DE10065354A1 - Steckverbinder für flexible Flachbandleiter - Google Patents

Steckverbinder für flexible Flachbandleiter

Info

Publication number
DE10065354A1
DE10065354A1 DE10065354A DE10065354A DE10065354A1 DE 10065354 A1 DE10065354 A1 DE 10065354A1 DE 10065354 A DE10065354 A DE 10065354A DE 10065354 A DE10065354 A DE 10065354A DE 10065354 A1 DE10065354 A1 DE 10065354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
connector according
pawl
conductor
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10065354A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Luther
Michael Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GHW Grote and Hartmann GmbH
Original Assignee
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grote and Hartmann GmbH and Co KG filed Critical Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority to DE10065354A priority Critical patent/DE10065354A1/de
Priority to EP01130785A priority patent/EP1220368B1/de
Priority to ES01130785T priority patent/ES2223724T3/es
Priority to DE50102666T priority patent/DE50102666D1/de
Priority to AT01130785T priority patent/ATE270005T1/de
Publication of DE10065354A1 publication Critical patent/DE10065354A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/79Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/582Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing
    • H01R13/5829Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing the clamping part being flexibly or hingedly connected to the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/85Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
    • H01R12/88Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures acting manually by rotating or pivoting connector housing parts

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder (1) für flexible elektrische Flachbandleiter (4) mit Leiterbahnen, wie z. B. Folienleiter, aufweisend zusammenpassend ein Kontaktelemente (5) lagerndes Steckergehäuse (2) und ein den Flachbandleiter (4) tragendes Gegensteckergehäuse (3), wobei beim Zusammenstecken der beiden Gehäuse (2, 3) die Kontaktierung der Kontaktelemente (5) mit den Leiterbahnen des Flachbandleiters (4) bewirkt wird und wobei Mittel zur orts- und auszugsfesten Fixierung des Flachbandleiters (4) im Gegensteckergehäuse (3) vorgesehen sind, und wobei die Mittel zur orts- und auszugsfesten Fixierung des Flachbandleiters (4) eine Sperrklinkeneinrichtung (23) mit einer Vormontagestellung aufweisen, die ein unbehinderndes Einschieben des Flachbandleiters (4) in das Gehäuse (3) ermöglicht.

Description

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder aus dielektrischem Material, z. B. aus Kunststoff zur Lagerung und Kontaktierung eines flexiblen Flachbandleiters, insbesondere eines Folienlei­ ters, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Steckverbinder wird z. B. in der DE 199 44 493.5 beschrieben. Um den Folienleiter im Gehäuse im Steckschlitz zu fixieren, sind ortsfeste Haltenocken vorgesehen, die in entspre­ chende Ausnehmungen der Folie des Folienleiters derart eingrei­ fen, daß der Folienleiter im Steckschlitz nicht mehr hin- und herbewegbar ist.
In der DE 100 45 425.9 wird ein Steckverbindergehäuse für flexi­ ble elektrische Flachbandleiter beschrieben, das zweiteilig ausgebildet ist, wobei der Flachbandleiter durch Clipsen, Ver­ pressen, Kleben, Ultraschallschweißen oder dergleichen zwischen den Gehäuseteilen verspannt wird.
Diese Halterungen für den Flachbandleiter im Steckverbinderge­ häuse sollen nicht nur den Flachbandleiter festhalten sondern auch exakt ausrichten bzw. fixieren, so daß beim Stecken eines Gegensteckerverbindergehäuses die Kontaktstellen der im Gegen­ steckerverbindergehäuse in Kontaktelementkammern sitzenden Kon­ taktelemente die Leiterbahnen des im Steckverbindergehäuse lagernden Flachbandleiters ordnungsgemäß kontaktieren.
Nachteilig bei den bekannten Halteeinrichtungen ist, daß sie die Montage des Flachbandleiters behindern bzw. erschweren. Hinzu kommt, daß sie eine flächenverkehrte Montage des Flachbandlei­ ters ermöglichen, das heißt, daß ein Einlegen des Flachbandlei­ ters z. B. mit den freien kontaktierbaren Leiterbahnen nach unten zulassen, während die Kontaktstellen der Kontaktelemente zur Kontaktierung von oben eingerichtet sind.
Aufgabe der Erfindung ist, Steckverbinder für flexible Flach­ bandleiter zu schaffen, bei denen die Halteeinrichtung für den flexiblen Flachbandleiter das Einschieben des Flachbandleiters in das Steckverbindergehäuse nicht behindert und eine einfache Montage ermöglicht wird. Zudem soll verhinderbar sein, daß das Steckverbindergehäuse mit flächenverkehrt montiertem Flachband­ leiter in das Gegensteckverbindergehäuse einsetzbar ist.
Diese Aufgabe ist mit den Merkmalen des Anspruchs 1 lösbar. Vorteilhafte Weiterbildungen erfinderischen Gehalts werden in den von diesen Ansprüchen abhängigen Ansprüchen charakterisiert.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden beispiel­ haft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Flachbandleiter-Steckver­ binder;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Flachbandleiter-Steckver­ binder nach Fig. 1 entlang der Linie A-B in Fig. 1 mit Blickrichtung in Pfeilrichtung;
Fig. 3a, b, c die Einzelteile des Steckverbinders nach Fig. 2 in verschiedenen Vormontagen;
Fig. 4 eine perspektivische Unteransicht des Flachbandleiter- Steckverbindergehäuses des Steckverbinders nach Fig. 2;
Fig. 5 eine perspektivische Draufsicht auf das Flachbandlei­ ter-Steckverbindergehäuse nach Fig. 4;
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Flachbandleiter-Steckverbinders;
Fig. 7 einen Längsschnitt durch den Flachbandleiter-Steckver­ binder nach Fig. 6 entlang der Linie C-D in Fig. 6 mit Blickrichtung in Pfeilrichtung;
Fig. 8a, b ,c den Steckverbinder nach Fig. 7 in verschiedenen Vormontagen.
Der Flachbandleiter-Steckverbinder 1 gemäß Fig. 1 bis 5 weist ein Kontaktelement-Steckergehäuse 2 und ein passend in das Steckergehäuse 2 einsetzbares Flachbandleiter-Gegensteckergehäu­ se 3 auf (Fig. 1). Kontaktiert wird mindestens eine Leiterbahn eines in der Regel mehrere Leiterbahnen nebeneinander aufweisen­ den, im Gegensteckergehäuse 3 fixierten Flachbandleiters 4 mit mindestens einem in entsprechenden Kammern des Steckergehäuses 2 lagernden Kontaktelement 5 (Fig. 2).
Im Kontaktelement-Steckergehäuse 2 sind seitlich benachbart mehrere Kontaktelementkammern 6 ausgebildet, in denen die Kon­ taktelemente 5 ortsfest lagern. Einendig ist eine Stecköffnung 10 für das Gegensteckergehäuse 3 und anderendig ein Kontaktaus­ gang 11 für Anschlußelemente 12 des Kontaktelements 5 vorgese­ hen.
Die Kontaktelemente 5 weisen eine Kontaktstelle 7 zwischen einem oberen Kontaktfederarm 8 und einem unteren Kontaktarm 9 auf. Die Kontaktstelle 7 befindet sich zwischen dem Kontaktausgang 11 und der Stecköffnung 10 etwa im Mittenbereich einer Kontaktelement­ kammer 6. Seitlich nebeneinander angeordnete Kontaktstellen 7 benachbarter Kontaktelemente 5 befinden sich in einem seitlichen Abstand voneinander, der dem Abstand der Leiterbahnen des Flach­ bandleiters 4 entspricht. Die Kontaktelemente 5 weisen entgegen­ gesetzt zu ihrer Kontaktstelle 7 das Anschlußelement 12 zur Kontaktierung eines anderen elektrischen Elements auf. Im darge­ stellten Beispiel verfügt das Kontaktelement 5 über ein Lötbein 12, das den Kontaktausgang 11 des Steckergehäuses 2 durchgreift. Die Ausgestaltung der Kontaktelemente 5 ist nicht kritisch im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, weshalb die Kon­ taktelemente nicht weitergehend beschrieben werden. Wesentlich ist lediglich, daß eine Kontaktstelle 7 für eine Leiterbahn eines Flachbandleiters 4 vorgesehen ist.
Ebenso ist die Raumform des Steckergehäuses 2 unkritisch. Vor­ handen sein muß eine Stecköffnung 10 für das Gegensteckergehäuse 3 sowie Anschläge z. B. im Innern für eine Steckbegrenzung des Gegensteckergehäuses 3 sowie Rastmittel zur Verrastung der Ge­ häuse 2, 3 miteinander nach deren ordnungsgemäßem Zusammenstec­ ken.
Das zweckmäßigerweise quaderförmige Flachbandleiter-Gegenstec­ kergehäuse 3 hat eine Bodenwandung 18, eine Deckenwandung 19 und zwei Seitenwandungen 20 (Fig. 4, 5) und weist einendig bzw. vorderseitig ein Steckgesicht 13 und anderendig bzw. rückwärtig eine Schlitzöffnung 14 für das Einschieben des Flachbandleiters 4 auf. Im Steckgesicht 13 münden sich in Längsrichtung erstrek­ kende Kanäle 15 (Fig. 4) für den Eingriff des Kontaktfederarms 8 der Kontaktelemente 5.
Von der Schlitzöffnung 14 bis zum Steckgesicht 13 erstreckt sich ein Flachbandleitersteckschlitz 16 für die Aufnahme das Flach­ bandleiters 4 im Gegensteckergehäuse 3 (Fig. 3a, 3b). Steckge­ sichtseitig ist ein Anschlagelement 17 vorgesehen, gegen das der vollständig eingeführte Flachbandleiter 4 geschoben wird. Das Anschlagelement 17 befindet sich zweckmäßigerweise nicht in Längsrichtung fluchtend zum Steckschlitz 16 sondern etwas in Richtung Bodenwandung 18 versetzt angeordnet. In Kombination damit wird der Steckschlitz 16 hinter das Anschlagelement 17 geführt. Dazu sind z. B. im Bereich der Kanäle 15 bzw. im Steck­ gesichtbereich Ableitelemente z. B. sich in Längsrichtung des Gehäuses 3 erstreckende Leitkufen (nicht dargestellt) einge­ formt, die den Vorderkantenbereich 21 des Flachbandleiters 4 hinter das Anschlagelement 17 schräg nach unten ableiten. Der Zweck dieser Anordnung wird weiter unten erläutert.
Zudem ist im Bereich hinter dem Steckgesicht 13 ein sich in Richtung Schlitzöffnung 14 erstreckendes Widerlagerelement 22 für die Abstützung des Flachbandleiters 4 zur und während der Kontaktierung mit dem Kontaktfederarm 8 des Kontaktelements 5 eingeformt.
Das Anschlagelement 17 ist derart positioniert und dimensio­ niert, daß es beim Zusammenstecken der Gehäuse 2, 3 zwischen die Arme 7, 9 der Kontaktelemente 5 fährt und die Kontaktstellen 7 aufweitet, so daß der Kontaktfederarm 8 erst nach einer vorbe­ stimmten Einschubstrecke des Gehäuses 3 auf die Leiterbahnen des Flachbandleiters 4 trifft und dadurch die Leiterbahnen von Reib­ kräften weitgehend verschont werden.
Nach der Erfindung ist eine Sperrklinkeneinrichtung 23 zur Fi­ xierung des Flachbandleiters im Flachbandleiter-Gegensteckerge­ häuse 3 vorgesehen, die das Einschieben des Flachbandleiters 4 bis zum Anschlag 17 nicht behindert und erst wirksam werden kann, wenn der Flachbandleiter 4 ordnungsgemäß im Gehäuse 3 steckt.
Nach einer besonderen synergistisch wirkenden Ausführungsform der Erfindung ist die Sperrklinkeneinrichtung 23 so angeordnet, daß sie das Stecken des Gegensteckergehäuses 3 in das Steckerge­ häuse 2 behindert, wenn der Flachbandleiter 4 mit der Sperrklin­ keneinrichtung 23 nicht ordnungsgemäß fixiert ist (go-nogo-Ein­ richtung).
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Sperr­ klinkeneinrichtung 23 derart ausgebildet, daß sie den Flachband­ leiter 4 nur fixieren kann, wenn der Flachbandleiter 4 vollstän­ dig und flächenrichtig in das Gehäuse 3 eingeschoben ist. Inso­ fern beinhaltet die Sperrklinkeneinrichtung 23 in Kombination mit einer entsprechenden Einrichtung im Flachbandleiter 4 auch eine Unverwechselbarkeitskodierung.
Die Sperrklinkeneinrichtung 23 ist bei dem in den Fig. 1 bis 5 abgebildeten Beispiel einteiliger Bestandteil des Gegenstec­ kergehäuses 3. Sie weist eine im Bereich des Steckschlitzes 14 angebundene, sich in Richtung Steckgesicht bis etwa in den Längsmittenbereich des Gehäuses 3 erstreckende, an der Anbin­ dungsstelle scharnierend angeordnete, zweckmäßigerweise längs geschlitzte Sperrklinkenlasche 24 auf, in deren steckgesicht­ seitigem Endbereich in Richtung Gehäusebodenwandung 18 vorsprin­ gende, sich in Längsrichtung erstreckende, seitlich auf Abstand nebeneinander angeordnete schmale Sperrklinkenstege 25, 26 ange­ formt sind.
Die Sperrklinkenstege 25, 26 weisen eine der Höhe des Gehäuses 3 entsprechende Höhe H, eine sich in Längsrichtung des Gehäuses 3 erstreckende Länge L und eine z. B. dem Zwischenraum zwischen Leiterbahnen des Flachbandleiters 4 entsprechende Dicke D auf (Fig. 3a, 4). Wesentlich ist, daß der Sperrklinkensteg 25 im Vergleich zum Sperrklinkensteg 26 unterschiedlich ist, z. B. eine unterschiedliche Raumform und/oder unterschiedliche Abmessungen hat. Im abgebildeten Beispiel ist der Steg 25 länger ausgebildet als der Steg 26. Der Zweck der Unterschiedlichkeit wird weiter unten erläutert.
Vorzugsweise ist die Sperrklinkenlasche 24 derart angeformt bzw. angeordnet, daß sie nach der Formgebung in einer Vormontagestel­ lung schräg nach außen abgewinkelt absteht (Fig. 3a, 3b, 4, 5), so daß die Sperrklinkenstege 25, 26 nicht in den Flachbandlei­ tersteckschlitz 16 ragen. Zweckmäßigerweise sind zur Gewährlei­ stung dieser Vormontagestellung der Lasche 24 zerbrechliche Mittel zwischen der Lasche 24 und dem Gehäuse 3 vorgesehen, die diese Stellung abstützen. Beispielsweise ist mindestens eine Kante der Lasche 24 und/oder ein Steg 25, 26, vorzugsweise beide Stege 25, 26, über einen dünnen Sollbruchsteg 27 am Gehäuse 3 angebunden, der beim einschwenkenden Eindrücken der Lasche 24 bricht (Fig. 3b).
Des weiteren weist die Lasche 24 an der vorderen freien Querkan­ te 28 Rastmittel z. B, in Form von Rastvorsprüngen 29 auf, die eine dafür am Gehäuse 3 vorgesehene Rastkante 30 im Montagezu­ stand des Gehäuses hintergreifen (Fig. 4, 3c).
Für die Aufnahme bzw. das Eingreifen der Sperrklinkenstege 25, 26 im montierten Zustand sind das Gehäuse 3 durchdringende Schlitze 31, 32 eingeformt, deren Abmessungen den unterschiedli­ chen Abmessungen der Sperrklinkenstege 25, 26 entsprechen (Fig. 4).
In Kombination mit den Sperrklinkenstegen 25, 26 sind im Flach­ bandleiter 4 neben den Leiterbahnen 2 den Schlitzen 31, 32 bzw. den Sperrklinkenstegen 25, 26 entsprechende Langlöcher 33 ausge­ stanzt, derart, daß nur wenn der Flachbandleiter 4 bis gegen das Anschlagelement 17 geschoben ist, die Langlöcher 33 mit dem Schlitz 31, 32 fluchten und von den Sperrklinkenstegen 25, 26 formschlüssig durchgriffen werden können. Insofern kann die Sperrklinkeneinrichtung 23 erst in die Montagestellung gebracht werden, wenn der Flachbandleiter 4 ordnungsgemäß eingeführt ist. Wird bei unvollständigem Einführen des Flachbandleiters 4 ver­ sucht, die Sperrklinkenlasche 24 einzudrücken, stoßen die Sperr­ klinkenstege 25, 26 auf das Folienmaterial des Flachbandleiters 4 und die Sperrklinkenlasche 24 bleibt abgewinkelt nach außen überstehend, so daß das Gehäuse 3 nicht in das Gehäuse 2 einge­ setzt werden kann, weil die Sperrklinkenlasche 24 und/oder die Sperrklinkenstege 25, 26 gegen eine Kante des Gehäuses 2 stoßen (go-nogo-Einrichtung).
In Kombination mit den zu Kodierzwecken raumformmäßig bzw. ab­ messungsmäßig unterschiedlichen Sperrklinkenstegen 25, 26 sind zum gleichen Zweck im Flachbandleiter 4 neben den Leiterbahnen entsprechend unterschiedlich große bzw. lange Langlöcher 33 ausgestanzt derart, daß nur bei flächenrichtiger Lage des Flach­ bandleiters 4 im Gehäuse 3 die Sperrklinkenstege 25, 26 in die Langlöcher 33 passen (Unverwechselbarkeitskodierung).
Steckbegrenzungsmittel üblicher Bauart begrenzen das Zusammen­ stecken der Gehäuse 2 und 3. Zudem können übliche Verrastungs­ mittel vorgesehen sein, die die Gehäuse 2, 3 in gestecktem Zu­ stand miteinander verrasten.
Bei der in den Fig. 1 bis 5 abgebildeten Ausführungsform der Erfindung paßt das den Flachbandleiter 4 tragende Gegenstecker­ gehäuse in das die Kontaktelemente 5 lagernde Steckergehäuse 2. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 bis 8 weist ein Kontaktele­ mente 5 lagerndes Steckergehäuse 2 auf, das in das den Flach­ bandleiter 4 tragende Gegensteckergehäuse 3 paßt. Dabei ist die kombinierte go-nogo/Sperrklinkeneinrichtung 23 am Steckergehäuse 2 angeordnet. Die im Vormontagezustand nach außen abgewinkelte Sperrklinkenlasche 24 erstreckt sich als Teil der Deckenwandung 34 vom Bereich des Kontaktausgangs 11 zum Bereich der Stecköff­ nung 10, wobei in der Deckenwandung 19 des Gegensteckergehäuses 3 eine Querkante 19a das Einschieben des Steckergehäuses 2 in das Gegensteckergehäuse 3 durch seinen Vormontagezustand behin­ dert, indem die Sperrklinkenstege 25, 26 gegen die Querkante 19a stoßen (go-nogo-Einrichtung).
Im übrigen entspricht diese Ausführungsform der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 5, weshalb gleiche Bezugsziffern für die Ein­ zelteile der Vorrichtung in den Fig. 6 bis 8 verwendet sind.

Claims (26)

1. Elektrischer Steckverbinder (1) für flexible elektrische Flachbandleiter (4) mit Leiterbahnen, wie z. B. Folienlei­ ter, aufweisend zusammenpassend ein Kontaktelemente (5) lagerndes Steckergehäuse (2) und ein den Flachbandleiter (4) tragendes Gegensteckergehäuse (3), wobei beim Zusammen­ stecken der beiden Gehäuse (2, 3) die Kontaktierung der Kontaktelemente (5) mit den Leiterbahnen des Flachbandlei­ ters (4) bewirkt wird und wobei Mittel zur orts- und aus­ zugsfesten Fixierung des Flachbandleiters (4) im Gegenstec­ kergehäuse (3) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur orts- und auszugsfesten Fixierung des Flachbandleiters (4) eine Sperrklinkeneinrichtung (23) mit einer Vormontagestellung aufweisen, die ein unbehinderndes Einschieben des Flachbandleiters (4) in das Gehäuse (3) ermöglicht.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinkeneinrichtung (23) im Zusammenwirken mit einem entsprechenden Mittel am Steckergehäuse (2) ein Zu­ sammenstecken der Gehäuse (2, 3) behindert.
3. Steckverbinder nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinkeneinrichtung (23) Kodiermittel aufweist, die beim Betätigen der Sperrklinkeneinrichtung (23) mit im Flachbandleiter (4) vorgesehenen, dessen flächenrichtige Lage bestimmenden Kodiermitteln (33) zusammenwirken.
4. Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kodiermittel der Sperrklinkeneinrichtung (23) min­ destens zwei unterschiedliche Sperrklinken (25, 26) und die Kodiermittel des Flachbandleiters (4) dafür entsprechend unterschiedliche Aufnahmen (33) zum formschlüssigen Ein­ greifen aufweisen.
5. Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckergehäuse (2) seitlich benachbart mehrere Kontaktelementkammern (6) aufweist, in denen die Kontakt­ elemente (5) ortsfest lagern, wobei die Kontaktelemente (5) eine Kontaktstelle (7) zur Kontaktierung einer Leiterbahn des Flachbandleiters (4) aufweisen und das Steckergehäuse (2) mit einer Stecköffnung (10) für das Gegensteckergehäuse (3) versehen ist.
6. Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Flachbandleiter-Gegensteckergehäuse (3) eine Boden­ wandung (18), eine Deckenwandung (19) und zwei Seitenwan­ dungen (20) und vorderendig ein Steckgesicht (13) und an­ derendig eine Steckschlitzöffnung (14) für das Einschieben des Flachbandleiters (4) aufweist, wobei im Innenraum des Gegensteckergehäuses (3) sich von der Schlitzöffnung (14) bis zum Steckgesicht erstreckend ein Flachbandleitersteck­ schlitz (16) für die Aufnahme des Flachbandleiters (4) vorgesehen ist.
7. Steckverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß steckgesichtseitig ein Anschlagelement (17) vorgesehen ist, gegen das der vollständig eingeführte Flachbandleiter (4) geschoben wird.
8. Steckverbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (17) sich in Richtung Bodenwandung (18) versetzt befindet und im Gehäuse Leitmittel eingeformt sind, die den Vorderkantenbereich (21) des Flachbandleiters (4) hinter das Anschlagelement (17) schräg ableiten.
9. Steckverbinder nach Anspruch 7 und/oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Anschlagelement (17) in Höhe der Kontaktstel­ len (7) des Steckergehäuses (2) befindet.
10. Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich hinter dem Steckgesicht (13) ein sich in Richtung Schlitzöffnung (14) erstreckendes Widerlagerele­ ment (22) für die Abstützung des Flachbandleiters (4) zur und während der Kontaktierung mit dem Kontaktelement (5) vorgesehen ist.
11. Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinkeneinrichtung (23) einteiliger Bestand­ teil eines Gehäuses (2, 3) ist.
12. Steckverbinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinkeneinrichtung (23) eine angebundene, sich in Richtung Steckgesicht erstreckende Sperrklinkenlasche (24) aufweist, in deren steckgesichtseitigem Endbereich in Richtung Gehäuseinnenraum vorspringende Sperrklinkenstege (25, 26) angeordnet sind.
13. Steckverbinder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinkenstege (25, 26) sich in Längsrichtung erstrecken und seitlich auf Abstand nebeneinander angeord­ net sind.
14. Steckverbinder nach Anspruch 12 und/oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinkenlasche (24) in einer Vormontagestellung nach außen stehend angeformt ist.
15. Steckverbinder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinkenlasche (24) schräg nach außen abgewin­ kelt absteht und zum Gehäuse (2, 3) hin schwenkbar ange­ formt ist.
16. Steckverbinder nach Anspruch 14 und/oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß Stützmittel zur Gewährleistung der veränderbaren Vor­ montagestellung der Sperrklinkeneinrichtung (23) vorgesehen sind.
17. Steckverbinder nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Sollbruchsteg (27) zwischen dem Gehäuse (2, 3) und der Sperrklinkeneinrichtung (23) vorgesehen ist.
18. Steckverbinder nach Anspruch 16 und/oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Sperrklinkensteg (25, 26) oder die Sperrklinkenlasche (24) über mindestens einen Sollbruchsteg (27) am Gehäuse (3) angebunden sind, der beim Einschwenken der Lasche (24) bricht.
19. Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß Rastmittel (29, 30) zwischen der Sperrklinkeneinrich­ tung (23) und dem Gehäuse (2, 3) vorgesehen sind.
20. Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß für die Aufnahme cler Sperrklinkenstege (25, 26) das Gehäuse (2, 3) durchdringende Schlitze (31, 32) eingeformt sind, deren Abmessungen den Abmessungen der Sperrklinken­ stege (25, 26) entsprechen.
21. Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß im Flachbandleiter (4) neben den Leiterbahnen als Fi­ xier- und Kodierelemente von Mitteln der Sperrklinkenein­ richtung (23) durchgreifbare Löcher (33) vorgesehen sind.
22. Steckverbinder nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (33) von den Sperrklinkenstegen (25, 26) formschlüssig durchgriffen werden.
23. Steckverbinder nach Anspruch 21 und/oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (33) mit den Gehäuseschlitzen (31, 32) fluchten.
24. Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinkeneinrichtung (23) am den Flachbandleiter (4) tragenden Gegensteckergehäuse (3) vorgesehen ist.
25. Steckverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinkeneinrichtung (23) am die Kontaktelemente (5) lagernden Steckergehäuse (2) vorgesehen ist.
26. Steckverbinder nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Sperrklinkenlasche (24) als Teil einer Decken­ wandung (34) sich in Richtung Stecköffnung (10) erstreckt, wobei in der Deckenwandung (19) des Gegensteckergehäuses (3) eine Querkante (19a) das Einschieben des Gehäuses (2) im Vormontagezustand behindert.
DE10065354A 2000-12-27 2000-12-27 Steckverbinder für flexible Flachbandleiter Withdrawn DE10065354A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065354A DE10065354A1 (de) 2000-12-27 2000-12-27 Steckverbinder für flexible Flachbandleiter
EP01130785A EP1220368B1 (de) 2000-12-27 2001-12-22 Steckverbinder für flexible Flachbandleiter
ES01130785T ES2223724T3 (es) 2000-12-27 2001-12-22 Conector para cable plano flexible.
DE50102666T DE50102666D1 (de) 2000-12-27 2001-12-22 Steckverbinder für flexible Flachbandleiter
AT01130785T ATE270005T1 (de) 2000-12-27 2001-12-22 Steckverbinder für flexible flachbandleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065354A DE10065354A1 (de) 2000-12-27 2000-12-27 Steckverbinder für flexible Flachbandleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10065354A1 true DE10065354A1 (de) 2002-07-04

Family

ID=7669224

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10065354A Withdrawn DE10065354A1 (de) 2000-12-27 2000-12-27 Steckverbinder für flexible Flachbandleiter
DE50102666T Expired - Fee Related DE50102666D1 (de) 2000-12-27 2001-12-22 Steckverbinder für flexible Flachbandleiter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50102666T Expired - Fee Related DE50102666D1 (de) 2000-12-27 2001-12-22 Steckverbinder für flexible Flachbandleiter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1220368B1 (de)
AT (1) ATE270005T1 (de)
DE (2) DE10065354A1 (de)
ES (1) ES2223724T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2418745A1 (de) 2010-08-09 2012-02-15 Saint-Gobain Glass France Gehäuse zur elektrischen Leitungsverbindung zwischen einem Folienleiter und einem Leiter
DE102011111581A1 (de) 2011-08-20 2013-02-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Steckkontaktverbindung, Steckverbindervorrichtungen sowie Steckverbinderpaar

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3614837B2 (ja) * 2002-08-30 2005-01-26 Smk株式会社 電線接続用プラグ
DE102013015413A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-19 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Kalbelaufnahmevorrichtung und Kontaktanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5308262A (en) * 1991-12-10 1994-05-03 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Electric connector for flexible ribbon cable
DE29605034U1 (de) * 1996-03-06 1996-05-15 Petri Ag Steckverbinder
US5860832A (en) * 1997-01-29 1999-01-19 Ut Automotive Dearborn, Inc. Method for connecting flat flexible cable and a connector
EP0948101A2 (de) * 1998-04-02 1999-10-06 The Whitaker Corporation Elektrischer Steckverbinder zur Herstellung des Kontakts mit mindestens einer flachen Leiterfolie
DE19916864A1 (de) * 1998-04-15 1999-10-21 Whitaker Corp Elektrischer Verbinder mit Verriegelungselement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4718859A (en) * 1987-03-16 1988-01-12 Molex Incorporated Zero insertion force connector for flexible flat cable
JP3285242B2 (ja) * 1993-01-25 2002-05-27 矢崎総業株式会社 コネクタ構造
JPH1022009A (ja) * 1996-07-05 1998-01-23 Amp Japan Ltd フラットケーブル用コネクタ
DE19750224B4 (de) * 1997-11-13 2005-10-06 Daimlerchrysler Ag Stecker zur Herstellung einer lösbaren elektrischen Verbindung zwischen einem Flachbandkabel und einer Leiterplatte
JP2000030784A (ja) * 1998-05-08 2000-01-28 Japan Aviation Electronics Ind Ltd 電気コネクタ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5308262A (en) * 1991-12-10 1994-05-03 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Electric connector for flexible ribbon cable
DE29605034U1 (de) * 1996-03-06 1996-05-15 Petri Ag Steckverbinder
US5860832A (en) * 1997-01-29 1999-01-19 Ut Automotive Dearborn, Inc. Method for connecting flat flexible cable and a connector
EP0948101A2 (de) * 1998-04-02 1999-10-06 The Whitaker Corporation Elektrischer Steckverbinder zur Herstellung des Kontakts mit mindestens einer flachen Leiterfolie
DE19916864A1 (de) * 1998-04-15 1999-10-21 Whitaker Corp Elektrischer Verbinder mit Verriegelungselement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2418745A1 (de) 2010-08-09 2012-02-15 Saint-Gobain Glass France Gehäuse zur elektrischen Leitungsverbindung zwischen einem Folienleiter und einem Leiter
WO2012019893A1 (de) 2010-08-09 2012-02-16 Saint-Gobain Glass France Gehäuse zur elektrischen leitungsverbindung zwischen einem folienleiter und einem leiter
US9172191B2 (en) 2010-08-09 2015-10-27 Saint-Gobain Glass France Housing for electrical connection between a foil conductor and a conductor
DE102011111581A1 (de) 2011-08-20 2013-02-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Steckkontaktverbindung, Steckverbindervorrichtungen sowie Steckverbinderpaar
DE102011111581B4 (de) 2011-08-20 2023-06-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Steckkontaktverbindung, Steckverbindervorrichtung sowie Steckverbinderpaar

Also Published As

Publication number Publication date
EP1220368B1 (de) 2004-06-23
EP1220368A3 (de) 2003-01-08
DE50102666D1 (de) 2004-07-29
EP1220368A2 (de) 2002-07-03
ES2223724T3 (es) 2005-03-01
ATE270005T1 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10340571B3 (de) Klemme zum Halten von flachen Gegenständen
DE2544893A1 (de) Elektrisches verbindungselement fuer eine klemmverbindung und eine elektrische verbindung
DE2120838B2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3807645A1 (de) Steckverbindungssystem fuer elektrische leiter
EP0735615A2 (de) Anschlusselement für elektrische Geräte
CH663291A5 (de) Stromschiene mit stromentnahmevorrichtung.
EP0491252A1 (de) Drahtführungselement für eine Verteilereinheit in Telekommunikationsanlagen
DE3244939C1 (de) Verriegelbare elektrische Flachsteckbuchse und damit versehener elektrischer Verbinder
DE4312778C3 (de) Elektrische Anschlußklemmeinrichtung
DE19524381C2 (de) Installationskanal mit einem zu einer Seite offenen metallischen Kanalprofil
DE10065354A1 (de) Steckverbinder für flexible Flachbandleiter
DE4441281C2 (de) Steckverbinder
EP1520330A1 (de) Träger für modulgehäuse
DE2641258A1 (de) Anschlussvorrichtung mit stecksockel fuer elektrische bauteile
EP2296237B1 (de) Adapter zur Aufnahme elektrischer Installationsgeräte und zur Befestigung auf einem Stromschienensystem
AT409433B (de) Adapter für ein sammelschienensystem
DE19517353C1 (de) Kontaktfeder
DE4301602C1 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
DE2535879C3 (de) Steckfassung für elektrische Glassockellampen
DE3542349C2 (de)
DE19600748C2 (de) Potentialverteilungsvorrichtung für elektrische Anlagen
EP0382039A1 (de) Schneidklemmkontaktelement sowie Steckergehäuse mit Schneidklemmkontaktelementen
DE10009750A1 (de) Schutzleiterverbindung
DE4420674A1 (de) Befestigungsklemmvorrichtung für einen Steckerrahmen
EP1187286B1 (de) Kabelhalter für Stromverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GHW GROTE & HARTMANN GMBH, 42369 WUPPERTAL, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEAR CORPORATION ELECTRICAL AND ELECTRONICS GMBH &

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEAR CORP., SOUTHFIELD, MICH., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE DR. SOLF & ZAPF, 42103 WUPPERTAL

8139 Disposal/non-payment of the annual fee