DE1009029B - Kolbenpumpe - Google Patents

Kolbenpumpe

Info

Publication number
DE1009029B
DE1009029B DEG13662A DEG0013662A DE1009029B DE 1009029 B DE1009029 B DE 1009029B DE G13662 A DEG13662 A DE G13662A DE G0013662 A DEG0013662 A DE G0013662A DE 1009029 B DE1009029 B DE 1009029B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
cylindrical
housing
cylinder
cylindrical body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG13662A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Louis Gratzmuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1009029B publication Critical patent/DE1009029B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/22Cranks; Eccentrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/225Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves with throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/006Crankshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/109Valves; Arrangement of valves inlet and outlet valve forming one unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • F04B53/164Stoffing boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/045Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being eccentrics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7793With opening bias [e.g., pressure regulator]
    • Y10T137/7804Main flow through isolated reactor chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7793With opening bias [e.g., pressure regulator]
    • Y10T137/7809Reactor surface separated by apertured partition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18248Crank and slide

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe mit einem an beiden Enden offenen zylindrischen Gehäuse und einem im Gehäuse an einem Ende desselben angeordneten Pumpenzylinder. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kolbenpumpe dieser Art so zu gestalten, daß sie sich möglichst leicht und schnell zusammenbauen und auseinandernehmen läßt, so daß auch die Herstellungskosten der Pumpe; vermindert werden.
Ein weiterer Zweck der erfindungsgemäßen Gestaltung der Kolbenpumpe besteht darin, zwischen dem Pumpenzylinder und dem Kurbelgehäuse eine möglichst vollständige Trennung zu erzielen und ein Ansaugen der Luft vom Kurbelgehäuse zur Pumpenkammer sowie auch Undichtigkeiten der Pumpenkammer zum Kurbelgehäuse hin zu vermeiden.
Gemäß der Erfindung ist die Kolbenpumpe gekennzeichnet durch einen ersten, im Gehäuse angebrachten und sich an den Zylinder in axialer Richtung anschließenden zylindrischen Körper, dessen dem Zylinder zugewandtes Ende mit einem die Pumpenkammer bildenden Hohlraum versehen ist und der einen mit einem Saugventil versehenen Einlaßkanal aufweist, durch einen zweiten, sich an den ersten zylindrischen Körper ebenfalls in axialer Richtung anschließenden zylindrischen Körper, dessen dem ersten zylindrischen Körper zugewandtes Ende mit einer einen freien Raum zwischen den zwei zylindrischen Körpern bildenden Aussparung versehen, ist und der einen mit einem Druckventil versehenen Auslaßkanal aufweist, wobei ein zweiter Kanal im ersten zylindrischen Körper eine ständige Verbindung zwischen dem freien Raum und der Pumpenkammer herstellt, und durch ein am anderen Ende des Gehäuses angeordnetes, sich an den zweiten zylindrischen Körper in axialer Richtung anschließendes und mit einem Auslaßkanal versehenes zylindrisches Verschlußteil.
Es ist zwar schon eine Kolbenpumpe bekannt, bei der auf dem Kurbelgehäuse ein an beiden Enden offenes zylindrisches Gehäuse angeordnet ist, das den Pumpenzylinder sowie mehrere mit entsprechendem zylindrischem Außendürchmesser versehene. Glieder übereinandergestapelt aufnimmt. Diese vorbekannte Kolbenpumpe unterscheidet sich von dem Erfindungsvorschlag aber in entscheidender Weise dadurch, daß sie keinerlei steuernde Ein- oder Auslaßventile besitzt.
Andererseits ist auch schon eine Kolbenpumpe vorgeschlagen worden., bed der der Pumpenzylinder einerseits und die Ein- bzw. Auslaßventile andererseits in zwei getrennten Gehäusen untergebracht sind, die senkrecht aufeinander stehen. Dabei ist das Gehäuse für den Pumpenzylinder so in bezug auf das Gehäuse für die Ventile angeordnet, daß die Verbindungsstelle zwischen den Ventilen liegt. Demgegenüber hat die Kolbenpumpe
Anmelder:
Jean Louis Gratzmuller, Paris
Vertreter: Dipl'.-Tng. R. Müller-Börner, Patentanwalt, ίο Berlin-Dahlem, Podbielskiallee 68
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 5. Februar 1953
Jean Louis Gratzmuller, Paris,
ist als Erfinder genannt worden
Erfindung den Vorzug, daß sich der Pumpenzylinder sowie die Ventile in dem gleichen zylindrischen Gehäuse befinden, wodurch sich ein besonders einfacher und bequem zusammenzusetzender Aufbau ergibt. Bei der erfindungsgemäßen. Ausbildung der Pumpe sind außer dem Pumpenzylinder nur noch drei weitere Teile in dem zylindrischen Gehäuse vorhanden. Es sind dies je ein zylindrischer Körper für die beiden Ventile sowie ein Verschlußteil, das in das dem Kurbelwellengehäuse abgewandte Ende des zylindrischen Gehäuses eingeschraubt wird, dieses Ende verschließt und die. übrigen Teile, nämlich den Pumpenzylinder sowie die beiden die Ventile enthaltenden zylindrischen Teile, in ihrer Lage festhält.
Das Auseinandernehmen der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe ist außerordentlich einfach, da zu diesem Zweck lediglich das Verschlußstück abgeschraubt zu werden, braucht, worauf sich die beiden Teile mit den Ventilen sowie der Pumpenzylinder ohne weiteres aus dem zylindrischen Gehäuse herausziehen lassen. Ebenso schnell kann der Zusammenbau der Pumpe vorgenommen werden. Zweckmäßig ist es, wenn das Gehäuse, der Zylinder und die zwei zylindrischen Körper für die Ventile je aus Metall von gleichem Wärmeausdehnungskoeffizienten bestehen. Auf diese Weise wird ein Verziehen der einzelnen Teile sowie auch der zwischen diesen Teilen liegenden Dichtungsteile vermieden und damit auch Undichtigkeiten bei Temperaturschwankungen.
Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung der in der
709 510/267
Zeichnung dargestellten Ausführungsbei spiele hervor. einen Durchgang 24 mit einer ringförmigen Kammer
Es zeigt " 23 herzustellen, die wiederum ständig durch einen Fig. 1 einen Schnitt einer erfmdungsgemäßen Stutzen 25 und ein daran angeschlossenes Rohr mit
Kolbenpumpe, dem Behälter in Verbindung steht.
Fig. 2 eine Teilseitenansicht und einen Teilquer- 5 Der lange, sich zwischen der Pumpkammer und dem schnitt längs der Achse X-X von Fig. 1 und Teil 22 geringeren Durchmessers erstreckende Kolben-Fig. 3 einen Teilaxialschnitt, der eine andere Aus- teil gewährleistet bereits eine gute Abdichtung. Jeführungsart des Pumpenkörpers zeigt. doch können Undichtigkeiten, besonders wenn die In den Fig. 1 und 2 ist 1 das Kurbelgehäuse und 2 Pumpe Flüssigkeit unter sehr hohem Druck fördert, der Pumpenkörper, der in die- obere Wandung 20 des 10 vorkommen. Es ist verständlich, daß diese Leckflüssig-Kurbelgehäuses geschraubt ist. keit leichter in den Flüssigkeitsbehälter durch, die Innerhalb des Pumpenkörpers 2 sind aufeinander- durch das Rohr gebotene freie Verbindung zurückgeschichtet: ein Teil 3, welcher den Pumpenzylinder fließt, als sich einen Weg zwischen dem unteren Teil bildet, ein Teil 4, in welchem das Einlaßventil ausge- .. des Kolbens und dem Zylinder zum Kurbelgehäuse 1 bildet ist, ein Teil 5, in welchem ein Förderventil aus- 15 hin zu bahnen.
gebildet ist, und ein■ Verschlußglied 6, welches im ge- Ein anderer Grund, den ringförmigen. Raum 52 in zeigten Beispiel in das mit Gewinde versehene Ende ständiger freier Verbindung mit dem Behälter zu haldes Pumpenköirpers 2 eingeschraubt ist und die er- ten, ist es, in diesem Raum ständig einen, etwas wähnten Teile in ihrer Lage festhält, wobei geeignete höheren Flüssigkeitsdruck als im Kurbelgehäuse 1 Dichtungsringe 7, 8 und 9 zwischen die entsprechenden 20 aufrechtzuerhalten. Infolge dieser flüssigen Druck-Teile des Stapels gelegt sind. dichtung kann während des Ansaughubes keine Luft
Die Dichtungsringe 8 und 9 gewährleisten sowohl in die Pumpenkammer gesaugt werden,
zwischen den Teilen 3 und 4 bzw. den Teilen 5 und 6 Ein weiterer Vorteil der vollständigen Trennung
als auch zwischen diesen Teilen und der inneren Wan- zwischen Pumpenkörper 2 und . Kurbelgehäuse 1 ist
dung des Pumpenkörpers 2 Dichtheit. Die Teile 3, 4, 25 der, daß im letzteren die Verwendung eines beliebigen
5 und 6 sind aus einem Metall mit dem gleichen Schmiermittels -möglich ist, ganz gleich, welche
Wärmeausdehnungskoeffizienten wie der Pumpen- Flüssigkeit durch die Pumpe gefördert wird,
körper 2 gefertigt, damit ein Auslaufen, oder eine Zer- Man kann eine ständige Verbindung zwischen der
störung der Dichtungsringe vermieden werden, wenn Ringkammer 23 und von dort zu dem ringförmigen
sich die Temperatur der Pumpe beim Arbeiten ändert. 30 Raum 52 und zu einem Raum stromaufwärts vom
Vorzugsweise werden sowohl der Pumpenkörper 2 als Einlaßventil herstellen, dessen Einlaßöffnung 14
auch die Teile 3, 4, 5 und 6 aus Eisen gefertigt. mittels der Durchlässe 26 unter dem gleichen Druck
Durch einfaches Stapeln der verschiedenen Teile der steht wie der Speisebehälter. Diese vereinfachte An-
Pumpe ergibt sich ein schneller und leichter Zu- Ordnung kann insbesondere dann angewendet werden,
sammenbau und ein. ebenso· einfaches Auseinander- 35 wenn der Speisebehälter in unmittelbarer Nähe der
nehmen der Pumpe. 10a ist der Einlaß der Pumpe, dem Pumpe liegt, so daß kein merklicher Druckverlust zu
die Flüssigkeit durch ein geeignetes Rohr 106 züge- befürchten ist.
führt wird. 11 ist der Auslaß, der durch den Ver- Selbstverständlich ist auch möglich, an Stelle eines schlußstöpsel 6 hindurch vorgesehen ist. Das Einlaß- Abschnittes geringeren Durchmessers am Kolben ventil enthält eine Kugel 51, die mit einem Sitz 12 40 einen Abschnitt größeren Durchmessers am Zylinder zusammenarbeitet und durch einen rohrförmigen An- vorzusehen, um einen ringförmigen Raum ähnlich satz 13 des Teiles 4 geführt und zentriert wird. Die dem 52 zu erhalten, wobei beide Anordnungen, falls Flüssigkeit wird in die Pumpe durch den Einlaß 10", gewünscht, kombiniert sein können, einen Durchlaß 14 und seitliche Löcher 16 gesaugt, die Der Kolben 21 wird mittels eines scheibenförmigen durch die Wandung des rohrförmigen Ansatzes 13 in 45 Gliedes 27 hin- und herbewegt, das frei drehbar um unmittelbarer Nähe des Sitzes 12 gebohrt sind. einen exzentrischen Kurbelzapfen 28 einer Welle ge-Das Ausstoßventil im Teil 5 enthält eine mit dem lagert ist, die allgemein mit A bezeichnet ist. Die Sitz 18 zusammenwirkende Kugel 17. Dieses Ventil Wellet ist in zylindrischen Lagerflächen 29 und 30 bietet zwischen der Kugel 17 und deren zylindrischer verschiedenen Durchmessers gelagert, die unmittelbar Aufnahme genügend ringförmigen Raum, um das 50 in die beiden sich gegenüberliegenden Wandungen Strömen der Flüssigkeit zum Auslaß 11 zu gestatten. des Kurbelgehäuses 1 gebohrt sind. Beide Ventile sind mit Anschlägen versehen, die den Dieses Kurbelgehäuse besteht vorzugsweise aus Hub ihrer Kugeln begrenzen und' aus je einem einge- einem Mantel mit hohem' Wärmeausdehnungssetzten Stift 19 gebildet werden. koeffizienten und niedrigem Elastizitätsmodul, wie Das Ausstoßventil liegt direkt oberhalb des Einlaß- 55 Aluminium. Auf diese Weise ist es möglich, eine ventile, und beide Ventile: sind soi konstruiert, daß die Stahlwelle A unmittelbar in den. in das Kurbel-Luft, die sich im Pumpenzylinder vor dem Ingang- gehäuse 1 gebohrten Lagerteilen ohne jede Klemmsetzen der Pumpe ansammeln könnte, durch den Aus- gefahr zu lagern.
laß 11 entweichen kann. 1 Dabei gewährleisten eine gewisse Biegsamkeit der Es ist eine vollständige Trennung zwischen dem 60 Kurbelgehäusewandungen und der hohe Wärmeaus-Pumpenkörper 2 und dem Kurbelgehäuse 1 vorge- dehnungskoeffizient des Metalls dieser Wände eäri sehen, die durch einen ringförmigen, zwischen dem gutes Arbeiten der Pumpe, ohne daß besondere Lager Plungerkolben 21 und dem Zylinder 3 gebildeten Raum zum Lagern der Welle J? vorgesehen werden müßten, gewährleistet wird, der frei mit dem Flüssigkeit- Die Verbindung zwischen Kolben 21 und dem behälter, wie in Fig. 1 gezeigt, in Verbindung steht. 65 Exzenter 27 hat die Form eines Universalgelenkes. Im in Fig. 1 gezeigten Beispiel wird der ringförmige Das Ende des Kolbens 21 ist in einer Nut des Spur-Raum 52 durch einen. Teil 22 geringeren Durchmessers zapfens 31 festgelegt, der frei drehbar in einer zylinam Kolben 21 gebildet, der sich über eine axiale Länge drischen Aufnahme 32 des Exzenters 27 ist, wobei die des Kolbens 21 erstreckt," die mindestens gleich dem Verbindung zwischen dem Spurzapfen 31 und dem Kolbenhub ist, "um eine:ständige Verbindung durch 70 Kolben 21 durch einen zylindrischen eingelassenen
10
Zapfen 33 hergestellt wird. Diese Teile bilden das Universalgelenk.
Ein Durchbruch 34 ist im Exzenter 27 vorgesehen, so daß es genügt, die zylindrischen, im Spuirzapfen 31 vorgesehenen Löcher durch Drehung um die Achse der zylindrischen Aufnahme 32 mit dem Durchbruch 34 zur Deckung zu bringen, nachdem das Ende des Kolbens 21 in seine Nut im Spurzapfen 31 eingeführt wurde, worauf der eingeführte Zapfen 33 bequem durch seine drei im Ende des Kolbens 21 und an beiden Seiten dieses Kolbenendes im Spurzapfen 31 vorgesehenen Aufnahmen gesteckt werden kann.
Wenn der Kolben in seine normale Lage gebracht worden ist, ist der zylindrisch© Stift 33 automatisch eingeschlossen. Die Eigenschaften des Universalgelenkes vermeiden Schwierigkeiten der Justierung des Kolbens 21 in bezug auf die Welle A. Die Lager 29 und 30 der Welle A haben verschiedene Durchmesser, während die Welle A ein Ende 35 kleineren Durchmessers aufweist, das in dem Lager 29 läuft, einen Kurbelzapfenteil 28 größeren Durchmessers und schließlich einen Teil 36 von noch größerem Durchmesser, der in dem Lager 30 des Kurbelgehäuses 1 gelagert ist.
Diese Anordnung gestattet es, die Welle durch Einführung mit dem kleineren Ende 35 voran zuerst in die Lagerfläche 30, dann in den Exzenter 27 und schließlich in der Lagerfläche 29 anzubringen. Wenn die Welle A einmal angebracht ist, wird sie mittels eines Verschlußstöpsels 38 gesichert, welcher mit einem Loch versehen ist, durch das das Ende 37 der Welle A hindurchgeht, auf der ein passendes Antriebsglied, wie eine Riemenscheibe 39, gekeilt ist.
Die Schmierung der Welle A wird gesichert durch frei auf der Wellet aufgehängte Ringe40, die z. B. durch einen Klavierdraht 41 an ihrem Platz gehalten werden, während dieser wiederum durch Stifte 124 gehalten wird. Die schrägen Durchbrüche 42 und 43 gewährleisten dem Umlauf des Schmieröls in den Lagerteilen, in welchen die Wellet gelagert ist.
Um ein Ausfließen des Schmieröls am Antriebsende der Welle zu verhindern., ist an diesem Wellenende ein kegelstumpfförmiger Teil 44 gebildet, während eine Ringnut mit gerundetem Querschnitt 45 im
40 Stöpsel 38 vorgesehen ist. Der kegelstumpfförmige Teil 44 der Welle und die feste Nut 45, in die die Kante des Teiles 44 leicht eindringt, schützen vor Ölverlust, wenn die Welle A sich in der Nut 45 dreht, von der aus dieses öl durch die schrägen Durchbrüche 43 in die Pumpe 113 zurückfließt.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Kolbenpumpe mit einem an beiden Enden offenen zylindrischen Gehäuse und einem: im Gehäuse an einem Ende desselben angeordneten Pumpenzylinder, gekennzeichnet durch einen ersten, im Gehäuse (2) angebrachten und sich an den Zylinder (3) in axialer Richtung anschließenden zylindrischen Körper (4), dessen dem Zylinder zugewandtes Ende mit einem die Pumpenkammer bildenden Hohlraum versehen ist und der einen mit einem Saugventil (51) versehenen Einlaßkanal (14) aufweist, durch einen zweiten, sich an den ersten zylindrischen Körper (4) ebenfalls in axialer Richtung anschließenden zylindrischen Körper (5), dessen dem ersten zylindrischen Körper (4) zugewandtes Ende mit einer einen freien Raum (15) zwischen den zwei zylindrischen Körpern (4 und 5) bildenden Aussparung versehen ist und der einen mit einem Druckventil (17) versehenen Auslaßkanal aufweist, wobei ein zweiter Kanal im ersten zylindrischen Körper (4) eine ständige Verbindung zwischen dem freien Raum (15) und der Pumpenkammer herstellt, und durch ein am anderen Ende des Gehäuses angen ordnetes, sich an den zweiten zylindrischen Körper (5) in axialer Richtung anschließendes und mit einem Auslaßkanal (11) versehenes zylindrisches Verschluß teil (6).
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2), der Zylinder (3) und die zwei zylindrischen Körper (4, 5) je aus Metall von etwa gleichem Wärmeausdehnungskoeffizienten bestehen.
In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 989 569; britische Patentschrift Nr. 567 037.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 510/267 5.57
DEG13662A 1953-10-26 1954-02-03 Kolbenpumpe Pending DE1009029B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1074110T 1953-10-26
FR261053X 1953-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1009029B true DE1009029B (de) 1957-05-23

Family

ID=26214351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG13662A Pending DE1009029B (de) 1953-10-26 1954-02-03 Kolbenpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (2) US2770972A (de)
CH (1) CH324827A (de)
DE (1) DE1009029B (de)
FR (1) FR1074110A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117969A2 (de) * 1983-01-08 1984-09-12 Lang Apparatebau Gmbh Kolben-Membrandosierpumpe
EP0141068A2 (de) * 1983-08-11 1985-05-15 Lang Apparatebau Gmbh Tauchkolben-Dosierpumpe

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2981116A (en) * 1957-05-20 1961-04-25 Axel R Scholin Motion transmitting apparatus for pump plungers and the like
US2988263A (en) * 1957-10-23 1961-06-13 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2981197A (en) * 1957-12-11 1961-04-25 Gen Motors Corp Variable stroke diaphragm pump with eccentric drive
US3157831A (en) * 1959-03-30 1964-11-17 Indternat Telephone And Telegr Laminated core electromagnet
US3107623A (en) * 1961-08-10 1963-10-22 Budzich Tadeusz Variable discharge pump
US3150595A (en) * 1962-04-17 1964-09-29 Bernard John Springer Fuel pump apparatus
US3168872A (en) * 1963-01-23 1965-02-09 Harry E Pinkerton Positive displacement piston pump
US3270674A (en) * 1963-05-31 1966-09-06 Georgia Tech Res Inst Variable displacement pump
US3306211A (en) * 1964-03-16 1967-02-28 Munchner Motorzubehor G M B H Piston pumps
US3266424A (en) * 1964-10-27 1966-08-16 Massey Ferguson Inc Fluid system including variable displacement pump
US3370545A (en) * 1966-03-14 1968-02-27 Ingersoll Rand Co Valve assembly for high pressure compressors and the like
GB1249936A (en) * 1968-07-25 1971-10-13 Jean Louis Gratzmuller Pump-motor set
US3826338A (en) * 1973-02-21 1974-07-30 Ott A Device for feeding a lubricating oil or the like to the periphery of a rotating element
US4019395A (en) * 1975-07-07 1977-04-26 Graco Inc. Piston drive assembly
DE4130729A1 (de) * 1990-10-16 1992-04-23 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
US5842343A (en) * 1992-08-06 1998-12-01 Hydrowatt Systems Ltd. Hydraulic axial discharge pump
GB9615359D0 (en) * 1996-07-22 1996-09-04 Lucas Ind Plc Fuel pump
GB9701877D0 (en) * 1997-01-30 1997-03-19 Lucas Ind Plc Fuel pump
GB0218092D0 (en) * 2002-08-03 2002-09-11 Holset Engineering Co Turbocharger

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB567037A (en) * 1942-08-24 1945-01-25 Tecalemit Ltd Improvements relating to reciprocating pumps
FR989569A (fr) * 1949-06-27 1951-09-11 Gestion D Entpr S Ind Et Comme Boîte à clapet pour pompes à piston

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR962293A (de) * 1950-06-07
DE296450C (de) *
US765026A (en) * 1903-06-15 1904-07-12 Mason Regulator Company Pump-regulator.
US1360974A (en) * 1920-05-10 1920-11-30 Albert W Pattinson Crank
US1685424A (en) * 1926-11-13 1928-09-25 Hurrell Guy Clement Emulsification apparatus
US1905284A (en) * 1928-09-27 1933-04-25 Mattie G Heitger Pump
US1958948A (en) * 1931-02-28 1934-05-15 Daimler Benz Ag Fuel pump
US2007871A (en) * 1932-08-06 1935-07-09 Oldham Richard Oil or other liquid fuel pump
US2131779A (en) * 1934-06-16 1938-10-04 Deckel Friedrich Fuel injection pump
DE697008C (de) * 1935-05-28 1940-10-03 Friedrich Deckel Praez S Mecha Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
US2131749A (en) * 1936-06-29 1938-10-04 Homestead Valve Mfg Co Pump
FR953629A (fr) * 1940-04-20 1949-12-09 Cima Wallut Pompe à combustible pour moteurs diesel
US2295833A (en) * 1941-05-16 1942-09-15 Bendix Aviat Corp Pumping mechanism
US2343211A (en) * 1943-01-26 1944-02-29 Gen Electric Reciprocating compressor
DE854864C (de) * 1943-12-11 1952-11-06 Bosch Gmbh Robert Ventilpumpe, insbesondere Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
US2433220A (en) * 1944-10-20 1947-12-23 New York Air Brake Co Pressure control for pumps
US2555809A (en) * 1945-03-02 1951-06-05 Ingersoll Rand Co Compressor
CH252418A (de) * 1946-01-28 1947-12-31 Richter Fritz Pumpeneinrichtung.
US2532591A (en) * 1946-07-11 1950-12-05 Kearney & Trecker Corp Slotting machine
FR949264A (fr) * 1946-07-13 1949-08-25 Injector Company Aktiebolag Pompe d'injection de combustible pour moteurs à combustion interne
US2645182A (en) * 1948-04-16 1953-07-14 Boine W Fuller Fuel injector
US2587246A (en) * 1949-11-28 1952-02-26 Tresco Inc Hermetic refrigeration compressor
US2691388A (en) * 1952-01-08 1954-10-12 Bendix Aviat Corp Pressure regulating valve for pumps

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB567037A (en) * 1942-08-24 1945-01-25 Tecalemit Ltd Improvements relating to reciprocating pumps
FR989569A (fr) * 1949-06-27 1951-09-11 Gestion D Entpr S Ind Et Comme Boîte à clapet pour pompes à piston

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117969A2 (de) * 1983-01-08 1984-09-12 Lang Apparatebau Gmbh Kolben-Membrandosierpumpe
EP0117969A3 (en) * 1983-01-08 1986-05-14 Lang Apparatebau Gmbh Dosing piston pump with diaphragm
EP0141068A2 (de) * 1983-08-11 1985-05-15 Lang Apparatebau Gmbh Tauchkolben-Dosierpumpe
EP0141068A3 (en) * 1983-08-11 1986-05-14 Lang Apparatebau Gmbh Dosing pump having a plunger

Also Published As

Publication number Publication date
CH324827A (fr) 1957-10-15
US2845029A (en) 1958-07-29
US2770972A (en) 1956-11-20
FR1074110A (fr) 1954-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1009029B (de) Kolbenpumpe
DE19745615A1 (de) Schraubenvakuumpumpe mit Rotoren
DE1937072A1 (de) Einzylindrige Exzenterpumpe
DE1403973A1 (de) Dosierungspumpe
CH628709A5 (en) Roots pump
DE19802461C2 (de) Kühlmittelverdichter
DE1908783A1 (de) Kolbenpumpenzylinder zur Behandlung von stark korrodierenden Fluessigkeiten
DE102014220746B3 (de) Kraftstoffpumpe
DE1403540A1 (de) Pumpe
DE4135237A1 (de) Kolben-pleuel-anordnung
DE8514497U1 (de) Hochdruckkolbenpumpe
CH309671A (de) Schraubenpumpe.
DE2532240A1 (de) Brennkraftmaschine mit vorverdichtung
DE3707803C2 (de)
DE1788270U (de) Zahnradfluessigkeitspumpe.
DE102008025322B4 (de) Kältemittelverdichter
DE3303856A1 (de) Pumpe
DE3513923A1 (de) Fluegelzellenpumpe
DE4335492A1 (de) Gehäuse für eine Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylindern
DE969709C (de) Kreiselpumpenaggregat, insbesondere fuer fluessige Nahrungs- und Genussmittel
DE852038C (de) Pumpe
DE687436C (de) Drehventilabdichtung
DE3243067A1 (de) Innenlaeuferzahnradoelpumpe fuer kraftfahrzeugverbrennungsmotoren
DE202015105755U1 (de) Ventilkammerabdeckung, Motor und Fahrzeug
DE762822C (de) Mehrzylindrige Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen