DE10065124A1 - Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischerarm - Google Patents

Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischerarm

Info

Publication number
DE10065124A1
DE10065124A1 DE10065124A DE10065124A DE10065124A1 DE 10065124 A1 DE10065124 A1 DE 10065124A1 DE 10065124 A DE10065124 A DE 10065124A DE 10065124 A DE10065124 A DE 10065124A DE 10065124 A1 DE10065124 A1 DE 10065124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper blade
wiper
adapter
wiper arm
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10065124A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Weber
Harald Rapp
Godelieve Kraemer
Juergen Mayer
Wolfgang Leutsch
Michel Baseotto
Dirk Herinckx
Peter De Block
Hubert Verelst
Philippe Holsbeekx
Frans Breesch
Eric Windmolders
Christian Wilms
Inigo Op T Roodt
Hans Beelen
Robert Vertongen
Johnny Geling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7669067&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10065124(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10065124A priority Critical patent/DE10065124A1/de
Priority to PCT/DE2001/004024 priority patent/WO2002052917A2/de
Priority to AU2002216901A priority patent/AU2002216901A1/en
Priority to ES01272610T priority patent/ES2244556T3/es
Priority to ES04018072.1T priority patent/ES2507667T3/es
Priority to AT01272610T priority patent/ATE301062T1/de
Priority to CNB018216307A priority patent/CN100352708C/zh
Priority to PT40180721T priority patent/PT1484224E/pt
Priority to US10/250,389 priority patent/US7607194B2/en
Priority to PCT/DE2001/004272 priority patent/WO2002053421A1/de
Priority to JP2002554551A priority patent/JP3984545B2/ja
Priority to KR1020037007188A priority patent/KR100825895B1/ko
Priority to DE10195755T priority patent/DE10195755D2/de
Priority to DE50107004.4T priority patent/DE50107004C5/de
Priority to CNB2005100991325A priority patent/CN100384666C/zh
Priority to DE20122295U priority patent/DE20122295U1/de
Priority to KR1020077029960A priority patent/KR100825897B1/ko
Priority to EP01272610A priority patent/EP1347895B1/de
Priority to EP04018072.1A priority patent/EP1484224B1/de
Priority to BRPI0116592-5A priority patent/BR0116592B1/pt
Publication of DE10065124A1 publication Critical patent/DE10065124A1/de
Priority to US12/505,078 priority patent/US7886401B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4038Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3849Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade
    • B60S1/3851Mounting of connector to blade assembly
    • B60S1/3856Gripping the blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3849Connectors therefor; Connection to wiper arm; Attached to blade
    • B60S1/3865Connectors having an integral pivot pin for connection with the wiper arm
    • B60S1/3868Connectors having an integral pivot pin for connection with the wiper arm pin formed on the exterior of side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/38Wiper blades
    • B60S1/3848Flat-type wiper blade, i.e. without harness
    • B60S1/3874Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra
    • B60S1/3875Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra rectangular section
    • B60S1/3879Flat-type wiper blade, i.e. without harness with a reinforcing vertebra rectangular section placed in side grooves in the squeegee
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4038Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end
    • B60S1/4045Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the channel-shaped end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4038Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end
    • B60S1/4045Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the channel-shaped end
    • B60S1/4048Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the channel-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the channel-shaped end of the arm
    • B60S2001/4051Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the channel-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the channel-shaped end of the arm the intermediate element engaging the side walls of the arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/40Connections between blades and arms
    • B60S1/4038Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end
    • B60S1/4045Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the channel-shaped end
    • B60S1/4048Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the channel-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the channel-shaped end of the arm
    • B60S2001/4054Connections between blades and arms for arms provided with a channel-shaped end comprising a detachable intermediate element mounted on the channel-shaped end the element being provided with retention means co-operating with the channel-shaped end of the arm the intermediate element engaging the back part of the arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, die zum lösbaren Verbinden eines Wischblatts (12) zum Reinigen von Scheiben insbesondere von Kraftfahrzeugen mit einem angetriebenen, einen Wischblatthalter (50 beziehungsweise 150) aufweisenden Wischerarm (10) dient, wobei das mit einer langgestreckten, gummielastischen Wischleiste (18) an der Scheibe (20) anlegbare Wischblatt (12) ein bandartig langgestrecktes, in Längsrichtung über seine Bandflächen (15, 17) gekrümmtes, federelastisches Tragelement (16) aufweist, an dessen unteren, konkaven Bandfläche (17) die Wischleiste (18) längsachsenparallel angeordnet ist. An der äußeren, konvexen Bandfläche (15) des Tragelements (16) sitzt ein Anschlusselement (26), das zwei zueinander parallele, sich in Längsrichtung des Wischblatts erstreckende, in einer auf der Bandfläche stehenden Ebene ausgerichtete Wandflächen (36) aufweist und dass aus jeder Wandfläche ein Gelenkzapfen (42) ragt, wobei die Längsachsen der beiden Gelenkzapfen miteinander fluchten. Eine besonders einfache Ausbildung der Gelenkverbindung mit integrierter Anschlussvorrichtung wird erreicht, wenn an den beiden Gelenkzapfen des Anschlusselements (26) ein um deren Längsachsen pendelbarer Adapter (66 beziehungsweise 166) gelagert ist, welcher Mittel zum Anschließen an den Wischblatthalter (50 beziehungsweise 150) des Wischerarms (10) aufweist.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs. Bei dem angesprochener Wischblatt soll das Tragelement für das gesamte vom Wischblatt bestrichene Wischfeld eine möglichst gleichmäßige Verteilung des vom Wischerarm ausgehenden Wischblatt-Anpressdrucks an der Scheibe gewährleisten. Durch eine entsprechende Krümmung des unbelasteten Tragelements - also wenn das Wischblatt nicht an der Scheibe anliegt - werden die Enden der im Betrieb des Wischblatts vollständig an der Scheibe angelegten Wischleiste durch das dann gespannte Tragelement zur Scheibe belastet, auch wenn sich die Krümmungsradien von sphärisch gekrümmten Fahrzeugscheiben bei jeder Wischblattposition ändern. Die Krümmung des Wischblatts muss also etwas stärker sein als die im Wischfeld der zu wischenden Scheibe gemessene stärkste Krümmung. Das Tragelement ersetzt somit die aufwendige Tragbügelkonstruktion mit zwei in der Wischleiste angeordneten der Querversteifung der gummielastischen Wischleiste dienenden Federschienen, wie sie bei herkömmlichen Wischblättern (DE 15 05 257 A1) praktiziert wird. Ein Wischblatt mit einem solchen Tragelement soll auf einfache Weise unverlierbar an dem Wischerarm angeschlossen und von diesen wieder abgenommen werden können.
Um ein derartig ausgebildetes Wischblatt mit dem Wischerarm zu verbinden, muss dieses mit einem besonders ausgebildeten Anschlußelement versehen werden, mit dem es in der erforderlichen Weise am Wischerarm angeschlossen werden kann. Die Wandflächen des Anschlußelements sollen darüber hinaus für eine ordnungsgemäße Führung des Wischblatts sorgen, wenn es von dem Wischerarm quer zu seiner Längserstreckung über die zu wischende Scheibe verschoben wird, weil diese an Führungsflächen des Wischerarms anliegen. Da die in aller Regel sphärisch gekrümmte Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs nicht den Abschnitt einer Kugeloberfläche darstellt, muss sich das Wischblatt gegenüber dem Wischerarm während seiner Wischbewegung ständig der jeweilige Lage und dem Verlauf der Scheibenoberfläche anpassen können. Deshalb ist die, eine Schwingbewegung um die Gelenkzapfenachse ermöglichende, leichtgängige Gelenkverbindung zwischen dem Wischerarm und dem Wischblatt notwendig.
Die Erfindung geht aus von einer Verbindungsvorrichtung nach der Gattung des Anspruchs 1. Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE 197 29 862.1 A1) sind die beiden Gelenkzapfen an ihren Mantelflächen jeweils mit zwei einander gegenüberliegenden Flächen versehen. Dadurch ist es möglich das Wischblatt mit diesen Zapfen in Lagerausnehmung des Wischerarms einzubringen, welche über auf den Abstand der Zapfenfläche voneinander abgestimmte Einführkanäle randoffen sind. Zum Verbinden des Wischblatts mit dem Wischerarm beziehungsweise zum Lösen des Wischblatts vom Wischerarm muss das Wischblatt allerdings in eine Position quer zur Wischerarmerstreckung um die Gelenkzapfenachse gedreht werden, damit die Zapfen durch die Einführkanäle in ihre Lagerausnehmungen gebracht werden können und das montierte Wischblatt in seiner Betriebslage an der Scheibe am Wischerarm unverlierbar gehalten ist. Dazu ist es aber nötig, den Wischerarm von der Scheibe wegzuklappen. Bei vielen Anwendungsfällen ist jedoch eine solche Klappbewegung des Wischerarms nicht möglich, weil beispielsweise der Wischerarm in seiner den Montagevorgang ermöglichenden Ablageposition am Scheibenrand unter einer Abdeckung der Fahrzeugkarrosserie liegt oder weil aus Kostengründen auf die Anordnung des Klappgelenks verzichtet werden soll.
Vorteile der Erfindung
Bei der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 muss der die wischblattseitigen Anschlussmittel aufweisende Adapter zunächst mit dem Wischblatt verbunden werden, so dass er zum Wischblatt gehört. Die Ausbildung eines besonderen Gelenks zwischen Wischerarm und Wischblatt entfällt somit und die Funktionen Gelenkverbindung und Anschlußmittel werden voneinander getrennt und somit kompromißlos optimierbar. Zur Ausgestaltung der Halteverbindung zwischen dem Wischblatt und dem Wischerarm müssen lediglich noch am Adapter angeordnete Halte- und/oder Rastmittel mit den diesen zugeordneten Gegenhalte- oder Gegenrastmitteln des Wischerarms in Eingriff gebracht werden. Deren Ausbildung kann beispielsweise so erfolgen, dass die Verbindung zwischen Wischerarm und Wischblatt durch eine Schiebebewegung des Wischblatts in Längsrichtung des Wischerarms erreicht wird, wobei dazu der Wischerarm nicht oder nur ganz geringfügig von der Scheibe angehoben werden muss.
Eine besonders schmale Bauweise der Gelenkverbindung zwischen Wischerarm und Wischblatt und damit keine von der Verbindungsvorrichtung ausgehende Sichtbehinderung aus dem Fahrgastraum des Kraftfahrzeuges ergibt sich, wenn der Abstand zwischen den beiden Wandflächen des Anschlußelements kleiner ist als die Breite des Tragelements.
Dabei sind gemäß einer besonders fertigungsgerechten Ausgestaltung der Erfindung die beiden Wandflächen des Anschlußelements durch die Außenflächen am T-Fuß eines zumindest abschnittsweise im Querschnitt T-förmigen Bauteils gebildet, dessen T-Kopf dem Tragelement zugewandt, mit diesem verbunden ist.
Eine solche Verbindung kann beispielsweise kostengünstig dadurch erreicht werden, dass das Anschlußelement an den voneinander abgewandten Längskanten des T-Kopfes mit krallenartigen Fortsätzen versehen ist, welche die äußeren Längskanten des Tragelements umgreifen.
Weitere fertigungstechnische Vorteile ergeben sich dadurch, dass das Anschlußelement im Querschnitt gesehen zwei im wesentlichen rechtwinklige Hälften hat, die mit dem einen Winkelschenkel aneinander anliegend den T-Fuß und deren anderen Winkelschenkel zusammen den T-Kopf bilden.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn die beiden aus einem Metall bestehenden Hälften am T-Fuß einstückig miteinander verbunden sind.
Bei speziellen Anwendungsfällen kann es jedoch aus Kostengründen besonders vorteilhaft sein, wenn das Anschlußelement aus einem Kunststoff hergestellt ist, weil dann auch die Gelenkzapfen direkt an das Anschlußelement angeformt werden können.
Wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Adapter einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt hat, dessen beiden U-Schenkel den T-Fuß des Anschlußelements seitlich passend übergreifen, dessen U-Basis den T-Fuß des Anschlußelements überdeckt und in jedem der beiden U- Schenkel eine zu dessen freien Enden hin randoffene, schlitzartige Aussparung angeordnet ist, deren Schlitzenden Lageraufnahmen für die Gelenkzapfen bilden, ergeben sich große Führungsflächen zwischen dem zum Wischblatt gehörenden Adapter und dem mit dem Tragelement des Wischblatts verbundenen Anschlußelement, so dass eine spielfreie, ein gutes Wischbild sicherstellende Verbindung erreicht wird.
Eine Sicherung des Adapters an den Gelenkbolzen des Anschlußelements, auch wenn der Wischerarm von der Scheibe abgehoben wird, ergibt sich dadurch, dass der Adapter aus einem elastischen Kunststoff hergestellt ist und dass die schlitzartigen Aussparungen über die Lageraufnahme begrenzende, elastisch aufweitbare Engstellen verfügen.
Zur Verbesserung der Gelenklagerführung ist der Adapter an den voneinander abgewandten Außenseiten seiner U-Schenkel mit die Lageraufnahmen umgebenden kragenartigen Ansätzen versehen.
Mit Blickrichtung auf eine besonders schmale, spielfreie Gelenkverbindung übergreift der Wischblatthalter des Wischerarms den Adapter an dessen U-Schenkeln mit Seitenwangen passend, wobei in den Seitenwangen des Wischblatthalters randoffene Ausnehmungen für die kragenartigen Ansätze des Adapters angeordnet sind.
Damit sich das Wischblatt nicht unbeabsichtigt vom Wischerarm beziehungsweise vom Wischerarmhalter lösen kann, weisen die Ausnehmungen eine L-förmige Gestalt auf, wobei der eine L-Schenkel zum Tragelement des Wischblatts hin randoffenen ist und sich der andere L-Schenkel zum freien Ende des Wischerarms hin erstreckt, wobei die Breite der Ausnehmungen auf den Außendurchmesser der kragenartigen Ansätze des Adapters abgestimmt sind.
Zu einer endgültigen betriebssicheren Verriegelung des Wischblatts am Wischerarm ist der Adapter mit einer gegen eine Rückstellkraft elastisch auslenkbaren Zunge versehen, an der eine Rastschulter ausgebildet ist, welche quer zum Wischblatt und in einer auf dem Tragelement stehenden Ebene ausgerichtet ist, wobei der Rastschulter eine wischerarmfeste Gegenrastschulter zugeordnet ist und wobei die Rastschulter mit der Gegenrastschulter zusammenwirkt, wenn die kragenartigen Ansätze des Adapters an den geschlossenen Enden der anderen L-Schenkel der Ausnehmungen in den Seitenwangen des Wischblatthalters anliegen.
Eine unbeabsichtigte Betätigung der Zunge im Sinne einer Lösung der Sicherungsverbindung zwischen Wischblatt und Wischerarm wird vermieden, wenn die Zunge mit zumindest einem U-Schenkel des Adapters an dessen der Antriebsseite des Wischerarms zugewandten Seite verbunden ist und wenn weiter an der von dem Wischblatt abgewandten Seite der Zunge die Rastschulter vorspringt, welcher die wischerarmfeste Gegenrastschulter zugeordnet ist.
Dagegen ergibt sich eine bedienerfreundliche Ausführungsform der Erfindung wenn die Zunge an der U-Basis des Adapters angeordnet ist und sich zum freien Ende des Wischerarms erstreckt, wobei die Gegenrastschulter an der Stirnseite des Wischerarms ausgebildet ist und die Zunge mit ihrer Rastschulter über das freie Ende des Wischerarms hinausragt.
Um eine nachteilige relative Kippbewegung um die Gelenkachse zwischen dem Wischerarm um dem Adapter zu verhindern hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn der Adapter mit Abstand von den kragenartigen Ansätzen wenigstens an seinem einen U- Schenkel mit einem seitlichen Vorsprung versehen ist, dem eine an den Seitenwangen des Wischblatthalters vorgesehen Aussparung zugeordnet ist.
Zum Schutz der Gelenkverbindung gegen Verschmutzung ist an den kragenartigen Ansätzen mit Abstand von den U-Schenkeln des Adapters schildartige, seitlich über die Ansätze ragende Abdeckungen angeordnet.
Aus den vorstehenden Ausführungen ergibt sich somit eine ganze Reihe von Merkmalen, die zum Aufbau einer leicht bedienbaren, kostengünstigen und spielfreien Gelenkverbindung zwischen Wischerarm und Wischblatt beitragen. Eines der dazu notwendigen Bauteile - nämlich das Anschlußelement - ist gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 20 ausgebildet. Ein bekanntes Anschlußelement dieser Art (DE 19 7 29 864.8 A1) weist an nur einer Seite des T-Fußes einen Gelenkbolzen zum Anschließen an den Wischerarm auf. Es ergibt sich somit eine außerhalb der Längsmittelachse des Wischblatts plazierte Gelenkverbindung, die sich hinsichtlich des vom Wischerarm ausgehenden Anpressdrucks bei bestimmten Scheibenkonfigurationen als nachteilig erweisen kann. Auch dienen dort die beiden voneinander abgewandten Wandflächen des T-Fußes nicht als Führungsflächen, die mit entsprechenden Gegenflächen des Wischerarms während des Wischbetriebs zusammenwirken. Die Wischblattführung wird dort alleine von dem kleinflächigen, einseitigen Ringbund des Gelenkbolzens übernommen. Wenn das Bauelement jedoch gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 20 weitergebildet ist, wird der vom Wischerarm ausgehende Anpressdruck gleichmäßig auf beide Zapfen übertragen und darüber hinaus eine ausgezeichnete Wischblattführung während des Wischbetriebs erreicht.
Weitere vorteilhafte Weiterbildung und Ausgestaltungen der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung von in der dazugehörigen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen angegeben.
Zeichnung
In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines am freien Ende eines Wischerarms angelenkten Wischblatts, Fig. 2 eine Seitenansicht eines mit dem Wischerarm fest verbindbaren Anschlusselements, Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III durch das Anschlusselement gemäß Fig. 2, Fig. 4 eine Explosionsdarstellung der zu einer ersten Ausführungsform der Verbindungsvorrichtung gehörenden Einzelelemente, Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4 durch das eine, als Adapter dienende Einzelelement, Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI durch die Anordnung gemäß Fig. 5, Fig. 7 einen Längsschnitt durch die zur Gelenkverbindung zusammengefügten Bauelemente gemäß Fig. 4, Fig. 8 ein anderes, als Wischblatthalter dienendes Bauelement gemäß Fig. 4 im Längsschnitt, Fig. 9 einen Längsschnitt durch das als Adapter dienende Bauelement gemäß Fig. 4, Fig. 10 eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gelenkverbindung in einer Anordnung gemäß Fig. 4, Fig. 11 einen Längsschnitt gemäß Fig. 7 durch die Anordnung gemäß Fig. 10, Fig. 12 einen Längsschnitt gemäß Fig. 8 durch den Wischblatthalter gemäß Fig. 11 und Fig. 13 einen Längsschnitt gemäß Fig. 9 durch den Adapter gemäß Fig. 10.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht des freien Ende eines von seinem anderen, nicht dargestellten Ende aus angetriebenen Wischerarms 10, an dem ein Wischblatt 12 über eine Gelenkverbindung 13 so angelenkt ist, dass es in Richtung des Doppelpfeils 14 schwingen kann. Das Wischblatt hat ein bandartig langgestrecktes, über seine Bandflächen gekrümmtes, federelastisches Tragelement 16, an dessen der Scheibe 20 zugewandten unteren konkaven Bandfläche. 17 eine ebenfalls bandartig langgestreckte, gummielastische Wischleiste 18 längsachsenparellel angeordnet ist. Die zu wischende Oberfläche der Kraftfahrzeugscheibe ist in Fig. 1 durch eine strichpunktierte Linie 20 angedeutet. Da die Linie 20 die stärkste Krümmung der Scheibenoberfläche darstellen soll ist klar ersichtlich, dass die Krümmung des mit seinen beiden Enden an der Scheibe 20 anliegenden, noch unbelasteten Wischblatts 12 stärker ist als die maximale Scheibenkrümmung. Unter einem über dem Wischerarm 10 in Richtung des Pfeiles 22 wirkenden Anpressdruck legt sich das Wischblatt mit seiner Wischleiste 18 über seine gesamte Länge an der Scheibenoberfläche 20 an. Dabei baut sich in aus Metall gefertigten Tragelement 16 eine Spannung auf, welche für eine ordnungsgemäße Anlage der Wischleiste 18 über deren gesamte Länge an der Scheibe sowie für eine gleichmäßige Verteilung des Anpressdrucks (Pfeil 22) sorgt.
Weil die in aller Regel sphärisch gekrümmte Scheibe nicht einen Abschnitt einer Kugeloberfläche darstellt, muss sich das Wischblatt 12 gegenüber dem Wischerarm 10 während seiner Wischbewegung ständig der jeweiligen Lage und dem Verlauf der Scheibenoberfläche anpassen können. Deshalb ist die eine Schwingbewegung (Doppelpfeil 14) um die Gelenkachse 24 ermöglichende leichtgängige Gelenkverbindung zwischen Wischerarm und Wischblatt notwendig. Die Anordnung der Gelenk- oder Schwingachse ist dabei so getroffen, dass sie quer zur Längserstreckung des Wischerarms 10 und quer zur Richtung (Pfeil 22) des Anpreßdrucks ausgerichtet ist. Zwei Ausführungsbeispiele einer solchen Gelenkverbindung sollen im Folgenden anhand der Fig. 4 bis 9 und 10 bis 13 näher erläutert werden.
Zum Wischblatt gehört noch ein Anschlußelement 26 (Fig. 2 und 3), das einen im wesentlichen T-förmigen Querschnitt hat. Es hat somit einen T-Fuß 28 und einen T-Kopf 30, dessen Längserstreckung sich jedoch auf zwei vergleichsweise kurze, mit Abstand voneinander liegende Abschnitte beschränkt. An den von einander abgewandten Längskanten des T-Kopfes 30 sind krallenartige Fortsätze 32 angeordnet, auf deren Funktion später noch eingegangen wird. Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, ergibt sich beim Ausführungsbeispiel die T-Form des Anschlußelements 26 dadurch, dass ein Blechteil so gefaltet worden ist, dass der T-Fuß 28 durch zwei aneinander angelegte Blechabschnitte 34 gebildet ist, die in ihrem weiteren Verlauf abgewinkelt in die T-Kopfteile 32 übergehen. Es ergeben sich somit zwei symmetrisch zueinander angeordnete Hälften, welche durch die Faltung am T-Fuß 28 einstückig miteinander verbunden sind. Diese beiden aneinander anliegenden, im wesentlichen rechtwinkligen Hälften des Anschlußelements 26 bilden somit mit ihrem einen Winkelschenkel 34 den T-Fuß 28 und die anderen Winkelschenkel 35 ergeben zusammen den T-Kopf 30. Die beiden voneinander abgewandten Außenflächen 36 des T- Fußes 28 liegen mit einem Abstand 38 voneinander der kleiner ist als die Breite 46 (Fig. 4) des Tragelements 16. Der T- Fuß 28 des Anschlußelements 26 ist in seinem Längs- Mittelabschnitt in einer Bohrung 27 von einem Gelenkbolzen 42 durchdrungen, der fest mit dem Anschlußelement verbunden ist und dessen beiden Enden beidseitig aus dem T-Fuß 28 ragen (Fig. 3). Es ist aber auch denkbar, den Gelenkbolzen beziehungsweise dessen beiden aus den Wänden oder Außenflächen 36 des Winkelschenkel 34 herausragenden Enden oder Gelenkzapfen 43 durch zwei separate, kurze Zapfen zu ersetzen, die ihrerseits beispielsweise durch mannigfache, dem Fachmann bekannte Verfahren - z. B. die Anordnung von Durchzügen, Prägemarken oder Fließpreßwarzen etc. - gebildet sein können.
Eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gelenkverbindung zwischen Wischerarm 10 und Wischblatt 12 ist in Fig. 4 in einer Explosionsdarstellung dargestellt. Die Darstellung beschränkt sich dabei auf die zum Verständnis der Gelenkverbindung 13 notwendigen Bereiche des Wischblatts 12. Dort ist auch ersichtlich, wie das Anschlußelement 26 mit dem Tragelement 16 des Wischblatts 12 verbunden ist. Das Wischblatt hat als Tragelement zwei zueinander parallel angeordnete in Längsnuten der Wischleiste 18 positionierte, in Längsrichtung über ihre Bandflächen gekrümmte Federschienen 44, welche zumindest im Längs-Mittelabschnitt mit äußeren Randstreifen aus den Längsnuten ragen. Das dort plazierte Anschlußelement 26 umfasst von der äußeren konvexen Bandfläche 15 des Tragelements 16 aus mit seinen krallenartigen Fortsätzen 32 die voneinander abgewandten, aus den Längsnuten ragenden äußeren Randstreifen 45 der Federschienen 44, wobei eine von den Krallen 32 ausgehende Klemmkraft und/oder Schweißstellen für eine unlösbare Verbindung zwischen den Federschienen 44 und dem Anschlußelement 26 sorgt. Weitere Befestigungsverfahren sind dem Fachmann geläufig. Dieses Anschlußelement 26 ist somit Teil des Wischblatts 12. Bei Betrachtung des Wischblatts 12 in Fig. 4 ist auch klar, dass der Abstand 38 zwischen den beiden äußeren Wandflächen 36 (Fig. 3) kleiner ist als die Breite 46 des Tragelements 16.
An seinem von seiner Antriebsseite abgewandten, freien Ende 48 (Fig. 1) ist der Wischerarm 10 mit einem Wischblatthalter 50 versehen. Aus dem in Fig. 8 dargestellten Längsschnitt durch den Wischblatthalter und unter gleichzeitiger Betrachtung des Wischblatthalters gemäß Fig. 4 geht hervor, dass dieser einen U-förmigen Querschnitt hat. Er hat somit in diesem Bereich eine U-Basis 52, und zwei mit Abstand und parallel zueinander angeordnete U-Schenkel oder Wangen 54, in denen jeweils eine Ausnehmung 56 angeordnet ist, welche eine L-förmige Gestalt hat. Der eine L-Schenkel 58 der Ausnehmung 56 ist zum Tragelement 16 (Fig. 4) hin randoffen, während sich der andere L-Schenkel 60 zum freien Ende des Wischerarms 10 beziehungsweise des Wischblatthalters 50 hin erstreckt. Auf der vom freien Ende des Wischblatthalters 50 abgewandten Seite der Ausnehmung 56 erstreckt sich mit Abstand von dieser eine Anschlagschulter 62 in den zwischen den Wangen 54 verbleibenden Raum des Wischblatthalters 50 (Fig. 8). Die Anschlagschulter 62 ist am Ende einer nach innen gerichteten, abgewinkelten Fortführung 64 des U-Schenkels 54 ausgebildet und weist zum freien Ende des Wischblatts. In Verbindung mit Fig. 4 ist klar ersichtlich, dass in Fig. 8 eine Längshälfte des Wischblatthalters 50 dargestellt ist. Da die Längsschnitt- Ebene eine Symmetrieebene darstellt, ist weiter klar, dass die nicht dargestellte andere Längshälfte des Wischblatthalters 50 spiegelbildlich zu Fig. 8 ausgebildet ist.
Aus den Fig. 4 bis 6 und 9 ist der Aufbau eines Adapters 66 ersichtlich, durch welchen die gelenkige Verbindung des Wischblatts 12 mit seinem Anschlußelement 26 am Wischblatthalter 50 des Wischerarms 10 ermöglicht wird. Bei Betrachtung der Fig. 9 gilt es zu berücksichtigen, dass der Längsschnitt ebenfalls in einer Symmetrieebene liegt, so dass die fehlende, aber aus den Fig. 4 und 5 ersichtliche andere Längshälfte eine der Fig. 9 entsprechende, spiegelbildliche Ausbildung hat. Weiter zeigen die erwähnten Figuren einen U-förmigen Aufbau des Adapters 66. Der Abstand 68 (Fig. 5) zwischen seinen beiden U-Schenkeln 70 ist so gewählt, dass sich eine leichtgängige, spielfreie Führung des Adapters auf den T-Fuß 28 des Anschlußelements 26 ergibt, wenn dieser in seiner Arbeitsposition gebracht wird. In diese Arbeitsposition überdeckt die U-Basis 72 den T-Fuß 28 des Anschlußelements 26. In jedem der beiden U-Schenkel 70 des Adapters 66 sind miteinander deckungsgleiche, zu den freien Enden der U-Schenkel hin randoffene, schlitzartige Aussparungen 74 angeordnet wobei an den Schlitzenden Lageraufnahmen 76 für die Gelenkbolzen 42 des Anschlußelements 26 ausgebildet sind. Um eine betriebssichere Halterung des Adapters 66 auf den Gelenkbolzen 42 sicherzustellen, weisen die schlitzartigen Aussparungen 74 im Bereich der Lageraufnahmen 76 elastisch aufweitbare Engstellen 78 auf. Die schlitzartigen Aussparungen 74 bilden Einführkanäle, über welche die zapfenartigen Gelenkbolzen 42 in ihre Lageraufnahmen 76 eingebracht werden können. Die Aufweitbarkeit der Engstellen 78 wird beim Ausführungsbeispiel dadurch erreicht, dass der Adapter 66 aus einem elastischen Kunststoff hergestellt ist. Wie insbesondere die Fig. 5 und 6 zeigen, sind an den voneinander abgewandten Außenseiten der U-Schenkel 70 des Adapters 66 kragenartige Ansätze 80 angeordnet, welche die Lageraufnahmen über mindestens 180° ringartig umgeben (Fig. 6). Der Durchmesser 82 der kragenartigen Ansätze 80 ist auf die Breite 57 der Ausnehmung 56 abgestimmt. An den freien Enden der kragenartigen Ansätze 80 sind - wie insbesondere aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich - schildartige, seitlich über die Ansätze 80 ragende Abdeckungen 84 angeordnet. Der Abstand 86 zwischen den Außenseiten der U-Schenkel 70 und den diesen zugekehrten Innenwänden der Abdeckungen 84 ist auf die Dicke 55 (Fig. 8) der Wangen 54 des wischblatthalters 50 abgestimmt. An seiner dem antriebsseitigen Ende des Wischerarms 10 zugewandten Ende ist der Adapter 66 mit einer einstückig mit diesem verbundenen, gegen eine Rückstellkraft elastisch auslenkbaren, blattartigen Zunge 88 versehen, deren Blattflächen etwa parallel zur Ebene des Tragelements 16 liegen. An der der U-Basis 72 des Adapters 66 zugewandten Blattfläche weist die Zunge 88 einen zahnartigen Vorsprung 90 auf, an dessen vom Adapterkörper abgewandten Seite eine Rastschulter 92 ausgebildet ist. Die Rastschulter 92 erstreckt sich quer zum Wischblatt 10 und in einer auf dem Tragelement 16 stehenden Ebene.
Zur Vorbereitung der Verbindung des Wischblatts 12 mit dem Wischerarm 10 wird zunächst der Adapter 66 auf das Bauelement 26 aufgebracht. Dazu wird der Adapter 66 in Richtung des Pfeiles 67 auf den T-Fuß 28 des Bauelements 26 aufgesteckt, wobei die zapfenartigen Gelenkbolzen 42 über die schlitzartigen Aussparungen 74 (Fig. 6) nach Passieren der Engstelle 78 in ihrer Lageraufnahmen 76 gelangen. In dieser Montagestellung kann der Adapter 66 um das zur Sicherstellung der Wischblatt-Wischarbeit notwendige Winkelmaß um die durch die Gelenkbolzen 42 gebildete Gelenkachse 24 in Richtung des Doppelpfeils 14 (Fig. 1) schwingen. Der Adapter 66 bildet nun ein Teil des Wischblatts 12. Zum Anschließen an den Wischerarm 10 wird das Wischblatt samt seinem Adapter 66 entgegen dem Pfeil 67 (Fig. 4) zum Wischblatthalter 50 hin bewegt derart, dass der Adapter 66 zwischen die U-Schenkel oder Wangen 54 des Wischblatthalters 50 gelangt. Dabei treten die kragenartigen Ansätze 80 in die Ausnehmung 56 des Wischblatthalters 50 ein, wobei die Wangen 54 zwischen die U-Schenkel 70 des Adapters 66 und die schildartigen Abdeckungen 84 der Ansätze 80 eintauchen. Wenn diese dem Pfeil 67 entgegen gerichtete Montagebewegung durch die L-förmige Gestalt der Ausnehmung 76 begrenzt ist, wird das Wischblatt in Richtung des Pfeils 94 (Fig. 4) zum freien Ende 48 des Wischblatthalters 50 gezogen, bis die kragenförmigen Ansätze 80 an dem geschlossenen Ende des anderen L-Schenkels 60 der Ausnehmung 56 anliegen. In dieser nun erreichten End- oder Arbeitsposition des Wischblatts 12 am Wischerarm 10 federt die während des Montagevorgangs in Richtung des Pfeils 87 durch die Fortführung 64 zum Tragelement 16 des Wischblatts 12 hin ausgelenkte Zunge 88 in ihre Ausgangsposition zurück, wobei die am Vorsprung 90 ausgebildete Rastschulter 92 mit der Anschlagschulter 62 an der Fortführung 64 zusammenwirkt. Die Zunge 88 liegt dabei geschützt unterhalb des Wischerarms 10. Um eine ordnungsgemäße spielfreie Arbeitsposition des Wischblatts 12 am Wischerarm 10 zu gewährleisten ist eine sorgfältige Abstimmung des Abstandes 96 zwischen der Gelenkachse 24 und der Anschlagschulter 62 an der Fortführung 64 des Wischerarms auf den Abstand 98 zwischen der Gelenkachse 24 und der Rastschulter 92 des Adapters 66 erforderlich. Wenn das Wischblatt vom Wischerarm gelöst werden soll, muss lediglich die Zunge 88 in Richtung des Pfeiles 87 soweit ausgelenkt werden, dass die Rastschulter 92 die Anschlagschulter 62 freigibt. Danach ist das Wischblatt zunächst entgegen der Richtung des Pfeiles 94 verschiebbar und danach in Richtung des Pfeiles 67 vom Wischerarm 10 abzunehmen.
Bei der anderen, in den Fig. 10 bis 13 dargestellten Ausführungsform der Erfindung entspricht sowohl der Aufbau des Wischerarms 110 beziehungsweise dessen Wischblatthalters und der Aufbau des Adapters 166 im wesentlichen dem Aufbau des Wischblatthalters 50 beziehungsweise des Adapters 66 der oben beschriebenen ersten Ausführungsform. Deshalb werden alle dort schon beschriebenen und unverändert übernommenen Ausgestaltungen mit einer Bezugszahl bezeichnet, die um 100 größer ist als die Bezugszahlen der ersten Ausführungsform. Auch beschränkt sich die Beschreibung des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung im wesentlichen auf die Details, bei welcher die zweite Ausführungsform von der schon beschriebenen ersten Ausführungsform abweicht.
So hat der Wischerarm 110 an der an seinem freien Ende vorhandenen Querwand 111 einen Durchbruch 200 (Fig. 10), wodurch die U-Basis 152 und Teilbereiche der U-Schenkel oder Wangen 154 mit einer Stirnfläche 162 enden und die Stirnfläche 162 der U-Basis eine wischerarmseitige Anschlagschulter bildet. Diese Anschlagschulter 162 tritt an die Stelle der Anschlagschulter 62 gemäß der ersten Ausführungsform. Weiter sind in den U-Schenkeln 154 des Wischblatthalters 150 Ausnehmungen 156 angeordnet, welche ebenfalls eine L-förmige Konfiguration haben und damit jeweils zwei L-Schenkel 158 und 160 aufweisen. An der von der Stirnfläche 162 abgewandten Seite hat der Wischblatthalter 150 in seinen U-Schenkeln 154 jeweils einen randoffenen Schlitz 202, der sich in Längsrichtung des Wischerarms und somit auch in Richtung des anderen L- Schenkels 160 erstreckt. Die Öffnung der Schlitze 202 ist von der Stirnfläche 162 abgewandt. Anstelle der Zunge 88 bei der ersten Ausführungsform, ist beim Adapter 160 eine federelastisch gegen eine Rückstellkraft auslenkbare Zunge 204 an dem Ende des Adapters 166 angeordnet, welches nach erfolgter Montage des Wischblatts 12 am Wischerarm im Bereich des freien Ende des Wischerarms 110 liegt. Sie ist als Verlängerung an der U-Basis 172 des aus einem elastischen Kunststoff gefertigten Adapters 166 angeordnet. An ihrer der U-Basis 172 zugewandten oberen Zungenfläche befindet sich ein zahnartiger Vorsprung 190 der sich quer zur Längserstreckung des Wischerarms 110 erstreckt und an dem eine in einer auf dem Tragelement stehenden Ebene ausgerichtete Rastschulter 192 ausgebildet ist, welche vom freien Ende 148 des Wischerarms 110 weg weist. Weiter ist der Adapter an seinen beiden U-Schenkeln 170 mit leistenartigen Vorsprüngen 206 versehen, welche den Schlitzen 202 in den U-Schenkeln 154 zugeordnet und an den voneinander abgewandten Außenflächen der U-Schenkel 170 angeordnet sind.
Zur Montage des Wischblatts am Wischerarm wird wie folgt vorgegangen. Zunächst wird in der schon beschriebenen Weise der Adapter 166 in Richtung des Pfeiles 208 auf das Anschlußelement 26 aufgebracht, welches dem schon beschriebenen Anschlußelement entspricht. Dabei gelangt der T-Fuß 28 des Bauelements 26 zwischen die U-Schenkel 170 des Adapters 166 und die zapfenartigen Gelenkbolzen 42 treten in die schlitzartigen Aussparungen 174 in den U-Schenkeln 170 ein (Fig. 13), bis sie über die Engstellen 178 in ihre Lageraufnahmen 176 gelangen. In dieser Position ist nun der Adapter 166 durch die Wirkung der elastisch aufweitbaren Engstellen 178 unverlierbar am Wischblatt 12 gehalten, von dem in Fig. 10 jedoch lediglich das Anschlußelement 26 dargestellt ist. Dabei ist die Abstimmung, genauso wie bei der schon beschriebenen Ausführungsform zwischen dem Adapter 166 und dem Anschlußelement 26 so getroffen, dass der Adapter gegenüber dem Anschlußelement 26 um die durch die Gelenkbolzen 42 gebildete Gelenkachse 24 in Richtung des Doppelpfeils 14 in Fig. 1 pendeln kann. Der Adapter 166 gehört jetzt zum Wischblatt, das nun ohne Schwierigkeiten mit dem Wischerarm 110 beziehungsweise mit dessen Wischblatthalter 150 lösbar verbunden werden kann. Dazu wird das Wischblatt in der schon beschriebenen Weise so mit dem Wischblatthalter 150 zusammengefügt, dass die kragenartigen Ansätze 180 in die L-förmige Ausnehmung 156 gelangen. Wenn mit diesem Montageschritt die schon beschriebene Zwischenposition erreicht ist, wird das Wischblatt in Richtung des Pfeiles 194 (Fig. 10) gezogen, bis die kragenartigen Ansätze 180 an der Endkante des anderen L- Schenkels 160 anschlagen. In dieser Position tritt die während des Einbringens des Adapters 166 in dem Wischblatthalter 150 in Richtung des Pfeiles 191 durch die U-Basis 152 in Richtung des Pfeiles 108 elastisch ausgelenkte Zunge aus dem Durchbruch 200 des Wischblatthalters 150 heraus und federt entgegen der Pfeilrichtung 191 in ihre Ausgangsposition zurück, wobei die Rastschulter 192 des Vorsprungs 190 mit der Stirnfläche 162 des Wischerarmhalters 150 spiellos zusammenarbeitet. Auch bei dieser Ausführungsform ist es wichtig, dass der Abstand 196 von der Gelenkachse 24 bis zur Stirnfläche 162 des Wischblatthalters 150 exakt auf den Abstand 198 von der Gelenkachse 24 zur Rastschulter 192 des Vorsprungs 190 des Adapters 166 abgestimmt ist. Während der Montagebewegung in Richtung des Pfeiles 194 treten dann auch gleichzeitig die leistenartigen Vorsprünge 206 des Adapters 166 in die ihnen zugeordneten schlitzartigen Aussparungen 202 in den Schenkeln 154 des Wischblatthalters 150 ein und sichern somit den Adapter 166 gegen eine unerwünschte Pendelbewegung im Wischblatthalter 150 um die Gelenkachse 24. Die Demontage des Wischblatts vom Wischerarm erfolgt in der schon angegebenen Weise, nachdem die Zunge 204 soweit in Richtung des Pfeiles 191 (Fig. 11) ausgelenkt worden ist, dass die als Anschlagschulter dienende Stirnfläche 162 des Wischblatthalters 150 freigegeben worden ist.
Beiden Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, dass an den beiden zapfenartigen Gelenkbolzen 42 ein um deren Längsachsen 24 pendelbare Adapter 66 beziehungsweise 166 gelagert ist, welcher Mittel zum Anschließen an den Wischblatthalter 50 beziehungsweise 150 des Wischerarms 10 aufweist. Die notwendige Pendelbewegung zwischen Wischerarm und Wischblatt erfolgt also zwischen dem mit dem Wischerarm verrasteten Adapter 26 und dem Anschlußelement 66.

Claims (26)

1. Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Wischblatts (12) zum Reinigen von Scheiben insbesondere von Kraftfahrzeugen mit einem angetriebenen, einen Wischblatthalter (50 beziehungsweise 150) aufweisenden Wischerarm (10) und das mit einer langgestreckten, gummielastischen Wischleiste (18) an der Scheibe (20) anlegbare Wischblatt ein bandartig langgestrecktes, in Längsrichtung über seine Bandflächen (15, 17) gekrümmtes, federelastisches Tragelement (16) aufweist, an dessen unteren, konkaven Bandfläche (17) die Wischleiste (18) längsachsenparallel angeordnet ist und an dessen äußeren konvexen Bandfläche ein Anschlusselement (26) sitzt, das zwei zueinander parallele, sich in Längsrichtung des Wischblatts erstreckende, in einer auf der Bandfläche stehenden Ebene ausgerichtete Wandflächen (36) aufweist wobei aus jeder Wandfläche ein Gelenkzapfen (42) ragt und wobei die Längsachsen der beiden Gelenkzapfen miteinander fluchten, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Gelenkzapfen (42) des Anschlußelements (26) ein um deren Längsachsen pendelbarer Adapter (66 beziehungsweise 166) gelagert ist, welcher Mittel zum Anschließen an den Wischblatthalter (50 beziehungsweise 150) des Wischerarms (10) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (38) zwischen den beiden Wandflächen (34) kleiner ist als die Breite (46) des Tragelements (16).
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wandflächen (36) durch die Außenflächen am T-Fuß (28) eines zumindest abschnittsweise im Querschnitt T-förmigen Bauteils (26) gebildet sind, dessen T-Kopf (30) dem Tragelement (16) zugewandt mit diesem verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlußelement (26) an den voneinander abgewandten Längskanten des T-Kopfes (30) mit krallenartigen Fortsätzen (32) versehen ist, welche die äußeren Längskanten des Tragelements (16) umgreifen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlußelement (26) im Querschnitt gesehen zwei im wesentlichen rechtwinklige Hälften hat, die mit einem Winkelschenkel aneinander anliegend den T-Fuß und deren anderen Winkelschenkel zusammen den T-Kopf (30) bilden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden aus einem Metall bestehenden Hälften am T-Fuß (28) einstückig miteinander verbunden sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlußelement (26) aus einem Kunststoff hergestellt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (66 beziehungsweise 166) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt hat, dessen U-Schenkel (70 beziehungsweise 170) den T-Fuß (25) des Anschlußelements (26) seitlich passend übergreifen, dessen U-Basis (72) den T-Fuß (28) des Anschlußelements (26) überdeckt und in jedem der beiden U-Schenkel (70) eine zu deren freien Enden hin randoffene, schlitzartige Aussparung angeordnet ist, deren Schlitzenden Lageraufnahmen (76 beziehungsweise 176) für die Gelenkbolzen (42) bilden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (66 beziehungsweise 166) aus einem elastischen Kunststoff hergestellt ist und dass die schlitzartigen Aussparungen (74) über die Lageraufnahme begrenzende elastisch aufweitbare Engstellen (78) verfügen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (66 beziehungsweise 166) an den voneinander abgewandten Außenseiten seiner U-Schenkel (70 beziehungsweise 170) mit die Lageraufnahmen (76 beziehungsweise 176) umgebenden kragenartigen Ansätzen (80) versehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischblatthalter (50 beziehungsweise 150) des Wischerarms (10) den Adapter an dessen U-Schenkeln mit Seitenwangen passend übergreift und dass in den Seitenwangen (54) randoffene Ausnehmungen (56 beziehungsweise 156) für die kragenartigen Ansätze (80) des Adapters angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen in den Seitenwangen des Wischblatthalters (50 beziehungsweise 150) eine L- förmige Gestalt aufweisen, wobei der eine L-Schenkel zum Tragelement des Wischblatts hin randoffen ist und sich der andere L-Schenkel (60) zum freien Ende des Wischerarms hin erstreckt und dass die Breite (57) der Ausnehmungen (56) auf den Außendurchmesser (82) der kragenartigen Ansätze (80) des Adapters abgestimmt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (66 beziehungsweise 166) mit einer gegen einer Rückstellkraft elastisch auslenkbaren Zunge (88 beziehungsweise 204) versehen ist, an der eine Rastschulter ausgebildet ist, welche quer zum Wischblatt und in einer auf dem Tragelement (16) stehenden Ebene ausgerichtet ist, dass der Rastschulter eine wischerarmfeste Gegenrastschulter zugeordnet ist und die Rastschulter mit der Gegenrastschulter zusammenwirkt, wenn die kragenförmigen Ansätze des Adapters an den geschlossenen Enden der anderen L- Schenkel der Ausnehmungen in den Seitenwangen des Wischblatthalters anliegen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (88) mit zumindest einem U-Schenkel (70) des Adapters (66) an dessen der Antriebsseite des Wischerarms zugewandten Seite verbunden ist, dass an der von dem Wischblatt abgewandten Seite der Zunge die Rastschulter vorspringt, welcher die wischerarmfeste Gegenrastschulter (62) zugeordnet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (204) an der U-Basis (72) des Adapters (166) angeordnet ist und sich zum freien Ende des Wischerarms erstreckt, dass die Gegenrastschulter (162) an der Stirnseite des Wischerarms (10) ausgebildet ist und dass die Zunge (204) mit ihrer Rastschulter über das freie Ende des Wischerarms hinaus ragt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter mit Abstand von den kragenartigen Ansätzen (80) wenigstens an seinem einen U-Schenkel mit einem seitlichen Vorsprung (206) versehen ist, dem eine an den Seitenwangen des Wischblatthalters vorgesehene Aussparung zugeordnet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass an den kragenartigen Ansätzen (80) mit Abstand von den U-Schenkeln des Adapters schildartige, seitlich über die Ansätze ragende Abdeckungen (84) angeordnet sind.
18. Wischblatt zur Verwendung in einer Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
19. Wischerarm zur Verwendung in einer Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
20. Anschlußelement zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts zum Reinigen von Scheiben insbesondere von Kraftfahrzeugen mit einem angetriebenen Wischerarm, das einen zumindest abschnittsweise im wesentlichen T- förmigen Querschnitt aufweist, dessen T-Kopf dem Wischblatt zugewandt mit diesem verbunden ist, dessen T-Fuß sich in Längsrichtung des Wischblatts erstreckt und das mit der einen, als Gelenkbolzen ausgebildeten Gelenkhälfte versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkbolzen zwei zueinander koaxial ausgerichtete aus den beiden voneinander abgewandten Wandflächen (36) des T-Fußes (28) vorspringende Zapfen zum gelenkigen Verbinden von weiteren Gelenkmitteln aufweist.
21. Anschlußelement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden voneinander abgewandten Längskanten des T-Kopfes krallenartige, zu der vom T-Fuß (28) abgewandten Seite des T-Kopfes (30), gekrümmte Fortsätze (32) angeordnet sind.
22. Anschlußelement nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlußelement (26), im Querschnitt gesehen zwei im wesentlichen rechtwinklige Hälften hat, die mit den einen Winkelschenkeln (34), aneinander anliegend dessen T-Fuß (28) und deren andere Winkelschenkel (35), dessen T- Kopf (30) bilden.
23. Anschlußelement nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden aus einem Metall bestehenden Hälften des Anschlußelements (26) am T-Fuß (28) einstückig miteinander verbunden sind.
24. Anschlußelement nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlußelement (26) aus einem Kunststoff hergestellt ist.
25. Anschlußelement nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zapfen durch die Endabschnitte eines Bolzens (42) gebildet sind, der den T-Fuß (28) des Anschlußelements (26) in einer Bohrung (27) durchdringt.
26. Anschlußelement nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zapfen an den T-Fuß des Anschlußelements (26) einstückig angeformt sind.
DE10065124A 2000-12-28 2000-12-28 Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischerarm Withdrawn DE10065124A1 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065124A DE10065124A1 (de) 2000-12-28 2000-12-28 Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischerarm
PCT/DE2001/004024 WO2002052917A2 (de) 2000-12-28 2001-10-26 Vorrichtung zum lösbaren verbinden eines wischblatts mit einem wischerarm
AU2002216901A AU2002216901A1 (en) 2000-12-28 2001-10-26 Device for the detachable connection of a wiper blade to a wiper arm
BRPI0116592-5A BR0116592B1 (pt) 2000-12-28 2001-11-16 dispositivo para a ligação separável de uma palheta de limpeza, palheta de limpeza, braço de limpador e elemento de conexão para a ligação articulada de uma palheta de limpeza.
JP2002554551A JP3984545B2 (ja) 2000-12-28 2001-11-16 ワイパブレードをワイパアームに解離可能に結合するための装置
DE10195755T DE10195755D2 (de) 2000-12-28 2001-11-16 Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischerarm
AT01272610T ATE301062T1 (de) 2000-12-28 2001-11-16 Vorrichtung zum lösbaren verbinden eines wischblatts mit einem wischerarm
CNB018216307A CN100352708C (zh) 2000-12-28 2001-11-16 刮水叶片以及刮水叶片和刮水器臂的连接装置
PT40180721T PT1484224E (pt) 2000-12-28 2001-11-16 Elemento de ligação para a ligação articulada de uma escova de limpa-vidros com um braço de limpa-vidros
US10/250,389 US7607194B2 (en) 2000-12-28 2001-11-16 Device for detachably linking a wiper blade with a wiper arm
PCT/DE2001/004272 WO2002053421A1 (de) 2000-12-28 2001-11-16 Vorrichtung zum lösbaren verbinden eines wischblatts mit einem wischerarm
ES01272610T ES2244556T3 (es) 2000-12-28 2001-11-16 Dispositivo para la union desmontable de una raqueta de limpiaparabrisas con un brazo de limpiaparabrisas.
KR1020037007188A KR100825895B1 (ko) 2000-12-28 2001-11-16 와이퍼 블레이드를 와이퍼 암과 탈착식으로 결합하기 위한장치
ES04018072.1T ES2507667T3 (es) 2000-12-28 2001-11-16 Elemento de conexión para la unión articulada de una raqueta de limpiaparabrisas con un brazo de limpiaparabrisas
DE50107004.4T DE50107004C5 (de) 2000-12-28 2001-11-16 Vorrichtung zum lösbaren verbinden eines wischblatts mit einem wischerarm
CNB2005100991325A CN100384666C (zh) 2000-12-28 2001-11-16 用于将一个刮水叶片和一个刮水器臂铰接的连接元件
DE20122295U DE20122295U1 (de) 2000-12-28 2001-11-16 Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischerarm
KR1020077029960A KR100825897B1 (ko) 2000-12-28 2001-11-16 연결 부재
EP01272610A EP1347895B1 (de) 2000-12-28 2001-11-16 Vorrichtung zum lösbaren verbinden eines wischblatts mit einem wischerarm
EP04018072.1A EP1484224B1 (de) 2000-12-28 2001-11-16 Anschlusselement zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischerarm
US12/505,078 US7886401B2 (en) 2000-12-28 2009-07-17 Device for detachably linking a wiper blade with a wiper arm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065124A DE10065124A1 (de) 2000-12-28 2000-12-28 Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischerarm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10065124A1 true DE10065124A1 (de) 2002-07-04

Family

ID=7669067

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10065124A Withdrawn DE10065124A1 (de) 2000-12-28 2000-12-28 Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischerarm
DE20122295U Expired - Lifetime DE20122295U1 (de) 2000-12-28 2001-11-16 Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischerarm
DE50107004.4T Expired - Lifetime DE50107004C5 (de) 2000-12-28 2001-11-16 Vorrichtung zum lösbaren verbinden eines wischblatts mit einem wischerarm

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20122295U Expired - Lifetime DE20122295U1 (de) 2000-12-28 2001-11-16 Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischerarm
DE50107004.4T Expired - Lifetime DE50107004C5 (de) 2000-12-28 2001-11-16 Vorrichtung zum lösbaren verbinden eines wischblatts mit einem wischerarm

Country Status (10)

Country Link
US (2) US7607194B2 (de)
EP (2) EP1484224B1 (de)
KR (2) KR100825895B1 (de)
CN (2) CN100384666C (de)
AT (1) ATE301062T1 (de)
AU (1) AU2002216901A1 (de)
DE (3) DE10065124A1 (de)
ES (1) ES2507667T3 (de)
PT (1) PT1484224E (de)
WO (1) WO2002052917A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003084789A1 (de) 2002-04-04 2003-10-16 Robert Bosch Gmbh Wischhebel mit einem wischerarm und einem an diesem angelenkten wischblatt
DE102004029795A1 (de) * 2004-06-19 2006-01-05 Bayerische Motoren Werke Ag Wischvorrichtung zur Reinigung von Fahrzeugscheiben
DE20321703U1 (de) 1987-07-06 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Wischhebel mit einem Wischerarm und einem an diesem angelenkten Wischblatt
EP2025568A1 (de) 2002-04-04 2009-02-18 Robert Bosch GmbH Wischhebel mit einem Wischerarm und einem an diesem angelenkten Wischblatt
DE102008042839A1 (de) 2008-10-14 2010-04-15 Robert Bosch Gmbh Anschlusselement zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts in Flachbalkenbauweise mit einem Wischarm
US9162650B2 (en) 2002-11-26 2015-10-20 Valeo Wischersysteme Gmbh Device for detachably linking a wiper blade with a driven wiper arm
CN109318864A (zh) * 2017-07-31 2019-02-12 法雷奥系统公司 机动车辆的雨刷器刮片的改进的适配器和包括其的组件

Families Citing this family (91)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065124A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-04 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischerarm
ES2319738T3 (es) * 2002-09-24 2009-05-12 Federal-Mogul S.A. Un dispositivo de limpiaparabrisas.
DE10259477B4 (de) * 2002-12-19 2020-12-10 Robert Bosch Gmbh Verhinderungsanordnung einer Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE10320930A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-25 Volkswagen Ag Anschlußvorrichtung für ein Wischerblatt am Wischerarm einer Scheibenwischeranlage
JP4615511B2 (ja) * 2003-05-09 2011-01-19 フオルクスヴアーゲン アクチエンゲゼルシヤフト ウインドウワイパ装置のワイパアームに設けられるワイパブレードのための接続装置
EP1568559B2 (de) * 2004-02-26 2013-08-21 Federal-Mogul S.A. Scheibenwischervorrichtung
JP2005297600A (ja) * 2004-04-06 2005-10-27 Honda Motor Co Ltd ワイパーブレード連結構造
FR2879986B1 (fr) * 2004-12-23 2008-07-11 Valeo Systemes Dessuyage Balai d'essuie-glace plat universel et connecteur amovible associe
FR2879987B1 (fr) * 2004-12-23 2007-03-09 Valeo Systemes Dessuyage Support de liaison de balai d'essuie-glace plat
DE102005016485A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischarm eines Scheibenwischers
DE602005024326D1 (de) * 2005-02-16 2010-12-02 Cap Corp Blatt für windschutzscheibenwischer eines automobils
FR2885105B1 (fr) * 2005-04-29 2007-06-29 Valeo Systemes Dessuyage Agencement pour le montage balai d'essuyage sur une extremite de bras d'entrainement
US7398577B2 (en) * 2005-06-03 2008-07-15 Federal - Mogul S.A. Windscreen wiper device
US7150066B1 (en) 2005-06-15 2006-12-19 Shih Hsien Huang Windshield wiper structure for vehicles
FR2890925B1 (fr) * 2005-09-21 2009-12-25 Valeo Systemes Dessuyage Connecteur de montage et d'articulation d'un balai d'essuyage sur l'extremite d'un bras d'entrainement
KR100586056B1 (ko) * 2005-10-27 2006-06-07 주식회사 캄코 와이퍼 암의 연결장치
FR2893896B1 (fr) * 2005-11-30 2008-02-01 Valeo Systemes Dessuyage Support de montage d'un balai d'essuie-glace sur un bras d'entrainement realise en tole pliee
KR100692369B1 (ko) * 2006-02-23 2007-03-12 주식회사 캄코 와이퍼 연결장치의 와이퍼 암 연결체
US20070221365A1 (en) * 2006-03-24 2007-09-27 Evapco, Inc. U-shaped heat exchanger tube with a concavity formed into its return bend
US7299520B2 (en) * 2006-03-24 2007-11-27 Shih-Hsien Huang Connecting device for a windshield wiper having no support frame and hook type windshield wiper arm
DE602006020249D1 (de) * 2006-04-28 2011-04-07 Federal Mogul Sa Scheibenwischervorrichtung
DE602006007443D1 (de) * 2006-05-08 2009-08-06 Federal Mogul Sa Scheibenwischervorrichtung
US8122560B2 (en) * 2006-08-04 2012-02-28 Dongguan Hongyi Wiper Co., Ltd. Windshield wiper bridge base assembly
US20080028564A1 (en) * 2006-08-04 2008-02-07 Shu-Lan Ku Wiper blade support structure
US20080148509A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-26 Bacarella Joseph C Connectable-disconnectable shroud-connector-adapter
KR100888014B1 (ko) * 2007-07-30 2009-03-09 동양기전 주식회사 자동차 유리 세척용 블레이드 조립체
KR100909945B1 (ko) * 2007-10-29 2009-07-30 주식회사 캐프 자동차용 와이퍼 블레이드 장치의 슬라이드 타입 아암 결속용 커넥터간 결합구조
FR2926515B1 (fr) * 2008-01-17 2010-06-11 Valeo Systemes Dessuyage Systeme d'assemblage d'une plateforme de connexion et d'un connecteur de liaison d'un systeme d'essuyage pour vehicule automobile
KR100918091B1 (ko) * 2008-01-17 2009-09-22 주식회사 캐프 와이퍼 블레이드용 클램핑 장치
DE102008000626A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts
DE102008033634A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-21 Volkswagen Ag Anschlussvorrichtung für ein Wischerblatt
DE102008038981A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 Volkswagen Ag Scheibenwischer an einem Fahrzeug
DE102008041996A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischarm eines Scheibenwischers
DE102009002997A1 (de) * 2009-01-28 2010-07-29 Robert Bosch Gmbh Anschlusselement zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischarm
DE102009003067A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Befestigungsanordnung
KR101098004B1 (ko) 2009-08-26 2011-12-22 주식회사 캐프 차량 와이퍼용 멀티 어댑터
DE102009029458A1 (de) * 2009-09-15 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Anschlussvorrichtung
US20130227809A1 (en) 2012-02-24 2013-09-05 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
DE102010003269A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Robert Bosch Gmbh Adapter zum gelenkigen Verbinden eines Verbindungselements am Ende eines Wischarms mit einem Anschlusselement eines Wischblatts
WO2012014054A1 (en) * 2010-07-28 2012-02-02 Teklas Kaucuk Sanayi Ve Ticaret A.S. A connecting device for windscreen wipers
US8495787B2 (en) 2010-08-03 2013-07-30 Rally Manufacturing, Inc. Windshield wiper
USD706200S1 (en) 2010-09-22 2014-06-03 Pylon Manufacturing Corporation Windshield wiper cover
DE102010049740A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Valeo Wischersysteme Gmbh Wischblatt für eine Wischvorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugscheiben sowie Wischvorrichtung
EP2646292A1 (de) * 2010-12-02 2013-10-09 Federal-Mogul S.a. Scheibenwischervorrichtung
DE102010062925A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Wischvorrichtung
DE102010056366A1 (de) * 2010-12-29 2012-07-05 Valeo Systèmes d'Essuyage Wischblatt zum Reinigen von Scheiben von Kraftfahrzeugen und Wischarm
KR101790384B1 (ko) * 2011-04-13 2017-11-20 페더랄-모굴 에스.아. 윈드스크린 와이퍼 장치
US9174609B2 (en) 2011-04-21 2015-11-03 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with cover
US9457768B2 (en) 2011-04-21 2016-10-04 Pylon Manufacturing Corp. Vortex damping wiper blade
DE102011079481A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-24 Robert Bosch Gmbh Wischblatt mit einer Adaptereinheit zur Anlenkung an einem Wischerarm
CA2843527C (en) 2011-07-28 2018-11-27 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper adapter, connector and assembly
US8806700B2 (en) 2011-07-29 2014-08-19 Pylon Manufacturing Corporation Wiper blade connector
US9108595B2 (en) 2011-07-29 2015-08-18 Pylon Manufacturing Corporation Windshield wiper connector
CA2843637C (en) 2011-07-29 2018-12-11 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
CN103906660B (zh) * 2011-08-31 2016-12-28 联邦莫古尔股份有限公司 挡风玻璃刮水器装置
FR2979876B1 (fr) * 2011-09-12 2013-09-27 Valeo Systemes Dessuyage Ensemble de connexion pour systeme d'essuyage d'un vehicule automobile
US9174610B2 (en) 2011-09-15 2015-11-03 Asmo Co., Ltd. Wiper blade and wiper for vehicle
US8959700B2 (en) * 2011-09-15 2015-02-24 Asmo Co., Ltd. Wiper blade
DE102011090099A1 (de) * 2011-12-29 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Wischblattadaptereinheit
US20130219649A1 (en) 2012-02-24 2013-08-29 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
DE102012011660A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-19 Daimler Ag Wischblatt, Wischarm und Verbindungsanordnung für eine Scheibenwischanlage eines Fahrzeugs
RU2605145C2 (ru) * 2012-06-26 2016-12-20 Федерал-Моугал С.А. Щетка стеклоочистителя
DE102012107231A1 (de) * 2012-08-07 2014-05-15 Valeo Systèmes d'Essuyage Wischvorrichtung und Wischarm zum Reinigen einer Fahrzeugscheibe
US10829092B2 (en) 2012-09-24 2020-11-10 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with modular mounting base
FR2995850B1 (fr) * 2012-09-27 2015-06-05 Valeo Systemes Dessuyage Système d'essuyage d'une vitre, notamment vitre arriere de vehicule automobile
FR2995853B1 (fr) * 2012-09-27 2015-05-01 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif de connexion pour systeme d'essuyage a deux bras d'actionnement et systeme d'essuyage comprenant un tel dispositif
DE102012220708A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-15 Robert Bosch Gmbh Top-Lock-Wischblattadapter
US9555775B2 (en) 2013-03-15 2017-01-31 Illinois Tool Works Inc. Connectors and connector kit for attachment of a windshield wiper blade to multiple types of windshield wiper arms
US10166951B2 (en) 2013-03-15 2019-01-01 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
US9511748B2 (en) 2013-03-15 2016-12-06 Illinois Tool Works Inc. Universal connector for attachment of a windshield wiper blade with multiple types of windshield wiper arms
US9616854B2 (en) * 2013-04-25 2017-04-11 Trico Products Corporation Mounting assembly for wiper blade and wiper arm
FR3005016B1 (fr) * 2013-04-30 2015-05-01 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif chauffant destine a un balai d'essuie-glace et balai d'essuie-glace comportant un tel dispositif chauffant
KR101474838B1 (ko) 2013-07-01 2014-12-22 주식회사 캐프 와이퍼 블레이드 조립체
US20150151718A1 (en) * 2013-12-02 2015-06-04 Trico Products Corporation Wiper coupler assembly and wiper assembly incorporating same
USD727238S1 (en) 2013-12-13 2015-04-21 Illinois Tool Works Inc. Cover used for windshield wiper connectors
US9505380B2 (en) 2014-03-07 2016-11-29 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector and assembly
KR101611060B1 (ko) 2014-07-23 2016-04-08 고수연 원터치 슬라이드 조립형 와이퍼장치의 어셈블리
USD787308S1 (en) 2014-10-03 2017-05-23 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade package
USD777079S1 (en) 2014-10-03 2017-01-24 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade frame
JP6055044B1 (ja) * 2015-07-27 2016-12-27 日本ワイパブレード株式会社 ワイパー組み立て体
DE102015215706A1 (de) * 2015-08-18 2017-02-23 Robert Bosch Gmbh Wischblattadapter
EP3368383B1 (de) 2015-10-26 2021-08-04 Pylon Manufacturing Corp. Wischerblatt
FR3043620B1 (fr) * 2015-11-17 2019-01-25 Valeo Systemes D'essuyage Piece intermediaire pour relier un balai d’essuyage a un bras d’entrainement d’un essuie-glace
DE102015225889A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Wischervorrichtung
US11040705B2 (en) 2016-05-19 2021-06-22 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
US10766462B2 (en) 2016-05-19 2020-09-08 Pylon Manufacturing Corporation Windshield wiper connector
US10513246B2 (en) 2016-05-19 2019-12-24 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
US10717414B2 (en) 2016-05-19 2020-07-21 Pylon Manufacturing Corporation Windshield wiper blade
CN109311452A (zh) 2016-05-19 2019-02-05 电缆塔制造有限公司 挡风玻璃雨刮器连接器
FR3055861B1 (fr) * 2016-09-14 2019-07-12 Valeo Systemes D'essuyage Adaptateur pour la connexion d'un balai d'essuyage a un bras d'entrainement d'un systeme d'essuyage pour vehicule automobile
WO2018081791A1 (en) 2016-10-31 2018-05-03 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with cover

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE77087C (de) PH. REU3EL in Mannheim, G. 4. 16 Nicht zusammenballende, elastische Schutzmasse für Luftradreifen
NL238399A (de) *
US1779344A (en) * 1929-04-06 1930-10-21 Medina Rubber Company Windshield wiper
US2176373A (en) * 1934-07-25 1939-10-17 John C Gonsalves Windshield wiper
FR820156A (fr) * 1936-07-09 1937-11-05 Equip Electr Des Vehicules Balai d'essuie-glace
US2741792A (en) * 1951-05-26 1956-04-17 Louis B Ehrlich Windshield wiper blade
DE1077087B (de) * 1954-11-19 1960-03-03 Lucien Charles Alexis Marie Bi Vorrichtung zum Befestigen der Wischerschiene am Arm eines Scheibenwischers
US2881995A (en) 1957-11-19 1959-04-14 Gen Tire & Rubber Co Vibration damping shock absorbing support
US3056160A (en) * 1959-05-14 1962-10-02 Trico Products Corp Windshield wiper
US3133304A (en) * 1961-10-25 1964-05-19 Gen Motors Corp Double lock wiper blade connector
US3192551A (en) * 1964-08-31 1965-07-06 Walter D Appel Windshield wiper blade assembly
DE1505257A1 (de) 1965-04-12 1969-06-19 Abend Dr Ing Rudolf Stossstange fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3431579A (en) * 1966-09-22 1969-03-11 Anderson Co Windshield wiper arm and blade assembly
US3746894A (en) 1971-08-04 1973-07-17 Gen Electric Dynamoelectric machine vibration isolation mounting arrangement
US3785002A (en) * 1972-12-06 1974-01-15 Hastings Mfg Co Windshield wiper assembly
CH548886A (it) * 1973-02-12 1974-05-15 Trapez Anstalt Spazzola tergicristallo.
DE2313689A1 (de) * 1973-03-20 1974-10-03 Bosch Gmbh Robert Loesbare verbindung zwischen dem wischblatt und dem wischarm einer wischanlage
US3928887A (en) * 1973-10-01 1975-12-30 Parker Hannifin Corp Windshield wiper coupling structures
US4028770A (en) * 1975-09-15 1977-06-14 Appel Walter D Windshield wiper assembly
US4120069A (en) * 1977-04-20 1978-10-17 Parker-Hannifin Corporation Adapter for coupling windshield wiper blade holder with hooked wiper arm
FR2439107A1 (fr) * 1978-10-19 1980-05-16 Champion Spark Plug Co Dispositif d'attache d'un balai d'essuie-glace a son bras d'entrainement
IT217073Z2 (it) * 1989-05-23 1991-10-29 Fister Spa Dispositivo tergicristallo per un autoveicolo provvisto di mezzi di collegamento della spazzola al braccio di tipo perfezionato
US5983440A (en) 1995-08-04 1999-11-16 Ford Motor Company Low profile windshield wiper assembly
US5861691A (en) 1996-04-12 1999-01-19 Denso Corporation Starter with thermal insulation cover
DE19641042A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-09 Bosch Gmbh Robert Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE19729862A1 (de) 1997-07-11 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Anschließen eines Wischblattes für Scheiben von Kraftfahrzeugen an einem Kraftfahrzeug geführten, angetriebenen Wischerarm
DE19729864A1 (de) 1997-07-11 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben
FR2782043B1 (fr) 1998-08-07 2000-09-15 Valeo Systemes Dessuyage Essuie-glace de vehicule automobile comportant des moyens perfectionnes d'articulation et de verrouillage d'un balai d'essuie-glace sur un bras d'essuie-glace
DE19838883A1 (de) * 1998-08-27 2000-03-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischerarm
DE19856299A1 (de) * 1998-12-07 2000-06-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts für Scheiben von Kraftfahrzeugen mit einem Wischarm
DE19860644A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts für Scheiben von Kraftfahrzeugen mit einem Wischerarm und Verfahren zum Herstellen dieser Verbindung
US6266843B1 (en) * 1999-05-03 2001-07-31 Ford Global Technologies,Inc. Vehicle window wiper assembly having one-piece carrier with flexible tips
ES2244556T3 (es) 2000-12-28 2005-12-16 Robert Bosch Gmbh Dispositivo para la union desmontable de una raqueta de limpiaparabrisas con un brazo de limpiaparabrisas.
DE10065124A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-04 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischerarm
DE10142174A1 (de) 2001-08-29 2003-03-20 Bosch Gmbh Robert Elektromotor

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20321703U1 (de) 1987-07-06 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Wischhebel mit einem Wischerarm und einem an diesem angelenkten Wischblatt
EP2025568A1 (de) 2002-04-04 2009-02-18 Robert Bosch GmbH Wischhebel mit einem Wischerarm und einem an diesem angelenkten Wischblatt
WO2003084789A1 (de) 2002-04-04 2003-10-16 Robert Bosch Gmbh Wischhebel mit einem wischerarm und einem an diesem angelenkten wischblatt
US9162650B2 (en) 2002-11-26 2015-10-20 Valeo Wischersysteme Gmbh Device for detachably linking a wiper blade with a driven wiper arm
US9499132B2 (en) 2002-11-26 2016-11-22 Valeo North America, Inc. Device for detachably linking a wiper blade with a driven wiper arm
US9751503B2 (en) 2002-11-26 2017-09-05 Valeo North America, Inc. Device for detachably linking a wiper blade with a driven wiper arm
US9969361B2 (en) 2002-11-26 2018-05-15 Valeo North America, Inc. Device for detachably linking a wiper blade to a driven wiper arm
US10259429B2 (en) 2002-11-26 2019-04-16 Valeo North America, Inc. Device for detachably linking a wiper blade to a driven wiper arm
US10569745B2 (en) 2002-11-26 2020-02-25 Valeo North America, Inc. Device for detachably linking a wiper blade to a driven wiper arm
US11110898B2 (en) 2002-11-26 2021-09-07 Valeo North America, Inc. Device for detachably linking a wiper blade to a driven wiper arm
DE102004029795A1 (de) * 2004-06-19 2006-01-05 Bayerische Motoren Werke Ag Wischvorrichtung zur Reinigung von Fahrzeugscheiben
DE102008042839A1 (de) 2008-10-14 2010-04-15 Robert Bosch Gmbh Anschlusselement zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts in Flachbalkenbauweise mit einem Wischarm
EP2177406A2 (de) 2008-10-14 2010-04-21 Robert Bosch GmbH Anschlusselement zum gelenkigen Verbinden eines Wischblatts in Flachbalkenbauweise mit einem Wischarm
CN109318864A (zh) * 2017-07-31 2019-02-12 法雷奥系统公司 机动车辆的雨刷器刮片的改进的适配器和包括其的组件
US11097693B2 (en) 2017-07-31 2021-08-24 Valeo Systèmes d'Essuyage Advanced adapter for a wiper blade of a motor vehicle, and assembly comprising such an adapter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1484224B1 (de) 2014-08-13
EP1347895A1 (de) 2003-10-01
DE50107004D1 (de) 2005-09-08
DE20122295U1 (de) 2005-01-20
KR20030087617A (ko) 2003-11-14
CN1736776A (zh) 2006-02-22
US20090282637A1 (en) 2009-11-19
KR100825897B1 (ko) 2008-04-29
DE50107004C5 (de) 2017-09-14
US7607194B2 (en) 2009-10-27
US7886401B2 (en) 2011-02-15
WO2002052917A2 (de) 2002-07-11
WO2002052917A3 (de) 2002-09-06
CN100352708C (zh) 2007-12-05
ATE301062T1 (de) 2005-08-15
KR100825895B1 (ko) 2008-04-29
CN1484591A (zh) 2004-03-24
EP1484224A1 (de) 2004-12-08
US20040211021A1 (en) 2004-10-28
PT1484224E (pt) 2014-10-08
EP1347895B1 (de) 2005-08-03
ES2507667T3 (es) 2014-10-15
AU2002216901A1 (en) 2002-07-16
CN100384666C (zh) 2008-04-30
KR20080014061A (ko) 2008-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10065124A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischerarm
EP0869886B1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen
EP1347896B1 (de) Wischvorrichtung, insbesondere für scheiben von kraftfahrzeugen
EP1494902B1 (de) Wischhebel mit einem wischerarm und einem an diesem angelenkten wischblatt
EP1332075B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren, gelenkigen verbinden eines wischblatts zum reinigen von scheiben mit einem wischerarm
WO2002053421A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren verbinden eines wischblatts mit einem wischerarm
EP1056628A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem wischerarm und verfahren zum herstellen dieser verbindung
DE19952054A1 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
WO2004098963A1 (de) Anschlussvorrichtung für ein wischerblatt am wischerarm einer scheibenwischeranlage
DE10257990A1 (de) Wischhebel mit einem Wischerarm und einem an diesem angelenkten Wischblatt zum Reinigen von Scheiben insbesondere von Kraftfahrzeugen
WO2001002224A1 (de) Wischblatt für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem langgestreckten, federlastischen tragelement
WO2004098962A1 (de) Anschlussvorrichtung für ein wischerblatt am wischerarm einer scheibenwischeranlage
DE19838883A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischerarm
EP2321160A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen verbinden eines wischblatts mit einem wischarm eines scheibenwischers
DE10130903A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Wischblatts zum Reinigen von Scheiben insbesondere von Kraftfahrzeugen mit einem angetriebenen Wischerarm
EP1117577A1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von kraftfahrzeugen mit einem zwischen umkehrlagen bewegbaren, zur scheibe belasteten wischerarm
EP1332074B1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen, lösbaren verbinden eines wischblatts mit einem angetriebenen wischerarm
DE19835065A1 (de) Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen
WO2001094166A1 (de) Scheibenwischer für kraftfahrzeuge
EP0923468A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen eines wischblatts an einem wischerarm
EP0709267B1 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE3423317A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE2735332A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8143 Lapsed due to claiming internal priority