DE10102028A1 - Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere mit Doppelkupplungsgetriebe - Google Patents

Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere mit Doppelkupplungsgetriebe

Info

Publication number
DE10102028A1
DE10102028A1 DE2001102028 DE10102028A DE10102028A1 DE 10102028 A1 DE10102028 A1 DE 10102028A1 DE 2001102028 DE2001102028 DE 2001102028 DE 10102028 A DE10102028 A DE 10102028A DE 10102028 A1 DE10102028 A1 DE 10102028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
transmission device
torque transmission
torque
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001102028
Other languages
English (en)
Inventor
Gunter Hirt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Buehl Verwaltungs GmbH
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority to DE2001102028 priority Critical patent/DE10102028A1/de
Publication of DE10102028A1 publication Critical patent/DE10102028A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0931Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts each countershaft having an output gear meshing with a single common gear on the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0052Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising six forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H3/097Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts the input and output shafts being aligned on the same axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19019Plural power paths from prime mover
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19223Disconnectable counter shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19233Plurality of counter shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19284Meshing assisters
    • Y10T74/19288Double clutch and interposed transmission

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungsvorrichtung mit wenigstens einer ersten, wenigstens einer zweiten sowie wenigstens einer dritten Welle, wobei diese Drehmomentübertragungsvorrichtung wenigstens eine Getriebeeinrichtung aufweist, welche in unterschiedliche Schaltstellungen geschaltet wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Drehmomentübertragungsvorrichtung, welche insbe­ sondere ein Doppelkupplungsgetriebe aufweist.
Es ist bereits eine Drehmomentübertragungsvorrichtung bekannt, welche als Doppelkupplungsgetriebe gestaltet ist (vgl. G. Lechner, H. Naunheimer; Fahr­ zeuggetriebe; Berlin 1994). Dieses Doppelkupplungsgetriebe weist eine Getrie­ beeingangswelle auf, welche in eine Voll- und eine Hohlwelle aufgeteilt ist. Dem Leistungsfluß stehen zwei Stränge zur Verfügung. Dabei bedient eine Kupplung den zweiten und den vierten Gang und eine zweite Kupplung den ersten und den dritten Gang. Die Gänge des jeweils nicht aktiven Stranges können vorge­ wählt werden. Der Gangwechsel erfolgt dann durch Umkuppeln von der einen auf die andere Kupplung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine anders gestaltete Drehmo­ mentübertragungsvorrichtung zu schaffen.
Gemäß einem besonderen Aspekt liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine anders gestaltete Drehmomentübertragungsvorrichtung zu schaffen, wel­ che ein Doppelkupplungsgetriebe aufweist.
Gemäß einem weiteren Aspekt liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Drehmomentübertragungsvorrichtung zu schaffen, welche baulich einfach ge­ staltet und kostengünstig herstellbar ist und welche, insbesondere in einem Kraftfahrzeug montiert, einen guten Komfort gewährleistet.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Drehmomentübertragungsvorrichtung, wel­ che wenigstens ein Merkmal der Merkmale aufweist, die in der folgenden Be­ schreibung oder in den Ansprüchen beschrieben werden oder in den Figuren dargestellt sind.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Steuereinrichtung zum Steuern einer Drehmomentübertragungsvorrichtung, welche wenigstens ein Merkmal der Merkmale aufweist, die in der folgenden Beschreibung oder in den Ansprüchen beschrieben sind oder in den Figuren gezeigt sind.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Drehmomentübertragungsvorrichtung, welche wenigstens ein Merkmal der Merkmale aufweist, die in der folgenden Beschreibung oder den Ansprüchen beschrieben sind oder in den Figuren gezeigt sind.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2 oder Anspruch 4 oder Anspruch 6.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Steuerungsvorrichtung zum Steuern einer Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß Anspruch 54.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß Anspruch 55.
Eine erfindungsgemäße Drehmomentübertragungsvorrichtung weist wenigstens eine erste, wenigstens eine zweite und wenigstens eine dritte Welle auf, sowie eine Getriebeeinrichtung. Die erste und/oder zweite und/oder dritte Welle ist zumindest teilweise ein Bestandteil der Getriebeeinrichtung oder außerhalb der Getriebeeinrichtung angeordnet.
Eine Drehmomentübertragungsvorrichtung ist im Sinne der vorliegenden Erfin­ dung eine Einrichtung, welche ein Drehmoment übertragen kann und welche in unterschiedliche Schaltstellungen geschaltet werden kann. Vorzugsweise weist . eine Drehmomentübertragungsvorrichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung wenigstens eine Kupplungseinrichtung sowie wenigstens eine Getriebeeinrich­ tung auf.
Eine Getriebeeinrichtung ist im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere eine Einrichtung, welche gestuft oder stufenlos sowie mit oder ohne Zugkraf­ tunterbrechung in unterschiedlicher Schaltstellung geschaltet werden kann, in­ dem sie ein unterschiedliches Übersetzungsverhältnis zwischen zwei vorbe­ stimmten Wellen erzeugt. Die Ansteuerung von Schaltvorgängen der Getriebe­ einrichtung kann automatisch oder von Hand oder teilautomatisch oder auto­ matisiert mit zusätzlicher Eingriffsmöglichkeit von Hand oder auf sonstige Weise gestaltet sein. Schaltvorgänge der Getriebeeinrichtung sind insbesondere elek­ tronisch gesteuert. Besonders bevorzugt ist die Getriebeeinrichtung derart ge­ staltet, daß zwischen verschiedenen Übersetzungsstufen ohne Zugkraftunter­ brechung geschaltet werden kann.
Eine Übersetzungsstufe sind im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesonde­ re Bauteile einer Getriebeeinrichtung, wie Zahnräder, welche bewirken können, daß zwischen zwei vorbestimmten Wellen ein Drehmoment übertragen werden kann.
Erfindungsgemäß weist die Getriebeeinrichtung mehrere unterschiedliche Übersetzungsstufen auf, von welchen ein Teil zwischen der ersten Welle und der dritten Welle geschaltet werden kann und von welchen ein Teil zwischen der zweiten Welle und der dritten Welle geschaltet werden kann.
In diesen Übersetzungsstufen wird ein Drehmoment direkt oder indirekt zwi­ schen der ersten und der dritten Welle bzw. der zweiten und der dritten Welle übertragen.
Bevorzugt ist auch, daß das Drehmoment zwischen der ersten Welle und der dritten Welle bzw. der zweiten Welle und der dritten Welle indirekt übertragen wird.
Unter einer direkten Übertragung ist im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verstehen, daß ein Drehmoment von einer Welle oder einem mit dieser Weile drehfest gekoppelten Bauteil ohne Zwischenschaltung weiterer Bauteile unmit­ telbar in die andere Welle oder ein drehfest mit dieser Welle gekoppeltes Bau­ teil eingeleitet wird.
Unter der indirekten Übertragung des Drehmomentes ist im Sinne der vorlie­ genden Erfindung zu verstehen, daß das Drehmoment von der einen Welle oder einem mit dieser Welle drehfest verbundenen Bauteil in ein Zwischenbau­ teil oder eine Anordnung aus Zwischenbauteilen eingeleitet wird und von die­ sem Zwischenbauteil das Drehmoment an die andere Welle bzw. ein drehfest mit dieser verbundenes Bauteil weitergeleitet wird.
Die Drehmomentübertragung kann im Sinne der vorliegenden Erfindung über Zahnräder oder Umschlingungsmittel oder auf sonstige Weise erfolgen. Die Verzahnung der Zahnräder ist geradverzahnt oder schrägverzahnt oder auf sonstige Weise gestaltet. Die Zahnräder können insbesondere Kegelräder oder Stirnräder sein und innen- oder außenverzahnte Räder.
Die Drehmomente können insbesondere auch über Reibräder übertragen wer­ den. Erfindungsgemäß weist wenigstens eine Übersetzungsstufe, welche zwi­ schen der ersten Welle und der dritten Welle geschaltet werden kann, die glei­ che Übersetzung auf, wie eine Übersetzungsstufe, welche zwischen der zwei­ ten Welle und der dritten Weile geschaltet werden kann.
Ein Teil der Übersetzungsstufen kann zwischen der ersten Welle und der dritten Welle geschaltet werden und ein Teil der Übersetzungsstufen kann zwischen der zweiten Welle und der dritten Welle geschaltet werden.
Vorzugsweise ist die Getriebeeinrichtung derart gestaltet, daß der Drehmo­ mentfluß durch die Drehmomentübertragungsvorrichtung über eine zwischen der ersten und der dritten Welle angeordnete Übersetzungsstufe oder alternativ über eine zwischen der zweiten und der dritten Welle angeordneten Überset­ zungsstufe oder sowohl über eine zwischen der ersten Welle und der dritten Welle angeordnete Übersetzungsstufe als auch über eine zwischen der zweiten Welle und der dritten Welle angeordnete Übersetzungsstufe fließen kann.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß Anspruch 2.
Eine erfindungsgemäße Drehmomentübertragungsvorrichtung weist wenigstens eine erste, wenigstens eine zweite und wenigstens eine dritte Welle auf, sowie eine Getriebeeinrichtung. Die Getriebeeinrichtung kann in unterschiedliche Schaltstellungen geschaltet werden. Die Getriebeeinrichtung weist ferner meh­ rere Übersetzungsstufen auf, welche sich zumindest teilweise durch die Über­ setzungen, welche in diesen Übersetzungsstufen geschaltet sind oder ge­ schaltet werden können, unterscheiden. Ein Teil dieser Übersetzungsstufen kann zwischen der ersten und der dritten Welle geschaltet werden und ein Teil dieser Übersetzungsstufen kann zwischen der zweiten Welle und der dritten Welle geschaltet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine erfindungsgemäße Drehmomentübertragungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug integriert, welches eine Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung aufweist, welche vorzugsweise als Brennkraftmaschine gestaltet ist und eine Kurbelwelle in einer vorbestimmten Drehrichtung belastet. Mehrere der Übersetzungsstufen sind vorzugsweise der­ art gestaltet, daß bei dieser Drehrichtung der Kurbelwelle in den unterschiedli­ chen Übersetzungsstufen jeweils die gleiche Drehrichtung der dritten Welle be­ wirkt wird, wobei die Übersetzungsstufen vorzugsweise im Drehmomentfluß zwischen der Kurbelwelle und der dritten Welle angeordnet sind bzw. in diesen Drehmomentfluß geschaltet werden können.
Vorzugsweise sind diese Übersetzungsstufen derart gestaltet, daß bei einer durch die Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung vorgegebenen Drehrichtung der Kurbelwelle eine Drehrichtung der dritten Welle erzeugt wird, welche bewirkt, daß das Kraftfahrzeug in Vorwärtsfahrtrichtung angetrieben wird.
Gegebenenfalls ist wenigstens eine weitere Übersetzungsstufe derart gestaltet, daß unter den vorbestimmten Gegebenheiten eine entgegengesetzte Dreh­ richtung der dritten Welle bewirkt wird. Besonders bevorzugt ist die erfindungs­ gemäße Drehmomentübertragungsvorrichtung in einem Kraftfahrzeug mit Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung, Kurbelwelle, und wenigstens einer Fahrzeu­ gantriebsachse angeordnet, wobei die Drehrichtung der Kurbelwelle, die durch die Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung bestimmt wird, diese entgegengesetzte Drehrichtung der dritten Welle bewirkt, welche ihrerseits bewirkt, daß das Fahr­ zeug in Rückwärtsfahrtrichtung angetrieben wird.
Besonders bevorzugt wird diese Drehrichtungsumkehr dadurch bewirkt, daß eine Übersetzungsstufe zwischen der ersten und der dritten bzw. der zweiten und der dritten Welle wenigstens einmal in Teilübersetzungen unterteilt werden. Besonders bevorzugt wird die erste Drehrichtung der dritten Welle bzw. werden die Vorwärtsgänge so erzeugt, daß die Schaltstufen als Anordnung aus Zahn­ rädern gestaltet sind, wobei ein mit der ersten oder zweiten Welle drehfest ver­ bundenes Zahnrad direkt in ein mit der dritten Welle verbundenes Zahnrad ein­ greift, um die erste Drehrichtung der dritten Welle zu bewirken. Um die entge­ gengesetzte Drehrichtung der dritten Welle bzw. die Drehrichtung des Rück­ wärtsganges zu bewirken, ist zusätzlich eine Zwischenzahnradstufe zwischen ein auf der ersten bzw. zweiten Welle angeordnetes Zahnrad und ein auf der dritten Welle angeordnetes Zahnrad angeordnet.
Die Übersetzungen, die zwischen der ersten und der dritten bzw. der zweiten und der dritten Welle angeordnet sind und eine erste Drehrichtung der dritten Welle bewirken bzw. eine Drehrichtung einer Antriebsachse eines Kraftfahr­ zeugs bewirken, welche derart gestaltet ist, daß das Fahrzeug in Vorwärtsfahrt­ richtung angetrieben wird, werden mit steigender Übersetzung der jeweiligen Übersetzungsstufe bzw. mit steigender Getriebegesamtübersetzung der diesen jeweiligen Übersetzungsstufen zugeordneten Getriebegesamtübersetzungen durchnumeriert, und zwar mit fortlaufenden natürlichen Zahlen und beginnend mit der Zahl 1.
Unter der Übersetzung der Übersetzungsstufe ist in diesem Sinne insbesondere die Übersetzung zu verstehen, welche einer - gegebenenfalls in Teilstufen un­ terteilten - Getriebe- bzw. Übersetzungsstufe zugeordnet ist, die zwischen der ersten Welle und der dritten Welle oder der zweiten Welle und der dritten Welle angeordnet ist. Unter der Gesamtübersetzung des dieser Übersetzungsstufe zugeordneten Getriebestrangs ist insbesondere die Übersetzung zwischen der Kurbelwelle eines Kraftfahrzeugs und einer vorbestimmten Antriebsachse die­ ses Kraftfahrzeugs zu verstehen, welche gegeben ist, wenn die vorbestimmte Übersetzungsstufe zwischen der ersten Welle und der dritten Welle bzw. der zweiten Welle und der dritten Welle geschaltet ist.
Den diesen Übersetzungsstufen zugeordneten natürlichen Zahlen entsprechen insbesondere die Gänge eines Kraftfahrzeugs.
Erfindungsgemäß kann zwischen der ersten Welle und der dritten Welle und/oder zwischen der zweiten und der dritten Welle wenigstens eine Überset­ zungsstufe geschaltet werden, welche mit einer geraden Zahl bezeichnet ist sowie wenigstens eine Übersetzungsstufe, welche mit einer ungeraden Zahl bezeichnet ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird von der Getrie­ beeinrichtung ein Drehmoment übertragen, wenn zwischen verschiedenen Schalt- oder Übersetzungsstufen der Getriebeeinrichtung geschaltet wird, so daß ein Gangwechsel unter Last ermöglicht wird.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß Anspruch 4.
Erfindungsgemäß weist die Drehmomentübertragungsvorrichtung mehrere Wellen auf, von welchen wenigstens eine eine dritte und wenigstens eine eine vierte Welle ist. Vorzugsweise ist die vierte Welle eine Eingangswelle, wie bei­ spielsweise eine Eingangswelle der Drehmomentübertragungsvorrichtung oder eine Getriebeeingangswelle, und die dritte Welle eine Ausgangswelle, wie bei­ spielsweise eine Getriebeausgangswelle oder eine Ausgangswelle der Drehmomentübertragungsvorrichtung oder eine Antriebsachse eines Kraftfahr­ zeuges. Eine Getriebeeinrichtung ist unter vorbestimmten Gegebenheiten zu­ mindest teilweise in der Übertragungsstrecke zwischen der dritten und der vierten Welle angeordnet und kann in unterschiedliche Schaltstellungen ge­ schaltet werden. Zumindest ein Teil dieser Schaltstellungen unterscheidet sich dadurch, daß die Übersetzung zwischen der dritten und der vierten Welle ver­ schieden ist. Während eines Schaltvorgangs zwischen verschiedenen Schalt­ stellungen oder verschiedenen Übersetzungsstufen kann zwischen der dritten Welle und der vierten Welle ein Drehmoment übertragen werden. In wenigstens zwei verschiedenen Schaltstellungen ist die geschaltete Übersetzung zwischen der dritten und der vierten Welle identisch. Bevorzugt ist auch, daß mehrere Gruppen der Schaltstellungen jeweils eine identische, zwischen den Gruppen jedoch unterschiedliche, Übersetzung der Getriebeeinrichtung aufweisen.
Bevorzugt ist wenigstens eine der Wellen eine erste Welle und wenigstens eine der Wellen eine zweite Welle und wenigstens eine der Wellen eine dritte Welle, wobei die Getriebeeinrichtung in unterschiedliche Schaltstellungen geschaltet werden kann und wobei in diesen unterschiedlichen Schaltstellungen zumindest teilweise unterschiedliche Übersetzungsstufen gegeben sind und wobei ein Teil dieser Übersetzungsstufen zwischen der ersten und der dritten Welle und ein Teil dieser Übersetzungsstufen zwischen der zweiten und der dritten Welle ge­ schaltet werden kann.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß Anspruch 6.
Erfindungsgemäß ist eine Drehmomentübertragungsvorrichtung mit wenigsteris einer ersten, wenigstens einer zweiten sowie wenigstens einer dritten Welle vorgesehen, welche ferner eine Getriebeeinrichtung aufweist. Die Getriebeein­ richtung kann in unterschiedliche Schaltstellungen geschaltet werden und weist mehrere unterschiedliche Übersetzungsstufen auf. Ein Teil dieser Überset­ zungsstufen kann zwischen einer ersten Welle und der dritten Welle geschaltet werden und ein Teil dieser Übersetzungsstufen kann zwischen der zweiten Welle und der dritten Welle geschaltet werden. Die Übersetzungsstufen sind in Richtung steigender Übersetzung bzw. Gesamtübersetzung mit fortlaufenden natürlichen Zahlen durchnumeriert. Die Getriebeeinrichtung ist ferner derart ge­ staltet, daß aus wenigstens einer vorbestimmten Übersetzungsstufe zwischen der ersten und der dritten oder der zweiten und der dritten Welle, welcher ins­ besondere ein vorbestimmter Gang des Kraftfahrzeugs zugeordnet ist, in die Übersetzungsstufen geschaltet werden kann, welche mit den beiden nächsthö­ heren Zahlen versehen sind und/oder in die Übersetzungsstufen geschaltet werden kann, welche mit den beiden nächstniedrigeren Zahlen bezeichnet sind, wobei hierbei die Drehmomentübertragungsvorrichtung während dieser Schalt­ vorgänge ein Drehmoment überträgt, also insbesondere von einer Kurbelwelle eines Kraftfahrzeuges mit Drehmomentübertragungsvorrichtung auf die An­ triebsachsen dieses Kraftfahrzeugs ein Drehmoment während des Umschaltens zwischen diesen verschiedenen Gängen übertragen wird. Besonders bevorzugt ist auch, daß aus einem Gang in die nächsten drei höheren und/oder niedrige­ ren Gänge geschaltet werden kann oder in die nächsten vier höheren und/oder nächsten vier niedrigeren Gänge geschaltet werden kann.
Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäß mehrere erste und mehrere zweite Wellen vorgesehen, wobei zwischen diesen ersten bzw. zweiten Wellen und der dritten Welle gegebenenfalls Zwischenwellen geschaltet sind.
Unter dem Schalten in die zwei oder drei oder vier nächsthöheren oder nächstniedrigeren Gangstufen ist insbesondere zu verstehen, daß eine beliebi­ ge dieser Gangstufen ausgewählt werden kann, in welche geschaltet wird, und zwar ohne Zugkraftunterbrechung im Antriebsstrang.
Bevorzugt weist die Drehmomentübertragungsvorrichtung bzw. Getriebeein­ richtung sechs Vorwärtsgänge sowie einen Rückwärtsgang auf, wobei dem er­ sten, dem dritten, dem vierten sowie dem sechsten Vorwärtsgang Überset­ zungsstufen zugewiesen sind, welche zwischen der ersten und der dritten Welle angeordnet sind, und wobei dem Rückwärtsgang, dem zweiten Gang, dem vierten Gang sowie dem fünften Gang Übersetzungsstufen zugeordnet sind, welche zwischen der zweiten Welle und der dritten Welle angeordnet sind. In dieser beispielhaften Ausführungsform ist vorzugsweise der vierte Gang so­ wohl zwischen der ersten und der dritten Welle als auch zwischen der zweiten und der dritten Welle angeordnet.
Hierdurch wird für den Fall, daß ohne Zugkraftunterbrechung nur zwischen Übersetzungsstufen hin- und hergeschaltet werden kann, die unterschiedlichen Wellenpaaren zugeordnet sind, ermöglicht, daß vom zweiten Gang in den drit­ ten Gang sowie den vierten Gang geschaltet wird, also in zwei aufeinanderfol­ gende nächsthöhere Gänge und ferner von dem dritten Gang in den vierten sowie den fünften Gang geschaltet werden kann, also ebenfalls in zwei aufein­ anderfolgende nächsthöhere Gangstufen. Diese beispielhafte Benennung der Schaltstufen soll die Erfindung nicht beschränken.
Insbesondere in dem Fall, daß weitere erste und weitere zweite Wellen vorge­ sehen sind und einer Mehrzahl von jeweils vorbestimmten Gängen zugewiese­ ne Übersetzungen mehrfach, also in unterschiedlichen Schaltstellungen der Getriebeeinrichtung, geschaltet werden können, lassen sich Schaltvorgänge in beliebige nächsthöhere oder beliebige nächstniedrigere Gangstufen realisieren, wobei während dieser Schaltvorgänge die Zugkraft im Antriebsstrang nicht un­ terbrochen wird. Bevorzugt ist auch, daß mehrere Übersetzungen bzw. Ge­ samtübersetzungen, welche den Übersetzungsstufen zwischen der ersten Welle und der dritten Welle zugeordnet sind, ebenfalls in Übersetzungsstufen zwischen der zweiten Welle und der dritten Welle geschaltet werden können. Besonders bevorzugt kann jeder schaltbare Gang sowohl dadurch eingelegt werden, daß zwischen der ersten und der dritten Welle eine entsprechende Übersetzungsstufe geschaltet wird als auch dadurch, daß zwischen der zweiten Welle und der dritten Welle eine entsprechende Übersetzungsstufe geschaltet wird, so daß in dieser bevorzugten Ausführungsform aus jedem Gang in jeden beliebigen anderen Gang geschaltet werden kann.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Getriebeeinrichtung oder die Drehmomentübertragungsvorrichtung elektronisch gesteuert.
Vorzugsweise weist die Drehmomentübertragungsvorrichtung wenigstens eine Kupplungseinrichtung auf, bevorzugt wenigstens eine erste und wenigstens eine zweite Kupplungseinrichtung. Besonders bevorzugt weist die Drehmo­ mentübertragungsvorrichtung, gegebenenfalls zusätzlich, wenigstens eine dritte Kupplungseinrichtung auf. Die Kupplungseinrichtungen sind mit oder ohne Lei­ stungsverzweigung gestaltet und können ein Drehmoment durch Reibschluß, durch Formschluß oder auf sonstige Weise übertragen. Vorzugsweise sind ins­ besondere die erste und die zweite Kupplungseinrichtung Reibungskupplungen, welche zwei oder mehrere Reibflächen aufweisen. Insbesondere sind die erste und die zweite Kupplungseinrichtung eine Lamellenkupplung oder sonstige Reibungskupplung und die dritten Kupplungseinrichtungen Klauenkupplungen.
Die Kupplungseinrichtungen können mit oder ohne Synchronisationseinrichtung ausgebildet sein. Die Synchronisationseinrichtung ermöglicht insbesondere, daß beim Einkuppeln zweier drehbar gelagerter Teüe vor dem Einkuppeln die Drehzahl dieser Teile angepaßt werden kann. Die Kupplungseinrichtungen können naßlaufend oder als Trockenkupplung ausgebildet sein. Besonders be­ vorzugt sind die erste und die zweite Kupplungseinrichtung als naßlaufende Lamellenkupplung oder als trockene Reibungskupplungen ausgebildet.
Die Kupplungseinrichtungen sind selbstnachstellend oder nicht selbstnachstel­ lend ausgebildet und weisen gegebenenfalls eine Feder- oder Dämpfer- oder Feder-Dämpfer-Einrichtung auf. Diese Feder- oder Dämpfer- oder Feder- Dämpfer-Einrichtung ist bevorzugt mit den Reibbelägen einer Reibungskupp­ lung gekoppelt.
Vorzugsweise ist um die Achse der ersten und/oder der zweiten und/oder der dritten und/oder der vierten Welle bzw. der Eingangswelle und/oder der Aus­ gangswelle wenigstens ein Rad angeordnet. Besonders bevorzugt kann dieses Rad, gegebenenfalls in Kombination mit Rädern, welche auf anderen über den Wellen angeordnet sind, zur Drehmomentübertragung verwendet werden.
Zumindest ein Teil dieser Räder ist vorzugsweise als außen- oder innenver­ zahntes Stirnrad oder als Kegelrad oder als Hypoidrad oder als Schraubrad oder als Schneckenrad oder als Reibrad ausgebildet. Der Begriff des Reibrades ist im Sinne der vorliegenden Erfindung weit gefaßt zu verstehen und umfaßt insbesondere Reibräder, welche derart gestaltet sind, daß sie durch direkten Eingriff in ein oder mehrere weitere Reibräder ein Drehmoment übertragen, oder daß sie mittels eines Umschlingungsmittels ein Drehmoment übertragen. Bevorzugt ist auch, daß zwischen verzahnten Rädern ein Drehmoment mittels eines Umschlingungsmittels übertragen wird.
Eine bevorzugte Übertragungsvorrichtung weist mehrere dritte Kupplungsein­ richtungen auf.
Besonders bevorzugt sind diese dritten Kupplungseinrichtungen, zumindest teilweise, derart angeordnet und gestaltet, daß sie jeweils wenigstens einer Übersetzungsstufe zugeordnet sind, welche zwischen der ersten und der dritten Welle bzw. der zweiten und der dritten Welle angeordnet sind, und daß sie be­ wirken können, daß von der ersten Welle über die jeweilige Übersetzungsstufe auf die dritte Welle oder umgekehrt ein Drehmoment übertragen werden kann oder die Drehmomentübertragung nicht möglich ist. Besonders bevorzugt sind die dritten Kupplungseinrichtungen im Bereich der zweiten und der dritten Welle angeordnet. Vorzugsweise sind die dritten Kupplungseinrichtungen als Klauen­ kupplurig ausgebildet und weisen besonders bevorzugt eine Synchronisations­ einrichtung auf. Diese Synchronisationseinrichtung weist insbesondere Syn­ chronisationsringe auf. Mittels der dritten Kupplungseinrichtung kann vorzugs­ weise zwischen einem auf der ersten Welle angeordneten Zahnrad und der er­ sten Welle eine drehfeste Verbindung erzeugt oder gelöst werden bzw. zwi­ schen einem auf der zweiten Welle angeordneten Zahnrad eine drehfeste Ver­ bindung dieses Zahnrads mit der zweiten Welle erzeugt oder gelöst werden, wobei die Kupplungseinrichtung hierbei in unterschiedlichen Schaltstellungen geschaltet ist.
Insbesondere sind die auf der ersten und der zweiten Welle angeordneten Zahnräder dieser, insbesondere den Gängen zugewiesenen, Übersetzungs­ stufen auf den jeweiligen Wellen drehbar gelagert und können über die jeweili­ ge dritte Kupplungseinrichtung mit der jeweiligen Welle drehfest verbunden werden.
Besonders bevorzugt kann wenigstens eine der dritten Kupplungseinrichtungen mehrere auf der ersten bzw. der zweiten Welle gelagerte Räder drehfest mit dieser jeweiligen Welle verbinden bzw. diese Verbindung lösen. Vorzugsweise ist diese jeweilige Kupplungseinrichtung jedoch derart ausgebildet, daß zeit­ gleich stets nur eines der mit der jeweiligen Welle koppelbaren Räder mit dieser Welle drehfest verbunden ist.
Vorzugsweise kann die Getriebeeinrichtung der Drehmomentübertragungsvor­ richtung in n Übersetzungsstufen bzw. Gänge geschaltet werden, wobei (n-m) dritte Kupplungseinrichtungen vorgesehen sind und wobei n und m jeweils na­ türliche Zahlen sind. Dabei ist vorzugsweise m = (n+1)/2, wenn n eine ungerade Zahl ist, und m = (n+2)/2, wenn n eine gerade Zahl ist. Besonders bevorzugt kann die Getriebeeinrichtung in acht Übersetzungsstufen bzw. Gänge geschal­ tet werden, wobei n dritte Kupplungseinrichtungen vorgesehen sind. Bevorzugt kann die Getriebeeinrichtung in sieben Übersetzungsstufen bzw. Gänge ge­ schaltet werden, wobei ebenfalls vier dritte Kupplungseinrichtungen vorgesehen sind. Die acht Gänge sind dabei insbesondere sechs unterschiedliche Vor­ wärtsgänge, ein Rückwärtsgang, sowie ein weiterer Vorwärtsgang, der mit ei­ nem der sechs Vorwärtsgänge identisch ist. Beispielsweise sind zwei vierte Vorwärtsgänge vorgesehen. Die sieben Gänge sind insbesondere fünf Vor­ wärtsgänge, ein Rückwärtsgang, sowie ein Gang, welcher mit einem der fünf Vorwärtsgänge identisch ist. Die Erfindung soll jedoch nicht auf diese speziellen Gänge beschränkt werden. Es können auch mehrere Rückwärtsgänge oder weniger als fünf oder mehr als sechs Vorwärtsgänge vorgesehen sein. Ferner ist bevorzugt, daß nicht nur eine Übersetzungsstufe bzw. ein Gang mehrfach eingelegt werden kann, also unterschiedliche Schaltstellungen der Getriebeein­ richtung vorgesehen sind, in welchen jeweils der gleiche Gang eingelegt ist, sondern mehrere Gänge doppelt gegeben sind.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden, die erste und/oder die zweite und/oder die dritten Kupplungseinrichtungen je­ weils von einer Betätigungseinrichtung betätigt bzw. geschaltet. Die Betäti­ gungseinrichtungen der dritten Kupplungseinrichtung können derart gestaltet sein, daß jeweils eine Betätigungseinrichtung für jeweils eine Übersetzungs­ stufe bzw. jeweils einen Gang vorgesehen ist oder daß mehrere Gänge bzw. Übersetzungsstufen von jeweils einer Betätigungseinrichtung betätigt werden können. Vorzugsweise weisen die Betätigungseinrichtungen eine Antriebsein­ richtung auf bzw. sind mit einer Antriebseinrichtung gekoppelt. Die Antriebsein­ richtungen und die Betätigungseinrichtungen können jeweils hydraulisch und/oder pneumatisch und/oder elektrisch und/oder elektromechanisch oder nur mechanisch oder auf sonstige Weise gestaltet sein.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden die Betätigungseinrichtungen, welche erste Kupplungseinrichtungen betätigen, sowie die dazugehörigen An­ triebseinrichtungen insbesondere als erste Betätigungseinrichtungen bzw. An­ triebseinrichtungen bezeichnet, während die Betätigungseinrichtung bzw. die dazugehörige Antriebseinrichtung der zweiten Kupplungseinrichtung insbeson­ dere als zweite Antriebs- bzw. Betätigungseinrichtung und während die wäh­ rend die Betätigungseinrichtungen bzw. die dazugehörigen Antriebseinrichtun­ gen der dritten Kupplungseinrichtungen insbesondere als dritte Antriebs- bzw. Betätigungseinrichtungen bezeichnet werden.
Die Übertragungsstrecke zwischen diesen jeweiligen Antriebseinrichtungen und diesen jeweiligen Kupplungseinrichtungen können mit wenigstens einer oder ohne Übersetzungsstufe ausgebildet sein. Bevorzugt ist ferner, daß innerhalb wenigstens einer dieser Antriebseinrichtungen eine Übersetzungsstufe vorge­ sehen ist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Drehmomentübertragungsvorrichtung wenigstens zwei dritte Kupplungsein­ richtungen auf, welche jeweils von einer dritten, ggf. gemeinsamen, Antriebsein­ richtung belastet werden können, wobei die jeweiligen Signalübertragungs­ strecken zwischen dieser oder diesen dritten Antriebseinrichtungen und den dazugehörigen dritten Kupplungseinrichtungen für diese dritten Kupplungsein­ richtungen teilweise identisch ist. Dies ist insbesondere dadurch realisiert, daß. zur Übertragung des von der jeweiligen dritten Antriebseinrichtung an die jewei­ lige dritte Kupplungseinrichtung übersandte Signal zumindest teilweise gleiche Bauteile verwendet werden und/oder daß diese Bauteile bei der Belastung die­ ser unterschiedlichen dritten Kupplungseinrichtungen auf die gleiche Weise belastet werden.
Vorzugsweise ist in der Signalübertragungsstrecke zwischen zwei unterschied­ lichen dritten Kupplungseinrichtungen und den zugehörigen dritten Antriebsein­ richtungen eine Schaltwelle angeordnet, welche von einer der dritten Antriebs­ einrichtungen rotatorisch und von einer anderen der dritten Antriebseinrichtun­ gen translatorisch belastet werden kann. Besonders bevorzugt ist dabei, daß durch ein Schalten der Schaltwelle in translatorischer Richtung bestimmt wer­ den kann, welche der dritten Kupplungseinrichtungen ein- bzw. ausgekuppelt werden soll und durch rotatorische Bewegung dieser Schaltwelle das entspre­ chende Ein- bzw. Auskuppeln vorgenommen werden kann.
Es wird also insbesondere eine sogenannte Schalt- und eine sogenannte Wählbewegung vorgenommen.
Besonders bevorzugt ist eine derartige Anordnung, welche die Funktion Schal­ ten sowie Wählen aufweist, für die dritten Kupplungseinrichtungen der ersten Welle und eine derartige Anordnung für die dritten Kupplungseinrichtungen der zweiten Welle vorgesehen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind mehrere dritte Kupplungseinrichtungen vorgesehen, welche eine ausschließlich für diese dritte Kupplungseinrichtung vorgesehene Signalübertragungsstrecke zu ihrer jeweili­ gen Antriebseinrichtung aufweist, so daß diese Signalübertragungsstrecke bzw. deren Bauteile nicht von mehreren dritten Kupplungseinrichtungen bzw. zum Schalten dieser dritten Kupplungseinrichtungen verwendet werden.
Vorzugsweise können die dritten Kupplungseinrichtung, welche der ersten Welle zugeordnet sind, unabhängig von den dritten Kupplungseinrichtungen geschaltet werden, welche der zweiten Welle zugeordnet sind. Besonders be­ vorzugt können, für den Fall, daß mehrere erste Wellen vorgesehen sind, die diesen ersten Wellen zugeordneten Kupplungseinrichtungen unabhängig von den Kupplungseinrichtungen anderer erster Wellen oder anderer zweiter Wellen geschaltet werden.
Vorzugsweise gilt Entsprechendes für den Fall, daß mehrere zweite Wellen vorgesehen sind.
Besonders bevorzugt ist für jede dritte Kupplungseinrichtung jeweils eine dritte Antriebseinrichtung vorgesehen. Bevorzugt weist wenigstens eine der dritten Betätigungseinrichtungen eine Schaltwalze auf.
Unter einer Schaltwalze ist im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere ein Bauteil zu verstehen, welches von einer Antriebseinrichtung belastet werden kann und eine Profilierung aufweist, mittels welcher eine Zwangssteuerung rea­ lisiert ist. Besonders bevorzugt wird die Schaltwalze von einer Antriebseinrich­ tung, wie einem Elektromotor, rotatorisch oder translatorisch belastet, wobei die Schaltwalze im wesentlichen als zylindrischer Körper mit auf dem Außenum­ fang angeordneten Profilierungsvertiefungen ausgebildet ist, in welche mehrere Schaltgabeln oder dergleichen eingreifen. Die Schaltgabeln greifen ferner in die Kupplungseinrichtung, insbesondere die dritten Kupplungseinrichtungen ein. Mittels einer derartigen Zwangsführung bzw. Schaltwelle können die einzelnen dritten Kupplungseinrichtungen betätigt werden, und zwar insbesondere derart, daß sichergestellt ist, daß nicht mehrere Gangstufen mit unterschiedlicher Übersetzung gleichzeitig geschaltet werden.
Besonders bevorzugt ist für die bzw. für jede erste Welle und für die bzw. für jede zweite Welle bzw. den diesen Wellen zugeordneten dritten Kupplungsein­ richtungen jeweils eine Schaltwalze vorgesehen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungsvorrichtung wirkt wenigstens ein um die Achse der ersten Welle angeordnetes Rad sowie wenigstens ein um die Achse der zwei­ ten Welle angeordnetes Rad auf ein gleiches Rad, welches um die Achse der dritten Welle angeordnet ist, wobei insbesondere das um die erste und die zweite Welle angeordnete Rad mit dieser jeweiligen Welle drehfest gekoppelt oder von dieser Welle entkoppelt werden kann.
Mittels dieser Räder ist jeweils eine Übersetzungsstufe zwischen der ersten und der dritten Welle bzw. der zweiten und der dritten Welle gestaltet. Die Überset­ zungen zwischen der ersten Welle und der dritten Welle bzw. der zweiten Welle und der dritten Welle, die unter Verwendung dieses sowohl von der ersten als äuch von der zweiten Welle zur Drehmomentübertragung verwendeten Rades der dritten Welle geschaltet werden können, können identisch oder unter­ schiedlich sein. Besonders bevorzugt kann auf mehrere sich um dis Achse der dritten Welle erstreckende Räder sowohl von der ersten als auch von der zwei­ ten Welle ein Drehmoment übertragen werden. Besonders bevorzugt kann ein auf der dritten Welle angeordnetes Rad einerseits verwendet werden, um einen ersten Gang zu schalten, und andererseits, um den Rückwärtsgang zu schal­ ten. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann ein vorbe­ stimmter Gang, wie der vierte Gang, mittels eines Rades der dritten Welle und eines Rades der ersten Welle oder mittels dieses Rades der dritten Welle und eines Rades der zweiten Welle eingelegt werden. Besonders bevorzugt wird, wenn dieser Gang geschaltet ist, das Drehmoment sowohl zwischen der zwei­ ten und der dritten Welle als auch zwischen der ersten und der dritten Welle übertragen, wobei die erste und die zweite Kupplungseinrichtung zumindest zeitweise vollständig geschlossen sind.
Besonders bevorzugt kann auf wenigstens ein Rad der dritten Welle mittels ei­ nes Rades der ersten Welle während eines ersten Zeitfensters und mittels ei­ nes Rades der zweiten Welle während eines zweiten, vom ersten verschiede­ nen Zeitfensters ein Drehmoment übertragen werden.
Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Kupplungsvorrichtung derart gestaltet, daß unter vorbestimmten Gegebenheiten auf die dritte Welle ein Drehmoment so­ wohl von der ersten Welle als auch von der zweiten Welle übertragen werden kann, wobei von der ersten Welle in die dritte Welle ein Drehmoment mittels eines Rades der dritten Welle eingeleitet wird und wobei von der zweiten Welle in die dritte Welle ein Drehmoment mittels eines anderen, von dem vorgenann­ ten Rad verschiedenen Rades, der dritten Welle eingeleitet wird. Diese Drehmomente der ersten sowie der zweiten Welle können dabei von der glei­ chen Antriebseinrichtung erzeugt werden, und insbesondere über die Kurbel­ welle eines Kraftfahrzeuges mit erfindungsgemäßer Drehmomentübertragungs­ vorrichtung an die erste Welle sowie die zweite Welle übertragen werden, wobei im Drehmomentfluß zwischen der Kurbelwelle und der ersten Welle sowie im Drehmomentfluß zwischen der Kurbelwelle und der zweiten Welle jeweils eine Kupplungseinrichtung angeordnet ist und wobei besonders bevorzugt das Drehmoment auf die erste Welle mittels einer ersten Kupplungseinrichtung und das Drehmoment auf die zweite Welle mittels einer zweiten Kupplungseinrich­ tung übertragen wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die erste Kupplungseinrichtung sowie die zweite Kupplungseinrichtung ein gemeinsames Kupplungsgehäuse auf. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die erste Kupplungseinrichtung derart gestaltet, daß sie in we­ nigstens einer ersten Schaltstellung ein Drehmoment zwischen einer fünften Welle und einer sechsten Welle überträgt und in wenigstens einer zweiten Schaltstellung geöffnet ist, so daß sie kein Drehmoment zwischen diesen Wel­ len übertragen kann. Besonders bevorzugt kann diese erste Kupplungseinrich­ tung ferner in wenigstens eine dritte Schaltstellung geschaltet werden, in wel­ cher sie ein vorbestimmtes, begrenztes Drehmoment zwischen der fünften und der sechsten Welle übertragen kann. Insbesondere ist die erste Kupplungsein­ richtung als Reibungskupplung ausgebildet, so daß sie, sofern das zu übertra­ gende, anliegende Drehmoment größer als das vorbestimmte Drehmoment wird, schlupft.
Die fünfte Welle ist insbesondere eine Kurbelwelle eines Kraftfahrzeugs, und die sechste Welle ist insbesondere eine erste oder eine zweite oder eine vierte Welle oder eine Eingangswelle, wie eine Getriebeeingangswelle. . Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist wenig­ stens ein Teil der zweiten Kupplungseinrichtung relativ zur ersten Kupplungs­ einrichtung unter vorbestimmten Gegebenheiten drehbeweglich angeordnet, wobei die zweite Kupplungseinrichtung insbesondere auf der sechsten Welle drehbeweglich angeordnet ist. Dies ist insbesondere dadurch realisiert, daß das abtriebszugewandte Ausgangsteil der ersten Kupplungseinrichtung im wesentli­ chen drehfest mit der sechsten Welle verbunden ist, um welche sich drehbe­ weglich, und ggf. konzentrisch, das Ausgangsteil der zweiten Kupplungsein­ richtung erstreckt. Dieses Ausgangsteil der zweiten Kupplungseinrichtung ist vorzugsweise im wesentlichen drehfest mit einem Rad gekoppelt. Besonders bevorzugt ist die sechste Welle drehfest mit einem Rad gekoppelt.
Vorzugsweise wird über diese jeweiligen Räder ein Drehmoment auf die erste Welle bzw. die zweite Welle übertragen.
Die zweite Kupplungseinrichtung überträgt vorzugsweise in wenigstens einer ersten Schaltstellung dieser zweiten Kupplungseinrichtung ein Drehmoment zwischen einer siebenten Welle und einer achten Welle und unterbricht in we­ nigstens einer zweiten Schaltstellung diesen Drehmomentfluß durch die zweite Kupplungseinrichtung. Besonders bevorzugt kann die zweite Kupplungsein­ richtung ferner in wenigstens eine dritte Schaltstellung geschaltet werden, in welcher sie ein vorbestimmtes, beschränktes Drehmoment übertragen kann.
Besonders bevorzugt ist die zweite Kupplungseinrichtung hierzu als Reibungs­ kupplungseinrichtung ausgebildet, wobei sie bei Überschreiten dieses vorbe­ stimmten Drehmomentes schlupft.
Die siebente Welle ist insbesondere die fünfte Welle bzw. die Kurbelwelle eines Kraftfahrzeugs oder ein mit dieser Kurbelwelle drehfest gekoppeltes Bauteil. Die achte Welle ist insbesondere eine der ersten oder eine der zweiten oder die vierte Welle.
Vorzugsweise ist die erste und/oder die zweite Kupplungseinrichtung im Drehmomentfluß zwischen der Kurbelwelle eines Kraftfahrzeugs mit der Über­ tragungsvorrichtung und der ersten bzw. der zweiten Welle angeordnet. Bevorzugt ist die erste und/oder die zweite Kupplungseinrichtung im Drehmo­ mentfluß zwischen der ersten bzw. der zweiten Welle und einer Antriebsachse eines Kraftfahrzeugs angeordnet.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung übertra­ gen die erste sowie die zweite Kupplungseinrichtung unter vorbestimmten Ge­ gebenheiten gleichzeitig ein Drehmoment, welches insbesondere auf die erste Welle bzw. die zweite Welle übertragen wird. Besonders bevorzugt ist dabei das von der ersten Kupplungseinrichtung oder das von der zweiten Kupplungs­ einrichtung übertragbare Grenzdrehmoment auf einen vorbestimmten Wert be­ grenzt.
Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Drehmomentübertragungsvorrich­ tung eine Steuerungsvorrichtung auf, weiche gemäß einer vorbestimmten Cha­ rakteristik die Schaltstellungen der ersten sowie der zweiten Kupplungseinrich­ tung steuert. Besonders bevorzugt steuert diese Steuerungsvorrichtung ferner die dritten Kupplungseinrichtungen und ggf. weitere Schaltvorgänge oder der­ gleichen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden unter vorbestimmten Gegebenheiten die erste Kupplungseinrichtung und' die zweite Kupplungseinrichtung zumindest zeitweise simultan geschaltet, wobei insbesondere eine dieser Kupplungseinrichtungen zunehmend geöffnet und die andere dieser Kupplungseinrichtungen zunehmend geschlossen wird. Erfin­ dungsgemäß ist insbesondere vorgesehen, daß unter vorbestimmten Gege­ benheiten die erste und die zweite Kupplungseinrichtung im Sinne einer Über­ schneidungsschaltung geschaltet werden. Besonders bevorzugt ist zu Beginn einer Überschneidungsschaltung eine dieser beiden Kupplungseinrichtung voll­ ständig geschlossen, während die andere dieser beiden Kupplungseinrichtun­ gen vollständig geöffnet wird. Die eine Kupplungseinrichtung wird zunehmend geöffnet, während die andere zunehmend geschlossen wird, so daß zuneh­ mend ein Drehmoment über die andere Kupplungseinrichtung übertragen wird und die Drehmomentübertragung über die eine Kupplung abgebaut wird. Am Ende dieser Überschneidungsschaltung ist die andere Kupplungseinrichtung vollständig geschlossen und die eine Kupplungseinrichtung vollständig geöffnet. Hierdurch wird insbesondere ermöglicht, daß von einem eingelegten Gang, dessen Übersetzungsstufe zwischen der ersten und der dritten Welle angeord­ net ist, unter Last in einen Gang geschaltet werden kann, dessen Überset­ zungsstufe zwischen der zweiten Welle und der dritten Welle angeordnet ist. Die Drehmomentübertragungsvorrichtung kann während des gesamten Schalt­ vorgangs zwischen den Gängen ein Drehmoment von der Kurbelwelle eines Kraftfahrzeugs mit Drehmomentübertragungsvorrichtung auf eine Antriebsach­ se dieses Kraftfahrzeugs übertragen werden, oder umgekehrt.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist die dritte Welle insbesondere eine Ein­ gangswelle, wie eine Eingangswelle der Drehmomentübertragungsvorrichtung oder der Getriebeeinrichtung, oder eine Ausgangswelle, wie eine Ausgangs­ welle der Drehmomentübertragungsvorrichtung oder der Getriebeeinrichtung. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist die vierte Welle insbesondere eine Ein­ gangswelle, wie eine Eingangswelle der Drehmomentübertragungsvorrichtung oder der Getriebeeinrichtung, oder eine Ausgangswelle, wie eine Ausgangs­ welle der Drehmomentübertragungsvorrichtung oder der Getriebeeinrichtung.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Drehmomentübertragungsvorrichtung wenigstens eine vierte Kupplungsein­ richtung auf.
Die erste und/oder die zweite und/oder die vierte Kupplungseinrichtung sind vorzugsweise als Anfahrkupplung ausgebildet.
Besonders bevorzugt weist die Drehmomentübertragungsvorrichtung eine er­ ste, eine zweite, mehrere dritte sowie eine vierte Kupplungseinrichtung auf. Be­ sonders bevorzugt ist dabei die vierte Kupplungseinrichtung als Anfahrkupplung ausgebildet, wobei ein Eingangsteil dieser vierten Kupplungseinrichtung mit der Kurbelwelle eines Kraftfahrzeugs drehfest gekoppelt ist.
Die dritten Kupplungseinrichtungen sind den Übersetzungsstufe der Getriebe­ einrichtung zugeordnet und vorzugsweise derart gestaltet, wie es bereits oben beschrieben wurde.
Die erste und die zweite Kupplungseinrichtung, welche vorzugsweise jeweils als Lamellenkupplung ausgebildet sind, können die erste Welle und eine vierte Welle bzw. Ausgangswelle bzw. die zweite Welle und eine vierte Welle bzw. Ausgangswelle koppeln und entkoppeln. Die Übersetzungsstufen der Getriebe­ einrichtung sind vorzugsweise zwischen einer dritten Welle und der ersten Welle bzw. zwischen der dritten Welle und der zweiten Welle angeordnet. Die dritte Welle ist insbesondere eine Getriebeeingangswelle.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Steuerungsvorrichtung zum Steuern einer Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß Anspruch 54.
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 55.
Unter dem Begriff "Steuern" ist im Sinne der vorliegenden Erfindung insbeson­ dere "Regeln" und/oder "Steuern" im Sinne der DIN zu verstehen. Entspre­ chendes gilt für von dem Begriff "Steuern" abgeleitete Begriffe.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvor­ schläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder den Zeichnungen offenbarten Merkmale zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Aus­ bildung des Gegenstands des Hauptanspruchs durch die Merkmale des jeweili­ gen Unteranspruchs hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbsttätigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Da die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält sich die Anmelderin vor, sie zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche und Teilungserklärungen zu machen. Sie können weiterhin auch selbständige Erfin­ dungen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Un­ teransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Ausführungsbeispiele sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu ver­ stehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die z. B. durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Be­ schreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrens­ schritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehm­ bar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.
Im folgenden wird nun die Erfindung anhand beispielhafter, nicht beschränken­ der Ausführungsformen näher erläutert.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine erste schematische teilgeschnittene Ansicht einer erfindungs­ gemäßen Drehmomentübertragungsvorrichtung;
Fig. 2 eine vereinfachte Ansicht gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht, in welcher beispielhafte Schaltvorgänge anhand der Darstellung gemäß Fig. 2 symbolisiert sind;
Fig. 4 eine zweite Ansicht, in welcher beispielhafte Schaltvorgänge an­ hand der Darstellung gemäß Fig. 2 symbolisiert sind;
Fig. 5 eine dritte Ansicht, in welcher beispielhafte Schaltvorgänge anhand der Darstellung gemäß Fig. 2 symbolisiert sind;
Fig. 6 eine tabellarische Darstellung möglicher Schaltvorgänge, die in ei­ ner beispielhaften Ausführungsform gemäß Fig. 1 unter Last ge­ schaltet werden können;
Fig. 7 eine zweite beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in sche­ matischer, teilgeschnittener Ansicht;
Fig. 8 eine dritte beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schema­ tischer, teilgeschnittener Ansicht;
Fig. 9 eine vierte beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schema­ tischer, teilgeschnittener Ansicht;
Fig. 10 eine fünfte beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schema­ tischer, teilgeschnittener Ansicht;
Fig. 11 eine sechste beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in sche­ matischer, teilgeschnittener Ansicht; und
Fig. 12 eine siebente beispielhafte Ausführungsform der Erfindung in schematischer, teilgeschnittener Ansicht.
Fig. 1 zeigt eine erste beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungsvorrichtung 1. Die Drehmomentübertragungsvorrich­ tung 1 weist einen Teil einer Eingangswelle 10 der Drehmomentübertragungs­ vorrichtung, eine erste Kupplungseinrichtung 12, eine zweite Kupplungsein­ richtung 14, eine Getriebeeinrichtung 16 sowie eine Ausgangswelle 18 auf, wel­ che gleichzeitig als Ausgangswelle der Getriebeeinrichtung 16 gestaltet ist. Die Eingangswelle 10 der Drehmomentübertragungsvorrichtung 1 ist hier als Kurbelwelle eines Kraftfahrzeugs dargestellt, welche von den Zylindern 20 ei­ nes Kraftfahrzeugs belastet wird. Die Zylinder 20 sind insbesondere Zylinder einer Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung, wie Brennkraftmaschine.
Die erste Kupplungseinrichtung 12 sowie die zweite Kupplungseinrichtung 14 sind jeweils als Reibungskupplung gestaltet und weisen insbesondere jeweils einen Anschlag 22, 24 eine Kupplungsscheibe sowie eine Anpreßplatte auf. Ferner weisen die Kupplungseinrichtungen 12, 14 ein gemeinsames Gehäu­ se 34 auf. Dieses gemeinsames Gehäuse ist antriebsseitig der Kupplungsein­ richtungen 12, 14 drehfest mit der Eingangswelle 10 der Drehmomentübertra­ gungsvorrichtung 1 gekoppelt. Unter antriebsseitig ist die Seite zu verstehen, die innerhalb des Antriebsstranges der Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung zu­ gewandt ist, während unter abtriebsseitig die Seite zu verstehen ist, welche in­ nerhalb des Antriebsstrangs einer Antriebsachse des Kraftfahrzeugs zugewandt ist.
Die erste Kupplungseinrichtung 12 ist antriebsseitig der zweiten Kupplungsein­ richtung 14 angeordnet. Die erste Kupplungseinrichtung 12 sowie die zweite Kupplungseinrichtung 14 weisen jeweils eine Feder-Dämpfer-Einrichtung 36, 38 auf. Die Feder-Dämpfer-Einrichtung 36, 38 ist im wesentlichen in Umfangsrich­ tung zum Anschlag 22, 24 bzw. zur Kupplungsscheibe bzw. zur Anpreßplatte angeordnet und weist jeweils vorzugsweise eine Mehrzahl von Federelementen auf, welche in Umfangsrichtung zueinander beabstandet sind.
Das Ausgangsteil 30 der ersten Kupplungseinrichtung 12 ist mit der ersten Ge­ triebeeingangswelle 40 drehfest verbunden, und das Ausgangsteil 32 der zweiten Kupplungseinrichtung ist mit einer zweiten Getriebeeingangswelle 42, welche eine Hohlwelle ist, drehfest gekoppelt. Insbesondere die zweite Getrie­ beeingangswelle 42 kann in axialer Richtung sehr kurzbauend sein.
Die erste Getriebeeingangswelle 40 ist über eine Übersetzungsstufe 44, durch welche ins Langsame übersetzt wird, mit der ersten Welle 46 gekoppelt, und die zweite Getriebeeingangswelle 42 ist über eine Übersetzungsstufe 48, durch welche ins Langsame übersetzt wird, mit der zweiten Welle 50 gekoppelt, so daß von der ersten Getriebeeingangswelle 40 ein Drehmoment auf die erste Welle 46 und von der zweiten Getriebeeingangswelle 42 ein Drehmoment auf die zweite Welle 50 übertragen werden kann.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 sind die Übersetzungen der Überset­ zungsstufen 44, 48 gleich. Ferner wird bei gleicher eingangsseitiger Drehrich­ tung durch diese Übersetzungsstufen 44, 48 jeweils eine gleiche ausgangssei­ tige Drehrichtung bewirkt.
Die Übersetzungsstufe 44 und/oder die Übersetzungsstufe 48 kann jedoch auch, was in Fig. 1 nicht dargestellt ist, derart gestaltet sein, daß diese jeweilige Übersetzungsstufe 44 bzw. 48 ins Schnelle oder 1 : 1 übersetzt. Ferner können die Übersetzungsstufen 44, 48 derart gestaltet sein, daß die Übersetzungen dieser Übersetzungsstufen 44, 48 verschieden sind. Ferner können, was ebenfalls in Fig. 1 nicht dargestellt ist, die Übersetzungsstufen 44, 48 derart gestaltet sein, daß sie bei gleicher Eingangsdrehrichtung eine unterschiedliche Ausgangsdrehrichtung bewirken.
In Fig. 1 sind die Übersetzungsstufen 44, 48 jeweils als Zahnradpaar darge­ stellt. Die Übersetzungsstufen 44, 48 können jedoch jeweils auch derart ge­ staltet sein, daß die Übersetzung zwischen der ersten Getriebeeingangswel­ le 40 und der ersten Welle 46 bzw. der zweiten Getriebeeingangswelle 42 und der zweiten Welle 50 durch eine Anordnung mehrerer ineinandergreifender Zahnräder oder mittels eines Umschlingungsmittels oder mittels Reibrädern oder auf sonstige Weise bewirkt wird.
Zwischen der ersten Welle 46 und der dritten Welle 18 sind vier Übersetzungs­ stufen angeordnet bzw. können vier Übersetzungsstufen geschaltet werden, nämlich die Übersetzungsstufen 52, 54, 56, 58. Zwischen der zweiten Weile 50 und der dritten Welle 18 können vier Übersetzungsstufen geschaltet werden bzw. sind vier Übersetzungsstufen angeordnet, nämlich die Übersetzungsstu­ fen 60, 62, 64, 66.
Die Übersetzungsstufen sind hier durch Zahnradpaarungen bzw. eine Anord­ nung aus mehreren Zahnrädern realisiert. Die Übersetzungsstufen können je­ doch auch auf andere Art und Weise realisiert sein.
Die Übersetzungsstufen 52, 54, 56, 58, 62, 64, 66 bewirken bei gleicher Dreh­ richtung der ersten Welle 46 bzw. der zweiten Welle 50 eine jeweils gleiche Drehrichtung der dritten Welle 18, was hier dadurch realisiert ist, daß diese Übersetzungsstufen jeweils durch ein Zahnradpaar gebildet sind. Diese Über­ setzungsstufen 52, 54, 56, 58, 62, 64, 66 sind, beginnend mit eins, in Richtung steigender Übersetzung mit natürlichen Zahlen durchnumeriert. Diese natürli­ chen Zahlen entsprechen insbesondere der Numerierung der Vorwärtsgänge, welche mit der Drehmomentübertragungsvorrichtung 1 bzw. der Getriebeein­ richtung 16 geschaltet werden können. In der Darstellung gemäß Fig. 1 ist so­ mit der Übersetzungsstufe 52 der erste Gang, der Übersetzungsstufe 64 der zweite Gang, der Übersetzungsstufe 58 der dritte Gang, den Übersetzungsstu­ fen 54 und 62 jeweils der vierte Gang, der Übersetzungsstufe 66 der fünfte Gang und der Übersetzungsstufe 56 der sechste Gang zugeordnet.
Die Übersetzungsstufe 60 weist drei ineinandergreifende Zahnräder auf, von welchen ein erstes auf der zweiten Welle 50, ein zweites auf einer Zwischen­ welle und ein drittes auf der dritten Welle 18 angeordnet ist, wobei gegenüber den Vorwärtsgängen bei gleicher Drehrichtung der zweiten Welle 50 eine Dreh­ richtungsumkehr der dritten Welle 18 bewirkt wird. Der Übersetzungsstufe 60 ist der Rückwärtsgang zugeordnet. Fig. 1 zeigt nur eine Übersetzungsstufe 60, welcher ein Rückwärtsgang zugeordnet ist. Es können jedoch auch mehrere Übersetzungsstufen vorgesehen sein, welchen ein Rückwärtsgang zugeordnet ist.
Die Numerierung der Gänge ist in Fig. 1 lediglich durch die Übersetzungen der Übersetzungsstufen 52, 54, 56, 58, 62, 64, 66 bestimmt, da in Fig. 1 im An­ triebsstrang keine weiteren Übersetzungsstufen vorgesehen sind, welche be­ wirken, daß bei jeweils geschlossenen Kupplungseinrichtungen und gleicher Drehzahl der Eingangswelle 10 eine unterschiedliche Drehzahl der ersten Wel­ le 46 bzw. der zweiten Welle 50 bewirkt wird. Insbesondere entspricht die Rei­ henfolge der nach der Größe geordneten Übersetzungsstufen 52, 54, 56, 58, 62, 64, 68 der Reihenfolge der nach Größe geordneten Gesamtübersetzung zwischen der Eingangswelle 10 und der dritten Welle 18 bzw., was hier nicht dargestellt ist, einer vorbestimmten Antriebsachse eines Kraftfahrzeugs mit Drehmomentübertragungsvorrichtung 1. Gegebenenfalls wären bei der Nume­ rierung der Gänge weitere Übersetzungsstufen zu berücksichtigen, wenn Sie einen Einfluß auf die jeweiligen Gesamtübersetzungen zwischen der Kurbel­ welle 18 bzw. einer nicht dargestellten Antriebsachse des Fahrzeuges haben. Es sei angemerkt, daß, in Richtung des Antriebsstranges gesehen, auch ande­ re Anordnungen dieser Übersetzungsstufen bevorzugt sind.
Die Übersetzungsstufe 52 des ersten Ganges weist ein drehfest auf der dritten Welle 18 angeordnetes Zahnrad 68 auf, über weiches die dritte Welle 18 eben­ falls belastet werden kann, wenn die Übersetzungsstufe 60 des Rückwärtsgan­ ges eingelegt bzw. geschaltet ist, so daß eine Übersetzungsstufe 52 der ersten Welle und eine Übersetzungsstufe 60 der zweiten Welle jeweils auf das gleiche Zahnrad 68 der dritten Welle 18 wirken.
Das auf der dritten Welle 18 drehfest angeordnete Zahnrad 70 wird sowohl be­ lastet, wenn die Übersetzungsstufe 54 des zwischen der ersten Welle 46 und der dritten Welle 18 angeordneten vierten Ganges eingelegt bzw. geschaltet wird, als auch, wenn die Übersetzungsstufe 62 des zwischen der zweiten Wel­ le 50 und der dritten Welle 18 angeordneten Übersetzungsstufe 62 des vierten Ganges eingelegt ist. Die Zahnräder 72, 74, 76, 78 sind jeweils nur einer Über­ setzungsstufe 64, 56, 66, 58 zugeordnet. Die Zahnräder 80, 82, 84, 86 des er­ sten, vierten, sechsten bzw. dritten Ganges sind drehbar auf der ersten Wel­ le 46 gelagert.
Die Zahnräder 88, 90, 92, 94 sind drehbar auf der zweiten Welle 50 gelagert. Über die dritte Kupplungseinrichtung 96, welche als Klauenkupplung mit Syn­ chronisationseinrichtung gestaltet ist, kann in den ersten Gang bzw. in den vierten Gang geschaltet werden. Hierbei wird eine drehfeste Verbindung zwi­ schen der ersten Welle 46 und dem Zahnrad 80 des ersten Ganges bzw. der ersten Welle 46 und dem Zahnrad 82 des vierten Ganges erzeugt. Die dritte Kupplungseinrichtung ist auf der ersten Welle 46 zwischen dem Zahnrad 80 des ersten Ganges und dem Zahnrad 82 des vierten Ganges angeordnet.
In entsprechender Weise kann mittels der Kupplungseinrichtung 98 der sechste bzw. der dritte Gang, mittels der dritten Kupplungseinrichtung 100 der Rück­ wärtsgang oder der vierte Gang und mittels der dritten Kupplungseinrich­ tung 102 der zweite Gang oder der fünfte Gang eingelegt werden. Die dritten Kupplungseinrichtungen 96, 98 sind unabhängig von den dritten Kupplungsein­ richtungen 100, 102 schaltbar.
Im folgenden wird ein Teilaspekt der Funktionsweise der Drehmomentüberträ­ gungsvorrichtung 1 gemäß Fig. 1 erläutert:
Hierzu werden zunächst einige Aspekte eines Schaltvorgangs erläutert, bei dem zwischen einer Übersetzungsstufe 52, 54, 56, 58, welche zwischen der ersten Welle 46 und der dritten Welle 18 angeordnet ist, auf eine Überset­ zungsstufe 60, 62, 64, 66, welche zwischen der zweiten Welle 50 und der drit­ ten Welle 18 angeordnet ist, umgeschaltet werden soll oder umgekehrt. Dieses wird im folgenden anhand einer Schaltung vom zweiten Gang in den chitten Gang erläutert:
Zunächst ist der zweite Gang eingelegt, wobei die dritte Kupplungseinrich­ tung 102 eine drehfeste Verbindung zwischen dem Zahnrad 92 und der zweiten Welle 50 erzeugt, und wobei die zweite Kupplungseinrichtung 14 geschlossen ist und somit ein Drehmoment überträgt. Die erste Kupplungseinrichtung 12 ist im wesentlichen offen und die dritte Kupplungseinrichtung 96, 98, 100 sind im wesentlichen vollständig geöffnet, so daß sie nicht eine drehfeste Verbindung zwischen einem Zahnrad einer Übersetzungsstufe und der ersten Welle 46 er­ zeugen. Hierbei wird aus Richtung der Kraftfahrzeug-Antriebsrichtung ein Drehmoment über die Eingangswelle 10, die zweite Kupplungseinrichtung 14, die hohe Welle 42 und die Übersetzungsstufe 48 auf die zweite Welle 50 über­ tragen, von welcher das Drehmoment über die dritte Kupplungseinrichtung 102 sowie die Übersetzungsstufe 64 auf die dritte Welle 18, und von hier insbeson­ dere zu den Antriebsachsen des Kraftfahrzeuges geleitet wird.
Wenn in den dritten Gang geschaltet werden soll, wird, insbesondere bei geöff­ neter erster Kupplungseinrichtung 12 mittels der Synchronisationseinrichtung bzw. den Synchronringen der dritten Kupplungseinrichtung 98 die Drehzahl der ersten Welle 46 an die Drehzahl des Zahnrades 68 der Übersetzungsstufe 58 des dritten Ganges angepaßt bzw. synchronisiert. Sobald die erste Welle 46 und das Zahnrad 86 die gleiche Drehzahl aufweisen, wird die Klauenkupplung der dritten Kupplungseinrichtung 98 derart geschlossen, daß die erste Welle 46 im wesentlichen drehfest mit dem Zahnrad 86 der Übersetzungsstufe 58 des dritten Ganges verbunden ist.
Durch das Schließen der dritten Kupplungseinrichtung dreht sich somit die erste Welle 46, wobei die erste Kupplungseinrichtung 12 jedoch zunächst noch offen ist. Anschließend wird die erste Kupplungseinrichtung 12 zunehmend geschlos­ sen, wobei die zweite Kupplungseinrichtung 14 zunehmend geöffnet wird. Hier­ durch wird insbesondere bewirkt, daß der Anteil des Drehmoments, welcher, wie oben beschrieben, von der Eingangswelle 10 über die zweite Welle 50 auf die dritte Welle 18 übertragen wird, abnimmt, und stattdessen zunehmend Drehmoment über die Eingangswelle 10, die erste Kupplungseinrichtung 12, die erste Getriebeeingangswelle 40 und die Übersetzungsstufe 44 auf die erste Welle 46 übertragen wird und von dort aus über die Kupplungseinrichtung 98 und die Übersetzungsstufe 58 des dritten Ganges an die dritte Welle 18 weiter­ geleitet wird.
Sobald im wesentlichen das gesamte von der Eingangswelle 10 der Drehmo­ mentübertragungsvorrichtung eingeleitete Drehmoment über die erste Kupp­ lungseinrichtung 12 übertragen wird, wird die zweite Kupplungseinrichtung 14 vollständig geöffnet. Nun synchronisiert die erste Kupplungseinrichtung 12 die Eingangswelle 10 bzw. den Verbrennungsmotor auf die Drehzahl des neuen Ganges. Diese Übergabe von einer der Kupplungseinrichtungen 12, 14 auf die jeweils andere dieser Kupplungseinrichtungen 12, 14 wird als Überschnei­ dungsschaltung bezeichnet. Während der gesamten Schaltung bzw. Über­ schneidungsschaltung wird das gesamte von der Eingangswelle 10 der Drehmomentübertragungsvorrichtung in die Drehmomentübertragungsvorrich­ tung 1 eingeleitete Drehmoment von dieser Drehmomentübertragungsvorrich­ tung 1 auf die Abtriebsseite übertragen, so daß eine Lastschaltung gegeben ist.
In der Darstellung gemäß Fig. 1 kann jedoch nicht nur von dem zweiten Gang in den nächsthöheren, den dritten Gang, geschaltet werden, sondern es kann auch vom zweiten Gang direkt in den vierten Gang geschaltet werden, wobei bei diesen jeweiligen Schaltvorgängen die Drehmomentübertragungsvorrich­ tung 1 ein Drehmoment überträgt.
Fig. 2 zeigt die Drehmomentübertragungsvorrichtung in vereinfachter Darstel­ lung, bei welcher die dritten Kupplungseinrichtungen 110, 112, 114, 116, 118, 120, 122, 724 jeweils abtriebsseitig der Übersetzungsstufen 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66 angeordnet sind, so daß hier insbesondere die auf der dritten Welle angeordneten Zahnräder der vorgenannten Übersetzungsstufen mit der dritten Welle gekoppelt bzw. von der dritten Welle entkoppelt werden können.
Die Fig. 3 bis 5 verdeutlichen in Annäherung an Fig. 2 beispielhafte Schaltun­ gen, die mit einer erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungsvorrichtung ausgeführt werden können. Es sei angemerkt, daß in den Darstellungen gemäß Fig. 3 bis 5 die dritten Kupplungseinrichtungen auch insbesondere derart ge­ staltet sein können, wie es in Fig. 1 dargestellt ist.
Fig. 3 verdeutlicht insbesondere Lastschaltungen vom ersten in den zweiten, vom zweiten in den dritten, vom dritten in den vierten, vom vierten in den fünf­ ten sowie vom fünften in den sechsten Gang. Die Schaltungen vom ersten in den zweiten, vom zweiten in den dritten sowie vom fünften in den sechsten Gang werden im wesentlichen derart ausgeführt, wie es bereits für eine Schal­ tung vom zweiten in den dritten Gang dargestellt wurde. Eine Lastschaltung vom dritten in den vierten Gang wird im wesentlichen zunächst auf die gleiche Weise ausgeführt. Sobald jedoch der vierte Gang zwischen der zweiten Welle und der dritten Welle eingelegt ist, wird zusätzlich der vierte Gang zwischen der ersten Welle 46 und der dritten Welle 18 geschaltet bzw. eingelegt, Die erste Kupplungseinrichtung 12 sowie die zweite Kupplungseinrichtung 14 sind insbe­ sondere Reibungskupplungen. Ein mechanisches Blockieren ist, wenn beide vierte Gänge eingelegt sind, nicht zu befürchten. Die erste 12 sowie die zweite Kupplungseinrichtung 14 sind, wenn beide vierte Gänge eingelegt sind, im we­ sentlichen geschlossen.
Ungleichmäßigkeiten können beispielsweise über die Feder-Dämpfer- Einrichtungen 36, 38 ausgeglichen werden.
Zum Schalten vom vierten Gang in den fünften Gang wird die zweite Kupp­ lungseinrichtung 14 und, vorzugsweise gleichzeitig, die dritte Kupplungsein­ richtung 124, über welche die Übersetzungsstufe 64 des vierten Ganges zwi­ schen der zweiten Welle 50 und der dritten Welle 18 geschaltet wurde, geöffnet. Anschließend wird die zweite Welle 50 mittels der dritten Kupplungseinrichtung 126 gemäß der Übersetzungsstufe 66 des fünften Ganges synchronisiert, und anschließend, wie bereits oben entsprechend beschrieben, die Klauenkupplung der dritten Kupplungseinrichtung 126 geschlossen. Anschließend wird eine Überschneidungsschaltung von Gang 4 nach Gang 5 ausgeführt.
Fig. 4 zeigt eine der Fig. 3 im wesentlichen entsprechende Darstellung, anhand welcher die Lastschaltungen vom zweiten in den vierten sowie vom vierten in den sechsten Gang verdeutlicht werden sollen.
Zunächst wird vom zweiten Gang bzw. der Übersetzungsstufe 62 im wesentli­ chen derart in den vierten Gang bzw. Übersetzungsstufe 56, welche zwischen der ersten Welle 46 und der dritten Welle 18 angeordnet ist, geschaltet, wie es bereits oben im Hinblick auf eine Schaltung vom zweiten in den dritten Gang dargestellt wurde. Dies wird mittels einer Überschneidungsschaltung realisiert. Sobald die dritte Kupplungseinrichtung 114 geschlossen ist bzw. sobald die zweite Kupplungseinrichtung 14 geöffnet ist, wird die dritte Kupplungseinrich­ tung 124 geschlossen, wobei insbesondere eine Synchronisierung entspre­ chend obiger Beschreibung durchgeführt wird. Anschließend wird die zweite Kupplungseinrichtung 14 wieder geschlossen. Zum Schalten in den sechsten Gang wird die erste Kupplungseinrichtung 12 sowie die dritte Kupplungsein­ richtung 114 geöffnet. Anschließend wird eine Schaltung mit Überschneidungs­ schaltung durchgeführt, die im wesentlichen dem oben in Bezug auf einen Schaltvorgang vom zweiten in den dritten Gang dargestellten Schaltvorgang entspricht.
Fig. 5 zeigt eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Getriebeeinrichtung, welche im wesentlichen der Darstellung gemäß Fig. 2 entspricht.
In Fig. 5 ist insbesondere eine Lastschaltung vom dritten in den fünften Gang dargestellt. Diese Schaltung kann entsprechend der Schaltung durchgeführt werden, die oben hinsichtlich einer Schaltung vom zweiten in den dritten Gang durchgeführt wird.
In Fig. 6 sind unterschiedliche Schaltvorgänge eines 6-Gang-Getriebes sche­ matisch dargestellt, wobei die Verknüpfung von zwei Zahlen durch einen Binde­ strich bedeutet, daß zwischen den mit diesen Zahlen nummerierten Gängen geschaltet wird.
Bei einer Drehmomentübertragungsvorrichtung bzw. einem Doppelkupplungs­ getriebe gemäß den Fig. 1 bis 5 können die in Fig. 6 nicht-umkreisten Schalt­ vorgänge unter Last geschaltet werden, während die umkreisten Schaltvorgän­ ge, also die Doppelschaltung 1-3 sowie die Dreifachschaltungen 2-5 sowie 3-6 und die Fünffachschaltung 1-6, mit den Ausführungsformen gemäß der Fig. 1 bis 5 nicht unter Last ausgeführt werden.
In Fig. 6 bedeutet einfach, daß in eine nächsthöhere oder nächstniedrigere Gangstufe geschaltet wird, doppelt, daß direkt zwei Gangstufen nach oben oder zwei Gangstufen nach unten geschaltet wird, dreifach, daß direkt drei Gang­ stufen nach oben oder nach unten geschaltet wird, vierfach, daß direkt vier Gangstufen nach oben oder nach unten geschaltet wird, und fünffach, daß di­ rekt fünf Gangstufen nach oben oder nach unten geschaltet wird.
Die Erfindung soll durch die Ausführungsformen gemäß der Fig. 1 bis 5 insbe­ sondere auch nicht dahingehend beschränkt werden, daß vorbestimmte Schalt­ vorgänge, nämlich die in Fig. 6 umkreisten, nicht unter Last bzw. bei voller Drehmomentübertragung durch die Drehmomentübertragungsvorrichtung ge­ schaltet werden können.
So können beispielsweise die Schaltung 1-6 sowie 3-6 mit einer Drehmo­ mentübertragungsvorrichtung 1 gemäß Fig. 1 dadurch realisiert werden, daß zusätzlich eine Übersetzungsstufe, welche die dem sechsten Gang bzw. der Übersetzungsstufe 56 zugewiesene Übersetzung aufweist, zwischen der zwei­ ten Welle 50 und der dritten Welle 18 angeordnet wird bzw. geschaltet werden kann.
Die Möglichkeit, vom zweiten direkt in den fünften Gang oder umgekehrt zu schalten, kann in einer Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß einer der Fig. 1 bis 5 dadurch realisiert werden, daß eine weitere Übersetzungsstufe mit einer Übersetzung, die der Übersetzung der Übersetzungsstufe 66 des fünften Ganges entspricht, zwischen der ersten Welle 46 und der dritten Welle 18 an­ geordnet wird. Eine Schaltung vom ersten in den dritten Gang unter Last kann in einer Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß einer der Fig. 1 bis 5 da-, durch realisiert werden, daß zusätzlich zwischen der zweiten Welle 50 und der dritten Welle 18 eine Übersetzungsstufe angeordnet wird, deren Übersetzung im wesentlichen der Übersetzung der Übersetzungsstufe 58 des dritten Ganges entspricht.
Darüber hinaus bestehen jedoch eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten, mit de­ nen ein Schalten unter Last zwischen beliebigen vorbestimmten Gängen bei einem Doppelkupplungsgetriebe, bzw. im Falle von mehreren ersten oder meh­ reren zweiten Wellen Dreifachkupplungsgetriebe oder Vierfachkupplungsgetrie­ be oder a-fach-Kupplungsgetriebe, wobei a eine natürliche Zahl ist, die größer als fünf ist, realisiert werden.
Die Fig. 7 bis 11 zeigen Drehmomentübertragungsvorrichtungen bzw. Doppel­ kupplungsgetriebe, die im wesentlichen der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ent­ sprechen. Im folgenden werden die jeweiligen Unterschiede zu Fig. 1 bzw. zwi­ schen diesen Ausführungsformen gemäß Fig. 7 bis 11 dargestellt:
Die Ausführungsform gemäß Fig. 7 unterscheidet sich dadurch von der Ausfüh­ rungsform gemäß Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß in Fig. 7 die Überset­ zungen zwischen der ersten Getriebeeingangswelle 40 und der ersten Welle 46 sowie der zweiten Getriebeeingangswelle 42 und der zweiten Welle 50 anders gewählt wurden. Dabei ist in Fig. 7 insbesondere die Übersetzung zwischen der ersten Getriebeeingangswelle 40 und der ersten Welle 46 gleich 1 : 1 bzw. ist die erste Getriebeeingangswelle und die erste Welle in Fig. 7 als eine (einstückige) Welle gestaltet.
In der Ausführungsform gemäß Fig. 7 ist somit abweichend von der Ausfüh­ rungsform gemäß Fig. 1 die dritte Welle 18 nicht konzentrisch mit der ersten Getriebeeingangswelle 40 ausgerichtet.
Ferner unterscheidet sich die Ausführungsform gemäß Fig. 7 von der Ausfüh­ rungsform gemäß Fig. 1 dadurch, daß die Übersetzung zwischen der zweiten Getriebeeingangswel 09136 00070 552 001000280000000200012000285910902500040 0002010102028 00004 09017le 42 und der zweiten Welle 50 abweichend von Fig. 1 gewählt wurde. Die in Fig. 8 dargestellte Ausführungsform der Erfindung unter­ scheidet sich von der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform der Erfindung dadurch, daß in Fig. 8 nicht die erste Welle 46, sondern die zweite Welle 50 mit der Drehmomentübertragungsvorrichtung konzentrisch ausgerichtet ist. Ferner ist in Fig. 8 die zweite Kupplungseinrichtung 14 getriebeseitig der ersten Kupp­ lungseinrichtung 12 angeordnet. Ferner unterscheidet sich die Darstellung ge­ mäß Fig. 8 von der Darstellung gemäß Fig. 7 dadurch, daß die zweite Getrie­ beeingangswelle 42 konzentrisch innerhalb der ersten Getriebeeingangswel­ le 40 angeordnet ist. Die erste Getriebeeingangswelle 40 ist in Fig. 8 eine Hohlwelle.
In den Ausführungsformen gemäß Fig. 9 sind im Gegensatz zu Fig. 1 zusätzlich eine erste Betätigungseinrichtung 180 mit einer Antriebseinrichtung 182 zur Betätigung der ersten Kupplungseinrichtung 12, eine zweite Betätigungsein­ richtung 184 mit einer zweiten Antriebseinrichtung 185 zur Betätigung der zweiten Kupplungseinrichtung 14 sowie dritte Betätigungseinrichtungen 188, 190 mit dritten Antriebseinrichtungen 192, 194, 196, 198 gezeigt.
Die dritten Betätigungseinrichtungen 180, 184, 188, 190 mit dritten Antriebsein­ richtungen 182, 186, 192, 194, 196, 198 weisen Übersetzungen 200, 202, 204, 206 auf.
Zum Schalten bzw. zum Betätigen der ersten Kupplungseinrichtung 12 sowie der zweiten Kupplungseinrichtung 14 ist jeweils eine separate Betätigungsein­ richtung 180 bzw. 184 mit jeweils einer separaten Antriebseinrichtung 182 bzw. 186 vorgesehen. Auch die dritten Betätigungseinrichtungen 188, 190 sind im wesentlichen voneinander getrennt bzw. unabhängig. Die dritten Betätigungs­ einrichtungen 188, 190 mit dritter Antriebseinrichtung 192, 194 bzw. 196, 198 sind jeweils ähnlich bzw. gleich gestaltet. Die dritten Betätigungseinrichtun­ gen 188 bzw. 190 weisen jeweils einen Elektromotor 194 bzw. 198 auf, welcher ein Eingriffselement derart bewegen kann, daß dieses Eingriffselement in einer Schaltstellung geschaltet ist, aus der es mit einer dritten Kupplungseinrich­ tung 96 bzw. 98 bzw. 100 bzw. 102 in Eingriff gebracht werden kann bzw. aus der diese jeweilige dritte Kupplungseinrichtung geschaltet werden kann. Diese Schaltbewegung wird jeweils von einem Schaltmotor bzw. Elektromotor 192 bzw. 196 erzeugt.
Fig. 10 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung, welche sich von der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform im wesentlichen durch die dritten Betätigungseinrichtungen 188, 190 und deren Antriebseinrichtungen 210, 212 unterscheidet. Je erster Welle 46 und je zweiter Welle 50 ist jeweils nur eine Antriebseinrichtung 210 bzw. 212 vorgesehen. Diese Antriebseinrichtung be­ aufschlagt eine Schaltwalze 214, 216, welche gegebenenfalls jeweils eine. Übersetzungsstufe aufweist. Mittels der Schaltwalze 214 werden die dritten Kupplungseinrichtungen 96, 98 betätigt, während mittels der Schaltwalze 216 die dritten Kupplungseinrichtungen 100, 102 betätigt werden.
Die in Fig. 11 dargestellte beispielhafte Ausführungsform der Erfindung unter­ scheidet sich von den in den Fig. 9 und 10 dargestellten Ausführungsformen der Erfindung im wesentlichen dadurch, daß pro dritter Kupplungseinrich­ tung 96, 98, 100, 102 eine Betätigungseinrichtung 220, 222, 224, 226 vorgese­ hen ist, welche jeweils eine Antriebseinrichtung 228, 230, 232, 234 aufweisen. Innerhalb der Betätigungseinrichtungen 220, 222, 224, 226 sind gegebenenfalls Übersetzungen 236, 238, 240, 242 vorgesehen.
Die in Fig. 12 dargestellte beispielhafte Ausführungsform der Erfindung unter­ scheidet sich von der in Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß die erste Kupp­ lungseinrichtung 12 sowie die zweite Kupplungseinrichtung 14 auf der Ab­ triebsseite der ersten Welle 46 bzw. der zweiten Welle 50 angeordnet sind. Zwischen der Eingangswelle 10 der Drehmomentübertragungsvorrichtung 1 sowie der dritten Welle 18 ist eine vierte Kupplungseinrichtung 260 angeordnet, welche als Reibungskupplung gestaltet ist und die Eingangswelle 10 mit der dritten Welle 18 drehfest koppeln kann bzw. diese Wellen 10, 18 entkoppeln kann. Ferner kann die vierte Kupplungseinrichtung in eine Zwischenstufe ge­ schaltet werden, in welcher diese vierte Kupplungseinrichtung 260 ein vorbe­ stimmtes, begrenztes Drehmoment übertragen kann.
Die dritte Welle 18 ist eingangsseitig der zweiten Welle 46 sowie der dritten Welle 50 angeordnet.
Abtriebsseitig der ersten Welle sowie der zweiten Welle ist jeweils die erste 12 bzw. zweite 14 Kupplungseinrichtung vorgesehen, welche Lamellenkupplungen sind und von einer Betätigungseinrichtung 180 bzw. 184 mit Antriebseinrich­ tung 182, 186 betätigt werden können. Die erste Kupplungseinrichtung 12 kann ein drehbar auf der ersten Welle 46 gelagertes Rad 262, welches hier ein Zahn­ rad ist, mit der ersten Welle 46 drehfest verkoppeln. Über dieses Rad 262 wird, sofern es mit der ersten Welle 46 gekoppelt ist, ein Drehmoment auf ein Rad 264 der Getriebeausgangswelle 268 übertragen.
In entsprechender Weise kann die zweite Kupplungseinrichtung das auf der zweiten Welle 50 drehbar gelagerte Rad 270 drehfest mit der zweiten Welle 50 koppeln, so daß zwischen der zweiten Welle 50 und der Getriebeausgangs­ welle 268 ein Drehmoment über die Räder 270, 264 übertragen werden kann. Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvor­ schläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die An­ melderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmalskombination zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbil­ dung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweili­ gen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Da die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält die Anmelderin sich vor, sie zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche oder Tei­ lungserklärungen zu machen. Sie können weiterhin auch selbständige Erfindun­ gen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprü­ che unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Ausführungsbeispiele sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu verste­ hen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abände­ rungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Be­ schreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschrit­ ten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims (55)

1. Drehmomentübertragungsvorrichtung, mit
  • - wenigstens einer ersten und wenigstens einer zweiten Welle sowie wenig­ stens einer dritten Welle; und
  • - wenigstens einer Getriebeeinrichtung, welche in unterschiedliche Schalt­ stellungen geschaltet werden kann und welche mehrere unterschiedliche Übersetzungsstufen aufweist, von welchen ein Teil zwischen der ersten Welle und der dritten Welle geschaltet werden kann und von welchen ein Teil zwischen der zweiten Welle und der dritten Welle geschaltet werden kann;
wobei die Übersetzung wenigstens einer Übersetzungsstufe, welche zwischen der ersten Welle und der dritten Welle geschaltet werden kann, und die Über­ setzung wenigstens einer Übersetzungsstufe, welche zwischen der zweiten Welle und der dritten Welle geschaltet werden kann, gleich sind.
2. Drehmomentübertragungsvorrichtung, mit
  • - wenigstens einer ersten und wenigstens einer zweiten Welle sowie wenig­ stens einer dritten Welle; und
  • - wenigstens einer Getriebeeinrichtung, welche in unterschiedliche Schalt­ stellungen geschaltet werden kann und welche mehrere unterschiedliche Übersetzungsstufen aufweist, von welchen ein Teil zwischen der ersten Welle und der dritten Welle geschaltet werden kann und von welchen ein Teil zwischen der zweiten Welle und der dritten Welle geschaltet werden kann;
wobei mehrere der Übersetzungsstufen derart gestaltet sind, daß unter vorbe­ stimmten Gegebenheiten in diesen jeweiligen Übersetzungsstufen eine, je­ weils gleiche, erste Drehrichtung der dritten Welle bewirkt wird, und wobei ge­ gebenenfalls eine weitere Übersetzungsstufe derart gestaltet ist, daß unter diesen vorbestimmten Gegebenheiten in dieser Übersetzungsstufe eine zweite, der ersten Drehrichtung entgegengesetzte Drehrichtung der dritten Welle bewirkt wird;
wobei die Übersetzungsstufen, die die erste Drehrichtung der dritten Welle bewirken und sich durch ihre Übersetzung oder die diesen zugeordneten je­ weiligen Getriebestranggesamtübersetzungen unterscheiden, mit steigender Übersetzung oder mit steigender Getriebestranggesamtübersetzung mit fort­ laufenden natürlichen Zahlen, beginnend mit der Zahl eins, durchnummeriert sind (Gänge); und
wobei zwischen der ersten Welle und der dritten Welle und/oder zwischen der zweiten Welle und der dritten Welle wenigstens eine mit einer geraden Zahl und eine mit einer ungeraden Zahl bezeichnete Übersetzungsstufe geschaltet werden kann.
3. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während der Schaltvorgänge zwi­ schen verschiedenen Schaltstellungen der Getriebeeinrichtung und/oder der Schaltvorgänge zwischen verschiedenen Übersetzungsstufen von der Drehmomentübertragungsvorrichtung ein Drehmoment übertragen wird.
4. Drehmomentübertragungsvorrichtung, mit
  • - mehreren Wellen, von welchen wenigstens eine Welle eine vierte Welle, insbesondere eine Eingangswelle, und wenigstens eine Welle eine dritte Welle, insbesondere eine Ausgangswelle, ist; und
  • - wenigstens einer Getriebeeinrichtung, welche unter vorbestimmten Gege­ benheiten zumindest teilweise in der Übertragungsstrecke zwischen der wenigstens einen vierten Welle und der wenigstens einen dritten Wel­ le angeordnet ist und welche in unterschiedliche Schaltstellungen geschal­ tet werden kann und mit welcher mehrere verschiedene Übersetzungsstu­ fen zwischen dieser wenigstens einen vierten Welle und dieser wenigstens einen dritten Welle geschaltet werden können;
wobei während eines Schaltvorganges zwischen verschiedenen Schaltstellun­ gen der Getriebeeinrichtung zwischen der wenigstens einen vierten Welle und der wenigstens einen dritten Welle ein Drehmoment übertragen werden kann; und wobei die Getriebeeinrichtung in wenigstens zwei verschiedene Schaltstellun­ gen geschaltet werden kann, in denen die Übersetzung zwischen der wenig­ stens einen vierten Welle und der wenigstens einen dritten Welle gleich ist.
5. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach Anspruch 4, da­ durch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Wellen eine erste Welle ist und wenigstens eine der Wellen eine zweite Welle ist und wenigstens eine der Wellen eine dritten Welle ist und die Getriebeeinrichtung in unterschiedliche Schaltstellungen geschaltet werden kann, in welchen zumindest teilweise un­ terschiedliche Übersetzungsstufen gegeben sind, wobei ein Teil dieser Über­ setzungsstufen zwischen der ersten Welle und der dritten Welle geschaltet werden kann und wobei ein Teil dieser Übersetzungsstufen zwischen der zweiten Welle und der dritten Welle geschaltet werden kann.
6. Drehmomentübertragungsvorrichtung, mit
  • - wenigstens einer ersten und wenigstens einer zweiten Welle sowie wenig­ stens einer dritten Welle; und
    wenigstens einer Getriebeeinrichtung, welche in unterschiedliche Schalt­ stellungen geschaltet werden kann und welche mehrere unterschiedliche Übersetzungsstufen aufweist, von welchen ein Teil zwischen der ersten Welle und der dritten Welle geschaltet werden kann und von welchen ein Teil zwischen der zweiten Welle und der dritten Welle geschaltet werden kann;
wobei mehrere der Übersetzungsstufen derart gestaltet sind, daß unter vorbe­ stimmten Gegebenheiten in diesen jeweiligen Übersetzungsstufen eine, je­ weils gleiche, erste Drehrichtung der dritten Welle bewirkt wird, und wobei ge­ gebenenfalls eine weitere Übersetzungsstufe derart gestaltet ist, daß unter diesen vorbestimmten Gegebenheiten in dieser Übersetzungsstufe eine zweite, der ersten Drehrichtung entgegengesetzte Drehrichtung der dritten Welle bewirkt wird;
wobei die Übersetzungsstufen, die die erste Drehrichtung der dritten Welle bewirken und sich durch ihre Übersetzung unterscheiden mit steigender Über­ setzung mit fortlaufenden natürlichen Zahlen, beginnend mit der Zahl eins, durchnummeriert sind (Gänge); und
wobei aus wenigstens einer Übersetzungsstufe, welche mit der natürlichen Zahl i bezeichnet ist, sowohl in die mit der Zahl (i+1) bezeichnete Überset­ zungsstufe als auch in die mit der Zahl (i+2) bezeichnete Übersetzungsstufe und/oder sowohl in die mit der Zahl (i-1) bezeichnete Übersetzungsstufe als auch in die mit der Zahl (i-2) bezeichnete Übersetzungsstufe geschaltet wer­ den kann und wobei während diesen Schaltvorgänge die Drehmomentüber­ trägungsvorrichtung ein Drehmoment überträgt.
7. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Über­ setzungsstufe, welche zwischen der ersten Welle und der dritten Welle ge­ schaltet werden kann, auch zwischen der zweiten Welle und der dritten Wel­ le geschaltet werden kann.
8. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vorange­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unter vorbestimmten Gege­ benheiten wenigstens eine Übersetzungsstufe, welche zwischen der ersten llVelle und der dritten Welle geschaltet werden kann, und wenigstens eine Übersetzungsstufe, welche zwischen der zweiten Welle und der dritten Wel­ le geschaltet werden kann, die gleiche Drehrichtung der dritten Wel­ le bewirken.
9. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vorange­ henden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Kupplungsein­ richtung.
10. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach Anspruch 10, ge­ kennzeichnet durch wenigstens eine erste und wenigstens eine zweite Kupp­ lungseinrichtung.
11. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprü­ che 9 und 10, gekennzeichnet durch wenigstens eine dritte Kupplungsein­ richtung.
12. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vorange­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß um die Achse der ersten Welle und/oder der zweiten Welle und/oder der dritten Welle und/oder der vierten Welle wenigstens ein Rad, wie Zahnrad, angeordnet ist, und die Drehmomentübertragungsvorrichtung mittels wenigstens eines Teils dieser Räder ein Drehmoment übertragen kann.
13. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprü­ che 9 bis 12, gekennzeichnet durch mehrere dritte Kupplungseinrichtungen.
14. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprü­ che 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Rad auf der er­ sten oder der zweiten oder der dritten Welle drehbar gelagert ist und über eine dritte Kupplungseinrichtung mit dieser jeweiligen Welle drehfest gekoppelt werden kann.
15. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprü­ che 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der dritten Kupp­ lungseinrichtungen mehrere auf der ersten Welle drehbar gelagerte Räder oder mehrere auf der zweiten Welle drehbar gelagerte Räder mit dieser jewei­ ligen Welle drehfest verbinden und diese Verbindung lösen kann, wobei diese dritte Kupplungseinrichtung insbesondere derart gestaltet ist, daß sie maximal ein Rad zeitgleich mit dieser Welle drehfest koppelt. .
16. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprü­ che 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der dritten Kupp­ lungseinrichtungen eine Klauenkupplung aufweist.
17. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprü­ che 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der dritten Kupp­ lungseinrichtungen eine Synchronisationseinrichtung aufweist.
18. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprü­ che 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeeinrichtung in n Über­ setzungsstufen geschaltet werden kann und (n-m) dritte Kupplungseinrichtun­ gen vorgesehen sind, wobei n und m jeweils natürliche Zahlen sind und wobei m = (n+1)/2, wenn n eine ungerade Zahl ist, und wobei m = (n+2)/2, wenn n eine gerade Zahl ist.
19. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprü­ che 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der dritten Kupplungseinrichtungen von wenigstens einer dritten Betätigungseinrichtung in unterschiedliche Schaltstellungen geschaltet wird.
20. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach Anspruch 19, da­ durch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der dritten Betätigungsein­ richtungen wenigstens eine dritte Antriebseinrichtung aufweist.
21. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach Anspruch 20, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen wenigstens einer dritten Antriebsein­ richtung und der von dieser dritten Antriebseinrichtung belasteten dritten Kupplungseinrichtung wenigstens eine Übersetzungsstufe vorgesehen ist.
22. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprü­ che 9 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Signalübertra­ gungsstrecke zwischen einer dritten Antriebseinrichtung und der von dieser dritten Antriebseinrichtung belasteten dritten Kupplungseinrichtung zumindest teilweise mit der Signalübertragungsstrecke zwischen einer anderen dritten Antriebseinrichtung und der von dieser anderen dritten Antriebseinrichtung belasteten anderen dritten Kupplungseinrichtung identisch ist, wobei diese dritten Kupplungseinrichtungen, welchen eine gemeinsame Signalübertra­ gungsstrecke zu ihren jeweiligen Antriebseinrichtungen zugeordnet ist, insbe­ sondere der gleichen Welle zugeordnet sind.
23. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprü­ che 9 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Signalübertra­ gungsstrecke zwischen einer dritten Antriebseinrichtung und der von dieser dritten Antriebseinrichtung belasteten dritten Kupplungseinrichtung sich zu­ mindest teilweise, insbesondere vollständig, von der Signalübertragungsstrec­ ke zwischen einer anderen dritten Antriebseinrichtung und der von dieser an­ deren dritten Antriebseinrichtung belasteten anderen dritten Kupplungsein­ richtung unterscheidet, wobei diese dritten Kupplungseinrichtungen, welchen zumindest teilweise verschiedene Signalübertragungsstrecken zu ihren jewei­ ligen Antriebseinrichtungen zugeordnet sind, insbesondere der gleichen Welle zugeordnet sind.
24. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprü che 9 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine dritte Kupplungs­ einrichtung, welche der ersten Welle zugeordnet ist, -unabhängig von wenig­ stens einer anderen dritten Kupplungseinrichtung, welche der zweiten Welle zugeordnet ist, geschaltet bzw. betätigt wird.
25. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprü­ che 9 bis 24, gekennzeichnet durch genau eine dritte Antriebseinrichtung, welche alle der ersten Welle zugeordneten dritten Kupplungseinrichtungen belasten kann, und genau eine andere dritte Antriebseinrichtung, welche alle der zweiten Welle zugeordneten dritten Kupplungseinrichtungen belasten kann.
26. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprü­ che 9 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß pro dritter Kupplungseinrichtung jeweils eine dritte Antriebseinrichtung vorgesehen ist.
27. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vorange­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Betätigungsein­ richtung wenigstens eine Schaltwalze aufweist, wobei insbesondere genau ei­ ne Schaltwalze zur Betätigung dritten Kupplungseinrichtungen der ersten Welle und genau eine Schaltwalze zur Betätigung dritten Kupplungseinrich­ tungen der zweiten Welle vorgesehen ist.
28. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vorange­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf wenigstens ein Rad der dritten Welle mittels eines Rades der ersten Welle und mittels eines Rades der zweiten Welle ein Drehmoment übertragen werden kann.
29. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vorange­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf wenigstens ein Rad der dritten Welle zeitgleich mittels eines Rades der ersten Welle und mittels eines Rades der zweiten Welle ein Drehmoment übertragen werden kann.
30. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vorange­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf wenigstens ein Rad der dritten Welle mittels eines Rades der ersten Welle während eines ersten Zeit­ fensters und mittels eines Rades der zweiten Welle während eines zweiten, vom ersten verschiedenen, Zeitfensters ein Drehmoment übertragen werden kann.
31. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprü­ che 9 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder die zweite Kupplungseinrichtung eine Reibungskupplung aufweist.
32. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprü­ che 9 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Kupp­ lungseinrichtung ein gemeinsames Kupplungsgehäuse aufweisen.
33. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprü­ che 9 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kupplungseinrichtung in wenigstens einer ersten Schaltstellung ein Drehmoment zwischen einer fünf­ ten Welle und einer sechsten Welle überträgt und in wenigstens einer zweiten Schaltstellung kein Drehmoment zwischen dieser fünften und dieser sechsten Welle übertragen kann, wobei die fünfte Welle insbesondere eine Kurbelwelle eines Kraftfahrzeugs und die sechste Welle insbesondere die erste oder die zweite oder die vierte Welle ist.
34. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprü­ che 9 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der zweiten Kupplungseinrichtung relativ zur ersten Kupplungseinrichtung unter vorbe­ stimmten Gegebenheiten drehbeweglich angeordnet ist, wobei die zweite Kupplungseinrichtung insbesondere auf der sechsten Welle drehbeweglich angeordnet ist.
35. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprü­ che 9 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kupplungseinrichtung in wenigstens einer ersten Schaltstellung dieser zweiten Kupplungseinrich­ tung ein Drehmoment zwischen einer siebenten Welle und einer achten Welle überträgt und in wenigstens einer zweiten Schaltstellung dieser zweiten Kupplungseinrichtung kein Drehmoment zwischen dieser siebenten und dieser achten Welle übertragen kann, wobei die siebente Welle insbesondere die fünfte Welle und/oder eine Kurbelwelle eines Kraftfahrzeugs und die achte Welle insbesondere die erste oder die zweite oder die vierte Welle ist.
36. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprü­ che 9 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder die, zweite Kupplungseinrichtung im Drehmomentfluß zwischen der Kurbelwelle eines Kraftfahrzeugs mit Drehmomentübertragungsvorrichtung und der ersten Wel­ le oder der zweiten Welle angeordnet ist.
37. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprü­ che 9 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder die zweite Kupplungseinrichtung im Drehmomentfluß zwischen der ersten Welle oder der zweiten Welle und einer Antriebsachse eines Kraftfahrzeugs mit Drehmo­ mentübertragungsvorrichtung angeordnet ist.
38. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprü­ che 9 bis 37, gekennzeichnet durch eine erste Betätigungseinrichtung, welche die erste Kupplungseinrichtung betätigt bzw. schaltet, und eine zweite Betäti­ gungseinrichtung, welche die zweite Kupplungseinrichtung betätigt bzw. schaltet.
39. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach Anspruch 38, da­ durch gekennzeichnet, daß die erste Betätigungseinrichtung eine erste An­ triebseinrichtung aufweist und die zweite Betätigungseinrichtung eine zweite Antriebseinrichtung aufweist.
40. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach Anspruch 39, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten Antriebseinrichtung und der von dieser belasteten ersten Kupplungseinrichtung und/oder zwischen der zweiten Antriebseinrichtung und der von dieser zweiten Antriebseinrich­ tung belasteten zweiten Kupplungseinrichtung wenigstens eine Übersetzungs­ stufe vorgesehen ist.
41. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprü­ che 9 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kupplungseinrich­ tung unabhängig von der zweiten Kupplungseinrichtung geschaltet bzw. betä­ tigt wird.
42. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprü­ che 9 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Kupplungseinrich­ tung und die zweite Kupplungseinrichtung unter vorbestimmten Gegebenhei­ ten gleichzeitig ein Drehmoment übertragen.
43. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprü­ che 9 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehmoment, welches die er­ ste Kupplungseinrichtung übertragen kann, und/oder das Drehmoment, wel­ ches die zweite Kupplungseinrichtung übertragen kann, unter vorbestimmten Gegebenheiten jeweils auf ein vorbestimmtes Grenzdrehmoment, welches sich gegebenenfalls ändern kann, beschränkt ist.
44. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprü­ che 9 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentübertragungsvor­ richtung unter vorbestimmten Gegebenheiten eine Überschneidungsschaltung bewirkt, wobei während dieser Überschneidungsschaltung die erste und der zweite Kupplungseinrichtung zunehmend geschlossen wird und die andere dieser Kupplungseinrichtungen zunehmend geöffnet wird, wobei wenigstens zeitweise beide Kupplungseinrichtung zumindest teilweise geschlossen sind, so daß ein Teil des in die Drehmomentübertragungsvorrichtung eingeleiteten Drehmomentes über die erste Kupplungseinrichtung und ein anderer Teil des in die Drehmomentübertragungsvorrichtung eingeleiteten Drehmoments über die zweite Kupplungseinrichtung übertragen wird und wobei die Drehmo­ mentübertragungsvorrichtung während dieses Öffnens und Schließens ein Drehmoment überträgt.
45. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach Anspruch 44,. da­ durch gekennzeichnet, daß die Drehmomentübertragungsvorrich­ tung unmittelbar vor der Überschneidungsschaltung ein Drehmoment über die erste Kupplungseinrichtung und die erste Welle überträgt und unmittelbar nach der Überschneidungsschaltung ein Drehmoment über die zweite Kupp­ lungseinrichtung und die zweite Welle überträgt, wenn während der Über­ schneidungsschaltung die erste Kupplungseinrichtung im wesentlichen zu­ nehmend geöffnet und die zweite Kupplungseinrichtung im wesentlichen zu­ nehmend geschlossen wird.
46. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vorange­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unter vorbestimmten Gege­ benheiten gleichzeitig eine Übersetzungsstufe zwischen der ersten und der dritten Welle geschaltet ist und eine Übersetzungsstufe zwischen der zwei­ ten und der dritten Welle geschaltet ist, wobei die Übersetzungen dieser Über­ setzungsstufen im wesentlichen identisch sind.
47. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach Anspruch 46, da­ durch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Kupplungseinrich­ tung unter vorbestimmten Gegebenheiten im wesentlichen geschlossen sind, wenn die zwischen der ersten und der dritten Welle geschaltete Übersetzung mit der zwischen der zweiten und der dritten Welle geschalteten Übersetzung übereinstimmt.
48. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vorange­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kurbelwelle eines Kraftfahrzeugs mit Drehmomentübertragungsvorrichtung und der ersten Welle und/oder der zweiten Welle wenigstens eine Übersetzungsstufe gege­ ben ist.
49. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vorange­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während wenigstens eines, insbesondere während aller, Schaltvorganges zwischen verschiedenen Schaltstellungen der Getriebeeinrichtung eine Drehmoment zwischen einer Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung, wie Brennkraftmaschine, eines Kraftfahr­ zeugs mit Drehmomentübertragungsvorrichtung und wenigstens einer An­ triebsachse diesen Kraftfahrzeugs übertragen wird.
50. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vorange­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in unterschiedlichen Schalt­ stellungen der Getriebeeinrichtung der Drehmomenifluß über unterschiedli­ chen Zahnräder übertragen wird.
51. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vorange­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Welle und/oder die vierte Welle eine Eingangswelle, wie Eingangswelle der Drehmo­ mentübertragungsvorrichtung, oder eine Ausgangswelle, wie Ausgangswelle der Drehmomentübertragungsvorrichtung, ist.
52. Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere nach einem der vorange­ henden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine vierte Kupplungs­ einrichtung.
53. Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß wenigstens zwei Ansprüchen der Ansprüche 1 bis 52.
54. Steuerungsvorrichtung zum Steuern einer Drehmomentübertragungsvorrich­ tung wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 53.
55. Verfahren zum Betreiben einer Drehmomentübertragungsvorrichtung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 53.
DE2001102028 2000-02-15 2001-01-18 Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere mit Doppelkupplungsgetriebe Withdrawn DE10102028A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001102028 DE10102028A1 (de) 2000-02-15 2001-01-18 Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere mit Doppelkupplungsgetriebe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006562 2000-02-15
DE2001102028 DE10102028A1 (de) 2000-02-15 2001-01-18 Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere mit Doppelkupplungsgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10102028A1 true DE10102028A1 (de) 2001-08-16

Family

ID=7630896

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10190518T Expired - Fee Related DE10190518D2 (de) 2000-02-15 2001-01-18 Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere mit Doppelkupplungsgetriebe
DE2001102028 Withdrawn DE10102028A1 (de) 2000-02-15 2001-01-18 Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere mit Doppelkupplungsgetriebe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10190518T Expired - Fee Related DE10190518D2 (de) 2000-02-15 2001-01-18 Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere mit Doppelkupplungsgetriebe

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6755089B2 (de)
JP (1) JP2003522922A (de)
KR (1) KR20020079851A (de)
CN (1) CN1401060A (de)
AU (1) AU2001237226A1 (de)
BR (1) BR0108334A (de)
DE (2) DE10190518D2 (de)
FR (1) FR2805328B1 (de)
GB (1) GB2384036B (de)
IT (1) ITMI20010307A1 (de)
RU (1) RU2002124600A (de)
WO (1) WO2001061212A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004109154A1 (de) 2003-06-06 2004-12-16 Daimlerchrysler Ag Doppelkuppllungsgetriebe
WO2005012762A1 (de) * 2003-08-01 2005-02-10 Daimlerchrysler Ag Doppelkupplungsgetriebe mit koaxialem antrieb und abtrieb
WO2005021999A1 (de) 2003-08-27 2005-03-10 Daimlerchrysler Ag Doppelkupplungsgetriebe in windungsanordnung
EP1626207A2 (de) 2004-08-11 2006-02-15 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zu seiner Steuerung
EP1632694A2 (de) * 2004-09-02 2006-03-08 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Antriebsstrang mit Parallelschaltgetriebe
WO2007031193A1 (de) 2005-09-15 2007-03-22 Daimler Ag Lastschaltbares gruppengetriebe
WO2007115687A1 (de) 2006-04-04 2007-10-18 Daimler Ag Lastschaltbares getriebe für ein nutzfahrzeug
CN108166475A (zh) * 2018-02-07 2018-06-15 山东宏麟设备租赁有限公司 一种可变换转速的强夯机传动机构

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10191985D2 (de) * 2000-05-17 2003-07-03 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebe mit Kupplung sowie Verfahren zum Betreiben einer Kupplung
DE10145918A1 (de) * 2001-09-18 2003-04-03 Volkswagen Ag Getriebe bzw. Verfahren zur Steuerung eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug
US6945893B2 (en) * 2002-05-28 2005-09-20 Eaton Corporation Hybrid powertrain system
DE10360075A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Parallelschaltgetriebe für Allradantrieb und Parallelschaltgetriebe für Quereinbau in ein Frontalantriebsfahrzeug
FR2850441B1 (fr) * 2003-01-24 2005-03-11 Renault Sa Dispositif de commande interne de boite de vitesses mecanique
DE10305241A1 (de) * 2003-02-08 2004-09-23 Zf Friedrichshafen Ag Sechs- oder siebengängiges Doppelkupplungsgetriebe
DE10305242A1 (de) * 2003-02-08 2004-09-23 Zf Friedrichshafen Ag Sechs- oder siebengängiges Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
US6886424B2 (en) * 2003-06-25 2005-05-03 Ford Global Technologies, Llc Layshaft automatic transmission having power-on shifting
WO2005007503A1 (en) * 2003-07-21 2005-01-27 Nautitech Pty Ltd Dual speed transmission
US7510506B2 (en) * 2004-02-10 2009-03-31 Luk Lamellen Und Kupplungabau Beteiligungs Kg Method and device for controlling gear ratio change in a transmission contained in the drive train of a motor vehicle with gears that can be shifted under power
US7263907B2 (en) * 2004-05-17 2007-09-04 General Motors Corporation Dual clutch transmission with a torque converter
JP2006029476A (ja) * 2004-07-16 2006-02-02 Nissan Motor Co Ltd 駆動力伝達装置
DE102004041525B4 (de) * 2004-08-27 2012-01-26 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Lastschaltgetriebe und Schaltverfahren dafür
JP2008544161A (ja) * 2005-02-10 2008-12-04 ボーグワーナー・インコーポレーテッド デュアルクラッチトランスミッション機構用の動力伝達構成
US7246536B2 (en) * 2005-03-17 2007-07-24 Ford Global Technologies, Llc Dual clutch kinematic arrangements with wide span
DE502006008768D1 (de) * 2005-07-23 2011-03-03 Schaeffler Technologies Gmbh Leistungsverzweigtes getriebe mit mehreren übersetzungsbereichen mit stufenlos verstellbarer übersetzung
GB0516726D0 (en) * 2005-08-15 2005-09-21 Ricardo Uk Ltd Twin layshaft transmission
DE102006007120A1 (de) * 2006-02-16 2007-10-11 Zf Friedrichshafen Ag Zahnradgetriebeanordnung mit einer Vorgelegewelle
US7469609B2 (en) * 2006-06-28 2008-12-30 Ford Global Technologies, Llc Output reduction dual clutch transmission with clutch coupler
US7743677B2 (en) * 2006-08-23 2010-06-29 Gm Global Technology Operations, Inc. Powertrain with torque converter and axially compact seven speed dual clutch transmission
DE102006051630B4 (de) * 2006-11-02 2016-11-03 Daimler Ag Doppelkupplungsgetriebe
DE102006058947A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Doppelkupplung für einen Hybrid-Antrieb
JP2008202640A (ja) 2007-02-16 2008-09-04 Aisin Ai Co Ltd 歯車変速装置
DE102008050290A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Antriebsstrang
DE102008000640A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Sperren von unzulässigen Schaltvorgängen bei einem Getriebe und Schaltungsanordnung für ein Getriebe
DE102008002295A1 (de) * 2008-06-09 2009-12-10 Zf Friedrichshafen Ag Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
KR101039921B1 (ko) * 2009-07-28 2011-06-09 현대자동차주식회사 더블클러치변속기의 변속장치
JP2011112130A (ja) * 2009-11-26 2011-06-09 Aisin Ai Co Ltd 動力伝達装置
DE102011107243B4 (de) * 2011-04-21 2020-10-15 Daimler Ag Doppelkupplungsgetriebe
KR20130104386A (ko) 2012-03-14 2013-09-25 현대자동차주식회사 하이브리드 파워트레인
DE102012205823A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-17 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsvorrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Betrieb
CN102678841A (zh) * 2012-05-08 2012-09-19 安徽江淮汽车股份有限公司 具备直接挡的纵置双离合自动变速器传动装置
CN102927212A (zh) * 2012-09-26 2013-02-13 杭州萧山江南通用机械厂 一种用于减速或增速的齿轮箱
CN102996746B (zh) * 2012-10-31 2016-04-27 奇瑞汽车股份有限公司 一种双离合器变速器
KR101334508B1 (ko) * 2012-10-31 2013-11-29 현대 파워텍 주식회사 더블 클러치 변속기 구조
US9394972B1 (en) * 2013-04-29 2016-07-19 Peter Reilley Automatic transmission with improved efficency
GB2513607B (en) * 2013-05-01 2015-08-05 Jaguar Land Rover Ltd Transmission
CN103438194A (zh) * 2013-09-05 2013-12-11 韶关飞翔自动变速箱有限公司 单中间轴变速器结构应用于双中间轴变速器结构的方法
US9938760B2 (en) * 2013-10-28 2018-04-10 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door opening and closing apparatus for vehicle
CN103821882B (zh) * 2014-03-04 2016-05-11 东风商用车有限公司 一种空心轴同步的双中间轴变速器结构及其换挡方法
US10221921B2 (en) * 2014-11-21 2019-03-05 Avl Powertrain Engineering, Inc. Torque split dual-clutch transmission
US10830313B2 (en) 2014-11-21 2020-11-10 Avl Powertrain Engineering, Inc. Dual-clutch transmission with planetary gearset and multiple first gears
US9897165B2 (en) 2014-11-21 2018-02-20 Avl Power Train Engineering, Inc. Dual-clutch transmission with multiple first gears
JPWO2017110191A1 (ja) 2015-12-25 2018-10-11 日本精工株式会社 トルク測定装置付回転伝達装置
WO2017201361A1 (en) * 2016-05-19 2017-11-23 Dana Limited Planetary powertrain configurations with a ball variator continuously variable transmission used as a powersplit
PL3609727T3 (pl) * 2017-04-13 2022-04-04 Gkn Automotive Ltd. Sposób i urządzenie do obsługi układu napędowego
RU2656809C1 (ru) * 2017-09-28 2018-06-06 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный ордена Трудового Красного Знамени научно-исследовательский автомобильный и автомоторный институт "НАМИ" (ФГУП "НАМИ") Устройство электрогидравлического управления двойным сцеплением и коробкой передач
DE102017129714A1 (de) 2017-12-13 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeanordnung
BE1027844B1 (nl) * 2019-12-11 2021-07-12 Punch Powertrain Psa E Trans Nv Transmissiesysteem voor een voertuig
CN114508583A (zh) * 2022-02-22 2022-05-17 一汽解放汽车有限公司 一种双离合器变速器和商用车

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4461188A (en) * 1981-12-23 1984-07-24 Ford Motor Company Dual clutch multiple countershaft transmission
JPS58180859A (ja) * 1982-04-17 1983-10-22 Yoichi Mori 平行軸自動変速機
US4527678A (en) * 1982-12-27 1985-07-09 Ford Motor Company Transmission clutch control system and method
SE464347B (sv) * 1988-08-12 1991-04-15 Volvo Ab Motorfordonsvaexellaada med tvaa koncentriskt lagrade ingaaende axlar
JPH02146336A (ja) * 1988-11-28 1990-06-05 Hino Motors Ltd ツインクラッチ式変速機
US5030179A (en) * 1989-02-02 1991-07-09 Ganoung David P Discrete-ratio transmissions
JPH0774664B2 (ja) * 1989-05-31 1995-08-09 川崎重工業株式会社 産業車両用変速装置
US5186065A (en) * 1991-12-23 1993-02-16 Saturn Corporation Multi-ratio power transmission
IT1287635B1 (it) * 1996-03-21 1998-08-06 Landini Spa Cambio di velocita' sotto carico a doppia frizione per trattori agricoli con o senza frizione motore
DE19711820A1 (de) * 1996-08-08 1998-09-24 Volkswagen Ag Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes und Doppelkupplungsgetriebe
BR9814469A (pt) * 1997-12-23 2000-10-10 Luk Lamellen & Kupplungsbau Caixa de câmbio
DE19860251C1 (de) * 1998-12-24 2000-11-02 Daimler Chrysler Ag Zahnräderwechselgetriebe mit zwei Teilgetrieben mit je einer Lastschaltkupplung
ES2249667T3 (es) * 1998-12-24 2006-04-01 Daimlerchrysler Ag Engranaje de inversion de ruedas dentadas con dos engranajes divisores que, dentro de la transmision de fuerza, estan dispuestos de forma paralela entre si.
DE19924501A1 (de) * 1999-05-28 2000-12-28 Daimler Chrysler Ag Lastschaltbares Stufenwechselgetriebe

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004109154A1 (de) 2003-06-06 2004-12-16 Daimlerchrysler Ag Doppelkuppllungsgetriebe
US7448290B2 (en) 2003-06-06 2008-11-11 Daimler Ag Twin-clutch transmission
WO2005012762A1 (de) * 2003-08-01 2005-02-10 Daimlerchrysler Ag Doppelkupplungsgetriebe mit koaxialem antrieb und abtrieb
US7409886B2 (en) 2003-08-01 2008-08-12 Daimler Ag Twin clutch transmission with coaxial drive and output
US7377191B2 (en) 2003-08-27 2008-05-27 Daimler Ag Double clutch transmission
WO2005021999A1 (de) 2003-08-27 2005-03-10 Daimlerchrysler Ag Doppelkupplungsgetriebe in windungsanordnung
EP1626207A2 (de) 2004-08-11 2006-02-15 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zu seiner Steuerung
US7276013B2 (en) 2004-08-11 2007-10-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Parallel shift transmission and method for controlling it
EP1632694A2 (de) * 2004-09-02 2006-03-08 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Antriebsstrang mit Parallelschaltgetriebe
EP1632694A3 (de) * 2004-09-02 2010-06-02 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Antriebsstrang mit Parallelschaltgetriebe
WO2007031193A1 (de) 2005-09-15 2007-03-22 Daimler Ag Lastschaltbares gruppengetriebe
US8051732B2 (en) 2005-09-15 2011-11-08 Daimler Ag Dual clutch group transmission shifttable under load
WO2007115687A1 (de) 2006-04-04 2007-10-18 Daimler Ag Lastschaltbares getriebe für ein nutzfahrzeug
CN108166475A (zh) * 2018-02-07 2018-06-15 山东宏麟设备租赁有限公司 一种可变换转速的强夯机传动机构

Also Published As

Publication number Publication date
US6755089B2 (en) 2004-06-29
GB0218638D0 (en) 2002-09-18
JP2003522922A (ja) 2003-07-29
KR20020079851A (ko) 2002-10-19
US20030051577A1 (en) 2003-03-20
FR2805328A1 (fr) 2001-08-24
GB2384036A (en) 2003-07-16
CN1401060A (zh) 2003-03-05
GB2384036B (en) 2004-11-10
BR0108334A (pt) 2003-03-11
AU2001237226A1 (en) 2001-08-27
FR2805328B1 (fr) 2003-05-16
ITMI20010307A1 (it) 2002-08-14
RU2002124600A (ru) 2004-02-10
DE10190518D2 (de) 2003-02-20
WO2001061212A1 (de) 2001-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10102028A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere mit Doppelkupplungsgetriebe
EP1817515B1 (de) Aktuatoranordnung mit schaltwalzen für ein doppelkupplungsgetriebe
DE19950679B4 (de) Automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes
DE102007010292B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe, insbesondere ein Doppelkupplungs-Wechselgetriebe
EP2019939A1 (de) Mehrgruppengetriebe und verfahren zum gangwechsel bei einem mehrgruppengetriebe
DE102008002295A1 (de) Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
WO2006076877A1 (de) Kraftfahrzeug-getriebeaktor zur betätigung eines kraftfahrzeuggetriebes
DE19908602A1 (de) Automatisierter Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges
WO2008092566A1 (de) Schaltgetriebe mit doppelter kupplung
DE102012212370A1 (de) Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
WO2016131591A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug
EP2655924B1 (de) Doppelkupplungswindungsgetriebe
EP3303880A1 (de) Gruppengetriebe für einen kraftwagen sowie verfahren zum schalten eines solchen gruppengetriebes
DE19807374A1 (de) Getriebe, insbesondere ein Doppelkupplungsgetriebe
DE19911027C2 (de) Mehrgängiges Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug mit Doppelkupplung
DE10037134A1 (de) Verfahren bzw. Vorrichtung zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
EP1096172A2 (de) Automatisiertes Lastschaltgetriebe und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102014115371B4 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren
DE19814569A1 (de) Zahnräderwechselgetriebe mit einem Zahnräder-Synchronisiergetriebe
AT512917B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes
DE102014019011A1 (de) Stufengetriebe für einen Kraftwagen, insbesondere einen Nutzkraftwagen
WO2017045882A1 (de) Doppelgetriebe und verfahren zum einlegen einer gesamtübersetzung darin
DE10312867B3 (de) Schaltkupplung
DE102010024768A1 (de) Kraftfahrzeuggruppengetriebevorrichtung
DE10242823A1 (de) Automatisiertes oder automatisches Schaltgetriebe mit einer Getriebebremse

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee