DE10065582A1 - Schloss für einen Kofferraumdeckel eines Fahrzeugkofferraumes - Google Patents

Schloss für einen Kofferraumdeckel eines Fahrzeugkofferraumes

Info

Publication number
DE10065582A1
DE10065582A1 DE2000165582 DE10065582A DE10065582A1 DE 10065582 A1 DE10065582 A1 DE 10065582A1 DE 2000165582 DE2000165582 DE 2000165582 DE 10065582 A DE10065582 A DE 10065582A DE 10065582 A1 DE10065582 A1 DE 10065582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
latch
trunk
emergency button
lock
trunk lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000165582
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Takahashi
Hirofumi Watanabe
Miki Ogino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Original Assignee
Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Mining and Smelting Co Ltd filed Critical Mitsui Mining and Smelting Co Ltd
Publication of DE10065582A1 publication Critical patent/DE10065582A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/26Emergency opening means for persons trapped in the luggage compartment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/10Illuminating devices on or for locks or keys; Transparent or translucent lock parts; Indicator lights
    • E05B17/106Illuminating devices on or for locks or keys; Transparent or translucent lock parts; Indicator lights fluorescent
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/43Rear deck lid latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/54Trippers
    • Y10T292/564Swinging bolt, swinging detent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Ein Kofferraumdeckelschloß umfaßt eine Schloßfalleneinheit und einen Schließbolzen. Die Schloßfalleneinheit umfaßt eine Schloßfalle, die mit dem Schließbolzen in Eingriff bringbar ist, eine Sperrklinke, um einen Eingriff zwischen der Schloßfalle und dem Schließbolzen zu halten, und einen Auslösehebel zur Freigabe der Sperrklinke von der Schloßfalle. Ein aus leuchtendem Material bestehender Notfallknopf ist mit dem Auslösehebel gekoppelt und von einem Innenraum des Kofferraumes zugänglich. Der Notfallknopf ist innerhalb eines Rahmenelementes eines der Elemente Kofferraumdeckel oder Fahrzeugkarosserie so angeordnet, daß er nicht in den Kofferraum vorsteht. Der Notfallknopf umfaßt ein gedrucktes Symbol, das ein Öffnen des Kofferraumdeckels vorschlägt.

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schloß für einen Kofferraumdeckel eines Fahrzeugkofferraumes.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Ein herkömmliches Schloß für einen Kofferraumdeckel eines Kofferraumes umfaßt eine Schloßfalleneinheit, die an einem der Elemente Kofferraum­ deckel und Kofferraum (Fahrzeugkarosserie) befestigt ist, und einen Schließbolzen, der an dem anderen der Elemente Kofferraumdeckel und Kofferraum befestigt ist. Die Schloßfalleneinheit umfaßt eine Schloßfalle, die mit dem Schließbolzen in Eingriff treten kann, eine Sperrklinke, um einen Eingriff zwischen der Schloßfalle und dem Schließbolzen durch Ein­ griff mit der Sperrklinke zu halten, und einen Auslösehebel zur Freigabe der Sperrklinke von der Schloßfalle.
Der Auslösehebel ist mit einem motorisierten Aktuator, einem Schließzy­ linder und/ oder einem Betätigungsgriff in dem Fahrgastraum des Fahr­ zeugs gekoppelt. Wenn einer derselben betätigt wird, gibt der Auslösehebel die Sperrklinke von der Schloßfalle frei, um so den Kofferraumdeckel zu öffnen.
Ein typischer Kofferraum ist von dem Fahrgastraum durch eine Trenn­ wand getrennt, die im wesentlichen verhindert, daß eine Person von einem der Räume in den anderen gelangen kann. Somit ist der Schalter zur Akti­ vierung des Aktuators, der Schließzylinder und der Betätigungsgriff von innerhalb des Kofferraumes praktisch unerreichbar.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schloß für ei­ nen Kofferraumdeckel vorzusehen, das mit einem Notfallknopf versehen ist, der von dem Innenraum des Kofferraumes zugänglich ist.
ZEICHNUNGSKURZBESCHREIBUNG
Fig. 1 ist eine vertikale Schnittansicht des Schlosses und eines Rahmenelementes eines Kofferraumdeckels gemäß der vor­ liegenden Erfindung;
Fig. 2 ist eine teilweise Ansicht, die eine Schloßfalle und eine Sperrklinke des Schlosses zeigt;
Fig. 3 ist eine Draufsicht einer Schloßfalleneinheit einer ersten Ausführungsform;
Fig. 4 ist eine Draufsicht, die ein Gehäuse und einen Notfallknopf der Schloßfalleneinheit der ersten Ausführungsform zeigt;
Fig. 5 ist eine Draufsicht einer Schloßfalleneinheit einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 6 ist eine Draufsicht, die ein Gehäuse und einen Notfallknopf der Schloßfalleneinheit der zweiten Ausführungsform zeigt;
Fig. 7 ist eine Draufsicht des Notfallknopfes von Fig. 6, wenn die­ ser gedreht ist; und
Fig. 8 ist eine Draufsicht, die einen Notfallknopf und einen Ne­ benhebel einer dritten Ausführungsform zeigt.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Wie in den Fig. 1 bis 4 gezeigt ist, umfaßt ein Schloß 1 der ersten Ausfüh­ rungsform gemäß der vorliegenden Erfindung für einen Kofferraumdeckel eine Schloßfalleneinheit 3 und einen Schließbolzen 4. Die Schloßfallen­ einheit 3 ist an einem Rahmenelement 2 von einem der Elemente Fahr­ zeugkarosserie und Kofferraumdeckel befestigt, der an der Fahrzeugka­ rosserie angelenkt ist. Der Schließbolzen 4 ist fest an einem Rahmenele­ ment 26 des anderen der Elemente Fahrzeugkarosserie und Kofferraum­ deckel befestigt. Das Rahmenelement 2, das in Fig. 1 gezeigt ist, ist ein Rahmenelement des Kofferraumdeckels und umfaßt eine äußere Metall­ tafel 2A, die nach außen weist, eine Verkleidungstafel 2C, die zu einem Kofferraum 27 weist, und eine innere Metalltafel 2B, die zwischen den Tafeln 2B und 2C angeordnet ist. Das Rahmenelement der Fahrzeugka­ rosserie weist eine ähnliche Struktur wie das Rahmenelement 2 auf. Die Schloßfalleneinheit 3 umfaßt eine vertikal längliche Basisplatte 5 aus Metall. An einem unteren Abschnitt der Basisplatte 5 ist die Schloßfalle 6, die mit dem Schließbolzen 4 in Eingriff steht, von der Schloßfallenwelle 7 gelagert, und eine Sperrklinke 8, um den Eingriff zwischen der Schloßfalle 6 und dem Schließbolzen 4 durch Eingriff mit der Schloßfalle 6 zu halten, ist durch eine Sperrklinkenwelle 9 gelagert.
Ein motorisierter Aktuator 10 ist an einem Zwischenabschnitt der Basis­ platte 5 befestigt. Ein Auslösehebel 12 ist an einer Ausgangswelle 11 des Aktuators 10 befestigt. Der Auslösehebel 12 umfaßt drei Arme, d. h. einen sich abwärts erstreckenden Sperrklinkenarm 13, einen sich quer erstrec­ kenden Kopplungsarm 15 und einen sich aufwärts erstreckenden Be­ triebsarm 16. Der Sperrklinkenarm 13 liegt einem an der Sperrklinke 8 ausgebildeten Vorsprung 14 einrückbar gegenüber. Bei Drehung des Auslösehebels 12 wird die Sperrklinke 8 von der Schloßfalle 6 durch Kontakt mit dem Arm 13 des Auslösehebels 12 freigegeben, und der Kof­ ferraumdeckel wird dann geöffnet. Der Kopplungsarm 15 ist mit einem in dem Fahrgastraum des Fahrzeugs vorgesehenen Kabinengriff 28 durch ein Drahtseil oder eine Stange gekoppelt.
Die Sperrklinke 8 weist einen Vorsprung 21 auf, der mit einem Schließzy­ linder (nicht gezeigt) des Kofferraumdeckels gekoppelt ist. Der Aktuator 10 kann weggelassen werden.
Der Betriebsarm 16 des Auslösehebels 12 trägt einen Notfallknopf 17 an seinem spitzen Ende. Der Notfallknopf 17 besteht aus leuchtendem Mate­ rial. Auf die Außenfläche des Knopfes 17 sind einige Symbole 30 aufge­ druckt, die deutlich zeigen, daß der Kofferraumdeckel geöffnet werden kann. Ein typisches Symbol 30 umfaßt eine Schrift "OFFEN", wobei ein Pfeil die Drehrichtung angibt, und/oder eine Darstellung, die den Koffer­ raumdeckel in dem offenen Zustand zeigt. Wenn der Kofferraum 27 infolge des Schließens des Kofferraumdeckels dunkel wird, ermöglicht das leuchtende Material, daß das Symbol 30 in der Dunkelheit hervorgehoben wird. Somit kann jeder, der ungewollt in dem Kofferraum 27 eingeschlos­ sen worden ist, leicht das Symbol 30 und somit den Notfallknopf 17 fin­ den.
Die Basisplatte 5 trägt an ihrem oberen Bereich ein Harzgehäuse 18. Das Gehäuse 18 umfaßt ein Fenster 19, das mit dem Kofferraum 27 in Ver­ bindung steht, und einen Flansch 20, der an dem Außenumfang des Fen­ sters 19 ausgebildet ist. Der Flansch 20 ragt von der Innenseite des Rah­ menelementes 2 durch eine Öffnung 29, die in der Auskleidungstafel 2C ausgebildet ist, in Richtung des Kofferraumes 27 vor. Der Notfallknopf 17 ist an einer sich mit dem Fenster 19 überlagernden Position angeordnet und kann somit von dem Innenraum des Kofferraumes 27 betätigt wer­ den. Da das Gehäuse 18 bis auf den Flansch 20 in dem Rahmenelement 2 vorgesehen ist, steht der Notfallknopf 17 nicht in den Kofferraum 27 vor. Bei der ersten Ausführungsform der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Erfin­ dung weist der Notfallknopf 17 eine rechte Fläche oder Druckfläche 22 und eine linke Fläche oder Zugfläche 23 auf, die beide von dem Innen­ raum des Kofferraumes durch das Fenster 19 zugänglich sind.
Nun ist der Betrieb der ersten Ausführungsform beschrieben. Wenn der Kofferraumdeckel in der Schließrichtung bewegt wird, wird die Schloßfalle 5 infolge des Eingriffs mit dem Schließbolzen 4 gedreht, und die Sperr­ klinke 6 tritt dann mit der Schloßfalle 5 in Eingriff, um so den geschlosse­ nen Zustand des Kofferraumdeckels zu halten.
Um den Kofferraumdeckel durch normale Mittel zu öffnen, wird der Auslö­ sehebel 12 durch den Aktuator 10 oder den Kabinengriff 28 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Die Drehung des Auslösehebels 12 wird durch den Vorsprung 14 an die Sperrklinke 8 übertragen, wodurch die Sperrklinke 8 von der Schloßfalle 6 freigegeben und somit der Kofferraumdeckel geöffnet wird. Auch bei der Drehung des Schließzylinders ist es möglich, den Kof­ ferraumdeckel durch Drehen der Sperrklinke 8 durch den Vorsprung 21 zu öffnen.
Wenn eine Person ungewollt in dem Kofferraum 27 eingesperrt wird, ist es beinahe oder vollständig unmöglich, den Kofferraumdeckel durch die normalen Mittel zu öffnen. Aber in einem solchen Fall kann durch Drüc­ ken der Druckfläche 22 des Notfallknopfes 17 in der Öffnungsrichtung, um den Auslösehebel 12 entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen, der Kof­ ferraumdeckel geöffnet werden. Obwohl der Kofferraum 27 gewöhnlich pechschwarz ist, kann die in dem Kofferraum eingesperrte Person den Notfallknopf 17 sehr leicht finden, da der Knopf 17 aus einem leuchtenden Material besteht. Ferner kann, da das Symbol 30 auf den Notfallknopf 17 gedruckt ist, das die Öffnung des Kofferraumes vorschlägt, sogar ein Kind den Notfallknopf 17 betätigen, ohne daß Panik ausbricht.
Der Notfallknopf 17, der in dem Gehäuse 18 angeordnet ist, steht nicht in den Kofferraum 27 vor. Wenn der Knopf 17 in den Kofferraum 27 vorste­ hen würde, könnte es schwierig werden, den Kofferraum durch die oben beschriebenen normalen Mittel zu öffnen. Das heißt, wenn sich mehrere Objekte in dem Kofferraum 27 infolge externer Kräfte bewegen, die durch Schwingung, Beschleunigung und Abbremsung bewirkt werden, während sich das Fahrzeug bewegt, könnte der vorstehende Notfallknopf 17 durch Verfangen mit einem dieser Objekte verklemmt werden. Wenn der Knopf 17 verklemmt wird, ist die Drehung des Auslösehebels 12 unmöglich. Um einen solchen Fall zu vermeiden, ist der Notfallknopf 17 in dem Gehäuse 18 untergebracht, so daß er von diesem nicht vorsteht.
Die zweite Ausführungsform ist nun unter Bezugnahme auf die Fig. 5 bis 7 beschrieben. Bei der zweiten Ausführungsform sind die Formen eines Gehäuses 18' und eines Notfallknopfes 17' modifiziert. Das Gehäuse 18' weist ein Fenster 19' auf, das kleiner als das Fenster 19 der ersten Aus­ führungsform ist, während ein Notfallknopf 17' größer als der Notfallknopf 17 der ersten Ausführungsform ist. Der größere Notfallknopf 17' umfaßt einen Leuchtabschnitt 17A, der aus einem leuchtenden Material besteht und eine mit dem Notfallknopf 17 identische Form aufweist, und einen Tafelabschnitt 17B, an dem der Leuchtabschnitt 17A befestigt ist. Wäh­ rend eine Druckfläche 22' des Notfallknopfes 17' durch das Fenster 19' sichtbar ist, ist dessen Zugfläche 23' durch dieses nicht sichtbar.
Der Tafelabschnitt 17B der zweiten Ausführungsform bedeckt den linken Abschnitt des Fensters 19' des Gehäuses 18', so daß ein in dem Koffer­ raum 27 befindliches Objekt nicht in den linken Abschnitt des Fensters 19' gelangen kann, wodurch verhindert wird, daß das Objekt die Drehung des Notfallknopfes 17' entgegen dem Uhrzeigersinn blockieren kann.
Fig. 8 zeigt die dritte Ausführungsform, bei der ein Notfallknopf 17" an­ statt an dem Arm 16 des Auslösehebels 12 an einem Nebenhebel 24 befe­ stigt ist. Der Nebenhebel 24 ist drehbar an der Welle 11 befestigt und weist ein gebogenes Stück 25 auf, das mit dem Betriebsarm 16 des Auslö­ sehebels 12 in Eingriff bringbar ist. Wenn der Nebenhebel 24 mittels des Notfallknopfes 17" entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, drückt das gebogene Stück 25 den Arm 16, um den Auslösehebel 12 entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen.
Bei der dritten Ausführungsform kann sich der Auslösehebel 12 unab­ hängig von dem Notfallknopf 17" drehen. Somit ist es, sogar, wenn ein Objekt in dem Kofferraum 27 die Drehung des Notfallknopfes 17" be­ grenzt, möglich, den Kofferraumdeckel durch die normalen Mittel, d. h. den Kabinengriff 28 oder Aktuator 10, zu öffnen.

Claims (6)

1. Kofferraumdeckelschloß für einen Kofferraum eines Fahrzeugs mit:
einer Schloßfalleneinheit, die an einem ersten Rahmenelement ei­ nes der Elemente Fahrzeugkarosserie und Kofferraumdeckel, der an der Fahrzeugkarosserie angelenkt ist, vorgesehen ist;
einem Schließbolzen, der fest an einem zweiten Rahmenelement des anderen der Elemente Fahrzeugkarosserie und Kofferraumdeckel befestigt ist;
wobei die Schloßfalleneinheit umfaßt: eine Schloßfalle, die mit dem Schließbolzen in Eingriff bringbar ist, eine Sperrklinke, um ei­ nen Eingriff zwischen der Schloßfalle und dem Schließbolzen durch Eingriff mit der Schloßfalle zu halten, und einen Auslösehebel zur Freigabe der Sperrklinke von der Schloßfalle; und
einem Notfallknopf, der aus leuchtendem Material besteht, wobei der Notfallknopf mit dem Auslösehebel gekoppelt und von dem In­ nenraum des Kofferraumes zugänglich ist.
2. Schloß nach Anspruch 1, wobei der Notfallknopf innerhalb des ersten Rahmenelementes so angeordnet ist, daß dieser nicht in den Koffer­ raum vorsteht.
3. Schloß nach Anspruch 1, wobei der Notfallknopf ein gedrucktes Symbol umfaßt, das ein Öffnen des Kofferraumdeckels vorschlägt.
4. Schloß nach Anspruch 3, wobei das Symbol einen Pfeil umfaßt, der eine Betätigungsrichtung des Notfallknopfes angibt.
5. Schloß nach Anspruch 1, wobei der Notfallknopf eine Druckfläche und eine Zugfläche, die auf einer entgegengesetzten Seite der Druck­ fläche angeordnet ist, aufweist, wobei die Zugfläche von dem Koffer­ raum versteckt ist.
6. Schloß nach Anspruch 1, wobei der Notfallknopf so durch einen Ne­ benhebel mit dem Auslösehebel gekoppelt ist, daß eine Drehung des Nebenhebels an den Auslösehebel übertragen wird, aber eine Dre­ hung des Auslösehebels nicht an den Nebenhebel übertragen wird.
DE2000165582 1999-12-28 2000-12-28 Schloss für einen Kofferraumdeckel eines Fahrzeugkofferraumes Ceased DE10065582A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP37326399A JP3512361B2 (ja) 1999-12-28 1999-12-28 車両トランクリッド用ラッチ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10065582A1 true DE10065582A1 (de) 2001-07-26

Family

ID=18501873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000165582 Ceased DE10065582A1 (de) 1999-12-28 2000-12-28 Schloss für einen Kofferraumdeckel eines Fahrzeugkofferraumes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6527313B2 (de)
JP (1) JP3512361B2 (de)
DE (1) DE10065582A1 (de)
GB (1) GB2357800B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057332A1 (de) * 2005-11-28 2007-06-06 Volkswagen Ag Fahrzeugschloss mit integrierter Kindernotentriegelung einer Kofferraumklappe
DE10306610C5 (de) * 2003-02-14 2008-12-11 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugtür und Türschloßeinheit sowie Kraftfahrzeug-Schließsystem
DE102010022826A1 (de) 2010-06-05 2011-12-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Betätigungselement

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6390529B1 (en) * 1999-03-24 2002-05-21 Donnelly Corporation Safety release for a trunk of a vehicle
DE10050160B4 (de) * 2000-10-11 2006-08-24 Daimlerchrysler Ag Entriegelungsanordnung für Fahrzeuge
GB0122634D0 (en) * 2001-09-20 2001-11-14 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Door release and engagement mechanism
DE102005021740B4 (de) * 2005-05-11 2014-12-31 Audi Ag Notentriegelbares Verriegelungssystem für einen Fahrzeug-Kofferraum
JP4678490B2 (ja) * 2005-05-13 2011-04-27 スズキ株式会社 車体のドア構造
KR100749607B1 (ko) * 2006-02-27 2007-08-14 대기오토모티브 주식회사 차량용 트렁크 리드 래치
WO2008058197A2 (en) * 2006-11-07 2008-05-15 Magna International Inc. Vehicular storage enclosure
US7523970B2 (en) * 2007-03-20 2009-04-28 Gm Global Technology Operations, Inc. Trunk emergency release handle having a luminous insert
JP2012036579A (ja) * 2010-08-04 2012-02-23 Shiroki Corp ラゲージロック装置
JP5626777B2 (ja) 2010-08-04 2014-11-19 シロキ工業株式会社 ラゲージロック装置
US8317237B1 (en) * 2011-08-26 2012-11-27 GM Global Technology Operations LLC Release handle for vehicle closure lid latch
JP5977961B2 (ja) * 2012-03-07 2016-08-24 株式会社ユーシン 車両のドアラッチ装置
JP6059920B2 (ja) * 2012-08-30 2017-01-11 三井金属アクト株式会社 トランクロック装置
JP6079170B2 (ja) * 2012-11-28 2017-02-15 コベルコ建機株式会社 建設機械のキャブヘッドガード装置
CN103362360A (zh) * 2013-08-02 2013-10-23 常熟市沪虞港口机械有限公司 一种机械球形门锁
WO2016103353A1 (ja) * 2014-12-24 2016-06-30 三井金属アクト株式会社 ロック装置
JP6507407B2 (ja) 2015-01-08 2019-05-08 三井金属アクト株式会社 車両トランクリッド用ラッチ装置
JP6665384B2 (ja) * 2016-06-15 2020-03-13 三井金属アクト株式会社 車両バックドア用ラッチ装置
JP6583689B2 (ja) 2016-06-20 2019-10-02 三井金属アクト株式会社 車両トランクリッド用ラッチ装置
JP6281885B2 (ja) * 2016-12-12 2018-02-21 三井金属アクト株式会社 トランクロック装置
JP6936745B2 (ja) * 2018-01-29 2021-09-22 シロキ工業株式会社 ロック装置の緊急解除装置
CN113062657A (zh) * 2019-12-31 2021-07-02 广州海英智慧家居科技有限公司 一种指纹识别锁
US20220127876A1 (en) * 2020-10-22 2022-04-28 Overhead Door Corporation Interior Handle for Upward Acting Vehicle Door

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3016968A (en) * 1959-04-07 1962-01-16 Trico Products Corp Remotely actuated trunk lock arrangement for a motor vehicle
US4155233A (en) * 1977-09-28 1979-05-22 Christopher Ward Deck lid lock safety release
US4998758A (en) * 1990-04-10 1991-03-12 General Motors Corporation Low effort remote latch actuator
JP2832235B2 (ja) * 1993-03-23 1998-12-09 三井金属鉱業株式会社 トランク用扉のロック装置
GB2283782B (en) * 1993-03-23 1995-12-20 Mitsui Mining & Smelting Co Locking device for trunk lids
US5445326A (en) * 1993-12-21 1995-08-29 Ferro; Joseph Emergency trunk interior release latch
US6086131A (en) * 1999-03-24 2000-07-11 Donnelly Corporation Safety handle for trunk of vehicle
US6349984B1 (en) * 1999-04-05 2002-02-26 Diane Marrazzo Illuminated activator for an internal vehicle trunk release mechanism
US6209933B1 (en) * 1999-04-19 2001-04-03 Daimlerchrysler Corporation Trunk release handle
US6018292A (en) * 1999-06-29 2000-01-25 Penny, Jr.; Joseph W. Emergency trunk release apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306610C5 (de) * 2003-02-14 2008-12-11 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugtür und Türschloßeinheit sowie Kraftfahrzeug-Schließsystem
DE102005057332A1 (de) * 2005-11-28 2007-06-06 Volkswagen Ag Fahrzeugschloss mit integrierter Kindernotentriegelung einer Kofferraumklappe
DE102005057332B4 (de) * 2005-11-28 2015-08-06 Volkswagen Ag Fahrzeugschloss mit integrierter Kindernotentriegelung einer Kofferraumklappe
DE102010022826A1 (de) 2010-06-05 2011-12-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Betätigungselement

Also Published As

Publication number Publication date
GB0031691D0 (en) 2001-02-07
US6527313B2 (en) 2003-03-04
US20010005081A1 (en) 2001-06-28
GB2357800A (en) 2001-07-04
GB2357800B (en) 2001-12-19
JP2001182400A (ja) 2001-07-06
JP3512361B2 (ja) 2004-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10065582A1 (de) Schloss für einen Kofferraumdeckel eines Fahrzeugkofferraumes
DE2814791C2 (de) Behälter zum Aufnehmen und Pressen von Abfall
DE10112787B4 (de) Türverriegelungssystem für ein Fahrzeug
DE3908183C2 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß
US5664813A (en) Lever latch
DE2237998C3 (de) Kraftfahrzeugtür-Handhabe
DE19649209A1 (de) Außenseitige Türgriffbaugruppe für Kraftfahrzeuge
CA1132629A (en) Vertical rod exit device
DE10112782B4 (de) Türverriegelungssystem für ein Fahrzeug
DE19746934A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Heckklappe eines Fahrzeuges
DE1653982A1 (de) Tuerklinken-Mechanismus
EP0798437B1 (de) Verschlussvorrichtung
DE69818170T2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP0133193B1 (de) Mit Permutationsschloss ausgerüsteter Verschluss für Koffer oder dergleichen
EP0432469B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
DE4434715C2 (de) Türschloß für Fahrzeuge
DE3835760C2 (de)
DE3841948C2 (de)
DE3907674C2 (de)
DE832412C (de) Tuerschloss fuer Kraftfahrzeuge
DE4434325C2 (de) Fahrzeugtürverriegelungsvorrichtung
EP0414165B1 (de) Permutationsschloss für Koffer, Taschen oder dergleichen
DE4129703A1 (de) Tuerschloss, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102017122803A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE4136095C1 (en) Motor vehicle anti-theft lock - has connection cables between handle lock and bonnet lock via electromagnet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection