CH353468A - Elektrischer Rohrheizkörper - Google Patents

Elektrischer Rohrheizkörper

Info

Publication number
CH353468A
CH353468A CH353468DA CH353468A CH 353468 A CH353468 A CH 353468A CH 353468D A CH353468D A CH 353468DA CH 353468 A CH353468 A CH 353468A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heating
heating element
spacer
heating pipe
pipe
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Maybaum Ludwig
Original Assignee
Metallwarenfabrik Maybaum
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallwarenfabrik Maybaum filed Critical Metallwarenfabrik Maybaum
Publication of CH353468A publication Critical patent/CH353468A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description


      Elektrischer    Rohrheizkörper    Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen  Rohrheizkörper, insbesondere zur     Raumbeheizung,     mit einer     Anzahl    übereinander und/oder nebenein  ander angeordneter Heizrohre, die mittels Tragele  mente im Abstand voneinander gehalten sind und in  deren Hohlraum je mindestens ein     stabförmiges        Heiz-          element    befestigt ist, welches von je einem sich gegen  die     Heizrohrinnenwandung    abstützenden, sich über  die     Heizrohrlänge    erstreckenden Distanzstück aus  wärmeleitendem Material getragen ist.  



  Bei den bekannten Rohrheizkörpern dieser Gat  tung dienen die vorerwähnten Distanzstücke in erster  Linie- als wärmeleitende Bauelemente, also zur Ver  besserung des Wärmeüberganges zwischen     Heizele-          ment    und     Heizrohr    und nur dann gleichzeitig auch  als Tragkörper für die Heizelemente, wenn der am  Heizelement anliegende Teil des Distanzstückes mit  dem Heizelement durch     Schweissen,    Vernieten oder  Verschrauben zu einem Ganzen vereinigt ist.

   Alle  diese Verbindungsverfahren     sind    nicht nur herstel  lungsmässig teuer und umständlich,     sondern    ver  schlechtern auch das Aussehen des mit den installier  ten Heizelementen versehenen     Heizrohres    und ma  chen ausserdem Reparaturen an den     Heizelementen     oder deren     Erneuerung    schwierig.  



  Die Erfindung hat sich die Aufgabe     gestellt,    einen  Rohrheizkörper der     vorbeschriebenen        Gattung    zu  schaffen, bei dem zwischen Heizelement     und    Heiz  rohr eine möglichst grossflächige wärmeleitende Ver  bindung zwecks guter     Wärmeübertragung    sowie der  Vorteil einer einfachen Befestigung des Heizelementes  im Heizrohr bei gleichzeitigem guten Aussehen dieser  Befestigung besteht.  



  Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch  gelöst, dass einerseits der das     Heizelement    tragende  Teil bzw. der die Abstützung am     Heizrohr    bewir  kende Teil des Distanzstückes der     Krümmung    des         Heizelementes    bzw.

   der     Heizrohrinnenwandung    der  art angepasst und     derart        grossflächig    ausgebildet ist,  dass der betreffende Teil des Distanzstückes mit dem  ihm benachbarten     Heizrohr    oder     Heizelement    eine  möglichst grosse     gemeinsame    Berührungsfläche auf  weist, und dass anderseits das     Heizelement        mittels    des  Distanzstückes federnd im     Heizrohr    vorgesehen ist.  



  Anhand der Zeichnung wird anschliessend die Er  findung beispielsweise erläutert. Dabei zeigen der  obere und der untere     Teil    der Zeichnung je eine     Aus-          führungsform    der Befestigung der elektrisch gespei  sten Heizelemente in dem betreffenden     Heizrohr.     



  Gemäss dem oberen Teil der Zeichnung liegen die  die Abstützung zweier     stabförmiger    elektrischer     Heiz-          elemente    4 in dem zugehörigen     Heizrohr    2 bewir  kenden Teile 1 von Distanzstücken, die aus wärme  leitendem Material bestehen, und deren Stege mit 3  bezeichnet sind,     mit    grosser     Flächenberührung    an der  Innenwand des Heizrohres 2 an. Die übereinander  liegenden Heizrohre 2 des     Rohrheizkörpers    werden  durch Tragelemente 7 im Abstand voneinander ge  halten.

   Die     Heizrohre    2 können aber auch     nebenein-          anderliegend    von diesen Tragelementen 7     im    Ab  stand     voneinander    gehalten werden.

   Die vom Steg 3  radial ausgehenden, den     stabförmigen    Heizelementen  4     zugeordneten    Teile der     Distanzstücke    sind der Kon  tur der Heizelemente in Querrichtung angepasst und  um     diese    herumgeführt, so dass durch den erfolgten       Formschluss    bei grosser Berührungsfläche     ein    guter       Wärmeübergang        erfolgt.    Die Heizelemente 4 weisen  zwecks guter     Anschmiegung    des um sie     herumgeführ-          ten    Teils des     Distanzstückes    einen kreisförmigen  Querschnitt auf.  



  Durch diese erfindungsgemässe Gestaltung     können     die Heizelemente 4 einschliesslich des sie umschlin  genden Teils der Distanzstücke leicht     stirnseitig    in  das     Heizrohr    2 eingeschoben werden und sitzen allein      durch     Reibungsschluss    vom     Teil    1 des betreffenden       Distanzstückes    an der Innenwandung des     Heizrohres     2     federnd    im     Heizrohr    2.

   Um einen     möglichst    inten  siven Wärmeübergang von den Heizelementen 4 auf  das Heizrohr 2 zu erhalten, sind die Distanzstücke  über die ganze Länge von     Heizelement    4 und Heiz  rohr 2 vorhanden.  



  Durch die erfindungsgemässe Gestaltung der Di  stanzstücke     erfolgt        damit    eine     Fixierung    der     Heiz-          elemente    4 innerhalb des     Heizrohres    2 ohne geson  derte     Verbindungsmittel    bei grossem Wärmeübergang  von den     Heizelementen    4 zum     Heizrohr    2.  



  Der untere Teil der Zeichnung zeigt eine abge  wandelte Ausführungsform der     Distanzstücke,    wobei  lediglich hier die     Endteile    5 des die Heizelemente in  Querrichtung umschlingenden Teils der Distanzstücke  kürzer gehalten als     im        vorbeschriebenen    Falle und  zwischen     Umkleidungsblechen    6 der     Heizelemente    4  eingespannt sind. Auf diese Weise wird ebenfalls  eine grossflächige     Berührung    zwischen den Distanz  stücken und den Heizelementen und eine sichere Fixie  rung der Distanzstücke samt     Heizelementen    im Heiz  rohr geschaffen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Elektrischer Rohrheizkörper, insbesondere zur Raurnbeheizung, mit einer Anzahl übereinander und( oder nebeneinander angeordneter Heizrohre, die mit tels Tragelemente im Abstand voneinander gehalten sind und in deren Hohlraum je mindestens ein stab- förmiges Heizelement befestigt ist, welches von je einem sich gegen die Heizrohrinnenwandung abstüt zenden, sich über die Heizrohrlänge erstreckenden Distanzstück aus wärmeleitendem Material getragen ist, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits der das Heizelement (4) tragende Teil bzw.
    der die Abstüt zung am Heizrohr (2) bewirkende Teil (1) des Di- stanzstückes der Krümmung des Heizelementes bzw. der Heizrohrinnenwandung derart angepasst und der art grossflächig ausgebildet ist, dass der betreffende Teil des Distanzstückes mit dem ihm benachbarten Heizrohr oder Heizelement eine möglichst grosse ge meinsame Berührungsfläche aufweist, und dass ander seits das Heizelement mittels des Distanzstückes fe dernd im Heizrohr vorgesehen ist.
CH353468D 1957-01-14 1957-01-14 Elektrischer Rohrheizkörper CH353468A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH353468T 1957-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH353468A true CH353468A (de) 1961-04-15

Family

ID=4510139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH353468D CH353468A (de) 1957-01-14 1957-01-14 Elektrischer Rohrheizkörper

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH353468A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5003284A (en) * 1988-12-09 1991-03-26 Heraeus Quarzschmelze Gmbh Infrared radiator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5003284A (en) * 1988-12-09 1991-03-26 Heraeus Quarzschmelze Gmbh Infrared radiator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2023587C3 (de) Kernreaktorbrennelement
DE3536981C2 (de)
DE3327938C2 (de)
CH353468A (de) Elektrischer Rohrheizkörper
DE2000633C3 (de) Heizvorrichtung zur Wärmebehandlung von Kunststoffäden in Textilmaschinen
DE2251866A1 (de) Vorrichtung zur halterung und distanzierung von rohren in einem waermetauscher
DE1912396A1 (de) Deckenstrahlungsheizung bzw. -kuehlung
DE4132914C2 (de) Bügelmaschinen-Mulde mit elektrischen Rohrheizkörpern
DE1006601B (de) Rohrheizkoerper
CH652197A5 (en) Arrangement of an electric heating element in a duct for heating in particular an airflow flowing through it
DE670955C (de) Vorrichtung zum Anpressen von spiralfoermig gewundenen Rohrheizkoerpern an den Bodenvon elektrisch beheizten Kochtoepfen
DE1038208B (de) Im Innern von verhaeltnismaessig duennwandigen Stahlwalzen, insbesondere von Kalanderwalzen, untergebrachte elektrische Heizeinrichtung
DE403386C (de) Schutzvorrichtung fuer Hochspannungsleitungen
AT237144B (de) Elektrischer Heizkörper für Saunageräte
AT388794B (de) Halterung
DE762698C (de) Halterung fuer Rohre, die unmittelbar bestrahlt an den Feuerraumwaenden liegen
DE871305C (de) Waermeaustauscher mit im Verhaeltnis zum Rohrdurchmesser langen Rohren
DE2128157A1 (de) Heizkörper zur Erhitzung eines Luftstromes, insbes. für Haartrockner
CH473368A (de) Deckenstrahlungsheizregister
DE677656C (de) Elektrisch beheizte Platte
DE2449454C2 (de) Elektrischer Heizkörper
DE3617576C2 (de)
DE102008046471A1 (de) Dampfgenerator
DE1176155B (de) Steilrohrkessel mit oberem, gekuehltem Rueckwandvorsprung
DE19616617A1 (de) Zündbrenner mit Masseelektrode