DE1009797B - Pressvorrichtung zum fortlaufenden Herstellen von Spanplatten - Google Patents

Pressvorrichtung zum fortlaufenden Herstellen von Spanplatten

Info

Publication number
DE1009797B
DE1009797B DESCH11462A DESC011462A DE1009797B DE 1009797 B DE1009797 B DE 1009797B DE SCH11462 A DESCH11462 A DE SCH11462A DE SC011462 A DESC011462 A DE SC011462A DE 1009797 B DE1009797 B DE 1009797B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
belts
belt
adjustable
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH11462A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinrich Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH SCHAEFER DIPL ING
Original Assignee
HEINRICH SCHAEFER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH SCHAEFER DIPL ING filed Critical HEINRICH SCHAEFER DIPL ING
Priority to DESCH11462A priority Critical patent/DE1009797B/de
Publication of DE1009797B publication Critical patent/DE1009797B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/24Moulding or pressing characterised by using continuously acting presses having endless belts or chains moved within the compression zone

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Abb. 3 im Teil-Querschnitt A-B von. Abb. 1 und in Abb. 4 eine Seitenansicht von Abb. 3. Die Preßvorrichtung besteht aus dem Grundband 1 teilte Widerlager abgestützt sind, wobei die Wider- 25 und dem Deckband 2, und beide Bänder besitzen die lager für das obere Druckband zur Bildung der ge- maximale Breite der herzustellenden Spanplatten, wünschten Kurve gruppenweise in Wangen ver- Während das Grundband 1 im oberen Trumm waagestellbar sind. Weitere Merkmale gehen aus der recht verläuft, ist das untere Trumm des Deck-Beschreibung der Preßvorrichtung hervor. bandes 2 in einer Kurve geführt (Abb. 1) und bildet Die Späne werden nicht auf einmal, sondern gleich- 30 mit dem oberen Trumm des Grundbandes einen bemäßig aufgelockert Schicht auf Schicht auf das Band stimmten Einzugswinkel, welcher an seiner Spitze in gebracht, so daß sich keines der Späne aufstellen und eine annähernd parallele Bahn von der gewünschten sperren kann. Wesentlich ist natürlich auch, daß die Preßdicke der Spanplatte p übergeht. Schütthöhe immer konstant gehalten wird, damit der Jedes Band setzt sich zusammen aus zwei seitlichen Grad der Verdichtung gleichbleibt. Die daran an- 35 Laschen-Rollenketten 3, 4 mit in jedem Gelenk befindschließende enorme Verdichtung ist technisch schwie- liehen Laufrollen 5 (s. Abb. 2 bis 4), welche Rollen rig zu meistern. Zur Überwindung dieser Schwierig- durch das Spangut gegen Widerlager 6 gedrückt werkeit bedient sich die Erfindung zweier Mittel. den (Abb. 3), und aus den mit den Ketten 3, 4 ver-Einmal werden. Druckspitzen, welche die größte Ge- bundenen Ouerplatten 7, die zweckmäßig aus elastifahr für Druckband und Lager darstellen, in der 40 sehem Stahlblech, aber auch aus Holz usw. bestehen Weise vermieden, daß die Verdichtung stetig erfolgt, können. Die sich zwischen den einzelnen Platten erd. h. das Druckband in einer mathematisch stetigen gebenden Schlitze sind durch dünne, biegsame Blen-Kurve geführt ist. Zum anderen wird das Druckband den 8, welche jeweils auf einer Plattenkante befestigt durch auf nebeneinander angeordneten Wangen ge- sind, überbrückt, so daß die einander zugekehrten lagerte Rollenwiderlager flächenmäßig abgestützt. Dies 45 Bahnen der Druckbänder 1, 2 glatt und lückenlos verhat den Vorteil, daß durch Schwenkung der an. einem laufen. Die Platten 7 können sich auch gegenseitig Ende gemeinsam gelagerten Wangen die Durchlaß- überlappen, so daß sich Blenden 8 erübrigen, höhe ohne Schwierigkeiten verstellt werden kann und Um völlig glatte Preßflächen zu erzielen, kann daß auch größte Drücke über die zahlreichen Rollen- jedes Druckband z. B. mit einem Gummiband verwiderlager gefahrlos weiter geleitet werden. Dabei ist 5° einigt werden, welche Bänder auf den einander zugenoch zu beachten, daß die das Druckband bildenden kehrten Innenseiten zoi liegen kommen. Platten durch die A^ielzahl der Rollenwiderlager Insbesondere eignen, sich solche kombinierte Druck-
immer derart abgestützt werden, daß sie in keinem Augenblick ohne Widerlager sind. Das Druckband
bänder für körniges oder kurzfaseriges Schüttgut, welches schon durch Fugen fällt oder diese verstopft.
709 547/352
Wie aus Abb. 1 ersichtlich, ist dem von den Druckbändern 1, 2 gebildeten Einzuigswinkel eine Kammer 9 vorgelagert, in welcher die losen Holzspäne aufbereitet, d. h. auf die erforderliche Schütthöhe konstant gehalten werden, welche beispielsweise max. 700 mm beträgt. Zu diesem Zweck ist in der Kammer 9 eine motorisch angetriebene Stachelwalze 10 vorgesehen, die über Lenker 11 und einen Zahntrieb 12 durch ein Handrad 13 einstellbar ist und die Schütthöhe nach der Beschaffenheit der Holzspäne regelt.
Die losen Holzspäne werden in einem Bunker 14 gesammelt, welcher entweder seitlich der Maschine oder vorteilhaft — wie bei der gezeichneten Ausführung —■ über dem oberen Trumm des Deckbandes 2
verschieden groß; er steigt hyperbolisch sehr rasch an und findet seine Grenze etwa bei 10 atü, so daß die Preßvorrichtung diesem Druck gewachsen sein muß. Der Erfmdungsgegenstand erfüllt diese Bedingung in folgender Weise:
Die im Einzugswinkel liegenden Teile der Druckbänder 1, 2 sind in diesem Beispiel (vgl. Abb. 3 und 4) auf Rollen 21 abgestützt, und zwar nicht unmittelbar, sondern mittelbar durch Versteifungskörper 22, ίο welche aus Kufen (wie gezeichnet), Rollen oder sonstigen Mitteln bestehen und ortsfest oder auswechselbar auf der Unterseite der Platten 7 befestigt sind. Letztere sind von vornherein so widerstandsfähig ausgebildet, daß sie geringe Drücke, wie sie z, B. vor
angeordnet ist, so daß dieser Bandteil gleichzeitig als 15 der Endpressung herrschen, aufnehmen und über die Abzugsband dient. Ist der Bunker 14 seitlich aufge- Kettenlaufrollen 5 auf die Widerlager 6 ableiten könstellt, werden die losen Späne -durch ein breites For- nen, während zu/r Aufnahme der hohen P!attendrücke derband 15 zugeführt, welches zur Erzielung der ge- die Versteifungskörper 22 herangezogen werden, wünschten Schütthöhe in der Kammer 9 stufenlos Die Preß Vorrichtung ermöglicht ferner die Regeregelbar ist. Es ist wichtig, die Späne der aus den 20 lung der Preßdicke der Spanplatten p. Zu diesem Bändern 1, 2 bestehenden Vorpreßeinrichtung gleich- Zweck sind die Rollen 21, gegen welche sich das Deckmäßig verteilt zuzuführen. Infolgedessen sind an der band 2 in der Kurve legt, reihenweise in verstellbaren oberen Abwurfstelle des Förderbandes 15 umlaufende Wangen 23 gelagert und jedes Wangenpaar am einen Stachelwalzen 16 oder ein Schüttelsieb angeordnet, Ende um den Punkt 24 drehbar, während am anderen welche die Späne auflockern und dadurch eine stellen- 25 Ende ein mittels Handrad 25 zu betätigender Trieb weise Anhäufung verhindern, so daß die Späne in 26 angreift und das einzelne Wangenpaar oder alle einem Regen in die Kammer 9 fallen, wie durch Pfeile
in Abb. 1 angedeutet, und in dieser durch die weitere
Stachelwalze 10 auf die gewünschte Belagstärke gebracht werden. 30
An Stelle des ortsfest arbeitenden Förderbandes 15
kann ein schmales, hin- und herschwenkbares Beschickungsband 15' vorgesehen sein (in Abb. 2 angedeutet), welches die vom Bunker kommenden Späne
vollkommen gleichmäßig in die Kammer 9 wirft; die 35 Rollen besetzt sind; als die in der Mitte liegende Zone. Auflockerungswalzen 16 können dann wegfallen. Selbstverständlich können beide Bänder im Einzugs-
Befmdet sich der Bunker 14 über dem Deckband 2, winkel über gleichmäßig ausgebildete Rollenbahnen sind die Auflockerungswalzen 16 oder ähnliche Mittel laufen. Bei jeder Ausführung ist es in Verbindung notwendig, dagegen erübrigt sich das Schwenkband mit den verstellbaren Rollenwangen 23 möglich, nicht 15', während das Förderband 15 von oben den Bunker 40 nur die Stärke der Spanplatte, sondern auch den 14 beschickt (nicht gezeichnet). Um unmittelbar aus Druck innerhalb der Plattenfläche während des Presdiesem eine gleichmäßige und der Geschwindigkeit sens gemäß der Beschaffenheit des Schüttgutes zu des Deckbandes 2 angepaßte Beschickung der Kam- regeln. Im allgemeinen ist eine Regelung der WTanmer 9 zu erreichen, ist in der unteren Hälfte des Bun- gen 23 nur bei Änderung der Plattenstärke und der kers 14 eine Regelvorrichtung eingebaut. Diese be- 45 Späneart, also· nur in gewissen Zeitabständen vorzusteht beispielsweise aus einem auf die Breite des Bun- nehmen. Es ist auch möglich, jedes einzelne Wangenkers sich erstreckenden Rahmen 17, welcher um 18 paar mittels Feder oder Gewicht auf einen bestimmten schwenkbar und mit unterschiedlich einstellbaren Höchstdruck abzustimmen und bei Überschreitung Leitschaufeln 19 ausgerüstet ist. Diese dienen einem desselben den Stillstand der Presse mittels Endschaldoppelten Zweck. Einmal wird das obere Trumm des 50 ter usw. herbeizuführen.
Deckbandes 2 von dem Druck der dar überliegenden Werden jedoch sämtliche Wangenpaare vom Trieb
Späne entlastet, und außerdem kann durch Einstel- 26 gleichzeitig verstellt, so kann zur Entlastung der lung des Rahmens 17 die Fallhöhe der Späne vorn Wangentriebe 26 sowie zur Aufnahme hoher Preß-Bunker auf das Deckband = Schütthöhe von 0 bis zu dirücke, wie sie bei den Fertigpressen notwendig sind, einem Maximum geregelt werden, wobei das fort- 55 ein auswechselbares Widerlager 27, welches quer über laufende Durchrieseln der Späne zwischen den Leit- die freien Wangenenden gelegt wird (Abb. 1) und schaufeln 19 durch einen am Rahmen 17 angreifenden
Vibrator 20 gesichert wird. Die Auflockerungswalzen
16 übernehmen sodann die schon erwähnte weitere
Aufbereitung der Späne. An Stelle des Rahmens 17 60
mit Leitschaufeln 19 kann auch hier ein durch einen
gleichzeitig der Höhe nach einstellt. Die Rollen 21 des Grundbandes 1 sind ortsfest im Maschinengestell gelagert.
Wie in Abb. 2 angedeutet, können die Rollen 21 stellenweise auf die Druckflächen der Bänder 1, 2 verteilt sein, je nach Lage des Druckbereiches, indem beispielsweise zur Entlastung der Förderketten 3, 4 die Randzonen oder die Druckendzonen mit mehr
Vibrator betätigtes Drahtsieb verwendet wenden.
Von der Aufbereitungskammer 9 werden die Späne durch die Druckbänder 1, 2 einem zusätzlichen Druck ausgesetzt, bis die gewünschte Plattenstärke, welche 65 z. B. zwischen 20 und 120 mm schwankt, erreicht ist. Das Deckband 2 verläuft in einer sich verjüngenden ■und verstellbaren Kurve, wie schon erwähnt.
Je nach dem Verdichtungsverhältnis und nach der
sich am Maschinengestell abstützt, angewendet werden. Bei Einzelverstellung der Wangenpaare fällt dieses Quer-Widerlager fort.
Statt die Rollen 21 an Wangen 23 zu lagern, können diese auch an den Platten 7 oder Verstärkungskörpern angeordnet sein, so daß diese an den in diesem Fall einteiligen, der Rollenbreite entsprechenden Wangen abrollen.
Auf die Länge der Kurve sind die Widerlager 6 unterbrochen, so daß sich das Druckband 2 innerhalb dieser Strecke mit den Wangen bewegen kann.
Die beiden Drackbänder 1, 2 werden von einem Motor 28 über ein vorteilhaft stufenlos regelbares Ge-
Spänebeschaffenheit ist der zusätzliche Preßdruek 70 triebe 29 und über Untersetzungsräder 30 angetrieben.
Den Bändern 1, 2 vorgelagert ist ein Mundstück 31, welches die fertig gepreßte Platte p unter Druck hält und diese einer unmittelbar sich anschließenden Säge 32 zuführt, die mit ihrem Motor 33 mittels eines Schlittens und eines diesen bewegenden Kurbeltriebes quer hin- urad zurückbewegt wird und die Platte p durchschneidet.
Zum Erfindungsgegenstand gehört ein Zurichtetisch 34, mit dessen Hilfe vorgepreßte Platten p mit Metallfolien / verkleidet werden, welche notwendig sind, um das Ankleben der Platte in der Fertigpresse zu vermeiden.
Der Zuriehtetisch 34 besitzt auf seine Länge verteilt Rollen 35, welche etwas unter der Fluchtlinie der aus der als Vorpresse wirkenden Preßvorrichtung kommenden Platte p liegen. An den beiden Längsseiten des Tisches 34 laufen Förderketten 36 entlang (Abb. 2), an denen ein Gurt 37 z.B. aus Gummi befestigt ist, welcher die Breite des Tisches 34 und ungefähr die Länge der größten, mit der Maschine her- ao zustellenden Platte besitzt. Die Ketten 36 werden von den beiden mit einem Freilauf versehenen Kettenrädern 38 und diese vom Kettenzug 39 angetrieben, der mit dem Antrieb der Vorpresse derart verbunden ist, daß die Ketten 36 des Zuriditetisches die gleiche Geschwindigkeit erhalten wie die Platte/;. Der Zurichtetisch ist noch mit einem zweiten, unabhängig vom Hauptantrieb arbeitenden Antrieb 40 ausgerüstet, welcher ebenfalls auf die Ketten 36 arbeitet,, jedoch nur in bestimmten Intervallen, die von einer von den Kettenrädern 38 angetriebenen Nockenscheibe 41 mit Schaltern bestimmt werden können. Am rückwärtigen Ende des Zurichtetisches sind schließlich zwei Anschläge 42 und an der Seite noch ein Schalter 43 angeordnet (Abb. 2).
Die Wirkungsweise der Preßvorrichtung ist folgende: Ausgehend von dem in Abb. 1 gezeichneten Beispiel fallen die losen Späne vom Bunker 14 durch die Regelvorrichtung 17 bis 20 auf das obere Trumm des Deckbandes 2 und werden von diesem über die Auflockerungswalzen 16 in die Kammer 9 geführt, in welcher sie mittels der Stachelwalze 10 auf gleiche Schütthöhe gebracht werden. Von der Kammer 9 erfolgt das Einziehen, des Schüttgutes durch die beiden Bänder 1, 2, welche die gleiche Geschwindigkeit besitzen und das Gut vermittels des kurvenförmigen Verlaufes des Deckbandes 2 allmählich bis zur gewünschten Dicke verdichten. Die in den Wangen 23 gelagerten Druckrollen 21 sind vermittels der Einstelleinrichtung 25, 26 auf die erforderliche Höhe gebracht, die gemäß der jeweiligen Plattenstärke und Beschaffenheit des Schüttgutes sich ändert.
Die aus der Preßvorrichtung als Vorpresse herausgeschobene fertige Spanplatte/» wird dann über den Zurichtetisch 34 geschoben, auf welchem vorher von Hand oder mechanisch eine Metallfolie / auf die Rollen 35 gelegt wurde.
Während des Vorschubes der Vorpresse läuft mit den Föirderketten 36 des Zurichtetisches gleichzeitig auch der Gurt 37 unter die Platte p ein, so daß der Gurt zwischen die zuvor aufgelegte Metallfolie f (Aluminimum usw.) und die darüberliegende Spanplatte zu liegen kommt. Während des Plattenvorschubes kann bereits eine zweite Aluminiumfolie/ von Hand oder mechanisch auf die Platte p aufgelegt werden.
Sobald die Spanplatte p noch in einem bestimmten Abstand von den Anschlägen 42 angekommen ist, wird durch den Schalter 41 die Vo-rpresse und das Förderband 36 stillgesetzt und gleichzeitig die Säge 32 eingeschaltet, welche die Platte/) vom Strang abtrennt und sofort wieder in die Anfangsstellung zurückläuft, ein Vorgang, der sich in wenigen Sekunden abspielt. Das Mundstück 31 hält während des Abschneidens die Platte/; fest.
Von Hand oder wieder mechanisch mit Hilfe von Schaltern läuft dann der Motor 40 an, und mit vergrößerter Geschwindigkeit wird die abgesägte und auf dem Gummigurt liegende Spanplatte mit der darüber befindlichen Metallfolie / bis zum Anschlag 42 gezogen, in welcher Stellung sie wieder selbsttätig zum Stillstand kommt. Der Gurt 37 läuft jedoch weiter und wird zwischen den Anschlägen 42 hindurchgezogen, bis er wieder in seiner Anfangsstellung (s. Abb. 1) zum Stillstand kommt.
Damit ist die Platte p fertig armiert und kann mit ihren beiden Metallfolien zur Fertigpresse gebracht werden, und zwar durch Weiterförderung in der Längsrichtung nach Entfernung des Anschlages 42 oder durch seitliches Abheben mit Hilfe einer Greifereinrichtung. Im letzteren Falle können am Zurichtetisch noch Hubrollen vorgesehen sein, welche die armierte Platte zum Anfassen des Greifers etwas anheben (nicht gezeichnet).
Es sei erwähnt, daß unter Umständen der Arbeitsgang, also' das Vorpressen und Belegen der gepreßten Platte mit den Metallfolien, ununterbrochen durchzuführen ist, in welchem Fall die Säge noch längs verschieblieh gelagert wird, so daß sie während des Plattenvorschubes abschneidet.
Der Erfindungsgegenstand kann nicht nur zum Vorpressen und Zurichten von Spanplatten, sondern auch, wie bereits bemerkt, zum Verpressen von anderem Schüttgut (Häcksel, Isoliermaterial usw.) dienen, für welches geringe Drücke von wenigen atü genügen.
In diesen Fällen können die Wangen 23 mit den Rollen. 21 wegfallen und an deren Stelle eine gewölbte oder auch gerade Druckplatte treten, über welche das Druckband 2 schleift. Die Druckplatte ist wieder verschwenkbar gelagert, und das Druckband, kann aus einem einteiligen, elastischen Gummi- oder Stahlblech bestehen.

Claims (13)

PatentANSPKücHE:
1. Preßvorrichtung zum fortlaufenden Herstellen von Spanplatten mittels zweier, einen verstellbaren Einzugswinkel bildender, endloser Druckbänder für die auf dem unteren. Druckband in gleichmäßig dichter Schüttung und gleichbleibender Schütthöhe aufgebrachten beleimten Späne, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Druckband (2) in einer verstellbaren, dem Verdichtungsverhältnis und der Beschaffenheit des Schüttgutes angepaßten Kurve geführt ist.
2. Preßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbänder (1, 2) im Druckbereich durch in Gruppen verteilte Widerlager (21) abgestützt sind, wobei die Widerlager für das obere Druckband (2) zur Bildung der gewünschten Kurve gruppenweise in Wangen (23) verstellbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbänder (1, 2) über je eine einteilige Druckplatte als Widerlager schleifen, wobei die obere Druckplatte verschwenkbar und in ihrer Fotrm der gewünschten Kurve angepaßt ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbänder (1, 2)
in an sich bekannter Weise als Plattenbänder ausgebildet sind, wobei die Plattenstöße durch elastische, an einer der benachbarten Platten (7) befestigte Blenden (8), die mit den Platten eine glatte, lückenlose Bahn bilden, überdeckt sind.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckflächen der Plattenbänder mit einem zweiten endlosen Band aus Gummi od. dgl. überzogen sind.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis S, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (7) innenseitig durch auf den Widerlagern bzw. Stützrollen (21) gleitende bzw. abrollende, gegebenenfalls auswechselbare Abstandhalter (22) verstärkt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrollen (21) an den Platten (7) angeordnet und die Wangen (23) voll ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Druckbänder (1, 2) eine der Preßzone vorgelagerte Kammer (9) einschließen, in welcher das Gut mittels einer Aufbereitungseinrichtung (10) auf eine konstante Schütthöhe gebracht wird.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Trumm des oberen Druckbandes (2) als Abzugsband für das in einem darüber angeordneten Vorratsbehälter (14) liegende Schüttgut vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (14) zur Entlastung des als Abzugsband dienenden Teiles des Druckbandes (2) vom darüberliegenden Schüttgut und zur Regelung dessen Fallmenge einen verschwenkbaren, z. B. mit verstellbaren Leitschaufeln versehenen Rahmen (17), Sieb od. dgl. besitzt.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10 mit einem an die Druckbänder sich anschließenden, auf die Maximal-Plattengröße abgepaßten Zurichtetisch für den gepreßten Spanstrang und mit ersterem vorgeschalteter quer bewegter Ablängsäge, dadurch gekennzeichnet, daß der Zurichtetisch (34) einen aus Rollen (35) bestehenden Rollgang für eine lose aufzulegende Verkleidungsfolie (/) aus Metall oder sonstigem Werkstoff für die Unterseite des vorgepreßten Spanstranges aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Zurichtetisch (34) ein seiner Größe angepaßter, durch endlose Förderketten (36) bewegbarer Fö.rderbandabschnitt (37) zum Überziehen des von den Druckbändern (1, 2) kommenden vorgepreßten Spanstranges über die untere Verkleidungsfolie (/) vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen der Druckbänder (1, 2) auf die endlosen Förderketten (36) bzw. den Förderbandabschnitt (37) durch einen Freilauf (38) mechanisch übertragen werden, der die Rückführung des Förderbandabschnittes in die Anfangslage durch einen besonderen Antrieb (40) gestattet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 255 501;
britische Patentschrift Nr. 647 109;
Modem Plastics, 29 (1951) 1, S. 80182 (September 1951), »Structural Board«.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 J47/352 5.57
DESCH11462A 1953-01-09 1953-01-09 Pressvorrichtung zum fortlaufenden Herstellen von Spanplatten Pending DE1009797B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH11462A DE1009797B (de) 1953-01-09 1953-01-09 Pressvorrichtung zum fortlaufenden Herstellen von Spanplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH11462A DE1009797B (de) 1953-01-09 1953-01-09 Pressvorrichtung zum fortlaufenden Herstellen von Spanplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1009797B true DE1009797B (de) 1957-06-06

Family

ID=7426523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH11462A Pending DE1009797B (de) 1953-01-09 1953-01-09 Pressvorrichtung zum fortlaufenden Herstellen von Spanplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1009797B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343427A1 (de) * 1973-08-29 1975-03-13 Peter Voelskow Kontinuierlich arbeitende press- und kalibriervorrichtung zur herstellung von spanplatten
DE2725640A1 (de) * 1977-06-07 1978-12-14 Kuesters Eduard Steuersystem fuer eine kontinuierlich arbeitende presse
DE3422658A1 (de) * 1984-06-19 1985-12-19 Franz Haimer GmbH, 8894 Hollenbach Brikettiereinrichtung im besonderen fuer stroh
US5112209A (en) * 1987-10-09 1992-05-12 Eduard Kusters Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg Twin-belt press for manufacturing particle boards

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH255501A (de) * 1947-01-30 1948-06-30 Max Dr Enderli Vorrichtung zur Herstellung formbeständiger Gebilde, insbesondere von Isolierplatten aus vegetabilischen, tierischen und mineralischen Fasern, die durch ein Bindemittel verbunden sind.
GB647109A (en) * 1948-05-20 1950-12-06 William James Fischbein Process and apparatus for the production of sheet material

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH255501A (de) * 1947-01-30 1948-06-30 Max Dr Enderli Vorrichtung zur Herstellung formbeständiger Gebilde, insbesondere von Isolierplatten aus vegetabilischen, tierischen und mineralischen Fasern, die durch ein Bindemittel verbunden sind.
GB647109A (en) * 1948-05-20 1950-12-06 William James Fischbein Process and apparatus for the production of sheet material

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2343427A1 (de) * 1973-08-29 1975-03-13 Peter Voelskow Kontinuierlich arbeitende press- und kalibriervorrichtung zur herstellung von spanplatten
DE2725640A1 (de) * 1977-06-07 1978-12-14 Kuesters Eduard Steuersystem fuer eine kontinuierlich arbeitende presse
DE3422658A1 (de) * 1984-06-19 1985-12-19 Franz Haimer GmbH, 8894 Hollenbach Brikettiereinrichtung im besonderen fuer stroh
US5112209A (en) * 1987-10-09 1992-05-12 Eduard Kusters Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg Twin-belt press for manufacturing particle boards

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0623542A1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
DE3000153A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer eine tabakschneidmaschine
DE3316857A1 (de) Mehrseiten-hobelmaschine
EP1685880B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für eine Bindung aufweisende Skier
DE3343294A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von kantholz durch spanloses abtrennen von seitenbrettern
EP0698451A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschneiden von flachen Druckprodukten längs einer vorgegebenen Schnittlinie
CH388087A (de) Verfahren zum Sieken und/oder Schlitzen von Karton und dergleichen und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3244422A1 (de) Schneidevorrichtung fuer bogen sowie hefte mit mindestens einem rotierenden schneidmesser und einer foerdervorrichtung
DE69924565T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschärfen von plattenförmigem Material
AT395927B (de) Vorrichtung zur formung portionierter teigstuecke
DE1009797B (de) Pressvorrichtung zum fortlaufenden Herstellen von Spanplatten
EP0641631B1 (de) Verfahren zum dreiseitigen Beschneiden von Stapeln aus Buchblocks, Broschüren o. dgl. und Schneidemaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE2623575A1 (de) Vierwalzenteigbandformer
DE2446364A1 (de) Vorrichtung zum transport von bogen, insbesondere an wellpappmaschinen
DE2518359A1 (de) Holzbearbeitungs-maschine
DE4038486C2 (de)
DE649758C (de) Bogenauslegevorrichtung an Eckfoerdertischen von Falzmaschinen
DE19821904C1 (de) Verfahren und Doppelbandpresse zum kontinuierlichen Pressen einer Werkstoffpartikelmatte
EP2522477A2 (de) Vorrichtung zur Profilgebung der Oberseite einer Schüttgutbahn
DE524621C (de) Holzwollmaschine
DE494711C (de) Papierfoerdervorrichtung mit einem Foerdertisch der Schraegwalzenart zwischen zwei die Bogen bearbeitenden, im Winkel zueinander ange-ordneten Falzvorrichtungen o. dgl.
DE3428863A1 (de) Glasbrechmaschine
DE1653095C (de) Vorrichtung zum Einziehen von Furnie ren in eine Schere
DE930736C (de) Schneidmaschine fuer blaettriges Material wie Tabak u. dgl.
DE3135277A1 (de) Rotations-schneidanlage