DE10062738A1 - Klappdeckelstecker - Google Patents

Klappdeckelstecker

Info

Publication number
DE10062738A1
DE10062738A1 DE2000162738 DE10062738A DE10062738A1 DE 10062738 A1 DE10062738 A1 DE 10062738A1 DE 2000162738 DE2000162738 DE 2000162738 DE 10062738 A DE10062738 A DE 10062738A DE 10062738 A1 DE10062738 A1 DE 10062738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crimp
cover
plug bridge
plug
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000162738
Other languages
English (en)
Other versions
DE10062738B4 (de
Inventor
Thomas Waible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taller GmbH
Original Assignee
Taller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taller GmbH filed Critical Taller GmbH
Priority to DE2000162738 priority Critical patent/DE10062738B4/de
Priority to GB0129358A priority patent/GB2370163B/en
Priority to FR0116256A priority patent/FR2818449B1/fr
Publication of DE10062738A1 publication Critical patent/DE10062738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10062738B4 publication Critical patent/DE10062738B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Steckerbrücke mit zumindest einem Crimpanschluß und einer Abdeckung zum Abdecken bestimmter Steckerbrückenbereiche. Hierbei ist vorgesehen, daß die Abdeckung zumindest ein über den zumindest einen Crimpanschluß bewegliches Teil umfaßt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Oberbegriffe der unab­ hängigen Ansprüche. Damit befasst sich die Erfindung mit der Verbesserung von Steckerbrücken.
Steckerbrücken sind Teile von Netzsteckern und werden im Übergangsbereich zwischen den in eine Steckdose einzuschie­ benden Steckerstiften und den Anschlusskabeln der Netzleitun­ gen verwendet. Allgemein sind an Netzsteckern mehrere Stec­ kerstifte und gegebenenfalls Erdungsbügel usw., beispielswei­ se zum Anschluss einer Phasen-, Null- und Masseleitung vor­ handen, die korrekt zueinander positioniert und mit den abi­ solierten Enden des Anschlusskabels verbunden werden müssen. Um diese Verbindung und Positionierung bei der Steckerher­ stellung zu erleichtern, dient die Steckerbrücke. Sie umfaßt eine Kunststoff-Grundform, in der nach oben und unten freistehende Steckerstifte zur Aufnahme eingegossen oder einge­ spritzt sind. Die Leiterenden werden mit den Steckerstiften verbunden, indem sie entweder an Aufnahmehülsen gecrimpt wer­ den, die unmittelbar an den Steckerstiften vorgesehen sind, oder an einer Crimpstelle mit leitenden Kontaktblechen ver­ bunden sind, die zu den Steckerstiften führen. Problematisch ist in jedem Fall, daß die Litzen der Anschlußleitung biemn Crimpen vollständig umfaßt sein müssen und sich weder berüh­ ren noch durch den Griffkörper hindurchtreten dürfen, da es sonst entweder zu Kurzschlüssen oder zu für den Benutzer ge­ gebenenfalls tödlichen Stromschlägen kommen kann.
Es ist bekannt, die Aufnahme von Litzen in die Crimpstelle mit trichterförmigen Einführhilfen zu vereinfachen. Beispiele für derartige Anordnungen sind beispielsweise offenbart in der DE 38 07 716.7 oder der DE 39 11 315.
Die bekannte Anordnung vermeidet ohne weiteres, daß leicht abstehende Litzenenden bei der Verarbeitung an der Aufnahme­ hülse vorbei geschoben werden und dann, aus der den Griffkör­ per des Steckers bildenden Vergussmasse herausragend, zu töd­ lichen Stromschlägen für einen Benützer führen. Problematisch ist, daß sich diese Anordnung nicht für alle Steckerbrücken eignet, insbesondere für Stecker, die aufgenommene Sicherun­ gen aufweisen, wie beispielsweise in GB-gebräuchlichen Stec­ ker, bei welchen seitliche Crimpanschlüsse vorgesehen sind.
Bei derartigen Steckern, in denen keine Rundstifte mit oben trichterförmiger Aufweitung verwendet werden, ist es aus Gründen der Bauhöhe wünschenswert, seitlich über den Stecker­ brückenrand überstehende Crimpanschlüsse vorzusehen, die über elektrisch leitende Bleche mit den Steckerstiften verbunden sind. Es ist bereits eine Anordnung vorgeschlagen worden, bei welcher vor dem über den Crimpbereich am Steckerbrückenrand noch Einführtrichter vorgesehen wurden, vergleiche DE 10 05 1348.4. Hierbei ist allerdings aufgrund der beschränk­ ten Geometrie für Crimpwerkzeuge das Crimpen als solches schwierig, was zu einer fragilen Ausgestaltung der Crimpwerk­ zeuge führen kann und somit die Standzeiten verringert.
Es ist überdies fertigungstechnisch wünschenswert, die Stec­ kerbrücken an einer ersten Maschine vercrimpen zu können und an einer zweiten zu verspritzen. Wird dies gewünscht, muß hinreichend sicher gestellt sein, daß die vercrimpten Stec­ kerbrücken nicht während des Transportes beschädigt oder in Mitleidenschaft gezogen werden, was einen Schutz der Crimpbe­ reiche erfordert.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, Neues für die ge­ werbliche Anwendung bereit zu stellen.
Die unabhängigen Ansprüche geben an, wie dieses Ziel erreicht werden kann; bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein erster Grundgedanke der Erfindung besteht somit darin, daß bei einer Steckerbrücke mit zumindest einem Crimpanschluß und einer Abdeckung zum Abdecken bestimmter Steckerbrückenbe­ reiche, vorgesehen ist, daß die Abdeckung zumindest ein über den zumindest einen Crimpanschluß bewegliches Teil umfaßt.
Hier nutzt die vorliegende Erfindung die Erkenntnis, daß ein hohes Maß an Sicherheit erreicht werden kann, indem erst nach dem Crimpen eine Abdeckung über dem Crimpanschluß bewegt wird; es ist also erfindungsgemäß nicht mehr erforderlich, bereits während des Crimpens die Abdeckung über der Crimpstelle anzuordnen. Durch den mit der Bewegung des Crimpteils über den oder die Crimpanschlüsse erzielten Schutz mittels des beweglichen Elementes der Abdeckung ist sichergestellt, daß auch ohne trichterartige Einführhilfe, die die Crimpbe­ reiche mechanisch schützt, das Verhaken von Crimpanschlüssen mit nachteiligen Folgen für die Sicherheit während des Trans­ portes von der Crimp- bis zu Spritzmaschine sicher vermieden werden kann, auch wenn diese an weit entfernten Orten stehen.
In einer bevorzugen Variante wird die Steckerbrücke mit Crim­ panschlüssen versehen, die nach oben U- beziehungsweise V- förmig offen sind und in welche von oben Leitungen eingelegt werden. Bevorzugt und möglich ist es, mehrere Crimpanschlüsse nebeneinander, insbesondere parallel anzuordnen. Die bewegli­ che Abdeckung kann dann über mehrere der Crimpanschlüsse gleichzeitig bewegt werden.
Es ist möglich, mit der Abdeckung einen weiteren Bereich au­ ßer den Crimpanschlüssen abzudecken. Insbesondere können im Sicherungsbereich, in welchem eine Feinsicherung in der Stec­ kerbrücke von außen her zugänglich angeordnet ist, oder einen Filterbereich zur Ausfilterung von Hochfrequenzstörungen, verwendet werden. Dabei kann ein Teil der Abdeckung fest ste­ hen, etwa über der Feinsicherung und ein anderer Teil beweg­ lich.
Die Abdeckung bzw. deren bewegliche Teil ist bevorzugt klapp­ bar angeordnet, wobei sie während des Einlegens der abiso­ lierten Leitungsenden in die Crimpanschlüsse und während des Crimpvorganges in eine von den Crimpanschlüssen entfernte Po­ sition geklappt wird und erst nach Durchführung der Crimpung über die Crimpanschlüsse geklappt wird.
Bevorzugt wird die bevorzugte Klappbarkeit erreicht, indem das über das Crimpanschluß bewegliche Element mit einem Film­ scharnier an einem anderen Teil, insbesondere einem festen Abdeckungsteil befestigt ist. Dies erlaubt die einstückige Ausbildung der Abdeckung insgesamt und erleichtert so die Herstellung, da bei der Fertigung der Steckerbrücke weniger Teile miteinander verbunden werden müssen, was sich bei einem Massenprodukt wie dem vorliegenden signifikant positiv in der Preisgestaltung auswirkt.
Der über die Crimpanschlüsse beweglich Teil ist bevorzugt fi­ xierbar, wozu insbesondere parallele, sich senkrecht auf den Klappdeckel von unten zu erstreckende Steckstifte dienen kön­ nen, die bzw. deren Enden in respektive Öffnungen im Klapp­ deckel dringen.
Vom Klappdeckel können Trennwände bis zwischen die Crimpan­ schlüsse und bevorzugt bis unter die Unterkante der Crimpan­ schlüsse herabhängen, um eventuell nicht vollständig umcrimp­ te Litzen gegeneinander elektrisch zu isolieren. Der Deckel wird dabei, wie auch der Steckerbrückengrundkörper bevorzugt aus einem hochisolierenden Kunststoff gebildet sein.
Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung einer Steckerbrücke.
Die Erfindung wird im folgenden nur beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt:
Fig. 1 eine Steckerbrücke der vorliegenden Erfindung in auf­ geklapptem Zustand;
Fig. 2 die Steckerbrücke der vorliegenden Erfindung mit her­ untergeklapptem Deckel;
Fig. 3 die Steckerbrücke der vorliegenden Erfindung in der Seitenansicht;
Fig. 4 eine Steckerbrücke gleicher Norm zur Veranschauli­ chung des beim erfindungsgemäßen ersten Beispiels nicht dargestellten Sicherungsbereiches und der Füh­ rung der Verbindungen von Crimpanschlüssen zu Stec­ kerstiften.
Nach Fig. 1 umfaßt eine allgemein mit 1 bezeichnete Stecker­ brücke 1 eine Reihe von Crimpanschlüssen 2a, 2b, 2c, die über Metallbleche 3, mit welchen sie einstückig hergestellt sind, mit Steckerstiften 4a, 4b, 4c elektrisch leitend verbunden sind und mechanisch in ihrer relativen Lage zueinander durch Vernietung an diesen der Steckerstifte 4 in einer Grundplatte 5 fixiert sind.
Die Steckerbrücke 1 weist einen von der Unterseite 6 her zu­ gänglichen Sicherungsbereich auf, der von einer Abdeckung 7 nach oben hin abgedeckt ist. An der Abdeckung 7 ist an Film­ scharnieren 8 ein über die Crimpanschlüsse 2 klappbares Teil 9 angeordnet. Die Crimphülsen 2 ragen über den Rand 5a der Grundplatte 5 über (vergleiche Fig. 3) und sind nach oben hin U-förmig geöffnet, um das Einlegen von Anschlußlitzen von oben her zu ermöglichen.
Von der Grundplatte erstrecken sich nach oben hin Fixierstif­ te 10, deren Köpfe 10a in respektive Öffnungen 11 eindringen, wenn der Deckel heruntergeklappt wird. Die Öffnungen 11 wir­ ken mit der den Fixierstiftköpfen 10a im Wege einer Preßpas­ sung fixierend zusammen.
Von dem klappbaren Deckel 9 hängen Trennwände 12 herunter, die sich nach unten in ihrem Endbereich 12a keilförmig verjüngen, um eventuelle aus einer Crimpstelle abstehende Litzen einer anzuschliessenden Leitung (nicht gezeigt) besser zur Seite drücken zu können.
Die Steckerbrücke der vorliegenden Erfindung wird montiert wie folgt:
Zunächst wird eine Steckerbrücke 1 bereitgestellt mit vormon­ tiertem, nach oben aufgeklappbarem und somit in die Crimpan­ schlüsse 2 freigebenden klappbaren Teil 9. Dann werden in ei­ enr Maschine die vormontierten klappbaren Teile 9 nach oben weg geklappt und abisolierte Leiterenden in die Crimpan­ schlüsse 2 eingelegt. Nun werden alle Crimpanschlüsse 2 ge­ meinsam in einem einzigen Arbeitsgang mit dne jeweiligen Lei­ tungsenden vercrimpt, ohne daß das nach oben weggeklappte klappbare Teil 9 die Crimpwerkzeuge behindert.
Nach Vercrimpung der Anschlüsse der Leiterenden mit den Crim­ panschlüssen 2 wird das klappbare Teil 9 nach unten geklappt, wobei es in dieser Position durch die Fixierung über die Fi­ xierstiftköpfe 10a, welche dabei in die Öffnungen 11 eindrin­ gen, fixiert bleibt. Die Steckerbrücke kann nun aus der Crimpmaschine entfernt werden, eventuell zwischengelagert werden und in einem nachfolgenden Schritt mit einem Griffkör­ per in einer Spritzmaschine umspritzt werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Crimpanschlüsse während des Transpor­ tes oder dem neuerlichen Ergreifen zur Einführung in die Spritzgussmaschine beschädigt werden.
Ein Kurzschluß der Leiteranschlüsse ist durch die herabhän­ gende Trennwand zudem sicher vermieden.

Claims (9)

1. Steckerbrücke mit zumindest einem Crimpanschluß und einer Abdeckung zum Abdecken bestimmter Steckerbrückenbereiche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung zumindest ein über den zumindest einen Crimpanschluß bewegliches Teil umfaßt.
2. Steckerbrücke mit zumindest einem Crimpanschluß für von oben eingelegte Leitungsanschlüsse.
3. Steckerbrücke nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Crimpanschlüsse von oben ein­ gelegte Leitungsanschlüsse nebeneinander, insbesondere parallel zueinander vorgesehen sind.
4. Steckerbrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung dazu angeordnet ist, einen Sicherungs- und/oder Filterbereich abzudecken.
5. Steckerbrücke nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein bewegliches Teil über den zumindest einen Crimpanschluß klappbar ist.
6. Steckerbrücke nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Teil durch ein Film­ scharnier an der über dem Sicherungsbereich und/oder dem Filterbereich angeordneten Abdeckung angeordnet ist.
7. Steckerbrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Vielzahl von Crimpanschlüssen, dadurch gekennzeich­ net, daß am beweglichen Teil herabhängende Trennwände zur Trennung der einzelnen Crimpbereiche vorgesehen sind.
8. Steckerbrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Teil in einer über dem zumindest einen Crimpanschluß befindlichen Lage fixierbar ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Netzsteckers, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Steckerbrücke mit zumindest einem Crimpanschluß und einem Abdeckmittel zur Abdeckung be­ stimmter Bereiche bereitgestellt wird, wobei das Abdeck­ mittel zumindest einen über den zumindest einen Crimpan­ schluß beweglichen Teil umfaßt, Leitungsanschlüsse mit dem Crimpanschluß vercrimpt werden, das bewegliche Teil über den Crimpanschluß bewegt, insbesondere geklappt wird, die vorvercrimpten Teile zu einer Spritzmaschine transportiert werden und ein Griffkörper um die vercrimpten Leitungsanschlüsse und die Steckerbrücke gespritzt wird.
DE2000162738 2000-12-15 2000-12-15 Klappdeckelstecker Expired - Lifetime DE10062738B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000162738 DE10062738B4 (de) 2000-12-15 2000-12-15 Klappdeckelstecker
GB0129358A GB2370163B (en) 2000-12-15 2001-12-07 A plug bridge
FR0116256A FR2818449B1 (fr) 2000-12-15 2001-12-14 Fiche a couvercle rabattable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000162738 DE10062738B4 (de) 2000-12-15 2000-12-15 Klappdeckelstecker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10062738A1 true DE10062738A1 (de) 2002-06-20
DE10062738B4 DE10062738B4 (de) 2010-09-09

Family

ID=7667406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000162738 Expired - Lifetime DE10062738B4 (de) 2000-12-15 2000-12-15 Klappdeckelstecker

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10062738B4 (de)
FR (1) FR2818449B1 (de)
GB (1) GB2370163B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4322338A1 (de) 2022-08-04 2024-02-14 UNGER Kabel-Konfektionstechnik GmbH Steckerbrückenrohling, steckerbrücke sowie verfahren zum herstellen einer steckerbrücke

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200937776A (en) 2008-02-19 2009-09-01 Gem Terminal Ind Co Ltd Inner frame of plug capable of holding a fuse
DE202013012658U1 (de) 2013-11-27 2018-04-05 Bizlink Technology (Slovakia) s.r.o. Steckerbrücke zum Herstellen eines Steckers
CN107645077B (zh) * 2016-07-22 2020-06-30 建通精密工业股份有限公司 插头内架的芯线隔离构造

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1604426A (en) * 1977-06-16 1981-12-09 Bicc Ltd Method of manufacturing an electric plug assembly
DE3063819D1 (en) * 1979-03-07 1983-07-28 Bicc Plc An electric plug assembly and a method of manufacturing such assembly
GB2061635B (en) * 1979-10-27 1983-11-09 Lucas Industries Ltd Electrical plugs
GB2095924B (en) * 1981-03-19 1984-12-19 Bicc Plc An electric plug
DE3643254A1 (de) * 1986-12-18 1988-07-07 Kabelmetal Electro Gmbh Elektrischer stecker und verfahren zu seiner herstellung
DE3807309A1 (de) * 1988-03-05 1989-09-07 Taller Gmbh Zweipoliger schutzkontaktstecker (eurostecker)
DE3807716C3 (de) * 1988-03-09 1997-01-16 Taller Gmbh Steckerbrücke für einen Schutzkontaktstecker mit hohlzylindrischen Anschlußstiften für die Stromleiter und den Schutzleiter
DE8817241U1 (de) * 1988-03-09 1995-05-11 Taller Gmbh Schutzkontaktstecker mit Steckerbrücke und hohlzylindrischen Anschlußstiften für die Stromleiter und den Schutzleiter
DE3839011C2 (de) * 1988-11-18 1996-11-28 Taller Gmbh Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker mit mindestens einem Phasen- und einem Nulleiterstift
DE4239721C2 (de) * 1992-11-26 1996-09-12 Taller Gmbh Aus einem Isolierkörper und einer Schutzkappe bestehende Steckerbrücke für einen elektrischen Kontaktstecker
JP3112235B2 (ja) * 1994-09-19 2000-11-27 矢崎総業株式会社 圧接コネクタ
DE10051348C2 (de) * 2000-07-25 2002-06-13 Taller Gmbh Steckerbrücke mit Einführhilfenanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4322338A1 (de) 2022-08-04 2024-02-14 UNGER Kabel-Konfektionstechnik GmbH Steckerbrückenrohling, steckerbrücke sowie verfahren zum herstellen einer steckerbrücke
DE102022119663A1 (de) 2022-08-04 2024-02-15 Unger Kabel-Konfektionstechnik GmbH Steckerbrückenrohling, Steckerbrücke sowie Verfahren zum Herstellen einer Steckerbrücke

Also Published As

Publication number Publication date
FR2818449B1 (fr) 2007-08-03
GB2370163B (en) 2005-05-25
GB2370163A (en) 2002-06-19
GB0129358D0 (en) 2002-01-30
FR2818449A1 (fr) 2002-06-21
DE10062738B4 (de) 2010-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006033696B4 (de) Elektrischer Verbinderkasten
DE4225573C2 (de) Baugruppe für ein modulares Automatisierungsgerät
EP1199912B1 (de) Trägerstruktur zur räumlichen Formgebung für eine Leiterfolie und Verfahren hierfür
EP1693933A1 (de) Steckverbinder für die Datenübertragung über elektrische Leiter
EP2559115B1 (de) Leadframe und anschlussdose mit einem leadframe
DE4005049A1 (de) Elektrisches anschlussgehaeuse
DE69938109T2 (de) Elektrisches Filter-Verbindersystem
EP3542447A1 (de) Vorrichtung zur verschaltung der verdrahtung eines stators einer elektrischen maschine, stator einer elektrischen maschine und verfahren zur verschaltung der verdrahtung eines stators einer elektrischen maschine
DE3418582C2 (de)
DE102017120095A1 (de) Steckverbinder mit Kurzschlussbrücken
DE3318137C2 (de) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung
DE2048104A1 (de) Verteilerleiste für elektrische Anlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE19757587C2 (de) Drathverbindungsstruktur für Verbinder und Herstellungsverfahren hierfür
DE69922589T2 (de) Wasserdichter Verbinder
DE69825375T2 (de) Sicherungshalter
EP2561585B1 (de) Anschlussvorrichtung mit veränderlicher elektrischer verbindung zwischen leiteranschlüssen
DE19622895A1 (de) Anschlußvorrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102013019725B4 (de) Steckerbrücke sowie Verfahren zum Herstellen eines Steckers
DE10062738A1 (de) Klappdeckelstecker
EP0930672B1 (de) Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker mit integrierter Sicherung
DE4239261C2 (de) Steckerbrücke für einen elektrischen Gerätestecker mit einem Paar von Stromleiterstiften (Kontaktstiften) und gegebenenfalls einem Schutzleiterstift (Erdstiift)
DE102004019613A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Ausbilden desselben
DE102006006292A1 (de) Ausrichtungsplatte
DE2843095A1 (de) Elektrische anschlussfassung
DE10212511B4 (de) Querverbinder für Reihenklemmen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER, DE

R071 Expiry of right