DE1008704B - Verfahren zum Quellfestmachen von nativen Cellulosefasern - Google Patents

Verfahren zum Quellfestmachen von nativen Cellulosefasern

Info

Publication number
DE1008704B
DE1008704B DEC12450A DEC0012450A DE1008704B DE 1008704 B DE1008704 B DE 1008704B DE C12450 A DEC12450 A DE C12450A DE C0012450 A DEC0012450 A DE C0012450A DE 1008704 B DE1008704 B DE 1008704B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pentaerythrosis
cellulose fibers
formaldehyde
strengthening
swell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC12450A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Richard Hess
Dr Georg Strauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stockhausen GmbH and Co KG
Original Assignee
Chemische Fabrik Stockhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Stockhausen GmbH filed Critical Chemische Fabrik Stockhausen GmbH
Priority to DEC12450A priority Critical patent/DE1008704B/de
Publication of DE1008704B publication Critical patent/DE1008704B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Verfahren zum Quellfestmachen von nativen Cellulosefasern Zusatz zum Patent 864 850 In der Patentschrift 864 850 ist ein Verfahren zum Quellfestmachen von Spinnfasern aus regenerierter Cellulose beschrieben, wonach letztere mit Pentaerythrose oder mit Kondensationsprodukten aus Aoetaldehyd und Formaldehyd mit einem -erheblichen Gehalt an Pentaerythrose in Gegenwart von sauren Katalysatoren und bei höheren Temperaturen behandelt werden.
  • Es wurde gefunden, daß auch inercerisierte native Cellulosefasern nach dem Verfahren des Patentes 864 850 quellfest gemacht werden können und hierbei wesentliche Vorteile hinsichtlich der Krumpfminderung, einer höheren Schmutzabweisung, höherer Beständigkeit gegen waschende Agenzien, besserer Farbstoff-Fixierung usw. erzielt werden.
  • Es wurde weiter gefunden, daß man liehen der Verminderung des Quellungsvermögens der Cellulose auch waschfeste Appretureffekte erhält, wenn man die Behandlung der mercerisierten nativen Cellulosefas.ern mit Pentaervthrose bzw. mit Kondensationsprodukten aus Acetaldehyd und Formaldehyd in Gegenwart von Produkten vornimmt, welche mit der I',-iitaerythrose in Reaktion treten können, beispiels--,veise solchen, die Ainitio- oder Hydroxylgruppen im :Molekül erhalten, wie Harnstoff und seine Abkömmlinge, Thiaharnstoff. am Stickstoff substituierte Ilarnstoffi#, Amine, 1>°ispielsweise Melamin, Dicyandiamid, ferner mehrwertige Alkohole, polymere Ali;ohole, wi@- 1'olyvillylalkoliol usw. Besonders geeignete "Zusatzstoffe sind Vorkondensate von Form-;tId2hyd mit vorgenannten Aminoverbindungen. Die alleinige Ver@vendulig derartiger Vorkondensate führt unter den üblichen 2#rbeitshedingungen zu knitterfc#st-en Textilien, die jedoch nicht waschbeständig krumpfecht sind. Versucht man. die Textilfasern gleichzeitig zu formalisieren, uln sie waschbeständig krumpfecht zu machen. indem man den Lösungen der Vorkondensate freien Formaldehyd zusetzt. so tritt (lies"r nicht mit der Faser, sondern mit den -#T o.rkondensaten in Reaktion unter schneller Bildung von schwer- bzw. tinlöslicli-e i Kolid:nsateil. Bei Ver-«"iidulig von I'elitaervtlirosz# oder Kondensationsprodukten aus Acetald:#hvd und Formaldehyd bleiben die Flotten beständig, und nlan erhält liehen dem linittei-festefekt die ge-,viinschte Ki-umpfechtheit. I):ese Arbeitsweise ist mit keiner nennenswerten Gei-t"clisl>2lästig'ilng verbunden. Je nach der Art der an---wandteil Zusatzstoffe hat man es in der Hand, die Eigenschaften der auszurüstenden Gewebe hinsichtlich d(#s Griffes in verschiedenen Richtungen abzuwandeln. NI an kann aus di-,sen 7tisatzstoft°n finit I'enta:rythros-e zunächst auch Vorkondensate herstellen und diese dann auf der nativen Faser fixieren. Beispiel 1 Ein mercerisiertes Baumwollgewebe wird im Foulard durch eine Flotte genommen, die im Liter 50 g einer durch Einwirkung von verdünnten Lösungen von Acetaldelivd auf Formaldehyd in Gegenwart von Natronlauge erhaltenen Pentaerythrose und 10 ccm einer 30o/oigeii Alumixiiumchlaridlösung enthält, abgequetscht und zunächst bei einer Temperatur von etwa 70° C vorgetrocknet. Das Gewebe wird darauf bei einer Temperatur von etwa 120° C 5 Minuten nachkondensiert, in einem schwach alkalischen Bade nachgespült und wieder getrocknet.
  • Beispiel 2 Ein bedrucktes (iewel@e aus mercerisierter Baumwolle wird durch eine Flotte, die im Liter 150 g eines Vorkondensates, 70 g Pentaerythrose und 5 g Ammonnitrat enthält, im Foulard durchgenommen, abgedu.°tscht und zunächst bei einer Temperatur von etwa 70° C vorgetrocknet. Das Gewebe wird anschließend einer Nachkondensation hei etwa 125° C tintei'@vni"fen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1.
  2. Verfahren zum Quellfestmachen von Cellulosefasern nach Patent 864 850 durch Behandlung mit wäßrigen Lösungen von Pentaerythrose oder diese enthaltende Kondensate aus Acet- und Formaldehyd in Gegenwart saurer Katalysatoren sowie durch Trocknung und Wärmevergütung des imprägllierten Gutes, dadurch gekennzeichnet, daß man von mercerisierten nativen Cellulosefasern ausgeht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zwecks gleichzeitiger Erzielung eines waschfesten Appreturefektes die Behandlung mit Pentaerythrose oder mit Kondensationsprodukten aus Acetaldehyd und Form- 5 aldehvd mit einem erheblichen Gehalt an Pentaerythros,° in Gegenwart von Produkten vornimmt, welche mit der Pentaerythrose in Reaktion treten können, beispielsweise Formaldehydvorkondensate, mehnverti:ge Alkohole u. dgl. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften \?r. 864 850, 900 806.
DEC12450A 1956-01-21 1956-01-21 Verfahren zum Quellfestmachen von nativen Cellulosefasern Pending DE1008704B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC12450A DE1008704B (de) 1956-01-21 1956-01-21 Verfahren zum Quellfestmachen von nativen Cellulosefasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC12450A DE1008704B (de) 1956-01-21 1956-01-21 Verfahren zum Quellfestmachen von nativen Cellulosefasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1008704B true DE1008704B (de) 1957-05-23

Family

ID=7015214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC12450A Pending DE1008704B (de) 1956-01-21 1956-01-21 Verfahren zum Quellfestmachen von nativen Cellulosefasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1008704B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE864850C (de) * 1942-09-22 1953-01-29 Stockhausen & Cie Chem Fab Verfahren zum Quellfestmachen von Spinnfasern aus regenerierter Cellulose
DE900806C (de) * 1943-03-14 1954-01-04 Stockhausen & Cie Chem Fab Verfahren zum Quellfestmachen von Spinnfasern aus regenerierter Cellulose

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE864850C (de) * 1942-09-22 1953-01-29 Stockhausen & Cie Chem Fab Verfahren zum Quellfestmachen von Spinnfasern aus regenerierter Cellulose
DE900806C (de) * 1943-03-14 1954-01-04 Stockhausen & Cie Chem Fab Verfahren zum Quellfestmachen von Spinnfasern aus regenerierter Cellulose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH673195B5 (de)
DE2249272C3 (de) Verfahren zum Knitterfreimachen von Cellulose enthaltenden Textilien
DE1946075C3 (de) Verfahren zum Modifizieren von Cellulose-Fasermaterialien
DE1008704B (de) Verfahren zum Quellfestmachen von nativen Cellulosefasern
DE1004135B (de) Verfahren zum Knitterfestmachen von Faeden, Fasern oder Geweben aus nativer oder regenerierter Celloluse
DE1277800B (de) Verfahren zur Verbesserung der textilen Eigenschaften, insbesondere der Nass- und Trockenknitterfestigkeit von cellulosehaltigem Textilgut
DE759723C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Mustern auf Geweben, die aus Cellulosefasernbestehen oder diese enthalten
DE857336C (de) Verfahren zum Formalisieren von Cellulosehydrattextilgut
DE900806C (de) Verfahren zum Quellfestmachen von Spinnfasern aus regenerierter Cellulose
DE1043273B (de) Verfahren zum Knitterfestmachen
DE747392C (de) Verfahren zum Chloren von mit chlorempfindlichen Farbstoffen gefaerbtem Textilgut
AT230841B (de) Verfahren zur Herstellung von koch- und waschfesten, gegen chlorhaltige Bleichmittel beständigen Vliesstoffen
AT204522B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserabweisenden Imprägnierungen
DE885987C (de) Verfahren zur Veredlung von Textilmaterialien
DE719056C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Faserstoffen
DE866640C (de) Verfahren zur Verminderung der Quellfaehigkeit von Kunstfasern aus Cellulosehydrat
AT230326B (de) Verfahren zur Erzielung von waschbeständigen Appretureffekten auf Textilmaterial
DE866335C (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulose und Cellulosehydrattextilgut
AT213833B (de) Verfahren zum Knitterfest- und Krumpffreimachen von Textilien aus nativer oder regenerierter Cellulose
DE1086207B (de) Verfahren zum Ausruesten von Textilien mit waermehaertbaren Kunstharzen
DE975527C (de) Verfahren zum Haerten von Aminoplasten
DE1150651B (de) Verfahren zur waschfesten Flammfestausruestung auf Cellulosetextilien
AT254125B (de) Verfahren zur Harzausrüstung von cellulosehaltigem Textilmaterial
DE1093319B (de) Verfahren zum Knitterfest- und Krumpffreimachen von Textilien aus nativer oder regenerierter Cellulose
DE1042518B (de) Verfahren zum Ausruesten von Textilmaterialien