetkurve eines Druckregelventils nach dem Stand der Technik, bei dem die den Magnetanker beaufschlagende Druckfeder in koaxial einander gegenüberliegenden Grundbohrungen für Magnetanker und Magnetkern angeordnet ist.
  • Dadurch besitzen die einander gegenüberliegenden Ringflächen von Magnetanker und Magnetkern eine geringere Größe, was dazu führt, daß die Stabilitätsgrenze 33 nahe am Arbeitshubbereich 32 liegt.
  • Durch Druckspitzen und Druckpulsationen kann es dabei zu einem Überschnappen aus dem stabilen in den instabilen Regelbereich kommen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist bei gleichen äußeren Abmessungen von Magnetanker 17, Magnetkern 22 und Magnetspule 27 und bei gleichem Abstand 23 aufgrund der größeren magnetisch durchfluteten Querschnitte von Magnetanker 17 und Magnetkern 22 die wirksame Magnetkraft größer.
  • Durch Vergrößern des Abstandes 23 zwischen Magnetanker 17 und Magnetkern 22 wird wieder eine gleich große wirksame Magnetkraft hergestellt.
  • Dies führt auch zu einer Veränderung hin zur Magnetkurve FMagnet 2.
  • Durch die Vergrößerung des Abstandes 23 ist nun auch die neue Stabilitätsgrenze 33' weiter von dem Arbeitsbereich 32 entfernt.
  • Durchspitzen und Druckpulsationen, durch die der Magnetanker 17 über den Arbeitsbereich 32 hinaus ausgelenkt wird, führen nun nicht mehr zu einem Überschnappen aus dem stabilen in den instabilen Regelbereich und zu einem magnetischen Kleben des Magnetankers 17 an dem Magnetkern 22.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftstoffbehälter
    2
    Kraftstofförderpumpe
    3
    Kolbenpumpe
    4
    Kraftstoffverteilerleiste
    5
    Einspritzventile
    6
    Rücklaufleitung
    7
    Druckregelventil
    8
    Kraftstoffleitung
    9
    Ventilsitz
    10
    zweite Schraubendruckfeder
    11
    Kugel
    12
    Schließstange
    13
    Ventilkammer
    14
    Auslässe
    15
    Führungsbohrung
    16
    Ventilkörper
    17
    Magnetanker
    18
    erste Schraubendruckfeder
    19
    Abstützteil
    20
    Gewinde
    21
    Gewindebohrung
    22
    Magnetkern
    23
    Abstand
    24
    Ringfläche
    25
    Ringfläche
    26
    Gehäuse
    27
    Magnetspule
    28
    Ausnehmung
    29
    Druckstange
    30
    Koaxialausnehmung
    31
    Druckteller
    32
    Arbeitsbereich
    33
    erste Stabilitätsgrenze
    33'
    zweite Stabilitätsgrenze

Claims (22)

  1. Druckregelventil zum Regeln des Drucks in einem Hochdruckspeicher für ein Kraftstoffeinspritzsystem insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einer Kraftstoffleitung, die von dem Hochdruckspeicher zu einem Ventilsitz führt, dessen eine variable Drossel bildender Ventildurchgang zu einer mit einem drucklosen Behälter verbundenen Ventilkammer führt und der durch einen Absperrkörper verschließbar ist, der von dem Druck im Hochdruckspeicher in Öffnungsrichtung beaufschlagt ist, mit einem Magnetanker, der den Absperrkörper in Schließrichtung beaufschlagt und der von der Druckfeder in Schließrichtung beaufschlagt ist und dem in Bewegungsrichtung des Absperrkörpers auf seiner dem Absperrkörper abgewandten Seite in einem Abstand feststehend ein Magnetkern gegenüber liegt, wobei der Abstand zwischen dem Magnetanker und dem Magnetkern bei geschlossenem Ventildurchgang größer ist, als ein bestimmter maximal zulässiger Öffnungshub des Absperrkörpers und wobei von einer bestrombaren Magnetspule ein Magnetfeld erzeugbar ist, das entgegen der Kraft der Druckfeder auf den Magnetanker wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder auf der dem Ventilsitz (9) abgewandten Seite des Magnetkerns (22) angeordnet und fest abgestützt ist sowie eine oder mehrere sich in Bewegungsrichtung des Absperrkörpers erstreckende Druckelemente kraftbeaufschlagt, die mit dem Magnetanker (17) verbunden sind, wobei der Magnetanker (17) um einen Arbeitsbereich (32) zwischen einer Stellung bei geschlossenem Ventildurchgang und einer Stellung maximal zulässigen Öffnungshubes bewegbar ist und im Arbeitshubbereich (32) der Gradient der Magnetkraftkurve (FMagnet 2) plus dem Gradienten der Kurve der auf den Absperrkörper (11) wirkenden hydraulischen Kraft (FHydraulik) geringer ist, als der Gradient der Kurve der entgegenwirkenden Federkraft (FFeder).
  2. Druckregelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Druckelemente Druckstangen (29) sind, die durch Ausnehmungen (28) des Magnetkerns (22) verschiebbar hindurchgeführt sind.
  3. Druckregelventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (28) sich axial durch den Magnetkern (22) erstrecken.
  4. Druckregelventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die die Druckelemente in dem dem Absperrkörper näheren Bereich des Magnetankers (17) mit dem Magnetanker (17) verbunden sind.
  5. Druckregelventil nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine durchgehende Ausnehmung (28) koaxial durch den Magnetkern (22) erstreckt, durch die eine Druckstange (29) verschiebbar hindurchgeführt ist.
  6. Druckregelventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Druckelemente von mehreren Druckfedern kraftbeaufschlagt sind.
  7. Druckregelventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfedern koaxial zueinander angeordnet sind.
  8. Druckregelventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder oder die Druckfedern über einen Druckteller (31) das oder die Druckelemente kraftbeaufschlagen.
  9. Druckregelventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder oder die Druckfedern an einem mit einem Gehäuse (26) des Druckregelventils (7) verbundenen Abstützteil abgestützt ist.
  10. Druckregelventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder und/oder die Druckfedern Schraubendruckfedern (10, 18) sind.
  11. Druckregelventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (9) ein konischer Ventilsitz (9) und der Absperrkörper eine Kugel (11) ist.
  12. Druckregelventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Absperrkörper von einer in Bewegungsrichtung des Absperrkörpers verschiebbar geführten Schließstange (12) in Schließrichtung beaufschlagbar ist, die an dem Magnetanker (17) oder an dem oder den Druckelementen axial abgestützt ist.
  13. Druckregelventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Absperrkörper fest an der einen Stirnseite der Schließstange (12) angeordnet ist.
  14. Druckregelventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Stirnflächen von Magnetanker (17) und Magnetkern (22) parallel zueinander angeordnet sind.
  15. Druckregelventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Stirnflächen von Magnetanker (17) und Magnetkern (22) sich rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Magnetankers (17) erstrecken.
  16. Druckregelventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Stirnflächen von Magnetanker (17) und Magnetkern (22) konusförmig ausgebildet sind.
  17. Druckregelventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochdruckspeicher eine Kraftstoffverteilerleiste (4) ist, an der eine Mehrzahl Einspritzventile (5) des Kraftstoffeinspritzsystems angeschlossen sind.
  18. Druckregelventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Hochdruckspeicher von einer Hochdruckpumpe Kraftstoff unter hohem Druck zuführbar ist.
  19. Druckregelventil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckpumpe eine Kolbenpumpe (3) ist.
  20. Druckregelventil nach einem der Ansprüche 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß dem Hochdruckspeicher Kraftstoff mit einem Druck von 1500 bar bis 3500 bar zuführbar ist.
  21. Druckregelventil nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß dem Hochdruckspeicher Kraftstoff mit einem Druck von 1600 bar bis 2500 bar zuführbar ist.
  22. Druckregelventil nach einem der vorhergehenden Anspüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetspule (17) mit einem variabel einstellbaren Strom bestrombar ist.
DE102008058108A 2008-11-18 2008-11-18 Druckregelventil Expired - Fee Related DE102008058108B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058108A DE102008058108B4 (de) 2008-11-18 2008-11-18 Druckregelventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058108A DE102008058108B4 (de) 2008-11-18 2008-11-18 Druckregelventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008058108A1 DE102008058108A1 (de) 2010-05-20
DE102008058108B4 true DE102008058108B4 (de) 2011-06-22

Family

ID=42105231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008058108A Expired - Fee Related DE102008058108B4 (de) 2008-11-18 2008-11-18 Druckregelventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008058108B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018221600A1 (de) 2018-12-13 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Tankvorrichtung zur Speicherung von verdichteten Fluiden
CN114811158B (zh) * 2022-04-13 2024-01-09 重庆红江机械有限责任公司 一种电液调速器的双模式停车电磁阀

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107115A1 (de) * 2001-02-14 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Drucksteuerventil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107115A1 (de) * 2001-02-14 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Drucksteuerventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008058108A1 (de) 2010-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1882122B1 (de) Ventil, insbesondere proportional-druckbegrenzungsventil
EP2137400B1 (de) Druckregelventil
DE102011013702B4 (de) Elektromagnetischer Aktor
DE102011078407A1 (de) Schaltventil zur Steuerung eines Kraftstoffinjektors und Kraftstoffinjektor
EP1203151B1 (de) Zweistufiges magnetventil für einen injektor von brennkarftmaschinen
DE102008032133B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1521930A1 (de) Druckentlastungsventil
DE102014215774B4 (de) Vorrichtung für eine Hochdruckpumpe für ein Kraftfahrzeug
EP3364015B1 (de) Elektromagnetisches schaltventil und kraftstoffhochdruckpumpe
DE102008058108B4 (de) Druckregelventil
WO2011079989A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes mengensteuerventil, insbesondere zur steuerung der fördermenge einer kraftstoff-hochdruckpumpe
DE102008060238A1 (de) Druckregelventil
DE102006021735A1 (de) Magnetventil mit geflutetem Ankerraum
DE2343285A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil fuer brennkraftmaschinen
EP2767719A2 (de) Ventil
EP2870392A1 (de) Ventilvorrichtung für einen hydraulikkreislauf sowie ölpumpenregelanordnung
DE102010030429A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
DE102007026834A1 (de) Elektromagnetisches Regelventil und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
EP3364016B1 (de) Elektromagnetisches schaltventil und kraftstoffhochdruckpumpe
WO2009130063A1 (de) Injektor
EP3475598A1 (de) Einrichtung zur strömungskraft-kompensation
EP2413333B1 (de) Druckregelventil
DE102006048727A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Magnetventil
DE102008001822A1 (de) Magnetventil mit Ankerschlitzung
WO2016134930A1 (de) Teildruckausgeglichenes druckregelventil für einen hochdruckspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110923

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HILITE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HYDRAULIK-RING GMBH, 97828 MARKTHEIDENFELD, DE

Effective date: 20130521

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee