DE10101384A1 - Ordner und Zubehörteil für Ordner - Google Patents
Ordner und Zubehörteil für OrdnerInfo
- Publication number
- DE10101384A1 DE10101384A1 DE2001101384 DE10101384A DE10101384A1 DE 10101384 A1 DE10101384 A1 DE 10101384A1 DE 2001101384 DE2001101384 DE 2001101384 DE 10101384 A DE10101384 A DE 10101384A DE 10101384 A1 DE10101384 A1 DE 10101384A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- folder
- ruler
- edge
- guide
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42F—SHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
- B42F13/00—Filing appliances with means for engaging perforations or slots
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D9/00—Bookmarkers; Spot indicators; Devices for holding books open; Leaf turners
- B42D9/008—Devices for indicating a spot on a sheet
Landscapes
- Sheet Holders (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Ordner (2) zum Abheften von Dokumenten in Form von einzelnen oder zusammengehefteten, mit Zahlen und/oder Buchstaben in Zeilen und/oder Spalten beschrifteten Blättern (4), umfassend zwei durch einen Ordnerrücken (6) verbundene rechteckige Ordnerdeckel (14, 16), Einrichtungen (18, 20, 30) zum Festhalten der Dokumente im Ordner (2) sowie ein Zubehörteil (22), das fest mit dem Ordner verbunden oder lösbar mit diesem verbindbar ist. Zur Vermeidung von Ablesefehlern beim Ablesen der zeilen- oder spaltenweise aufgedruckten Informationen umfasst das Zubehörteil (22) erfindungsgemäß ein Lineal (26), das mindestens eine gerade, zu zwei entgegengesetzten Randkanten (8, 8'; 10, 12) der Ordnerdeckel (14, 16) parallele Kante (52, 54) oder Markierungseinrichtung (60) aufweist, und das bei geöffnetem Ordner (2) über einem aufgeschlagenen Blatt (4) der Dokumente senkrecht zur Kante (52, 54) oder Markierungseinrichtung (60) verschiebbar ist, wobei die Kante (52, 54) oder Markierungseinrichtung (60) jeweils parallel zu den Zeilen oder Spalten ausgerichtet bleibt.
Description
Die Erfindung betrifft einen Ordner zum Abheften von
Dokumenten in Form von einzelnen oder zusammengehefteten, mit
Zahlen und/oder Buchstaben in Zeilen und/oder Spalten
beschrifteten Blättern, umfassend zwei durch einen
Ordnerrücken verbundene rechteckige Ordnerdeckel, sowie
Einrichtungen zum Festhalten der Dokumente im Ordner. Die
Erfindung betrifft weiter ein Zubehörteil für einen Ordner zum
Abheften von Dokumenten in Form von einzelnen oder
zusammengehefteten, mit Zahlen und/oder Buchstaben in Zeilen
und/oder Spalten beschrifteten Blättern, der zwei durch einen
Ordnerrücken verbundene rechteckige Ordnerdeckel sowie
Einrichtungen zum Festhalten der Dokumente im Ordner umfasst,
wobei das Zubehörteil ein Lineal umfasst, das mindestens eine
geradlinige Kante oder Markierungseinrichtung aufweist und bei
geöffnetem Ordner über einem aufgeschlagenen Blatt der
Dokumente verschiebbar ist.
Als Ordner zum Abheften von Dokumenten werden im Rahmen dieser
Erfindung vor allem diejenigen Ordner bezeichnet, die im
Handel unter den Bezeichnungen Ringbuch, Ringbuchordner,
Sammelordner oder Industrieordner erhältlich sind, sowie auch
Terminplaner, Telefonverzeichnisse oder dergleichen, die einen
ähnlichen Aufbau wie die zuvor genannten Ordner aufweisen.
Diese Ordner besitzen gewöhnlich eine aus dem Ordnerrücken und
den beiden Ordnerdeckeln bestehende Hülle aus einem stabilen
Pappe- oder Kunststoffmaterial, die auf der Innenseite des
Ordnerrückens mit zwei oder mehr aufklappbaren Metallbügeln
zum Abheften der entsprechend gelochten Dokumente versehen
sind.
Solche Ordner werden häufig zum Abheften von Dokumenten
verwendet, bei denen einzelne Blätter mit Informationen in
Tabellenform bedruckt sind, wo zusammengehörige Daten zeilen-
oder spaltenweise neben- bzw. untereinander angeordnet sind.
Als Beispiel seien hier Verkaufsunterlagen von
Außendienstmitarbeitern oder Versicherungsunterlagen von
Versicherungsvertretern genannt, die in einer Zeile oder
Spalte einer Tabelle eine Reihe von zusammengehörigen Daten
enthalten, welche beim Ablesen nicht mit Daten aus darüber
oder darunter bzw. daneben angeordneten benachbarten Zeilen
bzw. Spalten verwechselt werden dürfen.
Zur Vermeidung von Ablesefehlern sind die Zeilen oder Spalten
zwar häufig mit gedruckten Umrahmungen oder Unterstreichungen
versehen. Wenn jedoch viele Zeilen oder Spalten unter- bzw.
nebeneinander angeordnet sind, kommt es trotzdem immer wieder
zu fehlerhaften Ablesungen bzw. Übertragungen, da es dem Auge
nicht gut gelingt, einer bestimmten Linie aus einer Vielzahl
von unter- oder nebeneinander angeordneten Linien zu folgen,
die sich nicht von den anderen Linien abhebt.
Außendienstmitarbeiter und Versicherungsvertreter benutzen
daher nicht selten ein Lineal oder dergleichen, das unter
einer abzulesenden Zeile oder neben einer abzulesenden Spalte
auf das jeweils aufgeschlagene Tabellenblatt gelegt wird und
dessen eine Längskante den Verlauf der abzulesenden Zeile oder
Spalte markiert. Zum einen ist jedoch bei Bedarf nicht immer
ein derartiges Lineal verfügbar. Zum anderen kann ein lose auf
dem Blatt aufliegendes Lineal verrutschen und damit ebenfalls
unerwünschte Ablesefehler verursachen, vor allem wenn das
aufgeschlagenen Blatt etwas abschüssig ist, weil zum Beispiel
die im Ordner abgehefteten Blätter durch Heftstreifen oder
Büroklammern zusammengehalten werden und dadurch ein unter dem
abzulesenden Blatt befindlicher Blätterstapel in der Nähe der
Metallbügel dicker ist als an seinem entgegengesetzten äußeren
Rand.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
einen Ordner der eingangs genannten Art und ein Zubehörteil
für einen derartigen Ordner bereitzustellen, mit dem sich
Ablesefehler beim Ablesen von zeilen- oder spaltenweise
aufgelisteten Informationen vermeiden lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein mit dem Ordner
verbundenes Lineal gelöst, das mindestens eine gerade, zu zwei
entgegengesetzten Randkanten der Ordnerdeckel parallele Kante
oder Markierungseinrichtung aufweist und bei geöffnetem Ordner
über einem aufgeschlagenen Blatt der abgehefteten Dokumente
senkrecht zur Kante oder Markierungseinrichtung verschiebbar
ist, wobei die Kante oder Markierungseinrichtung jeweils
parallel zu den Zeilen oder Spalten ausgerichtet bleibt.
Die Erfindung macht sich die Tatsache zunutze, dass die Zeilen
oder Spalten von Tabellen auf losen Blättern oder anderen
Dokumenten nahezu immer parallel zu den Rändern der Blätter
verlaufen, und dass die Ränder der abgehefteten Blätter
wiederum parallel zu den Randkanten des Ordners ausgerichtet
sind, so dass eine zu den Randkanten der Ordnerdeckel
parallele Kante oder Markierungslinie eines senkrecht dazu
verschiebbaren Lineals immer auch parallel zu den Zeilen bzw.
Spalten von abgehefteten Tabellenblättern ausgerichtet ist.
Aufgrund seiner Verschiebbarkeit lässt sich das Lineal unter
eine gewünschte Zeile bzw. neben eine gewünschten Spalte
bewegen, um dadurch deren Verlauf gegenüber den benachbarten
Zeilen bzw. Spalten hervorzuheben, so dass Ablesefehler
vermieden werden.
Damit sich das Lineal auf beliebige aufgeschlagene Blätter
auflegen lässt, sieht eine bevorzugte Ausgestaltung der
Erfindung vor, dass sich zumindest ein Ende der Führung über
die Ränder der abgehefteten Blätter hinaus bis in die Nähe der
benachbarten Randkante des Ordnerdeckels erstreckt, so dass
das Lineal zum Umblättern soweit entlang der Führung
verschoben werden kann, dass es die abgehefteten Blätter nicht
mehr überlappt. Weil bei handelsüblichen Ordnern im Hochformat
der Randstreifen zwischen der oberen bzw. unteren horizontalen
Randkante der Ordnerdeckel und den benachbarten oberen bzw.
unteren Seitenrändern von abgehefteten Blättern im DIN-Format
verhältnismäßig schmal ist, während der Randstreifen zwischen
der längeren vertikalen Randkante der Ordnerdeckel und der
benachbarten längeren vertikalen Randkante der abgehefteten
Blätter selbst zur Unterbringung eines relativ breiten Lineals
ausreicht, wird diese Ausgestaltung vorzugsweise dann gewählt,
wenn die abgehefteten Blätter die abzulesenden Informationen
zeilenweise im Querformat oder spaltenweise im Hochformat
enthalten. In diesem Fall erstreckt sich die Führung in einem
geringen Abstand an der unteren oder vorzugsweise an der
oberen Randkante des Ordnerdeckels entlang. Ggf. kann in der
Nähe der beiden entgegengesetzten oberen und unteren
Randkanten jeweils eine Führung vorgesehen sein, um ein
Verkanten oder Verbiegen des Lineals zu verhindern.
Alternativ dazu sieht eine andere bevorzugte Ausgestaltung der
Erfindung vor, dass zumindest der die Zeilen oder Spalten von
Tabellen auf den Blättern überlappende Teil des Lineals und
vorzugsweise das ganze Lineal um eine Achse schwenkbar ist,
die zur Kante oder Markierungslinie senkrecht ist und parallel
zur Verschieberichtung des Lineals verläuft. Zum Umblättern
kann ein solches Lineal aus seiner Lage über einem
aufgeschlagenen Blatt herausgeschwenkt werden, bis es nicht
mehr über den Blätterstapel ragt, und kann anschließend zum
Ablesen von Informationen auf einem anderen aufgeschlagenen
Blatt wieder über dieses zurück geschwenkt werden.
Vorzugsweise ist das Lineal entlang einer geraden Führung
verschiebbar, die auf einem Randstreifen zwischen einer
Randkante eines Ordnerdeckels und dem benachbarten Seitenrand
der abgehefteten Blätter angebracht ist, und ist um eine
Längsachse der Führung verschwenkbar.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist
das Lineal eine zu seiner Verschieberichtung parallele Knick-
oder Schwenkachse auf, an der ein mit der Kante oder
Markierungslinie versehener längerer Abschnitt des Lineals in
Bezug zu einem an die Führung angrenzenden kürzeren Abschnitt
abgeknickt oder verschwenkt werden kann, so dass sich der
längere Abschnitt unabhängig von der Höhe eines abgehefteten
Blattstapels flächig auf die Oberseite eines aufgeschlagenen
obersten Blatts des Stapels auflegen lässt. Grundsätzlich ist
es jedoch auch möglich, das gesamte Lineal biegsam
auszubilden, zum Beispiel ähnlich wie das aus dünnem
Federstahlblech bestehende Maßband eines Rollmaßstabs.
Um ein Verrutschen des Lineals zu verhindern, ist die Führung
vorzugsweise parallel zu einer vom Ordnerdeckel aufgespannten
Ebene, so dass sie bei aufgeschlagenem liegendem Ordner im
Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist.
Zweckmäßig werden die Ordner bereits bei ihrer Herstellung mit
einem aus dem Lineal und der Führung oder den Führungen
bestehenden Zubehörteil ausgestattet, indem die Führung fest
mit einem der beiden Ordnerdeckel verbunden wird, wobei für
einseitig bedruckte Blätter ein derartiges Zubehörteil auf dem
hinteren Ordnerdeckel ausreicht, während für beidseitig
bedruckte Blätter vorzugsweise ein weiteres Zubehörteil auf
dem vorderen Ordnerdeckel vorgesehen wird. Die feste
Verbindung wird bevorzugt von mindestens zwei Nieten gebildet,
die den Ordnerdeckel und entsprechende Nietenlöcher der
Führung im Abstand voneinander durchsetzen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung
kann das Zubehörteil jedoch auch für eine nachträgliche
Anbringung auf dem Ordnerdeckel lösbar mit diesem verbindbar
sein, vorzugsweise mittels einer Klemmverbindung, so dass es
sich auf einer beliebigen Randkante des Ordners festklemmen
lässt und/oder zur Verwendung auf anderen Ordnern abnehmen und
an deren Ordnerdeckeln anbringen lässt. In diesem Fall können
die Führung und/oder das Lineal teleskopierbar sein, so dass
sich das Zubehörteil sowohl an der längeren und der kürzeren
Randkante jedes Ordnerdeckels anbringen lässt, und das Lineal
sowohl im Hoch- und Querformat als Ablesehilfe benutzt werden
kann.
Das langgestreckte Lineal selbst weist im einfachsten Fall
eine rechteckige Form auf, deren entgegengesetzte Längskanten
die an eine Zeile oder Spalte einer Tabelle anlegbare Kante
bilden können. Alternativ könnte das Lineal jedoch auch
durchsichtig ausgebildet sein und eine aufgedruckte oder
eingeprägte Markierungslinie umfassen, die an Stelle einer
Kante des Lineals an eine abzulesende Zeile oder Spalte einer
Tabelle angelegt werden kann. Im zuletzt genannten Fall kann
ein an die Markierungslinie angrenzender Streifen des Lineals
als Lupe ausgebildet sein, so dass die Höhe der durch das
Lineal hindurch sichtbaren Buchstaben oder Zahlen in der zur
Markierungslinie benachbarten Zeile oder Spalte vergrößert
wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger in der
Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1: eine Draufsicht auf einen geöffneten Ringbuchordner
mit einem fest mit dem Ordner verbundenen erfindungsgemäßen
Zubehörteil;
die Fig. 2a und b: Seitenansichten des Ringbuchordners in
Richtung der Pfeile II-II der Fig. 1 bei unterschiedlich
dickem Blätterstapel unter dem aufgeschlagenen Blatt;
Fig. 3: eine teilweise weggeschnittene Seitenansicht des
Ringbuchordners in Richtung der Pfeile III-III der Fig. 1;
Fig. 4: eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Linie
IV-IV der Fig. 1;
Fig. 5: eine vergrößerte Querschnittsansicht von einem anderen
Lineal des Zubehörteils;
Fig. 6: eine Draufsicht auf einen geöffneten Ringbuchordner
mit einem anderen, lösbar mit dem Ordner verbundenen
erfindungsgemäßen Zubehörteil;
die Fig. 7a und b: Seitenansichten des Ringbuchordners in
Richtung der Pfeile VII-VII der Fig. 6 bei unterschiedlich
dickem Blätterstapel unter dem aufgeschlagenen Blatt;
Fig. 8: eine vergrößerte Querschnittsansicht einer
Führungsschiene des Zubehörteils entlang der Linie VIII-VIII
der Fig. 6;
Fig. 9: eine vergrößerte Draufsicht auf einen Teil der
Führungsschiene beim Lösen des Zubehörteils vom Ordner.
Die in der Zeichnung dargestellten Ringbuchordner 2 zum
Abheften von losen Blättern 4 bestehen im Wesentlichen aus
zwei durch einen Ordnerrücken 6 verbundenen und jeweils von
drei Randkanten 8, 10, 12 begrenzten Ordnerdeckeln 14, 16 aus
Pappe, einer auf der Innenseite des Ordnerrückens 6
angebrachten metallischen Bügelmechanik 18 mit vier
aufklappbaren Ringbügeln 20, sowie einem Zubehörteil 22 zur
Erleichterung der Ablesung von zeilen- oder spaltenweise auf
den Blättern 4 aufgedruckten Informationen, umfassend eine auf
dem hinteren Ordnerdeckel 16 befestigte Linearführung 24 und
ein entlang der Linearführung 24 verschiebbares Lineal 26.
Die beiden kürzeren Randkanten 10, 12 jedes Ordnerdeckels 14,
16 sind bei stehendem Ordner 2 horizontal ausgerichtet und
weisen nach oben bzw. nach unten, während die längere
Randkante 8 des vorderen bzw. hinteren Ordnerdeckels 14, 16
bei stehendem Ordner 2 vertikal ausgerichtet ist und in einem
Regal zu dessen Rückwand hin weist. Die beiden Ordnerdeckel
14, 16 und der Ordnerrücken 6 sind rechteckig, so dass die
beiden kürzeren Randkanten 10, 12 jedes Ordnerdeckels 14, 16
ebenso wie die längeren Randkanten 8 der beiden Ordnerdeckel
14, 16 paarweise parallel zueinander ausgerichtet sind. Die
jeweils untere Randkante kann ggf. mit einem Kantenschutz aus
Aluminium oder dergleichen versehen sein.
Wie am besten in Fig. 3 dargestellt, bestehen die vier
Ringbügel 20 wie bei bekannten Ringbuchordnern 2 jeweils aus
zwei Bügelhälften 28, die etwa in der Mitte jedes Ringbügels
20 getrennt sind. Jeweils eine der beiden Bügelhälften 28 ist
in einem Fuß 30 der Bügelmechanik 18 zwischen einer
geschlossenen Stellung (Fig. 3) und einer offenen Stellung
(nicht dargestellt) schwenkbar gelagert. In der offenen
Stellung weisen die oberen Enden der Bügelhälften 28 einen
Abstand voneinander auf und gestatten so das Abheften der
losen Blätter 4, die in der Nähe von einem ihrer längeren
Seitenränder 32 im Abstand der Ringbügel 20 mit Perforationen
34 versehen sind.
Bei dem in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ringbuchordner 2
ist die Linearführung 24 durch Nieten 36 (Fig. 4) entlang von
einer der kürzeren Randkanten (10) fest mit dem hinteren
Ordnerdeckel 16 verbunden. Die Linearführung 24 besteht im
Wesentlichen aus einer langgestreckten flachen Trägerschiene
38, der nahe der Randkante 10 und parallel zu dieser auf der
Innenseite des Ordnerdeckels 16 festgenietet ist, sowie einer
Führungsstange 40 mit kreisförmigem Querschnitt, die parallel
zur Trägerschiene 38 und zu einer vom Ordnerdeckel 16
aufgespannten Ebene ausgerichtet ist. Die Enden 42 der
Führungsstange 40 sind in der Nähe des Ordnerrückens 6 bzw. in
der Nähe der seitlichen Randkante 8 des Ordnerdeckels 16 zum
Ordnerdeckel 16 hin umgebogen und in der Trägerschiene 38
befestigt, um die Führungsstange 40 in ihrer Lage zu halten.
Die Länge der Linearführung 24 entspricht im Wesentlichen der
Länge der Randkanten 10, 12 oder ist geringfügig kürzer als
diese, so dass das Lineal 26 nicht nur über die gesamte Breite
der abgehefteten Blätter 4 sondern auch noch bis über einen
freien Randstreifen 44 zwischen der seitlichen Randkante 8 des
Ordnerdeckels 16 und einem benachbarten Längsseitenrand 32 der
Blätter 4 verschoben werden kann, wie in Fig. 1 in
strichpunktierten Linien dargestellt. In dieser Lage überlappt
das Lineal 26 die Blätter 4 nicht, so dass diese ohne weiteres
umgeblättert werden können.
Wie die Ringbügel 20 und der Fuß 30 der Bügelmechanik 18
bestehen die Führungsstange 40 und die Trägerschiene 38 des
Ringbuchordners 2 aus vernickeltem oder verchromtem Metall.
Die zur Befestigung dienenden Nieten 36 sind in regelmäßigen
Abständen in runden Ausstanzungen des Ordnerdeckels 16 und
damit fluchtenden Löchern der Trägerschiene 38 verstemmt.
Das entlang der Linearführung 24 längsverschiebbare
langgestreckte Lineal 26 ist vorzugsweise aus Metall oder
Kunststoff hergestellt und weist an einem Stirnende eine von
der Führungsstange 40 durchsetzte Führungsöse 46 mit
kreisförmigem Öffnungsquerschnitt auf, die sich über die
gesamte Breite des Lineals 26 erstreckt, um eine gute Führung
zu gewährleisten. Der Innendurchmesser des
Öffnungsquerschnitts ist nur geringfügig größer als der
Außendurchmesser der Führungsstange 40, so dass das Lineal 26
in Längsrichtung der Führungsstange 40 verschiebbar und um die
Führungsstange 40 als Achse verschwenkbar ist. Dadurch kann
das Lineal 26 zum Umblättern der Blätter 4 auch aus seiner
Lage über dem Blatt 4 und dem Blätterstapel weg nach außen
verschwenkt werden, wie in Fig. 2a in zweistrichpunkierten
Linien dargestellt.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten, aus Kunststoff hergestellten
Lineal wird die Führungsöse 46 von zwei gabelförmigen
Schenkeln 50 begrenzt, deren Enden elastisch aufweitbar sind,
um die Führungsöse 46 auf der Führungsstange 40 aufzurasten
oder von dieser zu lösen, so dass das Lineal 26 bei Bedarf von
der Linearführung 24 abgenommen werden kann.
In der Draufsicht aus Fig. 1 weist das Lineal 26 einen
rechteckigen Umriss auf und wird an seinen entgegengesetzten
Längsseiten durch zwei geradlinige Kanten 52, 54 begrenzt, die
parallel zu den Zeilen einer Tabelle 56 einer im Querformat
bedruckten Vorderseite eines aufgeschlagenen Blatts 4
ausgerichtet sind, d. h. des jeweils obersten Blatts 4 eines
auf dem hinteren Ordnerdeckel 16 ruhenden Blattstapels.
Wenn zusammengehörige Informationen aus einer Zeile der
Tabelle 56 abgelesen werden sollen, wird das Lineal 26 entlang
der Führungsschiene 40 verschoben, bis eine der beiden Kanten
52, 54 und vorzugsweise die obere Kante 52 direkt an diese
Zeile angrenzt. Die Kante 52 dient beim anschließenden Ablesen
der Informationen als Ablesehilfe, um Ablesefehler durch
Ablesen von Information aus benachbarten Zeilen zu vermeiden.
Alternativ dazu zeigt Fig. 5 eine Querschnittsansicht eines
aus durchsichtigem Kunststoff bestehenden Lineals 26, das ein
in Längsrichtung des Lineals 26 verlaufendes Lupenfenster 58
mit einer im Querschnitt konvex gewölbten Oberseite aufweist,
durch das die Buchstaben oder Zahlen einer durch das Fenster
58 hindurch sichtbaren Zeile der Tabelle 56 vergrößert
sichtbar sind. Das Fenster 58 wird auf einer Längsseite von
einer undurchsichtigen geraden Markierungslinie 60 begrenzt,
die auf das Lineal 26 aufgedruckt sein kann. Im Gebrauch wird
diese Markierungslinie 60 an Stelle der Kante 52, 54 an eine
durch das Fenster 58 sichtbare Zeile angelegt.
Um sicherzustellen, dass das Lineal 26 ungeachtet der Dicke
eines Blätterstapels unter dem abzulesenden Blatt 4 flächig
auf der auf dessen Vorder- oder Oberseite aufgedruckten
Tabelle 56 aufliegt, ist das in der Zeichnung dargestellte
Lineal 26 in Längsrichtung in zwei durch ein Scharnier 62,
z. B. ein Filmscharnier (Fig. 4), oder eine Knicklinie
getrennte Abschnitte 64, 66 unterteilt, von denen der kürzere
64 an die Führungsöse 46 angrenzt und eine solche Länge
aufweist, dass sich das zur Führungsstange 40 parallele
Filmscharnier 62 zwischen dem zur Führungsstange 40
benachbarten Schmalseitenrand 68 der Blätter 4 und dem zu
diesem Seitenrand 68 benachbarten Rand der Tabelle 56
befindet.
Bei dem in den Fig. 6 bis 10 dargestellten Ringbuchordner 2
ist das gesamte Zubehörteil 22 lösbar auf der Randkante 10 des
hinteren Ordnerdeckels 16 festgeklemmt, so dass es bei Bedarf
und an einer anderen Randkante 12, 8 desselben Ordnerdeckels
16, zum Ablesen von Informationen auf der Rückseite der
Blätter an einer Randkante 8, 10, 12 des vorderen
Ordnerdeckels 14 oder auch an einer Randkante eines anderen
Ordners angebracht werden kann.
Im Unterschied zu dem vorangehend beschriebenen Zubehörteil 22
ist an den entgegengesetzten Stirnenden der Trägerschiene 38
der Linearführung 24 jeweils ein aus Federstahl bestehendes
kurzes Klemmprofil 70 befestigt, wie es im Bürofachhandel
unter der Bezeichnung Vielzweckklammer oder Foldback-Clip zum
Zusammenhalten von losen Blättern bekannt ist. Wie am besten
in Fig. 8 dargestellt, weist das Klemmprofil 70 ein Joch 72
und zwei Schenkel 74 auf. Einer der beiden Schenkel 74 trägt
auf seiner Außenseite die Trägerschiene 38, die zum Beispiel
mit dem Schenkel 74 vernietet ist. Die beiden Schenkel 74
konvergieren in unbenutztem Zustand des Klemmprofils 70, wobei
sie an ihren freien Enden gegeneinander anliegen, und lassen
sich mittels zweier Bügelhebel 76 auseinander drücken, so dass
das Profil 70 einen etwa U-förmigen Querschnitt annimmt und
sich über die Randkante 10 des Ordners 2 schieben lässt. Nach
dem Aufschieben des Klemmprofils 70 werden die Bügelhebel 76
entlastet, woraufhin das Klemmprofil 70 durch die Federkraft
der Schenkel 74 auf dem Ordnerdeckel 16 festgehalten wird. Die
Bügelhebel 76 sind schwenkbar mit den freien Enden der
Schenkel 74 verbunden, so dass sie nach dem Aufschieben auf
die Randkante 10 an die Breitseitenflächen des Ordnerdeckels
16 herangeschwenkt werden können, wie in Fig. 8 dargestellt.
Bei dem in den Fig. 6 bis 10 dargestellten lösbar
befestigten Zubehörteil 22 kann darüber hinaus das Lineal 26
auch teleskopierbar sein, so dass es sich etwas
zusammenschieben und verkürzen lässt, wenn das Zubehörteil 22
an einer der längeren Randkanten 8 des Ordners 2 festgeklemmt
wird, um das Lineal 26 als Ablesehilfe für zeilenweise im
Hochformat oder spaltenweise im Querformat auf die Blätter 4
aufgedruckte Informationen zu verwenden. Die
Teleskopierbarkeit des Lineals 26 ermöglicht es dann, das
freie Ende des verkürzten Lineals 26 an den Ringbügeln 20 der
Bügelmechanik 18 vorbei zu schieben, ohne das Lineal 26 vom
obersten Blatt 4 weg nach oben zu schwenken.
Claims (24)
1. Ordner zum Abheften von Dokumenten in Form von einzelnen
oder zusammengehefteten, mit Zahlen und/oder Buchstaben in
Zeilen und/oder Spalten beschrifteten Blättern, umfassend zwei
durch einen Ordnerrücken verbundene rechteckige Ordnerdeckel,
sowie Einrichtungen zum Festhalten der Dokumente im Ordner,
gekennzeichnet durch ein mit dem Ordner (2) verbundenes Lineal
(26), das mindestens eine gerade, zu zwei entgegengesetzten
Randkanten (8, 8; 10, 12) der Ordnerdeckel (14, 16) parallele
Kante (52, 54) oder Markierungseinrichtung (60) aufweist und
bei geöffnetem Ordner (2) über einem aufgeschlagenen Blatt (4)
der Dokumente senkrecht zur Kante (52, 54) oder
Markierungseinrichtung (60) verschiebbar ist, wobei die Kante
(52, 54) oder Markierungseinrichtung (60) jeweils parallel zu
den Zeilen oder Spalten ausgerichtet bleibt.
2. Ordner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
Lineal (26) oder ein Teil (66) des Lineals (26) um eine Achse
(40, 62) verschwenkbar ist, die zu der Kante (52, 54) oder
Markierungseinrichtung (60) senkrecht ist.
3. Ordner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass das Lineal (26) entlang von mindestens einer geraden
Führung (24, 40) verschiebbar ist.
4. Ordner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich
zumindest ein Ende der Führung (24, 40) über einen Seitenrand
(32) der abgehefteten Blätter (4) hinaus bis in die Nähe der
benachbarten Randkante (8) des Ordnerdeckels (14, 16)
erstreckt.
5. Ordner nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
dass das Lineal (26) um eine Längsachse der Führung (24, 40)
verschwenkbar ist.
6. Ordner nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die Führung (24, 40) in der Nähe einer
Randkante (8, 10, 12) eines Ordnerdeckels (14, 16) an diesem
befestigt ist.
7. Ordner nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Führung (24, 40) zwischen der
Randkante (8; 10, 12) des Ordnerdeckels (14, 16) und einem
benachbarten Seitenrand (32; 68) der abgehefteten Blätter (4)
am Ordnerdeckel (14, 16) befestigt ist.
8. Ordner nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Führung (24, 40) fest mit dem
Ordnerdeckel (14, 16) verbunden ist.
9. Ordner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Führung (24, 40) mit dem Ordnerdeckel (14, 16) vernietet ist.
10. Ordner nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Führung (24, 40) lösbar mit dem
Ordnerdeckel (14, 16) verbunden ist.
11. Ordner nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
Führung (14, 16) auf einer Randkante (8, 10, 12) des
Ordnerdeckels (14, 16) festgeklemmt ist.
12. Ordner nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, dass die Führung (24, 40) eine Führungsstange
(40) umfasst, die eine an den Querschnitt der Führungsstange
(40) angepasste Führungsöse (46) an einem der Stirnenden des
Lineals (26) durchsetzt.
13. Ordner nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die
Führungsstange (40) und die Führungsöse (46) einen im
Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt bzw.
Öffnungsquerschnitt aufweisen.
14. Ordner nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass das Lineal (26) zwei unterschiedlich
lange Abschnitte (64, 66) aufweist, von denen der längere
Abschnitt (66) um eine zur Längsachse der Führung (24, 409
parallele Schwenkachse (62) in Bezug zum kürzeren Abschnitt
(64) verschwenkbar ist.
15. Ordner nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die
Abschnitte (64, 66) durch ein Filmscharnier (62) verbunden
sind.
16. Ordner nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, dass das Lineal (26) mindestens bereichsweise
biegsam ist.
17. Ordner nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, dass das Lineal (26) durch zwei
entgegengesetzte parallele Kanten (52, 54) begrenzt wird.
18. Ordner nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, dass das Lineal (26) mindestens teilweise
durchsichtig ist und eine undurchsichtige gerade
Markierungslinie (60) aufweist.
19. Ordner nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, dass das Lineal (26) ein zur Kante (52, 54)
oder Markierungseinrichtung (60) paralleles Lupenfenster (58)
aufweist.
20. Ordner nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch
gekennzeichnet, dass das Lineal (26) teleskopierbar ist.
21. Zubehörteil für einen Ordner zum Abheften von Dokumenten
in Form von einzelnen oder zusammengehefteten, mit Zahlen
und/oder Buchstaben in Zeilen und/oder Spalten beschrifteten
Blättern, der zwei durch einen Ordnerrücken verbundene
rechteckige Ordnerdeckel sowie Einrichtungen zum Festhalten
der Dokumente im Ordner umfasst, wobei das Zubehörteil ein
Lineal umfasst, das mindestens eine geradlinige Kante oder
Markierungseinrichtung aufweist und bei geöffnetem Ordner über
einem aufgeschlagenen Blatt der Dokumente verschiebbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass es in einer festen Beziehung mit
dem Ordner (2) verbindbar ist, so dass die Kante (52, 54) oder
Markierungseinrichtung (60) des Lineals (26) parallel zu
entgegengesetzten Randkanten (8, 8; 10, 12) der Ordnerdeckel
(14, 16) verläuft und beim Verschieben jeweils parallel zu den
Zeilen oder Spalten ausgerichtet bleibt.
22. Zubehörteil nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
dass es lösbar mit dem Ordner (2) verbindbar ist.
23. Zubehörteil nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
dass es fest mit dem Ordner (2) verbindbar ist.
24. Zubehörteil nach einem der Ansprüche 21 bis 23,
gekennzeichnet durch eines oder mehrere der im Kennzeichenteil
der Ansprüche 2, 3, 5 oder 12 bis 19 angegebenen Merkmale.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001101384 DE10101384A1 (de) | 2001-01-13 | 2001-01-13 | Ordner und Zubehörteil für Ordner |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001101384 DE10101384A1 (de) | 2001-01-13 | 2001-01-13 | Ordner und Zubehörteil für Ordner |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10101384A1 true DE10101384A1 (de) | 2002-07-18 |
Family
ID=7670481
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001101384 Withdrawn DE10101384A1 (de) | 2001-01-13 | 2001-01-13 | Ordner und Zubehörteil für Ordner |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10101384A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1915138A (en) * | 1933-06-20 | unger | ||
US2208203A (en) * | 1937-09-03 | 1940-07-16 | Wilson Jones Co | Line indicating device |
-
2001
- 2001-01-13 DE DE2001101384 patent/DE10101384A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1915138A (en) * | 1933-06-20 | unger | ||
US2208203A (en) * | 1937-09-03 | 1940-07-16 | Wilson Jones Co | Line indicating device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE946705C (de) | Buchhülle für einen auswechselbaren Schreibblock mit Wendeldrahtheftung | |
DE3718664A1 (de) | Hefter fuer ungelochtes schriftgut | |
DE202008016223U1 (de) | Klemmmappe | |
DE10101384A1 (de) | Ordner und Zubehörteil für Ordner | |
DE69607152T2 (de) | Blattweiser für bücher, agenden und ähnliches und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2000910A1 (de) | Taschenregister fuer handschriftliche Aufzeichnungen | |
DE2931263A1 (de) | Lesezeichen | |
DE2500946C3 (de) | Profilleiste für eine Hängeregistratur | |
DE2126202C3 (de) | Kopfstück für Karteikarten oder Karteiblätter | |
DE2826039C2 (de) | ||
DE919103C (de) | Vorrichtung fuer Haengeregistraturen zum Anordnen von Reitern | |
DE4112273C2 (de) | Einhängevorrichtung zur Ablage von Einzelvorgängen in Aktenordnern | |
DE2130459C3 (de) | Mappe zur Ablage veriabler Mengen von Papierbogen, insbesondere Tabellierpapier | |
DE75005C (de) | Vorrichtung zum Registriren von Büchern, Schriftstücken u. dergl | |
DE8808740U1 (de) | Zeitplanbuch | |
DE102004063865B4 (de) | Mittel zum Aufbewahren von Schreibutensilien | |
DE3040885C2 (de) | ||
DE69505686T2 (de) | Vorrichtung zum lagern, presentieren und dauernd visuell festlegen von dokumenten | |
DE1622572C (de) | Abdecklasche fur Blattflachen in Buchern, Heften, Loseblatt Sammlungen od dgl | |
DE102011008652A1 (de) | Schriftguthülle | |
DE2618328A1 (de) | Schriftgut-ordner | |
DE3908323A1 (de) | Vorrichtung zum abheften von gelochtem schriftgut | |
DE6924949U (de) | Huelle aus glasklarer bzw. durchsichtiger kunststoffolie | |
DE1193473B (de) | Blatttraeger zur dachziegelartig gestaffelten Anordnung auf einer Unterlage | |
DE1436181A1 (de) | Tischkalendervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |