DE1006601B - Rohrheizkoerper - Google Patents

Rohrheizkoerper

Info

Publication number
DE1006601B
DE1006601B DEM17471A DEM0017471A DE1006601B DE 1006601 B DE1006601 B DE 1006601B DE M17471 A DEM17471 A DE M17471A DE M0017471 A DEM0017471 A DE M0017471A DE 1006601 B DE1006601 B DE 1006601B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
over
held
heating element
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM17471A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Maybaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALLWARENFABRIK MAYBAUM
Original Assignee
METALLWARENFABRIK MAYBAUM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METALLWARENFABRIK MAYBAUM filed Critical METALLWARENFABRIK MAYBAUM
Priority to DEM17471A priority Critical patent/DE1006601B/de
Publication of DE1006601B publication Critical patent/DE1006601B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

DEUTSCHES
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 18. APRIL 1957
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Heizkörper, insbesondere zur Raumbeheizung, bestehend aus einer Anzahl übereinander und/oder nebeneinander angeordneter Heizrohre, die mittels Tragelementen im Abstand voneinander gehalten sind und in deren Hohlraum je mindestens ein stabförmiges Heizelement befestigt ist, welches von einem sich gegen die Heizrohrinnenwandung abstützenden, sich über die Heizrohrlänge erstreckenden lamellenartigen Distanzstück aus wärmeleitendem Material getragen wird.
Bei den bekannten Rohrheizkörpern dieser Gattung dienen die vorerwähnten lamellenartigen Distanzstücke in erster Linie als wärmeleitende Bauelemente, also zuT Verbesserung des Wärmeüberganges zwisehen Heizelement und Heizrohr und nur dann gleichzeitig auch als Tragkörper für die Heizelemente, wenn die fraglichen Lamellen mit den Heizelementen durch Schweißen, Vernieten oder Verschrauben zu einem Ganzen vereinigt sind. Alle diese Verbin-dungsverfahren sind nicht nur herstellungsmäßig teuer und umständlich, sondern verschlechtern zumeist auch das Aussehen des fertigen Gerätes und machen außerdem Reparaturen an den Heizelementen oder deren Erneuerung schwierig.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Rohrheizkörper der vorbeschriebenen Gattung zu schaffen, bei dem infolge einer möglichst großflächigen Berührung zwischen Heizelement und Heizrohr eine bessere Wärmeübertragung erzielt wird und der außerdem noch den Vorteil einer einfachen Bauweise sowie Montage des Gerätes aufweist.
Erfmdungsgemäß wird diese Aufgal>e dadurch gelöst, daß sowohl die das Heizelement tragende als auch die die Abstützung bewirkende Randzone des Distanzstückes der Krümmung des jeweiligen Nachbarteiles derart angepaßt und derart großflächig ausgebildet ist, daß die Randzone mit ihrem jeweils benachbarten Teil eine möglichst große gemeinsame Berührungsfläche aufweist und die Halterung sämtlicher Teile durch Federwirkung der Randzonen erfolgt.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen veranschaulicht, wobei die Fig. 1 und 2 je eine Heizrohreinheit in perspektivischer Darstellung zeigen.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 stehen die die Abstützung bewirkenden, sich über die ganze Länge der Heizrohre 2 erstreckenden Randzonen 1 der lamellenartigen Distanzstücke, deren Stege mit 3 bezeichnet sind, in nahezu völliger Flächenberührung mit der Innenwand der Heizrohre. Die vom Steg 3 ausgehenden, den Heizelementen 4 zugeordneten Randzonen der Distanzstücke sind etwa unter Fortmschluß um die Heizelemente herumgeführt, somit Rohrheizkörper
Anmelder:
Metallwarenfabrik Maybaum,
Sundern (Sauerl.)
Ludwig Maybaum, Sundern (Sauerl.),
ist als Erfinder genannt worden
auch hier der Krümmung des Nachbarteiles derart angepaßt, daß die Randzonen mit letzterem eine möglichst große, den Wärmeübergang begünstigende Berührungsfläche aufweisen.
Dank dieser erfindungsgemäßen Gestaltung lassen sich die Heizelemente einschließlich der daransitzenden lamellenartigen Distanzstücke ohne weiteres von der Seite her in die Heizrohre einschieben und sitzen nach diesem Einschieben allein durch Reibungsschluß ausreichend fest, weil die halbzylindrisch gebogenen Randzonen 1 das Bestreben haben, nach außen zu federn und sich gegen die Innenwand der Heizrohre 2 anzuschmiegen. Ganz ähnlich verhält es sich auch mit den den Heizelementen 4 zugeordneten Randzonen der Lamellen, die eine zuverlässige Verklammerung zwischen den Heizelementen einerseits und den laimellenartigen Distanzstücken andererseits bewirken.
Beim Gegenstand der Erfindung kann man also ohne Anwendung besonderer Verbindungen zwischen Distanzstücken und Heizrohren bzw. Heizelementen auskommen, d. h. die Distanzstücke selbst sowohl zur Wärmeableitung als auch zur Zentrierung und Halterung der Heizelemente in den Heizrohren benutzen. Die vorerwähnten lamellenartigen Distanzstücke sollen sich dabei vorzugsweise über die ganze Länge der Heizrohre erstrecken; sie können aber auch abweichend von dieser Regel abschnittsweise angeordnet sein.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der Aufbau entsprechend dem nach Fig. 1 durchgeführt, nur sind hier die Endteile 5 der Randzonen kürzer gehalten als im Falle der Fig. 1 und zwischen den Umkleidungsblechen 6 der Heizelemente eingespannt. Auf diese Weise wird ebenfalls eine großflächige Berührung zwischen den Distanzstücken und den Heizrohren und eine sichere Fixierung der Distanzstücke samt Heizelementen im Heizrohr geschaffen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Elektrischer Heizkörper, insbesondere zur Raumbeheizung, bestehend aus einer Anzahl über-
    609 869/27
    einander und/cder nebeneinander angeordneter Heizrohre, die mittels Tragelementen im Abstand voneinander gehalten sind und in deren Hohlraum je mindestens ein stabförmiges Heizelement befestigt ist, welches von einem sich gegen die Heizrchrinnenwandnng abstützenden, sich über die Heizrohrlänge erstreckenden lamellenartigen Distanzstück aus wärmeleitendem Material getragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die das Heizelement tragende als auch die die Abstützung bewirkende Randzone des Distanzstückes der
    Krümmung des jeweiligen Nachbarteiles derart angepaßt und derart großflächig ausgebildet ist, daß die Randzone mit ihrem jeweils benachbarten Teil eine möglichst große gemeinsame Berührungsfläche aufweist und die Halterung sämtlicher Teile durch Federwirkung der Randzonen erfolgt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 869 560;
    schweizerische Patentschriften Nr. 221 875,
    846.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609 869/27 4.
DEM17471A 1953-02-23 1953-02-23 Rohrheizkoerper Pending DE1006601B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM17471A DE1006601B (de) 1953-02-23 1953-02-23 Rohrheizkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM17471A DE1006601B (de) 1953-02-23 1953-02-23 Rohrheizkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1006601B true DE1006601B (de) 1957-04-18

Family

ID=7297468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM17471A Pending DE1006601B (de) 1953-02-23 1953-02-23 Rohrheizkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1006601B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017149008A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-08 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizpatrone mit einem schutzrohr

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR869560A (fr) * 1940-10-02 1942-02-05 Réchauffeur électrique
CH221875A (fr) * 1941-02-15 1942-06-30 Chausson Usines Sa Appareil de chauffage électrique.
CH250846A (de) * 1943-06-07 1947-09-30 British Insulated Cables Limit Elektrische Heizeinrichtung.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR869560A (fr) * 1940-10-02 1942-02-05 Réchauffeur électrique
CH221875A (fr) * 1941-02-15 1942-06-30 Chausson Usines Sa Appareil de chauffage électrique.
CH250846A (de) * 1943-06-07 1947-09-30 British Insulated Cables Limit Elektrische Heizeinrichtung.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017149008A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-08 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizpatrone mit einem schutzrohr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1944932C3 (de) Abstandshalterung für Brennstäbe von Kernreaktoren
EP0514684B1 (de) Montageplatte für Schlauchleitungen.
DE2308480A1 (de) Waermetauscher
DE1006601B (de) Rohrheizkoerper
DE894998C (de) Waermeaustauscher mit spiralfoermig verlaufenden Kanaelen
DE1912396A1 (de) Deckenstrahlungsheizung bzw. -kuehlung
DE2154053B2 (de) Saunaheizaggregat
DE676375C (de) Anordnung von Temperaturfuehlern in Rohrleitungen
AT226749B (de) Rohrschlange für Wärmeaustauscher od. dgl.
CH353468A (de) Elektrischer Rohrheizkörper
DE594572C (de) Elektrische, rohrfoermige Heizvorrichtung
DE621730C (de) Wanddurchfuehrung fuer Rohre, bei der das Rohr durch Kugeln in der Durchfuehrung zentrisch gehalten wird
DE2034109C3 (de) Verkleidung für hintereinander mit Abstand angeordnete Konvektoren
DE19500670C1 (de) Kühlvorrichtung
DE2320021C3 (de) "Einrichtung zur Beheizung von Instrumentenschutzkästen
DE762698C (de) Halterung fuer Rohre, die unmittelbar bestrahlt an den Feuerraumwaenden liegen
DE102016122034B4 (de) Wandflächenheizung
DE1848044U (de) Rohrschelle, beispielsweise fuer abflussrohre.
DE1565317B2 (de) Waermespeicherofen
DE6601075U (de) Heizkörperverkleidung
AT255711B (de) Einbaulüfter
DE1948699C3 (de) Trennwand-Wärmetauscher
DE1129671B (de) Verfahren zur Herstellung eines Langfeldstrahlers mit stabfoermigem elektrischem Heizkoerper
DE2157604C3 (de) Halte- und Isoliervorrichtung für Rohrleitungen
CH251602A (de) Heizkörper.