DE1007917B - Klebstoff und UEberzugsmasse - Google Patents

Klebstoff und UEberzugsmasse

Info

Publication number
DE1007917B
DE1007917B DEM24984A DEM0024984A DE1007917B DE 1007917 B DE1007917 B DE 1007917B DE M24984 A DEM24984 A DE M24984A DE M0024984 A DEM0024984 A DE M0024984A DE 1007917 B DE1007917 B DE 1007917B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pitch
adhesive
water
vegetable
dispersions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM24984A
Other languages
English (en)
Inventor
Clyde I Hause
Walter J Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE1007917B publication Critical patent/DE1007917B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • C08L95/005Aqueous compositions, e.g. emulsions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • C08L21/02Latex
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J195/00Adhesives based on bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • C09J195/005Aqueous compositions, e.g. emulsions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft Klebstoff- und Überzugsmassen in Form einer wäßrigen Emulsion eines in Wasser unlöslichen organischen Polymerisats, die festhaftende, trockene Filme von hoher Wasserfestigkeit ergibt und. die bei abwechselndem Gefrieren und Auftauen beständig bleibt, mit einem Gehalt an Pech. Obwohl die Erfindung wäßrige Emulsionen oder Dispersionen der verschiedenartigsten Stoffe betrifft, soll sie im folgenden an Hand eines Klebkitts auf Kautsohuk-Harz-Basis beschrieben werden. Solche Klebkitte werden in größtem Umfange zum Verlegen von Holzfußböden, für Schutzüberzüge auf Versandlisten und andere Kleb- und Schutzzwecke benutzt.
Diese Klebkitte auf Kautschuk-Harz-Basis bestehen bisher aus homogenen Gemischen eines kautschiukartigen Polymerisats mit einem Kleibharz, die in einem flüchtigen Träger dispergiert sind. Wenn dieser Träger ein organisches Lösungsmittel, z. B. Leichtbenzin, ist, besitzt der Klebkitt zwangläufig nur einen geringen Feststoffgehalt, er ist verhältnismäßig teuer und schließlich feuergefährlich. Diese Mängel kann man durch Verwendung wäßriger Träger vermindern oder sogar ausschalten; aber diese Klebmassen sind beim abwechselnden Gefrieren und Wiederauftauen im hohen Maße unbeständig.
Es ist bereits bekannt, wäßrige Kautschuk-Harz-Klebkittdispersionen, um sie bei zeitweiliger Abkühlung auf Gefrierpunktstemperatur beständig zu erhalten, dadurch zu verbessern, daß man dem wäßrigen Träger Gefrierpunktserniedriger (wasserlösliche, flüchtige organische Lösungsmittel, z. B. Alkohol und Aceton) zusetzt, die sich auch zuweilen als brauchbar erwiesen haben. Wenn man jedoch diese Lösungsmittel in größeren Mengen anwendet, bewirken sie eine Ausfällung der Kautschuk-Harz-Dispersionen. Ähnlich wirken gewöhnlich wasserlösliche, nichtflüchtige Stoffe, z. B. anorganische Salze, in erheblicher Menge; sie verbleiben außerdem in dem getrockneten Klebstoffilm und drohen seine Wasserbeständigkeit zu zerstören. Bekannt ist ferner, wäßrige Klebstoffdispersionen aus z. B. Kautschuk unter Zusatz von Erdpeoh oder Holzteerpech herzustellen und dieses durch Alkalizusatz zu neutralisieren. Aber es ist noch kein Weg zur Verbesserung der Eigenschaften wäßriger Emulsionen bei tiefen Temperatüren gefunden worden, der sich als wirklich gangbar erwiesen hätte.
Erfindungsgemäß werden wäßrige Emulsionen der beschriebenen Art vorgeschlagen und insbesondere Klebkitte auf Kautschuk-Harz-Basis, die beliebig oft auf mindestens — 6,5° abgekühlt und wieder auf Raumtemperatur gebracht werden können, ohne daß sie an Verwendbarkeit einbüßen, wobei diese Klebkitte beim Aufbringen auf Holz-, Metall-, Kautschuk-Klebstoff und Überzugsmasse
Anmelder:
Minnesota Mining
and Manufacturing Company,
St. Paul, Minn. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. H. Ruschke, Berlin-Friedenau,
und Dipl.-Ing. K. Grentzenberg, München 13,
Ainmillerstr. 26, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 26. Oktober 1953
Clyde I. Hause, Detroit, Mich.,
und Walter J. Koenig, Fort Wane, Ind. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
u. dgl. Flächen einen festhaftenden Film bilden, der im trockenen Zustande im höchsten Maße wasserbeständig ist.
Die neuen Klebstoff- und Überzugsmassen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie, auf die nichtflüchtigen Bestandteile bezogen, eine kleinere Menge, vorzugsweise 5 bis 25 Gewichtsprozent, eines sauren pflanzlichen, mit dem Polymerisat verträglichen Pechs aus Saatöl oder Tallöl zusammen mit einer zur Neutralisation des Pechs ausreichenden Menge Alkali enthalten.
Die erfindungsgemäßen Klebmassen unterscheiden sich von den bekannten Klebmassen derselben Grundstoffe lediglich dadurch, daß ein saures Pech pflanzlicher Herkunft aus Saatöl oder Tallöl Verwendung findet. Der Vorteil der besonders großen Temperaturbeständigkeit wird allein durch diese Auswahl der Pechsorte erreicht.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
B e i s ρ i el 1
Regenerierter vulkanisierter Kautschuk wird auf einer Kautschukmühle gewalzt, bis er weich ist. Dann werden 305 kg in einen Hocihleistungsinnenmischer gegeben, dessen Mantel durch Dampf von 3,5 at erhitzt wird. Zu dem Regenerat werden 337,5 kg geblasener Asphalt und 52,5 kg eines wärmebehandel-
709 508/420

Claims (1)

  1. 3 4
    ten Baumharzes gegeben. Sobald die Mischung gleich- beständig. Viskosität, Auftragbarkeit, Haftfestigkeit
    mäßig- ist, werden 120 leg Pflanzenpech und 46 kg und Wasserfestigkeit des Produktes werden durch
    feinen Tons in kleinen Mengen, abwechselnd dazu wiederholtes Gefrieren und Auftauen praktisch nicht
    gegeben und der Dampf abgeschaltet. Sobald die beeinflußt. Man kann also· die Masse in der Kälte
    Masse wiederum gleichmäßig geworden ist, wird 5 lagern oder versenden, ohne daß eine Verschlechte-
    Kühlwasser in den Mantel des Mischers geleitet und rung eintritt.
    dazu eine kleine Menge (insgesamt 16,5 kg) Eis Überraschenderweise sind andere saure Stoffe gegeben. Dazu gibt man bis insgesamt 52 kg einer pflanzlichen .Ursprungs, z. B. Terpentinharz und öl-5O°/oigen Kaliumhydroxydlösung und gegebenenfalls säure, die gewöhnlich als Dispergiermittel in wäßrigen noch 67,5 kg einer 25°/oiigen Kaliumcaseinatlösung zu. io Dispersionen von Kautschuk, Asphalt usw. benutzt Es werden dann weiterhin Eis und Wasser zugesetzt, werden, im vorliegenden Fall zur Herrorbringung der bis insgesamt 332 kg erreicht sind, wodurch eine Öl- Kältebeständigkeit unwirksam. Ähnlich sind Erdölin-Wasser-Emulsion erhalten wird (Inversion). Zu peche, aber auch Kohlenteerpeche und weiche Asphalte der gesamten Masse wird dann noch eine kleine allem Anschein nach zur Erzielung einer Kälte-Menge eines schaumverhindernden Mittels gegeben. 15 beständigkeit bei wäßrigen Dispersionen der hier
    Diese gleichmäßige wäßrige Dispersion eignet sich beschriebenen Art wertlos. Dieses Phänomen des ausgezeichnet als Klebkitt zum Verkleben von Kältebeständigwerdens wäßriger Dispersionen scheint Kautschuk- oder Asphaltplatten auf Holz- oder auf Pflanzenpeche, z. B. Baumwollsamen- oder Lein-Betonböden und ist in hohem Maße gegen Gefrieren samenölpech, Tailiölpech od. dgl., bzw. auf die aktiven beständig: wenn man sie fünfmal gefriert und wieder 20 Bestandteile dieser Peche beschränkt zu sein,
    auftaut, indem man sie jedesmal 16 Stunden auf Die zu benutzende Menge pflanzlichen Pechs hängt —-10° abkühlt, während welcher Zeit sie vollständig unter anderem von der Zusammensetzung des Restes fest wird, und anschließend 8 Stunden lang auf 24° der Masse, der Konzentration der aktiven Bestanderwärmt, um sie wieder in den flüssigen Zustand teile des Peches, der sonstigen vom Pech erwarteten zurückzuführen, ändern sich Viskosität, Verwendbar- 25 Wirkungen und schließlich der Temperatur, der die keit und Adhäsionsvermögen praktisch nicht. Dispersion voraussichtlich ausgesetzt werden soll, ab.
    Das im Beispiel 1 benutzte Pflanzenpech ist ein Schon 5 Teile Pech in 100Teilen nichtflüchtiger Stoffe
    pflanzliches Samenölpech mit einer Säurezahl zwischen ergeben eine merkliche Verbesserung der Kälte-
    40 und 55 (Hersteller: General Mills Inc.). Die hier beständigkeit. Es können aber bis zu 20 bis 25 Teile
    zu verwendenden sauren Pflanzenpeche sind klebrige, 30 Pech je 100 Teile nichtflüchtiger Masse erforderlich
    elastische, viskose, fließfähige, hochmolekulare Kon- sein, wenn man eine leicht herzustellende Dispersion
    densate. Wenn die Säureizahl des Peches sich erheb- mit überlegener Kältebeständigkeit erreichen will. Es
    Hch von dem oben angegebenen Wert unterscheidet, können aber noch größere Mengen erforderlich sein,
    müssen entsprechende Mengen KOH od. dgl. ange- wenn man die Plastizität oder die Festigkeit oder
    wandt werden. 35 andere wesentliche Eigenschaften des getrockneten
    Wenn man Klebkittdispersionen mit gleichen Films beeinflussen will. Wie aus den Beispielen Eigenschaften hinsichtlich Viskosität, Verwendbarkeit, ersichtlich, sind im allgemeinen Mengen von etwa Klebwerten usw. aus den gleichen Stoffen ohne 15 °/o Pech, bezogen auf die Gewichtsmenge der nicht-Pflanzenpech herstellt, sind diese Dispersionen in. der flüchtigen Bestandteile, für viele Zwecke, besonders Ausstreichbarkeit unvergleichlich viel schlechter als 4° bei Klebkitten auf Kautschuk-Harz-Basis, sehr die erfindungsgemäßeii Dispersionen, wenn man sie zweckmäßig.
    zeitweilig auf die Gefriertemperatur des Wassers oder Ein weiterer unerwarteter Vorteil der erfindungs-
    darunter abkühlt. gemäßen Massen ist in der hohen Qualität der
    . getrockneten Filme des Produktes hinsichtlich
    Beispiel ^5 Wasserbeständigkeit und Adhäsion zu sehen. Aus den
    Pflasterasphalt 540 kg obigen Rezepten ist ersichtlich., daß der Anteil an zu-
    Pflanzenpech mit' einer SZ zwischen 80 & gesetztem freiem KOH ziemlich hoch ist. Er macht
    und 100 135 kg im Beispiel 1 2,9 % und im Beispiel 2 1,7 % der
    Cumaron-In'den-Harz .................. 22,5 kg nichtflüchtigen Stoffe aus. Außerdem wird eine
    Polychloroprenilatex 135 kg 5° beträchtliche Menge kaustischen Kalis in beiden
    50°/<ji«e: K O H-LösunCT 27 kg Beispielen in Form von Kaliumeaseinat zugegeben. 15°/»ige Kaliiumcaseinatl'ös'ung ' (die" weg- Trotz dieser erheblichen KOH-Mengen sind die gegelassen werden kann) 93,6 kg trockneten. Filme der oben beschriebenen Klebkitte
    Wasser 596,25 kg außerordentlich wasserfest und in jedem Fall sehr viel
    55 stärker als die Filme ähnlicher Massen, in denen das
    Asphalt, Pech und Harz werden in einem erhitzten Pflanzenpech durch Terpentinharz oder Ölsäure oder
    Hochleistungsinnenmischer gemischt. Nach Abkühlen sonstige übliche saure Stoffe ersetzt worden ist.
    des Ansatzes werden kleine Mengen K O Η-Lösung Ähnlich bewirkt die hohe Konzentration an löslichen
    und Wasser und anschließend der Neoprenlatex zu- Seifen, wie sie sich aus den Mengen löslichen Alkalis
    gesetzt. Die Kaliumcaseinatlösung wird dann ein- 60 ergibt, unter normalen Umständen eine Verringerung
    gemischt; schließlich wird der Ansatz invertiert und des Haftvermögens und der Ktebrigkeit des Kleb-
    durch Zusatz des restlichen Wassers und der rest- stoffilms in geradezu gefährlichem Ausmaß. Wie sich
    liehen KOH-Lösung verdünnt. bei Verwendung des Pflanzenpeches als einem
    Diese Masse eignet sich ganz besonders als Ver- erheblichen Teil der seifenbildenden Säuren in den
    packungsklebmittel, zum Ausstreichen und Ver- 65 obigen Beispielen ergibt, bleibt die Haftfestigkeit
    schließen von Pappkartons u. dgl.; sie ist aber auch dieser Filme in vollem Umfange erhalten,
    mit Erfolg benutzt worden, um Bodenpolster auf
    metallischen Autoteilen zu befestigen. Der getrocknete Patentanspruch:
    Film des Klebstoffes ist nicht nur in hohem Maße Klebstoff- und Überzugsmasse in Form einer
    wasserbeständig, sondern auch sehr fest und haft- 70 wäßrigen Emulsion eines in Wasser unlöslichen
    5 6
    organischen Polymerisats, die festhaftende, sammein mit einer zur Neutralisation des Peches
    trockene Filme von hoher Wasserfestigkeit ergibt ausreichenden Menge Alkali enthält.
    und die bei abwechselndem Gefrieren und Auf-
    tauen beständig bleibt, mit einem Gehalt an Pech, In Betracht gezogene Druckschriften:
    dadurch gekennzeichnet, daß sie, auf die nicht- 5 Schweizerische Patentschrift Nr. 231260;
    flüchtigen Bestandteile bezogen, eine kleinere USA.-Patentschriften Nr. 2 310 972, 2 311301,
    Menge, vorzugsweise 5 bis 25 Gewichtsprozent, 2 409 258,2 537 190;
    eines sauren pflanzlichen, mit dem Polymerisat Lüttgen, »Die Technologie der Klebstoffe«, 1953,
    verträglichen Pechs aus Saatöl oder Tallöl zu- S. 294 und 295.
    © im 50a/420 4. 57
DEM24984A 1953-10-26 1954-10-26 Klebstoff und UEberzugsmasse Pending DE1007917B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US772848XA 1953-10-26 1953-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1007917B true DE1007917B (de) 1957-05-09

Family

ID=22137173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM24984A Pending DE1007917B (de) 1953-10-26 1954-10-26 Klebstoff und UEberzugsmasse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1007917B (de)
GB (1) GB772848A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100159148A1 (en) * 2006-08-11 2010-06-24 Cantech Industrial Research Corporation Surface coating compositions
CN105602263A (zh) * 2016-01-18 2016-05-25 河南建筑材料研究设计院有限责任公司 植物沥青乳液及制备方法和应用其的水乳型改性植物沥青防水涂料及制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2310972A (en) * 1938-12-27 1943-02-16 Minnesota Mining & Mfg Rubber and asphalt dispersion cement
US2311301A (en) * 1940-08-03 1943-02-16 Minnesota Mining & Mfg Water dispersed adhesive composition and articles comprising the same
CH231260A (de) * 1941-02-03 1944-03-15 Ig Farbenindustrie Ag Beiderseits mit Klebstoff überzogenes Klebeband.
US2409258A (en) * 1942-08-24 1946-10-15 Mclaurin Jones Co Asphalt adhesive
US2537190A (en) * 1947-04-29 1951-01-09 Patent & Licensing Corp Dispersions of bitumen and a rubber for use as adhesives

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2310972A (en) * 1938-12-27 1943-02-16 Minnesota Mining & Mfg Rubber and asphalt dispersion cement
US2311301A (en) * 1940-08-03 1943-02-16 Minnesota Mining & Mfg Water dispersed adhesive composition and articles comprising the same
CH231260A (de) * 1941-02-03 1944-03-15 Ig Farbenindustrie Ag Beiderseits mit Klebstoff überzogenes Klebeband.
US2409258A (en) * 1942-08-24 1946-10-15 Mclaurin Jones Co Asphalt adhesive
US2537190A (en) * 1947-04-29 1951-01-09 Patent & Licensing Corp Dispersions of bitumen and a rubber for use as adhesives

Also Published As

Publication number Publication date
GB772848A (en) 1957-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19519539A1 (de) Fluxbitumen und Bitumenemulsion
DE1294867B (de) Bituminoese Massen fuer Bauzwecke
DE1007917B (de) Klebstoff und UEberzugsmasse
EP0207934B1 (de) Rostinhibierende grundierungszusammensetzung
CH685242A5 (de) Wässrige Paraffinemulsionen und deren Verwendung als Verdunstungsschutzmittel für Zementmörtel und Beton.
DE2201496A1 (de) Metall-Befestigungselement,Verfahren zu seiner Herstellung und UEberzugsmasse hierfuer
DE1814359B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen negativ geladener Fuellstoffe in waessrigen kationischen bituminoesen Emulsionen
DE1087070B (de) Verfahren zur Herstellung saurer, waessriger Emulsionen von Bitumen bzw. Asphalten fuer Bauzwecke
DE2364491C3 (de) Verwendung einer bei bis herab zu -25 Grad C versprühbaren Mischung zur Herstellung von Antivereisungs- und Antiklebeüberzügen
DE908915C (de) Verfahren zur Herstellung einer spritzbaren Loesung einer plastischen UEberzugsmasse
DE821923C (de) Dispersionen bituminoeser Stoffe, insbesondere fuer Isolieranstriche, Moertelmasen und fuer den Strassenbau
AT157409B (de) Wasserdichtmachende Flüssigkeit zur Tränkung fertiger Gegenstände.
DE959044C (de) Verfahren zum Herstellen stabiler waesseriger Dispersionen
DE905771C (de) Verfahren zur Herstellung eines Grundiermittels aus Steinkohlenteerpech und organischen Loesungsmitteln
DE571675C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohleprodukten
AT408222B (de) Anhaftungen hemmende komposition, insbesondere zur herstellung von bauelementen auf zementbasis
DE319199C (de) Anstrichmasse fuer Schiffsboeden u. dgl.
AT85067B (de) Verfahren zur Herstellung einer säurebeständigen und wasserdichten Masse.
DE638589C (de) Verfahren zur Herstellung leicht trocknender bituminoeser Massen
DD295648A5 (de) Gleitmittel fuer insbesondere bitumhaltige massen
AT107143B (de) Verfahren zur Herstellung von linoleumartigen elastischen Massen.
AT11042B (de) Verfahren zur Herstellung eines Isoliermittels.
DE1594766B2 (de) Verfahren zur Herstellung von bituminösen Überzügen auf Straßendecken, unter Verwendung einer Schlämme aus Wasser, Sand und bituminösem Bindemittel
DE351453C (de) Impraegnierungsmasse und Verfahren zu ihrer Darstellung
DE19823030A1 (de) Anhaftungen hemmende Komposition, insbesondere zur Herstellung von Bauelementen auf Zementbasis