DE10065059A1 - Hydraulische Spannvorrichtung mit einem eingebauten Entlastungsventil - Google Patents

Hydraulische Spannvorrichtung mit einem eingebauten Entlastungsventil

Info

Publication number
DE10065059A1
DE10065059A1 DE10065059A DE10065059A DE10065059A1 DE 10065059 A1 DE10065059 A1 DE 10065059A1 DE 10065059 A DE10065059 A DE 10065059A DE 10065059 A DE10065059 A DE 10065059A DE 10065059 A1 DE10065059 A1 DE 10065059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
housing
relief valve
valve
oil chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10065059A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10065059B4 (de
Inventor
Hiroshi Hashimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsubakimoto Chain Co
Original Assignee
Tsubakimoto Chain Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsubakimoto Chain Co filed Critical Tsubakimoto Chain Co
Publication of DE10065059A1 publication Critical patent/DE10065059A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10065059B4 publication Critical patent/DE10065059B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • F16H2007/0814Fluid pressure with valves opening on surplus pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0859Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0891Linear path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Eine hydrauliche Spannvorrichtung (21) umfasst ein eingebautes Entlastungsventil (28) mit einem Entlastungsloch (28C), das in einem Gehäuse (22) der Spannvorrichtung (21) ausgebildet ist, einem ringförmigen Ventilelement (28A), das in dem Gehäuse (22) an einer Seite angeordnet ist, die dem vorderen Ende eines Kolbens (23) entgegengesetzt ist, der verschiebbar an dem Gehäuse (22) angeordnet ist, und einer Feder (28B), die das Ventilelement (28A) in eine Richtung drückt, um das Entlastungsloch (28C) zu schließen. Das Ventilelement (28A) und die Feder (28B) des Entlastungsventils (28) sind koaxial zu dem Kolben (23) und einem Absperrventil (27) angeordent, das zwischen dem Gehäuse (22) und einer Ölkammer (25) angeordnet ist, die zwischen dem Gehäuse (22) und dem Kolben (23) definiert ist. Mit dieser Anordnung ist das Gehäuse (22) hinsichtlich seiner Größe kompakt ausgestaltet und ermöglicht es folglich eine Verkleinerung der Spannvorrichtung (21). Das innerhalb des Gehäuses (22) angeordnete Entlastungsventil (28) ist beim Betrieb in hohem Maß zulässig.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulische Spannvorrichtung, bei der ein Entlastungsventil eingebaut ist, mit einem Gehäuse, einem Kolben, der ver­ schiebbar in dem Gehäuse angeordnet ist und mittels einer Feder in eine Rich­ tung gedrückt wird, um aus dem Gehäuse heraus zu ragen, einer Ölkammer, die zwischen dem Gehäuse und dem Kolben ausgebildet ist, einem Absperrventil, das zwischen dem Gehäuse und der Ölkammer angeordnet und derart betrieben ist, dass ein Ölfluss vom Außenbereich des Gehäuses in die Ölkammer ermög­ licht ist und dass ein Ölfluss aus der Ölkammer heraus verhindert ist, und einem Entlastungsventil, das mit der Ölkammer in Verbindung steht.
Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung eine hydraulische Spannvor­ richtung von dem Typ, bei dem ein Entlastungsventil, Sicherheitsventil oder Überdruckventil eingebaut ist. Die hydraulische Spannvorrichtung wird dazu ver­ wendet, eine Steuerkette eines Automobilmotors mit einer geeigneten Spannung zu beaufschlagen.
Hydraulische Spannvorrichtungen, die dazu verwendet werden, eine Steuerkette eines Automobilmotors mit einer geeigneten Spannung zu beaufschlagen, um­ fassen eine hydraulische Spannvorrichtung mit einem eingebauten Entlastungs­ ventil, das, wenn eine übermäßige Spannung in der Steuerkette auftritt, die übermäßige Spannung lockert.
Fig. 5 ist eine geschnittene Vorderansicht, die ein Beispiel der herkömmlichen hydraulischen Spannvorrichtung mit einem eingebauten Entlastungsventil dar­ stellt. Wie in dieser Figur gezeigt, umfasst die herkömmliche hydraulische Spannvorrichtung 1, bei der ein Entlastungsventil eingebaut ist, ein Gehäuse 2, einen Kolben 3, der verschiebbar in einem Sackloch 2A angeordnet ist, das in dem Gehäuse 2 ausgebildet ist, eine Feder 4, die den Kolben 3 in eine Richtung drückt, in der er aus dem Sackloch 2A ausrückt, eine Ölkammer 5, die zwischen dem Gehäuse 2 und dem Kolben 3 ausgebildet ist, ein Absperrventil 6, das an dem Boden des Sacklochs 2A in dem Gehäuse 2 angeordnet ist, und ein Entla­ stungsventil 7, das in dem Gehäuse 2 an einer Position vorgesehen ist, die hin­ sichtlich des Absperrventils 6 radial außen liegt.
Das Absperrventil 6 umfasst einen Kugelsitz 6B, der einen Ölpfad 6A aufweist und in ein Loch 2B eingepresst ist, das in dem Boden des Sacklochs 2A in dem Gehäuse 2 ausgebildet ist, eine Absperrkugel 6C, einen Rückhalter 6D und eine Feder 6E. Das Loch 2B, das in dem Gehäuse 2 ausgebildet ist, ist mit einem nicht gezeigten Ölpfad verbunden, der zur Zufuhr eines Öls von einem Hydrau­ likdruckgenerator oder einer Quelle wie beispielsweise eine nicht gezeigte Öl­ pumpe in die Ölkammer 5 ausgebildet ist. Das Absperrventil 6 weist eine Funk­ tion auf, die einen Ölfluss in die Ölkammer 5 ermöglicht und umgekehrt einen Ölfluss aus der Ölkammer 5 heraus verhindert.
Das Entlastungsventil 7 umfasst ein Ventilelement-Einsetzloch 7A, das in dem Gehäuse 2 ausgebildet ist, einen Verbindungsdurchgang 7B, der die Ölkammer 5 mit dem Ventilelement-Einsetzloch 7A verbindet, ein Ventilelement 7C, das verschiebbar in dem Ventilelement-Einsetzloch 7A aufgenommen ist, eine Feder 7D, die das Ventilelement 7C drückt, ein Entlastungsloch 7E, das das Ventilele­ ment-Einsetzloch 7A in dem Gehäuse 2 mit der Außenluft verbindet, und einen Bolzen 7 G, der in das Ventilelement-Einsetzloch 7A eingepresst ist und einen zentralen Durchgang 7F aufweist, der das Ventilelement-Einsetzloch 7A mit der Außenluft verbindet. Wenn der Öldruck innerhalb der Ölkammer 5 einen festgelegten Druck übersteigt, bewegt sich bei dem derart aufgebauten Entlastungsventil 7 das Ventilelement 7C gegen die Kraft der Feder 7D in einem solchen Ausmaß zurück, dass der Verbindungsdurchgang 7B mit dem Entlastungsloch 7E in Verbindung steht, um dadurch den Öldruck innerhalb der Ölkammer 5 zu entlasten.
Wenn während des Betriebs des Motors ein Erschlaffen in der Kette auftritt, be­ wegt sich der Kolben 3 aufgrund der Kraft der Feder 4 nach vorne und bewegt sich zur selben Zeit die Absperrkugel 6C aus dem Kugelsitz 6B heraus, worauf das Öl mittels des nicht gezeigten Ölpfads, der in dem Gehäuse 2 ausgebildet ist, und des Ölpfads 6A, der in dem Kugelsitz 6B ausgebildet ist, in die Ölkammer 5 zugeführt wird. Daher ist die Spannung in der Kette aufrecht erhalten.
Wenn eine übermäßige Spannung in der Kette auftritt, empfängt der Kolben 3 eine Druckbelastung von einem nicht gezeigten Spannhebel in der umgekehrten Drückrichtung. In diesem Moment arbeitet das Absperrventil 6 dahingehend, dass es das Herausfließen eines Öls in der Ölkammer 5 verhindert, und hält das Öl in der Ölkammer 5, welches ein unkomprimierbares Fluidum ist, den Kolben 3 von einem Umkehren ab. Jedoch gleitet das Ventilelement 7C des Entlastungs­ ventils 7 während des Empfangens eines in der Ölkammer 5 erzeugten Öldrucks gegen die Kraft der Feder 7D geringfügig zurück. Daher wird die in der Kette aufgetretene übermäßige Spannung absorbiert. Wenn die Drucklast auf den Kol­ ben 3 weiter zunimmt und sich das Ventilelement 7C des Entlastungsventils 7 weiter zurückzieht, gelangt der Verbindungsdurchgang 7B mit dem Entlastungs­ loch 7E in Verbindung, was ein Auslassen des Öls in der Ölkammer 5 ermöglicht, wodurch der Öldruck in der Ölkammer 5 reduziert wird. Daher ist die übermäßige Spannung in der Kette entlastet. Da der Öldruck in der Ölkammer 5 begleitet von dem Auslassen des Öls abnimmt, schließt das durch die Feder 7D gedrückte Ventilelement 7C das Entlastungsloch 7E, wodurch der festgelegte Wert des Öl­ drucks in der Ölkammer 5 aufrecht erhalten wird. Wenn des Weiteren der Öl­ druck in der Ölkammer 5 übermäßig stark abnimmt, arbeitet das Absperrventil 6 dahingehend, dass es Öl in die Ölkammer 5 einströmen lässt, wodurch der Öl­ druck in der Ölkammer 5 zu einem normalen Wert zurückkehrt.
Fig. 6 ist eine geschnittene Vorderansicht, die ein weiteres Beispiel der her­ kömmlichen hydraulischen Spannvorrichtung, bei der ein Entlastungsventil eingebaut ist, darstellt. Wie in dieser Figur gezeigt, umfasst die herkömmliche hydraulische Spannvorrichtung 11, bei der ein Entlastungsventil eingebaut ist, ein Gehäuse 12, einen Kolben 13, der verschiebbar in einem Sackloch 12A angeordnet ist, welches in dem Gehäuse 12 ausgebildet ist, eine Feder 14, die den Kolben 13 in eine Richtung drückt, in der er aus dem Sackloch 12A ausrückt, eine Ölkammer 15, die zwischen dem Gehäuse 12 und dem Kolben 13 ausgebildet ist, ein Absperrventil 16, das an dem Boden des Sacklochs 12A in dem Gehäuse 12 angeordnet ist, und ein Entlastungsventil 17, das an einem vorderen Ende des Kolbens 13 ausgebildet ist.
Das Absperrventil 16 umfasst einen Kugelsitz 16B, der einen Ölpfad 16A auf­ weist und in ein Loch 12B eingepresst ist, welches in dem Boden des Sacklochs 12A ausgebildet ist, das in dem Gehäuse 12 ausgebildet ist, eine Absperrkugel 16C, einen Rückhalter 16D und eine Feder 16E. Das in dem Gehäuse 12 ausge­ bildete Loch 12B ist mit einem nicht gezeigten Ölpfad verbunden, der dazu ver­ wendet wird, ein Öl von einem Hydraulikdruckgenerator oder einer Quelle wie beispielsweise eine nicht gezeigte Ölpumpe in die Ölkammer 15 zuzuführen. Das Absperrventil 16 arbeitet derart, dass es einen Ölfluss in die Ölkammer 15 gestattet und umgekehrt einen Ölfluss aus der Ölkammer 15 heraus verhindert.
Das Entlastungsventil 17 umfasst ein Ventilelement-Einsetzloch 17A, das in dem vorderen Ende des Kolbens 13 ausgebildet ist, einen Verbindungsdurchgang 17B, der die Ölkammer 15 mit dem Ventilelement-Einsetzloch 17A verbindet, ein Ventilelement 17C, das verschiebbar in dem Ventilelement-Einsetzloch 17A auf­ genommen ist, eine Feder 17D, die das Ventilelement 17C drückt, ein Entla­ stungsloch 17E, das das in dem Kolben 13 ausgebildete Ventilelement-Einsetz­ loch 17A mit der Außenluft verbindet, und einen Bolzen 17G, der in das Ventil­ element-Einsetzloch 17A eingepresst ist und einen zentralen Durchgang 17F aufweist, der das Ventilelement-Einsetzloch 17A mit der Außenluft verbindet. Wenn der Öldruck innerhalb der Ölkammer 15 einen festgelegten Druck über­ steigt, bewegt sich das Ventilelement 17C gegen die Kraft der Feder 17D zurück und gelangt der Verbindungsdurchgang 17B mit dem Entlastungsloch 17E in Verbindung. Auf diese Weise stellt das Entlastungsventil 17 eine Funktion bereit, um den Öldruck innerhalb der Ölkammer 15 zu reduzieren.
Die hydraulische Spannvorrichtung 11, bei der ein Entlastungsventil eingebaut ist, hält die Spannung der Kette in einer solchen Weise aufrecht, dass wenn ein Erschlaffen in der Kette während des Betriebs des Motors auftritt, sich der Kolben 13 aufgrund der Kraft der Feder 14 vorwärts bewegt und sich die Absperrkugel 16C zur selben Zeit aus dem Kugelsitz 16B herausbewegt, um dadurch eine Ölzufuhr mittels des nicht gezeigten Ölpfads, der in dem Gehäuse 12 ausgebildet ist, und mittels des Ölpfads 16A, der in dem Kugelsitz 16B ausgebildet ist, in die Ölkammer 15 zu ermöglichen.
Wenn eine übermäßige Spannung in der Kette auftritt, empfängt der Kolben 13 eine Druckbelastung von einem nicht dargestellten Spannhebel in der umge­ kehrten Drückrichtung. In diesem Moment arbeitet das Absperrventil 16 derart, dass es das Herausfließen eines Öls in der Ölkammer 15 blockiert, und hält das Öl in der Ölkammer 15, das ein unkomprimierbares Fluidum ist, den Kolben 13 von einer Rückkehr ab. Jedoch gleitet das Ventilelement 17C des Entlastungs­ ventils 17 während des Empfangs eines in der Ölkammer 15 erzeugten Öldrucks gegen die antreibende Kraft der Feder 17D geringfügig zurück. Auf diese Weise absorbiert die hydraulische Spannvorrichtung 11, bei der ein Entlastungsventil eingebaut ist, die übermäßige Spannung, die in der Kette aufgetreten ist. Wenn die Druckbelastung auf den Kolben 13 weiter zunimmt und das Ventilelement 17C des Entlastungsventils 17 sich weiter zurückbewegt, gelangt der Verbin­ dungsdurchgang 17B mit dem Entlastungsloch 17E in Verbindung, was ein Aus­ lassen des Öls in der Ölkammer 15 ermöglicht, wodurch der Öldruck in der Öl­ kammer 15 reduziert wird, um die übermäßige Spannung der Kette zu lockern. Da der Öldruck in der Ölkammer 15 begleitet von dem Auslassen des Öls ab­ nimmt, bewegt sich das durch die Feder 17D gedrückte Ventilelement 17C zum Schließen des Entlastungslochs 17E, wodurch der festgelegte Wert des Öldrucks in der Ölkammer 15 aufrecht erhalten wird. Wenn der Öldruck in der Ölkammer 15 übermäßig abnimmt, arbeitet das Absperrventil 16 des Weiteren derart, dass ein Öl in die Ölkammer 15 strömt, wodurch der Öldruck in der Ölkammer 15 zu einem normalen Wert zurückkehrt.
Da jedoch bei der in Fig. 5 gezeigten herkömmlichen hydraulischen Spannvor­ richtung 1, bei der ein Entlastungsventil eingebaut ist, das Entlastungsventil 7 an der radialen Außenseite des Absperrventils 6 in dem Gehäuse 2 vorgesehen ist, muss das Gehäuse 2 groß ausgebildet werden und kann die Spannvorrichtung 1 nicht insgesamt kompakt ausgebildet werden.
Da des Weiteren bei der in Fig. 6 gezeigten herkömmlichen hydraulischen Spannvorrichtung 11, bei der ein Entlastungsventil eingebaut ist, das Entla­ stungsventil 17 in den Kolben 13 eingebaut ist, übt die träge Masse des Ventil­ elements 17C in Kombination mit den Ausrück- und Einrückbewegungen des Kolbens 13 einen schlechten Einfluss auf die Bewegung des Entlastungsventils 17 aus, was den Betrieb des Entlastungsventils 17 instabil macht.
Der vorliegenden Erfindung liegt in Anbetracht der voranstehenden Probleme daher die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Spannvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die strukturelle Merkmale aufweist, die die Spannvorrichtung in ihrer Größe kompakt machen, die die Bohrung des Gehäuses vereinfachen und die den Betrieb des Entlastungsventils stabilisieren.
Erfindungsgemäß ist die voranstehende Aufgabe durch eine hydraulische Spannvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist die bekannte hydraulische Spannvorrichtung derart ausgestaltet, dass das Entla­ stungsventil ein in dem Gehäuse ausgebildetes Entlastungsloch, ein ringförmiges Ventilelement, das in dem Gehäuse an einer Seite angeordnet ist, die einem vorderen Ende des Kolbens entgegengesetzt ist, und eine Entlastungsventil-Fe­ der aufweist, die das ringförmige Ventilelement in eine Richtung drückt, um das Entlastungsloch normalerweise zu schließen, und dass die Mittelachse des ring­ förmigen Ventilelements und die Mittelachse der Entlastungsventil-Feder, die das ringförmige Ventilelement drückt, im Wesentlichen koinzident mit den jeweiligen Mittelachsen des Absperrventils und des Kolbens verlaufen.
Da die Mittelachse des ringförmigen Ventilelements und die Mittelachse der Ent­ lastungsventil-Feder im Wesentlichen koinzident auf einer Linie mit den jeweili­ gen Mittelachsen des Absperrventils und des Kolbens angeordnet sind, kann das Gehäuse kompakt ausgestaltet werden, um dadurch ein Verkleinern der Spann­ vorrichtung insgesamt zu ermöglichen, und kann die Bohrung des Gehäuses einfach erzeugt werden.
Da das Entlastungsventil innerhalb des Gehäuses der Spannvorrichtung ange­ ordnet ist, kann des Weiteren das ringförmige Ventilelement reibungslos und zu­ verlässig gleiten. Das Entlastungsventil ist daher während des Betriebs in hohem Maß zuverlässig.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist derart ausge­ staltet, dass das Gehäuse ein Loch, das einen Teil der Ölkammer definiert, und einen zylindrischen Bolzen aufweist, der in dem Loch mit einem ringförmigen Zwischenraum konzentrisch angeordnet ist, welcher zwischen einer Innenfläche des Lochs und einer Außenfläche des zylindrischen Bolzens definiert ist, dass der Bolzen an einem Ende des Lochs an dem Gehäuse befestigt ist, dass der Kolben von dem anderen Ende des Lochs aus verschiebbar in das Loch ein­ gesetzt ist, dass das ringförmige Ventilelement zwischen der Innenfläche des Lochs und der Außenfläche des Bolzens verschiebbar aufgenommen ist und dass die Entlastungsventil-Feder in dem ringförmigen Zwischenraum angeordnet ist.
Das in dem Gehäuse ausgebildete Loch kann ein Durchgangsloch mit einem einheitlichen Durchmesser entlang seiner Länge sein, und der Bolzen kann ein Flansch-Bolzen mit einem in das Durchgangsloch eingepressten Ringflansch sein. Das Gehäuse weist des Weiteren einen Anschlagring auf, der an der In­ nenfläche des Durchgangslochs befestigt ist, um eine Bewegung des ringförmi­ gen Ventilelements in derjenigen Richtung zu begrenzen, in der das Entla­ stungsloch geschlossen wird.
Als Alternative kann das in dem Gehäuse ausgebildete Loch ein Durchgangsloch mit einem gestuften Abschnitt sein und kann der Bolzen ein Flansch-Bolzen mit einem Ringflansch sein, der in das Durchgangsloch eingepresst ist. Das ringför­ mige Ventilelement ist normalerweise aufgrund der Kraft der Entlastungsventil- Feder in Stoßkontakt mit dem gestuften Abschnitt des gestuften Durchgangs­ lochs gehalten.
Das in dem Gehäuse ausgebildete Loch kann ein Sackloch sein, das an dem einen Ende geschlossen ist und einen Abschnitt mit kleinem Durchmesser auf­ weist, welcher an das geschlossene eine Ende angrenzt. Der Bolzen kann ein flanschloser Bolzen sein, der in den Abschnitt mit kleinem Durchmesser des Sacklochs eingepresst ist. Das Gehäuse weist des Weiteren einen Anschlagring auf, der an der Innenfläche des Sacklochs befestigt ist, um eine Bewegung des ringförmigen Ventilelements in derjenigen Richtung zu begrenzen, in der das Entlastungsloch geschlossen wird.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nach­ folgende Erläuterung dreier bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung an­ hand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevor­ zugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre er­ läutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 in einer Vorderansicht, geschnitten, das erste Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen hydraulischen Spannvorrichtung mit einem eingebauten Entlastungsventil,
Fig. 2 in einer Vorderansicht, geschnitten, die Darstellung eines Betriebs­ zustands des Entlastungsventils der in Fig. 1 gezeigten hydrauli­ schen Spannvorrichtung mit eingebautem Entlastungsventil,
Fig. 3 in einer Vorderansicht, geschnitten, das zweite Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen hydraulischen Spannvorrichtung mit ein­ gebautem Entlastungsventil,
Fig. 4 in einer Vorderansicht, geschnitten, das dritte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen hydraulischen Spannvorrichtung mit ein­ gebautem Entlastungsventil,
Fig. 5 in einer Vorderansicht, geschnitten, die Darstellung eines Beispiels der herkömmlichen hydraulischen Spannvorrichtung mit eingebau­ tem Entlastungsventil und
Fig. 6 in einer Vorderansicht, geschnitten, die Darstellung eines weiteren Beispiels der herkömmlichen hydraulischen Spannvorrichtung mit eingebautem Entlastungsventil.
Bestimmte bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung beschrieben, worin gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile in den mehreren Ansichten bezeichnen.
Fig. 1 zeigt eine hydraulische Spannvorrichtung 21 mit einem eingebauten Entla­ stungsventil gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin­ dung. Wie in dieser Figur gezeigt, umfasst die hydraulische Spannvorrichtung 21, bei der ein Entlastungsventil eingebaut ist, ein Gehäuse 22, einen Kolben 23, der verschiebbar in einem in dem Gehäuse 22 ausgebildeten Durchgangsloch 22A angeordnet ist, eine Feder 24, die den Kolben 23 in eine Richtung drückt, in der er aus dem Gehäuse 22 ausrückt, eine Ölkammer 25, die zwischen dem Ge­ häuse 22 und dem Kolben 23 ausgebildet ist, ein Absperrventil 27, das an einem Flansch-Bolzen 26 montiert ist, der von einem dem Kolben 23 entgegengesetz­ ten Ende aus an einem Ringflansch 26B des Bolzens 26 in das Durchgangsloch 22A eingepresst ist, und ein Entlastungsventil 28, das in dem Gehäuse 22 ange­ ordnet und hinsichtlich des Absperrventils 27 radial nach außen positioniert ist. Das Durchgangsloch 22A weist einen einheitlichen Durchmesser entlang seiner Länge auf.
Das Absperrventil 27 umfasst einen Kugelsitz 27B, der einen Ölpfad 27A auf­ weist und in das Sackloch 26A des Flansch-Bolzens 26 eingepresst ist, der in das Gehäuse 22 eingepresst ist, eine Absperrkugel 27C, einen Rückhalter 27D und eine Feder 27E. Das Sackloch 26A des Bolzens 26 ist mit einem nicht ge­ zeigten Ölpfad verbunden, um ein Öl von einem Hydraulikdruckgenerator oder einer Quelle wie beispielsweise eine nicht gezeigte Ölpumpe in die Ölkammer 25 zuzuführen. Das Absperrventil 27 weist eine Funktion auf, die einen Ölfluss in die Ölkammer 25 ermöglicht und umgekehrt einen Ölfluss aus der Ölkammer 25 her­ aus verhindert.
Das Entlastungsventil 28 umfasst ein ringförmiges Ventilelement 28A, das zwi­ schen einer Innenfläche des in dem Gehäuse 22 ausgebildeten Durchgangs­ lochs 22A und einer Außenfläche des Bolzens 26 verschiebbar angeordnet ist, und eine Entlastungsventil-Feder 28B, die das ringförmige Ventilelement 28A in eine Richtung - die rechte Richtung in Fig. 1 - drückt, um ein Entlastungsloch 28C zu schließen, das in dem Gehäuse 22 ausgebildet ist. Die Feder 28B ist in einem ringförmigen Zwischenraum S angeordnet, der zwischen der Innenfläche des Durchgangslochs 22A und der Außenfläche des Bolzens 26 definiert ist. Des Weiteren ist ein Anschlagring 29 an der Innenfläche des Durchgangslochs 22A befestigt und hinsichtlich des Absperrventils 27 radial außen angeordnet. Der Anschlagring 29 begrenzt die Bewegung des ringförmigen Ventilelements 28A in rechter Richtung. Wenn beim Betrieb des Entlastungsventils 28 der Öldruck in­ nerhalb der Ölkammer 25 einen festgelegten Druck übersteigt, bewegt sich das Ventilelement 28A gegen die Kraft der Feder 28B zurück - linke Richtung in Fig. 1 -, um eine Verbindung zwischen der Ölkammer 25 und dem Entlastungsloch 28C zu ermöglichen, wodurch Öl aus der Ölkammer 25 ausgelassen wird, um den Öldruck innerhalb der Ölkammer 25 zu vermindern.
Das Entlastungsventil 28 ist derart angeordnet, dass die Mittelachse des ringför­ migen Ventilelements 28A und die Mittelachse der Entlastungsventil-Feder 28B im Wesentlichen mit den Mittelachsen des Absperrventils 27 und des Kolbens 23 zusammenfallen. Mit anderen Worten sind das ringförmige Ventilelement 28A, die Entlastungsventil-Feder 28B, das Absperrventil 27 und der Kolben 23 koaxial zueinander angeordnet.
Wenn mit der derart aufgebauten hydraulischen Spannvorrichtung 21, bei der ein Entlastungsventil eingebaut ist, während des Betriebs des Motors ein Erschlaffen in der Kette auftritt, rückt oder bewegt sich der Kolben 23 aufgrund der Kraft der Feder 24 nach vorne, und zur selben Zeit wird die Absperrkugel 27C von dem Kugelsitz 27B getrennt, um dadurch eine Ölzufuhr mittels des nicht gezeigten Ölpfads, der in dem Flansch-Bolzen 26 in Verbindung mit dem Sackloch 26A ausgebildet ist, und mittels des Ölpfads 27A, der in dem Kugelsitz 27B ausgebil­ det ist, in die Ölkammer 25 zu ermöglichen.
Wenn eine übermäßige Spannung in der Kette auftritt, ist der Kolben 23 einer Last oder einem Druck unterworfen, der von einem nicht gezeigten Spannhebel in eine Richtung ausgeübt wird, in der er den Kolben 23 gegen die Kraft der Fe­ der 24 zurückbewegt. Zu diesem Zeitpunkt arbeitet das Absperrventil 27 dahin­ gehend, dass es das Herausfließen eines Öls in der Ölkammer 25 verhindert, und hält das Öl in der Ölkammer 25, welches ein unkomprimierbares Fluidum ist, den Kolben 23 von einer Rückwärtsbewegung ab. Jedoch gleitet das ringförmige Ventilelement 28A des Entlastungsventils 28 während des Empfangens eines in der Ölkammer 25 erzeugten Öldrucks gegen die Kraft der Entlastungsventil-Fe­ der 28B geringfügig zurück, um dadurch die übermäßige Spannung in der Kette zu absorbieren. Wenn die Last oder der Druck auf den Kolben 23 weiter zunimmt und das ringförmige Ventilelement 28A des Entlastungsventils 28 sich weiter zu­ rückbewegt, gelangt die Ölkammer 25 in Verbindung mit dem Entlastungsloch 28C, worauf ein Entweichen des Öls in der Ölkammer 25 ermöglicht wird, wie dies durch den in Fig. 2 gezeigten Pfeil angedeutet ist. Auf diese Weise nimmt der Öldruck in der Ölkammer 25 ab, um dadurch die übermäßige Spannung der Kette zu lockern. Mit dem Auslass des Öls nimmt der Öldruck in der Ölkammer 25 ab, so dass sich das ringförmige Ventilelement 28A aufgrund der Kraft der Feder 28B nach vorne bewegt, um das Entlastungsloch 28C zu schließen, wo­ durch der festgelegte Wert des Öldrucks in der Ölkammer 25 aufrecht erhalten wird. Wenn des Weiteren der Öldruck in der Ölkammer 25 übermäßig abnimmt, arbeitet das Absperrventil 27 dahingehend, dass es ein Öl in die Ölkammer 25 zuführt, wodurch der Öldruck in der Ölkammer 25 zu einem normalen Wert zu­ rückkehrt.
Da die Mittelachse des ringförmigen Ventilelements 28A und die Mittelachse der Entlastungsventil-Feder 28B im Wesentlichen koinzident mit den Mittelachsen des Absperrventils 27 und des Kolbens 23 angeordnet sind, kann das Gehäuse 22 bei der hydraulischen Spannvorrichtung 21 gemäß dem vorangehenden Ausführungsbeispiel, bei der ein Entlastungsventil eingebaut ist, hinsichtlich der Größe kompakt ausgestaltet werden und kann die Bohrung oder die Bohrarbeit hinsichtlich des Durchgangslochs 22A, das in dem Gehäuse 22 ausgebildet ist, einfach ausgeführt werden. Die Spannvorrichtung 21 mit einem derart kompak­ ten Gehäuse 22 ist insgesamt kompakt ausgestaltet.
Da das Entlastungsventil 28 innerhalb des Gehäuses 22 der Spannvorrichtung 21 angeordnet ist, ist des Weiteren die Gleitbewegung des ringförmigen Ventil­ elements 28A in hohem Maß reibungslos und zuverlässig. Daher kann das Ent­ lastungsventil 28 stabil arbeiten.
Fig. 3 stellt eine hydraulische Spannvorrichtung 21' mit einem eingebauten Ent­ lastungsventil gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er­ findung dar. Die Spannvorrichtung 21' unterscheidet sich von der Spannvorrich­ tung des in den Fig. 1 und 2 gezeigten ersten Ausführungsbeispiels nur in einem unten beschriebenen Punkt. Bei der hydraulischen Spannvorrichtung 21 des ersten Ausführungsbeispiels, bei der ein Entlastungsventil eingebaut ist, welche unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 oben beschrieben ist, wird der an der Innenfläche des Durchgangslochs 22A befestigte Anschlagring 29 dazu verwen­ det, die Bewegung des ringförmigen Ventilelements 28A in der nach rechts ge­ richteten Richtung zu begrenzen. Jedoch bei der hydraulischen Spannvorrich­ tung 21' des zweiten Ausführungsbeispiels, bei der ein Entlastungsventil eingebaut ist, ist das in dem Gehäuse 22 ausgebildete Durchgangsloch 22A ein gestuftes Durchgangsloch mit einer Stufe 22B, die mit einem Ende des ringförmigen Ventilelements 28A in Eingriff ist, um die nach rechts gerichtete Bewegung des Ventilelements 28A zu begrenzen.
Die hydraulische Spannvorrichtung 21' mit eingebautem Entlastungsventil ge­ mäß dem zweiten Ausführungsbeispiel weist dieselbe Funktion und Wirkung wie die hydraulische Spannvorrichtung mit eingebautem Entlastungsventil gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel auf. Folglich sind dieselben Teile durch diesel­ ben Bezugszeichen bezeichnet und deren weitere Beschreibung kann daher weggelassen werden.
Fig. 4 stellt eine hydraulische Spannvorrichtung 21'' mit eingebautem Entla­ stungsventil gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin­ dung dar. Die Spannvorrichtung 21" unterscheidet sich von der Spannvorrich­ tung 21 gemäß dem in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel dahinge­ hend, dass der Flansch-Bolzen 26, der in das Durchgangsloch 22A in dem Ge­ häuse 22 des ersten Ausführungsbeispiels eingepresst ist, gegen eine Kombina­ tion aus einem gestuften Sackloch 22C, das in dem Gehäuse 22 ausgebildet ist und angrenzend an den Boden des Sacklochs 22C einen Abschnitt 22D mit klei­ nem Durchmesser aufweist, und einem flanschlosen zylindrischen Bolzen 26' ausgetauscht ist, der in den Abschnitt 22D mit kleinem Durchmesser des ge­ stuften Sacklochs 22C eingepresst ist. Die hydraulische Spannvorrichtung 21'' mit eingebautem Entlastungsventil des dritten Ausführungsbeispiels weist die­ selbe Funktion und Wirkung wie die hydraulische Spannvorrichtung 21 mit ein­ gebautem Entlastungsventil des in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiels auf. Folglich sind dieselben Teile durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet und ist keine weitere Beschreibung der Teile erforderlich.
Obwohl die in den Fig. 1 und 2, 3 bzw. 4 gezeigten Ausführungsbeispiele keinen Klinkenmechanismus aufweisen, der vorgesehen ist, um eine Rückwärtsbewe­ gung des Kolbens mit einem Spiel zu verhindern, kann die Erfindung auch bei einer hydraulischen Spannvorrichtung mit eingebautem Entlastungsventil ver­ wendet werden, welche mit einem solchen Klinkenmechanismus ausgerüstet ist.
Da - wie oben beschrieben - die Mittelachse des ringförmigen Ventilelements des Entlastungsventils und die Mittelachse der Entlastungsventil-Feder, die das ringförmige Ventilelement drückt, im Wesentlichen koinzident mit den Mittelach­ sen des Absperrventils und des Kolbens verlaufen, kann das Gehäuse hinsicht­ lich seiner Größe kompakt ausgestaltet und daher die Spannvorrichtung insge­ samt verkleinert werden und kann das Bohren oder die Bohrarbeit an dem Ge­ häuse einfach durchgeführt werden.
Da das Entlastungsventil innerhalb des Gehäuses der Spannvorrichtung einge­ baut ist, kann des Weiteren die Gleitbewegung des ringförmigen Ventilelements reibungslos und zuverlässig durchgeführt werden. Daher ist der Betrieb des Ent­ lastungsventils in hohem Maß zuverlässig.

Claims (5)

1. Hydraulische Spannvorrichtung (21, 21', 21"), bei der ein Entlastungsven­ til eingebaut ist, mit einem Gehäuse (22), einem Kolben (23), der verschiebbar in dem Gehäuse (22) angeordnet ist und mittels einer Feder (24) in eine Richtung gedrückt wird, um aus dem Gehäuse (22) heraus zu ragen, einer Ölkammer (25), die zwischen dem Gehäuse (22) und dem Kolben (23) ausgebildet ist, einem Ab­ sperrventil (27), das zwischen dem Gehäuse (22) und der Ölkammer (25) ange­ ordnet und derart betrieben ist, dass ein Ölfluss vom Außenbereich des Gehäu­ ses (22) in die Ölkammer (25) ermöglicht ist und dass ein Ölfluss aus der Öl­ kammer (25) heraus verhindert ist, und einem Entlastungsventil (28), das mit der Ölkammer (25) in Verbindung steht,
dadurch gekennzeichnet, dass das Entlastungsventil (28) ein in dem Gehäuse (22) ausgebildetes Entlastungsloch (28C), ein ringförmiges Ventilele­ ment (28A), das in dem Gehäuse (22) an einer Seite angeordnet ist, die einem vorderen Ende des Kolbens (23) entgegengesetzt ist, und eine Entlastungsventil- Feder (28B) aufweist, die das ringförmige Ventilelement (28A) in eine Richtung drückt, um das Entlastungsloch (28C) normalerweise zu schließen, und
dass die Mittelachse des ringförmigen Ventilelements (28A) und die Mittelachse der Entlastungsventil-Feder (28B), die das ringförmige Ventilelement (28A) drückt, im Wesentlichen koinzident mit den jeweiligen Mittelachsen des Absperr­ ventils (27) und des Kolbens (23) verlaufen.
2. Spannvorrichtung (21, 21', 21") nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass das Gehäuse (22) ein Loch (22A; 22C), das einen Teil der Ölkammer (25) definiert, und einen zylindrischen Bolzen (26; 26') aufweist, der in dem Loch (22A; 22C) mit einem ringförmigen Zwischenraum (S) konzentrisch angeordnet ist, welcher zwischen einer Innenfläche des Lochs (22A; 22C) und einer Außen­ fläche des zylindrischen Bolzens (26; 26') definiert ist, dass der Bolzen (26; 26') an einem Ende des Lochs (22A; 22C) an dem Gehäuse (22) befestigt ist, dass der Kolben (23) von dem anderen Ende des Lochs (22A; 22C) aus verschiebbar in das Loch (22A; 22C) eingesetzt ist, dass das ringförmige Ventilelement (28A) zwischen der Innenfläche des Lochs (22A; 22C) und der Außenfläche des Bol­ zens (26; 26') verschiebbar aufgenommen ist und dass die Entlastungsventil-Fe­ der (28B) in dem ringförmigen Zwischenraum (S) angeordnet ist.
3. Spannvorrichtung (21) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (22A) ein Durchgangsloch mit einem einheitlichen Durchmesser ent­ lang seiner Länge ist, dass der Bolzen (26) ein Flansch-Bolzen mit einem in das Durchgangsloch (22A) eingepressten Ringflansch (26B) ist und dass das Ge­ häuse (22) des Weiteren einen Anschlagring (29) aufweist, der an der Innenflä­ che des Durchgangslochs (22A) befestigt ist, um eine Bewegung des ringförmi­ gen Ventilelements (28A) in derjenigen Richtung zu begrenzen, in der das Entla­ stungsloch (28 G) geschlossen wird.
4. Spannvorrichtung (21') nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (22A) ein gestuftes Durchgangsloch mit einem gestuften Abschnitt (22B) ist, dass der Bolzen (26) ein Flansch-Bolzen mit einem Ringflansch (26B) ist, der in das Durchgangsloch (22A) eingepresst ist, und dass das ringförmige Ventilelement (28A) normalerweise aufgrund der Kraft der Entlastungsventil-Fe­ der (28B) in Stoßkontakt mit dem gestuften Abschnitt (22B) des gestuften Durch­ gangslochs (22A) gehalten ist.
5. Spannvorrichtung (21") nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (22C) ein Sackloch (22C) ist, das an dem einen Ende geschlossen ist und einen Abschnitt (22D) mit kleinem Durchmesser aufweist, welcher an das geschlossene eine Ende angrenzt, dass der Bolzen (26') ein flanschloser Bolzen (26') ist, der in den Abschnitt (22D) mit kleinem Durchmesser des Sacklochs (22C) eingepresst ist, und dass das Gehäuse (22) des Weiteren einen Anschlag­ ring (29) aufweist, der an der Innenfläche des Sacklochs (22C) befestigt ist, um eine Bewegung des ringförmigen Ventilelements (28A) in derjenigen Richtung zu begrenzen, in der das Entlastungsloch (28C) geschlossen wird.
DE10065059A 1999-12-27 2000-12-27 Hydraulische Spannvorrichtung mit einem eingebauten Entlastungsventil Expired - Fee Related DE10065059B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP37044999A JP3322398B2 (ja) 1999-12-27 1999-12-27 リリーフバルブ付油圧式テンショナ
JP11-370449 1999-12-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10065059A1 true DE10065059A1 (de) 2001-08-09
DE10065059B4 DE10065059B4 (de) 2006-07-13

Family

ID=18496942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10065059A Expired - Fee Related DE10065059B4 (de) 1999-12-27 2000-12-27 Hydraulische Spannvorrichtung mit einem eingebauten Entlastungsventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20010006917A1 (de)
JP (1) JP3322398B2 (de)
DE (1) DE10065059B4 (de)
GB (1) GB2357820B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1302698A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-16 Tsubakimoto Chain Co. Hydraulische Spannvorrichtung mit Sicherheitsventil
DE102004048281A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-06 Ina-Schaeffler Kg Hydraulischer Spanner
WO2007149648A1 (en) * 2006-06-21 2007-12-27 Borgwarner Inc Check valve with spring retained ball
DE102006054744A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Schaeffler Kg Hydraulischer Zugmittelspanner mit integrierter Spannkraftbegrenzung
DE10244894B4 (de) * 2001-10-01 2010-08-26 General Motors Corp., Detroit Hydraulische Steuerkettenspannanordnung
DE102008059213B4 (de) * 2008-01-31 2016-01-14 Honda Motor Co., Ltd. Spanner für einen endlosen Übertragungsstrang
DE102008059212B4 (de) * 2008-01-31 2016-05-25 Honda Motor Co., Ltd. Spanner für einen endlosen Übertragungsstrang
DE102018206465B4 (de) 2017-04-28 2021-12-23 Tsubakimoto Chain Co. Kettenspanneinrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3917814B2 (ja) * 2000-12-21 2007-05-23 株式会社オティックス 油圧式オートテンショナ
DE20202664U1 (de) * 2002-02-20 2002-11-07 Winklhofer & Soehne Gmbh Spannvorrichtung mit Spanndruck-Regelventil
US7070528B2 (en) * 2002-03-28 2006-07-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic tensioner lifter
US7007708B2 (en) * 2003-10-17 2006-03-07 Delphi Techonologies, Inc. Flow control valve
DE102006022789A1 (de) * 2005-05-19 2007-05-31 Schaeffler Kg Spannvorrichtung für Ketten- oder Riementriebe
CN105546066A (zh) * 2016-03-09 2016-05-04 广西玉柴机器股份有限公司 液压张紧器链条导轨
JP6806994B2 (ja) * 2016-11-07 2021-01-06 株式会社椿本チエイン テンショナ
US10738861B2 (en) * 2016-12-20 2020-08-11 Borgwarner Inc. Control of hydraulic tensioner tuning using hole size in piston nose
CN109139831A (zh) * 2017-06-15 2019-01-04 博格华纳公司 带有刚度可控止回阀的张紧器
JP6959515B2 (ja) * 2017-10-20 2021-11-02 株式会社椿本チエイン テンショナ及びリリーフバルブユニット
JP6940772B2 (ja) * 2018-02-16 2021-09-29 株式会社椿本チエイン チェーンテンショナ
JP7100467B2 (ja) * 2018-03-05 2022-07-13 Ntn株式会社 チェーンテンショナ
CN109435506B (zh) * 2019-01-16 2023-10-27 杭州米氪科技有限公司 安全印章

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4874352A (en) * 1987-08-06 1989-10-17 Tsubakimoto Chain Co. Fluidic tensioner
DE9409155U1 (de) * 1994-06-06 1995-10-12 Winklhofer & Soehne Gmbh Hydraulische Spanneinrichtung
JPH08159225A (ja) * 1994-11-30 1996-06-21 Aisin Seiki Co Ltd オートテンショナ
JPH09303506A (ja) * 1996-05-10 1997-11-25 Borg Warner Automot Kk 油圧テンショナ
DE19631607A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-12 Schaeffler Waelzlager Kg Spanneinrichtung
US6361458B1 (en) * 1998-04-20 2002-03-26 Borgwarner Inc. Hydraulic tensioner with pressure relief valve
DE19957527A1 (de) * 1998-12-05 2000-06-21 Lachenmaier Sepp Hydraulische Spannvorrichtung für einen Verbrennungsmotor-Zugmitteltrieb
JP3415048B2 (ja) * 1998-12-07 2003-06-09 本田技研工業株式会社 油圧テンショナ
JP3243226B2 (ja) * 1999-02-18 2002-01-07 株式会社椿本チエイン 油圧式テンショナ
JP3322396B2 (ja) * 1999-06-30 2002-09-09 株式会社椿本チエイン リリーフバルブ付油圧式テンショナ
JP2001021013A (ja) * 1999-07-06 2001-01-26 Borg Warner Automotive Kk 液圧テンショナ

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10244894B4 (de) * 2001-10-01 2010-08-26 General Motors Corp., Detroit Hydraulische Steuerkettenspannanordnung
EP1302698A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-16 Tsubakimoto Chain Co. Hydraulische Spannvorrichtung mit Sicherheitsventil
US6810907B2 (en) 2001-10-12 2004-11-02 Tsubakimoto Chain Co. Hydraulic tensioner with relief valve mechanism
DE102004048281A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-06 Ina-Schaeffler Kg Hydraulischer Spanner
WO2006037410A2 (de) * 2004-10-05 2006-04-13 Schaeffler Kg Hydraulischer spanner
WO2006037410A3 (de) * 2004-10-05 2007-06-14 Schaeffler Kg Hydraulischer spanner
WO2007149648A1 (en) * 2006-06-21 2007-12-27 Borgwarner Inc Check valve with spring retained ball
DE102006054744A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Schaeffler Kg Hydraulischer Zugmittelspanner mit integrierter Spannkraftbegrenzung
DE102008059213B4 (de) * 2008-01-31 2016-01-14 Honda Motor Co., Ltd. Spanner für einen endlosen Übertragungsstrang
DE102008059212B4 (de) * 2008-01-31 2016-05-25 Honda Motor Co., Ltd. Spanner für einen endlosen Übertragungsstrang
DE102018206465B4 (de) 2017-04-28 2021-12-23 Tsubakimoto Chain Co. Kettenspanneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB0031692D0 (en) 2001-02-07
JP3322398B2 (ja) 2002-09-09
GB2357820A (en) 2001-07-04
DE10065059B4 (de) 2006-07-13
JP2001182789A (ja) 2001-07-06
GB2357820B (en) 2003-08-20
US20010006917A1 (en) 2001-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10065059A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung mit einem eingebauten Entlastungsventil
DE10007478B4 (de) Hydraulische Spannvorrichtung
DE102005044140B4 (de) Hydraulische Spannvorrichtung
DE60214626T2 (de) Spritzdüse für Kolbenkühlung
DE19646488B4 (de) Spannvorrichtung für eine Kraftübertragungskette
DE19901349C2 (de) Fluiddruckzylinder mit Verriegelungsmechanismus
DE102018203712B4 (de) Spanneinrichtung
DE102007037667B4 (de) Kettenspanner
DE10297397T5 (de) Kettenspanner
DE19533725A1 (de) Hydraulischer Kettenspanner
DE102012212965B4 (de) Integrierte Servolenkvorrichtung
DE19707498A1 (de) Kettenspanner sowie Kettensystem
DE4212550C2 (de) Ventilanordnung mit einem Wegeventil
DE102006003795A1 (de) Sperrklinken-Spannvorrichtung
DE10312300B4 (de) Kettenspannvorrichtung
DE4035823C1 (en) Hydraulic tensioner for chain drives - has pressure restrictor valve in bottom of tension piston guide
DE4139676A1 (de) Vorrichtung mit mitteln zur betaetigung einer anlage fuer kraftfahrzeuge mit hydraulischer servolenkung
DE2441662C3 (de) Stromregelventil
DE102019201858A1 (de) Spanneinrichtung
DE102005061702A1 (de) Hydraulische Kettenspannvorrichtung
WO2007022846A1 (de) Spannsystem
DE102016222518B4 (de) Spanneinrichtung
DE60205079T2 (de) Hydraulischer Spanner mit Hohlkolben und schraubartiger Festhalter
DE3525523C2 (de)
DE2843592C3 (de) Hilfskraftlenkgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee